DE102009054130B4 - Method and device for operating an input/output system - Google Patents

Method and device for operating an input/output system Download PDF

Info

Publication number
DE102009054130B4
DE102009054130B4 DE102009054130.6A DE102009054130A DE102009054130B4 DE 102009054130 B4 DE102009054130 B4 DE 102009054130B4 DE 102009054130 A DE102009054130 A DE 102009054130A DE 102009054130 B4 DE102009054130 B4 DE 102009054130B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
input
operator
action
output system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009054130.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009054130A1 (en
Inventor
Stephan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009054130.6A priority Critical patent/DE102009054130B4/en
Publication of DE102009054130A1 publication Critical patent/DE102009054130A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054130B4 publication Critical patent/DE102009054130B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3246Power saving characterised by the action undertaken by software initiated power-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems mit- einer Eingabevorrichtung (2), die ausgebildet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal,- eine Ausgabevorrichtung (3), die ausgebildet ist zum Signalisieren von Information für die Bedienperson, wobei bei dem Verfahren- bei einem Zustandswechsel einer signalisierten Information, der unabhängig ist von einer Bedienaktion der Bedienperson, von einem ersten Zustand (Z1) des Ein-/Ausgabe-Systems zu einem zweiten Zustand (Z2) des Ein-/Ausgabe-Systems eine Bedienaktion (BA1, BA2) entweder dem ersten Zustand (Z1) oder dem zweiten Zustand (Z2) zugeordnet wird, wobei die Bedienaktion (BA1) dem ersten Zustand (Z1) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA1) innerhalb einer vorgegebene Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt und wobei die Bedienaktion (BA2) dem zweiten Zustand (Z2) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA2) nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt.Method for operating an input/output system with- an input device (2) which is designed to convert an operating action of an operator into an input signal, - an output device (3) which is designed for signaling information for the operator, wherein in the case of a change in the state of signaled information, which is independent of an operator action, from a first state (Z1) of the input/output system to a second state (Z2) of the input/output system, an operator action (BA1, BA2) is assigned either to the first state (Z1) or to the second state (Z2), the operating action (BA1) being assigned to the first state (Z1) if the operating action (BA1) within a predetermined period of time (T_D) takes place from the state change and the operator action (BA2) is assigned to the second state (Z2) if the operator action (BA2) after the specified period of time (T_D) has elapsed from the state change >

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems. Ein-/Ausgabe-Systeme werden beispielsweise eingesetzt in Kraftfahrzeugen. Sie weisen eine Eingabevorrichtung auf, die ausgebildet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal. Solche Eingabevorrichtungen sind beispielsweise Schalter an Lenkstockhebeln.The invention relates to a method and a device for operating an input/output system. Input/output systems are used, for example, in motor vehicles. They have an input device that is designed to convert an operator action into an input signal. Such input devices are, for example, switches on steering column levers.

Ferner weisen die Ein-/Ausgabe-Systeme eine Ausgabevorrichtung auf, die ausgebildet ist zum Signalisieren von Informationen für die Bedienperson. Derartige Ausgabevorrichtungen können beispielsweise ein Bildschirm sein.Furthermore, the input/output systems have an output device that is designed to signal information for the operator. Such output devices can be a screen, for example.

Mit zunehmender Funktionalität derartiger Ein-/Ausgabe-Systeme können abhängig vom jeweiligen Zustand des Ein-/Ausgabe-Systems gegebenenfalls mit ein und derselben Eingabevorrichtung die jeweilige Bedienaktion der Bedienperson unterschiedlich interpretiert werden und somit eine Vielzahl an Funktionen mit einer begrenzten Anzahl an Eingabevorrichtungen gesteuert werden. Darüber hinaus befinden sich in modernen Kraftfahrzeugen immer mehr Automatikfunktionen und Assistenten, also Funktionen, die zu einem von der Bedienperson nicht vorhersehbaren Zeitpunkt gegebenenfalls selbständig Handlungen ausführen.With increasing functionality of such input/output systems, depending on the respective status of the input/output system, the respective operating action of the operator can be interpreted differently, if necessary with one and the same input device, and a large number of functions can thus be controlled with a limited number of input devices . In addition, there are more and more automatic functions and assistants in modern motor vehicles, that is to say functions which, if necessary, carry out actions independently at a point in time which the operator cannot foresee.

US 2006 / 0 022 955 A1 offenbart ein Anzeigeverfahren für einen Touchscreen, wobei eine Umgebung einer Stelle einer Berührung des Touchscreens automatisch vergrößert dargestellt wird. U.S. 2006/0 022 955 A1 discloses a display method for a touch screen in which a vicinity of a touch location of the touch screen is automatically enlarged.

DE 100 13 879 A1 lehrt ein Verfahren zur buchstabenweisen Spracheingabe, bei welchem ein erkannter Buchstabe zur Quittierung ausgegeben wird. DE 100 13 879 A1 teaches a method for letter-by-letter speech input in which a recognized letter is output for acknowledgment.

DE 100 17 727 A1 offenbart eine Einrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, welche insbesondere für Fahrschulfahrzeuge eingesetzt werden. Dabei können bestimmte für den Fahrschulbetrieb wichtige Informationen angezeigt werden, etwa der Status eines Fernlichts. DE 100 17 727 A1 discloses a device for controlling a motor vehicle, which is used in particular for driving school vehicles. Certain information that is important for driving school operations can be displayed, such as the status of a high beam.

