DE102009056558B4 - Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe - Google Patents

Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009056558B4
DE102009056558B4 DE102009056558.2A DE102009056558A DE102009056558B4 DE 102009056558 B4 DE102009056558 B4 DE 102009056558B4 DE 102009056558 A DE102009056558 A DE 102009056558A DE 102009056558 B4 DE102009056558 B4 DE 102009056558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
flap
linear drive
drive element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009056558.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056558A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009056558.2A priority Critical patent/DE102009056558B4/de
Publication of DE102009056558A1 publication Critical patent/DE102009056558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056558B4 publication Critical patent/DE102009056558B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/454Mounting location; Visibility of the elements in or on the motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/236Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe (2), insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste Drehachse (3) aus einer geschlossenen Stellung bis zu einem maximalen Öffnungswinkel in eine Öffnungsstellung über einem ortsfesten Aufsatz sowie zurück schwenkbar ist, mit einem linearen Antriebselement (9), dessen eines Ende an einer von der Drehachse (3) entfernten schwenkbaren Verbindungsstelle (5) mit der Klappe (2) in Verbindung steht und welches andererseits schwenkbar mit dem Aufsatz in Verbindung steht,sowie mit mindestens einem Öffnungsmechanismus einschließlich mindestens einer Druckfeder (7, 8), deren eines Ende an einer von der Drehachse (3) entfernten schwenkbaren Verbindungsstelle mit der Klappe in Verbindung steht und die andererseits schwenkbar mit dem Aufsatz in Verbindung steht, wobei das lineare Antriebselement (9) und der mindestens eine Öffnungsmechanismus zusammen geeignet sind, eine Öffnungskraft zum Öffnen der Klappe (2) entgegen deren Gewicht und einer Zusatzlast (6), beispielsweise einer Schneelast, abzugeben, wobei die mindestens eine Druckfeder (7, 8) eine Druckfederöffnungskraft als Teil der Öffnungskraft abgibt, und wobei das lineare Antriebselement (9) und die mindestens eine Druckfeder (7, 8) parallel zueinander angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet,dass das lineare Antriebselement (9) und die mindestens eine Druckfeder (7, 8) in festem Abstand parallel aneinander angeordnet sind und an jeweils einem ihrer Enden nur zwischen der Schließstellung und einer vorgegebenen Klappenneigung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, unddass an einem Ende einer Linearantriebsstange (14) eine Klappenanbindung (15) angeordnet ist, die als Anschlag einer Druckfederstange (12, 13)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen bekannten Druckfederanordnung zur Betätigung einer Rauchabzugsklappe gemäß FR 2 671 821 A ist ein lineares Antriebselement bzw. ein Linearantrieb einer Betätigungseinrichtung zentral unter einem beweglichen Traversenteil angeordnet, welches zusammen mit einer Rauchabzugsklappe schwenkbar ist, wobei der maximale Öffnungswinkel über 110°, zum Beispiel 135°, beträgt. Das lineare Antriebselement in Form eines doppelt wirkenden Pneumatikzylinders dient beim Öffnen der Rauchabzugsklappe hauptsächlich zur Entriegelung der Rauchabzugsklappe sowie sekundär zum Aufbringen einer zusätzlichen Kraft zu derjenigen von zwei Öffnungsmechanismen im Falle einer Zusatzlast, zum Beispiel Schneelast. Die beiden Öffnungsmechanismen sind beidseitig zu dem linearen Antriebselement auf parallelen Innenseiten eines Aufsatzkranzes angeordnet. Sie greifen mit einem Ende etwa in der Mitte der Längserstreckung der Seiten des Aufsatzes an diesen an. Jeder der beiden Öffnungsmechanismen umfasst eine hydropneumatische Feder sowie eine Zugfeder aus Metall, die in zueinander parallelen vertikalen Ebenen an innen in dem Aufsatz einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Das der Befestigungsstelle an dem Aufsatz entgegengesetzte Ende der hydropneumatischen Feder ist mit dem beweglichen Lüftungsrahmen verbunden, so dass sie in geschlossener Stellung des Rahmens annähernd waagerecht liegt. Das der Befestigungsstelle entgegengesetzte Ende der metallischen Zugfeder ist demgegenüber in dieser Stellung des Lüftungsrahmens abgesenkt und steht über ein einseitig gelenkiges Gestänge mit dem beweglichen Lüftungsrahmen in Verbindung. Die beiden Öffnungsmechanismen sollen im wesentlichen die Betätigungskraft zum Öffnen der Rauchabzugsklappe zur Verfügung stellen, während die zentrale Betätigungseinrichtung, welche das lineare Antriebselement umfasst, die zum Schließen erforderliche Kraft zur Verfügung stellen soll und, wie oben erwähnt, das Öffnen nur unterstützen soll, um bei Überlast das Öffnen zuverlässig zu bewirken. Beim Öffnen werden die als Druckfedern wirkenden hydropneumatischen Federn durch die metallischen Zugfedern infolge der Hebelwirkung des Gestänges unterstützt, über welches letztere mit dem beweglichen Lüftungsrahmen in Verbindung stehen. Bevor der Lüftungsrahmen in seine Endstellung gelangt, kann seine Öffnungsbewegung insbesondere durch die Zugfedern gedämpft werden. Beim Schließen der Rauchabzugsklappe bzw. des beweglichen Lüftungsrahmens durch das lineare Antriebselement werden die hydropneumatischen Federn und die Zugfedern wieder gespannt. Diese bekannte Gasfederanordnung ist wegen der zusätzlichen Zugfedern und verschiedenen Hebelsysteme, die einerseits an dem linearen Antriebselement und andererseits an den Öffnungsmechanismen vorgesehen sind, kompliziert. Die Anordnung der beiden Öffnungsmechanismen, welche jeweils die metallische Zugfeder und die hydropneumatische Feder umfassen, jeweils im seitlichen Abstand zu dem linearen Antriebselement, ist sperrig und kann das Einleiten von Verwindungskräften in den Lüftungsrahmen begünstigen. Die Dimensionierung der Gasfederanordnung hinsichtlich Hub und/oder Kraft ist auch deswegen aufwendig, weil die hydropneumatischen Federn über den gesamten großen Öffnungswinkel der Klappe stets mit dieser sowie mit dem ortsfesten Aufsatz bzw. Aufsatzkranz verbunden sind. Weitere Öffnungsmechanismen für Rauchabzugsklappen sind aus der DE 602 02 326 T2 und der DE 77 23 981 U bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte unkomplizierte Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe zu schaffen, bei der die von der Druckfeder oder den Druckfedern sowie von dem Linearantrieb insbesondere beim Öffnen der Klappe mit Zusatzlast bzw. Schneelast aufzubringenden Kräfte optimiert sind, so dass ein möglichst schwach dimensionierter Linearantrieb zur zuverlässigen Betätigung der Klappe genügt.
  • Diese Aufgabe wird für eine Druckfederanordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Druckfederanordnung kann zur Betätigung von Klappen, insbesondere Rauchabzugsklappen um Öffnungswinkel von über 90° vorgesehen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Druckfederanordnung wird dem Problem Rechnung getragen, dass für Klappen bzw. Flügel, insbesondere wenn diese mit Glas gefüllt sind, und wegen Zusatzlasten, insbesondere durch Schnee, hohe Öffnungskräfte zu Anfang einer Öffnungsbewegung aus der geschlossenen Stellung bzw. Schließstellung der Klappe erforderlich sind, wenngleich jeweils am Ende eines Öffnungsvorgangs, wenn die Klappe sich einer senkrechten Stellung nähert, in der das Eigengewicht der Klappe von deren Lager, insbesondere Scharnieren, aufgenommen wird, die zum weiteren Öffnen, aber auch Schließen der Klappe erforderlichen Kräfte geringer sind.
  • Hierzu ist die Anordnung mindestens einer Druckfeder an dem linearen Antriebselement bzw. Linearantrieb vorgesehen, der beispielsweise ein Elektroantrieb oder ein Pneumatikzylinder oder Hydraulikzylinder sein kann. Die mindestens eine Druckfeder ist eine Gasfeder nach Anspruch 4 oder eine Metalldruckfeder nach Anspruch 5.
  • Indem das lineare Antriebselement und die mindestens eine Druckfeder in der Position der Klappe zwischen deren Schließstellung und einer vorgegebenen Klappenneigung miteinander verbunden sind, addieren sich die Druckkräfte, welche das lineare Antriebselement und die wenigstens eine Druckfeder auf die Klappe ausüben, am Anfang des Öffnens, zu dem hohe Kräfte erforderlich sind. Im Verlaufe des weiteren Öffnungsvorganges kann die Öffnungskraft abnehmen, da sich auch die auf die Druckfeder und das lineare Antriebselement effektiv wirkende Last verringert. Eine signifikante Verringerung der effektiven Last tritt ein, wenn keine Zusatzlast bzw. Schneelast wirksam ist, weil eine Schneelast spätestens nach Erreichen einer Klappenneigung, die vorzugsweise gemäß Anspruch 7 auf 45° angesetzt werden kann, von der Klappe abgerutscht ist. Ab dieser Klappenneigung wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem linearen Antriebselement und der Druckfeder aufgehoben, da die Kraft des linearen Antriebselements genügt, um die Klappe in die maximale Öffnungsstellung und von dieser zurück in die Schließstellung zu bewegen. Zum Bewegen der Klappe in die Schließstellung hat das lineare Antriebselement zusammen mit dem Gewicht der Klappe die mindestens eine Druckfeder vorzuspannen. Mit der hierfür erforderlichen Dimensionierung des linearen Antriebselements stellt dieses auch eine Kraft zusätzlich zu der Druckfederöffnungskraft der Druckfeder(n) zur Verfügung, um ein sicheres Öffnen unter Schneelast zu gewährleisten. Desgleichen genügt diese Kraft des linearen Antriebselements, wie oben erwähnt, für die weitere Öffnungsbewegung und das Schließen der Klappe. Die oben erwähnte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem linearen Antriebselement und der mindestens einen Druckfeder ist eine Verbindung, welche eine Druckkraft von der Druckfeder zusätzlich zu der Druckkraft des linearen Antriebselements auf die Klappe zum Öffnen überträgt, bzw. eine Druckkraft, welche das lineare Antriebselement bei Schließen der Klappe auf die Druckfeder zum Spannen überträgt.
  • Infolge der Entkopplung des linearen Antriebselements von der Gasfeder im Verlaufe des Öffnungsvorgangs ab einer vorgegebenen Klappenneigung ist es in dem Fall, in dem die mindestens eine Druckfeder eine Gasfeder ist, möglich, den Hub der mindestens einen Gasfeder kleiner zu wählen als im Falle einer ständigen Verbindung über den gesamten Öffnungswinkel.
  • Die Druckfederanordnung ist unkompliziert und bildet eine kompakte Einheit, weil das lineare Antriebselement und die mindestens eine Druckfeder, insbesondere Gasfeder, fest, das heißt bei jeder Öffnungsstellung bzw. Schließstellung der Klappe parallel aneinander angeordnet sind.
  • Für den Fall, dass die Klappe in Relation zu der vorgesehenen bzw. vorgeschriebenen Zusatzlast relativ leicht ist, sind bei einer optimierten Dimensionierung des linearen Antriebselements und der Gasfeder nach Anspruch 2 die maximale Kraft des linearen Antriebselements und die Druckfederöffnungskraft in Schließstellung der Klappe im Wesentlichen gleich. Durch diese Dimensionierung der Druckfederanordnung ist es möglich, die maximale Kraft, zu deren Abgabe das lineare Antriebselement geeignet sein muss, gegenüber einer fiktiven Vergleichsanordnung zu halbieren, in welcher die mindestens eine Druckfeder nicht vorhanden ist, so dass das lineare Antriebselement die gesamte Öffnungskraft alleine aufzubringen hätte.
  • Für den Fall, dass die Klappe im Vergleich zu der vorgesehenen Zusatzlast relativ schwer ist, wird nach Anspruch 3 die Druckfeder bevorzugt stärker dimensioniert als das lineare Antriebselement.
  • Eine unkomplizierte kompakte Bauweise der Druckfederanordnung nach Anspruch 1 mit mindestens einer relativ kleinen Gasfeder als Druckfeder und einer zuverlässigen selbsttätig lösbaren Kopplung der mindestens einen Gasfeder mit dem linearen Antriebselement umfasst an einem Ende einer Linearantriebsstange des linearen Antriebselements eine Klappenanbindung, die als Anschlag der Gasfederstange(n) der mindestens einen Gasfeder ausgebildet ist. Der Hub der mindestens einen Gasfeder bzw. deren Gasfederstange kann dann kürzer als derjenige der Linearantriebsstange sein. Die als Anschlag der Gasfederstange ausgebildete Klappenanbindung dient in unkomplizierter Weise der kraftschlüssigen Verbindung der Gasfederstange(n) und der Linearantriebsstange über einen Teilhub der Letzteren. Nur die Linearantriebsstange ist fest mit der Klappenanbindung verbunden.
  • Eine besonders einfache, kompakte und robuste Antriebseinheit bildet die Druckfederanordnung nach Anspruch 6, bei der zwei Gasfedern als Druckfedern an zwei äußeren Längsseiten des Linearantriebs angebracht sind, so dass die Gasfederstangen und die Linearantriebsstange, genauer deren fiktive Mittelachsen, im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Die als Anschlag ausgebildete Klappenanbindung an dem Ende der Linearantriebsstange wird von den genannten fiktiven Mittelachsen rechtwinklig geschnitten. Damit kann erreicht werden, dass keine Kippkräfte bzw. -momente durch die Ankopplung der beiden Gasfedern entstehen.
  • Die oben erwähnte vorgegebene Klappenneigung, bis zu der die mindestens eine Gasfeder mit dem linearen Antriebselement und der Klappe an dem Anschlag kraftschlüssig verbunden ist, beträgt nach Anspruch 8 bevorzugt höchstens 45°, woraus sich eine erhebliche Verkürzungsmöglichkeit des Hubs und der Gasfederstange der mindestens einen Gasfeder in Relation zu einem Hub ergibt, der sonst bei ununterbrochen kraftschlüssiger Verbindung bis zu dem maximalen Öffnungswinkel erforderlich wäre.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung mit sechs Figuren dargestellt ist, aus denen sich weitere Konkretisierungen der erfindungsgemäßen Merkmale ergeben können. Es zeigen:
    • 1 eine Gasfederanordnung als Druckfederanordnung in Verbindung mit einer Klappe in Schließstellung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, schematisch,
    • 2 die Gasfederanordnung mit Klappe gemäß 1, jedoch in einem teilweise geöffneten Zustand der Klappe bei einer vorbestimmten Klappenneigung,
    • 3 die Gasfederanordnung mit Klappe gemäß den 1 und 2, jedoch in einer in diesem Ausführungsbeispiel maximalen Öffnungsstellung der Klappe,
    • 4a die gegenüber den 1 bis 3 größer und detaillierter dargestellte Gasfederanordnung in eingefahrenem Zustand in einer Draufsicht,
    • 4b die Gasfederanordnung nach 4a in einer Seitenansicht,
    • 5a die Gasfederanordnung in ausgefahrenem Zustand der Gasfeder, entsprechend dem teilweise geöffneten Zustand der Klappe mit vorgegebener Klappenneigung gemäß 2, in einer Draufsicht,
    • 5b die Gasfederanordnung gemäß 5a, jedoch in einer Seitenansicht,
    • 6a die Gasfederanordnung in einem ausgefahrenen Zustand eines linearen Antriebselements, entsprechend der maximalen Öffnungsstellung der Klappe gemäß 3, in einer Draufsicht und
    • 6b die Gasfederanordnung gemäß 6a in einer Seitenansicht.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Gasfederanordnung dient zur Betätigung einer Klappe 2 , die um eine Drehachse 3 zum Beispiel in einer nicht dargestellten Traverse in einem Aufsatz 4 auf einem Dach drehbar ist. An einer zu der Drehachse 3 entfernten Verbindungsstelle 5 steht die Klappe 2 mit einer Klappenanbindung 15 schwenkbar in Verbindung. Eine weitere schwenkbare Verbindung der Gasfederanordnung an deren der Verbindungsstelle 5 abgewandten Ende ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Schwenkbarkeit der letzteren Verbindung ist in den 1- 3 aus der Neigung der Gasfederanordnung 1 in deren unterschiedlichen Stellungen ersichtlich.
  • In den 1-3 ist bei Position 6 eine Schneelast als Zusatzlast zu dem Eigengewicht der Klappe 2 angedeutet, die bei Überschreiten einer vorbestimmten Neigung der Klappe 2 gemäß 2 von der Klappe abrutscht und in der ganz geöffneten Stellung der Klappe 2 gemäß 3 gänzlich von der Klappe 2 entfernt ist.
  • In den 4-6, die den Stellungen der Gasfederanordnung in den 1 bis 4 entsprechen, ist die Gasfederanordnung mehr im Einzelnen dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, wie zwei Gasfedern 7 und 8 direkt an einem linearen Antriebselement, einem Linearmotor 9 , fest angebracht sind, und zwar an zwei äußeren Längsseiten 10 des Antriebselements.
  • Aus den 6a und 6b sind voll ausgefahrene Gasfederstangen bzw. Kolbenstangen 12 und 13 ersichtlich, die kürzer als eine Linearantriebsstange 14 bemessen sind. In den 6a und 6b sind die Gasfederstangen 12 und 13 und die Linearantriebsstange 14 jeweils in ihrer voll ausgefahrenen Position gezeigt. In den 5a und 5b sind die Gasfederstangen 12 und 13 voll ausgefahren, die Linearantriebsstange 14 ist jedoch teilweise eingefahren, so dass sie nur so lang wie die optimale Länge der Gasfederstangen 12 , 13 aus dem linearen Antriebselement 9 herausragt. In den 4a und 4b sind hingegen die Gasfederstangen 12 , 13 und die Linearantriebsstange 14 ganz eingefahren.
  • Weiterhin ist aus den 4-6 die fest an dem äußeren Ende der Linearantriebsstange 14 angebrachte Klappenanbindung 15 ersichtlich, die als Anschlag für die Gasfederstangen 12 , 13 im Querschnitt annähernd U-förmig geformt ist.
  • An der Klappenanbindung 15 können die nicht bezeichneten äußeren Enden der Gasfederstangen 12 , 13 in den in den 4a, 4b, 5a, 5b gezeigten Stellungen der Linearantriebsstange 14 und deren Zwischenstellungen nur anliegen. Bei weiter ausgefahrenen Stellungen der Linearantriebsstange 14 bis zu deren Endstellung gemäß den 6a, 6b sind hingegen die Enden der beiden Gasfederstangen 12 , 13 von der Klappenanbindung 15 gelöst.
  • Bei Öffnen der Klappe 2 aus der in 1 dargestellten Schließstellung wird die Klappenanbindung 15 in den 4a, 4b durch die Gasfederstangen 12 , 13 nach rechts gedrückt, wobei gleichzeitig die Linearantriebsstange 14 ausfährt und die Klappenanbindung 15 mitnimmt. Bei dem Öffnen der Klappe 2 aus der in 1 dargestellten Schließstellung wird somit die größte Öffnungskraft zumindest hälftig kumulativ durch die entsprechend dimensionierten Gasfedern 7 , 8 mittels der Gasfederstangen 12 , 13 aufgebracht, die mit den äußeren Enden gegen die Klappenanbindung 15 drücken, und nur mit einem restlichen Öffnungskraftanteil des linearen Antriebselements 9 , aufgebracht, bis die Klappenanbindung 15 die in den 5a und 5b dargestellte Position erreicht. In dieser Position, der eine vorgegebene Klappenneigung und ein teilweise geöffneter Zustand der Klappe 2 entspricht, rutscht spätestens die Schneelast 6 ab, so dass die Gasfederanordnung 1 entlastet wird.
  • Zum vollständigen Öffnen der Klappe 2 in die in 3 dargestellte maximale Öffnungsstellung genügt der Schub der Linearantriebsstange 14, deren Klappenanbindung 15 sich, wie in 6a und 6b dargestellt, von den äußeren Enden der Gasfederstangen 12 , 13 gelöst hat, um die Klappe zuverlässig in die maximale Öffnungsstellung zu drehen.
  • Desgleichen dreht die mit der Klappe 2 stets in kraftschlüssiger Verbindung stehende Klappenanbindung 15 die Klappe 2 zum Schließen zuverlässig zurück, wobei das Schließen ohne Zusatzlast aus der in 3 ersichtlichen maximalen Öffnungsstellung über die in 2 gezeigte vorgegebene Klappenneigung erfolgt. Bei der in 2 gezeigten Klappenneigung gelangt die Klappenanbindung 15 wieder zur Anlage an den äußeren Enden der Gasfederstangen 12 , 13 , die somit in die Gasfedern 7 , 8 eingeschoben werden und diese spannen, bis die in 1 gezeigte Schließstellung der Klappe 2 wieder erreicht ist, aus der ein neuer Öffnungsvorgang mit wesentlicher Unterstützung durch die gespannten Gasfedern 7, 8 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasfederanordnung/Druckfederanordnung
    2
    Klappe
    3
    Drehachse
    4
    Dach (Aufsatz)
    5
    Verbindungsstelle
    6
    Zusatzlast (beispielsweise Schneelast)
    7
    Druckfeder/Gasfeder
    8
    Druckfeder/Gasfeder
    9
    lineares Antriebselement
    10
    äußere Längsseite
    12
    Gasfederstange
    13
    Gasfederstange
    14
    Linearantriebsstange
    15
    Klappenanbindung

Claims (7)

  1. Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe (2), insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel, die um eine ortsfeste Drehachse (3) aus einer geschlossenen Stellung bis zu einem maximalen Öffnungswinkel in eine Öffnungsstellung über einem ortsfesten Aufsatz sowie zurück schwenkbar ist, mit einem linearen Antriebselement (9), dessen eines Ende an einer von der Drehachse (3) entfernten schwenkbaren Verbindungsstelle (5) mit der Klappe (2) in Verbindung steht und welches andererseits schwenkbar mit dem Aufsatz in Verbindung steht, sowie mit mindestens einem Öffnungsmechanismus einschließlich mindestens einer Druckfeder (7, 8), deren eines Ende an einer von der Drehachse (3) entfernten schwenkbaren Verbindungsstelle mit der Klappe in Verbindung steht und die andererseits schwenkbar mit dem Aufsatz in Verbindung steht, wobei das lineare Antriebselement (9) und der mindestens eine Öffnungsmechanismus zusammen geeignet sind, eine Öffnungskraft zum Öffnen der Klappe (2) entgegen deren Gewicht und einer Zusatzlast (6), beispielsweise einer Schneelast, abzugeben, wobei die mindestens eine Druckfeder (7, 8) eine Druckfederöffnungskraft als Teil der Öffnungskraft abgibt, und wobei das lineare Antriebselement (9) und die mindestens eine Druckfeder (7, 8) parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebselement (9) und die mindestens eine Druckfeder (7, 8) in festem Abstand parallel aneinander angeordnet sind und an jeweils einem ihrer Enden nur zwischen der Schließstellung und einer vorgegebenen Klappenneigung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und dass an einem Ende einer Linearantriebsstange (14) eine Klappenanbindung (15) angeordnet ist, die als Anschlag einer Druckfederstange (12, 13) ausgebildet ist, und dass die mindestens eine Druckfeder (7, 8) je eine Druckfederstange (12, 13) mit einem Hub aufweist, der kürzer als derjenige der Linearantriebsstange (14) des linearen Antriebselements (9) ist.
  2. Druckfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederöffnungskraft der mindestens einen Druckfeder (7, 8) insgesamt in Schließstellung der Klappe (2) und die maximale Kraft des linearen Antriebselements (9) im Wesentlichen gleich sind.
  3. Druckfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfederöffnungskraft der mindestens einen Druckfeder (7, 8) insgesamt in Schließstellung der Klappe (2) stärker dimensioniert ist als die maximale Kraft des linearen Antriebselements (9).
  4. Druckfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7, 8) jeweils eine Gasfeder ist.
  5. Druckfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch jeweils eine Metalldruckfeder als Druckfeder.
  6. Druckfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gasfedern (7, 8) an zwei äußeren Längsseiten (10) des Linearantriebs (9) angebracht sind, so dass die Gasfederstangen (12, 13) und die Linearantriebsstange (14) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  7. Druckfederanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lineare Antriebselement (9) und die mindestens eine Druckfeder (7, 8) bis zu einer Klappenneigung, die gleich oder kleiner als 45° ist, kraftübertragend miteinander verbunden sind.
DE102009056558.2A 2009-12-03 2009-12-03 Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe Active DE102009056558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056558.2A DE102009056558B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056558.2A DE102009056558B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056558A1 DE102009056558A1 (de) 2011-06-09
DE102009056558B4 true DE102009056558B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=43972154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056558.2A Active DE102009056558B4 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056558B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008987U1 (de) * 2010-11-10 2011-11-23 Jet Tageslicht & Rwa Gmbh Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe oder Lichtkuppel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723981U1 (de) 1977-08-02 1977-11-24 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung mit einer oeffnungshilfevorrichtung
FR2671821A1 (fr) 1991-01-17 1992-07-24 Axter Lanterneau.
DE60202326T2 (de) 2001-07-13 2005-12-08 Ecodis - Etude Coordination Distribution Gelenk- und Verriegelungsvorrichtung eines Elementes auf einem Rahmen mit einem Kolben
DE102005031990A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723981U1 (de) 1977-08-02 1977-11-24 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung mit einer oeffnungshilfevorrichtung
FR2671821A1 (fr) 1991-01-17 1992-07-24 Axter Lanterneau.
DE60202326T2 (de) 2001-07-13 2005-12-08 Ecodis - Etude Coordination Distribution Gelenk- und Verriegelungsvorrichtung eines Elementes auf einem Rahmen mit einem Kolben
DE102005031990A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motor- und kraftbetätigten Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056558A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE102004041358B4 (de) Obentürschließer
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
EP1837472A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
EP2649259B1 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102007052401B4 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
AT405748B (de) Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen
DE102008047046B4 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE102009056558B4 (de) Druckfederanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
DE10105771B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102007057545B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202017101693U1 (de) System zum Spannen einer Seitenplane an einem Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen System
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300655A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
WO2008040553A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine schliesseinheit
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2036751A2 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final