DE102010015583B4 - Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010015583B4
DE102010015583B4 DE102010015583.7A DE102010015583A DE102010015583B4 DE 102010015583 B4 DE102010015583 B4 DE 102010015583B4 DE 102010015583 A DE102010015583 A DE 102010015583A DE 102010015583 B4 DE102010015583 B4 DE 102010015583B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
cylinder
piston
rocker
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010015583.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015583A1 (de
Inventor
Jochen MEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleemann GmbH
Original Assignee
Kleemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleemann GmbH filed Critical Kleemann GmbH
Priority to DE102010015583.7A priority Critical patent/DE102010015583B4/de
Priority to PCT/EP2011/001975 priority patent/WO2011131338A2/de
Publication of DE102010015583A1 publication Critical patent/DE102010015583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015583B4 publication Critical patent/DE102010015583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes (AS) zwischen einer Prallschwinge (9) und dem Schlagkreis (7a) eines Rotors (4) eines Brechwerkes (2) eines Prallbrechers (1) mit einer Stelleinheit,wobei vor der Positionierung der Prallschwinge (9) in einer bestimmten Position, die dem Betrag der Größe des einzustellenden Arbeitsspaltes (AS) entspricht, eine automatische „Null“-Stellung der Prallschwinge (9) ermittelt und in einer Steuerungseinheit (1b) des Prallbrechers (1) indexiert wird,wobei die Stelleinheit für die Prallschwinge (9) des Prallbrechers (1)wenigstens einen Hydraulikzylinder (11) besitzt und schaltungstechnisch mit der Steuerungseinheit (1b) des Prallbrechers (1) verbunden ist,wobei der Hydraulikzylinder (11) mit seiner Kolbenstange (16) mittels eines Gelenks (17) mit der einenends schwenkbeweglich gelagerten Prallschwinge (9) verbunden ist,wobei dem Hydraulikzylinder (11) ein Hubbegrenzer zugeordnet ist.dadurch gekennzeichnet,dass nach der Ermittlung der „Null“-Stellung der Prallschwinge (9) und vor Einstellung der Größe/Weite des gewählten Arbeitsspaltes (AS) ein Sicherheitsspalt (S) eingestellt wird, der zwischen dem Schlagkreis (7a) des Rotors (4) und der Position der Prallschwinge (9) vorgesehen ist, die dem minimalen Betrag des Arbeitsspaltes (AS) entspricht,dass zur Einstellung des Sicherheitsspaltes (S) eine Hubbegrenzungskammer (20) des Hubbegrenzers, die sich innerhalb eines Zylinderkolbens (15) befindet mit Hydraulikmedium gefüllt wird, wodurch die Kolbenlänge (KL) vergrößert und die Hublänge (HLx) im Hydraulikzylinder (11) verkürzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus WO 2005/094998 A1 ist eine Einstellvorrichtung für einen Prallbrecher bekannt, bei der ein Kolben zur Einstellung des Arbeitsspaltes des Prallbrechers verwendet ist. Die Einstellvorrichtung weist einen Hauptkolben auf und einen schwimmend gelagerten Zusatzkolben. Zwischen dem Hauptkolben und einem Zylinderboden ergibt sich eine erste Kammer. Eine weitere Kammer ist zwischen dem Hauptkolben und dem Zusatzkolben geschaffen. Eine dritte Kammer ist hinter dem Zusatzkolben vorhanden. In die ersten beiden Kammern kann ein Hydrauliköl eingefüllt werden die dritte Kammer hingegen steht mit der Umgebung in luftleitende Verbindung. Zum Einstellen der Arbeitsposition wird das Öl-Füllvolumen in den ersten beiden Kammern justiert. Ausgehend von der eingeschobenen Position des Hauptkolbens wird so lange Öl in die erste Kammer eingeleitet und gleichzeitig aus der zweiten Kammer abgeleitet, bis die Kolbenstange die gewünschte Stellung einnimmt. Danach werden die beiden, zu den Kammern führenden Öleinlässe blockiert. Wirkt nun ein Stoß auf die Prallschwinge ein, so taucht die Kolbenstange mit dem Hauptkolben in den Zylinder ein. Der Zusatzkolben verharrt in seiner Position wenn die Belastung von der Prallschwinge abgenommen wird, so fährt die Kolbenstange wieder aus dem Zylinder aus, bis der Hauptkolben an dem Zusatzkolben anschlägt. Der Zusatzkolben dient somit als Anschlag für den Hauptkolben.