DE 10 2006 061 778 A1 beschreibt eine Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein angezeigtes Sofortmenü im Verlauf einer vorgegebenen Zeitdauer in seiner Transparenz verändert wird, bis es schließlich ganz ausgeblendet wird. DE 10 2006 061 778 A1 describes a display and operating device in a motor vehicle. It can be provided that the transparency of a displayed instant menu is changed over the course of a predetermined period of time until it is finally completely hidden.

DE 10 2004 013 629 A1 betrifft ein Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug, welchen den Einsatz einer Multifunktionsanzeige zur Ausgabe von diverse Fahrzeugfunktionen betreffenden Informationen ermöglicht. DE 10 2004 013 629 A1 relates to a communication system for a motor vehicle, which enables the use of a multifunction display for outputting information relating to various vehicle functions.

Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems zu schaffen, das beziehungsweise die einen Beitrag für einen komfortablen und auch zuverlässigen Betrieb des Ein-/Ausgabe-Systems leistet.The object on which the invention is based is to create a method and a device for operating an input/output system, which contributes to a comfortable and also reliable operation of the input/output system.

Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.The object is solved by the features of the independent patent claims. Advantageous configurations are characterized in the dependent claims.

Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems. Das Ein-/Ausgabe-System kann beispielsweise eingesetzt sein in einem Kraftfahrzeug. Das Ein-/Ausgabe-System weist eine Eingabevorrichtung auf, die ausgebildet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal. Die Bedienperson kann beispielsweise ein Fahrzeugführer eines Fahrzeugs sein.The invention is characterized by a method and a device for operating an input/output system. The input/output system can be used in a motor vehicle, for example. The input/output system has an input device that is designed to convert an operator action into an input signal. The operator can be a driver of a vehicle, for example.

Ferner weist das Ein-/Ausgabe-System eine Ausgabevorrichtung auf, die ausgebildet ist zum Signalisieren von Information für die Bedienperson. Beispielsweise kann die Ausgabevorrichtung ausgebildet sein, die Information optisch und/oder akustisch zu signalisieren.Furthermore, the input/output system has an output device that is designed to signal information for the operator. For example, the output device can be designed to signal the information optically and/or acoustically.

Bei einem Zustandswechsel der signalisierten Information, der unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson, von einem ersten Zustand des Ein-/Ausgabe-Systems zu einem zweiten Zustand werden Bedienaktionen der Bedienperson für eine vorgegebene Zeitdauer ab dem Zustandswechsel, der unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson, dem ersten Zustand zugeordnet. Erst danach werden derartige Bedienaktionen dem zweiten Zustand zugeordnet.When the status of the signaled information changes, which is independent of the operating action of the operator, from a first status of the input/output system to a second status, operating actions by the operator are stopped for a specified period of time from the status change, which is independent of the operating action of the Operator associated with the first state. Only then are such operator actions assigned to the second state.

Auf diese Weise kann durch geeignete Wahl der vorgegebenen Zeitdauer eine kognitive Reaktionszeit des Menschen berücksichtigt werden und so ein Beitrag geleistet werden, dass Bedienaktionen von dem Ein-/Ausgabe-System so interpretiert werden, wie es von der Bedienperson tatsächlich beabsichtigt ist. Auf diese Weise kann ein sehr hoher Bedienkomfort des Ein-/Ausgabe-Systems aus Sicht der Bedienperson erreicht werden und gleichzeitig ein Beitrag dazu geleistet werden, dass wirkungsvoll die jeweiligen Bedienaktionen im Sinne dessen interpretiert werden, was die Bedienperson mit dieser Bedienaktion tatsächlich bezwecken will und so auch ein zuverlässiges Betreiben des Ein-/Ausgabe-Systems gewährleistet werden.In this way, a cognitive reaction time of the human being can be taken into account by a suitable choice of the predetermined time period and a contribution can be made that operator actions are interpreted by the input/output system as it is actually intended by the operator. In this way, a very high level of operating comfort of the input/output system can be achieved from the point of view of the operator and at the same time a contribution can be made to the fact that the respective operator actions are effectively interpreted in terms of what the operator actually wants to achieve with this operator action and This also ensures reliable operation of the input/output system.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt die vorgegebene Zeitdauer in einem Bereich von etwa 200 ms bis in etwa 500 ms.According to an advantageous embodiment, the specified period of time is in a range from approximately 200 ms to approximately 500 ms.

In diesem Zusammenhang wird die Erkenntnis genutzt, dass in diesem Bereich eine gute Balance im Hinblick auf die kognitive Reaktionszeit des Menschen vorhanden ist, wobei in diesem Zusammenhang als absolute Höchstgrenze die so genannte Schrecksekunde zu sehen ist, die im Straßenverkehr, insbesondere bei der Beurteilung von Verkehrsunfällen, Anwendung findet.In this context, the knowledge is used that in this area there is a good balance with regard to the cognitive reaction time of humans, whereby in this context the so-called moment of shock is to be seen as the absolute maximum limit, which in road traffic, especially when assessing traffic accidents, applies.

