DE102009056674B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009056674B4
DE102009056674B4 DE102009056674.0A DE102009056674A DE102009056674B4 DE 102009056674 B4 DE102009056674 B4 DE 102009056674B4 DE 102009056674 A DE102009056674 A DE 102009056674A DE 102009056674 B4 DE102009056674 B4 DE 102009056674B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control signal
driver
request
yaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009056674.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056674A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Laumanns Nando
Felix KALLMEYER
Andre Kujawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009056674.0A priority Critical patent/DE102009056674B4/de
Publication of DE102009056674A1 publication Critical patent/DE102009056674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056674B4 publication Critical patent/DE102009056674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0012Feedforward or open loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/406Torque distribution between left and right wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs, umfassend:- einen oder mehrere Aktuatoren (4) zur radindividuellen Einstellung von Antriebs- und Bremsmomenten,- einen Fahrdynamikbeobachter (2), der auf der Grundlage eines Referenzmodells des Fahrzeugs eine Gierrate und/oder Gierbeschleunigung bereitstellt,- eine Vorsteuerung (31) zur Erzeugung einer ersten Stellsignalkomponente für den bzw. die Aktuatoren (4) auf der Grundlage eines ersten Signals, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert sowie eines zweiten Signals, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert,- einen Regler (32), dem als Eingangsgröße eine Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz aufgeschaltet ist, die aus einem Sollwert und einem Istwert gebildet wird, wobei der Sollwert durch den Fahrdynamikbeobachter (2) ermittelt und der Istwert gemessen oder aus gemessenen Fahrzeugparametern ermittelt wird, und als Ausgangssignal eine zweite Stellsignalkomponente für den bzw. die Aktuatoren (4) bereitstellt. dadurch gekennzeichnet, dassin der Vorsteuerung (31) die Grundeinstellung des Stellsignals für den bzw. die Aktuatoren (4) erfolgt, wohingegen über den Regler (32) Modellierungsungenauigkeiten und Umwelteinflüsse kompensiert werden,dem Fahrdynamikbeobachter (2) das erste Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, und das zweite Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, als Eingangsgrößen aufgeschaltet sind und der Fahrdynamikbeobachter (2) hieraus eine Wunschbewegung des Fahrzeugs in Form der Gierrate und/oder Gierbeschleunigung ermittelt, undfür die Vorsteuerung (31) als Eingangsgrößen lediglich das erste Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, das zweite Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, sowie die vom Fahrdynamikbeobachter (2) bereitgestellte Wunschbewegung des Fahrzeugs zur Berechnung eines durch die erste Stellsignalkomponente repräsentierten vorzusteuernden Moments benutzt werden;wobei das kombinierte Stellsignal aus der ersten Stellsignalkomponente (s1) und der zweiten Stellsignalkomponente (s2) ein zur Realisierung einer gewünschten Fahrzeugbewegung erforderliches Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring repräsentiert, undwobei das aus den beiden Stellsignalkomponenten (s1, s2) gebildete Stellsignal dazu dient, über den bzw. die Aktuatoren (4) am Fahrzeug das Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring zu bewirken und der Aufbau besagten Zusatzgiermoments (MZ,TV) durch eine Aufteilung von Antriebsmomenten, einen Bremseingriff oder die Kombination aus beidem realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fahrzeugquerdynamik und insbesondere auf eine aktive Beeinflussung des Gierwinkels von Kraftfahrzeugen. Letzteres wird gelegentlich auch als Active Yaw oder Torque Vectoring bezeichnet.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 8. Solche sind aus DE 10 2006 033 635 A1 bekannt.
  • Weitere Vorrichtungen und Verfahren sind aus EP 1 886 864 A1 bekannt.
  • Herkömmliche offene Differentiale ermöglichen eine Kurvenfahrt eines Kraftfahrzeugs, indem an den Fahrzeugrädern einer Achse unterschiedliche Drehzahlen zugelassen werden. Das Antriebsmoment wird gleichmäßig auf beide Räder übertragen. Den fahrdynamischen Eigenschaften sind hierbei jedoch dahingehend Grenzen gesetzt, dass die Traktion des Rads mit der besseren Haftung durch das Rad mit der geringeren Haftung beschränkt wird. Dies macht sich insbesondere bei glatter Fahrbahn oder bei schneller Kurvenfahrt bemerkbar.