  • In AT 1846 E1 ist eine Vorrichtung zur Fernsteuerung des Abstands zwischen einer Prallplatte und dem Rotor einer Prallmühle offenbart. Ein Hydraulikzylinder zur Einstellung des Abstands der Prallplatte zu dem Rotor weist einen, durch eine feststehende Trennwand zweigeteilten Zylinder auf, durch den eine Kolbenstange geführt ist. In dem der Prallplatte abgewandten Bereich des Zylinders ist ein schwebender Kolben geführt, welcher sich über eine Feder gegen den rückseitigen Boden des Hydraulikzylinder abstützt. Die Kolbenstange ist linear verschiebbar durch den schwebenden Kolben geführt und endseitig durch einen, gegen den schwebenden Kolben wirkenden Anschlag, abgeschlossen.
  • Ein weiterer Prallbrecher ist aus der DE 35 25 101 A1 bekannt. Der Prallbrecher weist einen mit Schlagleisten versehenen Rotor auf, der drehbar in einem Brechergehäuse gelagert ist. Der Rotor arbeitet mit einem Prallwerk zusammen, dass entgegen einer Federkraft verschwenkbar im Brechergehäuse angeordnet ist. Der Abstand des Prallwerks zu den Schlagleisten des Rotors ist einstellbar. Dabei ist das Prallwerk gelenkig mit einer Kolbenstange eines Dämpfungskolben verbunden. Der Dämpfungskolben ist am Brechergehäuse abgestützt und dessen vordere Entstellung ist über einen Einstellkolben eines Stellzylinders stufenlos verstellbar.
  • Bekannt sind weiterhin Zerkleinerungsvorrichtungen in Bauart eines Prallbrechers, der in einem Brechergehäuse einen mit Prallleisten bestückten Rotor in einer drehbaren Lagerung aufweist; z. B. eine Zerkleinerungsmaschine nach der DE 195 11 097 C1 . Das aufgegebene Brechgut wird von den Prallleisten gegen ein Prallwerk/Prallschwingen geschleudert. Die Prallschwinge bzw. Prallschwingen sind um eine Drehachse schwenkbar gelagert und können je mittels einer Kolbenstange eines Hydraulikzylinders verschwenkt werden. Der Endpunkt einer Kolbenstange, der mit der Prallschwinge gelenkig verbunden ist, wird durch jeweilige Zu- oder Abfuhr des Hydraulikmediums entlang einer gedachten Bezugslinie verschoben und positioniert. Mit dem Verschieben des Endpunktes der Kolbenstange wird die Innenseite der Prallschwinge bzw. deren unterer Endpunkt bezüglich dem Schlagkreis der Prall- bzw. Schlagleisten verstellt, und somit der sogenannte Arbeitsspalt eingestellt.
  • Zur Sicherung des jeweils eingestellten Arbeitsspaltes ist am Hydraulikzylinder noch eine Sicherungsstange vorgesehen.
  • Diese Sicherungsstange ist sowohl durch den Kolbenblock (Zylinderkolbenfläche) als auch durch den rückseitigen Boden des Hydraulikzylinders abgedichtet hindurchgeführt.
  • Der Sicherungsstange ist eine Klemmvorrichtung zugeordnet, die an dem Boden des Hydraulikzylinders angesetzt ist. Die Klemmvorrichtung besitzt einen ringförmigen Zylinderraum, durch dessen Druckbeaufschlagung der Feststellblock der Klemmvorrichtung gegen eine Feder verschoben werden kann.
  • Die Sicherungsstange besitzt schließlich eine Durchgangsbohrung, über die das Hydraulikmedium im bzw. aus einem Bewegungsraum für den Kopf der Sicherungsstange zuführbar ist.
  • Zu- und Ableitungen zu den Räumen, die mit Hydraulikmedium beaufschlagbar sind, sind mit einem oder mehreren Vorratsbehältern verbunden. Die Steuerung des Zu- und Abflusses der Hydraulikmedien in den jeweiligen Räumen, einer Arbeitshubkammer, einer Vorspannkammer und dem Bewegungsraum, erfolgt mit einer Steuereinrichtung für den Hydraulikkreis.
  • Zur Einstellung des Arbeitsspaltes zwischen Rotor/Schlagleisten und Prallschwingen wird mit der Hydrauliksteuerung die Prallschwinge in Richtung drehenden Rotor bewegt. Sobald die Prallschwinge mit ihrer Platte/Armierung mit den Schlagleisten des Rotors in Kontakt kommt, werden die über die Kolbenstange ausgeübten Schlagbewegungen in Form von Druckwellen über den Hydraulik-Kreislauf mittels Druckimpulsen und Druckaufnehmern in der Hydraulik-Steuereinrichtung registriert und entsprechende Steuersignale an die entsprechenden Motoren bzw. Pumpen gegeben.
