DE102010008033A1 - Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung - Google Patents

Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010008033A1
DE102010008033A1 DE102010008033A DE102010008033A DE102010008033A1 DE 102010008033 A1 DE102010008033 A1 DE 102010008033A1 DE 102010008033 A DE102010008033 A DE 102010008033A DE 102010008033 A DE102010008033 A DE 102010008033A DE 102010008033 A1 DE102010008033 A1 DE 102010008033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
piston
brake
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008033A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 71739 Leiber
Christian 82538 Köglsperger
Anton van Dr. 71254 Zanten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102010008033A priority Critical patent/DE102010008033A1/de
Priority to CN2011800093443A priority patent/CN102753412A/zh
Priority to JP2012552416A priority patent/JP2013519564A/ja
Priority to US13/577,342 priority patent/US20120306261A1/en
Priority to PCT/EP2011/052053 priority patent/WO2011098573A1/de
Priority to KR1020127023886A priority patent/KR20120135508A/ko
Priority to EP11704591A priority patent/EP2534024A1/de
Publication of DE102010008033A1 publication Critical patent/DE102010008033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker, dessen Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ), insbesondere durch Übertragungsmittel, mechanisch oder hydraulisch von einem Elektromotor angetriebenen ist, wobei mindestens ein Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) über hydraulische Leitungen mit mindestens zwei Radbremsen in Verbindung ist, wobei jeweils einer Radbremse ein 2/2-Wege-Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) zugeordnet ist und die hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) und dem Kolben-Zylindersystem (14, HZ) wahlweise getrennt oder gemeinsam mittels der 2/2-Wege-Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) verschließbar ist bzw. sind, so dass in den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) nacheinander im Sinne eines Multiplexverfahrens und/oder gleichzeitig ein Druck einregelbar ist, wobei der Elektromotor und die Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) von einer Regeleinrichtung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung mittels eines Druckmodells (103) den jeweiligen Druck (pR(t)) in den Radbremsen berechnet und die berechneten Druckwerte (pR(t)) zumindest einem ABS-/ESP-Regler (104) und einer Druckregeleinrichtung (106) übermittelt, wobei die Druckregeleinrichtung (106) zumindest die 2/2-Wege-Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) sowie den Elektromotor ansteuert, und dass eine Priorisierungseinrichtung (105) zumindest anhand der von dem ABS-/ESP-Regler (104) übermittelten Daten eine Radauswahl vornimmt und diese der Druckregeleinrichtung (106) übermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Bei ABS/ESP bestimmt die Genauigkeit und die Dynamik des Druckverlaufes die Regelgüte und damit den Bremsweg und die Stabilität des Fahrzeugs. Entscheidend für eine gute Regelung ist eine schnelle und feine Druckregelung. Bis auf die elektromechanische Bremse EMB arbeiten alle hydraulischen Systeme mit 2/2-Wege-Magnetventilen. Hierzu liefert das Bremsenhandbuch 2. Auflage v. 2004 S. 114–119 mit Literaturangaben die detaillierte Basisinformation. Ohne besondere Maßnahmen haben diese Ventile ein rein digitales Schaltverhalten, d. h. sie sind entweder offen oder geschlossen (auf/zu). Durch das schnelle Schließen entstehen abhängig vom Druckgradienten Druckschwingungen mit großer Amplitude, die sich auf das Radverhalten auswirken und vor allem Geräusche verursachen. Der Druckgradient hängt dabei vom Differenzdruck ab, der im Regelbereich zwischen μ = 0,05 (Eis) und μ = 1,0 (Asphalt trocken) stark schwankt und außerdem vom stark schwankendem THZ-Druck des Bremskraftverstärkers abhängt. Die Dosierbarkeit der oft getakteten Druckaufbauamplitude im Bereich vom 1–10 bar (Sollwert) gelingt nur relativ ungenau. Eine Verbesserung kann durch eine aufwändige PWM-Steuerung der 2/2-Magnetventile erzielt werden. Damit lässt sich insbesondere der Übergang vom Druckaufbau zum Druckhalten beeinflussen, so dass die Druckschwingungen und das Geräusch kleiner werden. Diese PWM-Steuerung ist schwierig und relativ ungenau, weil sie den Druckgradienten, die Druckamplitude und auch die Temperatur berücksichtigen muss. Für den Druckabbau wird diese PWM-Steuerung nicht eingesetzt.
  • In der EP 06724475 ist ein Verfahren zur Drucksteuerung mittels Elektromotor und Kolbensteuerung beschrieben. Hierbei bestimmt die HZ-Kolbenbewegung des Bremskraftverstärkers die Drucksteuerung und weist damit erhebliche Vorteile hinsichtlich genauer Drucksteuerung und variabler Gradienten auf. Die EP 06724475 beschreibt zudem die Druckregelung mehrerer Radbremsen durch das sogenannte Multiplexverfahren (MUX-Verfahren). So wird u. a. beschrieben, dass die 2/2-Wege-Magnetventile einen großen Strömungsquerschnitt mit vernachlässigbarer Drosselwirkung aufweisen sollten und die Leitungen vom Kolben-Zylinder-System zum Bremszylinder einen vernachlässigbaren Strömungswiderstand aufweisen sollten. Weiterhin wird ausgeführt, dass der Druckabbau an zwei Radbremsen gleichzeitig erfolgen kann, wenn anfänglich ungefähr das gleiche Druckniveau vorherrscht.
  • Trotz dieser in der EP 06724475 beschriebenen Maßnahmen hat das Multiplexverfahren den Nachteil, dass bei ungleichem Druckniveau in zwei Radbremsen ein simultaner Druckabbau nicht möglich ist, da hier bei der in der EP 06724475 beschriebenen Dimensionierung beim Druckabbau ein Druckausgleich zwischen zwei bis vier Radbremsen erfolgen kann, sofern der Strömungswiderstand vom HZ bzw. THZ zum Radzylinder zu gering ist. Hinzu kommt, dass zwei oder mehrere Druckabbauforderungen, die leicht zeitlich versetzt zueinander auftreten, aufgrund oben genannter Problematik des möglichen Druckausgleiches zwischen den Radzylindern ebenfalls nicht simultan oder teilsimultan durchgeführt werden können. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, da besonders der zeitliche Versatz von Druckanforderungen gleichen Vorzeichens durchaus vermehrt auftreten kann.
  • Wie oben erwähnt können Druckab- und Druckaufbauten simultan oder teilsimultan erfolgen. Von simultan wird gesprochen, wenn zwei oder mehrere Magnetventile gleichzeitig geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden. Teilsimultan wird die Druckstellung dann bezeichnet, wenn zwei oder mehrere Magnetventile entweder zeitversetzt geöffnet oder zeitversetzt geschlossen werden.
  • Ferner ist in der EP 06724475 kein simultaner Druckaufbau vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass eine mögliche Druckerhöhung kurzfristig nicht durchgeführt werden kann, was möglicherweise einen längeren Bremsweg zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Bremssystem mit einer Regeleinrichtung bereitzustellen, die Kosten zu reduzieren und Bremsweg und Stabilität zu optimieren.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung wird erfindungsgemäß mit einem Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Bremssystems nach Patentanspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass eine ein Druckmodell zur Berechnung der Radbremsdrücke verwendet wird, dessen berechnete Druckwerte dem ABS-/ESP-Regler sowie der Druckregeleinrichtung übermittelt werden. Hierdurch können Drucksensoren eingespart und die Druckregelgenauigkeit erhöht werden. Zusätzlich erfolgt mittels einer Priorisierungseinrichtung, insbesondere anhand von Hauptkriterien, wie z. B. „optimaler Bremsweg” und/oder „Stabilität der Regelung”, die Auswahl der Radbremse bzw. Radbremsen, in der bzw. denen als nächstes der Druckaufbau bzw. Druckabbau erfolgen soll. Ebenso erfolgt durch die Priorisierungseinrichtung die Entscheidung, ob ein simultaner, teil-simultaner oder eine Druckänderung in nur einer Radbremse oder gleichzeitig erfolgen soll. Diese Entscheidung kann z. B. aufgrund des ermittelten Schlupfwertes und/oder anhand der momentanen Radbeschleunigung bzw. Radverzögerung erfolgen.
  • Weiterhin ist bei einem momentan erfolgenden Druckaufbau pauf kein Druckabbau pab gestattet. Um den Zeitverlust für den Druckaufbau gering zu halten, ist eine hohe Kolben- oder Druckabbaugeschwindigkeit mit kurzen Umschaltzeiten von Motor und Magnetventilen notwendig. In diesem Fall kann auch beim anschließenden Druckaufbau pauf der Solldruck über die Wirkkette Druckmodell-ABS-/ESP-Regler, Priorisierungseinrichtung und Drucksteuerung erhöht werden, um das Druckniveau dicht an die Blockiergrenze zu regeln.
  • Ein simultaner oder teilsimultaner Druckabbau und Druckaufbau ist auch bei unterschiedlichen Druckniveaus aller Radbremsen möglich ist. Dies kann erreicht werden durch entsprechend hohe Kolbengeschwindigkeiten, die Dimensionierung der Strömungswiderstände RL der Leitung vom 2/2-Wege-Magnetventil zum Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (HZ bzw. THZ) und des Strömungswiderstandes RV des 2/2-Magnetventils und der hydraulischen Leitungen zum Radzylinder. Es ist vorteilhaft, wenn der Strömungswiderstand RL kleiner als der Strömungswiderstand RV ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Strömungswiderstand RL um den Faktor 1,5 bis 3 kleiner als der Strömungswiderstand RV ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich der Strömungswiderstand RVR der hydraulischen Leitung vom Magnetventil zum Radzylinder mit berücksichtigt wird, wobei dieser vorteilhaft erheblich kleiner als der Strömungswiderstand RV des Magnetventils gewählt wird.
  • In einer verbesserten Ausbildung der Erfindung kann berücksichtigt werden, dass der gesamte Strömungswiderstand (RL + RV) so ausgelegt wird, dass bei maximaler HZ-Kolbendynamik, welche der maximalen Motordynamik des Antriebs des Bremskraftverstärkers entspricht, und bei zwei oder mehr offenen Magnetventilen aufgrund der gleichzeitigen Volumenaufnahme oder Volumenabgabe der Radzylinderbremsen kurzfristig (d. h. innerhalb der Ventilöffnungszeiten) kein Druckausgleich stattfinden kann.
  • Bei der Auslegung der Schaltventile ist somit darauf zu achten, dass man einen sehr geringen Strömungswiderstand erreicht, der das oben beschriebene Minimum nicht unterschreitet. Es ist darauf zu achten, dass beim simultanen Druckabbau genügend Druckdifferenz zwischen HZ bzw. THZ und Radzylinder vorhanden ist, so dass beim gemeinsamen Druckabbau kein Druckausgleich zwischen den einzelnen Radzylindern der Radbremsen stattfinden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit den Druckausgleich bei simultanem Druckabbau oder Druckaufbau zu verhindern besteht darin, den Strömungsquerschnitt der Ventile über eine PWM-Ansteuerung zu verringern und damit den Strömungswiderstand zu erhöhen. Liegen z. B. verschiedene Druckänderungsaufforderungen für die vier Räder vor, so kann der Regler anhand momentanen Ist-Drücke und der gerechneten individuellen Solldrücke für jedes Rad unterschiedliche PWM zur Erzielung unterschiedlicher Strömungswiderstände einstellen. Dies erfolgt vorzugsweise zunächst bei den Rädern bzw. zugeordneten Magnetventilen mit der größten Druckdifferenz. Vorteilhaft ist dabei, dass damit auch bei simultanen bzw. teilsimultanen Druckauf- und Druckabbauten situationsabhängig die Druckgradienten gewählt werden können und eine Bindung an die durch die Auslegung von RL und RV und gegebenenfalls RVR vorgegebenen Druckverläufe nicht besteht. Auch simultane bzw. teilsimultane Druckab- bzw. Druckaufbauten mit extrem unterschiedlichen Druckniveaus in zwei oder mehreren Rädern werden dadurch beherrschbar.
  • Da beim Druckabbau die maximal mögliche Strömungsgeschwindigkeit hin zu niedrigen Drücken abfällt und die Druck-Volumen-Kennlinien der einzelnen Räder eine nichtlineare Funktion darstellen, ist beim simultanen bzw. teilsimultanen Druckabbau und Druckaufbau eine variable bzw. unterschiedliche Kolbengeschwindigkeit unbedingt notwendig.
  • Bei simultanem bzw. teilsimultanem Druckabbau muss infolge des Volumenstroms vom Radzylinder in den HZ bzw. THZ dessen Kolben durch entsprechende Steuerung bzw. Regelung nachgestellt werden, um die Druckdifferenz aufrecht zu erhalten. Das Volumen, das dabei aus dem HZ bzw. THZ in den Radzylinder entströmt, würde ohne Nachstellung des HZ-Kolbens zu einer Druckerhöhung führen und statisch zu einem Druckausgleich. Diese Kolbennachstellung erfolgt primär über den Regler, welcher die notwendige Druckdifferenz errechnet, entsprechend die Volumenaufnahme im HZ bestimmt und dazu den HZ-Druck und vorteilhaft ein Druckmodell verwendet. Bei der Nachstellung des HZ- bzw. THZ-Kolbens ist darauf zu achten, dass der HZ- bzw. THZ-Druck stets unterhalb des minimalen Druckniveaus aller in dem Augenblick mit dem HZ bzw. THZ über ein geöffnetes Magnetventil bzw. Schaltventil verbundenen Radzylindern liegt. Ähnliches gilt für den simultanen bzw. teilsimultanen Druckaufbau. Hier gibt der Regler wiederum das Druckniveau der Druckerhöhung an. Der HZ- bzw. THZ-Druck wird entsprechend über den Kolbenweg und die Kolbengeschwindigkeit nachgeregelt, um das Volumen der Radzylinder der Radbremsen für den Druckaufbau zu berücksichtigen. Bei der Nachstellung des HZ-Kolbens ist darauf zu achten, dass der HZ- bzw. THZ-Druck vor dem Druckabbau im Bereich des maximalen Druckniveaus aller in dem Augenblick mit dem HZ bzw. THZ über ein geöffnetes Magnetventil verbundenen Radzylindern und während des Druckabbaus pab unterhalb des Solldruckes des niedrigsten Rades liegt. Erst wenn der Solldruck erreicht ist, wird der HZ-Druck auf dieses Niveau verstellt.
  • Sowohl für den simultanen, teilsimultanen bzw. nicht simultanen Druckaufbau, als auch für den simultanen bzw. teilsimultanen Druckabbau ist die Kenntnis der Druck-Volumen-Kennlinie der einzelnen Räder von großer Bedeutung. Diese wird in Abständen bei Fahrzeugstillstand für jedes Rad aufgenommen, indem das Volumen bei Kenntnis des HZ-Druckes bzw. THZ-Druckes über den entsprechenden Kolbenweg erfasst wird. Der Vorgang erfolgt mit einer relativ geringen Dynamik, so dass der Radzylinderdruck dem Druck im HZ bzw. THZ entspricht.
  • Bekanntlich ist bei hochdynamischen Vorgängen in der Drucksteuerung sowohl im Druckaufbau als auch im Druckabbau infolge der Strömungswiderstände im Schaltventil, welches idR ein Magnetventil ist, und in den hydraulischen Leitungen zum Radzylinder ein großer Druckunterschied. Der Regler bestimmt jeweils die Druckänderung an der Radbremse, welche proportional zum Bremsmoment ist. Daher können konventionelle ABS/ESP-Systeme auch mit Druckgeber am Ausgang des Magnetventils nur statisch den Raddruck messen. Zur dynamischen Messung wird ein Druckmodell verwendet, dessen Genauigkeit begrenzt ist. Außerdem ist es aufwändig, für jedes Rad einen Druckgeber einzubauen. Bei dem erfindungsgemäßen System mit Kolbensteuerung kann jedoch bei Kenntnis der Druck-Volumen-Kennlinie der Radzylinderdruck auch bei unterschiedlicher Dynamik genau eingestellt werden.
  • Bei simultan, teilsimultan bzw. nicht simultan erfolgendem Druckaufbau und Druckabbau werden zwei oder mehrere Radzylinder gleichzeitig bedient. Die vom Regler vorbestimmte Druckdifferenz wird über die Druck-Volumen-Kennlinien der Räder in einen entsprechenden Kolbenweg umgerechnet. Mit Hilfe eines zusätzlichen Druckmodells wird der Radzylinderdruck ständig mitgerechnet. Sobald der Zieldruck für ein Rad erreicht ist, wird das jeweilige Magnetventil geschlossen. Der Kolben des HZ bzw. THZ fährt dann weiter, um die restlichen Radzylinder zu bedienen. Beim letzten zu regelnden Radzylinder wird die Drucksteuerung über den Kolbenweg, der zuvor aus der Druck-Volumen-Kennlinie berechnet wurde, vorgenommen. Danach kann auch das Magnetventil der letzten Radbremse geschlossen werden.
  • Das Druckmodell zur Kolbensteuerung ist für das erfindungsgemäße Bremssystem im Zusammenhang mit dem simultanen und auch nicht simultanen Druckabbau und Druckaufbau sehr wichtig, da es der Berechnung bzw. Schätzung der Radzylinderdrücke dient. Die damit berechneten Radzylinderdrücke werden sowohl zur Berechnung von Schließ- und Öffnungszeitpunkten der 2/2-Magnetventile (Schaltventile) wie auch als Istwert der Regelgröße des Druckreglers im Multiplexverfahren verwendet. Zusätzlich finden die Radzylinderdrücke aus dem Druckmodell Verwendung in übergeordneten Reglerstrukturen (z. B ABS/ESP, Fahrerassistenzfunktionen wie ACC, usw.).
  • Da es vorteilhaft ist, dass der HZ bzw. THZ-Druck vor der Druckänderung im Radzylinder zunächst in die Nähe des Ausgangsdruckes des zu regelnden Radzylinders gebracht wird, ist es erforderlich, dass die Radzylinderdrücke fortlaufend berechnet und gespeichert werden. Diese Aufgabe wird ebenfalls vom Druckmodell übernommen.
  • Für die Regeldynamik, das dabei entstehende Geräusch und die Regelgenauigkeit besonders im Zusammenhang mit dem simultanen oder teilsimultanen Druckabbau und Druckaufbau ist das Druckmodell damit extrem wichtig.
  • Als Eingangssignal nutzt des Druckmodell den HZ- bzw. THZ-Druck. Über das Druckmodell werden daraus dann die verschiedenen Radzylinderdrücke berechnet. Die Modellparameter, wie z. B. Ersatzströmungswiderstand, Ersatzleitungsinduktivität und Druck-Volumen-Kennlinie können dabei über die Temperatur (z. B. Umgebungstemperatur oder separater Temperatursensor an einem Magnetventil) adaptiert werden. Sollten Veränderungen im Übergangsverhalten auftreten, ist es über eine Adaption ebenfalls möglich, die Parameter des Modells anzupassen.
  • Der Vorgang der simultanen bzw. teilsimultanen Druckänderung ist bei einer normalen ABS/ESP-Bremsung relativ selten und tritt eher bei Grenzfällen wie asymmetrische oder inhomogene Fahrbahn auf. Daher ist von großer Bedeutung, dass der Multiplexer möglichst schnell von einem Radzylinder zum nächsten umschalten kann. Dies ist möglich, da die Kolbengeschwindigkeit und damit die Druckänderungsgeschwindigkeit sehr hoch und variabel einstellbar ist und dadurch in Extremfällen der Kolben mit maximaler Dynamik angesteuert werden kann. Durch die Variabilität ist es im Normalfall möglich, die Kolbengeschwindigkeit zu reduzieren und nur in Extremfällen auf die maximale Dynamik zurückzugreifen. Weiterhin ist die Umschaltzeit zwischen Beginn der Kolbenbewegung und Öffnen bzw. Schließen des Magnetventils wiederum abhängig von der zu steuernden Druckdifferenz und dem Absolutdruck im Radzylinder.
  • Bei der Auslegung des HZ bzw. THZ ist darauf zu achten, dass der HZ bzw. THZ bei geschlossenen Magnetventilen bzw. Schaltventilen ein möglichst steifes Gebilde darstellt, da die Elastizität bzw. Steifheit des HZ bzw. THZ einen signifikanten Einfluss auf die Umschaltzeit hat. Ein möglichst steifer HZ bzw. THZ mit dem zugeordneten Flüssigkeitsvolumen und auch der Verbindungskanäle, z. B. RL, ermöglicht somit sehr kurze Umschaltzeiten.
  • Zur Überprüfung und ggf. Korrektur der durch das Druckmodell berechneten Radzylinderdrücke während eines längeren Regeleingriffs erfolgt in größeren Zeitabständen ein Vergleich des Radzylinderdruckes mit dem HZ- bzw. THZ-Druck. Bei stillstehendem Kolben und offenem Magnetventil wird daher nach einer gewissen Druckeinschwingzeit ein statischer Abgleich durchgeführt, der aufgrund des Aufbaus des Druckmodells ohne zusätzliche Adaptionsregeln oder Erweiterungen im Druckmodell automatisch abläuft. Die Überprüfung kann auch erfolgen, wenn der vom Regler vorgegebene Schlupf oder die Radbeschleunigung nicht erreicht wird. Es ist auch möglich, ohne simultane bzw. teilsimultane Druckänderung nur auf Basis der Druck-Volumen-Kennlinie und entsprechender Kolbenverstellung proportional zur Regleranforderung zu arbeiten.
  • Im Gegensatz zum konventionellen ABS/ESP-Regler, der für die parallele, d. h. unabhängige Drucksteuerung zwölf Magnetventile und einige Druckgeber braucht, ist beim MUX-Regler gem. der Erfindung eine gleichwertige oder noch bessere Druckregelung mit nur vier Magnetventilen und Elektromotor möglich über die Wirkkette Druckmodell, ABS/ESP-Regler, Priorisierungseinrichtung und hochdynamische und genaue Drucksteuerung bzw. Druckregelung. Die Einzelaufgaben der einzelnen Module sind nachfolgend genauer beschrieben.
  • Ähnlich dem ABS/ESP-Regler muss die gesamte Funktion fehlersicher sein. Vorzugsweise wird hierzu eine zweite Recheneinheit MCU2 parallel geschaltet, welche über Plausibilitätsprüfungen Eingangs-, Ausgangs- oder Zwischensignale oder Rechenergebnisse ebenfalls berechnet. Bei Nichtübereinstimmung der Daten wird der gesamte Regler abgeschaltet und die normale Bremse ohne Reglerfunktion eingeschaltet.
  • In der EP 06724475 ist ein Bremssystem beschrieben, bei dem ein Wegsimulator zum Einsatz kommt. Das erfindungsgemäße Bremssystem kann einen Wegsimulator aufweisen. Aus Kostengründen kann jedoch auch auf einen Wegsimulator verzichtet werden. In diesem Fall kann über den elektrischen Antrieb und eine mechanische Verbindung zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker eine Rückwirkung auf das Bremspedal erfolgen. Das beschriebene Bremssystem kann auch als volles Brake-by-wire-System ohne mechanische Verbindung zum Bremspedal eingesetzt werden. Auch ist denkbar, dass parallel zum Bremssystem ein THZ ähnlich der EHB eingesetzt wird, welcher bei Ausfall des beschriebenen Bremssystems entsprechenden Druck über zusätzliche Umschaltventile liefert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Grundaufbau der Aktuatorik zur Drucksteuerung;
  • 2: Blockschaltbild eines Druckmodells;
  • 3: Signalflussplan einer möglichen Softwarestruktur.
  • Die 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Bremssystems bestehend aus HZ bzw. THZ 14, EC-Motor 10, Spindel 11 zum Antrieb des Druckstangenkolbens, Spindelrückstellung 12 und Drehwinkelgeber 13 zur Positionsbestimmung des Kolbens und der Erfassung der Rotorposition bzw. des Kolbenweges.
  • Erhält der Kolben den Stellbefehl zum Aufbau eines bestimmten Druckes, so erfolgt über die vorher aufgenommene und in einem Kennfeld gespeicherte Druck-Volumen-Kennlinie die entsprechende Kolbenbewegung über Positionsgeber 13 und Druckgeber 19 im Druckstangenkreis. Bei anschließendem kurzem konstantem Druck, was meistens bei einer Bremsung der Fall ist, erfolgt der Korrelationsvergleich aufgrund neuer Messdaten mit den abgelegten Kennfelddaten. Bei einer Abweichung wird bei späterem Fahrzeugstillstand nochmals einzeln die Druck-Volumen-Kennlinie für jede Radbremse aufgenommen und das Kennfeld korrigiert. Ist die Abweichung nennenswert, z. B. an einem Radzylinder, so erfolgt der Hinweis, die Werkstatt aufzusuchen.
  • Der im HZ bzw. THZ erzeugte Druck gelangt über die Leitungen 15, 16 vom Druckstangenkolben und Schwimmkolben über die 2/2-Magnetventile 17a–d zu den Radzylindern 18a und 18d. Anstelle von Druckstangen und Schwimmkolben kann auch eine andere Kolbenanordnung oder Kopplung durch Federn eingesetzt werden. Der Druckstangenkolben ist vorteilhaft fest mit der Spindel verbunden, so dass der Druckstangenkolben vom Antrieb auch zum schnellen Druckabbau zurück bewegt werden kann.
  • Hierbei ist die Dimensionierung der Strömungswiderstände RL vom HZ zum Magnetventil 17i (mit i = a, b, c, d) in den Leitungen 15 und 16 und anschließend der Strömungswiderstände RV im Magnetventil und hydraulischen Verbindung zum Radzylinder von großer Bedeutung. Beide Widerstände RL und RV sollten niedrig sein, wobei gelten sollte RL sehr viel kleiner als RV und der Strömungswiderstand vom Magnetventil zum Radzylinder RVR im Vergleich zum Magnetventil klein ist, vorzugsweise RL ≤ RV/Faktor, wobei der Faktor 1,5 bis 5, insbesondere 1,5 bis 3, bei Raumtemperatur betragen sollte. Die 2/2-Magnetventile 17a–d mit den Leitungen 15 und 16 sowie Druckgeber 19 sind vorzugsweise in einem Block integriert, hierfür kann auch der HZ bzw. THZ mit einbezogen werden.
  • Erfolgt der Stellbefehl zur Druckreduzierung, so erfolgt wiederum die Druckeinstellung über den Kolbenweg und anschließend der Abgleich mit der Druckmessung. Druckaufbau und -abbau entsprechen der üblichen BKV-Funktion. Hierzu ist eine Ergänzung mit den Komponenten, z. B. Pedal, Pedalweggeber, Wegsimulator u. a. notwendig, wie diese in der vorgenannten EP 6724475 beschrieben sind. Das Bremssystem der EP 6724475 hat jedoch die Drucksteuerung und -modulation zum Inhalt und benötigt nicht alle oben genannten Komponenten.
  • Erfolgt nun eine Druckmodulation, z. B. für die ABS/ESP-Funktion, so wird die MUX-Funktion eingeschaltet. Soll z. B. am Rad 18a der Druck reduziert werden, nachdem zuvor der HZ bzw. THZ 14 über einen Motor 10 einen bestimmten Druck in den Leitungen 15 und 16 und Radzylinder 18b und 18d erzeugt hat, so werden die Magnetventile 17b bis 17d geschlossen.
  • Ist über entsprechenden Kolbenweg der vom Regler vorgegebene Druckabbau pab erreicht, so wird das Magnetventil 17a geschlossen, und der Kolben des HZ bzw. THZ fährt in die vom Regler vorgegebene Sollposition. Soll danach z. B. im Radzylinder 18d ein Druckaufbau pauf erfolgen, so öffnet das Magnetventil 17d, und der Kolben wird in die neue Sollposition für den Sollwert pauf gefahren. Sofern ein simultaner bzw. teilsimultaner Druckabbau pab in den Radzylindern 18a und 18d erfolgen soll, so werden die Magnetventile 17a und 17d stromlos und damit in die geöffnete Stellung geschaltet und die Magnetventile 17b und 17c geschlossen. Auch hier verfährt der Kolben in die neue Sollposition. Diese Vorgänge für die Druckmodulation erfolgen extrem schnell mit speziellen Schaltbedingungen für Motor und Magnetventile. Diese sind in der 2 und der 3 beschrieben.
  • Die 2 zeigt ein mögliches Druckmodell zur Berechnung der einzelnen Radzylinderdrücke. Als Eingangssignal 121 nutzt das Druckmodell den HZ-Druck pHZ(t), welcher nur im Eingeschwungenen Zustand (statisch) dem Raddruck in der Radbremse entspricht. Das Modell 122 bis 131 ist für ein Fahrzeug mit vier Radbremsen vierfach ausgeführt. Alternativ ist es möglich, dass das Druckmodell den HZ-Druck 121 über eine abgelegte Druck-Volumen-Kennlinie 132 des HZ berechnet. Damit ist auch dynamisch der Raddruck über entsprechende HZ-Stellung oder Kolbenweg einstellbar. Aufgabe des Druckmodells ist es eine dynamische bzw. hochfrequente Schätzung des Radzylinderdruckes pR(t) zu erhalten. Im Folgenden wird die Funktion der einzelnen Signale und Signalblöcke näher erläutert.
  • Der Kolbenweg bzw. die Kolbenposition sK(t) 135 des HZ wird als Eingangssignal für das Druckmodell 103 (siehe auch 3) verwendet. Über die Summationsstelle 134 wird aus den Volumen am Rad 129.1 bis 129.3 und dem Kolbenweg sK(t) 135 das Volumen im HZ 133 berechnet. Unter Radvolumen versteht die Erfindung, das Volumen der Radbremse inklusive der Zuleitungen und dem Arbeitsraum des HZ. Über die Volumen-Druck-Kennlinie 132 des HZ berechnet sich der HZ-Druck pHZ(t) 121. Denkbar ist auch ein Abgleich des HZ-Drucksignals des Drucksensors mit dem simulierten Signal 121. Diese Maßnahme dient der Diagnose eines Drucksensorausfalls, da über die Kennlinie 132 die Kolbenposition des HZ mit einem bestimmten Druck korreliert. Zur Diagnose kann man auch den Phasenstrom der Motors heranziehen.
  • Verwendet man nur den HZ-Druck als Eingangssignal des Druckmodells so ist der Signalpfad 135 bis 121 nicht notwendig. Man erhält dann den HZ-Druck 121 direkt vom Drucksensor.
  • Über eine Summationsstelle erhält man den Differenzdruck 122, der über den Modellblock „hydraulische Ersatzinduktivität bzw. Leitungsinduktivität” 123, welcher für die Masse und/oder die Trägheit der Bremsflüssigkeit steht, und einen Integrator 126 zum Durchfluss Q führt. Der Signalblock 127 berücksichtigt den Strömungswiderstand des hydraulischen Pfades vom HZ über das Ventil durch die Bremsleitung bis hin zum Radzylinder. Der Modellparameter Ersatzströmungswiderstand R entspricht dem hydraulischen Widerstand des Pfads vom Kolben-Zylindersystem 14, HZ über das Schaltventil 17a, 17b, 17c, 17d bis zum Radzylinder der Radbremse bei laminaren Verhältnissen. Zusätzlich berücksichtigt der Signalblock 127 einen Parameter (kappa) der innerhalb des hydraulischen Pfades vom Kolben-Zylindersystem 14, HZ über das Schaltventil 17a, 17b, 17c, 17d bis zum Radzylinder der Radbremse eine Gewichtung der Strömungsverhältnisse laminar/turbulent darstellt. Über den zweiten Integrator 125 erhält man aus dem Druckfluss Q 126 das aktuelle Volumen am Rad 129 und daraus über die Volumen-Druck-Kennlinie des Radzylinders 130, welche die Kapazität bzw. die Steifheit des Radzylinders und der angeschlossenen Bremsleitungen beschreibt, den Druck am Rad 131. Des weiteren besteht die Möglichkeit im Druckmodell 103, (siehe 3) die in der Realität vorhandene Hysterese, u. a. aufgrund von Dichtungen usw., mit zu simulieren. Das erhöht die Schätzgenauigkeit des Druckmodells. Die verwendeten Druck-Volumen-Kennlinien werden dabei statisch bei Fahrzeugstart adaptiert bzw. aufgenommen und als Funktion mit dem zugehörigen Funktionsparametern oder als Tabelle abgelegt.
  • In 5 ist ein möglicher Signalflussplan der Softwarestruktur dargestellt. Bezugszeichen 101 stellt dabei den Aktor pHZ(t) = f(sK(t)) dar, welcher detailliert in 1 dargestellt ist. Die Sensorik des Aktors liefert den HZ-Druck 121 und den HZ-Kolbenweg 135 über die Auswertung eines Drehwinkelgebers. Weitere Sensorsignale, wie Fahrersolldruck, Pedalposition, Motorphasenströme, Batterieströme usw., sind hier nicht aufgeführt, können aber mit berücksichtigt werden.
  • Das Druckmodell 103 berechnet die aus den Signalen 121 und 135 die verschiedenen Radbremsendrücke 131 als Funktion des zeitlichen Druckverlaufs pHZ(t) im HZ und/oder des DK-Kolbenweges sK(t), oder als Funktion von beiden, wobei pR(t) = f(pHZ) oder pR(t) = f(pHZ, sK) oder pR(t) = f(SK) gilt.
  • Über eine Adaption werden in Block 102 die Modellparameter des Druckmodells 103, wie z. B. Ersatzströmungswiderstand, Ersatzleitungsinduktivität und Druck-Volumen-Kennlinie bzw. Druck-Volumen-Kennlinie des Radzylinders und des HZ bzw. THZ, über die Temperatur, z. B. die Fahrzeugumgebungstemperatur oder mittels der durch einen Temperatursensor an einem Magnetventil oder der temperaturproportionalen Widerstandsmessung des Magnetventils gemessene Temperatur, adaptiert. Die Adaptionsvorschift kann dabei während der Entwicklung des Systems in Temperaturversuchen ermittelt werden und hinterlegt werden. Auch die Parameter der oben erwähnten Hysteresesimulation können abhängig von der Temperatur adaptiert werden. Verschiedene Fahrzeugspezifische Parameter, wie z. B. Leitungslängen oder Ein- und Ausschaltzeit des Magnetventils, können bei Erstinbetriebnahme des Fahrzeugs gemessen oder aus einer Datei programmiert werden. Dazu sind entweder in einer Tabelle abhängig von der Temperatur die Modellparameter hinterlegt oder die Modellparameter errechnet und an das Modell weitergegeben. Sollten z. B. Veränderungen im Übergangsverhalten auftreten, ist es über die Adaption ebenfalls möglich, die Parameter des Modells anzupassen. Der Abgleich des Druckmodells und damit der Parameter des Druckmodells kann mehrmals hintereinander oder in kürzeren Zeitintervallen erfolgen, wenn das Druckmodell von den tatsächlich gemessenen Werten abweicht. Das Druckmodell wird ständig mitgerechnet und ist besonders im Zusammenhang mit der Druckmodulation bei ESP/ABS 104 oder anderen übergeordneten Reglern sehr wichtig für die Genauigkeit der Druckstellung. Die Radzylinderdrücke pR(t) aus dem Druckmodell werden dem ABS/ESP-Regler zugeleitet. Der ESP/ABS-Regler 104 und besonders die Drucksteuerung bzw. Druckregelung 106 sind auf Radbremsendrücke pR(t) als Regelgrößen angewiesen. Der ESP/ABS-Reger berechnet aufgrund der ABS/ESP-Sensorsignale wie Radgeschwindigkeiten, Querbeschleunigung, Gierrate usw. und der Radbremsendrücke pR(t) eine Radbremsen-Solldruck pRsoll(t). Alternativ kann der Radbremsen-Solldruck pRsoll(t) auch nur ein Differenzdruck sein oder in seinem Informationsgehalt um den Druckgradienten erweitert werden. Der Radbremsen-Solldruck wird selbstverständlich für jedes Rad individuell berechnet.
  • Um die Abläufe des Druckreglers 106 zu priorisieren ist dem Druckregler noch der Funktionsblock „Priorisierungeinrichtung 105 vorgeschaltet, der aufgrund der verschiedener Signale die zur Bestimmung der Prioritäten 108, z. B. werden Radschupf, Parameter der Fahrzeugquerdynamik, Druckregelabweichung, usw., herangezogen werden, die Radauswahl 109 trifft. Die Radauswahl gibt dem Druckregler 106 vor, welchen Druck welcher Radbremse(n) er als nächstes einstellen muss. Zum Beispiel hat eine Druckabbauanforderung höher Priorität als ein geforderter Druckabbau an einem anderen Rad und wird deshalb zuerst ausgeführt. Auch ist es z. B. nicht gestattet an einem Rad zwei Druckaufbauten nacheinander durchzuführen ohne in der Zwischenzeit ein anderes Rad bedient zu haben. Die Priorisierung trifft zusätzlich die Entscheidung ob ein einzelnes Rad oder simultaner Druckaufbau bzw. Druckabbau erfolgen muss und wie viele Räder daran beteiligt sind. Als Kriterium für die Priorisierung gelten vorzugsweise Radgeschwindigkeit, Radbeschleunigung, Kurvenfahrt, μ-Sprung (positiver und negativer), μ-Split Fahrbahn und Zeitpunkt der Regelung. Wird z. B. beim ersten Regelzyklus an mehreren Rädern eine Überschreitung des Sollschlupfes oder eine Radbeschleunigungsschwelle festgestellt, so wird entsprechend der Anzahl der beteiligten Räder auf simultan oder teilsimultan geschaltet. Tritt während eines Druckabbaus eines Rades eine Überschreitung des Sollschlupfes mit höherer Radbeschleunigung, z. B. –5 g, bei einem anderen Rad auf, so wird dieses teilsimulatan geregelt. Ist der Regelzyklus nahezu beendet findet keine Umschaltung mehr statt. Die jeweiligen Sollwerte für Schlupf und Beschleunigung für simultan oder teilsimultan werden bei Kurvenfahrt im Sinne kleinerer Werte geändert, um die volle Stabilität zu erhalten. Bei höheren gleitzeitigen Radwiederbeschleunigungen z. B. infolge einer entsprechenden Reibwertänderung der Fahrbahn kann ebenfalls bei entsprechenden Schlupfwerten auf simultan oder teilsimultan umgeschaltet werden. D. h., bei allen Fällen in denen ein Gewinn von Bremsweg oder Fahrstabilität erzielbar ist bzw. vorliegt, erfolgt die Umschaltung auf simultan oder teilsimultan.
  • Die jeweiligen zeitlichen Abläufe, wie sie in 2 und 3 dargestellt sind, werden dann durch die Drucksteuerung bzw. -regelung 106 berechnet. Über abgespeicherte Druck-Volumen-Kennlinien wird hier unter Berücksichtigung der Hysterese der Radzylinder der geforderte HZ-Kolbenweg berechnet. Ein idealerweise untergeordneter Positionsregler stellt dann über Steuersignale 11 den gewünschten Kolbenweg ein. Dazu werden die jeweiligen Schaltventile 17a, 17b, 17c, 17d in richtiger zeitlicher Abfolge angesteuert 110.
  • Es ist durchaus vorstellbar, dass das Druckmodell 103 benutzt wird, um zukünftige Raddrücke zu schätzen. Dies kann besonders für die Drucksteuerung 106 wichtig sein, um die richtigen Ventilschaltzeitpunkte zu berechnen. Die ermittelten Werte können dabei in einem Speicher zwischengespeichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–9
    Phasen im Regelzyklus
    pHZ
    Hauptzylinderdruck
    pR
    Radzylinderdruck
    pRsoll
    Radzylinder-Solldruck
    pauf
    Druckaufbau
    pab
    Druckabbau
    p*ab
    Druckänderungsgeschwindigkeit bei Druckabbau
    p*an
    Druckänderungsgeschwindigkeit bei Druckaufbau
    SK
    HZ-Kolbenweg
    S*K
    HZ-Kolbengeschwindigkeit
    TE
    Einschwingzeit vor Ventilschließen
    TUm
    Umschaltzeit vom Beginn Kolbenbewegung zum Öffnen des Ventils
    TMUX
    Gesamte Zeit, um an einem oder mehreren Rädern den gewünschten Druck einzustellen
    tV
    Verzugszeit zum Schließen des Magnetventils
    a
    Übergangsverlauf im Druck-Zeitverhalten mit Einschwingzeit vor Ventilschließen
    b
    Übergangsverlauf im Druck-Zeitverhalten bei harten Ventilschließen ohne Einschwingzeit
    MVI
    Magnetventil/Schaltventil
    UMV
    Spannungsverlauf 2/2-Magnetventil
    RL
    Strömungswiderstand in der Leitung vom HZ bzw. THZ zum Magnetventil/Schaltventil
    RV
    Strömungswiderstand im Magnetventil
    RVR
    Verbindungsleitung vom Magnetventil zum Radzylinder
    R
    RV + RVR + RL
    10
    EC-Motor
    11
    Spindel
    12
    Spindelrückstellung
    13
    Drehwinkelgeber (Positionsgeber)
    14
    HZ bzw. THZ
    15
    Druckleitung vom Druckstangenkolben
    16
    Druckleitung vom Schwimmkolben
    17a–17d
    2/2-Magnetventile als Schaltventile
    18a–18d
    Radzylinder
    19
    Druckgeber
    101
    Aktor Hardware im Elektronik und Sensorik
    102
    Softwarefunktionsblock „Berechnungsvorschrift bzw. Adaption der Druckmodellparameter
    103
    Softwarefunktionsblock „Druckmodell”
    104
    Softwarefunktionsblock „ABS/ASR/ESP-Regler”
    105
    Softwarefunktionsblock „Priorisierung”
    106
    Softwarefunktionsblock „Drucksteuerung bzw.-regelung”
    107
    Sensorsignale der ESP/ABS-Sensorik
    108
    Signale zur Bestimmung der Prioritäten
    109
    Signal zur Vorgabe der Radauswahl
    110
    Ansteuerung der Schaltventile
    111
    Ansteuerung Motor
    112
    Radsolldrücke pRsoll(t)
    121
    Hauptzylinderdruck pHZ(t)
    122
    Differenzdruck zur Bestimmung des Druckflusses
    123
    hydr. Leitungsinduktivität
    124
    dQ/dt
    125
    Integratoren
    126
    Durchfluss Q
    127
    Strömungswiderstand des Pfads vom Kolben-Zylindersystem (14, HZ) über das Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) bis zum Radzylinder
    128
    Druckabfall an 127
    129.i
    aktuelles Volumen am Rad
    130
    Volumen-Druck-Kennlinie (Kapazität) des Radzylinders und der zugehörigen Anschlussleitungen
    131
    Radzylinderdruck pR(t)
    132
    Volumen-Druck-Kennlinie (Kapazität) des Hauptbremszylinders bei geschlossenen Schaltventilen
    133
    aktuelles Volumen im Hauptbremszylinder
    134
    Summationsblock
    135
    HZ-Kolbenweg sK(t)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 06724475 [0003, 0004, 0006, 0029]
    • EP 6724475 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bremsenhandbuch 2. Auflage v. 2004 S. 114–119 [0002]

Claims (9)

  1. Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker, dessen Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ), insbesondere durch Übertragungsmittel, mechanisch oder hydraulisch von einem Elektromotor angetriebenen ist, wobei mindestens ein Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystems (14, HZ, THZ) über hydraulische Leitungen mit mindestens zwei Radbremsen in Verbindung ist, wobei jeweils einer Radbremse ein 2/2-Wege-Schaltventil (17a, 17b, 17c, 17d) zugeordnet ist und die hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) und dem Kolben-Zylindersystem (14, HZ) wahlweise getrennt oder gemeinsam mittels der 2/2-Wege-Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) verschließbar ist bzw. sind, so dass in den Radbremsen (18a, 18b, 18c, 18d) nacheinander im Sinne eines Multiplexverfahrens und/oder gleichzeitig ein Druck einregelbar ist, wobei der Elektromotor und die Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) von einer Regeleinrichtung angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung mittels eines Druckmodells (103) den jeweiligen Druck (pR(t)) in den Radbremsen berechnet und die berechneten Druckwerte (pR(t)) zumindest einem ABS-/ESP-Regler (104) und einer Druckregeleinnrichtung (106) übermittelt, wobei die Druckregeleinrichtung (106) zumindest die 2/2-Wege-Schaltventile (17a, 17b, 17c, 17d) sowie den Elektromotor ansteuert, und dass eine Priorisierungseinrichtung (105) zumindest anhand der von dem ABS-/ESP-Regler (104) übermittelten Daten eine Radauswahl vornimmt und diese der Druckregeleinrichtung (106) übermittelt.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ABS-/ESP-Regler (104) anhand von Sensorsignalen und dem vom Druckmodell (103) übermittelten Druckwerten (pR(t)) den Solldruck (pRsoll(t)) und/oder die Druckänderung (dpRSoll(t)) für die Räder bzw. Radbremsen ermittelt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner (MCU), insbesondere mittels Software-Modulen, das Druckmodel, den ABS-/ESP-Regler und die Drucksteuerung abbildet und die jeweiligen Berechnungen durchführt.
  4. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell (103) die Druckwerte (pR(t)) anhand des Drucks (pHZ(t)) im Arbeitsraum des Kolben-Zylindersystem (14, HZ, THZ), der Kolbenposition (sHZ(t)) oder anhand des Drucks (pHZ(t)) und der Kolbenposition (sHZ(t)) berechnet.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung die Druckmodellparameter anhand der ermittelten Temperatur im Bremssystem oder an bestimmten Stellen im Bremssystem, insbesondere in den Radbremsen, Hydraulikleitungen, 2/2-Wege-Schaltventilen und/oder dem Kolben-Zylinder-System ermittelten Temperaturen, adaptiert.
  6. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierungseinrichtung (105) die Priorisierung der Radauswahl anhand des Kriteriums „optimaler Bremsweg” und/oder „Stabilität der Regelung” vornimmt.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierungseinrichtung (105) bei einem gerade erfolgenden Druckabbau in einer oder mehreren Radbremsen nicht gleichzeitig einen Druckaufbau in einer oder mehreren Radbremsen zulässt und umgekehrt.
  8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Priorisierungseinrichtung (105) bei einem Radschlupf größer als die Schlupfgrenzwert und/oder bei einer Radbeschleunigung oder Verzögerung von größer +/– 10 g, vorzugsweise 5 g bzw. –5 g, auf simultanen oder teil-simultanen Druckaufbau bzw. Druckabbau schaltet.
  9. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Recheneinheit (MCU2) eine Plausibilitätsprüfung der Ein-, Ausgangsignale und/oder Zwischensignale des gesamten Regelkreises bzw. der Wirkkette Druckmodell (103), ABS/ESP-Regler (104), Priorisierungseinrichtung (105) und Drucksteuerung (106) durchführt.
DE102010008033A 2010-02-13 2010-02-13 Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung Withdrawn DE102010008033A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008033A DE102010008033A1 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung
CN2011800093443A CN102753412A (zh) 2010-02-13 2011-02-11 具有压力模型和区分优先级装置的制动***
JP2012552416A JP2013519564A (ja) 2010-02-13 2011-02-11 圧力モデル及び優先順位付けデバイスを有するブレーキシステム
US13/577,342 US20120306261A1 (en) 2010-02-13 2011-02-11 Brake system having a pressure model and priorization device
PCT/EP2011/052053 WO2011098573A1 (de) 2010-02-13 2011-02-11 Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung
KR1020127023886A KR20120135508A (ko) 2010-02-13 2011-02-11 압력 모델 및 우선순위 장치를 구비한 브레이크 시스템
EP11704591A EP2534024A1 (de) 2010-02-13 2011-02-11 Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008033A DE102010008033A1 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008033A1 true DE102010008033A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44282386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008033A Withdrawn DE102010008033A1 (de) 2010-02-13 2010-02-13 Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120306261A1 (de)
EP (1) EP2534024A1 (de)
JP (1) JP2013519564A (de)
KR (1) KR20120135508A (de)
CN (1) CN102753412A (de)
DE (1) DE102010008033A1 (de)
WO (1) WO2011098573A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009360A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE102012025291A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013203672A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Zeitsteuerung von Bremsregelsystemen mit Multiplex-Betrieb
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102013014173A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE202015107079U1 (de) 2015-03-16 2016-02-02 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
DE102015215926A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
CN106895045A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于控制和/或调节变速器的液压***的方法
CN111460667A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种模拟真实压力波环境的方法、装置、设备及介质

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008944B4 (de) * 2009-02-13 2024-03-14 Ipgate Ag Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
DE102013216157A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US10940843B2 (en) 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
US10730501B2 (en) 2013-03-15 2020-08-04 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with auxiliary pressure source
US10981552B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
US9321444B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
DE102013212322A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines wahrscheinlichen Hauptbremszylinder-Innendrucks und Vorrichtung zur Festlegung eines wahrscheinlichen Hauptbremszylinder-Innendrucks
DE102013216141A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP2018507820A (ja) 2015-03-16 2018-03-22 アイピーゲート・アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つのアウトレットバルブを用いる新規のmux制御(mux2.0)を行う浮動ピストンブレーキマスタシリンダユニットを備えたブレーキシステム、および圧力制御方法
WO2016146223A2 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil/bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
US20180290638A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-11 Delphi Technologies, Inc. Automated vehicle open-loop brake control system
CN107839674B (zh) * 2017-09-28 2019-11-05 浙江零跑科技有限公司 新能源车制动装置及制动方法
DE102017009654A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Wabco Gmbh Bremsventil, Druckluft-Bremssystem mit dem Bremsventil und Verfahren zur Herstellung des Bremsventils
US11142178B2 (en) 2018-02-14 2021-10-12 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with secondary brake module
CN110654356B (zh) * 2018-06-28 2021-09-21 比亚迪股份有限公司 制动电机的控制方法和装置,车辆
DE102020206837A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung einer Bremsdruck-Änderung
CN114701467B (zh) * 2022-03-29 2023-04-07 浙江工业大学 一种高精度的全液压制动***及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928649A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Antiblockiersystem mit sequentieller bremsdruckmodulation
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102005018649A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102007016862A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102007062839A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102008036545A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung einer Kraftfahrzeug-ABS-Regelung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322440C1 (de) * 1993-07-06 1995-02-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur ABS-integrierten Bremsbelagverschleißanzeige bei einem Kraftfahrzeug
US5694321A (en) * 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
EP1040034B1 (de) * 1997-12-20 2005-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt
WO1999064282A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung anhand eines druckmodells
US7063393B2 (en) * 2001-08-22 2006-06-20 Advics Co., Ltd. Electronic brake system without pump unit
EP1535153B1 (de) * 2002-07-29 2014-06-04 Robert Bosch Gmbh Priorisierungsverfahren von informationsgebern, insbesondere zur koordinierten antriebsstrangsteuerung eines kraftfahrzeuges
DE102005055751B4 (de) * 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
JP4207031B2 (ja) * 2005-08-31 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
DE102005041240B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-30 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Magnetventil-Steuereinrichtung sowie Hydrauliksteuereinrichtung
US7731305B2 (en) * 2006-03-30 2010-06-08 Continental Teves, Inc. Method of coordinating pressure demands in an electronically controlled brake system
KR20070103232A (ko) * 2006-04-18 2007-10-23 현대모비스 주식회사 솔레노이드밸브의 피떠블유엠 제어 전류보상 방법
DE102006040424A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
JP2008055992A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928649A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Antiblockiersystem mit sequentieller bremsdruckmodulation
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102005018649A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102007016862A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102007062839A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102008036545A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verbesserung einer Kraftfahrzeug-ABS-Regelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bremsenhandbuch 2. Auflage v. 2004 S. 114-119

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9221445B2 (en) 2012-05-10 2015-12-29 Lucas Automotive Gmbh Method for operating an electronically controllable brake system
DE102012009360A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektronisch steuerbaren Bremssystems
DE102012025291A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
US10029659B2 (en) 2012-12-21 2018-07-24 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for operating the same
DE102013203672A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Zeitsteuerung von Bremsregelsystemen mit Multiplex-Betrieb
DE102013014173A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
US9975534B2 (en) 2013-08-26 2018-05-22 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic vehicle brake system having an electromechanical actuator and method for operating the brake system
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
US10449938B2 (en) 2013-08-26 2019-10-22 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic vehicle brake system having an electromechanical actuator and method for operating the brake system
DE202015107079U1 (de) 2015-03-16 2016-02-02 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
DE102015103860A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
DE102015215926A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
CN106895045A (zh) * 2015-12-17 2017-06-27 大众汽车有限公司 用于控制和/或调节变速器的液压***的方法
DE102015225649A1 (de) 2015-12-17 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Getriebes
CN111460667A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种模拟真实压力波环境的方法、装置、设备及介质
CN111460667B (zh) * 2020-04-02 2023-12-15 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种模拟真实压力波环境的方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120135508A (ko) 2012-12-14
JP2013519564A (ja) 2013-05-30
US20120306261A1 (en) 2012-12-06
WO2011098573A1 (de) 2011-08-18
EP2534024A1 (de) 2012-12-19
CN102753412A (zh) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396202B1 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem druckauf- und druckabbau in den radbremsen aus unterschiedlichen radzylinderdruckniveaus
DE102010008033A1 (de) Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung
EP3271221B1 (de) Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
EP2485930B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
DE102007009860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
DE102012023345B4 (de) Bremssystem für ein Landfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Bremssystems
EP1807294B1 (de) Verfahren zur berechnung des steuerstromes eines elektrisch steuerbaren hydraulikventils
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102013216157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3481686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
DE102013224967A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung
DE102013218330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
DE4428929A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung
DE102015204764A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009008941B4 (de) Bremssystem mit vom Regler ausgewähltem Druckänderungsverlauf zum Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
EP1263635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
DE102016215698A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers eines zur Ausführung von Antiblockierregelungen ausgelegten Bremssystems
DE102007018515A1 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
DE102009061892A1 (de) Bremssysteme und Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
DE10106464A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
WO2015185243A1 (de) Sensorvorrichtung für einen elektromechanischen bremskraftverstärker und verfahren zum ermitteln eines verlustmoments eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines bremssystems
DE102015210106A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugeigenen Bremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und entsprechende Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPGATE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IPGATE AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120223

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Effective date: 20120223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination