DE102010008133A1 - Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung - Google Patents

Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008133A1
DE102010008133A1 DE102010008133A DE102010008133A DE102010008133A1 DE 102010008133 A1 DE102010008133 A1 DE 102010008133A1 DE 102010008133 A DE102010008133 A DE 102010008133A DE 102010008133 A DE102010008133 A DE 102010008133A DE 102010008133 A1 DE102010008133 A1 DE 102010008133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
passage
opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008133B4 (de
Inventor
Toshihide Obu-shi Oku
Tetsuya Obu-shi Hara
Yoshinobu Obu-shi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102010008133A1 publication Critical patent/DE102010008133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008133B4 publication Critical patent/DE102010008133B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0276Filtering elements with a vertical rotation or symmetry axis mounted on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ein Ansaugfilter weist ein sackförmiges Filterbauteil und ein Durchlassbauteil auf. Das Durchlassbauteil ist in einem Innenraum des Filterbauteils angeordnet. Das Durchlassbauteil weist einen Kraftstoffdurchlass und eine Mehrzahl von Öffnungen auf und führt Kraftstoff von dem Innenraum zu der Außenseite des Innenraums. Die Öffnungen bringen den Innenraum des Filterbauteils mit dem Kraftstoffdurchlass in Verbindung. Wenn das Durchlassbauteil entlang einer Oberfläche davon senkrecht zu einer Längsrichtung des Durchlassbauteils in jede der Öffnungen geschnitten wird, ist eine Position auf einer Außenumfangsfläche des Durchlassbauteils in der Schnittfläche, in der der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche und dem Filterbauteil am kleinsten ist, von einer Position auf der Außenumfangsfläche, an der die Öffnung ausgebildet ist, in einer Umfangsrichtung beabstandet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die Kraftstoff in einem Kraftstofftank einem Äußeren des Kraftstofftanks zuführt, und betrifft insbesondere einen mit einem Ansauganschluss einer Kraftstoffpumpe verbundenen Ansaugfilter.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein in einem Fahrzeug eingebauter Kraftstofftank weist eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung zum Versorgen eines internen Verbrennungsmotors mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in sich auf. Diese Kraftstoffversorgungsvorrichtung weist einen Ansaugfilter auf, der mit einem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe verbunden ist. Der Ansaugfilter ist ein Bauteil zum Entfernen von in dem Kraftstoff enthaltenen Fremdstoffen. Die Kraftstoffpumpe saugt den Kraftstoff, von dem die Fremdstoffe durch den Ansaugfilter entfernt werden, an und gibt dann den angesaugten Kraftstoff ab. JP 2007-224748 A1 offenbart ein konventionelles Beispiel einer derartigen Kraftstoffversorgungsvorrichtung.
  • In dieser Kraftstoffversorgungsvorrichtung haften Fremdstoffe an der Oberfläche des Ansaugfilters mit der Zeit an, und der Filtrationswiderstand nimmt allmählich zu. Diese Zunahme des Filtrationswiderstandes führt zu einer Abnahme der Kraftstoffpumpeneffizienz. Um die Zunahme des Filtrationswiderstandes des Ansaugfilters zu verzögern, ist es wünschenswert, die Filtration unter Benutzung der gesamten filternden Fläche des Ansaugfilters durchzuführen, so dass die Fremdstoffe gleichmäßig auf der gesamten filternden Fläche anhaften. Jedoch haften bei dem konventionellen Ansaugfilter die Fremdstoffe leicht in der Nähe des Ansauganschlusses der Kraftstoffpumpe aufgrund ihres hohen Ansaugdrucks an, aber haften aufgrund des geringen Ansaugdrucks nicht leicht an einem von dem Ansauganschluss entfernten Ort an. Folglich ergibt sich das Problem, dass die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe in einem kurzen Zeitraum nachlässt, weil nicht die gesamte filternde Fläche wirksam genutzt wird.
  • In dem Ansaugfilter gemäß der dritten Ausführungsform der JP 2007-224748 A1 ist ein Durchlassbauteil in einem Innenraum des Filterbauteils angeordnet. Eine mit dem Innenraum des Filterbauteils kommunizierende Öffnung ist an einem Ende des Durchlassbauteils ausge bildet, und ein Ansauganschluss einer Kraftstoffpumpe ist mit dem anderen Ende des Filterbauteils verbunden. Der in den Ansaugfilter eingesaugte Kraftstoff strömt von der Öffnung an einem Ende des Durchlassbauteils in das Durchlassbauteil und wird dann von der Kraftstoffpumpe durch das Durchlassbauteil eingesaugt. Da bei diesem Ansaugfilter das Durchlassbauteil innerhalb des Filterbauteils angeordnet ist, wird das Anhaften der Fremdstoffe an dem Filterbauteil in der Nähe des Ansauganschlusses der Kraftstoffpumpe verhindert. Weil jedoch die Öffnung nur an einem vorderen Ende des Durchlassbauteils ausgebildet ist, haften die Fremdstoffe an dem Filterbauteil nur nahe der Öffnung des Durchlassbauteils an, wodurch die wirksame Ausnutzung des gesamten Filterbauteils verhindert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Lehren, eine Technologie bereitzustellen, die zum Verhindern des ungleichmäßigen Anhaftens von Fremdstoffen an einem Filterbauteil eines Ansaugfilters geeignet ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Lehren weist ein mit einem Ansauganschluss einer Kraftstoffpumpe verbundener Ansaugfilter ein sackförmiges Filterbauteil und ein Durchlassbauteil auf. Das Durchlassbauteil ist in einem Innenraum des Filterbauteils angeordnet. Das Durchlassbauteil weist einen Kraftstoffdurchlass und mindestens eine Öffnung auf und führt Kraftstoff von dem Innenraum dem Gebiet außerhalb des Innenraums zu. Die Öffnung bringt den Innenraum des Filterbauteils in Verbindung mit dem Kraftstoffdurchlass. Wenn das Durchlassbauteil entlang seiner Oberfläche senkrecht zu einer Längsrichtung des Durchlassbauteils in der Öffnung geschnitten wird, ist eine auf einer Außenumfangsfläche des Durchlassbauteils in der Schnittfläche liegende Position, in der der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche und dem Filterbauteil am geringsten ist, von einer auf der Außenumfangsfläche liegenden Position, an der die Öffnung ausgebildet ist, in einer Umfangsrichtung beabstandet.
  • Bei diesem Ansaugfilter ist das Durchlassbauteil in dem Innenraum des Filterbauteils angeordnet. Die Position, an der die Öffnungen ausgebildet ist, ist von einer auf einer Außenumfangsfläche des Durchlassbauteils liegenden Position, die am nächsten an dem Filterbauteil ist, beabstandet. Folglich wird verhindert, dass die Ansaugkraft direkt in Richtung zu dem Filterbauteil wirkt, und das ungleichmäßige Anhaften der Fremdstoffe an dem Filterbauteil kann besser verhindert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehren weist das Durchlassbauteil eine Mehrzahl von Öffnungen auf, und jede der Mehrzahl von Öffnungen bringt den Innenraum des Filterbauteils mit dem Kraftstoffdurchlass in Verbindung. Bei dieser Konfiguration wird Kraftstoff, der durch das Filterbauteil in den Innenraum fließt, von der Mehrzahl von Öffnungen zu dem Kraftstoffdurchlass in dem Durchlassbauteil gesaugt. Infolgedessen kann ein ungleichmäßiges Anhaften der Fremdstoffe an dem Filterbauteil verhindert werden.
