DE102010002401A1 - Elektrische Rotationsmaschine - Google Patents

Elektrische Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010002401A1
DE102010002401A1 DE102010002401A DE102010002401A DE102010002401A1 DE 102010002401 A1 DE102010002401 A1 DE 102010002401A1 DE 102010002401 A DE102010002401 A DE 102010002401A DE 102010002401 A DE102010002401 A DE 102010002401A DE 102010002401 A1 DE102010002401 A1 DE 102010002401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric machine
rotary electric
rotary
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002401A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohin Shu
Taizo Miyazaki
Akiyoshi Komura
Noriaki Hino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE102010002401A1 publication Critical patent/DE102010002401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • H02K21/029Vectorial combination of the fluxes generated by a plurality of field sections or of the voltages induced in a plurality of armature sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Die elektrische Rotationsmaschine umfasst einen Stator und einen Rotor 4, 5. Der Rotor 4, 5 ist drehbar in dem Stator eingebaut, wobei ein Luftspalt 7 zwischen dem Rotor 4, 5 und dem Stator gelassen ist, der Rotor 4, 5 in zumindest einen ersten Rotor 4 und einen zweiten Rotor 5 in einer Richtung seiner Drehwelle zweigeteilt ist und jeder von dem ersten und zweiten Rotor 4, 5 Feldmagnete 4A, 5A mit unterschiedlichen Polaritäten aufweist, die abwechselnd in einer Drehrichtung des Rotors 4, 5 angeordnet sind. Ein Magnetfluss-Steuermechanismus steuert wirksame magnetische Flüsse 8 durch Variieren von Positionen der Feldmagnete 4A, 5A des zweiten Rotors 5 relativ in Bezug auf denjenigen des ersten Rotors 4 in zumindest der Drehrichtung des Rotors 4, 5. Der Statorkern 1 ist mit einer magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 versehen, die in die Bahn der wirksamen magnetischen Flüsse 8 im Statorkern 1 eingefügt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Rotationsmaschine, die imstande ist, einen Betrag ihrer wirksamen magnetischen Flüsse zu steuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anstelle konventioneller Induktionsmotoren (IM-Motor), werden Dauermagnet-Synchronmotoren (PM-Motor) immer bevorzugter eingesetzt, da ihre Leistungsfähigkeit ausgezeichnet ist und erwartet wird, dass sowohl ihre Größe als auch ihr Lärm noch abnehmen. Die PM-Motoren werden als Antriebsmotoren beispielsweise für elektrische Heimgeräte, Fahrzeugbestände bzw. Fuhrparks und Elektrofahrzeuge verwendet. Da in einem IM-Motor die magnetischen Flüsse selbst durch Anregungsstrom vom Motor erzeugt werden müssen, besteht das Problem, dass aufgrund des Strömens des Anregungsstroms ein Verlust verursacht wird. Andererseits ist ein PM-Motor ein Motor, der am Rotor mit Dauermagneten versehen ist und ein Drehmoment ausgibt, indem er die magnetischen Flüsse der Dauermagneten nutzt. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, dass bei einem PM-Motor der Anregungsstrom fließt, und das bei einem IM-Motor inhärente Problem besteht bei ihm nicht.
  • Jedoch wird bei dem PM-Motor eine Spannung in den Ankerspulen mittels der Dauermagnete im Verhältnis zu der Umdrehungszahl davon induziert. Bei einer Anwendung für Fahrzeugbestände, Kraftwagen und dergleichen, die einen breiten Umfang an Umdrehungszahlen aufweisen, ist es notwendig, dass ein Wechselrichter, der den PM-Motor antreibt und steuert, nicht durch eine Überspannung zerstört wird, die zum Zeitpunkt seiner maximalen Umdrehungszahl induziert wird. Wenn der PM-Motor, der eine solche Eigenschaft aufweist, als eine Maßnahme zur Erweiterung der Betriebsgeschwindigkeit einen konstanten Ausgabevorgang durchführt, während er die Leistungsquellenspannung konstant hält und während er die vorstehend angegebene maximale Umdrehungszahl weiter anhebt, liegt eine so genannte Magnetfeld-Schwächungssteuerung vor, bei der ein Strom veranlasst wird, in den Ankerspulen zu fließen, um zur gleichmäßigen Senkung der induzierten Spannung die magnetischen Flüsse durch die Dauermagnete aufzuheben. Jedoch führte diese Magnetfeld-Schwächungssteuerung zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Motors, da der Strom, der nie zur Drehmomenterzeugung beiträgt, zum Fließen gebracht werden muss.
  • Da es notwendig ist, in den Ankerspulen einen großen Strom fließen zu lassen, nimmt natürlich außerdem die in den Spulen erzeugte Wärme zu. Aus diesem Grund nimmt die Leistungsfähigkeit als elektrische Rotationsmaschine im hohen Umdrehungszahlbereich ab und es bestand die Möglichkeit, dass etwa aufgrund einer Erwärmung, die die Kühlungskapazität übersteigt, eine Entmagnetisierung der Dauermagnete verursacht werden kann.
  • Daher ist anstelle der elektrischen Magnetfeld-Schwächungssteuerung als elektrische Rotationsmaschine, bei der ein Betrag wirksamer magnetischer Flüsse mechanisch variiert werden kann, eine elektrische Rotationsmaschine bekannt, die beispielsweise im Patentdokument 1 ( JP-A-2001-69609 ) offenbart ist.
  • Die elektrische Rotationsmaschine, die im Patentdokument 1 offenbart ist, beinhaltet einen Rotor, der in der Richtung der Drehwelle zweigeteilt ist. Jeder der beiden Teilrotoren weist Feldmagnete mit verschiedenen Polaritäten auf, die abwechselnd in ihrer Drehrichtung angeordnet sind. Des Weiteren sind, wenn die elektrische Rotationsmaschine als Motor betrieben wird, jeweilige Magnetpolmitten der Feldmagnete der beiden Teilrotoren durch Ausgleichen der Magnetwirkungskraft zwischen den Feldmagneten von einem der beiden Teilrotoren und den Feldmagneten des anderen der beiden Teilrotoren mit der Drehmomentrichtung des Rotors ausgerichtet. Beim Betrieb der elektrischen Rotationsmaschine als Generator werden die jeweiligen Magnetpolmitten von Feldmagneten der beiden Teilrotoren in Verbindung mit der Umkehr der Drehmomentrichtung des Rotors verschoben. Durch Variieren der jeweiligen Magnetpolmitten der beiden Teilrotoren in der obigen Weise kann der Betrag wirksamer magnetischer Flüsse mechanisch variiert werden.
  • Weiterhin offenbart unter den elektrischen Rotationsmaschinen, die einen solchen mechanischen variablen Mechanismus verwenden, das Patentdokument 2 ( JP-A-2005-253265 ) eine elektrische Rotationsmaschine, bei der zum Verbessern der Zuverlässigkeit einer anzubringenden Karosserie, beispielsweise für einen Kraftwagen, zum Beispiel ein Mechanismus vorgesehen ist, der den Stoß vermindern kann, der etwa bei einem der beiden Teilrotoren und bei dem mechanischen variablen Mechanismus verursacht wird, wenn der eine der beiden Teilrotoren in Verbindung mit einer Variation der Drehmomentrichtung des Rotors variiert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den vorstehend genannten elektrischen Rotationsmaschinen besteht das Problem, dass unter der Bedingung einer mechanischen Feldschwächungssteuerung während einer hohen Drehzahl aufgrund einer Magnetflussströmung in der Richtung der Drehwelle ein Wirbelstrom verursacht wird und ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschinen zunimmt.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine elektrische Rotationsmaschine bereitstellen, die es erlaubt, den Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine zu dem Zeitpunkt, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit rotiert, stark zu senken.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Wesentlichen wie folgt konfiguriert.
  • Eine elektrische Rotationsmaschine umfasst:
    einen Stator mit einem Statorkern und Wicklungen,
    einen Rotor, der drehbar in dem Stator eingebaut ist, wobei ein Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator gelassen ist, der Rotor in zumindest einen ersten Rotor und einen zweiten Rotor in einer Richtung seiner Drehwelle zweigeteilt ist und jeder von dem ersten und zweiten Rotor Feldmagnete mit verschiedenen Polaritäten aufweist, die abwechselnd in einer Drehrichtung des Rotors angeordnet sind, und/oder
    einen Magnetfluss-Steuermechanismus, der wirksame magnetische Flüsse durch Variieren von Positionen der Feldmagnete des zweiten Rotors relativ in Bezug auf denjenigen des ersten Rotors in zumindest der Drehrichtung des Rotors steuert,
    wobei der Statorkern mit einer magnetwiderstandsbeständigen Schicht versehen ist, die in den Weg der wirksamen magnetischen Flüsse im Statorkern eingefügt ist.
  • Beispielsweise ist der Statorkern in der Richtung der Drehwelle zumindest zweigeteilt und die magnetwiderstandsfähige Schicht weist eine Kreisringform auf und die magnetwiderstandsbeständige Schicht ist zwischen die geteilten Statorkerne eingefügt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine elektrische Rotationsmaschine bereitgestellt werden, die es gestattet, einen Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine zu dem Zeitpunkt, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit rotiert, stark zu senken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B sind Ansichten zur Erläuterung einer Magnetflussströmung in einem Stator in einer elektrischen Rotationsmaschine eines Vergleichsbeispiels zur vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3A und 3B sind Ansichten, die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrischen Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen beispielhaften Aufbau einer Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen zeigt, an dem eine elektrische Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das einen weiteren beispielhaften Aufbau einer Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen zeigt, an dem eine elektrische Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ausführungsbeispiele zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wie folgt erläutert.
  • [VERGLEICHSBEISPIEL]
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 werden ein Vergleichsbeispiel und das vorliegende Ausführungsbeispiel erläutert.
  • 1A und 1B sind Ansichten zur Erläuterung der Magnetflussströmung in einem Stator in einer elektrischen Rotationsmaschine gemäß dem Vergleichsbeispiel. Die elektrische Rotationsmaschine des Vergleichsbeispiels ist eine, die imstande ist, mechanisch einen Betrag wirksamer magnetischer Flüsse durch den folgenden Aufbau zu steuern. Wie in 1 gezeigt, ist ein innenseitiger Abschnitt eines zylindrischen Statorkerns 1 mit mehreren Schlitzen (in den Figuren nicht gezeigt) versehen, die sich in eine Drehwellenrichtung des Statorkerns erstrecken und in einer Umfangsrichtung des Statorkerns angeordnet sind. Ankerwicklungen (auch als Statorwicklungen oder primäre Wicklungen bezeichnet) 2 sind in die jeweiligen Schlitze eingefügt. Ein (nicht gezeigtes) Gehäuse ist an einen Außenumfang des Statorkerns 1, etwa mittels Schrumpfpassen und Presspassen, angepasst. Beide Enden des Gehäuses in der Drehwellenrichtung sind von jeweiligen Klammern (nicht gezeigt) bedeckt. Ein Rotor (Rotoren 4 und 5) ist drehbar in dem Statorkern 1 eingebaut, wobei ein Luftspalt 7 zwischen dem Rotor 5 und dem Statorkern 1 beibehalten ist.
  • Der Rotor wird von einem ersten Rotor 4 und einem zweiten Rotor 5 gebildet, die in der Drehwellenrichtung zweigeteilt sind. Der erste Rotor 4 ist an einer Welle 3 (auch als Drehwelle bezeichnet) befestigt. Der zweite Rotor 5 weist an seiner Innenoberfläche ein (in den Figuren nicht gezeigtes) Innengewinde auf und wird auf der Welle 3 eingebaut, indem das Innengewinde mit einem an der Welle 3 vorgesehenen schraubenförmigen Profil 6 in Eingriff gebracht wird. Dadurch ist der zweite Rotor 5 imstande, sich auf der Welle 3 in der Drehwellenrichtung zu bewegen, während er sich auf der Welle 3 dreht. Der erste Rotor 4 ist mit mehreren Dauermagneten 4A als Feldmagnet versehen, die in dem Rotor in einer solchen Weise versenkt sind, dass ihre Polaritäten in der Drehrichtung wechseln. Weiterhin ist der zweite Rotor 5 mit mehreren Dauermagneten 5A als Feldmagnet versehen, die ebenfalls in dem Rotor auf eine solche Weise versenkt sind, dass ihre Polaritäten in der Drehrichtung wechseln. Beide Endseitenabschnitte der Welle 3 werden von (nicht gezeigten) Lagervorrichtungen so gehalten, dass die Welle 3 drehbar ist. Ein Haltemechanismus der Drehwelle 3 wird von der Lagervorrichtung gebildet und ein Haltemechanismus des zweiten Rotors 5 in axialer Richtung wird von einem Anschlag 30 und einem Aktuator 31 gebildet. Der Anschlag 30 soll eine Bewegung des zweiten Rotors 5 einschränken, der in der axialen Richtung (Drehwellenrichtung) mit dem Aktuator 31 als Servovorrichtung betätigt wird. Wenn die elektrische Rotationsmaschine als Motor oder Generator angetrieben wird, bewegt sich der zweite Rotor 5 in eine Richtung entgegengesetzt dem ersten Rotor 4 auf dem schraubenförmigen Profil 6 bis zu einer vorgegebenen Position, wo die Bewegung des zweiten Rotors 5 mit dem Anschlag 30 beschränkt ist, während er sich auf der Welle 3 dreht.
  • In dem Beispiel, wie in den 1A und 1B gezeigt, ist der zweite Rotor 5 imstande, sich auf der Drehwelle 3 in der radialen (Drehwellen-)Richtung zu drehen, während er sich auf der Welle 3 in Ansprechung auf eine Variation nicht nur des Umdrehungsdrehmoments, sondern auch der Drehzahl des Rotors dreht.
  • Dabei zeigt 1A einen Zustand, in dem die maximalen wirksamen magnetischen Flüsse zum Beispiel erforderlich sind, wenn die elektrische Rotationsmaschine für den Motor arbeitet und wenn ein erforderliches Drehmoment des Motors groß ist. In diesem Fall sind der erste Rotor 4 und der zweite Rotor 5 so positioniert, dass sie einander nahe kommen, gleiche Polaritäten von Dauermagneten 4A und 5A miteinander in der Drehwellenrichtung ausgerichtet sind und Polmitten gleicher Polaritäten der jeweiligen Dauermagnete 4A und 5A miteinander auf der gleichen Linie abgestimmt sind. Der An schlag 30 unterstützt den zweiten Rotor 5 auf der gegenüberliegenden Seite von dem ersten Rotor 4. Eine Positionierungssteuerung für den zweiten Rotor 5 in der axialen Richtung (Drehwellenrichtung) wird von einem Steuersignal ausgeführt, das in den Aktuator 31 eingegeben wird, und die Position des zweiten Rotors 5 in der axialen Richtung wird an der vorgegebenen Position unter Verwendung des schraubenförmigen Profils 6 an der Welle 3 und dem Anschlag 30 gesteuert.
  • 1B zeigt einen weiteren Zustand (so genanntes mechanisches Feldschwächen), bei dem die wirksamen magnetischen Flüsse im Vergleich zu dem in 1A gezeigten Zustand verringert sind. Dieser Zustand wird in einem Zustand von beispielsweise einem niedrigen Drehmoment und/oder einer hohen Geschwindigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verwendet. In diesem Zustand wird der zweite Rotor 5 in irgendeine vorgegebene Position bewegt, indem er von dem ersten Rotor 4 weg zu einer Seite (die gegenüberliegende Seite von dem ersten Rotor 4) in der Drehwellenrichtung bewegt wird, während er denselben auf der Welle 3 dreht. In diesem Zustand sind verschiedene Polaritäten der Dauermagnete 4A und 5A miteinander entlang der Drehwellenrichtung ausgerichtet und Polmitten gleicher Polaritäten der jeweiligen Dauermagnete 4A und 5A sind voneinander versetzt. Gemäß der Anordnung der 1B wird ein Betrag der für das Feld verwendeten wirksamen magnetischen Flüsse Null und die elektromotorische Gegenkraft kann zu Null gemacht werden. Diese Eigenschaft wirksamer magnetischer Flüssen von Null kann als Schutzfunktion für die elektrische Rotationsmaschine genutzt werden. Dabei sind die wirksamen magnetischen Flüsse diejenigen, die zur Erzeugung eines Rotationsdrehmoments für die elektrische Rotationsmaschine beitragen. Die wirksamen magnetischen Flüsse werden aus dem Rotationsdrehmoment für die elektrische Rotationsmaschine und den durch die Statorwicklungen fließenden Strom bestimmt. Weiterhin fließen, wenn sich die elektrische Rotationsmaschine in dem Zustand befindet, der in 1B gezeigt ist, die magnetischen Flüsse in dem Statorkern 1 zwischen dem ersten Rotor 4, wie durch Bezugszeichen 8 gezeigt.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1]
  • Als Nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Übrigens weist das Ausführungsbeispiel der 2 den gleichen Aufbau und Effekt wie diejenigen der 1A und 1B mit Ausnahme der folgenden magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 auf. 2 zeigt eine Ausrichtung von Dauermagneten 4A und 5A der ersten und zweiten Rotoren 4 und 5 entsprechend derjenigen der 1B. Wie in 1B gezeigt, ist der Statorkern 1 der elektrischen Rotationsmaschine mit einer kreisringförmigen magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 (mit der Dicke: D2) in der Bahn der wirksamen magnetischen Flüsse im Statorkern 1 versehen, so dass der Statorkern 1 in seiner Achsenrichtung durch die kreisringförmige magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 zweigeteilt ist. Das heißt, die magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 ist zwischen die geteilten Statorkerne eingefügt. Dabei ist es, um die Magnetflussströmung 8 zu unterbrechen, bevorzugt, dass der Magnetwiderstand der magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 im Statorkern 1 höher als der Magnetwiderstand des Luftspalts 7 ist (dessen Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator: D1). Wenn zum Beispiel die magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 eine Luftschicht ist, ist es bevorzugt, D2 > 2 × D1 einzustellen. Gemäß einem solchen Aufbau mit der magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 wird, wenn die Drehzahl eine hohe Geschwindigkeit aufweist, die elektrische Rotationsmaschine eine so genannte mechanische Feldschwächungssteuerung (der Zustand des Rotors variiert von dem in 1A gezeigten Zustand zu dem in 1B gezeigten Zustand), und in diesem Zustand wird die Magnetflussströmung 8 durch die magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 auf dem Weg der magnetischen Bahn in dem Statorkern 1 in der Drehwellenrichtung unterbrochen. Dementsprechend kann ein Eisenverlust (Kernverlust) im hohen Drehzahlbereich der elektrischen Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp stark gesenkt werden.
  • Obwohl die Position der magnetwiderstandsbeständigen Schicht nicht besonders beschränkt ist, ist es zum möglichst weiten Verkürzen der Länge des Stators in der axialen Richtung bevorzugt, dass Endflächen des ersten Rotors 4 und der magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 auf der gleichen Ebene angeordnet sind.
  • Materialien für die magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 sind diejenigen, die die Eigenschaft geringer magnetischer Permeabilität, nämlich großen Magnetwiderstand, aufweisen. Beispielsweise zählen Aluminium, Kupfer, Aluminiumoxid, Glimmer/Glas, Epoxy/Glas, Quartz, Silikon, Teflon (Marke der DUPON CO) und ihre Kombinationen zu den Materialien. Des Weiteren kann die Schicht durch Beabstanden der Kerne, mit anderen Worten, durch eine Luftschicht gebildet werden.
  • Obwohl das Vorsehen einer einzigen bzw. einzelnen magnetwiderstandsbeständigen Schicht 9 im Statorkern 1 erläutert worden ist, ist es des Weiteren in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem der Rotor der elektrischen Rotationsmaschine zweigeteilt ist, nicht notwendig, anzugeben, dass mehr als eine Schicht mit einem Spalt in dem Statorkern vorgesehen werden kann.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2]
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektrischen Rotationsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird auf der Grundlage der 3 erläutert. Nachstehend sind dabei die gleichen Teile wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf ihre Beschreibung wird verzichtet, und es werden nur die Teile erläutert, die sich von den vorherigen unterscheiden.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Aufbau auf, bei dem ein dritter Rotor 10 zwischen dem ersten Rotor 4 und dem zweiten Rotor 5 vorgesehen ist und zwei magnetwiderstandsbeständige Schichten 9 in dem Statorkern 1 einer elektrischen Rotationsmaschine vorgesehen sind. Das heißt, der Rotor ist in der Rotorwellenrichtung dreigeteilt, der Statorkern ist in der gleichen Richtung wie der Rotor ebenfalls dreigeteilt und die kreisringförmigen magnetwiderstandsbeständigen Schichten sind jeweils zwischen die geteilten Statorkerne eingefügt. Die Maschine weist nämlich einen Aufbau auf, bei dem eine magnetwiderstandsbeständige Schicht 9 an einem Abschnitt im Statorkern 1 vorgesehen ist, der der Position zwischen dem ersten Rotor 4 und dem dritten Rotor 10 entspricht (an einer Position, wo die Magnetflussströmung zwischen dem ersten Rotor 4 und dem dritten Rotor 10 unterbrochen ist, und eine weitere magnetwiderstandsfähige Schicht 9 ist an einem Abschnitt im Statorkern vorgesehen, der der Position zwischen dem dritten Rotor 10 und dem zweiten Rotor 5 entspricht (an einer Position, wo die Magnetflussströmung zwischen dem dritten Rotor 10 und dem zweiten Rotor 5 unterbrochen ist). In der elektrischen Rotationsmaschine mit diesem Aufbau, wie in 3 gezeigt, sind der zweite Rotor 5 und der dritte Rotor 10 in der Rotorwellenrichtung durch Eingriff von dessen Innengewinde und des schraubenförmigen Profils 6 auf der Rotorwelle mit dem Anschlag und Aktuator (nicht gezeigt) beweglich, gerade wie bei den 1A, 1B und 2A, (2b) als Reaktion auf eine Variation von Drehmoment und Umdrehungszahl. Denn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Positionen des zweiten und dritten Rotors in irgendeinen Zustand von dem in 3A gezeigten Zustand bis zu dem in 3B gezeigten Zustand gesteuert.
  • Dabei zeigt 3A einen Zustand, in dem die maximalen wirksamen magnetischen Flüsse erforderlich sind, wobei der erste Rotor 4, der dritte Rotor 10 und der zweite Rotor 5 so positioniert sind, dass sie einander nahe kommen, gleiche Polaritäten von Dauermagneten 4A, 10A und 5A entlang der Drehwellenrichtung auf der gleichen Linie miteinander ausgerichtet sind und Polmitten der gleichen Polaritäten der jeweiligen Dauermagnete 4A, 10A und 5A miteinander auf der gleichen Linie abgestimmt sind.
  • Bei dem obigen Vorgang, bei dem die Positionen des zweiten und dritten Rotors von dem Zustand der 3A in den Zustand der 3B in eine Richtung entgegengesetzt dem ersten Rotor 4 gesteuert werden, bewegen sich zuerst der dritte Rotor 10 und der zweite Rotor 5 zusammen in eine Richtung entgegengesetzt dem ersten Rotor 4 in eine Richtung entgegengesetzt dem ersten Rotor 4, und der dritte Rotor 10 wird von einem (nicht gezeigten) ersten Anschlag und seinem (nicht gezeigten) Aktuator an einer ersten Position gestoppt, wo die jeweiligen Polmitten (Mitten des N-Pols und des S-Pols) der Dauermagnete 10A des dritten Rotors 10 um einen halben mechanischen Winkel von den Polmitten der Dauermagnete 4A des ersten Rotors 4 verschoben werden (es wird eine Bedingung angenommen, bei der die Anziehungskraft und Abstoßungskraft zwischen den Dauermagneten des ersten Rotors und des dritten Rotors ausgeglichen sind.
  • Wenn zum Beispiel der Rotor von achtpoligen Dauermagneten gebildet wird, beträgt der mechanische Winkel für einen Magneten 45° und die Polmittenpositionen liegen bei 22,5° von einem Ende des Magneten. Der zweite Rotor 5 bewegt sich beständig in die gleiche Richtung, bis der Rotor 5 einen (nicht gezeigten) zweiten Anschlag und seinen (nicht gezeigten) Aktuator erreicht, nämlich eine zweite Position, die die gleiche wie diejenige der 2 ist. Wie in 3B gezeigt, passen Mitten der jeweiligen Magnetpole des zweiten Rotors 5 zu den Mitten der jeweiligen Magnetpole mit entgegengesetzter Polarität des ersten Rotors 4.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 3 gezeigt, sind im Statorkern 1 der elektrischen Rotationsmaschine zwei magnetwiderstandsfähige Schichten 9 (der Dicke: D2) jeweils zwischen dem geteilten Statorkern 1 an den Positionen vorgesehen, die den Spalten zwischen den geteilten Rotoren entsprechen. Dabei ist es zur Unterbrechung der Magnetflussströmung 8 bevorzugt, dass der Magnetwiderstand der magnetwiderstandsfähigen Schicht 9 im Statorkern 1 höher als der Magnetwiderstand des Luftspalts 7 ist (dessen Abstand zwischen dem Rotor und dem Stator: D1). Wenn zum Beispiel die magnetwiderstandsfähige Schicht 9 eine Luftschicht ist, ist es bevorzugt, D2 > 2 × D1 einzustellen. Mit diesem Aufbau wird, wenn die Drehzahl eine hohe Geschwindigkeit aufweist, die elektrische Rotationsmaschine zu einer so genannten mechanischen Feldschwächungssteuerung (der Zustand des Rotors variiert von dem in 3A gezeigten Zustand zu dem in 3B gezeigten Zustand), und in diesem Zustand wird die Magnetflussströmung 8 durch die magnetwiderstandsbeständigen Schichten 9 auf dem Weg der magnetischen Bahn in dem Statorkern 1 in der Drehwellenrichtung unterbrochen. Dementsprechend kann ein Eisenverlust (Kernverlust) im hohen Drehzahlbereich der elektrischen Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp stark gesenkt werden.
  • Bei dem Aufbau der drei geteilten Rotoren, wie in 3A und 3B gezeigt, ist es bevorzugt, den Rotor gleichmäßig zu dritteln. Das heißt, das Verhältnis der jeweiligen Längen in der Drehwellenrichtung des ersten Rotors, des zweiten Rotors und des dritten Rotors des dreigeteilten Rotors ergibt 1:1:1. Durch gleichmäßiges Teilen auf diese Weise kann der magnetische Ausgleich leicht erhalten werden.
  • Obwohl das Vorsehen der beiden magnetwiderstandsbeständigen Schichten 9 im Statorkern 1 erläutert worden ist, es ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem der Rotor der elektrischen Rotationsmaschine dreigeteilt ist, weiterhin nicht notwendig, anzugeben, dass mehr als zwei Schichten mit vorgegebenem Abstand in dem Statorkern vorgesehen sein können.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3]
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel erläutert, bei dem die elektrische Rotationsmaschine, wie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, bei einem Antriebssystem für einen Hybridkraftwagen angewendet wird.
  • 4 zeigt eine Anordnung eines Antriebssystems für einen Hybridkraftwagen. Das Antriebssystem für den Hybridkraftwagen umfasst Räder 20, einen Verbrennungsmotor (nachstehend als Motor bezeichnet) 11 zum Antreiben der Räder, ein Getriebe 13 zum Steuern der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und eine synchrone elektrische Rotationsmaschine vom Dauermagnettyp (nachstehend als elektrische Rotationsmaschine 12 bezeichnet) und das Getriebe 13. Die elektrische Rotationsmaschine 12 ist eine, die die Eigenschaften aufweist, die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel 1 oder dem Ausführungsbeispiel 2 erläutert wurden.
  • Die elektrische Rotationsmaschine 12 ist zwischen dem Motor 11 und dem Getriebe 13 mechanisch gekoppelt, wie vorstehend beschrieben.
  • Für das Koppeln zwischen dem Motor 11 und der elektrischen Rotationsmaschine 12 werden Verfahren verwendet, wie etwa ein Verfahren des direkten Verbindens einer in der Darstellung weggelassenen Abtriebswelle des Motors 11 mit der Drehwelle der elektrischen Rotationsmaschine 12 und ein Verfahren zum Verbinden der beiden über eine Geschwindigkeitsänderungseinrichtung, die etwa von einem Planetengetriebe-Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus gebildet wird.
  • Da die elektrische Rotationsmaschine 12 als Motor oder als Generator veränderlich arbeitet, ist die elektrische Rotationsmaschine 12 elektrisch mit einer Batterie 15 einer elektrischen Leistungsspeichervorrichtung zum Durchführen des Ladens und Entladens von elektrischer Leistung über einen Wechselrichter 14 einer Leistungsumwandlungsvorrichtung verbunden. Wenn die elektrische Rotationsmaschine 12 als Motor verwendet wird, wird nach dem Umwandeln von aus der Batterie 15 ausgegebenem Gleichstrom in Wechselstrom durch den Wechselrichter 14 der Wechselstrom der elektrischen Rotationsmaschine 12 zugeführt. Dadurch wird die elektrische Rotationsmaschine 12 angetrieben. Die Antriebskraft der elektrischen Rotationsmaschine 12 dient zum Anlassen des Motors 11 oder zum Unterstützen desselben. Wenn die elektrische Rotationsmaschine 12 als Generator eingesetzt wird, wird nach dem Umwandeln von durch die elektrische Rotationsmaschine 12 erzeugtem Wechselstrom in Gleichstrom durch den Wechselrichter 14 (Wandlerfunktion) der Gleichstrom der Batterie 15 zugeführt. Dadurch wird der umgewandelte Gleichstrom in die Batterie 15 geladen. Das heißt, der Wechselrichter 14 ist zwischen die Batterie 15 und die elektrische Rotationsmaschine geschaltet und führt eine Stromwandlung durch.
  • Da eine elektromotorische Gegenkraft aufgrund von Magneten in Abhängigkeit von einer Erhöhung der Umdrehungszahl (Drehzahl) ansteigt, war es in Bezug auf die konventionelle synchrone elektrische Rotationsmaschine vom Dauermagnettyp schwierig, dieselbe in einem hohen Drehzahlbereich anzutreiben, und zwar wegen der Beschränkungen aufgrund einer Batterie und eines Wechselrichters. Als Verfahren zum Antreiben einer elektrischen Rotationsmaschine in einem hohen Drehzahlbereich gibt es eine Feldschwächungssteuerung, indem von einem elektrischen Strom Gebrauch gemacht wird, um die Feldmagnetische Flüsse durch Dauermagnete gleichmäßig zu schwächen, da jedoch ein elektrischer Strom, der nicht zu der Drehmomenterzeugung beiträgt, fließen gelassen werden muss, führt dies zu einer Reduzierung der Leistungsfähigkeit. Da andererseits die elektrische Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp gemäß der vorliegenden Erfindung für die obige elektrische Rotationsmaschine eingesetzt wird, können optimale wirksame Feldgebrauch-magnetische Flüsse in Ansprechung auf die Umdrehungszahl (Drehzahl) und das Drehmoment mechanisch erzeugt werden. Dementsprechend können die Einschränkungen durch eine Batterie und einen Wechselrich ter aufgrund der elektromotorischen Gegenkraft gesenkt werden, und da des Weiteren kein Strom, der zur Drehmomenterzeugung beiträgt, fließen gelassen wird, kann die Leistungsfähigkeit der Maschine verbessert werden. Da die Magnetflussströmung in der Drehwellenrichtung, die während einer hohen Drehzahl erzeugt wird, unterbrochen wird, wird des Weiteren ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine während einer hohen Drehzahl (mechanische Magnetfeldschwächungssteuerung) stark gesenkt. Als Ergebnis kann die Leistungsfähigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verbessert werden.
  • Wenn die elektrische Rotationsmaschine der vorliegenden Erfindung bei dem Hybridkraftwagen eingesetzt wird, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kapazität des Wechselrichters verringert werden, da eine Widerstandsspannung des Wechselrichters reduziert werden kann. Als Ergebnis kann eine Senkung der Kosten und eine Verringerung des Volumens des Wechselrichters erreicht werden. Da weiterhin die elektrische Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp der vorliegenden Erfindung über einen breiten Drehzahlbereich hinweg mit hoher Leistungsfähigkeit betrieben werden kann, wird eine Reduzierung der Stufen des Geschwindigkeitswechselgetriebes oder ein Verzicht auf das Geschwindigkeitswechselgetriebe gegebenenfalls realisiert. Dementsprechend kann auch eine Größenreduzierung des gesamten Antriebssystems erreicht werden.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4]
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein weiteres Beispiel erläutert, bei dem die elektrische Rotationsmaschine, wie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, bei einer Antriebsvorrichtung für einen Hybridkraftwagen angewendet wird.
  • 5 zeigt eine Anordnung eines Antriebssystems für einen Kraftwagen, an dem die elektrische Rotationsmaschine des Ausführungsbeispiels 1 oder des Ausführungsbeispiel 2 angebracht ist. In dem Antriebssystem des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden eine Kurbelscheibe 16 für den Motor (Verbrennungsmotor) 11 und eine mit der Welle der elektrischen Rotationsmaschine 12 verbundene Scheibe 18 von einem Me tallriemen 17 gekoppelt. Dementsprechend sind, obwohl der Motor 11 und die elektrische Rotationsmaschine 12 in Ausführungsbeispiel 3 in Reihe angeordnet sind, der Motor 11 und die elektrische Rotationsmaschine 12 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel 4 parallel angeordnet.
  • Des Weiteren kann in dem Antriebssystem für einen Kraftwagen des vorliegenden Ausführungsbeispiels die elektrische Rotationsmaschine 12 in beliebiger Weise eingesetzt werden, wie zum Beispiel allein als Motor, allein als Generator oder als Motor und Generator. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Geschwindigkeitswechselmechanismus mit einem beliebigen Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Motor 11 und der elektrischen Rotationsmaschine 12 mit der Kurbelscheibe 16, dem Metallriemen 17 und der Scheibe 18 ausgebildet werden. Wenn zum Beispiel das Radiusverhältnis zwischen der Kurbelscheibe 16 und der Scheibe 18 als 2:1 eingestellt wird, kann die elektrische Rotationsmaschine 12 mit einer zweifach höheren Geschwindigkeit als derjenigen des Motors 11 rotiert werden, dadurch kann das Drehmoment der elektrischen Rotationsmaschine 12 zum Anlasszeitpunkt des Motors 11 auf die Hälfte des notwendigen Drehmoments zum Anlasszeitpunkt des Motors 11 reduziert werden. Dementsprechend kann die Größe der elektrischen Rotationsmaschine 12 verringert werden. Da noch weiterhin die Magnetflussströmung in der Drehwellenrichtung, die während einer hohen Drehzahl erzeugt wird, unterbrochen wird, wird ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine während einer hohen Drehzahl (mechanische Feldschwächungssteuerung) stark gesenkt. Als Ergebnis kann die Leistungsfähigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verbessert werden.
  • Weiterhin sind die folgenden Beispiele von Ausführungsformen für einen Kraftwagen, in dem die elektrische Rotationsmaschine des Ausführungsbeispiels 1 oder des Ausführungsbeispiels 2 verwendet wird.
  • Ein Kraftwagen umfasst einen Verbrennungsmotor zum Antreiben von Rädern, eine Batterie zum Laden und Entladen elektrischer Leistung, einen Motor/Generator, der mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mechanisch gekoppelt ist, der Motor/Generator wird von elektrischer Leistung angetrieben, die von der Batterie zum Antreiben des Verbrennungsmotors zugeführt wird, und wird durch Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor angetrieben, um elektrische Leistung zu erzeugen und die erzeugte elektrische Leistung in die Batterie einzuspeisen, eine elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung, die dem Motor/Generator zugeführte elektrische Leistung und von dem Motor/Generator zugeführte elektrische Leistung steuert, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der elektrischen Leistungsumwandlungsvorrichtung, wobei der Motor/Generator von der elektrischen Rotationsmaschine des Ausführungsbeispiels 1, des Ausführungsbeispiels 2, des Ausführungsbeispiels 3 oder des Ausführungsbeispiels 4 gebildet wird. Der obige Kraftwagen ist ein gewöhnlicher Kraftwagen, bei dem die Räder durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden, oder ein Hybridkraftwagen, bei dem die Räder durch den Verbrennungsmotor und durch den Motor/Generator angetrieben werden.
  • Des Weiteren umfasst ein Kraftwagen einen Verbrennungsmotor zum Antreiben von Rädern, eine Batterie zum Laden und Entladen elektrischer Leistung, einen Motor/Generator, der von elektrischer Leistung angetrieben wird, die von der Batterie zum Antreiben der Räder eingespeist wird, und empfängt auch Antriebskraft von den Rädern, um elektrische Leistung zu erzeugen und die erzeugte elektrische Leistung in die Batterie einzuspeisen, eine elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung, die dem Motor/Generator zugeführte elektrische Leistung und von dem Motor/Generator zugeführte elektrische Leistung steuert, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der elektrischen Leistungsumwandlungsvorrichtung, wobei der Motor/Generator von der elektrischen Rotationsmaschine des Ausführungsbeispiels 1 oder des Ausführungsbeispiels 2 gebildet wird. Der obige Kraftwagen ist ein Hybridkraftwagen, bei dem die Räder durch den Verbrennungsmotor und durch den Motor/Generator angetrieben werden.
  • Des Weiteren umfasst ein Kraftwagen eine Batterie zum Laden und Entladen elektrischer Leistung, einen Motor/Generator, der von elektrischer Leistung angetrieben wird, die von der Batterie zum Antreiben der Räder eingespeist wird, und empfängt auch Antriebskraft von den Rädern, um elektrische Leistung zu erzeugen und speist die erzeugte elektrische Energie in die Batterie ein, eine elektrische Leistungsumwandlungsvorrichtung, die dem Motor/Generator zugeführte elektrische Leistung und von dem Mo tor/Generator zugeführte elektrische Leistung steuert, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der elektrischen Leistungsumwandlungsvorrichtung, wobei der Motor/Generator von der elektrischen Rotationsmaschine des Ausführungsbeispiels 1 oder des Ausführungsbeispiels 2 gebildet wird. Der obige Kraftwagen ist ein Elektrokraftwagen, bei dem die Räder von dem Motor/Generator angetrieben werden.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5]
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel erläutert, in dem die elektrische Rotationsmaschine, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen ist, bei einem Motor für eine Waschmaschine angewendet wird.
  • Wenn bei einer Waschmaschine konventioneller Technik ein Drehmoment von einem Motor mittels eines Riemens und eines Zahnrads über eine Scheibe übertragen wird, besteht das Problem, dass laute Geräusche beispielsweise durch einen schleifenden Klang und Stoßgeräusche zwischen dem Riemen und dem Zahnrad verursacht werden. Weiterhin ist es bei einer Direktantriebstyp-Waschmaschine, bei der das Drehmoment von einem Motor direkt beispielsweise auf ein gedrehtes Element und einen Schleuderbehälter übertragen wird, auf das Erweitern eines hohen Geschwindigkeitsbetriebsbereich mit der Steuerungstechnologie des elektrischen Schwächungsmagnetfelds wegen des Heizens und die Leistungsfähigkeitsreduzierung aufgrund des Stroms zum Schwächen des Magnetfelds beschränkt. Da die obige Direktantriebstyp-Waschmaschine keinen Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus aufweist, wird die Größe des Motors erhöht, was erforderlich ist, um einen breiten Geschwindigkeitsbereich von einem Wasch- und Spülvorgang, der eine niedrige Geschwindigkeit und ein hohes Drehmoment erfordert, bis zu einem Schleudervorgang abzudecken, der eine hohe Geschwindigkeit und große Ausgabe erfordert.
  • Wenn die elektrische Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp der vorliegenden Erfindung für den obigen Motor verwendet wird, wird während des Wasch- und Spülvorgangs, wenn die Polmitten gleicher Polarität der geteilten Rotoren im Motor aufeinander abgestimmt sind, der Betrag der wirksamen magnetischen Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete erhöht und es kann eine hohe Drehmomenteigenschaft erhalten werden. Wenn andererseits der Motor in einem hohen Drehzahlbereich arbeitet, wie etwa während des Schleudervorgangs, wird, wenn einer der geteilten Rotoren, dem eine relative Drehung in Bezug auf den anderen gestattet ist, in die Richtung des Verschiebens der Polmitte der gleichen Polarität gedreht wird, der Betrag wirksamer magnetischer Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete verringert, mit anderen Worten, der mechanische Magnetfeldschwächungseffekt ist gegeben und es wird eine konstante Abgabeleistungseigenschaft in einem hohen Drehzahlbereich erhalten. Noch weiterhin wird, da die Magnetflussströmung in der Drehwellenrichtung, die während einer hohen Drehzahl verursacht wird, unterbrochen wird, ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine während einer hohen Drehzahl (mechanische Magnetfeldschwächungssteuerung) stark gesenkt. Als Ergebnis kann die Leistungsfähigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verbessert werden.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6]
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, bei dem die elektrische Rotationsmaschine, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen ist, bei einem Generator für eine Windkrafterzeugungsanlage angewendet wird.
  • In einem konventionellen Generator für eine Windkrafterzeugungsanlage wird zwar ein hohes Drehmoment in ihrem niedrigen Geschwindigkeitsbereich erhalten, da jedoch der variable Bereich der Umdrehungszahl schmal ist, war ihr Betrieb in einem hohen Drehzahlbereich schwierig. Daher ist es vorstellbar, den hohen Geschwindigkeitsbetriebsbereich mittels der Steuerungstechnologie des elektrischen schwächenden Magnetfelds zu erweitern. Des Weiteren ist der Generator für eine Windkrafterzeugungsanlage mit etwa einem Getriebemechanismus und einem Pitchmotor (Turbinenblatt-Verstellmotor) zum Sicherstellen einer vorgegebenen Abgabeleistung in einem breiten Geschwindigkeitsbereich versehen, um dadurch eine Vielfalt von Windgeschwindigkeitsbedingungen zu erfüllen. Ein Generator für eine Windkrafterzeugungsanlage wird ebenfalls vorgeschlagen, die durch Schalten der jeweiligen Phasenwicklungen des Generators zwi schen Niedriggeschwindigkeitsverwendungswicklungen und Hochgeschwindigkeitsverwendungswicklungen in Ansprechung auf die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle angetrieben wird, indem eine Wicklungsschaltvorrichtung eingesetzt wird. Jedoch ist die Erweiterung eines Hochgeschwindigkeitsbetriebsbereichs mit der Steuerungstechnologie des elektrischen schwächenden Magnetfelds begrenzt wegen des Heizens und der Leistungsfähigkeitsreduzierung aufgrund des Stroms zum Schwächen des Magnetfelds. Wenn die Wicklungsschaltvorrichtung verwendet wird, die die jeweiligen Phasenwicklungen in Ansprechung auf die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle schaltet, entstehen solche Probleme, dass die Zahl der Führungsdrähte von dem Generatorhauptkörper zunimmt und weiterhin, dass die Wicklungsschaltungs-Steuervorrichtung und ihr Aufbau kompliziert sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das die elektrische Rotationsmaschine, die gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 oder dem Ausführungsbeispiel 2 ausgebildet ist, als Generator für eine Windkrafterzeugungsanlage nutzt, führt einen Vorgang mit hoher Leistungsfähigkeit in einem breiten Bereich der Windkraft durch, wenn die geteilten Rotoren unter der folgenden Bedingung betätigt werden. In einem niedrigen Drehzahlbereich, wo die Windkraft schwach ist, sind die Polmitten gleicher Polarität der geteilten Rotoren aufeinander abgestimmt, so dass der Betrag wirksamer magnetischer Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete erhöht ist und eine hohe Abgabeleistungseigenschaft erhalten werden kann. Andererseits befindet sich in einem hohen Drehzahlbereich, wo die Windkraft stark ist, einer der geteilten Rotoren, dem eine relative Drehung in Bezug auf den anderen gestattet ist, in der Richtung des Verschiebens der Polmitte der gleichen Polarität, so dass der Betrag wirksamer magnetischer Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete gesenkt wird, mit anderen Worten, der mechanische Feldschwächungseffekt ist gegeben, und dass eine konstante Abgabeleistungseigenschaft in einem hohen Drehzahlbereich erhalten wird. Da die Magnetflussströmung in der Drehwellenrichtung, die während einer hohen Drehzahl verursacht wird, unterbrochen wird, wird des Weiteren ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine während einer hohen Drehzahl (mechanische Feldschwächungssteuerung) stark gesenkt. Als Ergebnis kann die Leistungsfähigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verbessert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Vorteil, dass der Betrag wirksamer Feldnutzungs-Magnetflüsse mechanisch variiert werden kann. Insbesondere kann die mechanische Feldschwächung des Hauptwellengenerators in der Windkrafterzeugungsanlage leicht durchgeführt werden, was ein großer Vorteil für einen breiten Bereich variabler Geschwindigkeitssteuerung ist. Da das Gewicht des Generators wegen des vereinfachten Aufbaus des Generators reduziert ist, wird der Vorteil erzielt, dass auch der Aufbau eines Turms für diesen vereinfacht ist.
  • [AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7]
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel erläutert, in dem die elektrische Rotationsmaschine, wie sie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen ist, bei einem Motor/Generator für ein Transportfahrzeug angewendet wird.
  • Ein Dauermagnettyp-Synchronmotor weist im Vergleich zu einem Induktionsmotor eine hohe Leistungsfähigkeit auf, was zur Verringerung seiner Größe und seines Gewichts von Vorteil ist. Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit kann weiterhin eine Senkung des Betrags des Leistungsverbrauchs und der Menge des CO2-Ausstoßes ebenfalls erwartet werden. Da es bei einem Motor, der zum Antreiben eines Transportfahrzeugs verwendet wird, stark erforderlich ist, dass er von kleiner Größe und leichtgewichtig ist, ist der Dauermagnettyp-Synchronmotor ein überzeugender Kandidat. Des Weiteren ist das leichte Gewicht nicht nur für den Motor, sondern auch für die gesamte Hauptschaltung einschließlich des Wechselrichters notwendig. Hinsichtlich des Schutzes der Hauptumwandlungsvorrichtung muss die von den Dauermagneten induzierte Gegenspannung so ausgelegt werden, dass zumindest ihr Spitzenwert über einen eingestellten Wert für einen Überspannungsschutzvorgang in Bezug auf eine Gleichstrom-Zwischenschaltungsspannung nicht hinausgeht. Wenn der Motor jedoch als solcher ausgelegt ist, wird eine notwendige Kapazität des Wechselrichters erhöht erzeugt.
  • Wenn die elektrische Rotationsmaschine vom variablen Magnetflusstyp der vorliegenden Erfindung für den obigen Motor verwendet wird, wird der Betrag wirksamer magne tischer Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete erhöht und eine hohe Drehmomenteigenschaft kann erreicht werden, wenn die Polmitten der gleichen Polarität der geteilten Rotoren in dem Motor aufeinander abgestimmt sind. Wenn sich andererseits einer der geteilten Rotoren, dem eine relative Drehung in Bezug auf den anderen gestattet ist, in der Richtung der Verschiebung der Polmitte der gleichen Polarität befindet, wird, wenn der Motor in einem hohen Drehzahlbereich arbeitet, der Betrag wirksamer magnetischer Flüsse durch die den Statorwicklungen zugewandten Dauermagnete gesenkt, mit anderen Worten, der mechanische Magnetfeldschwächungseffekt ist gegeben, und es wird eine konstante Abgabeleistungseigenschaft in einem hohen Drehzahlbereich erhalten. Da die Magnetflussströmung in der Drehwellenrichtung, die während einer hohen Drehzahl verursacht wird, unterbrochen wird, wird des Weiteren ein Eisenverlust der elektrischen Rotationsmaschine während einer hohen Drehzahl (mechanische Feldschwächungssteuerung) stark gesenkt. Als Ergebnis kann der Leistungsfähigkeit der elektrischen Rotationsmaschine verbessert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Vorteil erzielt, dass der Betrag wirksamer Feldgebrauchs-Magnetflüsse mechanisch variiert werden kann. Des Weiteren kann das mechanische Magnetfeldschwächen des Generators für ein Transportfahrzeug leicht durchgeführt werden, was ein großer Vorteil für eine variable Geschwindigkeitssteuerung in breitem Umfang ist. Durch mechanisches Variieren der wirksamen magnetischen Flüsse kann die induzierte Gegenspannung unterdrückt werden. Als Ergebnis kann die Kapazität des Wechselrichters reduziert werden. Dementsprechend kann auch etwa eine Kostensenkung des Wechselrichters und eine Größenverringerung der gesamten Antriebsvorrichtung erreicht werden.
  • Die Ausführungsbeispiele, die bisher offenbart worden sind, sind in jeglichem Sinne beispielhaft und sollten nicht als einschränkend ausgelegt werden. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nicht von denjenigen dargestellt, die vorstehend erläutert wurden, sondern er ist derjenige, der in den Ansprüchen definiert ist, und soll alle Modifikationen innerhalb des Äquivalents der beanspruchten Erfindung abdecken.
  • Merkmale, Bestandteile und spezifische Einzelheiten der Aufbauten der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können ausgetauscht oder kombiniert werden, um weitere für den jeweiligen Anwendungszweck optimierte Ausführungsbeispiele zu bilden. Soweit jene Modifikationen für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich sind, sollen sie implizit durch die obige Beschreibung offenbart sein, ohne dass jede mögliche Kombination explizit angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-69609 A [0005]
    • - JP 2005-253265 A [0007]

Claims (6)

  1. Elektrische Rotationsmaschine mit: einem Stator mit einem Statorkern (1) und Wicklungen (2), einem Rotor (4, 5), der drehbar in dem Stator eingebaut ist, wobei ein Luftspalt (7) zwischen dem Rotor (4, 5) und dem Stator gelassen ist, der Rotor (4, 5) in zumindest einen ersten Rotor (4) und einen zweiten Rotor (5) in einer Richtung seiner Drehwelle zweigeteilt ist und jeder von dem ersten und zweiten Rotor (4, 5) Feldmagnete (4A, 5A) mit verschiedenen Polaritäten aufweist, die abwechselnd in einer Drehrichtung des Rotors (4, 5) angeordnet sind, und einem Magnetfluss-Steuermechanismus, der wirksame magnetische Flüsse (8) durch Variieren von Positionen der Feldmagnete (4A, 5A) des zweiten Rotors (5) relativ in Bezug auf denjenigen des ersten Rotors (4) in zumindest der Drehrichtung des Rotors (4, 5) steuert, wobei der Statorkern (1) mit einer magnetwiderstandsbeständigen Schicht (9) versehen ist, die in die Bahn der wirksamen magnetischen Flüsse (8) im Statorkern (1) eingefügt ist.
  2. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Statorkern (1) in der Richtung der Drehwelle zumindest zweigeteilt ist, und wobei die magnetwiderstandsbeständige Schicht (9) eine Kreisringform aufweist und die magnetwiderstandsbeständige Schicht (9) zwischen die geteilten Statorkerne (1) eingefügt ist.
  3. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die magnetwiderstandsbeständige Schicht (9) von zumindest einem Element der Gruppe bestehend aus Aluminium, Kupfer, Aluminiumoxid, Glimmer/Glas, Epoxy/Glas, Quartz, Silikon und Teflon (Marke der DUPON Co.) gebildet wird.
  4. Elektrische Rotationsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die magnetwiderstandsbeständige Schicht (9) eine Luftschicht ist.
  5. Kraftwagen mit: Rädern (20), einem Verbrennungsmotor (11) zum Antreiben der Räder (20), einem Getriebe (13) zum Steuern der Geschwindigkeit des Kraftwagens, einer elektrischen Rotationsmaschine (12), die als Motor/Generator dient und zwischen dem Verbrennungsmotor (11) und dem Getriebe (13) mechanisch gekoppelt ist, einer Leistungsspeichervorrichtung, die veränderlich elektrische Leistung von der elektrischen Rotationsmaschine (12) lädt und die elektrische Leistung an die elektrische Rotationsmaschine (12) entlädt, und einer Elektroleistungs-Umwandlungsvorrichtung (14), die zwischen die Leistungsspeichervorrichtung und die elektrische Rotationsmaschine (12) geschaltet ist und eine Elektroleistungsumwandlung durchführt, wobei die elektrische Rotationsmaschine (12) aus derselben nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 besteht.
  6. Kraftwagen mit: Rädern (20), einem Verbrennungsmotor (11) zum Antreiben der Räder (20), einem Getriebe (13) zum Steuern der Geschwindigkeit des Kraftwagens, einer elektrischen Rotationsmaschine (12), die als Motor/Generator dient und zwischen dem Verbrennungsmotor (11) und dem Getriebe (13) mechanisch gekoppelt ist, einem Metallriemen (17), der eine Kurbelscheibe (16) des Verbrennungsmotors (11) und eine mit einer Welle der elektrischen Rotationsmaschine (12) verbundene Scheibe (18) koppelt, einer Leistungsspeichervorrichtung, die veränderlich elektrische Leistung von der elektrischen Rotationsmaschine (12) lädt und die elektrische Leistung an die elektrischen Rotationsmaschine (12) entlädt, und einer Elektroleistungs-Umwandlungsvorrichtung (14), die zwischen die Batterie und die elektrische Rotationsmaschine (12) geschaltet ist und eine Elektroleistungsumwandlung durchführt, und wobei die elektrische Rotationsmaschine (12) aus derselben nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4 besteht.
DE102010002401A 2009-04-02 2010-02-26 Elektrische Rotationsmaschine Withdrawn DE102010002401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-089670 2009-04-02
JP2009089670A JP2010246196A (ja) 2009-04-02 2009-04-02 回転電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002401A1 true DE102010002401A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42675161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002401A Withdrawn DE102010002401A1 (de) 2009-04-02 2010-02-26 Elektrische Rotationsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100252341A1 (de)
JP (1) JP2010246196A (de)
CN (1) CN101860156A (de)
DE (1) DE102010002401A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004058A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
DE102013004057A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
CN105637196A (zh) * 2013-10-25 2016-06-01 艾克莫特公司 电控涡轮机的转子的保持
WO2016162595A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 The Switch Drive Systems Oy A permanent magnet machine
DE102015117603A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Volkswagen Ag Statorpaket für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102015016978A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016103470A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
US10500937B2 (en) 2014-12-01 2019-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive unit, hybrid drive device, and vehicle
DE102021101408A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Feaam Gmbh Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5722183B2 (ja) * 2011-09-29 2015-05-20 本田技研工業株式会社 電動モータ
FR3004296B1 (fr) * 2013-04-05 2017-09-15 Sagem Defense Securite Moteur electrique a faible couple de court-circuit, dispositif de motorisation a plusieurs moteurs et procede de fabrication d`un tel moteur
JP5885039B2 (ja) * 2013-09-19 2016-03-15 株式会社デンソー 回転電機および車両用動力装置
DE102013219309A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung einer Elektromaschine
WO2015186442A1 (ja) * 2014-06-06 2015-12-10 市山義和 磁石励磁回転電機システム
JP5759054B1 (ja) * 2014-12-09 2015-08-05 市山 義和 磁石励磁回転電機システム
JP5723473B1 (ja) * 2014-06-06 2015-05-27 市山 義和 磁石励磁回転電機システム
JP6318097B2 (ja) * 2015-01-14 2018-04-25 株式会社豊田中央研究所 回転電機
KR20180098599A (ko) * 2015-12-28 2018-09-04 라이프스캔 스코트랜드 리미티드 전극 전압 감지 접속부를 갖는 전기화학-기반 분석 검사 스트립 및 이와 함께 사용하기 위한 핸드헬드 검사 측정기
JP6668844B2 (ja) * 2016-03-14 2020-03-18 スズキ株式会社 回転電機
JP6645352B2 (ja) * 2016-05-12 2020-02-14 スズキ株式会社 回転電機
GB201709455D0 (en) * 2017-06-14 2017-07-26 Rolls Royce Plc Electrical machine
US11753111B2 (en) 2018-01-02 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Hybrid drive
US10625620B1 (en) 2018-12-12 2020-04-21 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Multi-function damper
US11424653B2 (en) * 2018-12-13 2022-08-23 Chun-Jong Chang DC motor-dynamo for bidirectional energy conversion between mechanical and electrical energy
US11070118B2 (en) 2019-01-08 2021-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical machine disconnection systems
CN110601476A (zh) * 2019-09-17 2019-12-20 淮阴工学院 径向磁场轴向并列复合电机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001069609A (ja) 1999-09-01 2001-03-16 Hitachi Ltd ハイブリッド車及び回転電機
JP2005253265A (ja) 2004-03-08 2005-09-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 永久磁石型同期電動機及びその界磁磁束調整方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693995A (en) * 1993-06-14 1997-12-02 Ecoair Corp. Hybrid alternator
JP3879413B2 (ja) * 2001-02-28 2007-02-14 株式会社日立製作所 搬送システム及び回転電機
JP3937966B2 (ja) * 2002-07-31 2007-06-27 株式会社日立製作所 回転電機及びそれを搭載した自動車
US7642683B2 (en) * 2006-12-06 2010-01-05 Hamilton Sundstrand Corporation Self-regulating permanent magnet device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001069609A (ja) 1999-09-01 2001-03-16 Hitachi Ltd ハイブリッド車及び回転電機
JP2005253265A (ja) 2004-03-08 2005-09-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 永久磁石型同期電動機及びその界磁磁束調整方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004057B4 (de) 2013-03-08 2019-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
DE102013004057A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
DE102013004058A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Elektro-Maschine
CN105637196A (zh) * 2013-10-25 2016-06-01 艾克莫特公司 电控涡轮机的转子的保持
US10500937B2 (en) 2014-12-01 2019-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Electric drive unit, hybrid drive device, and vehicle
WO2016162595A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 The Switch Drive Systems Oy A permanent magnet machine
EP3249791A1 (de) * 2015-04-09 2017-11-29 The Switch Drive Systems Oy Permanentmagnetmaschine
US10374500B2 (en) 2015-04-09 2019-08-06 The Switch Drive Systems Oy Permanent magnet machine
DE102015117603A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Volkswagen Ag Statorpaket für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102015016978A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016103470A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP3232547A1 (de) 2016-02-26 2017-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102021101408A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Feaam Gmbh Elektrische maschine, antriebssystem und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100252341A1 (en) 2010-10-07
CN101860156A (zh) 2010-10-13
JP2010246196A (ja) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002401A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
EP1708338B1 (de) Elektrische Maschine
DE102009060199A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine mit variablem Magnetfluss
DE102016115562A1 (de) Elektromaschine für hybridantrieb mit motorriementrieb
DE102018133578A1 (de) Elektrische maschine mit einem permanentmagneten und variabler magnetausrichtung
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
EP2156535A1 (de) Elektrische maschine mit hybriderregtem rotor
DE102008032172A1 (de) Permanentmagnet-Elektromaschine
DE102018133722A1 (de) Permanentmagnetische elektrische maschine mit beweglichen flussverkettungselementen
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
DE102015217589A1 (de) Elektrische rotierende Maschine des Doppelläufertyps
DE60037869T2 (de) Elektrisches Hybridfahrzeug mit einer dynamoelektrischen Permanentmagnetmaschine
DE102012006559A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
DE102007001828A1 (de) Getriebeeinrichtung mit einem inneren und einem äußeren Rotorteil, welche von einem inneren und einem äußeren Statorteil umgeben sind
WO2010023038A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
EP1111762B1 (de) Generator-Motor-Kombination
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP2331447B1 (de) Hubstaplerantrieb
DE102008063874A1 (de) Windenergieanlage
DE102013100501A1 (de) Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901