  • Bei Anliegen einer bestimmten Schlagfrequenz wird die Kolbenstange, d. h. die Prallschwinge, nicht weiter in Richtung drehenden Rotor/Schlagkreis der Schlagleisten geschoben. Die so ermittelte Position ist die Nullstellung für die Einstellung des jeweils gewünschten Arbeitsspaltes. Der Arbeitsspalt wird durch Einfahren der Kolbenstange eingestellt. Zugleich ist mit dem Einfahren ein Ausfahren der Sicherungsstange verbunden.
  • Bei Erreichen der Position der Kolbenstange, die dem gewünschten Betrag des Arbeitsspaltes entspricht, hat auch die Sicherungsstange ihre Endlage für diese Einstellung eingenommen.
  • Bei erreichter Brechspalteinstellung wird die mechanische Klemmung der Sicherungsstange wieder aktiviert. Anschließend werden die Kolbenräume - Arbeitshubkammer und Vorspannkammer - mit Druck beaufschlagt, wobei der Druck mittels Ventilen stufenlos einstellbar ist. Der Druck bestimmt auch den Einstelldruck des Druckbegrenzungsventiles und begrenzt die maximale Brechkraft.
  • Durch die geschilderte Maßnahme wird die Kolbenstange in Ausfahrrichtung durch die Sicherungsstange fixiert und in der anderen Richtung hydraulisch vorgespannt, sodass die Kolbenstange arretierbar ist.
  • Übersteigt die Brechkraft den Einstelldruck des Druckbegrenzungsventiles, so wird dies geöffnet, wonach das Hydraulikmedium aus dem Zylinder -der Vorspannkammer- über das Rückschlagventil abfließen kann.
  • Etwaige Überschussmengen des Hydraulikmediums fließen in einen Vorratsbehälter.
  • Die Stellung der Sicherungsstange bleibt hierbei unverändert. Durch Schalten des Ventiles kann die gewünschte Prallwerkseinstellung nach Senkung dieser Brechkraft unverzüglich und mit hoher Geschwindigkeit wieder angefahren werden; ein Überfahren der voreingestellten Mahlspalteinstellung ist nicht möglich, da die Sicherungsstange bzw. deren Kopf eine diesbezügliche Weiterbewegung blockiert.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist insbesondere, dass der Bewegungsraum für die Aufnahme des einen Endes der Sicherungsstange zur Bildung eines Druckraumes hohl ausgeführt werden muss. Bei den an einem Prallbrecher herrschenden Kräften darf dieser nicht zu gering dimensioniert sein, sodass für die Kolbenstange und die Sicherungsstange bezüglich deren Durchmesser und Länge große Beträge zu planen sind. Diese hydraulische Stellvorrichtung und die hydraulisch-mechanisch arbeitende Sicherungseinrichtung besagter Bauart haben demzufolge eine verhältnismäßig große Dimensionierung mit entsprechend hohen Kosten, größere Dichtungsprobleme, einen höheren Wartungsaufwand und dergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors eines Brechwerkes bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise, ausgehend von einer „Null-Stellung“, ein Arbeitsspalt eingestellt werden kann, wobei während der Einstellung sichergestellt wird, dass stets ein Sicherheitsspalt, abhängig von den Betriebsbedingungen, garantiert eingehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zur Einstellung des Brechspaltes an der Prallschwinge eines Prallbrechers mit den Merkmalen des Anspruches 1. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die neue Stelleinheit, insbesondere Linear-Stelleinheit, für eine Prallschwinge eines Prallbrechers, besitzt wenigstens einen Hydraulikzylinder und ist schaltungstechnisch mit einer Steuerungseinheit des Prallbrechers verbunden ist. Der Hydraulikzylinder ist mit seiner Kolbenstange mittels einem Gelenk mit der einenends schwenkbeweglich gelagerten Prallschwinge in Wirkverbindung, wobei nach der Erfindung dem Hydraulikzylinder ein Hubbegrenzer zugeordnet ist.
  • Durch die Zuordnung besagten Hubbegrenzers besteht eine Möglichkeit, das vorn angesprochene neue Verfahren vorteilhaft zu verwirklichen.