Ferner wird in diesem Zusammenhang die Erkenntnis genutzt, dass eine zu lang vorgegebene Zeitdauer dazu führen kann, dass die Bedienperson den zweiten Zustand bereits erkannt hat und sich tatsächlich ihre Bedienaktion auf den zweiten Zustand bezieht. Bei so einer zu lang gewählten vorgegebenen Zeitdauer ist dann eine Reaktion auf Basis des ersten Zustands verwirrend für die Bedienperson.Furthermore, in this context, use is made of the knowledge that too long a predefined period of time can lead to the operator having already recognized the second state and his operating action actually relating to the second state. If the specified period of time is too long, then a reaction based on the first state is confusing for the operator.

Es hat sich überraschend gezeigt, dass gerade der Bereich der vorgegebenen Zeitdauer von 200 ms bis in etwa 500 ms hier einen guten Ausgleich bietet.Surprisingly, it has been shown that the range of the predetermined time period from 200 ms to approximately 500 ms offers a good balance here.

Besonders bevorzugt liegt die vorgegebene Zeitdauer in einem Bereich von in etwa 400 ms bis in etwa 500 ms. Bei diesem Bereich hat sich gezeigt, dass bei einem Großteil zufällig ausgewählter Bedienpersonen die jeweilige Bedienaktion von dem Ein-/Ausgabe-System in dem Sinne interpretiert wird, wie sie tatsächlich von der jeweiligen Bedienperson gemeint ist.The specified time period is particularly preferably in a range from approximately 400 ms to approximately 500 ms. In this area, it has been shown that with a large number of randomly selected operators, the respective operator action is interpreted by the input/output system in the sense in which it is actually intended by the respective operator.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Zustand das Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs. Auf diese Weise kann ein Beitrag dazu geleistet werden, dass eine Bedienaktion, die von der Bedienperson tatsächlich für den ersten Zustand beabsichtigt ist, diesem auch zugeordnet wird und erst nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer dann die Bedienaktion einer Reaktion auf den Telefonanruf zugeordnet wird.According to a further advantageous embodiment, the second state is the signaling of an incoming telephone call. In this way, a contribution can be made to ensuring that an operator action that the operator actually intends for the first state is also assigned to it and the operator action is only assigned to a reaction to the telephone call after the specified period of time has elapsed.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Zustand das Signalisieren einer Kontrollmeldung oder Warnmeldung. Derartige Kontrollmeldungen können beispielsweise eine Ölstandsmeldung sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Bedienperson die Kontrollmeldung und/oder Warnmeldung auch tatsächlich wahrnimmt und nicht beispielsweise durch eine Fehlinterpretation der Bedienaktion seitens des Verfahrens oder der Vorrichtung die Warnmeldung unbewusst quittiert wird und diese dann nicht mehr angezeigt wird und somit der Benutzer sie überhaupt nicht wahrnimmt. Damit wird ein Beitrag zu einer höheren Sicherheit in dem Fahrzeug geleistet.According to a further advantageous embodiment, the second state is the signaling of a control message or warning message. Such control messages can be, for example, an oil level message. In this way, it can be ensured that the operator actually perceives the control message and/or warning message and that the warning message is not unconsciously acknowledged, for example, by a misinterpretation of the operator action on the part of the method or the device, and this is then no longer displayed and thus the user does not perceive at all. This contributes to greater safety in the vehicle.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Zustand das Signalisieren einer Fernlicht-Ausgeschaltet-Meldung nach dem automatischen Ausschalten des Fernlichts durch einen Fernlichtassistenten. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Wiedereinschalten des Fernlichts durch eine Bedienaktion vor Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer, die eigentlich das Ausschalten zum Ziel hatte, verhindert werden und somit auch ein Beitrag für die Sicherheit dritter Verkehrsteilnehmer geleistet werden.According to a further advantageous embodiment, the second state is the signaling of a high beam switched off message after the high beam has been automatically switched off by a high beam assistant. In this way, the high beam can be prevented from being switched on again unintentionally by an operator action before the specified time period has elapsed, which was actually intended to switch it off, and thus a contribution can be made to the safety of third-party road users.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der zweite Zustand eine Anspielfunktion für Radiosender und/oder Musiktitel.According to a further advantageous embodiment, the second state is a play function for radio stations and/or music titles.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 ein Ein-/Ausgabe-System,
  • 2 eine Ablaufdarstellung bei einem Zustandswechsel des Ein-/Ausgabe-Systems und
  • 3 ein weiterer Ablauf bei einem weiteren Zustandswechsel des Ein-/Ausgabe-Systems.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the schematic drawings. Show it:
  • 1 an input/output system,
  • 2 a flow diagram for a status change of the input/output system and
  • 3 a further sequence in the event of a further status change of the input/output system.

Ein Ein-/Ausgabe-System weist eine Recheneinheit 1, eine Eingabevorrichtung 2 und eine Ausgabevorrichtung 3 auf.An input/output system has a computing unit 1 , an input device 2 and an output device 3 .