  • Mittels eines Sperrdifferenzials, das die Antriebsräder z.B. durch Reibung zumindest teilweise miteinander koppelt, können Traktion und Fahrdynamik verbessert werden. Durch die Sperrung wird jedoch die Kurvenfahrt erschwert, so dass das Fahrzeug zum Untersteuern neigt. Regelbare Differenzialsperren kombinieren die Kurvenwilligkeit eines offenen Differenzials mit der verbesserten Traktion eines Sperrdifferenzials. Durch eine intelligente Logik, die den jeweiligen Fahrzustand berücksichtigt, wird das Differenzial nur in dem Maß geschlossen, wie es die jeweilige Fahrsituation erfordert. Gleichwohl ist auch ein geregeltes Sperrdifferenzial nur in Ausnahmesituationen in der Lage, ein Fahrzeug kurvenwilliger machen. Die vorteilhaften Eigenschaften eines Quersperrenprinzips lassen sich überwiegend nur im Grenzfahrbereich erfahren. Prinzipbedingt kann ein Sperrdifferenzial bestehende Drehzahlunterschiede nicht vergrößern bzw. ein größeres Moment auf ein schneller drehendes Rad übertragen.
  • Weiterhin ist es allgemein bekannt, durch automatische Bremseingriffe den Gierwinkel eines Kraftfahrzeugs zu beeinflussen, um Fahrzeugdynamik und Fahrsicherheit zu verbessern. Beim Bremseingriff wird jedoch Antriebsenergie in Reibungsverluste umgesetzt, was einer dynamischen Fahrweise entgegengerichtet ist.
  • Torque Vectoring Differenziale, wie sie beispielsweise aus DE 103 17 316 A1 , DE 10 2004 001 019 A1 , DE 10 2005 040 253 B3 , DE 10 2007 020 356 A1 oder US 7 267 628 B2 bekannt sind, ermöglichen es, wahlweise ein schnelleres oder langsameres Rad mit höherem Antriebsmoment zu beaufschlagen. Hierbei wird ein im Prinzip beliebig vorgebbares Antriebsmoment an einem Rad subtrahiert und am gegenüberliegenden Rad addiert. Die Summe der Antriebsmomente der Räder einer Achse bleibt gleich, wodurch die Fahrgeschwindigkeit nicht beeinflusst wird. Durch Torque Vectoring, d.h. eine Ansteuerung des Torque Vectoring Differenzials zwecks gezielter Verteilung des Antriebsmoments auf die Fahrzeugräder kann bei dynamischem Fahren die Stabilität des Fahrzeugs verbessert werden, so dass ein Eingriff eines Elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) hinausgezögert wird. Sobald allerdings das ESP einen kritischen Fahrzustand erkennt, übernimmt es die Kontrolle und deaktiviert das Torque Vectoring System.
  • Ferner ist es möglich, bei allradgetrieben Fahrzeugen das vom Fahrzeugmotor bereitgestellte Antriebsmoment zum Beispiel über ein Torque Vectoring Differenzial auch variabel auf die Fahrzeugachsen zu verteilen.
  • Ein zentrales Problem bei Torque Vectoring Systemen stellt die Ermittlung der erforderlichen Radmomente, d.h. der Antriebs- und Bremsmomente an den Fahrzeugrädern dar.
  • Aus der DE 10 2008 032 763 A1 ist in diesem Zusammenhang bekannt, mittels eines Fahrdynamikbeobachters eine Sollgierrate für das Fahrzeug zu bestimmen und anschließend die Abweichung zu einer gemessenen Ist-Gierrate zu ermitteln. Die Gierratendifferenz ist einem Fahrdynamikregler aufgeschaltet, mit dem unter anderem ein Stellsignal generiert wird, das über ein Torque Vectoring Differenzial sowie das Fahrzeugbremssystem eine Einstellung von radindividuellen Antriebs- und Bremsmomenten ermöglicht.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine robuste Einstellung der Radmomente eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die sich durch ein hochdynamisches und harmonisches Ansprechen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 sowie weiterhin durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Das aus den Stellsignalkomponenten gebildete Stellsignal bewirkt über den bzw. die Aktuatoren am Fahrzeug ein Giermoment durch Torque Vectoring. Der Aufbau des zusätzlichen Giermoments kann durch eine Aufteilung von Antriebsmomenten, einen Bremseingriff oder die Kombination aus beidem realisiert werden.