  • Neu ist verfahrensmäßig vorgesehen, dass bei der Einstellung eines Arbeitsspaltes/Brechspaltes zwischen der Prallschwinge und dem Schlagkreis des Rotors des Brechwerkes des Prallbrechers nach der Ermittlung und Indexierung der Stellung der Prallschwinge und noch vor Einstellung der Größe/Weite des gewählten Arbeitsspaltes ein Sicherheitsspalt eingestellt wird, der zwischen dem Schlagkreis des Rotors und der Position der Prallschwinge vorgesehen ist, die dem minimalen Betrag des Arbeitsspaltes entspricht.
  • Dieser Sicherheitsspalt kann in einem Sonderfall, also bei extrem geringem Betrag des Brechspaltes zugleich der Brechspalt sein. In der Regel ist jedoch der Abstand zwischen dem Schlagkreis des Rotors und der dem Rotor zugewandten Vorderkante der Prallschwinge betragsmäßig der Sicherheitsspalt plus dem eingestellten Arbeitsspalt.
  • Eine vorrichtungsgemäße Ausführungsvariante der Erfindung ist, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Hydraulikzylinder ist.
  • In spezieller Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, dass der Hubbegrenzer dem Zylinderkolben des Hydraulikzylinders zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderkolben eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
  • In weiterer spezieller Ausgestaltung ist dabei weiterhin vorgesehen, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderkolben ist.
  • Nach einer weiteren speziellen Ausführungsvariante ist der Zylinderkolben aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildet, wobei an dem Grundkörper die Kolbenfläche und an dem Zusatzkörper die Kolbenringfläche des Zylinderkolbens vorgesehen ist.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsvariante ist, dass der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange innerhalb der Zylinderhülse des Hydraulikzylinders angeordnet ist.
  • Durch das neue Verfahren und/oder die neue vorrichtungsgemäße Gestaltung der Linear-Stelleinheit für die Prallschwinge eines besagten Prallbrechers werden die eingangs benannten Nachteile wie hohe Kosten für eine Sicherungseinrichtung sowie die zusätzliche Rüstzeit für die Einstellung/Veränderung des Betrages des Brechspaltes vermieden. Durch die Erfindung wird auch bei Änderung des Betrages des Brechspaltes der Sicherheitsspalt zwischen dem Schlagkreis und der Vorderkante der Prallschwinge nicht gelöst, sondern er bleibt in der eingangs eingestellten Größe/Betrag erhalten bis dieser Sicherheitsspalt selbst neu definiert und eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher und in weiteren Details erläutert. Dabei zeigen in schematischer Ansicht:
    • 1 einen Prallbrecher als Beispiel in einer Seitenansicht,
    • 2 eine detailliertere Darstellung des Brechwerkes des Prallbrechers nach 1 mit der Erfindung und
    • 3a, 3b, 3c und 3d Details des Hydraulikzylinders der Linear-Stelleinheit für die Prallschwinge des Brechwerkes.
  • Ein mobiler Prallbrecher 1 gattungsgemäßer Bauart ist in einer Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Brechwerk 2 gezeigt. In dem Brechwerk 2 ist ein drehgelagerter Rotor 4 zu sehen, der an seiner Rotorperipherie 6 mehrere Schlagleisten 7 besitzt. Oberhalb und, in Förderrichtung gesehen, seitlich zum Rotor sind im Wesentlichen zu einem Brechspalt zulaufende und letzteren bildende konzentrisch angeordnete Prallschwingen 9 vorgesehen. Die Prallschwingen 9 bzw. hier wenigstens eine der Prallschwingen 9 ist schwenkbeweglich angeordnet und mit einer Linear-Stelleinheit 10 verbunden. Die Bezugszeichen 1a und 1b zeigen an, dass der mobile Prallbrecher 1 zudem eine Antriebseinheit und eine Steuerungseinheit aufweist. Die weiteren an sich zu einem mobilen Prallbrecher gehörenden Baugruppen sind hier nicht weiter mit Bezugszeichen angezogen, da dies zur Erklärung der Erfindung nicht notwendig ist.
  • In der 2 ist das Brechwerk 2 des mobilen Prallbrechers 1 detaillierter gezeigt. Der Rotor ist um eine Drehachse 5 drehbeweglich gelagert. An seiner Rotorperipherie 6 sind mehrere, hier vier Schlagleisten 7 gleichmäßig verteilt angeordnet. Bei Drehung des Rotors 4 wird durch die sich auch drehenden Schlagleisten 7 ein Schlagkreis 7a definiert. Diesem Schlagkreis 7a zugeordnet ist gegenüberliegend und in Bewegungsrichtung des Brechgutes eine Prallschwinge 9 schwenkbeweglich gelagert angeordnet. Anderenends ist an der Prallschwinge 9 mit einem Gelenk 17 eine neue, erfindungsgemäße Linear-Stelleinheit 10 befestigt, die selbst anderenends am Gehäuse 3 befestigt ist.
  • Der Hydraulikzylinder 11 der Linear-Stelleinheit 10 besitzt Anschlüsse für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium, die mit der Steuerungseinheit 1b verbundenen Leitungen A, B und C. Die Funktionen dieser Leitungen A, B und C werden weiter hinten noch beschrieben.
  • Zwischen der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 und dem Schlagkreis 7a ist nach der Erfindung ein Sicherheitsspalt S vorgesehen. Von dem Sicherheitsspalt aus erstreckt sich in Richtung der Einfahrbewegung der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 11 der Bereich für den einstellbaren Arbeitsspalt AS (Brechspalt).
  • Der Aufbau der bei dieser Linear-Stelleinheit 10 nach der Erfindung verwendeten Hydraulikzylinder sind in den 3a bis 3d in weiterer detaillierter Darstellung gezeigt.
  • Die Ansteuerung des Hydraulikzylinders 11 der Linear-Stelleinheit 10 für die Prallschwinge 9 des Brechwerkes 2 dieses mobilen Prallbrechers 1 erfolgt über die Steuerungseinheit 1b. Der Hydraulikzylinder 11 ist hier als Differential-Zylinder ausgeführt.
  • Der Hydraulikzylinder 11 besteht aus einer Zylinderhülse 12, einem Zylinderboden 13 und einem Zylinderdeckel 14. Durch den Zylinderdeckel 14 wird die Kolbenstange 16 abgedichtet hindurchgeführt. An dem außen liegenden einen Ende der Kolbenstange 16 ist ein Teil des Gelenkes 17 angeordnet - das andere Teil des Gelenkes 17 befindet sich an der Prallschwinge 9 , siehe hierzu 2.
  • An dem anderen, in der Zylinderhülse 12 befindlichen Ende der Kolbenstange 16 ist der Zylinderkolben 15 angeordnet.
  • Beidseits des Zylinderkolbens 15 befindet sich jeweils eine Kammer zur Aufnahme von Hydraulikmedium. Die kolbenstangenseitige Kammer ist die Arbeitshubkammer 18 und die auf der anderen Seite zum Zylinderboden 13 hin gewandte Kammer ist die Vorspannkammer 19.
  • Durch Zu- bzw. Abfluss von Hydraulikmedium aus der Arbeitshubkammer 18 und entgegengesetzt dann aus der Vorspannkammer 19 wird die Kolbenstange 16 in die Zylinderhülse 12 des Hydraulikzylinders 11 ein- oder ausgefahren.
  • Die Leitungen für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium sind mit den Bezugszeichen A; und B bezeichnet. Die Leitung A; ist mit der Vorspannkammer 19 und die Leitung B mit der Arbeitshubkammer 18 verbunden.
  • In spezieller, neuer und erfinderischer Ausführung ist der Zylinderkolben 15 mehrteilig, hier zweiteilig. Er besteht aus einem Grundkörper 15a und einem Zusatzkörper 15b . Dieser Zusatzkörper 15b ist auf der Seite der Kolbenstange 16 als Ringteil auf der Kolbenstange 16 angeordnet.
  • An dem Grundkörper 15a ist die Kolbenfläche 15c vorgesehen und an dem Zusatzkörper 15b die Kolbenringfläche 15d .
  • Zwischen dem Grundkörper 15a und dem Zusatzkörper 15b ist in weiterer erfindungsgemäßer Bauart eine Hubbegrenzerkammer 20 vorgesehen. Für die Zu- und Ableitung von Hydraulikmedium in und aus der Hubbegrenzerkammer 20 ist eine von außerhalb des Hydraulikzylinders 11 zugängliche Leitung C vorgesehen. Bevorzugt wird diese Leitung C innerhalb der Kolbenstange 16 bis zur Hubbegrenzerkammer 20 geführt.
  • Durch Füllen bzw. Leeren der Hubbegrenzerkammer 20 ist die Kolbenlänge KL des Zylinderkolbens 15 variabel einstellbar. In der 3a hat der Zylinderkolben 15 seine geringste Kolbenlänge KL und in der Darstellung nach 3c und 3d seine maximale Kolbenlänge KLx.
  • Die Wirkungsweise und die Vorteile der neuen Ausführung der Linear-Stelleinheit 10 , insbesondere deren Hydraulikzylinders 11 wird im Weiteren anhand der 3a bis 3d und der 2 erläutert.
  • In der Ausführung nach Darstellung in 3a und 3b hat der Hydraulikzylinder 11 eine an sich bekannte Hublänge HL innerhalb derer die Position eines bekannten und eingangs beschriebenen Arbeitsspaltes liegt.
  • Die Position der Kolbenstange 16 nach 3b ist in etwa die Position, die die Kolbenstange 16 hat, wenn der Hydraulikzylinder gemäß der eingangs beschriebenen Vorrichtung nach der DE 195 11 097 C1 zur Ermittlung der Null-Stellung indexiert wurde.
  • Die Position der Kolbenstange 16 gemäß 3a zeigt die Lage der Kolbenstange 16 im Hydraulikzylinder 11 an, die selbige 16 einnimmt, wenn durch eine erhöhte, über einem vorgegebenen Schwellwert liegende Brechkraft im Brechwerk vorlag und durch Reaktion der Hydraulik-Steuerung die Kolbenstange 16 mitsamt der Prallschwinge zurückgefahren - also eingefahren - wurde. Die Distanz AH zwischen diesen beiden Stellungen des Verbindungspunktes des Gelenkes 17 der Kolbenstange 16 - der Arbeitshub - ist im Wesentlichen gleich der maximalen Hublänge HL des Hydraulikzylinders 11 .
  • Innerhalb dieses Arbeitshubes AH des Hydraulikzylinders 11 liegen die Positionen für den minimalen und maximalen Arbeitsspalt zwischen der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 und dem Schlagkreis 7a des Rotors, dem Brechspalt.
  • Anhand der 3b, 3c und 3d ist die Funktionsweise des neuen, erfinderisch gestalteten Hydraulikzylinders 11 , der von einem Differential-Zylinder ausgeht und dem ein spezieller Hubbegrenzer zugeordnet ist, der vorzugsweise integral mit dem Hydraulikzylinder 11 selbst ist, erkennbar und wird folgend beschrieben.
  • Hinweisend wird darauf verwiesen, dass in den Darstellungen nach den 3a bis 3d und der 2 keine absoluten Beträge oder Werte bezüglich den Abmaßen der Bauteile des mobilen Prallbrechers zu entnehmen sind, es geht in den Figuren reinweg um die prinzipielle, schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bauteile bzw. der Wirkweise der neuen Linear-Stelleinheit 10 .
  • Wie schon erwähnt, zeigt und symbolisiert die 3b die Stellung der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 11 , in der nach dem Stand der Technik die Null-Stellung der Prallschwinge 9 ermittelt und in der Steuerungseinheit 1b indexiert wird.
  • Davon ausgehend wird nun die Kolbenstange 16 in die Zylinderhülse 12 des Hydraulikzylinders 11 eingefahren. Dies geschieht entgegen dem bekannten Stand der Technik nicht durch Füllen der Arbeitshubkammer 18 mit Hydraulikmedium, sondern in neuer Art durch Füllen der Hubbegrenzerkammer 20 , die sich hier innerhalb des Zylinderkolbens 15 befindet.
  • Zugleich wird hierdurch die Kolbenlänge KL des Zylinderkolbens 15 vergrößert und die Hublänge im Hydraulikzylinder 11 verkürzt. Die nunmehr verfügbare Länge hat das Bezugszeichen HLx.
  • In der 3d ist die maximale Kolbenlänge KLx schematisiert dargestellt.
  • Durch dieses erste Einfahren der Kolbenstange 16 wird der Sicherheitsabstand KS des Hydraulikzylinders 11 eingestellt. Dieser ist vom Betrag her kleiner als die maximale Hublänge HL der Kolbenstange 16 des Hydraulikzylinders 11 . Dieser Sicherheitsabstand KS entspricht vom Betrag her der Größe des Sicherheitsspaltes S, der zwischen dem Schlagkreis 7a des Rotors 4 und der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 gebildet wird und eingestellt werden soll.
  • Vom Schlagkreis 7a dann weiter weg führend ist an den Sicherheitsspalt S der Arbeitsspalt AS vorgesehen. Dieser Arbeitsspalt AS, siehe 2, ist der gesicherte Arbeitshub AG, wie er in den 3c und 3d verdeutlicht dargestellt wird.
  • Ausgehend von der Position der Kolbenstange 16 gemäß 3d, also nach Einstellung des Sicherheitsspaltes S = KS, kann zwischen dieser Position und der weiteren Position, in der die Kolbenstange 16 vollständig eingefahren ist, der betreffend notwendige Arbeitsspalt für das Arbeiten des Brechwerkes eingestellt werden. Die Positionen des jeweiligen Arbeitsspaltes liegen auf der Wegstrecke AG wie sie in der Gegenüberstellung der 3c und 3d verdeutlicht ist.
  • Zum Erreichen der entsprechenden Position des Zylinderkolbens 15 für das Einstellen des entsprechenden Betrages des Arbeitsspaltes vorn an der Vorderkante 9a der Prallschwinge 9 wird die Arbeitshubkammer 18 mit Hydraulikmedium gefüllt und der Zylinderkolben 15 , hier mit seiner Kolbenlänge KLx, fährt dabei in Richtung Zylinderboden 13 , bis die vorgegebene Position erreicht ist.
  • Vorteilhaft ist für die neue Linear-Stelleinheit 10 vorgesehen, dass die Position des Zylinderkolbens 15 bzw. die Verbindungsstelle des Gelenkes 17 an der Kolbenstange 16 von einem Wegmesssystem erfasst wird und die ermittelten Signale als Informations- bzw. Steuersignale an die Steuerungseinheit 1b weitergeleitet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. So kann nach einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsvariante der Hubbegrenzer nicht den Zylinderkolben, sondern anstelle dessen den Zylinderdeckel 14 zugeordnet sein, vorzugsweise integral mit diesem sein. Dabei ist auch hier vorgesehen, dass zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderdeckel 14 eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
  • Gemäß speziellen Ausbildungen besteht der Zylinderdeckel aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper, wobei der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange innerhalb der Zylinderhülse angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes (AS) zwischen einer Prallschwinge (9) und dem Schlagkreis (7a) eines Rotors (4) eines Brechwerkes (2) eines Prallbrechers (1) mit einer Stelleinheit, wobei vor der Positionierung der Prallschwinge (9) in einer bestimmten Position, die dem Betrag der Größe des einzustellenden Arbeitsspaltes (AS) entspricht, eine automatische „Null“-Stellung der Prallschwinge (9) ermittelt und in einer Steuerungseinheit (1b) des Prallbrechers (1) indexiert wird, wobei die Stelleinheit für die Prallschwinge (9) des Prallbrechers (1) wenigstens einen Hydraulikzylinder (11) besitzt und schaltungstechnisch mit der Steuerungseinheit (1b) des Prallbrechers (1) verbunden ist, wobei der Hydraulikzylinder (11) mit seiner Kolbenstange (16) mittels eines Gelenks (17) mit der einenends schwenkbeweglich gelagerten Prallschwinge (9) verbunden ist, wobei dem Hydraulikzylinder (11) ein Hubbegrenzer zugeordnet ist. dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ermittlung der „Null“-Stellung der Prallschwinge (9) und vor Einstellung der Größe/Weite des gewählten Arbeitsspaltes (AS) ein Sicherheitsspalt (S) eingestellt wird, der zwischen dem Schlagkreis (7a) des Rotors (4) und der Position der Prallschwinge (9) vorgesehen ist, die dem minimalen Betrag des Arbeitsspaltes (AS) entspricht, dass zur Einstellung des Sicherheitsspaltes (S) eine Hubbegrenzungskammer (20) des Hubbegrenzers, die sich innerhalb eines Zylinderkolbens (15) befindet mit Hydraulikmedium gefüllt wird, wodurch die Kolbenlänge (KL) vergrößert und die Hublänge (HLx) im Hydraulikzylinder (11) verkürzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Hydraulikzylinder (11) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer dem Zylinderkolben (15) des Hydraulikzylinders (11) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderkolben (15) eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer (20) gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderkolben (15) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (15) aus einem Grundkörper (15a) und einem Zusatzkörper (15b) gebildet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (15b) relativ zum Grundkörper (15a) verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange (16) innerhalb der Zylinderhülse (12) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer dem Zylinderdeckel (14) des Hydraulikzylinders (11) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Hubbegrenzer und dem Zylinderdeckel (14) eine mit einem fluiden oder gasförmigen Medium füllbare Hubbegrenzerkammer gebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbegrenzer integral mit dem Zylinderdeckel (14) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderdeckel (14) aus einem Grundkörper und einem Zusatzkörper gebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper relativ zum Grundkörper verschiebbar als Ringteil auf der Kolbenstange (16) innerhalb der Zylinderhülse (12) angeordnet ist.
DE102010015583.7A 2010-04-19 2010-04-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors Active DE102010015583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015583.7A DE102010015583B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors
PCT/EP2011/001975 WO2011131338A2 (de) 2010-04-19 2011-04-19 Linear-stelleinheit für die prallschwinge eines prallbrechers, sowie verfahren zur einstellung des brechspaltes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015583.7A DE102010015583B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015583A1 DE102010015583A1 (de) 2011-10-20
DE102010015583B4 true DE102010015583B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=44626553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015583.7A Active DE102010015583B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010015583B4 (de)
WO (1) WO2011131338A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220097076A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Kleemann Gmbh Impact crusher
DE102022102283A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Kleemann Gmbh Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110265B4 (de) 2018-04-27 2024-03-21 Kleemann Gmbh Backenbrecher
DE102018110267A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Kleemann Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1846T1 (de) * 1979-05-17 1982-12-15 Appareils Dragon, Societe Anonyme Vorrichtung zur fernsteuerung der distanz, welche eine prallplatte von einem rotor einer prallmuehle trennt.
DE3525101A1 (de) 1985-07-13 1987-01-15 Orenstein & Koppel Ag Prallbrecher
DE4440076C1 (de) * 1994-11-10 1996-04-04 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Prallbrecher mit hydraulischer Verstellung des den Zerkleinerungsgrad bestimmenden Mahlspaltes
DE19511097C1 (de) 1995-03-25 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine
DE102004005378A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Schrödl, Hermann, Dipl.-Ing. Einrichtung und Verfahren zur Einstellung von Brechwerkzeugen
WO2005094998A1 (en) 2004-03-30 2005-10-13 Officine Meccaniche Di Ponzano Veneto S.P.A. Crusher for rubble and similar
AT507355A2 (de) * 2009-12-23 2010-04-15 Sbm Mineral Proc Gmbh Prallbrecher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932289B2 (en) * 2002-01-11 2005-08-23 Cedarapids, Inc. Dynamic tramp iron relief system
ITTV20060050A1 (it) * 2006-03-28 2007-09-29 Officine Meccaniche Di Ponzano Veneto S P A Macchina per la frantumazione di pietrisco ed affini e relativo metodo di funzionamento.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE1846T1 (de) * 1979-05-17 1982-12-15 Appareils Dragon, Societe Anonyme Vorrichtung zur fernsteuerung der distanz, welche eine prallplatte von einem rotor einer prallmuehle trennt.
DE3525101A1 (de) 1985-07-13 1987-01-15 Orenstein & Koppel Ag Prallbrecher
DE4440076C1 (de) * 1994-11-10 1996-04-04 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Prallbrecher mit hydraulischer Verstellung des den Zerkleinerungsgrad bestimmenden Mahlspaltes
DE19511097C1 (de) 1995-03-25 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zur automatischen Einstellung des Mahlspaltes einer Zerkleinerungsmaschine und Zerkleinerungsmaschine
DE102004005378A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Schrödl, Hermann, Dipl.-Ing. Einrichtung und Verfahren zur Einstellung von Brechwerkzeugen
WO2005094998A1 (en) 2004-03-30 2005-10-13 Officine Meccaniche Di Ponzano Veneto S.P.A. Crusher for rubble and similar
AT507355A2 (de) * 2009-12-23 2010-04-15 Sbm Mineral Proc Gmbh Prallbrecher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220097076A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Kleemann Gmbh Impact crusher
US11925939B2 (en) * 2020-09-25 2024-03-12 Kleemann Gmbh Impact crusher
DE102022102283A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Kleemann Gmbh Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage
DE102022102283B4 (de) 2022-02-01 2023-08-10 Kleemann Gmbh Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage
EP4227005A1 (de) 2022-02-01 2023-08-16 Kleemann Gmbh Überlastsicherung für das hydraulische system einer mineralmaterial-bearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131338A3 (de) 2012-01-12
WO2011131338A2 (de) 2011-10-27
DE102010015583A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1496009B1 (de) Hydraulische Federung
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
WO2013189566A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE102010015583B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors
DE102015104690A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Sicherheitsverfahren
EP2455554A2 (de) Arbeitsgerät
DE10256307A1 (de) Hydraulische Lenkung für Fahrzeuge
DE102008013374B4 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung, Arbeitsmaschine und Werkzeugmaschine
EP3105433B1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
EP1606988B1 (de) Bodenkopiervorrichtung
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
WO2018108615A1 (de) Hydraulischer antrieb mit eil- und lasthub
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE10330344A1 (de) Hydraulische Federung
DE1482917C3 (de) Regelvorrichtung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes eines Strömungsmittels in einem Stellzylinder einer Landmaschine
EP2861348B1 (de) Backenbrecher
EP3024675A1 (de) Federbein für ein fahrzeugrad sowie verfahren zu dessen steuerung
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final