Die Recheneinheit kann beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder einen Mikroprozessor und/oder einen Datenspeicher und/oder einen Programmspeicher umfassen. Der Recheneinheit 1 ist eingangsseitig die Eingabevorrichtung 2 zugeordnet. Die Eingabevorrichtung 2 kann beispielsweise in einem Lenkstockhebel 5 ausgebildet sein und dort beispielsweise ein Schalter oder auch eine Taste 7 oder ein sonstiges Bedienelement sein. Die Eingabevorrichtung kann jedoch auch beliebig anderweitig ausgebildet sein, derart, dass sie geeignet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal. Sie kann somit in einem Fahrzeug durch ein beliebiges Bedienelement gebildet sein. So kann sie beispielsweise eine Bordcomputertaste umfassen, die vorgesehen ist zum Navigieren durch ein Menü eines Bordcomputers. Insbesondere ist das Ein-/Ausgabe-System so ausgebildet, dass es eine Bedienaktion der Bedienperson, die auf die Eingabevorrichtung einwirkt, je nach aktuellem Zustand des Ein-/Ausgabe-Systems unterschiedlich interpretiert. Die Bedienperson kann beispielsweise ein Fahrzeugführer des Fahrzeugs sein.The arithmetic unit can include, for example, a microcontroller and/or a microprocessor and/or a data memory and/or a program memory. The input device 2 is assigned to the processing unit 1 on the input side. The input device 2 can be formed, for example, in a steering column arm 5 and can be a switch or a button 7 or another control element there, for example. However, the input device can also be embodied in any other way, such that it is suitable for converting an operator action into an input signal. It can thus be formed in a vehicle by any control element. For example, it can include an on-board computer button that is provided for navigating through an on-board computer menu. In particular, the input/output system is designed in such a way that it interprets an operator action that affects the input device differently, depending on the current state of the input/output system. The operator can be a driver of the vehicle, for example.

Der Recheneinheit 1 können selbstverständlich auch mehrere Eingabevorrichtungen 2 eingangsseitig zugeordnet sein.The arithmetic unit 1 can of course also be assigned several input devices 2 on the input side.

Der Recheneinheit 1 ist ferner die Ausgabevorrichtung 3 zugeordnet, die ausgebildet ist zum Signalisieren von Information für die Bedienperson. Die Ausgabevorrichtung 3 ist beispielsweise ausgebildet als ein Display eines Bordcomputers oder auch ein beliebiges anderes Bildschirmanzeigegerät, das beispielsweise zur Ausgabe von Informationen betreffend Multimedia-Anwendungen und/oder Navigation oder sonstigen Informationen im Fahrzeug zur Verfügung steht.The processing unit 1 is also assigned the output device 3, which is designed to signal information for the operator. The output device 3 is designed, for example, as a display of an on-board computer or any other screen display device that is available, for example, for outputting information relating to multimedia applications and/or navigation or other information in the vehicle.

In dem Programmspeicher der Eingabevorrichtung ist bevorzugt ein Programm gespeichert zum Betreiben des Ein-/Ausgabe-Systems, das während des Betriebs in dem Mikrocontroller oder in dem Mikroprozessor abgearbeitet wird.A program for operating the input/output system, which is processed during operation in the microcontroller or in the microprocessor, is preferably stored in the program memory of the input device.

Dabei werden bei einem Zustandswechsel der signalisierten Information, der unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson, von einem ersten Zustand Z1 des Ein-/Ausgabe-Systems zu einem zweiten Zustand Z2 Bedienaktionen für eine vorgegebene Zeitdauer T_D ab dem Zustandswechsel, der unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson, dem ersten Zustand zugeordnet und erst danach dem zweiten Zustand.In the event of a state change of the signaled information, which is independent of the operator action, from a first state Z1 of the input/output system to a second state Z2, operator actions are carried out for a specified period of time T_D from the state change, which is independent of the Operating action of the operator, assigned to the first state and only then to the second state.

Der jeweilige Zustand ist dadurch charakterisiert, dass während des jeweiligen Zustands eine im Wesentlichen gleiche Information der Bedienperson signalisiert wird. Insofern ändert sich bei einem Zustandswechsel dann zumindest ein wesentlicher Informationsgehalt der signalisierten Information.The respective state is characterized in that essentially the same information is signaled to the operator during the respective state. In this respect, at least an essential information content of the signaled information then changes in the event of a status change.

Die Zeitdauer T_D ist dabei vorgegeben und kann beispielsweise in dem Datenspeicher fest abgespeichert sein. Sie kann jedoch grundsätzlich auch angepasst werden während des Betriebs des Ein-/Ausgabe-Systems, so zum Beispiel selbstlernend beziehungsweise adaptiv.The length of time T_D is predetermined and can be permanently stored in the data memory, for example. In principle, however, it can also be adapted during operation of the input/output system, for example in a self-learning or adaptive manner.

Bevorzugt liegt die vorgegebene Zeitdauer T_D in einem Bereich von in etwa 200 ms bis in etwa 500 ms und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 400 ms bis in etwa 500 ms.The predefined period of time T_D is preferably in a range from approximately 200 ms to approximately 500 ms and particularly preferably in a range from approximately 400 ms to approximately 500 ms.

Der jeweilige zweite Zustand Z2 des Ein-/Ausgabe-Systems wird eingenommen unabhängig von einer Bedienaktion der Bedienperson. Der Zustandswechsel wird somit beispielsweise hervorgerufen durch zeitgesteuerte oder automatische Handlungen des Ein-/Ausgabe-Systems, die insbesondere unvermeidbar sind, weil sie durch ein Ereignis oder einen anderen Nutzer ausgelöst werden. Ein solches Ereignis kann beispielsweise ein Eingang eines Telefonanrufs sein und/oder das erforderliche Signalisieren einer Kontrollmeldung und/oder Warnmeldung und/oder auch ein Signalisieren einer Fernlicht-Ausgeschaltet-Meldung, insbesondere bei Vorhandensein eines Fernlichtassistenten, der automatisch derartige Handlungen vornimmt.The respective second state Z2 of the input/output system is assumed independently of an operator action. The state change is thus caused, for example, by time-controlled or automatic actions of the input/output system, which are unavoidable in particular because they are triggered by an event or another user. Such an event can be, for example, a telephone call being received and/or the required signaling of a control message and/or warning message and/or signaling of a high-beam switched-off message, especially if a high-beam assistant is present, which automatically performs such actions.

