DE102010014738A1 - Endloszugmittelspanner - Google Patents

Endloszugmittelspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102010014738A1
DE102010014738A1 DE201010014738 DE102010014738A DE102010014738A1 DE 102010014738 A1 DE102010014738 A1 DE 102010014738A1 DE 201010014738 DE201010014738 DE 201010014738 DE 102010014738 A DE102010014738 A DE 102010014738A DE 102010014738 A1 DE102010014738 A1 DE 102010014738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
blocking element
housing
blocking
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010014738
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010014738 priority Critical patent/DE102010014738A1/de
Publication of DE102010014738A1 publication Critical patent/DE102010014738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung für ein Endloszugmittel in einem Motor mit einem Gehäuse, das eine Zylinderkammer aufweist, einem in der Zylinderkammer gleitend gelagerten Kolben, der durch eine Feder vorgespannt wird, und einer hydraulisch gesteuerten Blockiereinrichtung, wobei die hydraulisch gesteuerte Blockiereinrichtung aus einem Blockierelement gebildet wird, welches an dem Kolben klemmend zur Anlage gerät und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition schwenkbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endloszugmittelspanner für ein Endloszugmittel einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In einem Kraftübertragungsmechanismus, der dafür konfiguriert ist, die Drehbewegung einer Kurbelwelle über ein Endloszugmittel, wie z. B. eine Kette, zu einer oder mehreren Nockenwellen oder anderen Aggregaten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges zu übertragen, wird die Spannung des Endloszugmittels dadurch konstant gehalten, indem eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, die eine Spannkraft auf das Endloszugmittel ausübt. Diese Spannkraft, die über einen Kolben der Spanneinrichtung auf das Endloszugmittel übertragen wird, kann beispielsweise durch eine zylindrische Druckfeder bereitgestellt werden. Im Falle eines Duschhängens des Endloszugmittels bewegt sich der durch die Druckfeder vorgespannte Kolben vorwärts, um einen Druck auf das Endloszugmittel auszuüben, so dass das Endloszugmittel wieder mit der nötigen Spannung an den Antriebs- und Abtriebsscheiben der Kurbelwelle bzw. der Nockenwellen oder der Aggregate anliegt und nicht durchrutschen kann. Ferner kann die Zylinderkammer der Spanneinrichtung, in der der Kolben geführt ist, mit einem Druckmittel beaufschlagt werden, so dass die Spannung des Endloszugmittels durch die Veränderung der durch den Kolben ausgeübten Spannkraft gesteuert werden kann und die Rückwärtsbewegung des Kolbens mit Hilfe eines hinter dem Kolben zugeführten Hydrauliköls gedämpft wird.
  • Der Kolben ist dementsprechend nur gedämpft, wenn auch Hydraulikdruck vorhanden ist. Diese Voraussetzung ist zwar im Betrieb erfüllt, aber nicht beim Starten des Motors. Das Endloszugmittel, beispielsweise eine Kette, wird ruckartig in Bewegung gebracht und übt dadurch einen hohen Druck auf den Kolben der Spanneinrichtung aus. Da zu diesem Zeitpunkt kein Hydraulikdruck vorhanden ist, wird der Kolben ruckartig bis zum Anschlag am Gehäuse bewegt. Dieses für den Betrieb schädliche „Startklappern” kann akustisch wahrgenommen werden. Ein Blockiersystem zur Lösung des Problems ist in dem Gebrauchsmuster DE 20 2007 011 467 U1 beschrieben. Hier wird das Verklemmen und Lösen eines hülsenartigen Klemmrings, der einen keilförmigen Querschnitt besitzt und zwischen der Mantelfläche des Kolbens über eine keilförmige Abschnittshülse mit der Gehäuseinnenwand verklemmt wird, mittels des Hydraulikdrucks gesteuert. Ist kein Hydraulikdruck vorhanden, so ist der Kolben über einen Reibschluss mit dem Klemmring zusammen mit der Abschnittshülse am Gehäuse festgelegt. Die hierzu notwendige Kraft wird von einer Druckfeder bereitgestellt, die auf den Klemmring wirkt. Nachdem der Motor gestartet wurde, überwindet der aufgebaute Hydraulikdruck diese Federkraft, verschiebt eine Druckhülse zusammen mit dem Klemmring in Axialrichtung und setzt den Kolben dadurch frei.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Lösung ist, dass sie auf einen speziellen Kolbendurchmesser ausgelegt ist. Andere Durchmesser ziehen meist ein Neuauslegen mehrer Bauteile, wie z. B. Klemmring, oder Druckhülse, oder Abschnittshülse, oder Druckfeder, oder Gehäuse, nach sich. Auch ist eine Fertigung der beteiligten Bauteile mit sehr geringen Toleranzen notwendig, um ein fehlerfreies Arbeiten der Spanneinrichtung zu sichern. Die Federkraft der Feder muss einerseits hoch genug sein, um den Kolben über einen Reibschluss festzulegen und darüber hinaus so hoch bemessen sein, dass der Reibschluss auch beim ruckartigen Starten der Kette verhindert, dass der Kolben sich bewegt. Andererseits darf die Federkraft nicht so hoch gewählt werden, dass ein Anlegen von Hydraulikdruck nicht ausreicht, um die Federkraft zu überwinden und der Kolben dadurch permanent festgelegt ist. Außerdem ist die Lösung kaum dazu geeignet, auf in Serie laufende Spanneinrichtungen angewandt zu werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spanneinrichtung bzw. eine Spanneinrichtung mit weniger Nachteilen zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die hydraulisch gesteuerte Blockiereinrichtung aus einem Blockierelement gebildet wird, welches an dem Kolben klemmend zur Anlage gerät und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition schwenkbar ist. Eine solche Blockiereinrichtung hat den Vorteil, dass mit nur sehr wenigen Elementen ein Festlegen des Kolbens realisiert werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss die Klemmkraft auch nicht zwangsläufig über den ganzen Umfang in den Kolben eingeleitet werden, sondern dies kann auch bereichsweise oder auch punktuell geschehen. Daraus resultiert ein sehr viel geringerer Anspruch an die Bauteiltoleranzen, die Blockiereinrichtung kann in einfacherer und kostengünstigerer Weise realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Blockierelement als Blech ausgeführt, wobei das Blech ein Loch aufweist, das den Kolben umgibt. Die erforderlichen Toleranzen für das Blockierelement bzw. das Loch sind vergleichsweise gering, es muss lediglich sichergestellt werden, dass der projizierte Durchmesser des Lochs in dem Blockierelement in der Verriegelungsstellung kleiner oder gleich dem Kolbendurchmesser, und in der Entriegelungsposition größer als der Kolbendurchmesser ist. Diese Geometrien bewirken, dass das Blockierelement den Kolben in der Verriegelungsposition fest einklemmt und ihn in der Entriegelungsposition frei gibt. Vorteilhaft ist dabei, wenn das als Blech ausgeführte Blockierelement genau dann in der Entriegelungsposition ist, wenn sich das Blech in einer Ebene senkrecht zur Kolbenmittelachse befindet, was zum Beispiel durch einen Anschlag realisiert werden kann. Vorzugsweise kann eine Kante des Blechs als festgelegte Drehachse am Gehäuse wirken, um die das Blech mittels der hydraulischen Steuerung zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsposition hin- und hergesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die hydraulische Steuerung der Schwenkbewegung durch einen Hubkolben mit einem Stellventil verwirklicht. Der Hubkolben kann durch Hydraulikdruck axial verschoben werden, wobei die Achse des Hubkolbens parallel zur Kolbenachse ausgerichtet ist. Beim Anliegen eines Hydraulikdrucks bewegt sich der Hubkolben in eine erste Position, liegt kein Hydraulikdruck an, wird der Hubkolben durch ein Federelement in eine zweite Position verschoben. Da beim Anliegen eines Hydraulikdrucks das Federelement zusammengedrückt wird, ist vorzugsweise ein Anschlag vorgesehen, an dem der Hubkolben bzw. das mit dem Hubkolben verbundene Blockierelement zur Anlage kommt, und so ein vollständiges auf Block drücken des Federelements vermieden werden kann, außerdem kann durch den Anschlag die genaue Position, vorzugsweise eine Ebene senkrecht zur Kolbenmittelachse, festgelegt werden. Vorteilhafterweise ist der Hubkolben formschlüssig mit dem Blockierelement verbunden, wodurch eine Axialbewegung des Hubkolbens zu einer Schwenkbewegung des Blockierelements führt. Wie genau die Schwenkbewegung erfolgt, richtet sich dabei nach der Lage der Schwenkachse des Blockierelements, z. B. eine festgelegte Kante des Blockierelements, und von der Position des Hubkolbens im Bezug auf die Schwenkachse.
  • Vorzugsweise werden der Hydraulikdruck, der zum Schwenken des Blockierelements benutzt wird, und der Hydraulikdruck in der Zylinderkammer von einer gemeinsamen Druckversorgung bereitgestellt. Durch Nutzen von nur einem Hydraulikdruck, beispielsweise durch eine direkte Verbindung zum Hydraulikdruck des Motors, kann die Spanneinrichtung verhältnismäßig einfach ausgelegt werden. Es ist nicht nötig, über mehrere Ölversorgungskammern mit Ventilen einen anderen Öldruck zu realisieren, sondern es können einfache Verbindungen, vorzugsweise auch eine gemeinsame Ölversorgungskammer, zur Ölhydraulik des Motors genutzt werden. Der Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist hierbei, dass ein verhältnismäßig kleiner Öldruck ausreicht, um das Blockierelement in die Verriegelungsposition zu bringen. Dementsprechend reagiert die erfindungsgemäße Blockiereinrichtung schneller auf den anliegenden Öldruck, da nicht erst ein hoher Druck aufgebaut werden muss, um die Blockiereinrichtung zu entriegeln, sondern schon ein verhältnismäßig kleiner Öldruck ausreicht, um das Blockierelement in die Entriegelungsposition zu schwenken. Durch die Natur der erfindungsgemäßen Schwenkbewegung ist der Grad des Verklemmens sehr viel weniger proportional abhängig vom Hydraulikdruck als es bei dem Stand der Technik der Fall ist. Der Grund hierfür ist, dass beim Stand der Technik ein Reibschluss verwendet wird, der je nach verwendeter Feder besonders stark oder auch weniger stark sein kann, in jedem Fall aber so ausgelegt sein muss, dass die Blockiereinrichtung den Kolben ausreichend stark festlegt. Die maximale Federkraft ist also proportional zur Stärke der Festlegung. Einerseits sollte also eine möglichst hohe Federkraft gewählt werden, damit sich der Kolben ohne Anliegen eines Hydraulikdrucks nicht mehr bewegen kann, andererseits darf die Federkraft nicht so hoch sein, dass der Kolben permanent festgelegt ist und der Hydraulikdruck nicht ausreicht, um die Federkraft zu überwinden. Es liegt ein Interessenskonflikt zwischen möglichst hoher Stärke des Reibschlusses und Entriegelungsmöglichkeit vor. Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung gibt es dieses Problem nicht, da das Federelement nicht direkt die Kraft aufbringen muss den Kolben festzulegen, sondern nur die Kraft, die nötig ist, um die Schwenkbewegung des Blockierelements durchzuführen. Eine verhältnismäßig sehr viel geringere Federkraft reicht schon aus, um die Schwenkbewegung zu realisieren und dementsprechend führt eine höhere Federkraft nicht mehr proportional zu einer höheren Stärke der Festlegung, und daher kann das Federelement viel kleiner und einfacher dimensioniert werden. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung einer gemeinsamen Hydraulikdruckversorgung ist die zeitgleiche Entriegelung und Verriegelung, wenn der Kolben mit einem Druck beaufschlagt wird bzw. wenn der Motor abgeschaltet wird und der Druck abfällt. Sobald der Hydraulikdruck sinkt, wird der Kolben durch die Schwenkbewegung des Blockierelements festgelegt. Dadurch wird ein Zurückziehen des Kolbens in das Gehäuse, was bedingt durch den sinkenden Hydraulikdruck auftreten kann, verhindert. Beim Starten des Motors tritt eine Entriegelung des Kolbens genau dann ein, wenn der Kolben durch den Hydraulikdruck bereits wieder gedämpft wird, und er dadurch unempfindlich gegenüber Stoßbelastungen ist, die sonst ein Startklappern verursachen würden.
  • Vorzugsweise ist die Blockiereinrichtung in einem Stülpgehäuse angeordnet, welches mit dem Gehäuse verbaut wird. Das Anordnen der Blockiereinrichtung in einem Stülpgehäuse hat den Vorteil, dass eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung auch in schon in Serie verbauten Spannreinrichtungen realisiert werden kann. Dazu wird das Stülpgehäuse mit der vorhandenen Spanneinrichtung verbaut, beispielsweise verschweißt. Dabei muss sich nicht auf ein spezielles Modell festgelegt werden, sondern das Stülpgehäuse kann sehr einfach durch eine Adaption, beispielsweise nur durch das Verwenden eines unterschiedlich großen Bohrers für Bohrungen im Stülpgehäuse und/oder Blockierelement, für einen Grossteil der verschiedenen Spanneinrichtungsmodelle verwendet werden, und so kostengünstig eine Blockiereinrichtung für vorhandene Spanneinrichtungen ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind das Gehäuse und das Stülpgehäuse einstückig ausgeführt. Die Spanneinrichtung umfasst also nur ein Gehäuse, in welchem der Kolben läuft, und welches vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist. Der Vorteil einer solchen Ausführung ist, dass es auf so genannte „Systeme mit Kolben im Aluminium” anwendbar ist, für welches es bis heute keine Möglichkeit der Rückhubbegrenzung gibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Figuren näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung.
  • 2: Aufsicht auf ein Blockierelement einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung dargestellt, die ein Gehäuse 2 umfasst, in dem sich eine Zylinderkammer 13 befindet, in der ein Kolben 5 gleitend gelagert ist, sowie eine Feder 4, die an ihrem ersten Ende mit dem Kolben 5 und dem zweiten Ende am Gehäuse 2 anliegt, sowie ein Ventil 3, das am Berührpunkt von Feder 5 und Gehäuse 2 angeordnet ist und das die Zylinderkammer 13 mit einem Ölversorgungsraum 10 verbindet, die wiederum mit dem Hydraulikdruck des Motors 11 verbunden ist. Weiterhin umfasst die Spanneinrichtung ein Stülpgehäuse 1, welches um das Gehäuse 2 angeordnet ist und in der sich eine Blockiereinrichtung 14 befindet. Die Blockiereinrichtung 14 umfasst ein schwenkbares Blockierelement 6, das formschlüssig mit einem Hubkolben 8 verbunden ist, der durch ein Federelement 9 vorgespannt wird, und ein Loch 12 aufweist, welches um den Kolben 5 angeordnet ist und das weiterhin ein Stellventil 7 umfasst, welches den Hubkolben 8 mit einem Ölversorgungsraum 10 verbindet, der auch im Stülpgehäuse 1 angeordnet ist, und welcher wiederum mit dem Hydraulikdruck des Motors 11 verbunden ist.
  • Wird durch den Motor Hydraulikdruck generiert, so liegt er über die Verbindung zum Hydraulikdruck des Motors 11 auch in den Ölversorgungskammern 10 an. Zum einen wird er über ein Ventil 3 dazu benutzt, die Zylinderkammer 13 mit Hydraulikdruck zu beaufschlagen, so dass der Kolben 5 gedämpft wird, andererseits wird er über ein Stellventil 7 dazu benutzt, den Hubkolben 8 aus dem Stülpgehäuse 1 heraus bis zu einem Anschlag 15 am Stülpgehäuse 1 zu drücken. Dabei wird das Federelement 9 zusammengedrückt und das Blockierelement 6 über einen Formschluss mit dem Hubkolben 8 in eine Ebene geschwenkt, welche senkrecht zur Mittelachse des Kolbens 5 ist. In dieser Position ist der projizierte Durchmesser des Lochs 12 im Blockierelement 6 größer als der Außendurchmesser des Kolbens 5 und daher wird der Kolben 5 in seiner Bewegung nicht durch das Blockierelement 6 behindert.
  • Wenn der Hydraulikdruck in den Ölversorgungskammern 10 abgebaut wird, beispielsweise durch Abschalten des Motors, kann das Federelement 9 durch seine Federkraft den Hubkolben 8 in Richtung des Stellventils 7 verschieben und da der Hubkolben 8 formschlüssig mit dem Blockierelement 6 verbunden ist, vollzieht das Blockierelement 6 eine Schwenkbewegung von der Entriegelungs- in die Verriegelungsposition, wobei die Blockierelementkante 16 als feste Schwenkachse am Stülpgehäuse 1 wirkt. In der Verriegelungsposition ist der projizierte Durchmesser des Lochs 12 im Blockierelement 6 kleiner als der Außendurchmesser des Kolbens 5, was ein Verklemmen des Kolbens 5 mit dem Blockierelement 6 und dem Stülpgehäuse 1 zur Folge hat. Durch diese asymmetrische Verklemmung ist eine Stützfunktion, ein Verkanten, realisiert, wodurch Kräfte, die von außen auf den Kolben 5 wirken, die Stärke der Verklemmung erhöhen, anstatt sie, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, zu verringern. Da der festgelegte Kolben 5 nicht durch äußere Kräfte in das Gehäuse 2 hineingedrückt werden kann, tritt beim Starten des Motors kein „Startklappern” mehr auf, wodurch das Endloszugmittel geschont und eine erhöhte Lebensdauer des Spannelements und des Endloszugmittels erreicht wird. Durch Verwenden des Stülpgehäuses 1 können bereits in Serie verwendete Spanneinrichtungen mit einer erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung ausgestattet werden. Außerdem ermöglicht die beschriebene Erfindung auch das Entwickeln von verkleinerten hydraulischen Spanneinrichtungen, da die Spanneinrichtung keinen langen Kolben benötigt, um von einer Blockiereinrichtung 14 umgeben werden zu können.
  • In der 2 ist das Blockierelement 6, welches als Blech ausgeführt ist, dargestellt. Es befindet sich ein Loch 12 in dem Blockierelement, welches in Größe und Geometrie in einfacher Weise, beispielsweise durch eine Bohrung, gebildet werden kann, und an den jeweiligen Kolbendurchmesser leicht durch verschieden große Bohrergrößen angepasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stülpgehäuse
    2
    Gehäuse
    3
    Ventil
    4
    Feder
    5
    Kolben
    6
    Blockierelement
    7
    Stellventil
    8
    Hubkolben
    9
    Federelement
    10
    Ölversorgungsraum
    11
    Verbindung zum Hydraulikdruck des Motors
    12
    Loch
    13
    Zylinderkammer
    14
    Blockiereinrichtung
    15
    Anschlag
    16
    Blockierelementkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007011467 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Spanneinrichtung für ein Endloszugmittel in einem Motor mit – einem Gehäuse (2), das eine Zylinderkammer (13) aufweist, – einem in der Zylinderkammer (13) gleitend gelagerten Kolben (5), der durch eine Feder (4) vorgespannt wird, und – einer hydraulisch gesteuerten Blockiereinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch gesteuerte Blockiereinrichtung (14) aus einem Blockierelement (6) gebildet wird, welches an dem Kolben (5) klemmend zur Anlage gerät und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition schwenkbar ist.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (6) als Blech ausgeführt ist, wobei das Blech ein Loch (12) aufweist, das den Kolben (5) umgibt.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (6) aus Kunststoff und/oder Federstahl ausgeführt ist.
  4. Spanneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuerung der Schwenkbewegung durch einen Hubkolben (8) mit einem Stellventil (7) verwirklicht wird.
  5. Spanneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruck, der zum Schwenken des Blockierelements (6) benutzt wird, und der Hydraulikdruck in der Zylinderkammer (13) von einer gemeinsamen Druckversorgung versorgt werden.
  6. Spanneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (14) in einem Stülpgehäuse (1) angeordnet ist, welches mit dem Gehäuse (2) verbaut wird.
  7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das Stülpgehäuse (1) einstückig ausgeführt sind.
DE201010014738 2010-04-13 2010-04-13 Endloszugmittelspanner Ceased DE102010014738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014738 DE102010014738A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Endloszugmittelspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014738 DE102010014738A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Endloszugmittelspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014738A1 true DE102010014738A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44658157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010014738 Ceased DE102010014738A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Endloszugmittelspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317948B (zh) * 2014-06-06 2018-07-27 株式会社椿本链条 链条张紧装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011467U1 (de) 2007-08-16 2008-12-24 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Klemmring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011467U1 (de) 2007-08-16 2008-12-24 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Klemmring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105317948B (zh) * 2014-06-06 2018-07-27 株式会社椿本链条 链条张紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016037A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102006024793A1 (de) Nockenwelle
WO2009010352A1 (de) Hydraulisches spannsystem mit integriertem überdruckventil
DE102011101865A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
EP2503188A1 (de) Schaltzylinder für eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, Antriebseinrichtung, Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine
DE102016207782A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP0469334A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102016114978A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102016216491A1 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102011111816A1 (de) Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor
DE102010049900A1 (de) Spanneinrichtung mit zylindrischem Rastsystem
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
DE9316306U1 (de) Drosselventil
DE19680952C1 (de) Arretierung für einen Kolben einer Nockenwellenverstellung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008033260A1 (de) Platzierung von Transportsicherung bei Kettenspannern
DE102010014738A1 (de) Endloszugmittelspanner
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007035672A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012019906B3 (de) Zahnradregelölpumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Zahnradregelölpumpe
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final