DE102009058688B4 - Airbaganordnung in einem Fahrzeug - Google Patents

Airbaganordnung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058688B4
DE102009058688B4 DE102009058688.1A DE102009058688A DE102009058688B4 DE 102009058688 B4 DE102009058688 B4 DE 102009058688B4 DE 102009058688 A DE102009058688 A DE 102009058688A DE 102009058688 B4 DE102009058688 B4 DE 102009058688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
cover
firing channel
anchoring section
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009058688.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058688A1 (de
Inventor
Ronny Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009058688.1A priority Critical patent/DE102009058688B4/de
Publication of DE102009058688A1 publication Critical patent/DE102009058688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058688B4 publication Critical patent/DE102009058688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbaganordnung in einem Fahrzeug, mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abdeckung (14), die von einem Grundkörper (3) getragen ist, an dem ein, einen Schusskanal (7) begrenzender Halterahmen (5) angeformt ist, der mit einem mit der Abdeckung (14) verbundenen Airbagdeckel (23) überdeckt ist,wobei der Airbagdeckel (23) einstückig und materialeinheitlich mit einem Verankerungsabschnitt (27) ausgebildet ist, der ortsfest am Halterahmen (5) verankert ist,dadurch gekennzeichnet,dass der Verankerungsabschnitt (27) des Airbagdeckels (23) zumindest einen seitlich abragenden Befestigungsdom (31) aufweist, der formschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung (33) der Schusskanalwand (19) eingesteckt ist, und/oderdass der Verankerungsabschnitt (27) einen abgewinkelten Befestigungsschenkel (37) aufweist, der mit einer vom Airbagdeckel (23) abgewandten Anlageschulter (35) des Schusskanals (7) in Anlage ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Instrumententafel des Fahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Instrumententafel eines Fahrzeuges ist an ihrer zum Fahrgastraum gewandten Seite mit unterschiedlichen Krümmungsradien geformt. Die Oberfläche der Instrumententafel kann verhältnismäßig weich mit einer Schaumstoffschicht sowie einer darauf ausgebildeten Formhaut gestaltet sein oder alternativ durch ein aus einer harten Kunststoffkomponente gebildetes Oberteil gestaltet sein.
  • Aus der DE 199 58 865 A1 ist eine beispielhafte Airbaganordnung für eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Airbaganordnung weist eine aus hartem Polypropylen gefertigte Abdeckung auf, die dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Die Abdeckung wird von einem Grundkörper getragen, der ebenfalls aus einer Kunststoffhartkomponente gebildet ist. Am Grundkörper der Instrumententafel ist materialeinheitlich und einstückig ein Halterahmen angeformt, der einen Schusskanal der Airbaganordnung begrenzt. Dieser wird an seiner Airbagaustrittsseite mit einem, mit der Abdeckung verbundenen Airbagdeckel überdeckt. Aus der EP 2 006 166 A1 ist eine Instrumententafel bekannt, bei der dessen Grundkörper ebenfalls materialeinheitlich und einstückig den rahmenförmigen Schusskanal der Airbaganordnung bildet.
  • Aus der DE 103 07 964 A1 ist eine gattungsgemäße Airbaganordnung bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere in einer Instrumententafel des Fahrzeugs, bereitzustellen, die einfach sowie kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 ist der mit der Abdeckung verbundene Airbagdeckel einstückig und materialeinheitlich mit einem Verankerungsabschnitt ausgebildet, der wiederum ortsfest mit dem Schusskanal verbunden ist. Erfindungsgemäß bildet somit einerseits der Halterahmen mit dem Grundkörper ein separat vorfertigbares Bauteil, während gleichzeitig auch der Airbagdeckel mitsamt seinem Verankerungsabschnitt als ein materialeinheitlich und einstückig ausgebildetes Bauteil in der Airbaganordnung eingebaut ist.
  • Der Airbagdeckel kann daher erfindungsgemäß aus einem im Vergleich zum Halterahmen unterschiedlichen Material ausgebildet werden. Während nämlich bei der Gestaltung des den Schusskanal begrenzenden Halterahmens eine harte Kunststoffkomponente bevorzugt ist, kann demgegenüber der Airbagdeckel mitsamt seinem Verankerungsabschnitt aus einem vergleichsweise weichen Kunststoffmaterial gebildet sein. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäß als separates Bauteil gestaltete Airbagdeckel bei unterschiedlichen Instrumententafeln eingesetzt werden, die unterschiedliche Konturverläufe an ihrer Sichtseite aufweisen. Der aus weichem Kunststoffmaterial gebildete Airbagdeckel kann der variierenden Formgebung der Abdeckung ohne weiteres angepasst werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann sowohl der Grundkörper als auch die Abdeckung aus einer Kunststoffhartkomponente gebildet sein. Hierbei eignet sich insbesondere Polypropylen als Grundmaterial. Demgegenüber können verhältnismäßig weiche thermoplastische Olefine zur Ausbildung des materialweichen Airbagdeckels verwendet werden. Je nach Gestaltung der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abdeckung der Instrumententafel kann diese entweder aus nur einer Trägerschicht bestehen, die mit einer Kunststoffhartkomponente gebildet ist. Alternativ dazu kann die Abdeckung eine auf dieser Trägerschicht angeordnete, zusätzliche Schaumschicht mit zugehöriger Formhaut aufweisen, die die Sichtseite der Instrumententafel bildet.
  • Für eine formstabile Gestaltung des rahmenförmigen Schusskanals kann der Verankerungsabschnitt des Airbagdeckels mit zumindest einer Schusskanalwand in dichter Anlage sein, wodurch eine den Schusskanal aussteifende Doppelwandstruktur erreicht ist. Die Schusskanalwand kann zumindest teilweise über Schweißverbindungsstellen mit dem Verankerungsabschnitt des Airbagdeckels verbunden sein. Für eine möglichst großflächige Gestaltung der oben genannten Doppelwandstruktur kann der Verankerungsabschnitt im Wesentlichen die gesamte Höhe der Schusskanalwand einnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist der Verankerungsabschnitt des Airbagdeckels zumindest einen seitlich abragenden Befestigungsdom auf, der formschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung der Schusskanalwand eingesteckt ist. In Kombination mit den Schweißverbindungsstellen kann eine solche Formschlussverbindung eine sichere Verankerung des Airbagdeckels am Schusskanal gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß weist der Verankerungsabschnitt einen abgewinkelten Befestigungsschenkel auf. Dieser kann am, der Airbagaustrittsseite gegenüberliegenden Ende des Schusskanals ausgebildet sein und ist mit einer korrespondierenden Anlageschulter des Schusskanals in Anlage, das heißt beispielsweise damit verschweißt. Zur Ausbildung einer solchen Anlageschulter kann der Schusskanal an seiner, vom Airbagdeckel abgewandten Seite über eine Abstufung ausgeweitet sein, an der die besagte Anlageschulter ausgebildet ist. Der Befestigungsschenkel des Verankerungsabschnittes kann somit die am Schusskanal gebildete Abstufung hintergreifen.
  • Bei der Aktivierung der Airbaganordnung ist eine betriebssichere Entfaltung des Airbags von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist ein möglichst splitterfreies leichtgängiges Aufklappen des mit der Abdeckung verbundenen Airbagdeckels von Vorteil. Um hierbei eine vorteilhafte Aufklappbewegung des Airbagdeckels zu erzielen, kann der Airbagdeckel kleiner gestaltet sein als ein Durchlassquerschnitt des Schusskanals an der Airbagaustrittsseite. Entsprechend kann der mit der Abdeckung verbundene Airbagdeckel an seinem Umfangsrand über einen umlaufenden Spalt von einem, an der Airbagaustrittsseite ausgebildeten Öffnungsrand des Schusskanals beabstandet sein. In diesem Fall kann der Airbagdeckel über einen, im Profil schleifenartigen, freien Scharnierbereich mit dem Verankerungsabschnitt verbunden sein. Der Airbagdeckel bildet somit zusammen mit dem freien Scharnierbereich und dem Verankerungsabschnitt ein materialeinheitliches sowie einstückiges Bauteil.
  • Im Gegensatz zum Airbagdeckel kann die Abdeckung unter Überbrückung des umlaufenden, zwischen Airbagdeckel und Schusskanal gebildeten Spaltes die Airbagaustrittsseite des Schusskanals vollständig überdecken. In der Abdeckung, insbesondere in seiner, dem Grundkörper zugewandten Trägerschicht, können darüber hinaus Sollbruchstellen vorgesehen sein, um ein vordefiniertes Aufreißen der Abdeckung bei sich entfaltendem Airbag zu gewährleisten. Bevorzugt können die Sollbruchstellen innerhalb des oben genannten umlaufenden Spaltes zwischen dem Airbagdeckel und dem Schusskanal-Öffnungsrand angeordnet sein.
  • Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Schnittdarstellung eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 2 in einer Ansicht entsprechend der 1 das zweite Ausführungsbeispiel; und
    • 3 das in der Airbaganordnung eingesetzte Zusatzbauteil, das den Airbagdeckel, den Scharnierbereich und den Verankerungsabschnitt bildet.
  • In der 1 ist in Seitenschnittdarstellung eine Instrumententafel 1 mit beifahrerseitig angeordneter Airbaganordnung in der Einbaulage gezeigt. Die Instrumententafel 1 weist einen Grundkörper bzw. Instrumententafelträger 3 aus, der aus einer Kunststoffhartkomponente gebildet ist, etwa aus einem Polypropylen-Grundmaterial. Der Grundkörper geht im Bereich der Airbaganordnung materialeinheitlich und einstückig in einen, nach unten abragenden Halterahmen 5 über, der mit seiner Innenseite einen Schusskanal 7 der Airbaganordnung begrenzt. Der den Schusskanal 7 begrenzende Halterahmen 5 ist teilweise doppelwandig gestaltet, um dessen Steifigkeit zu erhöhen. An der Unterseite des Halterahmens 5 kann ein Airbagmodul 6 etwa über eine Schraubverbindung gehaltert sein.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist der Halterahmen 5 an seiner in der 1 gezeigten linken Seite mit einer Stützstrebe 9 nach unten verlängert, die über ein Verbindungsblech 11 an einem Modulquerträger 13 des Kraftfahrzeuges abgestützt ist.
  • Der Grundkörper 3 der Instrumententafel 1 trägt an seiner Oberseite eine dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Abdeckung 14. Diese ist gemäß der 1 aus einer Trägerschicht 15 gebildet, die ebenfalls aus einer Kunststoffhartkomponente, etwa einem Polypropylen-Grundmaterial, gefertigt ist. Die Abdeckung 14 ist über Schweißverbindungsstellen 17 mit dem Grundkörper 3 der Instrumententafel 1 verbunden und überdeckt den Schusskanal 7 an seiner Airbagaustrittsseite. Hierzu sind die den Schusskanal 7 nach oben verjüngenden Schusskanalwände 19 mit ihrem oberen Öffnungsrand 21 in Anlage mit der Abdeckung 14.
  • Die Abdeckung 14 ist außerdem im Bereich der Airbagaustrittsseite an ihrer Unterseite über weitere Schweißverbindungsstellen 17 mit einem Airbagdeckel 23 verbunden. Die Querschnittsfläche des Airbagdeckels 23 ist kleiner gestaltet als ein vom Öffnungsrand 21 der Schusskanalwand 19 begrenzter Durchlassquerschnitt, so dass der Airbagdeckelrand über einen umlaufenden Spalt a vom Öffnungsrand 21 des Schusskanals 7 beabstandet ist.
  • Der Airbagdeckel 23 ist zusätzlich über einen im Profil schleifenartigen freien Scharnierbereich 25 mit einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Verankerungsabschnitt 27 verlängert, der innenseitig an der linken Schusskanalwand 19 des Halterahmens 5 befestigt ist. Der freie Scharnierbereich 25 ist gemäß der 1 schleifenartig von der Abdeckung 14 nach unten gezogen.
  • Der oben genannte umlaufende Spalt a zwischen dem Airbagdeckel 23 und dem Öffnungsrand 21 des Schusskanals 7 wird durch die Abdeckung 14 vollständig überdeckt. Im Bereich des umlaufenden Spaltes a weist die Abdeckung 14 Sollbruchstellen auf, die ein betriebssicheres Aufreißen des Airbagdeckels 23 unterstützen.
  • Der vertikale Verankerungsabschnitt 27 bildet zusammen mit der Schusskanalwand 19 eine steife Doppelwandstruktur, bei der sich der Verankerungsabschnitt 27 im Wesentlichen über die gesamte Höhe h der Schusskanalwand 19 erstreckt. Der Verankerungsabschnitt 27 kann dabei über hier nicht gezeigte Schweißverbindungsstellen mit der Schusskanalwand 19 verbunden sein. Zusätzlich weist der Verankerungsabschnitt 27 gemäß den 1 bis 3 seitlich nach außen abragende Befestigungsdome 31 auf, die gemäß der 1 oder 2 formschlüssig in korrespondierende Ausnehmungen 33 der Schusskanalwand 19 eingesteckt sind.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die Schusskanalwand 19 an ihrer, vom Airbagdeckel 23 abgewandten Seite über eine Abstufung bis zur seitlichen Stützstrebe 9 ausgeweitet. Die Schusskanalwand 19 geht in der Abstufung mit einer in etwa horizontal verlaufenden Anlageschulter 35 in die Stützstrebe 9 über. Um die Verankerung des Airbagdeckels 23 weiter zu unterstützen, weist dessen Verankerungsabschnitt 27 im Bereich dieser Abstufung einen abgewinkelten Befestigungsschenkel 37 auf, der diese Anlageschulter 35 des Schusskanals 19 hintergreift.
  • Der Befestigungsschenkel 37 ist darüberhinaus über Schweißverbindungsstellen 17 an der Anlageschulter 35 gehaltert.
  • Der Airbagdeckel 23 mitsamt seinem Scharnierbereich 25 sowie seinem Verankerungsabschnitt 27 ist als ein separat vorgefertigtes Bauteil 22 gebildet, wie es in der 3 gezeigt ist. Das Bauteil 22 besteht aus einer im Vergleich zum Material des Grundkörpers 3 und der Abdeckung 15 weichen Kunststoffkomponente, etwa einem thermoplastischen Olefin. Auf diese Weise kann der Airbagdeckel 23 dem Konturverlauf der Abdeckung 14 ohne weiteres angepasst werden. Das Bauteil 22 kann somit auch bei Instrumententafeln mit unterschiedlichem Konturverlauf eingesetzt werden, etwa der in der 2 gezeigten Instrumententafel 1. In der Instrumententafel 1 gemäß der 2 weist die Abdeckung 14 zusätzlich zu ihrer Trägerschicht 15 aus der Kunststoffhartkomponente eine Schaumschicht 39 sowie eine darauf ausgebildete Formhaut 41 auf.
  • Die Abdeckung 14 ist daher gemäß der 2 im Dreischichtaufbau gebildet, und zwar bestehend aus der unteren Trägerschicht 15, der Schaumschicht 39 sowie der sichtseitigen Formhaut 41. Die im Vergleich zur 1 wesentlich größere Materialstärke s2 der Abdeckung 14 bedingt einen unterschiedlichen Konturverlauf im Bereich der Airbaganordnung. Dieser unter-schiedliche Konturverlauf kann mittels des nachgiebig gestalteten Airbagdeckels 23 ohne weiteres aufgenommen werden, so dass derselbe Airbagdeckel 23 sowohl im ersten Ausführungsbeispiel als auch im zweiten Ausführungsbeispiel einsetzbar ist.
  • Anstelle der in den 1 bis 3 gezeigten Schweißverbindungsstellen 17 können die betreffenden Bauteile auch über jegliche andere Verbindungsart, etwa einer Klebverbindung oder einer Klipverbindung, miteinander verbunden werden. Insbesondere kann gegebenenfalls auf eine Schweißverbindung zwischen dem Verankerungsabschnitt 27 des Bauteils 22 und der Schusskanalwand 19 verzichtet werden. Ebenso kann auf die Schweißverbindung zwischen dem Befestigungsschenkel 37 des Bauteils 22 und der Anlageschulter 35 des Halterahmens 5 verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Instrumententafel
    3
    Grundkörper
    5
    Halterahmen
    7
    Airbagmodul
    9
    Stützstrebe
    11
    Zwischenblech
    13
    Modulquerträger
    14
    Abdeckung
    15
    Trägerschicht
    17
    Schweißverbindungsstelle
    19
    Schusskanalwand
    21
    Öffnungsrand
    22
    Bauteil
    23
    Airbagdeckel
    25
    Scharnierbereich
    27
    Verankerungsabschnitt
    31
    Befestigungsdom
    33
    Ausnehmung
    35
    Anlageschulter
    37
    Befestigungsschenkel
    39
    Schaumschicht
    41
    Formhaut
    a
    Spalt
    h
    Höhe der Schusskanalwand 19
    s1, s2
    Materialstärke der Abdeckung 14

Claims (10)

  1. Airbaganordnung in einem Fahrzeug, mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Abdeckung (14), die von einem Grundkörper (3) getragen ist, an dem ein, einen Schusskanal (7) begrenzender Halterahmen (5) angeformt ist, der mit einem mit der Abdeckung (14) verbundenen Airbagdeckel (23) überdeckt ist, wobei der Airbagdeckel (23) einstückig und materialeinheitlich mit einem Verankerungsabschnitt (27) ausgebildet ist, der ortsfest am Halterahmen (5) verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (27) des Airbagdeckels (23) zumindest einen seitlich abragenden Befestigungsdom (31) aufweist, der formschlüssig in eine korrespondierende Ausnehmung (33) der Schusskanalwand (19) eingesteckt ist, und/oder dass der Verankerungsabschnitt (27) einen abgewinkelten Befestigungsschenkel (37) aufweist, der mit einer vom Airbagdeckel (23) abgewandten Anlageschulter (35) des Schusskanals (7) in Anlage ist.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagdeckel (23) mitsamt seinem Verankerungsabschnitt (27) als ein separat vorgefertigtes Bauteil in die Airbaganordnung eingebaut ist, das aus einer Kunststoffweichkomponente ausgebildet ist.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus einer Kunststoffhartkomponente ausgebildet ist.
  4. Airbaganordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) zumindest an ihrer dem Grundkörper (3) zugewandten Seite eine Trägerschicht (15) aus einer Kunststoffhartkomponente aufweist.
  5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (27) des Airbagdeckels (23) und eine Schusskanalwand (19) zur Ausbildung einer Doppelwandstruktur in dichter Anlage zueinander sind.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (27) die gesamte Höhe (h) der Schusskanalwand (19) überdeckt.
  7. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Abdeckung (14) verbundene Airbagdeckel (23) randseitig über einen umlaufenden Spalt (a) von einem an der Airbagaustrittsseite ausgebildeten Öffnungsrand (21) des Schusskanals (7) beabstandet ist.
  8. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbagdeckel (23) über einen im Profil schleifenartigen freien Scharnierbereich (25) mit dem Verankerungsabschnitt (27) verbunden ist.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) unter Überbrückung des umlaufenden Spalts (a) den Schusskanal (7) an der Airbagaustrittsseite vollständig überdeckt.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) eine auf der Trägerschicht (15) angeordnete Schaumschicht (39) mit zugehöriger an der Sichtseite ausgebildeter Formhaut (41) aufweist.
DE102009058688.1A 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung in einem Fahrzeug Active DE102009058688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058688.1A DE102009058688B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058688.1A DE102009058688B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058688A1 DE102009058688A1 (de) 2011-06-22
DE102009058688B4 true DE102009058688B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=44311110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058688.1A Active DE102009058688B4 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbaganordnung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058688B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213791A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Fahrzeug
DE102013214147A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102016215514A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbagmodulanordnung
DE102016217659A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbaganordnung in einem Fahrzeug
ES2892152T3 (es) * 2018-01-22 2022-02-02 Motherson Innovations Co Ltd Dispositivo de guía de bolsas de aire para guiar un airbag de un automóvil, unidad de construcción de airbag con este dispositivo de guía de bolsas de aire, así como componente de revestimiento interior y procedimiento para la fabricación de un componente de revestimiento interior correspondiente que comprende un dispositivo de guía de bolsas de aire de este tipo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958865A1 (de) 1999-12-07 2001-06-28 Peguform Gmbh Luftsackabdeckvorrichtung sowie Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Luftsackabdeckvorrichtung
DE10307964A1 (de) 2002-03-26 2004-06-03 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Anordnung einer Airbagabdeckung
DE102005043401A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil
DE602004001955T2 (de) 2003-10-29 2007-03-29 Seat S.A. Einrichtung zur Steuerung der Öffnung einer Airbagabdeckung
EP2006166A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
DE102007038055A1 (de) 2007-08-10 2009-05-07 Peguform Gmbh Formteil mit integrierter Airbagabdeckung und Airbagdeckelblech

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958865A1 (de) 1999-12-07 2001-06-28 Peguform Gmbh Luftsackabdeckvorrichtung sowie Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Luftsackabdeckvorrichtung
DE10307964A1 (de) 2002-03-26 2004-06-03 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Anordnung einer Airbagabdeckung
DE602004001955T2 (de) 2003-10-29 2007-03-29 Seat S.A. Einrichtung zur Steuerung der Öffnung einer Airbagabdeckung
DE102005043401A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verbundteil
EP2006166A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
DE102007038055A1 (de) 2007-08-10 2009-05-07 Peguform Gmbh Formteil mit integrierter Airbagabdeckung und Airbagdeckelblech

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058688A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816196T2 (de) Fahrzeuginstrumentenbrett mit einer nahtlosen luftsackabdeckung
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP0968889B2 (de) Armaturentafel
DE69915546T2 (de) Airbagträgeranordnung für Armaturenbrett mit nahtloser Entfaltungsdeckelanordnung
DE102006002467B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE10249824B4 (de) Fugenloses Airbagabdeckungssystem
DE102009058688B4 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
EP1925503A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kopfschützenden Seitenairbag
DE102006014381B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2113428B1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10241604B4 (de) Unsichtbare Airbagabdeckung
DE102016217659A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
EP2911918A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
DE102004020707B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
AT513707B1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Armauflage, für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage/Demontage eines Innenausstattungsteils
DE10141461B4 (de) Anordnung eines Seiten-Airbag-Moduls an einen Kraftfahrzeugsitz
DE19816017A1 (de) Abdeckung für einen in einem Fahrzeug angeordneten Airbag
AT407366B (de) Verkleidung für säulen von kraftfahrzeugen
DE102005035196B4 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009005101B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006031529B4 (de) Kopfairbag mit Träger und Dekor
DE102019109636A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrerairbag
EP0930202B1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10211631B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere zur Innenausstattung in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division