DE102009057175A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102009057175A1
DE102009057175A1 DE102009057175A DE102009057175A DE102009057175A1 DE 102009057175 A1 DE102009057175 A1 DE 102009057175A1 DE 102009057175 A DE102009057175 A DE 102009057175A DE 102009057175 A DE102009057175 A DE 102009057175A DE 102009057175 A1 DE102009057175 A1 DE 102009057175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conducting element
heat exchanger
pipes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009057175A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meyer
Ralf Luttmann
Axel Sundermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009057175A priority Critical patent/DE102009057175A1/de
Publication of DE102009057175A1 publication Critical patent/DE102009057175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Durchbrechungen (17) aufweisenden Rohrboden (6). In den Durchbrechungen (17) des Rohrbodens (6) sind Rohre (4) angeordnet und zwischen den Rohren (4) sind Lamellen (7) und/oder Rippen vorgesehen, mittels welchen Wärmeenergie eines die Rohre (4) durchströmenden Kühlmittels an eine Umgebung des Wärmetauschers abgebbar ist. Zur Reduzierung von Ausfallwahrscheinlichkeit des Wärmetauschers ist an dem Rohrboden (6) zumindest abschnittsweise ein Wärmeleitelement (18) vorgesehen, mittels welchem Temperaturdifferenzen in dem Rohrboden (6) und zwischen den Röhren (4) reduziert werden

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Durchbrechungen aufweisenden Rohrboden und in den Durchbrechungen angeordneten Rohren, wobei zwischen den Rohren Lamellen und/oder Rippen vorgesehen sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Rohre durchströmenden Kühlmittels an eine Umgebung des Wärmetauschers abgebbar ist.
  • Ein derartiger Wärmetauscher ist beispielsweise aus der DE 40 12 045 A1 bekannt und wird auch im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt, um ein Kühlmittel, beispielsweise das eines Verbrennungsmotors, zu kühlen.
  • Durch das Erwärmen oder das Abkühlen der Rohre und des Rohrbodens während des Betriebs des Wärmetauschers und der daraus resultierenden Wärmeausdehnung bzw. Wärmekontraktion ergeben sich Maßänderungen bei den Rohren und den Rohrböden, infolge welcher sich der Rohrboden und die Rohre ungleichmäßig verformen. Weiterhin werden durch Temperaturdifferenzen in den Bauteilen Spannungen erzeugt, welche zusammen mit der Verformung zu einer Ermüdung und zu einer Zerstörung der Verbindung zwischen dem Rohrboden und den Rohren bzw. zu einer Zerstörung der Rohre führen. Hieraus resultiert eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit bei den Wärmetauschern der eingangs genannten Art.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Wärmetauschers der eingangs genannten Art zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Wärmetauscher vorgesehen, bei welchem an dem Rohrboden zumindest abschnittsweise ein Wärmeleitelement angeordnet ist. Mit einem derartigen Wärmeleitelement gelingt es besonders schnell, eine Temperatur zwischen zwei unterschiedlich erhitzen Bereichen des Rohrbodens bzw. zwischen einer Temperatur der Rohre und einer Temperatur des Rohrbodens anzugleichen. Hierbei erfolgt der Wärmefluss gemäß des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, von dem Bereich mit der höheren Temperatur in den Bereich mit der geringeren Temperatur. Durch die Angleichung der Temperaturen wird die Temperaturdifferenz und dadurch auch die Verformung sowie die für den Ausfall des Wärmetauschers verantwortlichen Spannungen in den Bauteilen reduziert. Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wärmeleitelements also erheblich minimiert.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass das Wärmeleitelement als separates Bauteil ausgebildet und derart an dem Rohrboden fixiert ist, dass eine Oberfläche des Wärmeleitelements und eine Oberfläche des Rohrbodens eine wärmeleitende Kontaktfläche bilden. Hierdurch können die bisher in der Praxis verwendeten Wärmetauscher ohne aufwändige, kostenintensive und konstruktive Veränderungen weiter verwendet werden. Eine Nachrüstung der schon im Einsatz befindlichen Wärmetauscher mit den erfindungsgemäßen Wärmeleitelementen ist ebenfalls möglich.
  • Eine besonders gleichmäßige und schnelle Temperaturverteilung über die gesamte Fläche des Rohrbodens erfolgt auch dadurch, dass die Oberfläche des Wärmeleitelements die gleichen Abmessungen aufweist wie die Oberfläche des Rohrbodens.
  • Dadurch, dass das Wärmeleitelement Durchbrechungen zur Aufnahme der Rohre aufweist, kann ein vollflächiger Kontakt zwischen der Oberfläche des Rohrbodens und der Oberfläche des Wärmeleitelements gewährleistet werden. Dadurch, dass die Innenflächen der Durchbrechungen des Wärmeleitelements die Rohre zumindest bereichsweise kontaktieren, erfolgen auch ein Wärmefluss und eine Angleichung der Temperaturen zwischen den Rohren und zwischen den Rohren und dem Rohrboden.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Wärmetauschers sieht vor, dass das Wärmeleitelement auf einer den Lamellen und/oder Rippen zugewandten Oberfläche des Rohrbodens angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung des Wärmeleitelements kann das Wärmeleitelement, ähnlich wie die Lamellen und/oder Rippen, Wärmeenergie zumindest teilweise an die Umgebung des Wärmetauschers abgeben.
  • Dabei erweist es sich insbesondere aus Montage- und Platzgründen allerdings als besonders praxisnah, dass das Wärmeleitelement auf einer den Lamellen und/oder Rippen abgewandten Oberfläche des Rohrbodens angeordnet ist.
  • In einer besonders effektiven Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass jeweils ein Wärmeleitelement auf der den Lamellen und/oder Rippen abgewandten Oberfläche und der den Lamellen und/oder Rippen zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass das Wärmeleitelement und der Rohrboden einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall erweist es sich aus fertigungstechnischer Sicht als besonders zweckmäßig, wenn das Wärmeleitelement und der Rohrboden das gleiche Material aufweisen.
  • Eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass den beiden Endbereichen der Rohre jeweils ein Rohrboden und jeweils ein Wasserkasten zugeordnet ist und ein erster Wasserkasten zwei getrennte Kammern für die Zufuhr und die Abfuhr des zu kühlenden Kühlmittels aufweist, wobei eine erste Kammer des ersten Wasserkasten durch eine in die erste Kammer mündende erste Rohrgruppe mit dem zweiten Wasserkasten und die zweite Kammer des ersten Wasserkastens durch eine in die zweite Kammer des ersten Wasserkastens mündende zweite Rohrgruppe mit dem zweiten Wasserkasten verbunden ist, wobei das Wärmeleitelement in einem Grenzbereich zwischen den beiden Rohrgruppen an zumindest einem der Rohrböden angeordnet ist. Bei einem derartigen als U-Strömer ausgebildeten Wärmetauscher sind gerade in dem Grenzbereich zwischen den Rohrgruppen die größten Temperaturdifferenzen vorhanden. Durch die partielle Anordnung des Wärmeleitelements in diesem Grenzbereich wird mit wenig Materialeinsatz eine optimale Temperaturangleichung erzielt.
  • Neben der geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit ergeben sich gegenüber dem beispielsweise aus der DE 40 12 045 A1 bekannten Wärmetauscher keine Leistungsverluste. Für den erfindungsgemäßen Effekt ist nur ein geringer Materialseinsatz erforderlich, wobei die Abmessungen der Rohre und Rohrböden im Vergleich zu den bekannten Wärmetauschern nicht verändert werden müssen. Außerdem kann das Wärmeleitelement den jeweiligen Anforderungen des Wärmetauschers durch eine Veränderung der Abmessungen oder durch die Auswahl eines hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit geeigneten Materials angepasst werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Prinzipskizze eines als U-Strömer ausgebildeten Wärmetauschers;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung gemäß Detail II aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung gemäß Detail III aus 1.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines als U-Strömer ausgebildeten Wärmetauschers 1, welcher beispielsweise als Kühler für ein Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Der Wärmetauscher 1 weist zwei Wasserkästen 2, 3 auf, welche durch mehrere parallel angeordnete Rohre 4 miteinander verbunden sind. Die Rohre 4 werden durch zwei Rohrböden 5, 6 auf Abstand gehalten. Zwischen den Rohren 4 sind Lamellen 7 zur Kühlung eines durch die Rohre 4 strömenden Kühlmittels mit einer Kühlluft aus der Umgebung vorgesehen.
  • Ein erster Wasserkasten 2 weist eine erste Kammer 8 auf, welche durch eine Trennwand 9 von einer zweiten Kammer 10 abgetrennt ist. Der ersten Kammer 8 ist eine Einlassöffnung 11 für die Zufuhr des zu kühlenden Kühlmittels zugeordnet. Das in die erste Kammer 8 durch die Einlassöffnung 11 zugeführte Kühlmittel wird durch eine erste Rohrgruppe 12 in Richtung des zweiten Wasserkastens 3 geleitet (Richtungspfeil 13). Anschließend wird das Kühlmittel vom zweiten Wasserkasten 3 durch eine zweite Rohrgruppe 14 der zweiten Kammer 10 des ersten Wasserkastens 2 zugeführt (Richtungspfeil 15) und verlässt die zweite Kammer 10 über eine zugeordnete Auslassöffnung 16. Das Kühlmittel wird durch das Durchströmen der ersten Rohrgruppe 12 und das Durchströmen der zweiten Rohrgruppe 14 von einer Temperatur T0 auf eine Temperatur T1 gekühlt.
  • Die 2 und 3 zeigen die Detailansichten II und III aus 1. Die parallel angeordneten Rohre 4 sind derart in Durchbrechungen 17 der Rohrböden 5, 6 angeordnet, dass Endbereiche der Rohre 4 in den jeweiligen Wasserkasten 2, 3 münden. Zwischen den Rohren 4 sind Lamellen 7 zur Abgabe von Wärmenergie an die Kühlluft der Umgebung vorgesehen. An den Rohrböden 5, 6 ist jeweils ein Wärmeleitelement 18, beispielsweise durch Löten, fixiert. Das Wärmeleitelement 18 weist ebenfalls Durchbrechungen 19 zur Aufnahme der Rohre 4 auf. Das Wärmeleitelement 18 ist derart an den Rohrböden 5, 6 fixiert, dass eine Oberfläche 20 des Wärmeleitelements 18 und die Oberflächen 21, 22 der Rohrböden 5, 6 jeweils eine wärmeleitende Kontaktfläche 23 bilden. Hierbei ist das Wärmeleitelement 18 in einem Grenzbereich 24 zwischen der ersten Rohrgruppe 12 und der zweiten Rohrgruppe 14 an den Rohrböden 5, 6 angeordnet. Das Wärmeleitelement 18 umschließt jeweils zwei Rohre 4 der ersten Rohrgruppe 12 und der zweiten Rohrgruppe 14. Durch das Wärmleitelement 18 kann eine Temperaturdifferenz in den Rohrböden 5, 6 infolge von unterschiedlichen Temperaturen des Kühlmittels in der ersten Rohrgruppe 12 und der Temperatur des Kühlmittels in der zweiten Rohrgruppe 14 bzw. durch eine unterschiedliche Temperatur des Kühlmittels in der ersten Kammer 8 und der zweiten Kammer 10 durch Wärmeleitung reduziert werden. Aus der geringeren Temperaturdifferenz resultiert eine Reduzierung der Verformung, wodurch auch die für den Ausfall des Wärmetauschers verantwortlichen Spannungen in den Rohrböden 5, 6 und den Rohren 4 reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4012045 A1 [0002, 0015]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Durchbrechungen (17) aufweisenden Rohrboden (5, 6) und in den Durchbrechungen (17) angeordneten Rohren (4), wobei zwischen den Rohren (4) Lamellen (7) und/oder Rippen vorgesehen sind, mittels welchen Wärmeenergie eines die Rohre (4) durchströmenden Kühlmittels an eine Umgebung des Wärmetauschers (1) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrboden (5, 6) zumindest abschnittsweise ein Wärmeleitelement (18) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) als separates Bauteil ausgebildet und derart an dem Rohrboden (5, 6) fixiert ist, dass eine Oberfläche (20) des Wärmeleitelements (18) und eine Oberfläche (21, 22) des Rohrbodens (5, 6) eine wärmeleitende Kontaktfläche (23) bilden.
  3. Wärmetauscher (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) des Wärmeleitelements (18) die gleichen Abmessungen aufweist wie die Oberfläche (21, 22) des Rohrbodens (5, 6).
  4. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) Durchbrechungen (19) zur Aufnahme der Rohre (4) aufweist.
  5. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) auf einer den Lamellen (7) und/oder Rippen zugewandten Oberfläche des Rohrbodens (5, 6) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) auf einer den Lamellen (7) und/oder Rippen abgewandten Oberfläche (21, 22) des Rohrbodens (5, 6) angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Wärmeleitelement (18) auf der den Lamellen (7) und/oder Rippen abgewandten Oberfläche (21, 22) und der den Lamellen (7) und/oder Rippen zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) und der Rohrboden (5, 6) einstückig ausgebildet sind.
  9. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (18) und der Rohrboden (5, 6) das gleiche Material aufweisen
  10. Wärmetauscher (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Endbereichen der Rohre (4) jeweils ein Rohrboden (5, 6) und jeweils ein Wasserkasten (2, 3) zugeordnet ist und ein erster Wasserkasten (2) zwei getrennte Kammern (8, 10) für die Zufuhr und die Abfuhr des zu kühlenden Kühlmittels aufweist, wobei eine erste Kammer (8) des ersten Wasserkastens (2) durch eine in die erste Kammer (8) mündende erste Rohrgruppe (12) mit dem zweiten Wasserkasten (3) und die zweite Kammer (10) des ersten Wasserkastens (2) durch eine in die zweite Kammer (10) des ersten Wasserkastens (2) mündende zweite Rohrgruppe (14) mit dem zweiten Wasserkasten (3) verbunden ist, wobei das Wärmeleitelement (18) in einem Grenzbereich (24) zwischen den beiden Rohrgruppen (12, 14) an zumindest einem der Rohrböden (5, 6) angeordnet ist.
DE102009057175A 2009-12-05 2009-12-05 Wärmetauscher Ceased DE102009057175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057175A DE102009057175A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057175A DE102009057175A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057175A1 true DE102009057175A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057175A Ceased DE102009057175A1 (de) 2009-12-05 2009-12-05 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015168234A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Carrier Corporation Improved heat exchanger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507870A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Fernand Haugustaine Gegenstrom-waermetauscher
DE4012045A1 (de) 1990-04-13 1991-10-17 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP0656517A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102005010305A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005045539A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage
DE102007059673A1 (de) * 2006-12-13 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid
DE102008023055A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507870A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Fernand Haugustaine Gegenstrom-waermetauscher
DE4012045A1 (de) 1990-04-13 1991-10-17 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
EP0656517A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-07 THERMAL-WERKE Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102005010305A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005045539A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Innerer Wärmetauscher für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage
DE102007059673A1 (de) * 2006-12-13 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid
DE102008023055A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015168234A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Carrier Corporation Improved heat exchanger
CN106461295A (zh) * 2014-04-29 2017-02-22 开利公司 经改进的热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102008032706A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
DE202013011854U1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102015213294A1 (de) Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102015107468A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015107472B3 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102018123707A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Batterieeinrichtung sowie Kühleinrichtung
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE102015107427A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102014219144A1 (de) Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102009057175A1 (de) Wärmetauscher
DE102012215123A1 (de) Medienheizer
EP3521583A1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung
EP1446299B1 (de) Zuheizer für eine fahrzeuge-klimaanlage mit mindestens einem wärmerohr
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
EP2369148A2 (de) Kühlvorrichtung
DE102017114993A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE202006012094U1 (de) Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102015224236A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final