  • Ferner kann in einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren ein Ende des Durchlassbauteils in dem Innenraum des Filterbauteils angeordnet sein, und das andere Ende des Durchlassbauteils kann mit dem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe verbunden sein. Eine Öffnungsfläche einer jeden der Mehrzahl von Öffnungen kann mit abnehmendem Abstand zu dem Ansauganschlusses der Kraftstoffpumpe abnehmen.
  • Bei dieser Konfiguration strömt der Kraftstoff an den Öffnungen nahe des Ansauganschlusses der Kraftstoffpumpe nicht leicht in den Kraftstoffdurchlass, aber der Kraftstoff strömt an den von dem Ansauganschluss entfernten Öffnungen leicht in den Kraftstoffdurchlass. Daher kann die Strömungsrate des in jede Öffnung strömenden Kraftstoffs gleichmäßig gemacht werden, und das ungleichmäßige Anhaften der Fremdstoffe an dem Filterbauteil kann verringert werden.
  • Vorzugsweise ist ein oberes Ende des Filterbauteils höher als der Ansauganschluss positioniert, wenn der Ansaugfilter mit dem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe verbunden ist. Bei dieser Konfiguration kann die filternde Fläche des Filterbauteils vergrößert werden, und folglich kann eine Verschlechterung der Pumpeffizienz verhindert werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren kann das Filterbauteil derart geformt sein, dass es einen Umfang der Kraftstoffpumpe umgibt, wenn der Ansaugfilter mit dem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe verbunden ist. Mit dieser Konfiguration kann die filternde Fläche des Filterbauteils vergrößert werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Lehren kann, wenn der Ansaugfilter mit dem Ansauganschluss der Kraftstoffpumpe verbunden ist, (1) das Filterbauteil in eine sich in einer Längsrichtung der Kraftstoffpumpe erstreckende Röhrenform geformt sein und geformt sein, dass es den Umfang der Kraftstoffpumpe umgibt, (2) das Durchlassbauteil sich in der Längsrichtung der Kraftstoffpumpe durch den Innenraum des Filterbauteils erstrecken, und (3) die Öffnungen können in einer Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe offen sein.
  • Hier meint „Röhrenform” nicht nur einen Fall, in dem das sackförmige Filterbauteil gekrümmt oder gebogen und in eine vollständige Röhre geformt ist, sondern auch einen Fall, in dem das Filterbauteil gekrümmt oder gebogen und in einen kreisförmigen Bogen geformt ist (d. h., die durch Schneiden des Querschnitts senkrecht zu einer Achsrichtung erhaltene Querschnittsform ist in einen kreisförmigen Bogen geformt).
  • Bei dieser Konfiguration kann die Fläche des Filterbauteils vergrößert sein, und der Kraftstoff kann durch das gesamte Filterbauteil angesaugt werden. Dadurch kann ein Zusetzen des Filterbauteils wirksam verhindert werden, und eine Verschlechterung der Pumpeneffizienz kann über einen langen Zeitraum unterdrückt werden.
  • Andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Lehren können leicht nach dem Lesen der anschließenden detaillierten Beschreibung unter Berücksichtigung der zugehörigen Figuren und Ansprüchen verstanden werden. Natürlich können die zusätzlichen hierin offenbarte Eigenschaften und Aspekte einzeln oder in Kombination mit den zuvor beschriebenen Aspekten und Eigenschaften benutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vertikalquerschnittsansicht einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren,
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 1 gezeigten wesentlichen Teils,
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 2 gezeigten Linie III-III,
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 3 gezeigten wesentlichen Teils,
  • 5 ist eine Draufsicht einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren,
  • 6 ist eine Seitenansicht der in 5 gezeigten Kraftstoffversorgungsvorrichtung,
  • 7 ist eine Vertikalquerschnittsansicht einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren,
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 7 gezeigten Linie VIII-VIII,
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 8 gezeigten wesentlichen Teils,
  • 10 ist eine Vertikalquerschnittsansicht einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren,
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der in 10 gezeigten Linie XI-XI,
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 11 gezeigten wesentlichen Teils,
  • 13 erläutert ein Beispiel der Öffnungsrichtung einer jeden der Mehrzahl von Öffnungen,
  • 14 erläutert ein anderes Beispiel der Öffnungsrichtung einer jeden der Mehrzahl von Öffnungen,
  • 15 erläutert ein anderes Beispiel des Ansaugteils des Durchlassbauteils,
  • 16 erläutert ein weiteres Beispiel des Ansaugteils des Durchlassbauteils, und
  • 17 erläutert ein weiteres Beispiel des Ansaugteils des Durchlassbauteils.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (Ausführungsform 1)
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren beschrieben. Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform kann an einem Kraftstofftank eines Automobils befestigt und zur Versorgung eines Motors mit Kraftstoff benutzt werden. Wie in 1 gezeigt, ist ein Deckel 14 an einer Öffnung eines Deckenteils eines Kraftstofftanks 12 zum Schließen der Öffnung befestigt. Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 wird von der Öffnung her eingeführt und in dem Kraftstofftank 12 angeordnet.
  • Ein Kraftstoffausgangsanschluss 14b und ein Verbinder 14a sind an einer Oberfläche des Deckels 14 ausgebildet. Der Kraftstoffausgangsanschluss 14b ist mit einem Ende eines nicht dargestellten Kraftstoffversorgungsrohrs verbunden. Das andere Ende des Kraftstoffversorgungsrohrs ist mit dem Motor verbunden. Der Verbinder 14a ist mit einer externen Stromversorgung über eine nicht dargestellte Verkabelung verbunden.
  • Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 10 weist eine Reservoirwanne 18, eine Kraftstoffpumpe 22, einen Kraftstofffilter 20 und einen Ansaugfilter 30 auf. Die Reservoirwanne 18 ist im Wesentlichen zylinderförmig und weist eine Öffnung an ihrem oberen Ende auf und weist ferner ein Unterteil auf. Die Reservoirwanne 18 nimmt die Kraftstoffpumpe 22, den Kraftstofffilter 20 und den Ansaugfilter 30 in sich auf und ist in einem unteren Teil des Kraftstofftanks 12 eingebaut. Ein Spalt ist zwischen dem Ansaugfilter 30 und der Reservoirwanne 18 ausgebildet, und ein Raum ist auch zwischen dem Kraftstofffilter 20 und dem Ansaugfilter 30 ausgebildet.
  • Die Kraftstoffpumpe 22 hat ihre Achse senkrecht zu der Öffnung des Kraftstofftanks 12 ausgerichtet und ist in der Reservoirwanne 18 derart aufgenommen, dass ein Kraftstoffausgangsanschluss 22b an der oberen Seite und ein Kraftstoffansauganschluss 22a an der unteren Seite angeordnet sind. Der Kraftstoffausgangsanschluss 22b ist mit dem Kraftstofffilter 20 über ein Verbindungsrohr 16a verbunden. Der Kraftstofffilter 20 ist im Wesentlichen zylinderförmig und ist um die Kraftstoffpumpe 22 herum angeordnet. Der Kraftstofffilter 20 ist mit dem Kraftstoffausgangsanschluss 14b über ein Verbindungsrohr 16b verbunden. Des Weiteren ist die Kraftstoffpumpe 22 mit dem Verbinder 14a über eine Verkabelung 26 verbunden.
  • Wie in 2 bis 4 verdeutlicht weist der Ansaugfilter 30 ein sackförmiges Geflecht 34 und zwei Durchlassbauteile 32 auf. Das Geflecht 34 wird von einem nicht gezeigten Harzrahmen derart gehalten, dass die Vorderseite und die Rückseite des Geflechtes 34 nicht aneinander haften, und ein Innenraum 39 ist innerhalb des Geflechtes 34 ausgebildet. Das Geflecht 34 wird auch in einer gekrümmten Art von dem Rahmen gehalten und ist im Wesentlichen zu einem Zylinder geformt, der einen Ausschnitt (Spalt) in einem Teil seiner Umfangsrichtung hat (siehe 3). Ein oberes Ende des im Wesentlichen zylindrischen Geflechtes 34 hat im Wesentlichen die gleiche Höhe wie ein oberes Ende der Kraftstoffpumpe 22 (d. h. der Kraftstoffauslassanschluss 22b). Ein unteres Ende des Geflechtes 34 ist andererseits unter einem unteren Ende der Kraftstoffpumpe 22 (d. h. dem Kraftstoffansauganschluss 22a) positioniert.
  • Jedes der Durchlassbauteile 32 weist ein sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse der Kraftstoffpumpe 22 erstreckendes Verbindungsdurchlassteil 36 und ein sich parallel zu der Achse der Kraftstoffpumpe 22 erstreckendes Ansaugteil 38 auf. Ein Ende des Verbindungsdurchlassteils 36 ist mit dem Kraftstoffansauganschluss 22a der Kraftstoffpumpe 22 verbunden. Das Verbindungsdurchlassteil 36 erstreckt sich radial von dem Kraftstoffansauganschluss 22a und tritt nahe dem unteren Ende des Geflechtes 34 durch das Geflecht 34, dass ein äußeres Ende des Verbindungsdurchlassteils 36 in dem Innenraum 39 des Geflechtes 34 positioniert ist. Ein Kraftstoffströmungsweg 36a ist in dem Verbindungsdurchlassteil 36 ausgebildet. Der Kraftstoffströmungsweg 36a steht in Verbindung mit dem Kraftstoffansauganschluss 22a der Kraftstoffpumpe 22. Wie in 3 gezeigt, beträgt der von den beiden Durchlassbauteilen 32 geformte Winkel ungefähr 90°, und das Verbindungsdurchlassteil 36 durchtritt das Geflecht 34 in einer anderen Position in der Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22.
  • Ein Ende des zugehörigen Ansaugteils 38 ist mit dem vorderen Ende des zugehörigen Verbindungsdurchlassteils 36 verbunden. Die Ansaugteile 38 sind in dem Innenraum 39 des Geflechtes 34 angeordnet. Die Ansaugteile 38 erstrecken sich von dem vorderen Ende des Verbindungsdurchlassteils 36 nach oben (d. h., die Ansaugteile 38 erstrecken sich in einer Richtung parallel zu der axialen Richtung der Kraftstoffpumpe 22) und haben ihre zugehörigen vorderen Enden in der Umgebung des oberen Endes des Geflechtes 34 positioniert. Ein Kraftstoffströmungsweg 38a ist innerhalb eines jeden der Ansaugteile 38 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Öffnungen 40a, 40b, 40c ist in jedem der Ansaugteile 38 ausgebildet. Die Öffnungen 40a, 40b, 40c erlauben es, dass der Innenraum 39 des Geflechtes 34 und die Kraftstoffströmungswege 38a der Ansaugteile 38 miteinander in Verbindung stehen. Die Öffnungen 40a sind in der Nähe des unteren Endes des Geflechtes 34 (d. h. eines Kopplungsteils zwischen dem Geflecht 34 und dem zugehörigen Verbindungsdurchlassteil 36), die Öffnungen 40c sind in der Nähe des oberen Endes des Geflechtes 34 und die Öffnungen 40b sind im Wesentlichen mittig zwischen den Öffnungen 40a und den Öffnungen 40c angeordnet.
  • Das Verhältnis Sc > Sb > Sa wird für die Öffnungsfläche Sa der Öffnung 40a, die Öffnungsfläche Sb der Öffnung 40b und die Öffnungsfläche Sc der Öffnung 40c vorgesehen. Dadurch hat die Öffnung 40c den kleinsten Strömungswegwiderstand, wogegen die Öffnung 40a den größten Strömungswegwiderstand hat und die Öffnung 40b einen zwischen diesen liegenden Strömungswegwiderstand hat.
  • Zusätzlich, wie in 3 und 4 gezeigt, entspricht die Richtung, in der die Öffnungen 40a, 40b, 40c geöffnet sind, der Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22. Im Speziellen sind die Öffnungen 40a, 40b, 40c in Positionen C, D ausgebildet, die von einem Punkt A, der am nächsten zu der Außenfläche des Geflechtes 34 (siehe 4) ist, und einem Punkt B, der am nächsten zu der Innenfläche des Geflechtes 34 ist, auf einer Außenumfangsfläche des Ansaugteils 38 beabstandet sind. Man kann auch sagen, dass die Öffnungen 40a, 40b, 40c versetzt von den Positionen A und B angeordnet sind, um nicht mit diesen zusammenzufallen. (Obwohl 4 nur die Öffnung 40b zeigt, haben die Öffnungen 40a und 40c die gleiche Struktur.) Wie anhand von 3 und 4 deutlich wird, sind die Öffnungen 40a, 40b, 40c jeweils in zwei Abschnitten auf der äußeren Umfangsfläche des Ansaugteils 38 ausgebildet und die Öffnungen 40a, 40b, 40c jedes Paars sind aufeinander gerichtet.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Kraftstoffversorgungsvorrichtung erläutert. Die Kraftstoffpumpe 22 wird durch eine Versorgung mit elektrischer Leistung von der externen Stromversorgung angetrieben. Wenn die Kraftstoffpumpe 22 angetrieben wird, wird in der Reservoirwanne 18 befindlicher Kraftstoff von außerhalb des Geflechtes 34 des Ansaugfilters 30 in das Innere gesaugt. Dabei wird der Kraftstoff durch das Geflecht 34 gefiltert und in dem Kraftstoff enthaltene Fremdstoffe haften an der äußeren Oberfläche des Geflechtes 34. Der nach Entfernung der Fremdstoffe gewonnene Kraftstoff wird von den Öffnungen 40a, 40b, 40c eines jeden Durchlassbauteils 32 in dessen Kraftstoffströmungsweg 38a gesaugt. Der in den Kraftstoffströmungsweg 38a eingesaugte Kraftstoff wird dann von dem Kraftstoffansauganschluss 22a durch den Kraftstoffströmungsweg 36a in die Kraftstoffpumpe 22 gesaugt. Der in die Kraftstoffpumpe 22 eingesaugte Kraftstoff wird unter Druck gesetzt und von dem Kraftstoffausgangsanschluss 22b abgegeben. Der von der Kraftstoffpumpe 22 abgegebene Kraftstoff wird zu dem Kraftstofffilter 20 geführt und erneut gefiltert. Der Druck des von dem Kraftstofffilter 20 gefilterten Kraftstoffs wird an den Druck durch einen nicht dargestellten Druckregulator auf der Basis des Betriebszustands des Motors angepasst. Der druckangepasste Kraftstoff wird von dem Kraftstoffausgangsanschluss 14b zu dem Motor geführt. Andererseits wird der Kraftstoff, der von dem Druckregulator zurückkommt, zu einer nicht dargestellten Strahlpumpe geführt. Die Strahlpumpe saugt den Kraftstoff des Kraftstofftanks 12 durch Einspritzen des von dem Druckregulator geführten Kraftstoffs in die Reservoirwanne 18 an. Infolgedessen wird der Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftanks 12 in die Reservoirwanne 18 bewegt.
  • In der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist die Mehrzahl der Durchlassbauteile 32 in dem Innenraum des Geflechtes 34 angeordnet, und die Mehrzahl der Öffnungen 40a, 40b, 40c ist in jedem Durchlassbauteil 32 ausgebildet. Ferner sind die Öffnungen 40a, 40b, 40c in der axialen Richtung der Kraftstoffpumpe 22 beabstandet bzw. in Intervallen angeordnet. Daher wird der Kraftstoff in dem Innenraum 39 des Geflechtes 34 von diesen Öffnungen 40a, 40b, 40c fein verteilt und in die Durchlassbauteile 32 einge saugt. Folglich wird der Kraftstoff in der Reservoirwanne 18 von der großen Fläche des Geflechtes 34 in den Innenraum 39 des Geflechtes 34 gesaugt. Infolgedessen wird verhindert, dass die Fremdstoffe ungleichmäßig an der Oberfläche des Geflechtes 34 anhaften.
  • Ferner vergrößern sich die Öffnungsflächen Sa, Sb, Sc der Öffnungen 40a, 40b, 40c mit zunehmenden Abstand von dem Kraftstoffansauganschluss 22a (d. h. Sa < Sb < Sc). Daher wird die Durchflussrate des von jeder der Öffnungen 40a, 40b, 40c in die Durchlassbauteile 32 strömenden Kraftstoffs gleichförmig. Das heißt, die Kraftstoffansaugkraft der Öffnungen 40a, 40b, 40c wird gleichförmig. Infolgedessen wird das ungleichmäßige Anhaften der Fremdstoffe an dem Geflecht 34 verhindert.
  • Ferner liegt die Öffnungsrichtung der Öffnungen 40a, 40b, 40c in Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22 (d. h. in der Richtung parallel zu der Außen- oder Innenfläche des Geflechtes 34). Aus diesem Grund fällt die Richtung, in der die Kraftstoffansaugkraft einer jeden der Öffnungen 40a, 40b, 40c wirkt, mit der Richtung hin zu dem Innenraum 39 des Geflechtes 34 zusammen. Dadurch werden die Fremdstoffe von einem ungleichmäßigen Anhaften an der Oberfläche des Geflechtes 34 in der Nähe der Öffnungen 40a, 40b, 40c abgehalten.
  • In der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform kann der Kraftstoff unter Nutzung des gesamten Geflechtes 34 durch Anordnen der Durchlassbauteile 32 in dem Innenraum 39 des Geflechtes 34 eingesaugt werden. Dadurch können die Fremdstoffe von einem ungleichmäßigen Anhaften an der Oberfläche des Geflechtes 34 abgehalten werden. Ferner ist das Geflecht 34 als Zylinder geformt, der sich vertikal entlang der Umfangsfläche der Kraftstoffpumpe 22 erstreckt, und eine große filternde Fläche wird ausgebildet. Aufgrund dieser Konfigurationen kann verhindert werden, dass sich das Geflecht 34 zusetzt, und die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe kann über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • (Ausführungsform 2)
  • Eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. Wie in 5 und 6 gezeigt, weist ein Ansaugfilter 47 der zweiten Ausführungsform ein sackförmiges Geflecht 46 und ein Durchlassbauteil 49 auf. Das Geflecht 46 wird von einem nicht gezeigten Harzrahmen derart gehalten, dass die Vorderseite und die Rückseite des Geflechtes nicht aneinander haften, und ein Innenraum 46a wird innerhalb des Geflechtes 46 ausgebildet. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist das Geflecht 46 derart geformt, dass es sich unter einem Winkel nach unten gerichtet in einer linearen Art und Weise von einem Kraftstoffansauganschluss 42a einer Kraftstoffpumpe 42 erstreckt.
  • Das Durchlassbauteil 49 weist ein Basisendteil 50 und ein Ansaugteil 48 auf. Das Basisendteil 50 ist mit dem Kraftstoffansauganschluss 42a der Kraftstoffpumpe 42 verbunden. Das Ansaugteil 48 erstreckt sich in dem Innenraum 46a des Geflechtes 46 in Richtung eines vorderen Endes des Geflechtes 46. Eine Mehrzahl von Öffnungen 48a, 48b, 48c ist in dem Ansaugteil 48 ausgebildet. Die Öffnungen 48c sind in der Nähe eines vorderen Endteils des Geflechtes 46 angeordnet, die Öffnungen 48a in der Nähe eines Basisendteils des Geflechtes 46, und die Öffnungen 48b im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Öffnungen 48a und den Öffnungen 48c.
  • Wie in 5 gezeigt, liegt die Richtung, in der die Öffnungen 48a, 48b, 48c geöffnet sind, in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Geflechtes 46 (d. h. in der vertikalen Richtung in 5). Daher ist der ausreichende Innenraum 46a in der Öffnungsrichtung der Öffnungen 48a, 48b, 48c ausgebildet. (Mit anderen Worten ist, obwohl der ausreichende Innenraum 46a zwischen dem Durchlassbauteil 49 und dem Geflecht 46 in der Vertikalrichtung der 5 ausgebildet ist, solch ausreichender Innenraum 46a nicht zwischen dem Durchlassbauteil 49 und dem Geflecht 46 in der vertikalen Richtung der 6 ausgebildet.)
  • Zusätzlich ist wie in der ersten Ausführungsform das Verhältnis Sc > Sb > Sa zwischen der Öffnungsfläche Sa der Öffnung 48a, der Öffnungsfläche Sb der Öffnung 48b und der Öffnungsfläche Sc der Öffnung 48c vorgesehen.
  • Auch in der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform ist das Durchlassbauteil 49 in dem Geflecht 46 des Ansaugfilters 47 angeordnet, und die Mehrzahl der Öffnungen 48a, 48b, 48c sind in diesem Durchlassbauteil 49 ausgebildet. Ferner nehmen die Öffnungsflächen Sa, Sb, Sc der Öffnungen 48a, 48b, 48c mit zunehmender Entfernung von dem Kraftstoffansauganschluss 42a der Kraftstoffpumpe 42 zu (Sa < Sb < Sc). Zusätzlich wird der ausreichende Innenraum 46a in der Richtung, in der die Öffnungen 48a, 48b, 48c offen sind, gewährleistet. Dadurch wird der Kraftstoff in dem Kraftstofftank von der großen Fläche des Geflechtes 46 zu dem Innenraum 46a des Geflechtes 46 gesaugt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Fremdstoffe ungleichmäßig an der Oberfläche des Geflechtes 46 anhaften, und die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe kann über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Eine dritte Ausführungsform gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben. Die Konfiguration eines Ansaugfilters der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform. Daher werden nachstehend hauptsächlich die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben, und die überlappende Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 7 bis 9 gezeigt, weist ein Ansaugfilter 61 ein sackförmiges Geflecht 64, ein erstes Durchlassbauteil 54 und vier zweite Durchlassbauteile 60 auf. Das sackförmige Geflecht 64 wird durch einen nicht dargestellten Harzrahmen im Wesentlichen in der Form eines Zylinders gehalten, weist einen darin geformten Innenraum 65 auf und umgibt den gesamten Umfang der Kraftstoffpumpe 22. Das heißt, das Geflecht 64 der vorliegenden Ausführungsform ist in eine vollständige zylindrische Form geformt, ohne jeden Ausschnitt in einem Teil seiner Umfangsrichtung (siehe 8).
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, weist das erste Durchlassbauteil 54 zwei scheibenförmige Platten 56a, 56b auf. Ein Kraftstoffströmungsweg 54a wird zwischen den zwei Platten 56a, 56b geformt. Ein mit der Kraftstoffpumpe 22 verbundenes Verbindungsteil 58a ist in der Platte 56a auf der Seite der Kraftstoffpumpe 22 ausgebildet. Das Verbindungsteil 58a ist mit dem Kraftstoffansauganschluss 22a der Kraftstoffpumpe 22 verbunden. Ein Geflechtteil 52 ist in jeder der Platten 56a, 56b ausgebildet. Der Kraftstoff in dem Kraftstofftank kann durch die Geflechtteile 52 in den Kraftstoffströmungsweg 54a strömen. Ein äußeres Umfangsende einer jeden der Platten 56a, 56b ist geschlossen und an das Geflecht 64 in der Umgebung eines unteren Endteils davon gekoppelt.
  • Die zweiten Durchlassbauteile 60 sind ringsum in gleichen Intervallen an einem äußeren Umfangende des ersten Durchlassbauteils 54 angeordnet. Die zweiten Durchlassbauteile 60 sind in dem Innenraum 65 des Geflechtes 64 angeordnet und erstrecken sich aufwärts durch den Innenraum 65. Ein Basisende eines jeden der zweiten Durchlassbauteile 60 ist mit dem ersten Durchlassbauteil 54 verbunden und ein vorderes Ende des gleichen ist in der Nähe eines oberen Endes des Geflechtes 64 positioniert. Ein Kraftstoffströmungsweg 60a ist innerhalb eines jeden der zweiten Durchlassbauteile 60 geformt. Die Kraftstoffströmungswege 60a sind mit dem Kraftstoffströmungsweg 54a des ersten Durchlassbauteils 54 verbunden.
  • Eine Mehrzahl von Öffnungen 62a, 62b, 62c sind in jedem der zweiten Durchlassbauteile 60 ausgebildet. Die Öffnungen 62a sind in der Nähe eines unteren Endes des Geflechtes 64, die Öffnungen 62c sind in der Nähe des oberen Endes des Geflechtes 64, und die Öffnungen 62b sind im Wesentlichen in der Mitte zwischen den Öffnungen 62a und den Öffnungen 62c ausgebildet. Die Öffnungen 62a, 62b, 62c erlauben es, dass der Innenraum 65 des Geflechtes 64 und der Kraftstoffströmungsweg 60a miteinander in Verbindung stehen.
  • Ferner, wie in 8 und 9 gezeigt und wie bei der ersten Ausführungsform, ist jede der Öffnungen 62a, 62b, 62c in der Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22 offen und in zwei Abschnitten auf der äußeren Umfangsfläche der zweiten Durchlassbauteile 60 derart ausgebildet, dass die Öffnungen 62a, 62b, 62c jedes Paars sich einander gegenüberliegen. Ferner ist wie bei der ersten Ausführungsform das Verhältnis Sc > Sb > Sa zwischen der Öffnungsfläche Sa der Öffnung 62a, der Öffnungsfläche Sb der Öffnung 62b und der Öffnungsfläche Sc der Öffnung 62c vorgesehen.
  • In dieser Kraftstoffversorgungsvorrichtung wird, wenn die Kraftstoffpumpe 22 aktiviert ist, der Kraftstoff im Kraftstofftank von außerhalb des Geflechtes 64 in dessen Inneres gesaugt. Das heißt, der Kraftstoff strömt durch die Öffnungen 62a, 62b, 62c zu dem Kraftstoffströmungsweg 60a eines jeden zweiten Durchlassbauteils 60. Der in den Kraftstoffströmungsweg 60a strömende Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 22 durch den Kraftstoffströmungsweg 54a des ersten Durchlassbauteils 54 angesaugt. Ferner strömt der Kraftstoff im Kraftstofftank über das Geflechtteil 52 des ersten Durchlassbauteils 54 in den Kraftstoffströmungsweg 54a des ersten Durchlassbauteils 54 und wird von der Kraftstoffpumpe 22 angesaugt.
  • In der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform sind die vier zweiten Durchlassbauteile 60 ringsum in gleichen Intervallen in dem Geflecht 64 des Ansaugfilters 61 angeordnet und die Mehrzahl von Öffnungen 62a, 62b, 62c wird in jedem dieser zweiten Durchlassbauteile 60 ausgebildet. Zusätzlich nehmen die Öffnungsflächen Sa, Sb, Sc der Öffnungen 62a, 62b, 62c mit zunehmender Entfernung von dem Kraftstoffansauganschluss 22a der Kraftstoffpumpe 22 zu (d. h. Sa < Sb < Sc), und die Richtung, in der die Öffnungen 62a, 62b, 62c geöffnet sind, entspricht der Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22. Aufgrund dieser Konfigurationen wird der Kraftstoff von der großen Fläche des Geflechtes 64 zu dem Innenraum 65 des Geflechtes 64 angesaugt. Infolgedessen wird verhindert, dass Fremdstoffe ungleichmäßig an der Oberfläche des Geflechtes 64 anhaften.
  • Auch in der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ist das Geflechtteil 52 in dem ersten Durchlassbauteil 54 ausgebildet, und daher kann der Kraftstoff von dem Geflechtteil 52 angesaugt werden. Daher wird die filternde Fläche des Ansaugfilters 61 weiter vergrößert und folglich kann die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe gut über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • Bei der Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst eine große Menge Kraftstoff von dem Geflechtteil 52 des ersten Durchlassbauteils 54 angesaugt, und folglich haftet eine große Menge von Fremdstoffen an dem Geflechtteil 52, wodurch das Geflechtteil 52 zugesetzt wird. Danach wird eine große Menge Kraftstoff von dem Geflecht 64 angesaugt. Danach wird, weil der Kraftstoff von dem gesamten Geflecht 64 durch das zweite Durchlassbauteil 60 angesaugt wird, verhindert, dass die Fremdstoffe ungleichmäßig an dem Geflecht 64 anhaften. Im Ergebnis kann die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe gut über einen langen Zeitraum beibehalten werden.
  • (Ausführungsform 4)
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Lehren wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 10 bis 12 beschrieben. Die Konfiguration eines Ansaugfilters der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von denen der ersten und dritten Ausführungsformen. Daher werden hierin hauptsächlich die Unterschiede zu der ersten und der dritten Ausführungsform beschrieben und die überlappende Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt, weist ein Ansaugfilter 70 ein sackförmiges Geflecht 74, zwei Platten 72a, 72b und vier Durchlassbauteile 80 auf. Wie bei der dritten Ausführungsform ist das sackförmige Geflecht 74 im Wesentlichen in Form eines Zylinders durch einen nicht dargestellten Harzrahmen gehalten, weist einen darin ausgebildeten Innenraum 75 auf und umgibt den gesamten Umfang der Kraftstoffpumpe 22.
  • Wie eindeutig in den 10 und 11 gezeigt, sind die Platten 72a, 72b im Wesentlichen in einer Scheibenform. Äußere Umfangskanten der Platten 72a, 72b sind offen und in Verbindung mit dem Geflecht 74 in der Umgebung des unteren Endes davon. Ein Innenraum ist zwischen den Platten 72a, 72b ausgebildet und an den Innenraum 75 des Geflechtes 74 angeschlossen. Ein Geflechtteil 76 ist auf jeder der Platten 72a, 72b ausgebildet. Daher kann der Kraftstoff im Kraftstofftank durch das Geflechtteil 76 in den Innenraum zwischen den Platten 72a, 72b strömen.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform, weist jedes der Durchlassbauteile 80 ein sich in Richtung senkrecht zu der Achse der Kraftstoffpumpe 22 erstreckendes Verbindungsdurchlassteil 82 und ein sich parallel zu der Achse der Kraftstoffpumpe 22 erstreckendes Ansaugteil 84 auf. Die Verbindungsdurchlassteile 82 sind in dem Zwischenraum zwischen den Platten 72a, 72b angeordnet. Basisenden der Verbindungsdurchlassteile 82 sind mit dem Kraftstoffansauganschluss der Kraftstoffpumpe 22 verbunden. Die Verbindungsdurchlassteile 82 erstrecken sich radial durch den Innenraum zwischen den Platten 72a, 72b und haben ihre entsprechenden vorderen Enden in dem Innenraum 75 des Geflechtes 74 positioniert. Ein Kraftstoffströmungsweg 81 ist innerhalb eines jeden der Verbindungsdurchlassteile 82 ausgebildet. Die Kraftstoffströmungswege 81 stehen in Verbindung mit dem Kraftstoffansauganschluss der Kraftstoffpumpe 22. Öffnungen 86d sind in jedem Verbindungsdurchlassteil 82 ausgebildet. Die Öffnungen 86d sind in einer Position ausgebildet, die dem Geflechtteil 76 einer jeden der Platten 72a, 72b entspricht. Die Richtung, in der die Öffnungen 86d offen sind, ist die Richtung parallel zu den Platten 72a, 72b (d. h. die Richtung parallel zu dem Geflechtteil 76). Ferner sind die Öffnungen 86d jeweils in zwei entsprechenden Abschnitten auf einer Außenumfangsfläche des Verbindungsdurchlassteils 82 derart ausgebildet, so dass diese aufeinander gerichtet sind (siehe 11). Man beachte, dass der von den nebeneinanderliegenden Durchlassbauteilen 80 gebildete Winkel ungefähr 90° ist und dass die Durchlassbauteile 80 ringsum in gleichen Intervallen angeordnet sind, wie in 11 gezeigt.
  • Ein vorderes Ende eines jeden der Verbindungsdurchlassteile 82 ist mit einem Ende des zugehörigen Ansaugteils 84 verbunden. Die Ansaugteile 84 sind in dem Innenraum 75 des Geflechtes 74 angeordnet. Die Ansaugteile 84 erstrecken sich in der axialen Richtung der Kraft stoffpumpe 22 und haben ihre äußeren Enden in der Nähe eines oberen Endes des Geflechtes 74 positioniert. Ein Kraftstoffströmungsweg 85 ist in jedem Ansaugteil 84 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Öffnungen 86a, 86b, 86c ist in jedem Ansaugteil 84 ausgebildet. Die Öffnungen 86a, 86b, 86c erlauben es, dass der Innenraum 75 des Geflechtes 74 und die Kraftstoffströmungswege 85 miteinander in Verbindung stehen. Ferner, wie in 10 und 11 gezeigt und wie in der ersten Ausführungsform, ist jede der Öffnungen 86a, 86b, 86c in Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 22 offen und die Öffnungen 86a, 86b, 86c jedes Paares sind in zwei Abschnitten auf der äußeren Umfangsfläche des Ansaugteils 84 ausgebildet und aufeinander gerichtet. Man beachte, dass das Verhältnis Sc > Sb > Sa > Sd zwischen der Öffnungsfläche Sa der Öffnung 86a, der Öffnungsfläche Sb der Öffnung 86b, der Öffnungsfläche Sc der Öffnung 86c und der Öffnungsfläche Sd der Öffnung 86d vorgesehen ist.
  • In dieser Kraftstoffversorgungsvorrichtung wird, wenn die Kraftstoffpumpe 22 aktiviert ist, der Kraftstoff in dem Kraftstofftank von außerhalb des Geflechtes 74 in dessen Inneres gesaugt und wird ferner von dem Geflechtteil 76 zu dem Innenraum zwischen den Platten 72a, 72b gesaugt. Der angesaugte Kraftstoff strömt über die Öffnungen 86a, 86b, 86c, 86d in die Kraftstoffströmungswege 81, 85 innerhalb eines jeden Durchlassbauteils 80 und wird dann von der Kraftstoffpumpe 22 über die Kraftstoffströmungswege 81, 85 angesaugt.
  • In dieser Kraftstoffversorgungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform sind die vier Durchlassbauteile 80 in dem Innenraum zwischen den Platten 72a, 72b des Ansaugfilters 70 und dem Innenraum 75 des Geflechtes 74 angeordnet und die Mehrzahl von Öffnungen 86a, 86b, 86c, 86d wird in jedem dieser Durchlassbauteile 80 ausgebildet. Die Öffnungsflächen Sa, Sb, Sc, Sd der Öffnungen 86a, 86b, 86c, 86d nehmen mit zunehmender Entfernung von dem Kraftstoffansauganschluss der Kraftstoffpumpe 22 zu (Sd < Sa < Sb < Sc), und die Richtung, in der die Öffnungen 86a, 86b, 86c, 86d offen sind, ist die Richtung in der sich das Geflecht 74 erstreckt. Aufgrund dieser Konfigurationen wird der Kraftstoff von dem Geflechtteil 76 und dem gesamten Geflecht 74 eingesaugt. Infolgedessen wird verhindert, dass die Fremdstoffe ungleichmäßig an den Oberflächen des Geflechtteils 76 und des Geflechtes 74 anhaften, und die Pumpeffizienz der Kraftstoffpumpe kann über einen langen Zeitraum gut beibehalten werden.
  • Man beachte, dass die Formen der Filterbauteile nicht auf die in den vorhergehenden Ausführungsformen beschriebenen Formen beschränkt sind und beliebig ausgeführt werden können. Die Anzahl der Durchlassbauteile und die Positionen zum Anordnen dieser Durchlassbauteile können entsprechend gemäß der Form der Filterbauteile bestimmt werden. Zusätzlich können die Anzahl der in jedem Durchlassbauteil ausgebildeten Öffnungen, die Form der Öffnungen und die Öffnungsflächen entsprechend gemäß der Form der Filterbauteile bestimmt werden.
  • Ferner ist die Öffnungsrichtung einer jeden der Mehrzahl von Öffnungen nicht auf die Richtung parallel zur Filtrationsoberfläche begrenzt. Wie in 13 gezeigt, kann die Öffnungsrichtung 91 der Öffnung 90 derart bestimmt werden, dass (1) ein erster Schnittpunkt F1 einer ersten Linie 100 und einer zweiten Linie 98 in dem zwischen einer ersten Filtrationsoberfläche 92 und einer zweiten Filtrationsoberfläche 94 vorgesehenen Innenraum 96 positioniert ist, und (2) ein zweiter Schnittpunkt F2 einer dritten Linie 104 und einer vierten Linie 102 in dem Innenraum 96 positioniert ist. In 13 erstreckt sich die erste Linie 100 von einer ersten filtrationsoberflächenseitigen Kante E2 der Öffnung 90 in der Öffnungsrichtung. Die zweite Linie 98 erstreckt sich von einer zweiten filtrationsoberflächenseitigen Kante E1 der Öffnung 90 in eine Richtung senkrecht zu der ersten Filtrationsoberfläche 92. Die dritte Line 104 erstreckt sich von der zweiten filtrationsoberflächenseitigen Kante E1 der Öffnung 90 in der Öffnungsrichtung. Die vierte Linie 102 erstreckt sich von der ersten filtrationsoberflächenseitigen Kante E2 der Öffnung 90 in eine Richtung senkrecht zu der zweiten Filtrationsoberfläche 94. Andererseits wirkt, wie in 14 gezeigt, wenn der Schnittpunkt F1 oder F2 außerhalb des Innenraums 96 positioniert ist, eine Ansaugkraft direkter auf die Filtrationsoberfläche 92. Daher kann durch Bestimmen der Öffnungsrichtung derart, dass der ersten Schnittpunkt F1 und der zweite Schnittpunkt F2 innerhalb des Innenraums 96 positioniert sind, verhindert werden, dass die Ansaugkraft direkt in Richtung der Filtrationsoberfläche 92 wirkt. Ferner können einige der Mehrzahl von Öffnungen derart bestimmt werden, dass der erste Schnittpunkt F1 und der zweite Schnittpunkt F2 im Innenraum 96 positioniert sind, und die restlichen der Mehrzahl von Öffnungen können senkrecht zu der ersten Filtrationsoberfläche 92 und/oder der zweiten Filtrationsoberfläche 94 sein.
  • Zusätzlich kann, wie in 15 gezeigt, das Ansaugteil 138 des Durchlassbauteils eine erste Öffnung 140a mit einer ersten Öffnungsrichtung und eine zweite Öffnung 140b mit einer zweiten Öffnungsrichtung, die sich von der ersten Öffnungsrichtung unterscheidet, aufweisen. Auch kann, wie in 16 gezeigt, das Ansaugteil 142 drei Öffnungen 144a, 144b, 144c aufweisen, und jede der Öffnungen 144a, 144b, 144c kann eine andere Öffnungsrichtung haben. Ferner kann, wie in 17 gezeigt, die Mehrzahl von Öffnungen 148a, 148c, 148e an unterschiedlichen Intervallen in einer Längsrichtung des Ansaugteils 146 angeordnet sein. Ferner können die Öffnungen 148a, 148b eines Paares teilweise aufeinander gerichtet sein, und die Öffnung 148d kann in einer von den Öffnungen 148c und 148e in der Längsrichtung des Ansauteils 146 beabstandeten Position ausgebildet sein.
  • Schließlich, obwohl die bevorzugten Ausführungsformen im Detail beschrieben worden sind, haben die vorliegenden Ausführungsformen lediglich einen illustrativen Zweck und sind nicht einschränkend. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Sinn oder Schutzbereich der angehängten Ansprüche abzuweichen. Zusätzlich können die weiteren hierin offenbarte Eigenschaften und Aspekte auch einzeln oder in Kombination mit den zuvor beschriebenen Aspekten und Eigenschaften eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-224748 A1 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) zum Verbinden mit einem Ansauganschluss (22a, 42a) einer Kraftstoffpumpe (22, 42) mit einem sackförmigen Filterbauteil (34, 46, 64, 74) und mindestens einem in einem Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) angeordneten Durchlassbauteil (38, 49, 60, 84), wobei das Durchlassbauteil (38, 49, 60, 84) einen Kraftstoffdurchlass (38a, 60a, 85) und mindestens eine Öffnung (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) aufweist, wobei der Kraftstoffdurchlass (38a, 60a, 85) Kraftstoff von dem Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) zu der Außenseite des Innenraums (39, 46a, 65, 75, 96) führt und die Öffnung (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) den Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) mit dem Kraftstoffdurchlass (38a, 60a, 85) in Verbindung bringt, und, wenn das Durchlassbauteil (38, 49, 60, 84) entlang einer Schnittfläche senkrecht zu einer Längsrichtung des Durchlassbauteils (38, 49, 60, 84) in der Öffnung (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) geschnitten wird, eine Position (A) auf einer Außenumfangsfläche des Durchlassbauteils (38, 49, 60, 84) auf der Schnittfläche, in der der Abstand zwischen der Außenumfangsfläche und dem Filterbauteil (34, 46, 64, 74) am kleinsten ist, von einer Position (C, D) auf der Außenumfangsfläche, an der die Öffnung (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) ausgebildet ist, in einer Umfangsrichtung beabstandet ist.
  2. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 1, bei dem das Filterbauteil (34, 46, 64, 74) eine erste Filtrationsoberfläche (92) und eine zweite Filtrationsoberfläche (94) aufweist, der Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) zwischen der ersten Filtrationsoberfläche (92) und der zweiten Filtrationsoberfläche (94) vorgesehen ist, und eine Öffnungsrichtung der Öffnung (90) derart konfiguriert ist, dass (1) ein erster Schnittpunkt (F1) einer ersten Linie (100) und einer zweiten Linie (98) in dem Innenraum (96) positioniert ist, wobei sich die erste Linie (100) von einer ersten filtrationsoberflächenseitigen Kante (E2) der Öffnung (90) in der Öffnungsrichtung erstreckt, und die zweite Linie (98) sich von einer zweiten filtrationsoberflächenseitigen Kante (E1) der Öffnung (90) in einer Richtung senkrecht zu der ersten Filtrationsoberfläche (92) erstreckt, und (2) ein zweiter Schnittpunkt (F2) einer dritten Linie (104) und einer vierten Linie (102) in dem Innenraum (96) positioniert ist, wobei sich die dritte Linie (104) von der zweiten filtrationsoberflächenseitigen Kante (E1) der Öffnung (90) in der Öffnungsrichtung erstreckt, und die vierte Linie (102) sich von der ersten filtrationsoberflächenseitigen Kante (E2) der Öffnung (90) in einer Richtung senkrecht zu der zweiten Filtrationsoberfläche (94) erstreckt.
  3. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Öffnungsrichtung der Öffnung oder mehrerer Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) parallel zu einer Richtung der ersten und zweiten Filtrationsfläche ist.
  4. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Durchlassbauteil (38, 49, 60, 84) eine Mehrzahl von Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) aufweist, und jede der Mehrzahl von Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) den Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) mit dem Kraftstoffdurchlass (38a, 60a, 85) in Verbindung bringt.
  5. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 4, bei dem ein Ende des Durchlassbauteils (38, 49, 60, 84) in dem Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) angeordnet ist, das andere Ende des Durchlassbauteils (38, 49, 60, 84) mit dem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) verbindbar ist, und eine Öffnungsfläche einer jeden der Mehrzahl von Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) mit abnehmenden Abstand zu dem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) abnimmt.
  6. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Öffnungen der Mehrzahl von Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) mit Abstand entlang einer Längsrichtung des Durchlassbauteils (38, 49, 60, 84) angeordnet sind.
  7. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem, wenn der Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) mit dem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) verbunden ist, ein oberes Ende des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) höher angeordnet ist als der Ansauganschluss (22a, 42a).
  8. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 7, bei dem, wenn der Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) mit dem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) verbunden ist, das Filterbauteil (34, 46, 64, 74) so ausgebildet ist, dass es einen Umfang der Kraftstoffpumpe (22, 42) umgibt.
  9. Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß Anspruch 8, bei dem, wenn der Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) mit dem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) verbunden ist, [1] das Filterbauteil (34, 46, 64, 74) in einer sich in einer Längsrichtung der Kraftstoffpumpe (22, 42) erstreckenden Rohrform geformt ist und geformt ist, dass es den Umfang der Kraftstoffpumpe (22, 42) umgibt, [2] das Durchlassbauteil (38, 49, 60, 84) sich in der Längsrichtung der Kraftstoffpumpe (22, 42) durch den Innenraum (39, 46a, 65, 75, 96) des Filterbauteils (34, 46, 64, 74) erstreckt, und [3] die Mehrzahl von Öffnungen (40a, ... 40d, 48a, ... 48c, 62a, ... 62c, 86a, ... 86d, 90) in einer Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe (22, 42) offen ist.
  10. Kraftstoffversorgungsvorrichtung (10) mit einer Kraftstoffpumpe (22, 42) und einem Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Ansaugfilter (30, 47, 61, 70) mit einem Ansauganschluss (22a, 42a) der Kraftstoffpumpe (22, 42) verbunden ist.
DE102010008133.7A 2009-02-16 2010-02-16 Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102010008133B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009032848A JP5127741B2 (ja) 2009-02-16 2009-02-16 サクションフィルタ及び燃料供給装置
JP2009-032848 2009-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008133A1 true DE102010008133A1 (de) 2010-09-02
DE102010008133B4 DE102010008133B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=42371892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008133.7A Expired - Fee Related DE102010008133B4 (de) 2009-02-16 2010-02-16 Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8460542B2 (de)
JP (1) JP5127741B2 (de)
DE (1) DE102010008133B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107921A1 (de) * 2019-03-27 2020-03-19 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Wasserfilterelement, Herstellverfahren für ein Filterelement, Filtervorrichtung mit einem Filterelement sowie Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
DE112010006003B4 (de) * 2010-11-17 2017-06-01 Aisan Kogyo K.K. Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
US9109554B2 (en) * 2011-10-19 2015-08-18 Coavis Fuel pump module for vehicle having excellent filtering efficiency
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
US9248390B2 (en) * 2014-01-14 2016-02-02 Caterpillar Inc. Filter system and filtration method for fluid reservoirs
US9468875B2 (en) * 2014-01-14 2016-10-18 Caterpillar Inc. Filter system and filtration method for fluid reservoirs
US9968874B2 (en) 2015-04-06 2018-05-15 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump with a strainer
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007224748A (ja) 2006-02-21 2007-09-06 Denso Corp サクションフィルタおよびそれを用いた燃料供給装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304664A (en) * 1980-05-05 1981-12-08 General Motors Corporation Fuel strainer assembly
JPH0216056Y2 (de) 1985-07-16 1990-05-01
JPH0415979Y2 (de) 1986-11-28 1992-04-09
JPH02171328A (ja) 1988-12-23 1990-07-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用燃料タンク
JPH0484759U (de) * 1990-11-30 1992-07-23
US5584988A (en) 1993-11-11 1996-12-17 Nissan Motor Co., Ltd. Filter for in-tank fuel pump
JP2001082274A (ja) 1999-09-16 2001-03-27 Keihin Corp 燃料供給装置
US7112278B2 (en) 2003-01-21 2006-09-26 Denso Corporation Fuel filter having double layer structure
EP1861614A2 (de) 2005-03-14 2007-12-05 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Kraftstofftank mit behälter mit niedriger bauform
JP5571366B2 (ja) 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007224748A (ja) 2006-02-21 2007-09-06 Denso Corp サクションフィルタおよびそれを用いた燃料供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107921A1 (de) * 2019-03-27 2020-03-19 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Wasserfilterelement, Herstellverfahren für ein Filterelement, Filtervorrichtung mit einem Filterelement sowie Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8460542B2 (en) 2013-06-11
DE102010008133B4 (de) 2014-02-27
JP2010190056A (ja) 2010-09-02
US20100206793A1 (en) 2010-08-19
JP5127741B2 (ja) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008133B4 (de) Ansaugfilter und Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE102013207631A1 (de) Ölabscheider
DE1254599B (de) Tauchfilter mit einer eine Truebe foerdernden Kreiselpumpe
DE102017220727A1 (de) Filtervorrichtung und Filtrierungsvorrichtung
DE102016119505A1 (de) Filterelement mit Entlüftungskanal
DE102013225662A1 (de) Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
EP1356199B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit entlüftungsbohrungen
EP1606462B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
EP2597295B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Saugkopf zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE60128690T2 (de) Dieselkraftstofffilter mit austauschbarem filtereinsatz
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE102015005136A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008047525A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP3586625B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE102012012182A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff
DE112013005943T5 (de) Vorfilter für Kraftstoffmodule
EP1736049B1 (de) Innenfiltereinrichtung für Aquarien
DE102013011865A1 (de) Filtervorrichtung
DE202007018380U1 (de) Abschäumer für Aquarien zur Abscheidung von Fest- und/oder Schwebstoffen aus Aquariumwasser
AT506524B1 (de) Wasserablauf für aquarien und andere wasserbehälter
DE102012012940A1 (de) Filterhalterahmen für ein Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee