DE102010011896A1 - Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug - Google Patents

Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011896A1
DE102010011896A1 DE102010011896A DE102010011896A DE102010011896A1 DE 102010011896 A1 DE102010011896 A1 DE 102010011896A1 DE 102010011896 A DE102010011896 A DE 102010011896A DE 102010011896 A DE102010011896 A DE 102010011896A DE 102010011896 A1 DE102010011896 A1 DE 102010011896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
battery
temperature
secondary battery
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010011896A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomokazu Morita
Norio Takami
Hiroki Inagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE102010011896A1 publication Critical patent/DE102010011896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Abstract

Eine Batteriemessvorrichtung umfasst eine Temperaturmesseinheit (6), die eine Temperatur T1 einer Sekundärbatterie, eine Widerstandsmesseinheit (4), die einen Wechselstromwiderstandswert und einen Gleichstrompulswiderstandswert einer ersten Entladungsperiode der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 misst, und eine Abschätzeinheit (7), in der ein elektrischer Widerstand Re1 und ein Reaktionswiderstand Rc1 der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 berücksichtigt werden als
Re1 = Wechselstromwiderstandswert
Rc1 = Gleichstrompulswiderstandswert der ersten Entladungsperiode – Wechselstromwiderstandswert,
und die mindestens einen internen Widerstand der Sekundärbatterie unter Verwendung der Temperatur T1, des elektrischen Widerstands Re1 und des Reaktionswiderstands Rc1 abschätzt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise eine Vorrichtung zum Messen der Leistungsfähigkeit einer Sekundärbatterie, ein Batteriesteuerungssystem und ein Fahrzeug.
  • Eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, die verkörpert wird durch eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, weist eine hohe Energiedichte auf und wird als eine Leistungsquelle bzw. Energiequelle von verschiedenen mobilen elektronischen Vorrichtungen verwendet. Ferner wurde in den letzten Jahren eine praktische Verwendung von Sekundärbatterien für Hybrid-Fahrzeuge, zweirädrige Hybrid-Fahrzeuge, elektrische Fahrzeuge und elektrische Motorräder angedacht. Sekundärbatterien, die für Fahrzeuge wie Automobile verwendet werden, müssen eine Batterielebensdauer von 10 bis 15 Jahren genauso wie das Automobil selber aufweisen. Ferner ist es am Lebensende der Batterie notwendig, dass die Batterie zumindest eine minimale Fähigkeit aufweist, das Fahrzeug zu bewegen, anstelle von gar nicht mehr funktionstüchtig zu sein. Mit anderen Worten sollte selbst beim Erreichen des Endes der Lebenszeit eine Sekundärbatterie ihre Kapazität beibehalten und in der Lage sein, ihre minimale Ausgabe zu erbringen.
  • Mittlerweile wird es bei der Verwendung von Sekundärbatterien für Fahrzeuge als unerlässlich betrachtet, eine Diagnose des Grads der Zellenverschlechterung und der Leistungsfähigkeitsvorhersage während einer Langzeitverwendung über zehn Jahre oder mehr durchzuführen. Als ein Indikator für die Zellenausgabeverschlechterung ist ein interner Widerstand einer Zelle geeignet. Wenn der interne Widerstand R der Zelle bestimmt wird, kann ein zulässiger Stromwert Imax berechnet werden. Wenn eine Leerlaufspannung einer Zelle als Voc und ein minimaler Wert des verwendbaren bzw. nutzbaren Spannungsbereichs als Vmin ausgedrückt wird, kann eine maximale Ausgabe bzw. ein maximaler Ausgang Pmax der Zelle wie in der folgenden Gleichung ausgedrückt werden. Pmax = Vmin × Imax = Vmin × (Voc – Vmin)/R
  • Da der interne Widerstand R der Zelle aus der Veränderung der Zellenspannung berechnet werden kann, die aufgetreten ist bei Verändern des Stromwerts, kann dieser berechnet werden durch eine Widerstandsmessvorrichtung, sowie ein Messgerät, oder von Strom-Spannungs-Daten bei Zellenverwendung. Ferner sind Mittel zum Durchführen von Lebensdauervorhersage durch Ermitteln eines Widerstandswerts einer Batterie beispielsweise offenbart in JP-A 2000-133322 (KOKAI), JP-A 2001-119862 (KOKAI) und JP-A 2004-264076 (KOKAI).
  • Da jedoch Sekundärbatterien für Fahrzeuge im Freien, das heißt außerhalb geschlossener Räume, während aller vier Jahreszeiten verwendet werden, sollte berücksichtigt werden, dass diese in einem breiten Temperaturbereich von 30°C unterhalb Null bis 40°C verwendet werden. Da sich die Zellenausgangsleistung bei niedrigen Temperaturen vermindert, ist es im Genaueren notwendig, genau vorherzusagen, ob die Batterien eine Ausgabekapazität aufweisen, die für Fahrzeuge selbst bei kalten Bedingungen zu verwenden ist. Folglich ist es wichtig, dass das Verfahren zum Messen des Zustands der Zellenverschlechterung auch die Ausgabeeigenschaften der Zelle bei niedrigen Temperaturen umfasst. Da es jedoch schwierig ist, die Leistungsfähigkeit zu messen durch tatsächliches Erhalten eines Tieftemperaturzustandes, war es notwendig, einfache Mittel zum Messen des internen Widerstands einer Zelle und zum Vorhersagen einer Temperaturveränderung einzurichten.