  • Der Vorsteueranteil, das heißt die erste Stellsignalkomponente, beruht auf Größen, die rauschfrei, zuverlässig und unverzögert vorliegen. Dadurch ist ein hochdynamischer, gleichwohl harmonischer Eingriff möglich.
  • Mit der zweiten Stellsignalkomponente, die parallel zu der ersten Stellsignalkomponente generiert wird, können vor allem Modellierungsungenauigkeiten und Umwelteinflüsse kompensiert werden.
  • Durch die Vorsteuerung bleibt die am Regler anliegende Regeldifferenz in den meisten Fällen wesentlich geringer als in einer Vorrichtung ohne Vorsteuerung.
  • Hierdurch werden eine höhere Regelstabilität erzielt und höhere Reglerverstärkungen möglich.
  • Die geringen Reglereingriffe tragen ferner zu einer größeren Harmonie der Regelung der Radmomente bei.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Der Fahrdynamikbeobachter ist vorzugsweise derart konfiguriert, um mithilfe des ersten Signals, welches den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, und mithilfe des zweiten Signals, welches den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, eine Soll-Gierrate und/oder eine Soll-Gierbeschleunigung zu ermitteln. Entsprechende Signale werden in der Vorsteuerung genutzt, um die erste Stellsignalkomponente zu generieren. Von der Vorsteuerung sowie dem Regler benötigte Signale werden so lediglich einmal berechnet.
  • Bevorzugt ist das dem Fahrdynamikbeobachter zugrundeliegende Referenzmodell des Fahrzeugs ein Einspurmodell. Es hat sich gezeigt, dass ein solches in der Lage ist, geeignete Führungsgrößen zur Ansteuerung von Fahrdynamikregelsystemen zu liefern. Im Vergleich zu Mehrspurmodellen ist der benötigte Rechenaufwand erheblich geringer. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in dem Fahrdynamikbeobachter Größen rückgekoppelt, die einen Schwimmwinkel an Vorder- und Hinterachse repräsentieren.
  • Zur Verbesserung der Güte der Regelung kann dem Regler als weitere Eingangsgröße ein die Fahrgeschwindigkeit repräsentierendes Signal aufgeschaltet werden, so dass ein Regeleingriff durch den Regler fahrgeschwindigkeitabhängig möglich ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann die Regelung der Radmomente durch Torque Vectoring sowohl über eine gezielte Verteilung des Antriebsmoments auf unterschiedliche Fahrzeugräder und/oder Fahrzeugachsen und/oder durch einen Bremseingriff erzielt werden. Im erstgenannten Fall ist am Fahrzeug mindestens ein Aktuator in Form eines Torque Vectoring Differenzial vorgesehen, das in herkömmlicher Art und Weise, beispielsweise wie in den oben genannten Veröffentlichungen ausgebildet sein kann. Ein Bremseingriff kann über dem Fachmann bekannte Radbremsen realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung der Struktur einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine schematische Darstellung der Struktur des Fahrdynamikreglers mit Vorsteuerung und Regler,
    • 3 eine Detailansicht des Fahrdynamikbeobachters, und in
    • 4 eine Detailansicht der Vorsteuerung und des Reglers im Fahrdynamikregler.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs umfasst folgende Basiskomponenten, nämlich Eingabeelemente 1, mit denen der Fahrerwunsch hinsichtlich Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit erfasst wird, einen Fahrdynamikbeobachter 2, der auf der Grundlage eines Referenzmodells des Fahrzeugs bestimmte Sollwerte in Bezug auf das Gierverhalten bereitstellt, einen Fahrdynamikregler 3, sowie einen oder mehrere Aktuatoren 4 zur Beeinflussung der Radmomente bzw. der Längskräfte an den Fahrzeugrädern.
  • Mit dem bzw. den Aktuatoren 4 ist es möglich, eine radindividuelle Einstellung von Antriebs- und Bremsmomenten vorzunehmen, um unabhängig von der Lenkung ein Giermoment zu erzeugen. Insbesondere kann trotz Geradeausstellung der Fahrzeugräder ein Gieren des Fahrzeugs, d.h. ein Drehen um dessen Hochachse erzielt werden. Ferner kann einem durch den Lenkeinschlag der Fahrzeugräder verursachten Giermoment ein zusätzliches Giermoment überlagert werden. Dies erfolgt vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Torque Vectoring Differenziale, welche es gestatten, wahlweise ein schnelleres oder langsameres Rad einer Achse mit höherem Antriebsmoment zu beaufschlagen und/oder die Verteilung des Antriebsmoments die auf Vorder- und Hinterachse zu beeinflussen. Ein vermindertes Antriebsmoment oder Bremsmoment kann auch über am Fahrzeug vorhandene Radbremsen dargestellt werden.
  • Die Ermittlung der erforderlichen Antriebs- und Bremsmomente bzw. entsprechender Stellsignale zur Beeinflussung des querdynamischen Fahrverhaltens soll nachfolgend näher erläutert werden. Dabei kommt ein kombinierter Vorsteuer-Regler-Ansatz auf der Basis eines invertierten Einspurmodells zur Anwendung.
  • Der Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung lässt sich mittels eines Lenkradwinkelsensors erfassen. Hiermit ist aufgrund der mechanischen Gegebenheiten des Fahrzeugs letztlich auch der Lenkwinkel δva an der Vorderachse bekannt.
  • Der Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit kann beispielsweise durch Auswertung der Signale eines Fahrpedalsensors ermittelt werden, der die Fahrpedalstellung erfasst. Alternativ oder ergänzend können zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit auch weitere Sensoren, beispielsweise Raddrehzahlsensoren an den Fahrzeugrädern ausgewertet werden. Entsprechende Signale sind an Fahrzeugen, die mit einem Antiblockiersystem oder einem Elektronischen Stabilitätsprogramm ausgerüstet sein, in der Regel verfügbar.
  • Aus Lenkradwinkel und Fahrpedalstellung wird die Wunschbewegung des Fahrzeugs ermittelt.
  • Wie 3 zeigt, sind dem Fahrdynamikbeobachter 2 ein erstes Signal, das einen Lenkradwinkel und damit einen Lenkwinkel δva an der Vorderachse repräsentiert, sowie ein zweites Signal xap, das die Fahrpedalstellung und damit die vom Fahrer gewünschte Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, als Eingangsgrößen aufgeschaltet. Anhand dieser Eingangsgrößen werden in dem Fahrdynamikbeobachter 2 auf der Grundlage eines Referenzmodells des Fahrzeugs unter anderem fortlaufend eine Gierrate Ψ̇ref und/oder Gierbeschleunigung Ψ̇ref berechnet und als Ausgangsgrößen bereitgestellt.
  • Der Fahrdynamikbeobachter 2 beinhaltet ein Reifenmodell 21, mit dem aus den Schräglaufwinkeln αv und αh der Fahrzeugräder an der Vorder- und Hinterachse die an den Achsen wirkenden Seitenkräfte Fyv und Fyh wie folgt ermittelt werden. F y v = c a v α v
    Figure DE102009056674B4_0001
    F y h = c a h α h
    Figure DE102009056674B4_0002
    wobei cav und cah Schräglaufsteifigkeiten an Vorder- und Hinterachse darstellen. Dabei werden die Schräglaufwinkel αv und αh an den jeweiligen Rädern einer Achse als gleich groß vorausgesetzt.
  • Mittels der Seitenkräfte der Vorder- und Hinterachse Fyv und Fyh lassen sich in einem weiteren Modul 22 die im Fahrzeugschwerpunkt wirkenden Kräfte und Momente, insbesondere die Querkraft Fy und das Giermoment Mz berechnen. Es gilt insbesondere: M Z = F y v I v + F y h I h
    Figure DE102009056674B4_0003
    wobei lv den Abstand zwischen Vorderachse und Fahrzeugschwerpunkt und lh den Abstand zwischen Hinterachse und Fahrzeugschwerpunkt darstellt.
  • In Verbindung mit dem den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentierenden Signal xap können aus der Querkraft Fy und dem Giermoment Mz durch Integration unter Berücksichtigung der geometrischen Gegebenheiten des Fahrzeugs in einem weiteren Modul 23 die Gierrate Ψ̇ref und die Gierbeschleunigung Ψ̇ref berechnet werden. Ferner können die Geschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung vx und die Geschwindigkeit in Fahrzeugquerrichtung vy berechnet werden. Für letztere gilt: v y = F y m Ψ ˙ ν x
    Figure DE102009056674B4_0004
  • Mit Hilfe der so ermittelten Größen lassen sich in einem weiteren Modul 24 die Schwimmwinkel βv und βh an Vorder- und Hinterachse wie folgt berechnen: β ν = ν y + Ψ ˙ x ν ν x
    Figure DE102009056674B4_0005
    β h = ν y + Ψ ˙ x h ν x
    Figure DE102009056674B4_0006
  • Die die Schwimmwinkel βv und βh an Vorder- und Hinterachse repräsentierenden Signale sind in dem Fahrdynamikbeobachter 2 rückgekoppelt und werden zur Berechnung der o.g. Schräglaufwinkel αv und αh wie folgt verwendet: α ν = β ν δ v a
    Figure DE102009056674B4_0007
    α h = β h
    Figure DE102009056674B4_0008
  • Die Ausgangsgrößen des Fahrdynamikbeobachters 2, nämlich die Gierrate Ψ̇ref und die Gierbeschleunigung Ψ̇ref dienen neben dem ersten, den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentierenden Signal und dem zweiten, den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentierenden Signal als Eingangsgrößen für den Fahrdynamikregler 3, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Weiterhin werden aus am Fahrzeug verfügbaren, gemessenen Parametern die aktuelle Gierrate Ψ̇ist und gegebenenfalls weiterhin die aktuelle Gierbeschleunigung Ψ̇ist ermittelt. Entsprechende Signale können beispielsweise über ein Bussystem dem Fahrdynamikregler 3 bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt die Reglerstruktur des Fahrdynamikreglers 3. Dieser umfasst zum einen eine Vorsteuerung 31, in der eine erste Stellsignalkomponente s1 für den bzw. die Aktuatoren 4 zur radindividuellen Einstellung von Antriebs- und Bremsmomenten generiert wird. Weiterhin umfasst der Fahrdynamikregler 3 zusätzlich einen Regler 32, der parallel zu der Vorsteuerung 31 angeordnet ist und eine zweite Stellsignalkomponente s2 für den bzw. die Aktuatoren 4 generiert. Das kombinierte Stellsignal aus den Komponenten s1 und s2 repräsentiert das zur Realisierung der gewünschten Fahrzeugbewegung erforderliche Zusatzgiermoment durch Torque Vectoring MZ,TV.
  • Sowohl die Vorsteuerung 31 als auch der Regler 32 sind mit dem Fahrdynamikbeobachter 2 verbunden. Dabei erhält die Vorsteuerung 31 als Führungsgrößen die Soll-Gierrate Ψ̇ref, die Soll-Gierbeschleunigung Ψ̇ref, den Lenkradwinkel und die Fahrgeschwindigkeit, während am Regler 32 die Soll-Gierrate Ψ̇ref und/oder die Soll-Gierbeschleunigung Ψ̇ref eingangsseitig genutzt werden. Wie 2 zeigt, liegt am Regler 32 ein Differenzsignal aus Soll-Gierrate Ψ̇ref und Ist-Gierrate Ψ̇ist und/oder Soll-Gierbeschleunigung Ψ̈ref und Ist-Gierbeschleunigung Ψ̈ist an. Der Regeleingriff im Regler 32 kann insbesondere auch fahrgeschwindigkeitsabhängig erfolgen, wozu das Signal xap auch dem Regler 32 übermittelt wird.
  • Die Kombination von Vorsteuerung 31 und Regler 32 im Verbund mit einem Fahrdynamikbeobachter 2 gestattet eine hochdynamische Beeinflussung der Fahrzeuggierrate. In der Vorsteuerung 31 erfolgt dabei die Grundeinstellung des Stellsignals für den bzw. die Aktuatoren 4. Da als Eingangsgrößen lediglich die Fahrgeschwindigkeit und der Lenkradwinkel bzw. korrespondierende Parameter zur Berechnung der Referenzwerte und des vorzusteuernden Moments benutzt werden und diese Eingangsgrößen rauschfrei, zuverlässig und unverzögert vorliegen, können Torque Vectoring Eingriffe hochdynamisch erfolgen. Zudem kann die Vorsteuerung 31 den Regler 32 wirksam entlasten, was zu einem harmonischen Fahrverhalten führt. Die am Eingang des Reglers 32 anliegende Regeldifferenz ist wesentlich geringer als in einem Fahrdynamikregler ohne Vorsteuerung 31. Über den Regler 32 werden vor allem Modellierungsungenauigkeiten und Umwelteinflüsse kompensiert. Dadurch ergibt sich ein stabiles System, das zudem hohe Reglerverstärkungen zulässt.
  • Von dem vorstehend erläuterten Aufbau kann insbesondere hinsichtlich der Konfiguration des Fahrdynamikbeobachters 2 und der Eingabeelemente 1 abgewichen werden, solange gewährleistet wird, dass dem Fahrdynamikregler 3 Signale übermittelt werden, die einen Fahrerwunsch hinsichtlich Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit möglichst rauschfrei und unverzögert repräsentieren.
  • Zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs durch radindividuelle Einstellung von Antriebs- und/oder Bremsmomenten wird man vorzugsweise wie folgt verfahren.
  • Mittels den Fahrerwunsch hinsichtlich Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit repräsentierender Signale, beispielsweise einem vom Fahrer vorgegebenen Lenkradwinkel und einer vom Fahrer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit, werden anhand eines Referenzmodells des Fahrzeugs auf der Grundlage eines Einspurmodells Sollwerte für die Gierrate und/oder die Gierbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelt.
  • Aus den genannten fahrerseitigen Eingangsgrößen und/oder mittels des Referenzmodells gewonnener Sollwerte wird eine erste Stellsignalkomponente s1 für den bzw. die Aktuatoren 4 generiert. Dabei stellt die erste Stellsignalkomponente s1 in der Regel den Hauptanteil eines Zusatzgiermoments MZ,TV durch Torque Vectoring dar.
  • Aus den Sollwerten des Referenzmodells sowie aus korrespondierenden, gemessenen oder aus gemessenen Fahrzeugparametern ermittelten Istwerten wird ferner eine Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz gebildet.
  • Parallel zu der Generierung der ersten Stellsignalkomponente s1 wird aus der Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz eine zweite Stellsignalkomponente s2 für den bzw. die Aktuatoren 4 generiert. Diese wird der ersten Stellsignalkomponente s1 aufaddiert, um am Fahrzeug das gewünschte Zusatzgiermoment zu erzeugen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingabeelemente
    2
    Fahrdynamikbeobachter
    3
    Fahrdynamikregler
    4
    Aktuator(en)
    21
    Reifenmodell
    22
    Modul
    23
    Modul
    24
    Modul
    31
    Vorsteuerung
    32
    Regler
    Fyv
    Seitenkraft an der Vorderachse
    Fyh
    Seitenkraft an der Hinterachse
    Fy
    Querkraft
    Mz
    Giermoment
    MZ,TV
    Zusatzgiermoment durch Torque Vectoring
    s1
    Stellsignalkomponente
    s2
    Stellsignalkomponente
    xap
    Fahrgeschwindigkeitsignal
    αv
    Schräglaufwinkel der Vorderachse
    αh
    Schräglaufwinkel der Hinterachse
    βv
    Schwimmwinkel an der Vorderachse
    βh
    Schwimmwinkel an der Hinterachse
    δva
    Lenkwinkel
    Ψ̇ist
    Ist-Gierrate
    Ψ̇ist
    Ist-Gierbeschleunigung
    Ψ̇ref
    Soll-Gierrate
    Ψ̇ref
    Soll-Gierbeschleunigung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs, umfassend: - einen oder mehrere Aktuatoren (4) zur radindividuellen Einstellung von Antriebs- und Bremsmomenten, - einen Fahrdynamikbeobachter (2), der auf der Grundlage eines Referenzmodells des Fahrzeugs eine Gierrate und/oder Gierbeschleunigung bereitstellt, - eine Vorsteuerung (31) zur Erzeugung einer ersten Stellsignalkomponente für den bzw. die Aktuatoren (4) auf der Grundlage eines ersten Signals, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert sowie eines zweiten Signals, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, - einen Regler (32), dem als Eingangsgröße eine Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz aufgeschaltet ist, die aus einem Sollwert und einem Istwert gebildet wird, wobei der Sollwert durch den Fahrdynamikbeobachter (2) ermittelt und der Istwert gemessen oder aus gemessenen Fahrzeugparametern ermittelt wird, und als Ausgangssignal eine zweite Stellsignalkomponente für den bzw. die Aktuatoren (4) bereitstellt. dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorsteuerung (31) die Grundeinstellung des Stellsignals für den bzw. die Aktuatoren (4) erfolgt, wohingegen über den Regler (32) Modellierungsungenauigkeiten und Umwelteinflüsse kompensiert werden, dem Fahrdynamikbeobachter (2) das erste Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, und das zweite Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, als Eingangsgrößen aufgeschaltet sind und der Fahrdynamikbeobachter (2) hieraus eine Wunschbewegung des Fahrzeugs in Form der Gierrate und/oder Gierbeschleunigung ermittelt, und für die Vorsteuerung (31) als Eingangsgrößen lediglich das erste Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, das zweite Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, sowie die vom Fahrdynamikbeobachter (2) bereitgestellte Wunschbewegung des Fahrzeugs zur Berechnung eines durch die erste Stellsignalkomponente repräsentierten vorzusteuernden Moments benutzt werden; wobei das kombinierte Stellsignal aus der ersten Stellsignalkomponente (s1) und der zweiten Stellsignalkomponente (s2) ein zur Realisierung einer gewünschten Fahrzeugbewegung erforderliches Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring repräsentiert, und wobei das aus den beiden Stellsignalkomponenten (s1, s2) gebildete Stellsignal dazu dient, über den bzw. die Aktuatoren (4) am Fahrzeug das Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring zu bewirken und der Aufbau besagten Zusatzgiermoments (MZ,TV) durch eine Aufteilung von Antriebsmomenten, einen Bremseingriff oder die Kombination aus beidem realisiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrdynamikbeobachter (2) mithilfe des ersten Signals, das den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert sowie des zweiten Signals, das den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, eine Sollgierrate und/oder eine Sollgierbeschleunigung ermittelt und entsprechende Signale der Vorsteuerung als Eingangsgrößen aufgeschaltet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Fahrdynamikbeobachter (2) zugrundeliegende Referenzmodell des Fahrzeugs ein Einspurmodell ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrdynamikbeobachter (3) den Schwimmwinkel repräsentierende Größen rückgekoppelt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regler (32) als weitere Eingangsgröße ein die Fahrgeschwindigkeit repräsentierendes Signal aufgeschaltet ist und der Regler (32) derart konfiguriert ist, dass ein Regeleingriff fahrgeschwindigkeitabhängig erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein bzw. der Aktuator (4) ein Torque Vectoring Differenzial zur variablen Aufteilung eines Antriebsmoments auf unterschiedliche Fahrzeugräder und/oder Fahrzeugachsen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (4) eine Radbremse ist.
  8. Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs durch radindividuelle Einstellung von Antriebs- und/oder Bremsmomenten, bei dem - anhand eines Referenzmodells des Fahrzeugs aus erfassten Eingangsgrößen in Bezug auf eine von Fahrer vorgegebene Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit Sollwerte für die Gierrate und/oder Gierbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelt werden, - aus den Eingangsgrößen und/oder mittels des Referenzmodells gewonnener Sollwerte eine erste Stellsignalkomponente generiert wird, - aus den vom Referenzmodell bereitgestellten Sollwerten sowie aus korrespondierenden, gemessenen oder aus gemessenen Fahrzeugparametern ermittelten Istwerten eine Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz gebildet wird, und - parallel zu der Generierung der ersten Stellsignalkomponente aus der Gierraten- und/oder Gierbeschleunigungsdifferenz eine zweite Stellsignalkomponente generiert und der ersten Stellsignalkomponente aufaddiert wird, wobei das aus den Komponenten gebildete Stellsignal dazu verwendet wird, um durch radindividuelle Einstellung von Antriebs- und/oder Bremsmomenten am Fahrzeug ein Zusatzgiermoment zu erzeugen dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellsignalkomponente aus einer Vorsteuerung gewonnen wird und die Grundeinstellung für das Stellsignal bildet, wohingegen die zweite Stellsignalkomponente Modellierungsungenauigkeiten und Umwelteinflüsse ausregelt, einem Fahrdynamikbeobachter ein erstes Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, und ein zweites Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, als Eingangsgrößen aufgeschaltet sind und der Fahrdynamikbeobachter hieraus eine Wunschbewegung des Fahrzeugs in Form der Gierrate und/oder Gierbeschleunigung des Fahrzeugs ermittelt, und für die Vorsteuerung als Eingangsgrößen lediglich das erste Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung repräsentiert, das zweite Signal, das einen Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrgeschwindigkeit repräsentiert, sowie die vom Fahrdynamikbeobachter bereitgestellte Wunschbewegung des Fahrzeugs zur Berechnung eines durch die erste Stellsignalkomponente repräsentierten vorzusteuernden Moments benutzt werden, wobei das kombinierte Stellsignal aus der ersten Stellsignalkomponente (s1) und der zweiten Stellsignalkomponente (s2) ein zur Realisierung einer gewünschten Fahrzeugbewegung erforderliches Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring repräsentiert, und wobei das aus den beiden Stellsignalkomponenten (s1, s2) gebildete Stellsignal dazu dient, über den bzw. die Aktuatoren (4) am Fahrzeug das Zusatzgiermoment (MZ,TV) durch Torque Vectoring zu bewirken und der Aufbau besagten Zusatzgiermoments (MZ,TV) durch eine Aufteilung von Antriebsmomenten, einen Bremseingriff oder die Kombination aus beidem realisiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen ein vom Fahrer vorgegebener Lenkradwinkel und eine vom Fahrer vorgegebene Fahrpedalstellung erfasst werden.
DE102009056674.0A 2009-12-02 2009-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs Active DE102009056674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056674.0A DE102009056674B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056674.0A DE102009056674B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056674A1 DE102009056674A1 (de) 2011-06-09
DE102009056674B4 true DE102009056674B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=43972194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056674.0A Active DE102009056674B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056674B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202276A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102021116878A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102022203601A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200061A1 (de) 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
DE10317316A1 (de) 2003-04-15 2004-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE102004001019A1 (de) 2004-01-02 2005-07-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment
DE102004035004A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102005040253B3 (de) 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
US7267628B2 (en) 2004-05-24 2007-09-11 Magna Powertrain Usa, Inc. Motor vehicle with torque vectoring drive axle
DE102007020356A1 (de) 2006-05-03 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
DE102006033635A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
EP1886864A1 (de) 2006-08-04 2008-02-13 GM Global Technology Operations, Inc. Methode zur Steuerung der Drehmomentübertragungsrichtung in einem Differential mit begrenztem Schlupf
DE102006048835A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs
DE102008032763A1 (de) 2007-07-12 2009-02-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200061A1 (de) 1992-01-03 1993-07-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der fahrzeugquergeschwindigkeit und/oder des schwimmwinkels
DE10317316A1 (de) 2003-04-15 2004-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE102004001019A1 (de) 2004-01-02 2005-07-28 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment
US7267628B2 (en) 2004-05-24 2007-09-11 Magna Powertrain Usa, Inc. Motor vehicle with torque vectoring drive axle
DE102004035004A1 (de) 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102005040253B3 (de) 2005-08-24 2007-05-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102007020356A1 (de) 2006-05-03 2007-11-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
DE102006033635A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
EP1886864A1 (de) 2006-08-04 2008-02-13 GM Global Technology Operations, Inc. Methode zur Steuerung der Drehmomentübertragungsrichtung in einem Differential mit begrenztem Schlupf
DE102006048835A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Regelung der Gierrate eines Kraftfahrzeugs
DE102008032763A1 (de) 2007-07-12 2009-02-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056674A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
DE102008045261B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug-Stabilitätssteuerung durch das gezielte Beeinflussen von Reifen-Kraftvektoren
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102009019365B4 (de) System und Verfahren zum Zusammenschließen eines Torque-Vectoring-Differentials mit einem Stabilitätssteuerungssystem
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102012211963A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads bei Kurvenfahrt
DE102007051590A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebs- oder Schleppmomenten auf die angetriebenen Räder eines Kfz
DE102006031511A1 (de) Verfahren zum Kompensieren der Bremsverzögerung bei einer Fahrzeugregelung
DE102005018069A1 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
EP1725439A1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102006050215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
EP1716029A1 (de) Verfahren zum regeln eines bremsdrucks bei inhomogenen fahrbahnreibwerten
EP3172103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines resultierenden giermoments sowie verfahren zur fahrdynamikregelung
DE102009056674B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
EP1213163A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen
DE102008042363B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fahrzeug-Differenzmoments
DE102008021530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE69910468T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremskrafteinstellung an den Rädern eines Kraftfahrzeuges
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102008020410B4 (de) Verfahren zum gezielten Abbremsen eines angetriebenen Rades einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102016224572B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10325486A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division