Anhand der 2 ist eine Situation dargestellt, in der sich das Ein-/Ausgabe-System in dem ersten Zustand Z1 befindet, in dem die Bedienperson gerade an der Ausgabevorrichtung in mehreren Schritten einen Musiktitel aus einer Ordnerstruktur auswählt. Kurz bevor die Bedienperson den ausgewählten Titel zum Abspielen betätigen will, erfolgt ein Telefonanruf. Das Ein-/Ausgabe-System überblendet die Musikauswahl mit einem Informationstext über den eingehenden Anruf und führt somit einen Zustandswechsel auf den zweiten Zustand Z2 durch. Erfolgt dieser Zustandswechsel sehr zeitnah zu dem Moment, in dem die Bedienperson gerade einen Musiktitel mittels der Eingabevorrichtung bestätigen wollte, so führt die Bedienaktion - hier als erste Bedienaktion BA1 bezeichnet -, in dem Fall, in dem direkt ab dem Zustandswechsel die Bedienaktion dem zweiten Zustand Z2 zugeordnet ist, gegebenenfalls nicht zu dem erwünschten Ergebnis, da die Reaktionszeit der Bedienperson dazu führt, dass sie den neuen Zustand noch überhaupt nicht wahrgenommen hat und somit ihre Bedienaktion noch für den ersten Zustand Z1 beabsichtigt war.Based on 2 a situation is shown in which the input/output system is in the first state Z1, in which the operator selects a music title from a folder structure in several steps on the output device. A phone call is made just before the operator wants to actuate the selected title for play. The input/output system superimposes the music selection with an information text about the incoming call and thus carries out a state change to the second state Z2. If this change of state occurs very close to the moment when the operator just wanted to confirm a music title using the input device, the operator action - referred to here as the first operator action BA1 - leads in the case in which the operator action enters the second state directly from the state change Z2 is assigned, possibly not to the desired result, since the reaction time of the operator means that she has not yet noticed the new state and thus her operator action was still intended for the first state Z1.

Diese Reaktionszeit T_R ist in der 2 dargestellt auf dem oberen Pfeil. Der obere Pfeil stellt den zeitlichen Ablauf der menschlichen Wahrnehmung dar im Vergleich zu dem unteren Pfeil, der den realen Ablauf auf dem Bildschirm also der Ausgabevorrichtung 3 darstellt.This response time T_R is in the 2 shown on the top arrow. The upper arrow represents the chronological progression of human perception in comparison to the lower arrow, which represents the real progression on the screen, ie the output device 3 .

Durch das Zuordnen von Bedienaktionen nach dem Zustandswechsel von dem ersten Zustand Z1 zu dem zweiten Zustand Z2 während der vorgegebenen Zeitdauer T_D zu dem ersten Zustand wird die natürliche Reaktionszeit des Menschen bei der Interpretation von Bedienaktionen mit einbezogen und somit in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dann innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T_D noch als Bestätigung des Musiktitels interpretiert. Erst die danach erfolgende zweite Bedienaktion BA2 wird dann von dem Ein-/Ausgabe-System beispielsweise im Sinne einer Rufannahme interpretiert.By assigning operator actions after the state change from the first state Z1 to the second state Z2 during the specified time period T_D to the first state, the natural reaction time of humans is included in the interpretation of operator actions and thus in the present exemplary embodiment then within the specified Duration T_D still interpreted as confirmation of the music title. Only the second operating action BA2 that follows is then interpreted by the input/output system, for example in the sense of accepting a call.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel im Rahmen eines Zustandswechsels von dem ersten Zustand Z1 zu dem zweiten Zustand Z2 ist im Folgenden anhand der 3 näher erläutert. Der Lenkstockhebel 5 weist eine Taste 7 auf, die beispielsweise für Bedienaktionen im Hinblick auf einen Bordcomputer vorgesehen ist und auch als Bordcomputertaste oder BC-Taste bezeichnet werden kann.A further exemplary embodiment as part of a state change from the first state Z1 to the second state Z2 is described below with reference to FIG 3 explained in more detail. The steering column arm 5 has a button 7 which is provided, for example, for operating actions with regard to an on-board computer and can also be referred to as an on-board computer button or BC button.

Durch jeweiliges Betätigen der Taste 7, dargestellt durch das Bezugszeichen D, kann die Ausgabevorrichtung 3 in jeweils veränderte Zustände gebracht werden, in denen verschiedene Informationen dargestellt werden. In 3 ist beispielsweise dargestellt, dass zunächst die aktuelle Außentemperatur signalisiert wird, bei nachfolgender Betätigung der Taste 7 ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch signalisiert wird und bei erneuter Betätigung der Taste 7 dann ein Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs signalisiert wird.By pressing the button 7, represented by the reference symbol D, the output device 3 can change states be brought, in which different information is presented. In 3 shows, for example, that first the current outside temperature is signaled, when the button 7 is subsequently pressed, an average fuel consumption is signaled, and when the button 7 is pressed again, a total mileage of the vehicle is then signaled.

Nach dem Signalisieren der Gesamtkilometeranzahl erfolgt ein Zustandswechsel zu dem zweiten Zustand Z2, der somit unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson und in diesem Fall automatisch von dem Ein-/Ausgabe-System vorgenommen wird zum Signalisieren einer Warn- und/oder Kontrollmeldung. Es wird beispielsweise eine Check-Kontrollmeldung „Ölstand!“ signalisiert.After the total number of kilometers has been signaled, there is a state change to the second state Z2, which is therefore independent of the operating action of the operator and in this case is carried out automatically by the input/output system to signal a warning and/or control message. For example, a check control message "Oil level!" is signaled.

Auf der linken Seite ist das Verhalten des Ein-/Ausgabe-Systems dargestellt, wenn keine vorgegebene Zeitdauer T_D vorgesehen ist, während auf der rechten Seite der Fall dargestellt ist, wenn die vorgegebene Zeitdauer T_D vorgegeben ist, während der auf den Zustandswechsel, der unabhängig ist von der Bedienaktion der Bedienperson, die Bedienaktion dem ersten Zustand Z1 zugeordnet wird und erst danach dem zweiten Zustand Z2 zugeordnet wird.The left-hand side shows the behavior of the input/output system when no specified time period T_D is provided, while the right-hand side shows the case when the specified time period T_D is specified, during which the state change occurs independently is from the operating action of the operator, the operating action being assigned to the first state Z1 and only then being assigned to the second state Z2.

Erfolgt nun innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T_D nach der Ölstandswarnmeldung ein Druck auf die Taste 7 durch die Bedienperson, so führt dies auf der linken Seite zu einem Quittieren der Ölstandsmeldung, obwohl die Bedienperson mit hoher Sicherheit die Meldung gar nicht bewusst wahrgenommen hat. Die Anzeige schaltet dann wieder zurück zu der Anzeige der Gesamtkilometeranzahl und die Warnmeldung geht somit für die Bedienperson verloren. Ein weiteres Betätigen der Taste 7 führt dann zur Signalisierung der aktuellen Reichweite.If the operator presses button 7 within the specified period of time T_D after the oil level warning message, this leads to an acknowledgment of the oil level message on the left-hand side, although the operator most likely did not even notice the message consciously. The display then switches back to displaying the total number of kilometers and the warning message is thus lost for the operator. Another actuation of button 7 then leads to the signaling of the current range.

Auf der linken Seite führt hingegen das Betätigen der Taste 7 während der Zeitdauer T_D nach dem Zustandswechsel zu dem zweiten Zustand Z2 mit dem Signalisieren der Ölstandswarnmeldung nicht zu einem Quittieren der Ölstandsmeldung, sondern letztlich zu einem Weiterschalten auf das Umschalten der Darstellung des Bordcomputers auf die Reichweite, allerdings bleibt der zweite Zustand Z2 selbstverständlich aktiviert und somit kann die Bedienperson die Warnmeldung bewusst wahrnehmen und dann auch in einem nächsten Schritt durch erneutes Betätigen der Taste 7 bewusst quittieren. Im Anschluss daran erfolgt dann die gewünschte Anzeige der Reichweite.On the left side, however, pressing the button 7 during the period of time T_D after the state change to the second state Z2 with the signaling of the oil level warning message does not lead to an acknowledgment of the oil level message, but ultimately to a switchover to switching the display of the on-board computer to the range However, the second state Z2 naturally remains activated and the operator can therefore consciously perceive the warning message and then also consciously acknowledge it in a next step by pressing button 7 again. This is followed by the desired display of the range.

Ein weiteres Beispiel ist eine Anspielfunktion (Scan für Radiosender oder CD-Titel). Die Bedienperson benutzt sie in der Regel zum Durchschalten auf der Suche nach einem gewünschten Sender oder Titel. Hat die Bedienperson einen solchen gefunden, so muss sie die Anspielfunktion wieder ausschalten. Erfolgt dieses Ausschalten innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T_D nach einem automatischen Sender-/Titel-Wechsel der Anspielfunktion, was dem Zustandswechsel in den zweiten Zustand Z2 repräsentiert, dann hat die Bedienperson tatsächlich den Sender/Titel gemeint, der gerade weggeschaltet wurde und nicht den, der zum Ausführen der Bedienaktion gerade läuft. In diesem Fall kann durch die Vorgabe der Zeitdauer T_D die Anspielfunktion also ausgehen und der Sender/Titel eingestellt werden, der vor dem letzten automatischen Umschalten zu hören war.Another example is a scan function (scan for radio stations or CD tracks). The operator typically uses them to scroll through in search of a desired station or track. If the operator has found one, he must turn off the scan function again. If this switch-off takes place within the specified period of time T_D after an automatic station/title change of the scan function, which represents the state change to the second state Z2, then the operator actually meant the station/title that was just switched off and not the one that to execute the operator action is currently running. In this case, by specifying the time duration T_D, the scan function can be switched off and the station/title that was heard before the last automatic switchover can be set.

Darüber hinaus kann der Zustandswechsel von dem ersten Zustand Z1 zu dem zweiten Zustand Z2 auch hervorgerufen werden durch eine automatisierte Handlung eines Fernlichtassistenten, bei dem es ohne Berücksichtigung der vorgegebenen Zeitdauer T_D zu Kollisionen zwischen der automatischen Handlung und einer Bedienaktion der Bedienperson kommen kann, insbesondere, da Funktionen des Fernlichtassistenten von der Bedienperson monitiv kontrolliert werden.In addition, the state change from the first state Z1 to the second state Z2 can also be caused by an automated action of a high-beam assistant, in which collisions can occur between the automatic action and an operating action of the operator without taking into account the specified time period T_D, in particular since functions of the high-beam assistant are monitored by the operator.

Dies kann auftreten, wenn die Bedienperson der Meinung ist, dass der Fernlichtassistent das eingeschaltete Fernlicht zu lange anlässt und es abschalten will. Dazu führt die Bedienperson in der Regel eine Bedienaktion durch das Ziehen des linken Lenkstockhebels nach hinten, also zu sich, durch. Wenn tatsächlich der Fernlichtassistent jedoch innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer T_D vor der Bedienaktion der Bedienperson das Fernlicht ausschaltet, so betätigt der Fahrer durch seine Bedienhandlung ungewollt die Lichthupe, wenn die Zeitdauer T_D nicht berücksichtigt wird, und erreicht also das Gegenteil von dem, was er wollte, nämlich abzublenden. Durch das Berücksichtigen der vorgegebenen Zeitdauer T_D kann dies wirkungsvoll vermieden werden.This can occur when the operator believes that the high beam assistant is leaving the switched on high beams on for too long and wants to turn them off. For this purpose, the operator usually performs an operating action by pulling the left steering column lever backwards, ie towards him. However, if the high-beam assistant actually switches off the high beam within the specified time period T_D before the operator's operator action, the driver unintentionally flashes the headlights with his operator action if the time period T_D is not taken into account, and thus achieves the opposite of what he wanted, namely to fade out. This can be effectively avoided by taking into account the specified period of time T_D.

Claims (8)

Verfahren zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems mit - einer Eingabevorrichtung (2), die ausgebildet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal, - eine Ausgabevorrichtung (3), die ausgebildet ist zum Signalisieren von Information für die Bedienperson, wobei bei dem Verfahren - bei einem Zustandswechsel einer signalisierten Information, der unabhängig ist von einer Bedienaktion der Bedienperson, von einem ersten Zustand (Z1) des Ein-/Ausgabe-Systems zu einem zweiten Zustand (Z2) des Ein-/Ausgabe-Systems eine Bedienaktion (BA1, BA2) entweder dem ersten Zustand (Z1) oder dem zweiten Zustand (Z2) zugeordnet wird, wobei die Bedienaktion (BA1) dem ersten Zustand (Z1) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA1) innerhalb einer vorgegebene Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt und wobei die Bedienaktion (BA2) dem zweiten Zustand (Z2) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA2) nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt.Method for operating an input/output system with - an input device (2) designed to convert an operator action into an input signal, - an output device (3) designed to signal information for the operator, wherein in the method - an operator action in the case of a state change of a signaled information item, which is independent of an operator action, from a first state (Z1) of the input/output system to a second state (Z2) of the input/output system (BA1, BA2) either the first State (Z1) or the second state (Z2) is assigned, the operating action (BA1) being assigned to the first state (Z1) if the operating action (BA1) takes place within a predetermined period of time (T_D) from the state change and the operating action (BA2) is assigned to the second state (Z2) if the operator action (BA2) takes place after the specified period of time (T_D) from the state change. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Zeitdauer (T_D) in einem Bereich von etwa 200 ms bis in etwa 500 ms liegt.procedure after claim 1 , in which the predetermined period of time (T_D) is in a range from about 200 ms to about 500 ms. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die vorgegebene Zeitdauer (T_D) in einem Bereich von in etwa 400 ms bis in etwa 500 ms liegt.procedure after claim 2 , in which the predetermined period of time (T_D) is in a range from approximately 400 ms to approximately 500 ms. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Zustand (Z2) das Signalisieren eines eingehenden Telefonanrufs ist.Method according to one of the preceding claims, in which the second state (Z2) is the signaling of an incoming telephone call. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Zustand (Z2) das Signalisieren einer Kontrollmeldung oder Warnmeldung ist.Method according to one of the preceding claims, in which the second state (Z2) is the signaling of a control message or warning message. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Zustand (Z2) das Signalisieren einer Fernlicht-Ausgeschaltet-Meldung nach einem automatischen Ausschalten des Fernlichts durch einen Fernlichtassistenten ist.Method according to one of the preceding claims, in which the second state (Z2) is the signaling of a high beam switched off message after the high beam has been switched off automatically by a high beam assistant. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Zustand eine Anspielfunktion für Radiosender und/oder Musiktitel ist.Method according to one of the preceding claims, in which the second state is an introductory function for radio stations and/or music titles. Vorrichtung zum Betreiben eines Ein-/Ausgabe-Systems mit - einer Eingabevorrichtung (2), die ausgebildet ist zum Umwandeln einer Bedienaktion einer Bedienperson in ein Eingangssignal, - eine Ausgabevorrichtung (3), die ausgebildet ist zum Signalisieren von Information für die Bedienperson, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, - bei einem Zustandswechsel einer signalisierten Information, der unabhängig ist von einer Bedienaktion der Bedienperson, von einem ersten Zustand (Z1) des Ein-/Ausgabe-Systems zu einem zweiten Zustand (Z2) des Ein-/Ausgabe-Systems eine Bedienaktion (BA1, BA2) entweder dem ersten Zustand (Z1) oder dem zweiten Zustand (Z2) zuzuordnen, wobei die Bedienaktion (BA1) dem ersten Zustand (Z1) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA1) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt und wobei die Bedienaktion (BA2) dem zweiten Zustand (Z2) zugeordnet wird, wenn die Bedienaktion (BA2) nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (T_D) ab dem Zustandswechsel erfolgt.Device for operating an input/output system - an input device (2), which is designed to convert an operator action into an input signal, - an output device (3) which is designed to signal information for the operator, the device being designed to do this, - In the event of a status change of signaled information, which is independent of an operator action, from a first state (Z1) of the input/output system to a second state (Z2) of the input/output system, an operator action (BA1, Assign BA2) either to the first state (Z1) or to the second state (Z2), the operating action (BA1) being assigned to the first state (Z1) if the operating action (BA1) takes place within a predetermined period of time (T_D) from the state change and wherein the operating action (BA2) is assigned to the second state (Z2) if the operating action (BA2) takes place after the specified time period (T_D) has elapsed from the state change.
DE102009054130.6A 2009-11-20 2009-11-20 Method and device for operating an input/output system Active DE102009054130B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054130.6A DE102009054130B4 (en) 2009-11-20 2009-11-20 Method and device for operating an input/output system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054130.6A DE102009054130B4 (en) 2009-11-20 2009-11-20 Method and device for operating an input/output system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054130A1 DE102009054130A1 (en) 2011-05-26
DE102009054130B4 true DE102009054130B4 (en) 2023-01-12

Family

ID=43902057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054130.6A Active DE102009054130B4 (en) 2009-11-20 2009-11-20 Method and device for operating an input/output system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054130B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013879A1 (en) 2000-03-21 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Method for voice control of an electrical device
DE10017727A1 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Veigel Gmbh & Co Kg Automobile control device uses freely-programmable microcomputer controlling electromechanical automobile function unit and data output device with image screen display
DE102004013629A1 (en) 2004-03-19 2005-10-06 Volkswagen Ag Communication system for a motor vehicle
US20060022955A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Apple Computer, Inc. Visual expander
DE102006061778A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Display and operating device in a motor vehicle with depending on a position of an operating hand-displayed menus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013879A1 (en) 2000-03-21 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Method for voice control of an electrical device
DE10017727A1 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Veigel Gmbh & Co Kg Automobile control device uses freely-programmable microcomputer controlling electromechanical automobile function unit and data output device with image screen display
DE102004013629A1 (en) 2004-03-19 2005-10-06 Volkswagen Ag Communication system for a motor vehicle
US20060022955A1 (en) 2004-07-30 2006-02-02 Apple Computer, Inc. Visual expander
DE102006061778A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 Volkswagen Ag Display and operating device in a motor vehicle with depending on a position of an operating hand-displayed menus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054130A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (en) Multifunction display and operating device and method for operating a multifunction display and operating device having improved selection operation
DE102005047591A1 (en) Method for relieving the driver when operating a motor vehicle
DE102014013960A1 (en) Method for operating at least one driver assistance device of a motor vehicle and system having a driver assistance device
DE102014106241A1 (en) Method for supporting a vehicle driver
DE102005030361A1 (en) Operating device for the individual operation of a motor vehicle device
DE102013015634B4 (en) Method and system for operating at least one display device of a motor vehicle and motor vehicles with a system for operating at least one display device
EP1853465A1 (en) Method and device for voice controlling a device or system in a motor vehicle
DE10015726C2 (en) Driver assistance system
DE102012004601A1 (en) Assistance system for rider for offering and/or signaling information to passenger of motor car, has control device for controlling output device such that occupants offer and/or signal information in context-sensitive manner
EP1926629A1 (en) Method and device for automatically switching to main beam
DE102006035171A1 (en) Steering wheel operating system for e.g. lorry, has display instrument with panel switching from information mode into pop-up-window mode in reaction to manipulation of key, where pop up window is assigned to key
DE102009054130B4 (en) Method and device for operating an input/output system
DE102012112296A1 (en) Method for operating driver assistance system of vehicle, involves transmitting imminent information output of communication- and information system to evaluation unit of driver assistance system
DE19962213A1 (en) Method in vehicles and device for carrying out the method
DE102018206653A1 (en) Method for dynamically adapting an operating device in a motor vehicle and operating device and motor vehicle
DE102016200796B4 (en) Method for controlling a display device of a motor vehicle and motor vehicle
DE102013016879A1 (en) Method for operating functions of e.g. motor car, involves comparing one knocking sequence with stored knocking sequences associated with vehicle function, and executing vehicle function, if stored knocking sequence is present
EP1186460A1 (en) Multimedia control system and method for using a multimedia system
EP2703205B1 (en) Method for displaying and operating functional groups and/or functions and a display and operating device
DE112007003199T5 (en) Device and method for managing audio messages in a vehicle
DE102012005886A1 (en) Method for operating an operating device of a motor vehicle
DE102013013168A1 (en) Method for operating an infotainment system of a motor vehicle and infotainment system for a motor vehicle
DE102015207963B4 (en) Procedure and system for action support
DE102013003047A1 (en) Method for controlling functional unit of motor vehicle, involves activating control function for controlling functional unit, when user has performed given blink pattern that is specified as double blink of the user
DE102006060531A1 (en) Method for displaying messages in a vehicle, involves changing symbol into display mode, after display of symbol, in which information characterizing newly received or unread text or image messages are displayed on display unit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final