  • Ferner wird in vielen Fällen eine große Menge von Elektrizität benötigt, wenn ein Fahrzeug oder eine Einrichtung aktiviert wird. Daher kann das Fahrzeug oder die Einrichtung anfällig sein für die Verminderung der Zellenausgangsleistung unter den Bedingungen einer niedrigen Temperatur. Im Gegensatz zu dem Fall einer Ausgabefluktuation während des Betriebs ist die Temperatur einer Zelle bei Aktivierung von einem Haltezustand niedrig. Ferner benötigt ein Fehler bei der Inbetriebnahme eine große Menge von Energie unnötigerweise. Selbst zum jetzigen Zeitpunkt gibt es Fälle, in denen die Inbetriebnahme von Fahrzeugen im Winter fehlschlägt aufgrund von verminderter Batterieausgabeleistung, und dies bewirkt, dass die Batterie ausgeht, während die Inbetriebnahmeoperation wiederholt wird. Daher wurde ein Verfahren benötigt, bei dem die Widerstandsveränderung einer Zelle, die durch Temperatur verursacht wird, genau vorhergesagt wird, und in der Zelle gespeicherte Energie wirksam für zuverlässige Inbetriebnahme verwendet wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Batteriemessvorrichtung: eine Temperaturmesseinheit, die eine Temperatur T1 einer Sekundärbatterie; eine Widerstandsmesseinheit, die einen Wechselstromwiderstandswert und einen Gleichstrompulswiderstandswert einer ersten Entladungsperiode der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 misst; und eine Abschätzeinheit, in der ein elektrischer Widerstand Re1 und ein Reaktionswiderstand Rc1 der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 berücksichtigt werden als
    Re1 = Wechselstromwiderstandswert
    Rc1 = Gleichstrompulswiderstandswert der ersten Entladungsperiode – Wechselstromwiderstandswert,
    und die mindestens einen internen Widerstand der Sekundärbatterie unter Verwendung der Temperatur T1, des elektrischen Widerstands Re1 und des Reaktionswiderstands Rc1 abschätzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Batteriesteuerungssystem: die Batteriemessvorrichtung; und eine Verschlechterungsbestimmungseinheit, die einen Verschlechterungszustand der Sekundärbatterie basierend auf dem Reaktionswiderstand Rc1 bestimmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug das Batteriesteuerungssystem und wird mit Energie betrieben, die von der Sekundärbatterie zugeführt wird.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch Ausführen bzw. Praktizieren der Erfindung gelehrt werden. Die Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung können realisiert werden und erhalten werden durch Mitwirkungen und Kombinationen, die im Folgenden dargelegt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine erste Ausführungsform eines Batteriesteuerungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt einen 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert und einen 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert einer Lithiumionen-Sekundärbatterie beim Verschlechterungstest.
  • 3 zeigt einen geschätzten bzw. berechneten Wert eines gemessenen Werts eines Reaktionswiderstandes.
  • 4 zeigt einen gemessenen Wert und ein Anpassungsergebnis eines elektrischen Widerstands.
  • 5 zeigt einen geschätzten/berechneten Wert und gemessenen Wert eines internen Widerstands einer Zelle.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Alarmbenachrichtigungsprozess des Batteriesteuerungssystems, das in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Aufwärmprozess des in 1 gezeigten Batteriesteuerungssystems zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Verschlechterungsbestimmungsprozess des in 1 gezeigten Batteriesteuerungssystems zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen wie folgt erklärt.
  • 1 zeigt ein Konfigurationsbeispiel eines Batteriesteuerungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses Batteriesteuerungssystem umfasst eine Batteriemessvorrichtung 100, die einen Zustand einer Batteriezelle 1 evaluiert, und eine Steuerungseinheit 8, die jede Vorrichtung steuert. Die Batteriezelle 1 umfasst eine Batteriepackung, die beispielsweise eine oder eine Vielzahl von nichtwässrigen Elektrolyt-Sekundärbatterien verwendet. Das System umfasst ferner eine Belastungseinstellungsvorrichtung 2, die einen Laststrom bzw. Belastungsstrom, der aus der Batteriezelle 1 entnommen wird, einstellt, eine Temperatureinstellungsvorrichtung 3, die eine Betriebstemperatur der Batteriezelle 1 einstellt, eine Datenbank 9, die Steuerungsinformation aufweist zum Steuern jeder Vorrichtung und später zu beschreibender Gleichungen, die im Voraus gespeichert werden, und eine Darstellungseinheit (deren Darstellung hier weggelassen ist). Die Steuerungseinheit 8 weist eine Temperatursteuerungseinheit 81, eine Alarmbenachrichtigungseinheit 82 und eine Verschlechterungsbestimmungseinheit 83 auf.
  • Die Batteriemessvorrichtung 100 umfasst eine Widerstandsmesseinheit 10, die den Widerstand der Batteriezelle 1 misst, eine Temperaturmesseinheit 6, die die Temperatur der Batteriezelle 1 misst, und eine Abschätzeinheit bzw. Berechnungseinheit 7, die einen internen Widerstand und eine Ausgabespannung bzw. Ausgangsspannung etc. der Batteriezelle 1 unter Verwendung von jedem oben gemessenen Wert abschätzt bzw. berechnet. Die Widerstandsmesseinheit 10 umfasst eine Impedanzmesseinheit 4, die den Wechselstromwiderstand in der Nähe von 1 kHz der Batteriezelle 1 misst, und eine Strom-/Spannungsmesseinheit 5, die einen Strom/eine Spannung der Batteriezelle 1 misst. Die Widerstandsmesseinheit 10 kann den 0,1 s-Gleichstromwiderstand und 10 s-Gleichstromwiderstand aus einem gemessenen Wert dieses Stroms/dieser Spannung berechnen.
  • Ein Betrieb des Batteriesteuerungssystems, das auf diese Art und Weise konfiguriert ist, wird wie folgt beschrieben.
  • (Abschätzprozess bzw. Berechnungsprozess des zelleninternen Widerstands)
  • Eine Batterie, die geeignet ist für die Batteriemessvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung, ist eine Batterie, die eine hohe Ausgangsleistungsdichte und eine hohe Energiedichte aufweist, und die auf solch eine Art und Weise strukturiert ist, dass eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und ein Separator in einer Rolle aufgerollt sind oder gestapelt sind. Beispielsweise können eine nichtwässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie, die verkörpert wird von einer Lithiumionen-Sekundärbatterie und einer Nickelhydrid-Sekundärbatterie, angeführt werden. Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem eine Lithiumionen-Sekundärbatterie für die Batteriezelle 1 verwendet wird.
  • Wenn die Temperatur der Batteriezelle 1 niedriger wird, wird die Elektrodenreaktionsrate langsamer, und die Lithiumionen-Leitungseigenschaft einer elektrolytischen Lösung lässt nach, wodurch der zelleninterne Widerstand ansteigt. Ferner verändert sich die Temperaturabhängigkeit des zelleninternen Widerstands mit dem Fortschreiten der Zellenverschlechterung. Dies ist so, da der zelleninterne Widerstand eine Summe von verschiedenen Komponenten ist, und die Verschlechterungsrate und die Temperaturabhängigkeit von jeder Komponente unterschiedlich sind. Um eine Temperaturabhängigkeit des zelleninternen Widerstands vorherzusagen, ist daher eine Kenntnis von Trennungs- und Temperaturabhängigkeit von jeder Komponente notwendig. Allgemein gibt es für die Komponente des zelleninternen Widerstands drei Komponenten, so wie einen elektrischen Widerstand Re, einen Reaktionswiderstand Rc und einen Diffusionswiderstand Rd.
  • Es ist schwierig, den elektrischen Widerstand Re, den Reaktionswiderstand Rc und den Diffusionswiderstand Rd voneinander zu trennen einfach durch Messen des internen Widerstands durch eine Strom-Spannungs-Reaktion der Zelle. Es ist notwendig, elektrochemische Messungen der Batteriezelle 1 beispielsweise unter Verwendung eines Wechselstromimpedanzverfahrens durchzuführen.
  • Hier wird im Folgenden ein Messbeispiel einer Lithiumionen Sekundärbatterie dargelegt.
  • 2 zeigt einen Übergang von Messergebnissen eines 1 kHz-Wechselstromwiderstandswerts und eines 0,1 s-Gleichstrom-Widerstandswerts einer Batterie beim Verschlechterungstest, wenn diese bei einer hohen Temperatur aufbewahrt wird. Es gibt Unterschiede zwischen dem 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert und dem 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert, wobei eine Erhöhung lediglich bei dem 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert aufgrund von Verschlechterung beobachtet werden kann.
  • 3 zeigt eine Auftragung eines abgeschätzten bzw. berechneten Werts, wenn der Reaktionswiderstand Rc = 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert – 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert ist, und ein gemessener Wert des Reaktionswiderstands Rc durch das Wechselstrom-Impedanzverfahren gemessen wird. Gemäß 3 ist ersichtlich, dass sowohl der abgeschätzte Wert als auch der gemessene Wert von Rc in etwa die gleiche Anstiegstendenz aufweisen, die durch eine Größe und durch Verschlechterung bewirkt wird.
  • Daher werden in der vorliegenden Erfindung der Wechselstromwiderstandswert, der 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert und der 10 s-Gleichstromwiderstandswert, die einfach in der Nähe von 1 kHz. gemessen werden können, jeweils gemessen, um zu definieren, dass der 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert der elektrische Widerstand Re ist, ein Wert, der erhalten wird durch Subtrahieren des 1 kHz-Wechselstromwiderstandswerts von dem 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert, der Reaktionswiderstand Rc ist, und ein Wert, der erhalten wird durch Subtrahieren des 0,1 s-Gleichstromwiderstandswerts von dem 10 s-Gleichstromwiderstandswert, der Diffusionswiderstand Rd ist, wie in der folgenden Gleichung gezeigt.
    Re1 = 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert
    Rc1 = 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert – 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert
    Rd = 10 s-Gleichstromwiderstandswert – 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert
  • Jede Widerstandskomponente weist die folgenden Charakteristiken bzw. Eigenschaften auf.
    • (1) Der elektrische Widerstand Re ist hauptsächlich ein Ionenleitfähigkeitswiderstand einer elektrolytischen Lösung, der sich weniger erhöht durch Verschlechterung und eine moderate Temperaturabhängigkeit aufweist.
    • (2) Der Reaktionswiderstand Rc ist ein Reaktionswiderstand einer Batterie-Elektrodenreaktion, der sich durch Verschlechterung erhöht und eine signifikant große Temperaturabhängigkeit aufweist.
    • (3) Der Diffusionswiderstand Rd ist ein Diffusionswiderstand eines Lithiumions, der sich kaum aufgrund von Verschlechterung verändert und bei dem im Vergleich zu den anderen beiden Widerständen die Temperaturabhängigkeit größtenteils ignoriert werden kann.
  • Ferner wird bevorzugt, das Messverfahren von jedem Widerstandswert wie folgt gemäß den Batterieeigenschaften einzustellen.
  • Für den Wert von Re wird bevorzugt, einen Wechselstromwiderstand im Bereich von 2 k bis 100 Hz zu verwenden.
  • Für den Wert von Re + Rc wird bevorzugt, einen Gleichstrompuls-Widerstandswert in dem Bereich von 0,05 bis 3 s zu verwenden.
  • Für den Wert von Re + Rc + Rd wird bevorzugt, einen Gleichstrompuls-Widerstandswert in dem Bereich von 5 bis 30 s zu verwenden.
  • Folglich ist eine Temperaturveränderungskonstante, die notwendig ist zum Erhalten des zelleninternen Widerstands in der Batteriemessvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform, die Temperaturabhängigkeit des Reaktionswiderstands Rc und des elektrischen Widerstands Re. Als ein Ergebnis der Diskussion der Veränderung von Rc und Re, die bewirkt wird durch Zellenverschlechterung und durch Temperatur durch das Wechselstromimpedanzverfahren, ist die folgende Beziehung erstellt worden. Ferner wird ein Ergebnis erhalten, so dass EC und EE sich in dem Prozess der Zellenverschlechterung nicht verändern. Rc = 1/(A × exp(–EC/RT)) Re = 1/(A × exp(–EE/RT)) + const.
  • Die Konstanten EC und EE unterscheiden sich gemäß dem Typ von Batterien. Diese können erhalten werden durch Verändern der Temperatur der Batteriezelle 1 und Messen des Reaktionswiderstands Rc und Re durch eine Wechselstromimpedanzmessung bei etwa fünf bis zehn unterschiedlichen Temperaturen und Fitten bzw. Anpassen der gemessenen Ergebnisse in dem zuvor erwähnten Relationsausdruck. 4 zeigt eine Auftragung des gemessenen Re-Werts und des Anpassungsergebnisses, wodurch die Konstante EE auf dieser Auftragung erhalten werden kann. Die tatsächliche Messung 1 ist ein Ergebnis einer Messung, die durchgeführt wird zum Erhalten der Konstante EE vor dem Zellenverschlechterungstest. Der gemessene Wert ist ein Wert von Re, der gemessen wird während des Verschlechterungstests. Ferner kann in 4 beobachtet werden, dass sich der Wert von Re nicht verändert, selbst wenn eine Verschlechterung fortschreitet.
  • Wenn folglich ein Reaktionswiderstand und ein elektrischer Widerstand, die bei einer bestimmten Temperatur T1 gemessen werden, entsprechend Rc1 und Re1 ist, können Widerstandswerte Rc(T) und Re(T) bei einer beliebigen Temperatur wie folgt ausgedrückt werden. Rc(T) = Rc1 × {exp(–EC/RT1)/exp(–EC/RT)} Re(T) = Re1 × {exp(–EE/RT1)/exp(= EE/RT)} + const.
  • Ein Widerstandswert R(T) der Batteriezelle 1 bei einer beliebigen Temperatur kann wie folgt erhalten werden durch im Voraus Ermitteln von Rc1, Re1 und Rd bei der bestimmten Temperatur T1 von dem Widerstandsmessergebnis einer sich in Gebrauch befindlichen Batterie, des 1 kHz-Wechselstromwiderstandswerts, des 0,1 s-Gleichstromwiderstandswerts und des 10 s-Gleichstromwiderstandswerts unter Verwendung der Konstanten EC und EE, die für die Batteriezelle 1 spezifisch sind, durch die oben beschriebenen Mittel, und Verwenden der Werte der Temperatur T1, Rc1, Re1 und Rd. Ferner wird bevorzugt, in einer Datenbank 9 im Voraus Daten von Konstanten EC und EE und dem Diffusionswiderstand Rd zu speichern, der am meisten eine Temperaturabhängigkeit ignorieren kann, die im Voraus durch die oberen Mittel bzw. Einrichtungen ermittelt wurden. R(T) = Re(T) + Rc(T) + Rd = Re1 × {exp(–EE/RT1)/exp(–EE/RT)} + Rc1 × {exp(–EC/RT1)/exp(–EC/RT)} + Rd
  • 5 zeigt eine Auftragung eines Ergebnisses von Schätztemperatureigenschaften des zelleninternen Widerstands durch die obere Gleichung und den gemessenen Wert. Die Abschätzung bzw. Berechnung 1 und die tatsächliche Messung 1 geben Anfangswerte an (vor dem Verschlechterungstest), und die Abschätzung bzw. Berechnung 2 und die tatsächliche Messung 2 geben Werte während des Verschlechterungstests an (nach dem Verstreichen von 30 Tagen). Der Schätzwert bzw. Berechnungswert und der gemessene Wert können hier als angeglichen betrachtet werden.
  • Ferner kann die maximale Ausgangsleistung P(T) der Batteriezelle bei der Temperatur wie folgt berechnet werden aus dem Wert R(T), der auf die obere Art und Weise ermittelt wird, wenn eine Leerlaufspannung als Voc ausgedrückt wird und ein minimaler Wert eines verwendbaren Spannungsbereichs ausgedrückt wird als Vmin in der Sekundärbatterie. P(T) = Vmin × (Voc – Vmin)/R(T)
  • In dem vorliegenden Batteriesteuerungssystem misst die Temperaturmesseinheit 6 die Temperatur T der Batteriezelle 1, und die Widerstandsmesseinheit 10 umfasst einen Wechselstromwiderstandsmessanschluss und einen Gleichstromwiderstandsmessanschluss und misst den 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert, den 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert und den 10 s-Gleichstromwiderstandswert der Batteriezelle 1. Jeder gemessene Wert wird zu der Abschätzeinheit bzw. Berechnungseinheit 7 gesendet. Die Abschätzeinheit 7 weist ein Programm auf zum Simulieren des zelleninternen Widerstands R(T) und der maximalen Ausgangsleistung P(T) der Batteriezelle 1 durch die oben erwähnte Gleichung.
  • (Alarmbenachrichtigungsprozess)
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb einer Inbetriebnahme bzw. eines Starts des Batteriesteuerungssystems zeigt. Ferner führt das vorliegende System Fahrzeugen oder Ausrüstungen bzw. Einrichtungen Leistung zu. Wenn das vorliegende System aktiviert wird, misst die Temperaturmesseinheit 6 eine Temperatur T der Batteriezelle 1, und die Strom-/Spannungsmesseinheit 5 misst den Strom/die Spannung der Batteriezelle 1 (Schritt S1a). Die Widerstandsmesseinheit 10 misst den 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert, den 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert und den 10 s-Gleichstromwiderstandswert der Batteriezelle 1 (Schritt S2a). Die Abschätzeinheit bzw. Berechnungseinheit 7 schätzt bzw. berechnet eine maximale Zellenausgangsleistung P(T) basierend auf jedem oben gemessenen Wert unter Verwendung der oberen Gleichung (Schritt S3a).
  • Die Alarmbenachrichtigungseinheit 82 bestimmt, ob eine notwendige Leistung an die Einrichtung ausgegeben werden kann, basierend auf der geschätzten maximalen Zellenausgangsleistung P(T) (Schritt S4a). Wenn die Alarmbenachrichtigungseinheit 82 bestimmt, dass die Batteriezelle 1 die notwendige Leistung bei der momentanen Temperatur ausgeben kann (Schritt S4a: Ja), aktiviert die Steuerungseinheit 8 die Einrichtung und startet den Betrieb (Schritt S6a). Wenn die Alarmbenachrichtigungseinheit 82 bestimmt, dass die Batteriezelle 1 nicht die notwendige Leistung bei der aktuellen Temperatur ausgeben kann (Schritt S4a: Nein), stellt diese einen Alarm dar oder gibt einen Alarm aus (Schritt S5a).
  • Es wird auf die folgende Art und Weise bestimmt, dass die notwendige Ausgangsleistung nicht erfüllt bzw. nicht erreicht wird. Das heißt, wenn eine Beziehung, so wie
    zur Aktivierung oder zum Betrieb der Einrichtung notwendige Leistung > maximale Ausgangsleistung P(T) der Batterie bei der aktuellen Temperatur
    eingerichtet ist für die aktuelle maximale Ausgangsleistung P(T) der Zelle bei der Temperatur T, wird bestimmt, dass die Batteriezelle 1 nicht in der Lage ist, die notwendige Ausgangsleistung zu erbringen. Durch Speichern von ”Notwendige Leistung zum Aktivieren oder Betreiben der Einrichtung” in der Datenbank 9 im Voraus, kann darauf bei Bedarf beliebig zugegriffen werden, so wie in dem Fall des Durchführens des oberen Bestimmungsprozesses.
  • Die obere Alarmbenachrichtigung verhindert, dass eine große Energiemenge nutzlos konsumiert wird aufgrund eines Fehlschlagens bei der Aktivierung und ermöglicht es, dass die in der Batteriezelle gespeicherte Energie effektiv verwendet wird zum Ermöglichen einer Aktivierung ohne Fehlschlagen.
  • (Aufwärmprozess)
  • Ferner wird in dem Fall, in dem nicht genug Ausgangsleistung zur Aktivierung vorhanden ist, eine Aufwärmfunktion der Batteriezelle bis hin zu einer Antriebstemperatur ausgeführt, die es ermöglicht, dass das Fahrzeug oder die Einrichtung aktiviert wird.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Aufwärmoperation bzw. den Aufwärmbetrieb beim Starten des Batteriesteuerungssystems zeigt. Da die Schritte S1b bis S4b die gleichen Prozesse wie diese der Schritte S1a bis s4a von 6 sind, werden Erklärungen über diese hier weggelassen.
  • Wenn das vorliegende System aktiviert wird, misst die Temperaturmesseinheit 6 die Temperatur T der Batteriezelle 1, und die Strom-/Spannungsmesseinheit 5 misst den Strom/die Spannung der Batteriezelle 1 (Schritt S1b). Die Widerstandsmesseinheit 10 misst den 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert, den 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert und den 10 s-Gleichstromwiderstandswert der Batteriezelle 1 (Schritt S2b). Die Abschätzeinheit bzw. Berechnungseinheit 7 schätzt bzw. berechnet eine maximale Zellenausgangsleistung P(T) basierend auf jedem Wert, der oben gemessen wurde unter der Verwendung der oberen Gleichung (Schritt S3b). Die Temperatursteuerungseinheit 81 bestimmt, ob die notwendige Leistung an die Einrichtung ausgegeben werden kann basierend auf der geschätzten bzw. berechneten maximalen Zellenausgangsleistung P(T) (Schritt S4b).
  • Wenn die Temperatursteuerungseinheit 81 bestimmt, dass die Batteriezelle 1 nicht die notwendige Ausgangsleistung bei der momentanen Temperatur ausgeben kann (Schritt S4b: Nein), berechnet diese eine Zieltemperatur, bei der die notwendige Leistung ausgegeben werden könnte basierend auf jedem oben gemessenen Wert unter Verwendung der oberen Gleichung (Schritt S5b). Die Temperatursteuerungseinheit 81 gibt Instruktionen zu der Temperatureinstellungsvorrichtung 3 aus, die die Batteriezelle 1 aufwärmt, bis diese die Zieltemperatur erreicht (Schritt S6b). Wenn die Temperatursteuerungseinheit 81 bestimmt, dass die Temperatur der Batteriezelle 1 die Zieltemperatur erreicht hat, und dass die Standardleistung ausgegeben werden kann (Schritt S4b: Ja), aktiviert die Steuerungseinheit 8 die Einrichtung und startet den Betrieb (Schritt S7b). Ferner kann das Batteriesteuerungssystem die Prozesse der Schritte S1b bis 6b von 7 durchführen, die während des Betriebs wiederholt werden.
  • Da die oberen Prozesse automatisch ein Fahrzeug oder eine Einrichtung auf eine Betriebstemperatur erwärmen, die eine Aktivierung ermöglicht, ist es möglich, eine Aktivierung zu gewährleisten, ohne einen Fehler der Inbetriebnahme bzw. des Starts zu bewirken.
  • (Verschlechterungsbestimmungsprozess)
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb eines Verschlechterungsbestimmungsprozesses des Batteriesteuerungssystems zeigt. Die Temperaturmesseinheit 6 misst die Temperatur der Batteriezelle 1 und die Strom-/Spannungsmesseinheit 6 misst den Strom/die Spannung der Batteriezelle 1 (Schritt S1c). Die Widerstandsmesseinheit 10 misst den 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert und den 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert der Batteriezelle 1 (Schritt S2c). Die Abschätzeinheit bzw. Berechnungseinheit 7 schätzt bzw. berechnet einen Reaktionswiderstand Rc basierend auf jedem oberen Wert unter Verwendung der oberen Gleichung (Schritt S3c).
  • Da es so ist, dass, in dem Ladezustand (SOC) der Batterie zwischen 0 bis 100%, die Batterie nicht entladen werden kann, wenn die Ladung in etwa 0% beträgt, und die Batterie nicht geladen werden kann, wenn die Ladung im Bereich von 100% ist, weisen die Bereiche um eine Ladung von 0% und 100% große Widerstände auf. Daher kann in solchen Bereichen eine notwendige Ausgangsleistung nicht erreicht werden. Da sich diese Bereiche ausdehnen, wenn sich die Batterie verschlechtert, kann es in einigen Fällen notwendig sein, den Bereich von verwendbarem SOC für die Batteriesteuerung zu bestätigen, wie das die notwendige Ausgangsleistung erreicht werden kann, wenn sich der SOC zwischen 20 bis 80% befindet. Daher kann der folgende Betrieb bzw. die folgende Operation durchgeführt werden.
  • In dem Fall, in dem die Verschlechterungsbestimmungseinheit 83 weitere SOC-Daten ermitteln muss (Schritt S4c: Ja), wiederholt diese die Prozesse von Schritt S1c, nachdem der SOC übertragen wurde (Schritt S5c). Da sich der Wert des Reaktionswiderstands Rc aufgrund des SOC ändert, wird eine Messung durchgeführt durch Ändern des SOC, beispielsweise in der Reihenfolge von 20%, 40%, 60% und 80%. In dem Fall, in dem es nicht notwendig ist, die SOC-Daten zu ermitteln, oder wenn eine Akquirierung der SOC-Daten beendet wurde (Schritt S4c: Nein), bestimmt die Verschlechterungsbestimmungseinheit 83 den Grad der Verschlechterung basierend auf dem geschätzten bzw. berechneten Wert des oberen Reaktionswiderstands Rc (Schritt S6c). Wie in der oberen 3 gezeigt, neigt der Reaktionswiderstand Rc dazu, sich bei Verschlechterung zu erhöhen. Die Verschlechterungsbestimmungseinheit 83 kann das Lebensende (EOL%) für die Batteriezelle 1 aus dem Verhältnis von beispielsweise dem Reaktionswiderstand Rc, der oben geschätzt bzw. berechnet wurde, und dem Rc-Wert, der als eine Lebensdauer der Batteriezelle 1 eingestellt ist, ermitteln. Die Verschlechterungsbestimmungseinheit 83 stellt den Bereich des verwendbaren SOC basierend auf dem Verschlechterungsergebnis dar, stellt den verwendbaren Temperaturbereich dar, oder stellt den Grad der Verschlechterung gegen EOL% etc. dar (Schritt S7c).
  • Wie oben erwähnt, misst die Batteriemessvorrichtung der oberen Ausführungsform einen 1 kHz-Wechselstromwiderstandswert, einen 0,1 s-Gleichstromwiderstandswert und einen 10 s-Gleichstromwiderstandswert, die einfach gemessen werden können, und schätzt bzw. berechnet den zelleninternen Widerstand und die maximale Ausgangsleistung bei einer beliebigen Temperatur unter Verwendung dieser gemessenen Werte. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise die Leistungsfähigkeit der Sekundärbatterie bei einer niedrigen Temperatur einfach ermittelt werden, wodurch ermöglicht wird, genau vorherzusagen, ob die Sekundärbatterie bei kalten Bedingungen verwendbar wäre.
  • Ferner meldet das obere Batteriesteuerungssystem einen Alarm in dem Fall, in dem es nicht die notwendigen Ausgangsleistungen des Fahrzeugs und der Einrichtung erbringen kann, basierend auf dem Schätzergebnis bzw. Berechnungsergebnis, und führt eine Funktion aus zum Aufwärmen der Batteriezelle auf eine Betriebstemperatur, bei der das Fahrzeug oder die Einrichtung aktiviert werden kann. Ferner kann der Verschlechterungszustand der Batteriezelle mit hoher Genauigkeit geschätzte bzw. berechnet werden, damit die Lebensdauer adäquat diagnostiziert werden kann. Dies ermöglicht einen stabilen Betrieb von Fahrzeugen oder Einrichtungen, die mit Energie bzw. Leistung betrieben werden, die von einer Sekundärbatterie zugeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Modifizierungen sind für den Fachmann leicht ersichtlich. Daher ist die Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die spezifischen Details und die entsprechenden Ausführungsformen beschränkt, die hier dargelegt und beschrieben sind. Folglich können verschiedene Modifizierungen durchgeführt werden, ohne sich von dem Geist und dem Schutzbereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts zu entfernen, wie dieser durch die angefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-133322 A [0004]
    • - JP 2001-119862 A [0004]
    • - JP 2004-264076 A [0004]

Claims (11)

  1. Eine Batteriemessvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese folgendes umfasst: eine Temperaturmesseinheit (6), die eine Temperatur T1 einer Sekundärbatterie; eine Widerstandsmesseinheit (4), die einen Wechselstromwiderstandswert und einen Gleichstrompulswiderstandswert einer ersten Entladungsperiode der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 misst; und eine Abschätzeinheit (7), in der ein elektrischer Widerstand Re1 und ein Reaktionswiderstand Rc1 der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 berücksichtigt werden als Re1 = Wechselstromwiderstandswert Rc1 = Gleichstrompulswiderstandswert der ersten Entladungsperiode – Wechselstromwiderstandswert, und die mindestens einen internen Widerstand der Sekundärbatterie unter Verwendung der Temperatur T1, des elektrischen Widerstands Re1 und des Reaktionswiderstands Rc1 abschätzt.
  2. Die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzeinheit (7) Konstanten EC und EE verwendet, die spezifische für die. Sekundärbatterie sind, um einen elektrischen Widerstand Re(T) und einen Reaktionswiderstand Rc(T) der Sekundärbatterie bei einer beliebigen Temperatur T abzuschätzen als Re(T) = Re1 × {exp(–EE/RT1)/exp(–EE/RT)} Rc(T) = Rc1 × {exp(–EC/RT1)/exp(–EC/RT)}.
  3. Die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsmesseinheit (4) einen Gleichstrompulswiderstandswert einer zweiten. Entladungsperiode, die länger als die erste Entladungsperiode der Sekundärbatterie ist, bei der Temperatur T1 misst, und die Abschätzeinheit (7) einen Diffusionswiderstand Rd der Sekundärbatterie bei der Temperatur T1 abschätzt als Rd = Gleichstrompulswiderstandswert der zweiten Entladungsperiode – Gleichstrompulswert der ersten Entladungsperiode, und einen internen Widerstand R(T) der Sekundärbatterie bei der beliebigen Temperatur T als R(T) = Re(T) + Rc(T) + Rd.
  4. Die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzeinheit (7) eine Leeraufspannung Voc und einen Minimalwert Vmin eines verwendbaren Spannungsbereichs der Sekundärbatterie verwendet, um eine maximale Ausgangsleistung P(T) der Sekundärbatterie bei der Temperatur T abzuschätzen als P(T) = Vmin × (Voc – Vmin)/R(T).
  5. Die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzeinheit (7) bestimmt, dass in einem Fall, in dem die maximale Ausgangsleistung P(T) kleiner ist als ein vorbestimmter Referenzwert, die Sekundärbatterie nicht eine notwendige Ausgangsleistung erfüllt.
  6. Ein Batteriesteuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgendes umfasst: die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 1; und eine Verschlechterungsbestimmungseinheit (83), die einen Verschlechterungszustand der Sekundärbatterie basierend auf dem Reaktionswiderstand Rc1 bestimmt.
  7. Ein Batteriesteuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgendes umfasst: die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 5; und eine Alarmbenachrichtigungseinheit (82), die einen Alarm in einem Fall ausgibt, in dem bestimmt wird, dass die maximale Ausgangsleistung P(T) unfähig ist, den vorbestimmten Referenzwert zu erfüllen.
  8. Ein Batteriesteuerungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass dieses folgendes umfasst: die Batteriemessvorrichtung nach Anspruch 5; eine Temperatureinstellungsvorrichtung, die die Temperatur der Sekundärbatterie einstellt; und eine Temperatursteuerungseinheit (81), die bewirkt, dass die Temperatureinstellungsvorrichtung die Sekundärbatterie aufwärmt, bis die maximale Ausgangsleistung P(T) den vorbestimmten Referenzwert erreicht.
  9. Ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses das Batteriesteuerungssystem nach Anspruch 6 umfasst und mit Energie betrieben wird, die von der Sekundärbatterie zugeführt wird.
  10. Ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses das Batteriesteuerungssystem nach Anspruch 7 umfasst und mit Energie betrieben wird, die von der Sekundärbatterie zugeführt wird.
  11. Ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses das Batteriesteuerungssystem nach Anspruch 8 umfasst und mit Energie betrieben wird, die von der Sekundärbatterie zugeführt wird.
DE102010011896A 2009-03-30 2010-03-18 Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug Pending DE102010011896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009082993A JP4856209B2 (ja) 2009-03-30 2009-03-30 電池性能測定装置、電池制御システム及び車両
JP2009-082993 2009-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011896A1 true DE102010011896A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011896A Pending DE102010011896A1 (de) 2009-03-30 2010-03-18 Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8489264B2 (de)
JP (1) JP4856209B2 (de)
DE (1) DE102010011896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109596986A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 蜂巢能源科技有限公司 动力电池包内阻在线估算方法及电池管理***

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101884133A (zh) * 2009-02-16 2010-11-10 丰田自动车株式会社 蓄电装置***以及使用该***的马达驱动体和移动体
JP5586219B2 (ja) * 2009-12-25 2014-09-10 株式会社東芝 診断装置、電池パック及び電池価値指標の製造方法
US20130317690A1 (en) * 2010-11-10 2013-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Diagnosis apparatus for vehicle battery
JP5749926B2 (ja) * 2010-12-20 2015-07-15 カルソニックカンセイ株式会社 加温装置
KR101222207B1 (ko) 2011-05-25 2013-01-15 삼성에스디아이 주식회사 배터리 내부 저항 추정 장치 및 그를 포함하는 배터리 팩
US9196933B2 (en) * 2011-06-02 2015-11-24 Robert Bosch Gmbh System and method for discharging a high impedance battery
EP2741060B1 (de) * 2011-08-01 2016-11-02 Alps Green Devices Co., Ltd. Temperaturmessverfahren für eine batterievorrichtung
US20140217989A1 (en) * 2011-09-02 2014-08-07 Nec Corporation Battery control system, battery controller, battery control method, and recording medium
JP5684172B2 (ja) * 2012-03-03 2015-03-11 古河電気工業株式会社 二次電池状態検出装置および二次電池状態検出方法
US8994340B2 (en) * 2012-05-15 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Cell temperature and degradation measurement in lithium ion battery systems using cell voltage and pack current measurement and the relation of cell impedance to temperature based on signal given by the power inverter
ITRM20120446A1 (it) 2012-09-18 2014-03-19 Calbatt S R L Sistema e metodo per la misura e la predizione dell¿efficienza di carica di accumulatori.
CN103063950B (zh) * 2012-12-19 2015-05-20 华中科技大学 一种忆阻器器件单元的电学特性测试方法
JP6239241B2 (ja) * 2013-02-04 2017-11-29 株式会社東芝 電池性能推定方法および電池性能推定装置
JP2014153269A (ja) * 2013-02-12 2014-08-25 Toyota Motor Corp 二次電池の検査方法
EP2827163A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 ST-Ericsson SA Temperaturkompensierte Ladezustandsschätzung für wiederaufladbare Batterien
US9780416B2 (en) 2013-09-06 2017-10-03 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9389279B2 (en) 2013-10-02 2016-07-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly with a thin profile sensor
CN103568863B (zh) * 2013-11-15 2016-01-20 合肥国轩高科动力能源有限公司 电动汽车电池管理***的实时监测诊断***及诊断方法
JP6256682B2 (ja) * 2013-12-24 2018-01-10 三菱自動車工業株式会社 二次電池の管理装置
US9972869B2 (en) 2014-01-31 2018-05-15 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having improved thermal sensing capability
JP6324248B2 (ja) 2014-07-17 2018-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池状態検知装置、二次電池システム、電池状態検知プログラム、電池状態検知方法
JP6316690B2 (ja) * 2014-07-17 2018-04-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池状態検知装置、二次電池システム、電池状態検知プログラム、電池状態検知方法
US20160043580A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 General Electric Company System and method for reducing current variability between multiple energy storage devices
US10062930B2 (en) 2015-08-20 2018-08-28 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
CN107472042B (zh) * 2016-11-10 2022-09-20 上海火亮新能源科技有限公司 一种电动汽车输出功率自动调节方法
JP6624107B2 (ja) * 2017-02-10 2019-12-25 株式会社豊田中央研究所 車両の熱管理制御装置、熱管理制御プログラム
JP6834864B2 (ja) * 2017-09-11 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 電池出力監視装置及び方法
US10985591B2 (en) * 2018-03-19 2021-04-20 Dell Products L.P. System and method to improve battery performance with cycled current transfer
CN110333447A (zh) * 2018-03-30 2019-10-15 比亚迪股份有限公司 动力电池组的电池功率状态sop计算方法、装置和电动汽车
JP6985998B2 (ja) 2018-09-12 2021-12-22 株式会社東芝 電池状態推定装置、電池状態推定方法、プログラム、制御回路及び蓄電システム
JP2021048663A (ja) 2019-09-17 2021-03-25 株式会社東芝 電池制御装置、充放電システム、駐車場システム、二次電池リユースシステム、電池制御方法、及び電池制御プログラム
JP7225153B2 (ja) * 2020-03-13 2023-02-20 株式会社東芝 充放電制御方法、電池搭載機器、管理システム、充放電制御プログラム、管理方法、管理サーバ及び管理プログラム
JP7342759B2 (ja) 2020-03-25 2023-09-12 トヨタ自動車株式会社 バッテリ診断装置、方法、プログラムおよび車両
EP4156370A1 (de) * 2020-05-20 2023-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Wiederherstellungsverfahren für sekundärbatterie, wiederherstellungssystem für sekundärbatterie und fahrzeugsteuerungssystem
CN113740751A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 台达电子企业管理(上海)有限公司 电池内阻检测装置与方法
EP4165421A1 (de) * 2020-06-16 2023-04-19 Black & Decker Inc. Batterieladegerät
CN112350393B (zh) * 2020-06-28 2021-11-02 中兴通讯股份有限公司 充电方法、终端及存储介质
CN112230153B (zh) * 2020-10-13 2021-07-20 东华大学 测量电池阻抗值的方法和装置
CN115378057A (zh) * 2021-05-18 2022-11-22 Oppo广东移动通信有限公司 无线充电方法、装置及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133322A (ja) 1998-10-28 2000-05-12 Hitachi Ltd 二次電池の充放電システム
JP2001119862A (ja) 1999-10-20 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池寿命診断方法及びその装置
JP2004264076A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Hitachi Computer Peripherals Co Ltd 電池の寿命診断方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006221821A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池の充電方法
JP4984527B2 (ja) * 2005-12-27 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充電状態推定装置および充電状態推定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133322A (ja) 1998-10-28 2000-05-12 Hitachi Ltd 二次電池の充放電システム
JP2001119862A (ja) 1999-10-20 2001-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池寿命診断方法及びその装置
JP2004264076A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Hitachi Computer Peripherals Co Ltd 電池の寿命診断方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109596986A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 蜂巢能源科技有限公司 动力电池包内阻在线估算方法及电池管理***

Also Published As

Publication number Publication date
US20100250038A1 (en) 2010-09-30
US8489264B2 (en) 2013-07-16
JP4856209B2 (ja) 2012-01-18
JP2010236925A (ja) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011896A1 (de) Batteriemessvorrichtung, Batteriesteuerungssystem und Fahrzeug
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102014214010B4 (de) Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
DE102013208048B4 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE112019003028T5 (de) Vorrichtung zur schätzung der lade-/entladekurve und verfahren zur schätzung der lade-/entladekurve einer wiederaufladbaren batterie
DE102016221788B4 (de) Verfahren und System zum Diagnostizieren von Problemen mit Batteriesystemen
DE102008039576B4 (de) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
DE10328721A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Restlebensdauer eines elektrischen Energiespeichers
DE102014210782A1 (de) Detektion von ungleichgewicht über mehreren batteriezellen, gemessen vom gleichen spannungssensor
DE102015100043A1 (de) Impedanzbasierte Batterieparameterschätzung
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102011102360A1 (de) Dynamische Zellkerntemperaturschätzung durch einfache äußere Messungen
DE102008053344A1 (de) Adaptiver Filteralgorithmus zum Schätzen des Lebensalters einer Batterie
DE102011078444A1 (de) Fahrzeugladungssteuervorrichtung und Notfallunterrichtungssystem
DE102011054456A1 (de) Verfahren zum gewichteten Skalieren einer Bereichsauswahl des Ladezustands
DE102012102375B4 (de) Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung
DE102014103117A1 (de) Schätzen der Kühlmittelleitfähigkeit in einem Mehrspannungs- Brennstoffzellensystem
EP3730958B1 (de) Verfahren zur bewertung des gesundheitszustandes einer hochvoltbatterie und batterietester
DE102016100082A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Verhindern eines Batteriebetriebs bei Übertemperatur
DE112018007349T5 (de) Batterieüberwachungsverfahren, Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungssystem
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111005

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication