DE10031468B4 - Fernbedienung - Google Patents

Fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE10031468B4
DE10031468B4 DE10031468A DE10031468A DE10031468B4 DE 10031468 B4 DE10031468 B4 DE 10031468B4 DE 10031468 A DE10031468 A DE 10031468A DE 10031468 A DE10031468 A DE 10031468A DE 10031468 B4 DE10031468 B4 DE 10031468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
remote control
control unit
holding
radio signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10031468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031468A1 (de
Inventor
Michael Stippler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10031468A priority Critical patent/DE10031468B4/de
Priority to FR0108115A priority patent/FR2811120B1/fr
Priority to US09/894,676 priority patent/US6791468B2/en
Publication of DE10031468A1 publication Critical patent/DE10031468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031468B4 publication Critical patent/DE10031468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • G08C2201/63Redundant transmissions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fernbedienbare Einrichtung (2), insbesondere drahtlos fernbedienbare Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit
einem ersten Empfänger (E1) zur Erfassung eines optischen Signals (IR),
einem zweiten Empfänger (E2) zur Erfassung eines Funksignals (RF),
mindestens einem mechanischen Stellglied (SG1-SG2) zur Aktivierung einer Schließfunktion, wobei das Stellglied (SG1-SG4) von dem ersten Empfänger (E1) und/oder dem zweiten Empfänger (E2) aktiviert wird,
wobei zur Aktivierung einer ersten Schließfunktion eine erste Steuereinheit (KS) und zur Aktivierung einer zweiten Schließfunktion eine zweite Steuereinheit (ZV) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem ersten Empfänger (E1) ein erstes Halteglied (HG1) mit einer ersten Haltezeit und dem zweiten Empfänger (E2) ein zweites Halteglied (HG2) mit einer zweiten Haltezeit nachgeschaltet ist, wobei die erste Haltezeit größer ist als der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden optischen Signalen, während die zweite Haltezeit größer ist als der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Funksignalen,
dass die beiden Steuereinheiten (KS, ZV) über eine Logikschaltung mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fernbedienbare Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 43 00 600 A1 ist eine Fernbedienungsanordnung zur drahtlosen Fernbedienung einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Schließeinrichtung des Kraftfahrzeugs zwei verschiedene Schließfunktionen ausführen kann, nämlich eine normale Zentralverriegelung aller Türen und ein sog. Komfortverriegeln, bei dem zusätzlich alle Fenster und ein eventuell vorhandenes Schiebedach geschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Komfortverriegeln gemäß der EU-Richtlinie 74/60/EG nur ausgeführt werden, wenn eine Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem Kraftfahrzeug besteht, damit der Benutzer aufgrund der bestehenden Sichtverbindung kontrollieren kann, dass beim Schließen der Fenster bzw. des Schiebedachs keine Personen verletzt werden. Die bekannte Fernbedienungsanordnung weist deshalb zwei Kommunikationsstrecken zwischen der Fernbedienung und dem Kraftfahrzeug auf, wobei die eine Kommunikationsstrecke auf einer Funkübertragung beruht, während die andere Kommunikationsstrecke zur Sicherstellung eines Sichtkontaktes zwischen Fernbedienung und Kraftfahrzeug auf einer Infrarotübertragung basiert. Die Komfortverriegelung wird hierbei nur ausgelöst, wenn sowohl ein Funksignal als auch ein Infrarotsignal von der Fernbedienung empfangen wird, was eine Aktivierung der Komfortverriegelung ohne einen Sichtkontakt zwischen Fernbedienung und Kraftfahrzeug ausschließt. Die Aktivierung der normalen Zentralverriegelung erfolgt dagegen auch dann, wenn nur ein Funksignal von der Fernbedienung empfangen wird.
  • Nachteilig an dieser bekannten Fernbedienungsanordnung ist die Tatsache, dass der Infrarotsender relativ viel Strom (z.B. 20 mA) benötigt, so dass bei einer fernbedienten Aktivierung der Komfortverriegelung die Batterie der Fernbedienung relativ stark belastet wird.
  • Aus DE 196 35 279 A1 ist eine Fernbedienungsanordnung für eine) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung bekannt, die sowohl ein optisches Signal als auch ein Funksignal verwendet. Das Funksignal besteht hierbei aus sogenannten Wecksignalen, die dafür sorgen, dass der zugehörige Funkempfänger in dem Kraftfahrzeug eingeschaltet wird. Anschließend werden dann zwei sogenannte Hochfrequenz-Telegramme mit den eigentlichen Nutzinformationen übertragen, wobei der Funkempfänger nach dem Empfang der beiden Hochfrequenz-Telegramme wieder ausgeschaltet wird, um Strom zu sparen. Eine Deaktivierung einer Schließfunktion ist deshalb erst möglich, wenn der Funkempfänger wieder eingeschaltet und das nächste Hochfrequenz-Telegramm empfangen wurde.
  • Auch aus DE 196 34 487 A1 ist eine Fernbedienungsanordnung bekannt, die sowohl ein optisches Signal als auch ein Funksignal verwendet. Beide Signale bestehen hierbei aus Impulsfolgen mit derselben Periodendauer.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannte fernbedienbare Einrichtung dahingehend weiter zu verbessern, dass der Stromverbrauch der Fernbedienung bei einer Aktivierung der Komfortverriegelung verringert wird, wobei die Komfortverriegelung jedoch ebenfalls nur möglich sein darf, wenn eine Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und der fernbedienten Einrichtung besteht. Weiterhin soll die fernbedienbare Einrichtung ein schnelles Ansprechverhalten auf Bedienungsbefehle aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, die Signalübertragung von der Fernbedienung zu der fernbedienbaren Einrichtung getaktet durchzuführen, um den Stromverbrauch bei der Aktivierung der fernbedienbaren Einrichtung zu verringern. Die Fernbedienung weist deshalb zwei Sender auf, die eingangsseitig mit einem Taktgeber verbunden sind, um das optische Signal bzw. das Funksignal zur Energieeinsparung getaktet in bestimmten Zeitabständen abzugeben. Vorzugsweise folgt die Übertragung des optischen Signals bzw. des Funksignals hierbei periodisch mit konstanten Zeitabschnitten, jedoch ist auch eine aperiodische Übertragung der Signale beispielsweise mit zufällig gewählten Zeitabständen möglich.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der das optische Signal abgebende erste Sender mit einem ersten Taktgeber und der das Funksignal abgebende zweite Sender mit einem zweiten Taktgeber verbunden, um das optische Signal einerseits und das Funksignal andererseits in unterschiedlichen Zeitabständen abzugeben, wobei die Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden optischen Signalen größer sind als die Zeitabstände zwischen aufeinander folgenden Funksignalen. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass der Stromverbrauch beim Senden des optischen Signals wesentlich größer ist als der Stromverbrauch beim Senden des Funksignals, so dass das optische Signal zur Senkung des Stromverbrauchs in größeren Zeitabständen gesendet werden sollte. Im Gegensatz dazu wird das Funksignal in relativ kurzen Zeitabständen gesendet, um ein schnelles Ansprechen der Fernbedienung auf ein Ausschalten durch den Benutzer zu erreichen. Der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden optischen Signalen ist vorzugsweise größer als 300 ms und beträgt in der bevorzugten Ausführungsform 600 ms. Der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Funksignalen ist dagegen vorzugsweise kleiner als 100 ms und beträgt in der bevorzugten Ausführungsform lediglich 30 ms.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist die Fernbedienung zwei voneinander unabhängige Betätigungselemente beispiels weise in Form von Tastschaltern auf, die bei der eingangs erwähnten Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beispielsweise die getrennte Aktivierung der Komfortverriegelung bzw. der Zentralverriegelung ermöglichen. Der in der Fernbedienung angeordnete Sender für das Funksignal ist hierbei vorzugsweise über ein Oder-Glied mit beiden Betätigungselementen verbunden, so dass das Funksignal abgegeben wird, wenn mindestens eines der beiden Betätigungselemente von dem Benutzer aktiviert wird. Der Sender für das optische Signal ist dagegen vorzugsweise ausschließlich mit dem zugehörigen Betätigungselement verbunden und wird deshalb nur aktiviert, wenn dieses Betätigungselement vom Benutzer aktiviert wird.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Komfortverriegelung einerseits und die normale Zentralverriegelung andererseits mit einem einzigen Betätigungselement unabhängig voneinander zu aktivieren. Hierzu ist in einer Variante der Erfindung ein Betätigungselement vorgesehen, dass bei einer kurzzeitigen Betätigung von beispielsweise weniger als 1 s nur die normale Zentralverriegelung bzw. nur den Funksender aktiviert, wohingegen die Komforverriegelung bzw. der optische Sender erst bei einer länger andauernden Betätigung des Betätigungselements aktiviert wird.
  • Die Erfindung sieht eine entsprechend angepaßte fernbedienbare Einrichtung vor, die zur Erfassung des optischen Signals einen ersten Empfänger und zur Erfassung des Funksignals einen zweiten Empfänger aufweist.
  • Hierbei ist jedem Empfänger ein Halteglied nachgeschaltet, wobei die Haltezeit des dem Empfänger für das optische Signal zugeordneten Halteglieds größer ist als die Haltezeit des dem Empfänger für das Funksignal zugeordneten Halteglieds, da die optischen Signale zur Verringerung des Stromverbrauchs vorzugsweise in größeren Zeitabständen übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß weist die fernbedienbare Einrichtung zur Aktivierung einer ersten Schließfunktion (z.B. einer Komfortverriegelung) eine erste Steuereinheit und zur Aktivierung einer zweiten Schließfunktion (z.B. einer normalen Zentralverriegelung) eine zweite Steuereinheit auf, wobei die beiden Steuereinheiten über eine Logikschaltung mit den beiden Haltegliedern verbunden ist. Erfindungsgemäß weist die Logikschaltung eine Und-Glied auf, das eingangsseitig mit den beiden Haltegliedern und ausgangsseitig mit der ersten Steuereinheit verbunden ist, um die erste Schließfunktion (z.B. die Komfortverriegelung) nur bei einer Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und der fernbedienbaren Einrichtung zu aktivieren. In einer Variante der Erfindung weist die Logikschaltung zwischen den Haltegliedern und den Steuereinheiten ein Oder-Glied auf, das eingangsseitig mit den beiden Haltegliedern und ausgangsseitig mit der zweiten Steuereinheit verbunden ist, so dass die zweite Schließfunktion (z.B. die normale Zentralverriegelung) aktiviert wird, wenn das Funksignal und/oder das optische Signal empfangen wird.
  • Andere Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Fernbedienung als Blockschaltbild,
  • 1b die erfindungsgemäße fernbedienbare Einrichtung als Blockschaltbild,
  • 1c eine Variante der erfindungsgemäßen fernbedienbaren Einrichtung sowie
  • 2a, 2b Logiktabellen, welche die Zuordnung des optischen Signals und des Funksignals zu der Aktivierung der Zentralverriegelung und der Komfortverriegelung wiedergeben, sowie
  • 3 ein Impulsdiagramm des optischen Signal und des Funksignals.
  • Das in 1a dargestellte Blockschaltbild zeigt eine Fernbedienung 1 zur Ansteuerung der in 1b als Blockschaltbild dargestellten Schließeinrichtung 2 eines Kraftfahrzeugs, die mehrere mechanische Stellglieder SG1-SG4 ansteuert. Die Stellglieder SG1 und SG2 dienen hierbei zum Verriegeln der Türen, wohingegen die Stellglieder SG3 und SG4 zum Schließen der Fenster bzw. des Schiebedachs dienen. Die dargestellte erfindungsgemäße Schließeinrichtung 2 ermöglicht zum einen eine herkömmliche Zentralverriegelung, in dem die mechanischen Stellglieder SG1 und SG2 die Türen verriegeln. Darüber hinaus ermöglicht die Schließeinrichtung 2 auch eine sog. Komfortverriegelung, bei der sämtliche Türen verriegelt und Fenster sowie das Schiebedach verschlossen werden. Die Aktivierung der Zentralverriegelung erfolgt hierbei durch eine Steuereinheit ZV, die ausgangsseitig mit den beiden Stellgliedern SG1 und SG2 verbunden ist, wohingegen die Aktivierung der Komfortverriegelung durch eine weitere Steuereinheit KS folgt, die ausgangsseitig mit sämtlichen Stellgliedern SG1-SG4 verbunden ist.
  • Aus Sicherheitsgründen darf die Komfortverriegelung nur aktiviert werden, wenn zwischen der Fernbedienung 1 und der Schließeinrichtung 2 eine Sichtverbindung besteht, damit der Bediener der Fernbedienung 1 überprüfen kann, ob beim Schließen der Fenster bzw. des Schiebedachs durch die Stellglieder SG3, SG4 eine Verletzungsgefahr für eventuell im Gefahrenbereich befindliche Personen besteht. Die Kommunikation zwischen der Fernbedienung 1 und der Schließeinrichtung 2 erfolgt deshalb über zwei Kommunikationsstrecken, indem sowohl ein Infrarotsignal IR als auch ein Funksignal (RF – radio frequency) von der Fernbedienung 1 zu der Schließeinrichtung 2 übertragen wird.
  • Die Übertragung des Infrarotsignals IR von der Fernbedienung 1 zu der Schließeinrichtung 2 stellt hierbei sicher, dass eine Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung 1 und der Schließeinrichtung 2 besteht.
  • Zur Aktivierung der Zentralverriegelung bzw. der Komfortverriegelung weist die Fernbedienung 1 zwei Tastschalter T1, T2 auf, wobei der Tastschalter T1 eine Aktivierung der Komfortverriegelung ermöglicht, wohingegen der Tastschalter T2 zur Aktivierung der normalen Zentralverriegelung dient.
  • Der Tastschalter T2 ist ausgangsseitig über ein ODER-Glied 3 mit einem Impulsgenerator 4 verbunden, der eine Rechteckimpulsfolge mit einer Periode von TRF = 30 ms erzeugt und damit einen Sender S2 zur Abgabe eines Funksignals RF ansteuert. Das von dem Sender S2 abgegebenen Funksignal RF besteht also aus einer Impulsfolge mit einer Periodendauer von TRF = 30 ms.
  • Zum Empfang dieses Funksignals RF weist die Schließeinrichtung 2 einen Empfänger E2 auf, der ausgangsseitig mit einem Halteglied HG2 verbunden ist, wobei das Halteglied HG2 eine Haltezeit von TH2 = 40 ms aufweist, so dass am Ausgang des Haltegliedes HG2 während des Empfangs des Funksignals RF von dem Sender S2 stets ein High-Pegel anliegt. Ausgangsseitig ist das Halteglied HG2 wiederum mit der Steuereinheit ZV verbunden, die beim Anliegen eines High-Pegels am Ausgang des Haltegliedes HG2 die Stellglieder SG1 und SG2 ansteuert, die daraufhin die Türen des Kraftfahrzeugs verriegeln. Zusammenfassend läßt sich also sagen, dass eine Betätigung des Tastschalters T2 unabhängig von dem Bestehen einer Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung 1 und der Schließeinrichtung 2 zu einer Aktivierung der Zentralverriegelung führt.
  • Der Tastschalter T1 ist ausgangsseitig zum einen über das ODER-Glied 3 mit dem Impulsgeber 4 für das Funksignal RF und zum anderen mit dem Steuereingang eines weiteren Impulsgebers 5 verbunden, der bei einer Aktivierung des Tastschalters T1 eine Rechteck-Impulsfolge mit einer Periodendauer von TIR = 600 ms erzeugt und damit einen Infrarotsender S1 ansteuert. Bei einer Betätigung des Tastschalters T1 gibt die Fernbedienung 1 also sowohl ein Infrarotsignal IR mit einer Perioden dauer von TIR = 600 ms als auch ein Funksignal RF mit einer Periodendauer von TRF = 30 ms aus. Das Infrarotsignal IR und das Funksignal RF werden in der Schließeinrichtung 2 von den beiden Empfängern E1 und E2 empfangen, wobei der Empfänger E1 ausgangsseitig mit einem Halteglied HG1 verbunden ist, das eine Haltezeit von TH1 = 800 ms aufweist, so dass am Ausgang des Haltegliedes HG1 ein High-Pegel erscheint, solange das Infrarotsignal IR von dem Sender S1 der Fernbedienung 1 gesendet wird. Ausgangsseitig ist das Halteglied HG1 über ein UND-Glied 6 mit einer Steuereinheit KS verbunden, die ausgangsseitig sämtliche Stellglieder SG1-SG4 ansteuert. Wichtig ist hierbei, dass die Steuereinheit KS nur dann zur Aktivierung der Stellglieder SG1-SG4 und damit zur Komfortverriegelung angesteuert wird, wenn sowohl am Ausgang des Haltegliedes HG1 als auch am Ausgang des Haltegliedes HG2 ein High-Pegel anliegt, d.h. wenn die Schließeinrichtung 2 sowohl das Infrarotsignal IR als auch das Funksignal RF von der Fernbedienung 1 empfängt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Komfortverriegelung nur dann ausgelöst wird, wenn zwischen der Fernbedienung 1 und der Schließeinrichtung 2 eine Sichtverbindung besteht, damit der Benutzer der Fernbedienung überprüfen kann, ob eine Verletzungsgefahr besteht.
  • Die relativ lange Periodendauer des Infrarotsignals IR von TIR = 600 ms führt vorteilhaft zu einem relativ geringen Stromverbrauch bei einer Aktivierung der Komfortverriegelung. Trotzdem kann der Bediener der Fernbedienung 1 die Komfortverriegelung schnell abbrechen, da das Funksignal RF nur eine relativ geringe Periodendauer von TRF = 30 ms aufweist. Die erfindungsgemäße Fernbedienungsanordnung vereinigt also die Vorteile eines geringen Stromverbrauchs aufgrund einer relativ großen Periodendauer des Infrarotsignals IR und eines schnellen Ansprechverhaltens aufgrund der relativ kurzen Periodendauer des Funksignals RF.
  • 2a zeigt das Verhalten der Schließeinrichtung 2 in Abhängigkeit von dem Empfang des Infrarotsignals IR und des Funksignals RF, wobei in der Spalte ZV die Aktivierung der Zentralverriegelung und in der Spalte KS die Aktivierung der Komfortverriegelung eingetragen ist.
  • 1c zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, das weitgehend mit dem in 1b dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und diesbezüglich auf die Beschreibung zu 1b verwiesen wird, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • Der Unterschied dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem in 1b dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass zwischen den Haltegliedern HG2, HG2 einerseits und den beiden Steuereinheiten KS, ZV andererseits zusätzlich ein ODER-Glied 7 angeordnet ist, das ausgangsseitig mit der Steuereinheit ZV und eingangsseitig zum einen mit dem Halteglied HG1 und zum anderen mit dem Halteglied HG2 verbunden ist. Dies führt zu dem in 2b in Form einer Logiktabelle dargestellten Verhaltens der Schließeinrichtung 2, in dem die Zentralverriegelung auch dann aktiviert wird, wenn nur das Infrarotsignal IR, nicht aber das Funksignal RF empfangen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Prinzip Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (2)

  1. Fernbedienbare Einrichtung (2), insbesondere drahtlos fernbedienbare Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem ersten Empfänger (E1) zur Erfassung eines optischen Signals (IR), einem zweiten Empfänger (E2) zur Erfassung eines Funksignals (RF), mindestens einem mechanischen Stellglied (SG1-SG2) zur Aktivierung einer Schließfunktion, wobei das Stellglied (SG1-SG4) von dem ersten Empfänger (E1) und/oder dem zweiten Empfänger (E2) aktiviert wird, wobei zur Aktivierung einer ersten Schließfunktion eine erste Steuereinheit (KS) und zur Aktivierung einer zweiten Schließfunktion eine zweite Steuereinheit (ZV) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Empfänger (E1) ein erstes Halteglied (HG1) mit einer ersten Haltezeit und dem zweiten Empfänger (E2) ein zweites Halteglied (HG2) mit einer zweiten Haltezeit nachgeschaltet ist, wobei die erste Haltezeit größer ist als der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden optischen Signalen, während die zweite Haltezeit größer ist als der Zeitabstand zwischen aufeinander folgenden Funksignalen, dass die beiden Steuereinheiten (KS, ZV) über eine Logikschaltung mit den beiden Haltegliedern verbunden ist, wobei die Logikschaltung ein UND-Glied (6) aufweist, das eingangsseitig mit den beiden Haltegliedern (HG1, HG2) und ausgangsseitig mit der ersten Steuereinheit (KS) verbunden ist.
  2. Fernbedienbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikschaltung ein ODER-Glied (7) aufweist, das eingangsseitig mit den beiden Haltegliedern (HG1, HG2) und ausgangsseitig mit der zweiten Steuereinheit (ZV) verbunden ist.
DE10031468A 2000-06-28 2000-06-28 Fernbedienung Expired - Fee Related DE10031468B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031468A DE10031468B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Fernbedienung
FR0108115A FR2811120B1 (fr) 2000-06-28 2001-06-20 Commande a distance, dispositif pouvant etre commande a distance et agencement de commande a distance, notamment pour dispositif de fermeture de vehicule automobile
US09/894,676 US6791468B2 (en) 2000-06-28 2001-06-28 Remote control, remotely controllable device and remote control configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031468A DE10031468B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Fernbedienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031468A1 DE10031468A1 (de) 2002-01-17
DE10031468B4 true DE10031468B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7647082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031468A Expired - Fee Related DE10031468B4 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Fernbedienung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6791468B2 (de)
DE (1) DE10031468B4 (de)
FR (1) FR2811120B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109128C1 (de) * 2001-02-24 2002-06-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE102004036347A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Volkswagen Ag Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102004038837B4 (de) 2004-08-10 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen
DE102005053103B4 (de) * 2005-11-04 2008-04-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie System zur Übertragung von zyklischen und azyklischen Daten
US20070139158A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Lear Corporation Rf protocol with variable period wakeup
DE102006011524B4 (de) * 2006-03-10 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und System zur Übertragung von Daten eines zyklisch zu übertragenden Datentyps und eines azyklisch übertragbaren Datentyps über einen gemeinsamen Übertragungskanal
JP2010508716A (ja) * 2006-10-25 2010-03-18 コンティネンタル オートモーティブ システムズ ユーエス, インコーポレイティッド 構築可能なプロトコル識別装置
DE102007016917B4 (de) * 2007-04-05 2009-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie System zur sicheren Übertragung von zyklischen zu übertragenden Prozessdaten
JP5269931B2 (ja) * 2011-02-28 2013-08-21 株式会社東芝 通信装置及びプログラム
US8700106B2 (en) * 2011-03-09 2014-04-15 Universal Electronics Inc. System and method for provision of infrared signalling in smart phone devices
DE102014218571B4 (de) * 2014-09-16 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein elektronisches Zugangssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19635279A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Senden und Empfangen von Licht- und Hochfrequenzsignalen
DE19634487A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-19 Siemens Ag Sendeeinheit, Empfangseinheit und Sende- und Empfangseinheit für ein Hochfrequenzsignal und ein Lichtsignal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047765A (en) * 1988-01-07 1991-09-10 Toshio Hayashi Remote controlled switch
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
GB2297667A (en) * 1995-02-01 1996-08-07 Brian Page Controls Ltd Portable control device with multi-mode transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19634487A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-19 Siemens Ag Sendeeinheit, Empfangseinheit und Sende- und Empfangseinheit für ein Hochfrequenzsignal und ein Lichtsignal
DE19635279A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zum Senden und Empfangen von Licht- und Hochfrequenzsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2811120A1 (fr) 2002-01-04
US20020018002A1 (en) 2002-02-14
DE10031468A1 (de) 2002-01-17
FR2811120B1 (fr) 2005-12-30
US6791468B2 (en) 2004-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP0524424B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10019442C2 (de) Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
DE3341900A1 (de) Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung
DE3526547A1 (de) Drahtlos gesteuerte schlossanordnung
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE10296741T5 (de) Kombinierter Empfänger für die Reifendrucküberwachung und den fernbedienbaren, schlüssellosen Türzutritt
DE4441988A1 (de) Fernbedienung, insbesondere für eine Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005015827A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0930409B1 (de) Empfangseinrichtung eines Fernbedienungssystems und Verfahren zum Betreiben eines Fernbedienungssystems
DE19510531C2 (de) Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
EP0529316B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
EP2856436B1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE19804961A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbetätigung zur Desaktivierung einer Wegfahrsicherung
EP0401673A1 (de) Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse
WO2000027675A1 (de) Sende- und/oder empfangseinrichtung, insbesondere für ein kfz
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
DE102007045712B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und System zum Austausch von Informationen zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen ID-Geber.
DE19508015C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2000028178A1 (de) Verfahren zur drahtlosen datenübertragung, insbesondere für die kfz-technik
EP2330566A2 (de) Schließanlage für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101