DE102009051222A1 - Nasskupplung - Google Patents

Nasskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051222A1
DE102009051222A1 DE102009051222A DE102009051222A DE102009051222A1 DE 102009051222 A1 DE102009051222 A1 DE 102009051222A1 DE 102009051222 A DE102009051222 A DE 102009051222A DE 102009051222 A DE102009051222 A DE 102009051222A DE 102009051222 A1 DE102009051222 A1 DE 102009051222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wet clutch
end plate
lamella
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051222A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Degler
Stephan Maienschein
Peter Droll
Eugen Kombowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009051222A priority Critical patent/DE102009051222A1/de
Publication of DE102009051222A1 publication Critical patent/DE102009051222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nasskupplung mit zumindest einer von einem axial verlagerbaren Kolben gegen eine Endlamelle verspannbaren Reiblamelle. Zur kostengünstigen und geräuschärmeren Ausführung wird die Endlamelle fest an dem Gehäuse angebracht. Zu deren Befestigung werden mehrere Varianten vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nasskupplung mit zumindest einer von einem Kolben gegenüber einer Endlamelle beaufschlagbaren Reiblamelle.
  • Derartige Nasskupplungen sind beispielsweise aus der DE 10 2007 053 974 A1 als Wandlerüberbrückungskupplungen für hydrodynamische Drehmomentwandler, als separate Nasskupplungen, als Anfahrkupplungen oder als Doppelkupplungen für Doppelkupplungsgetriebe bekannt. Dabei werden mehrere, der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Nasskupplung zugeordnete Reiblamellen wechselweise zu einem Lamellenpaket geschichtet und je nach eingangs- oder ausgangsseitiger Zuordnung drehfest und axial begrenzt verlagerbar auf zwei radial beabstandeten Lamellenträgern aufgenommen. Auf einem Lamellenträger ist dabei eine Endlamelle angeordnet, deren axialer Weg an einem Anschlag des Lamellenträgers begrenzt ist. Das Lamellenpaket wird zur Drehmomentübertragung über die Nasskupplung von einem axial verlagerbaren, druckbeaufschlagten Kolben gegen die Endlamelle verpresst beziehungsweise verspannt. Durch die Aufnahme der Endlamelle auf dem Lamellenträger und deren axiale Fixierung an dieser Stelle können durch das entsprechende Design Geräusche insbesondere im lastfreien oder Lastbereich mit kleinen und mittleren Momenten der Antriebseinheit auftreten. Weiterhin kann das Verformungsverhalten der axial nicht festgelegten Endlamelle unter Belastung unerwünschte Nachteile bringen. Schließlich sind die Kosten für einen inneren und einen äußeren Lamellenträger vergleichsweise hoch.
  • Es ergibt sich daher die Aufgabe, eine Nasskupplung vorzuschlagen, die kostengünstig, geräuscharm und für die Übertragung hoher Drehmomente geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nasskupplung mit einem von einer Antriebseinheit angetriebenen Gehäuse und zumindest einer mittels eines axial durch Druck verlagerbaren Kolbens gegen eine Endlamelle verspannbaren Reiblamelle gelöst, wobei die Endlamelle axial und radial fest sowie drehfest am Gehäuse aufgenommen ist. Durch diese Anbringung der Endlamelle am Gehäuse kann der radial äußere Lamellenträger eingespart werden. Weiterhin können durch den damit erzielbaren Durchmesser bei gleicher Reiblamellenzahl höhere Drehmomente infolge des größeren Reibdurchmessers der Reiblamellen übertragen werden. Bei gleichem übertragbarem Drehmoment können weniger Reiblamellen verwendet werden. Die eingangsseitigen Reiblamellen können dabei ebenfalls – soweit nötig – an entsprechend vorgesehenen Umfangsprofilen wie Innenverzahnungen des Gehäuses eingehängt werden. Durch den Wegfall des äußeren Lamellenträgers können geräuschärmere Konstruktionen vorgeschlagen werden, da beispielsweise der Innenraum der Nasskupplung homogener ausgebildet werden kann.
  • Dabei hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Endlamelle nicht verschweißt sondern mittels eines Form- oder Reibschlusses aufgenommen ist. Dabei kann die Befestigung der Endlamelle bezüglich der Bewegungsfreiheitsgrade der unverbundenen Endlamelle gegenüber dem Gehäuse mittels unterschiedlicher Befestigungsverfahren durchgeführt werden. Insbesondere bei den Bewegungsfreiheitsgraden in axiale Richtung und in Umfangsrichtung können dieselben oder unterschiedliche Reibschluss- beziehungsweise Formschlussverfahren verwendet werden.
  • Beispielsweise kann eine Drehmomentübertragung der Endlamelle, also eine Befestigung der Endlamelle in Umfangsrichtung gegenüber dem Gehäuse mittels eines Reibschlusses erfolgen, indem die Endlamelle gegenüber dem Gehäuse radial verspannt wird, indem die Endlamelle in den Innenumfang des Gehäuses eingepresst oder unter Bildung einer plastischen Verformung von Gehäuse und/oder Endlamelle befestigt wird. Alternativ kann ein Formschluss zwischen Endlamelle und Gehäuse erzielt werden, indem die Endlamelle radial oder axial in das Gehäuse eingeschnitten wird. Weiterhin können zueinander komplementäre Profile wie Materialaussparungen, Ausnehmungen oder Gewinde wie Feingewinde, Normgewinde oder Trapezgewinde vorgesehen sein.
  • Die axiale Fixierung der Endlamelle kann beispielsweise im Falle eines Reibschlusses durch Einpressen oder durch Ausbildung einer plastischen Verbindung erfolgen oder im Falle eines Formschlusses durch eine plastische Verbindung erfolgen. Weiter kann bei einer Ausbildung des Gehäuses aus zwei Gehäuseschalen eine Gehäuseschale, beispielsweise die Pumpe eines Drehmomentwandlers als axialer Anschlag für die Reiblamelle dienen.
  • Zur Ausbildung einer plastischen Verformung zwischen Endlamelle und dem Gehäuse kann die Endlamelle, das Gehäuse, beispielsweise eine oder beiden Gehäuseschalen, oder beide plastisch umgeformt werden.
  • Zur Ausbildung der Verbindung können weiterhin Endlamelle und Gehäuse miteinander verstemmt sein. Alternativ kann das Gehäuse um die Endlamelle rolliert sein, mittels eines Taumelvorgangs kann die Endlamelle fest in das Gehäuse eingebracht sein. Das Gehäuse kann mittels Schmieden oder Prägen so verformt werden, dass die Endlamelle fest in diesem aufgenommen werden kann. In einer weiteren vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsform kann eine mit dem Gehäuse vernietete Endlamelle vorgesehen sein. Insbesondere aus Kostengründen und zum Erhalt der Dichtigkeit des Gehäuses können aus dem Gehäuse Dichtwarzen ausgestellt sein, an denen die Endlamelle mit dem Gehäuse vernietet ist.
  • Eine plastische Verformung zur Befestigung der Endlamelle am Gehäuse kann dabei über den gesamten Umfang vollständig erfolgen und/oder abschnittsweise, indem über den Umfang verteilte Kreissegmente vorgesehen sind, an denen eine plastische Verformung vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Endlamelle bezüglich der drehfesten Aufnahme über den gesamten Umfang reibschlüssig aufgenommen wie rolliert sein und bezüglich der axialen Befestigung gegenüber dem Gehäuse über den Umfang segmentiert wie partiell verstemmt sein.
  • Die Endlamelle kann eine ebene, konische oder getopfte Form aufweisen. Dabei kann die getopfte Endlamelle teileweise an das Gehäuse angelegt sein. Insbesondere zur Stabilisierung der Endlamelle können an dieser Sicken, Prägungen und/oder Rippen vorgesehen sein. Weiterhin kann die Endlamelle an zumindest einem ihrer Umfänge oder radial zwischen diesen zumindest eine Materialausnehmung aufweisen. Derartige Materialausnehmungen können durch Lochung, Stanzung, Verzahnung und/oder Kerbung erfolgen und können dem besseren Durchfluss von Druckmittel zur Steuerung des Kolbens und/oder der Kühlung der Reiblamellen, insbesondere deren Belägen, dienen.
  • Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Materialdicke der Reiblamelle zu variieren. Dabei können insbesondere über den Radius der Endlamelle variierende Materialdicken vorteilhaft sein. Beispielsweise kann dadurch eine höhere Steifigkeit bei minimalem Materialeinsatz erzielt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 7 im Teilschnitt dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Nasskupplung mit einer Endlamelle mit Axialanschlag und plastisch erzeugtem Reibschluss in Drehrichtung,
  • 2 eine Nasskupplung mit einer Endlamelle mit Axialanschlag und Verzahnung in Drehrichtung,
  • 3 eine Nasskupplung mit einer gelochten Endlamelle,
  • 4 eine Nasskupplung mit genieteter Endlamelle,
  • 5 eine Nasskupplung mit gekerbter Endlamelle,
  • 6 eine Nasskupplung mit verstemmter Endlamelle und
  • 7 eine Nasskupplung mit einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Nasskupplung der 6 alternativ verstemmten Endlamelle.
  • 1 zeigt die obere Hälfte der um die Drehachse 2 angeordneten Nasskupplung 1. Die Nasskupplung 1 ist aus einem Eingangsteil 3 und einem Ausgangsteil 4 gebildet, wobei das Eingangsteil 3 den drehfest mit dem Gehäuse 6 verbundenen und axial gegenüber diesem begrenzt verlagerbaren Kolben 5 und die fest an dem Gehäuse 6 aufgenommene Endlamelle 7 enthält. Das Ausgangsteil 4 bildet die zwischen Kolben 5 und Endlamelle 7 verspannbare Reiblamelle 8, die drehfest mittels der Innenverzahnung 9 mit dem Eingangsteil 12 des Drehschwingungsdämpfers 11 mittels einer in dem Eingangsteil 12 eingeprägten Außenverzahnung 10 verbunden ist.
  • Die Endlamelle 7 ist am Gehäuse 6 axial fest und drehfest aufgenommen. Hierzu ist die Endlamelle getopft ausgeführt und ist mittels eines radial inneren, sich radial erstreckenden Bereichs 13 an einen stufenförmig radial erweiterten Bereich 15 der Gehäuseschale 14 des Gehäuses 6 axial einseitig fixiert. In die andere Richtung ist die Endlamelle 7 radial außen an einem radial gegenüber dem Innendurchmesser der Gehäuseschale 14 verminderten Anschlag 16 der Gehäuseschale 17 axial fixiert. Die beiden Gehäuseschalen 14, 17 werden bei der Endmontage miteinander verschweißt und bilden das Gehäuse 6 der Nasskupplung 1, wobei bei der Verwendung der Nasskupplung 1 als Wandlerüberbrückungskupplung die Gehäuseschale 17 zugleich die Pumpe des Drehmomentwandlers bilden kann.
  • Nach dem Einbau des Kolbens 5 und der Reiblamelle 8 wird die Endlamelle 7 drehfest durch eine plastische Veränderung 18 der Innenfläche der Gehäuseschale 14 des Gehäuses 6 eingebracht. Hierzu kann an der Innenfläche der Gehäuseschale 14 ein Feinprofil 19 vorgearbeitet sein, das einen geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Endlamelle 7 aufweist. Beim axialen Einbringen der Endlamelle 7 an den Anschlag des Bereichs 15 wird dabei das Feinprofil 19 der Gehäuseschale 14 plastisch verformt und ein Reibschluss gebildet, so dass die Endlamelle 7 drehfest und nach Komplettierung der übrigen Innenteile des Gehäuses 6 die Gehäuseschale 17 mittels des Anschlags 16 axial fest am Gehäuse 6 fixiert ist.
  • 2 zeigt eine zu der Nasskupplung 1 der 1 alternative Ausführung einer ähnlichen Nasskupplung 1a. Im Unterschied zur Nasskupplung ist die Endlamelle 7a formschlüssig an dem Gehäuse 6 aufgenommen. Hierzu weist der Außenumfang der Endlamelle 7a eine Axialverzahnung 20 auf, die mit einer Stirnverzahnung 21 der Gehäuseschale 17 verzahnt ist. Die Stirnverzahnung 21 bildet dabei gleichzeitig den axialen Anschlag für die Endlamelle 7a in Richtung des Drehschwingungsdämpfers 11. In Richtung des Kolbens 5 bildet der radiale Bereich 15 der Gehäuseschale 14 einen Axialanschlag für den radial inneren Bereich 13 der getopften Endlamelle 7a. Die Endlamelle 7a wird bei der Montage in die Gehäuseschale 14 eingelegt und am Innenumfang dieser zentriert. Der Formschluss zur Gehäuseschale 17 wird beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseschalen 14, 17 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine der Nasskupplung 1 der 1 ähnliche Nasskupplung 1b mit dem Unterschied, dass die Endlamelle 7b zumindest eine Ausnehmung 22 wie Stanzausbruch aufweist. Die Ausnehmungen(en) 22 ermöglichen neben einer Masseeinsparung an der Endlamelle 7b einen verbesserten Austausch von Druckmittel zur Kühlung der Reibbeläge 23 der Reiblamelle 8. Hierzu wird bei entsprechend ausgestalteten Nasskupplungen beziehungsweise in einem Dreikanal-Drehmomentwandler eine Unterteilung in die Druckkammern 24, 25, 26 vorgenommen, die die Kühlung und die Betätigung der Nasskupplung 1b (und auch der übrigen dargestellten Nasskupplungen) übernimmt. Zum Schließen der Nasskupplung 1b wird die Druckkammer 26 mit Druckmittel höheren Drucks als einem in der Druckkammer 25 angelegten Druck beaufschlagt. Dadurch verlagert sich der Kolben 5 axial und beaufschlagt die Reiblamelle 8 gegen die Endlamelle 7b, so dass ein Reibschluss zwischen diesen gebildet und Drehmoment auf den Drehschwingungsdämpfer 11 übertragen wird. Wird zudem der Druck der Druckkammer 24 gegenüber dem Druck der Druckkammer 25 erhöht, stellt sich über die Ausnehmung 22 und die Reibbeläge 23 ein Druckmittelfluss ein, der die Reibbeläge 23 kühlt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Nasskupplung 1c, bei dem die Endlamelle 7c radial außerhalb der Reiblamelle 8 an dem radial ausgerichteten Bereich 15 der Gehäuseschale 14 des Gehäuses 6 vernietet und damit drehfest, axial fest und zentriert am Gehäuse 6 befestigt ist. Die Nieten 27 werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Nietwarzen gebildet, die aus der Gehäuseschale 14 herausgedrückt sind. Im Weiteren sind das nur teilweise dargestellte Eingangsteil 12 des nicht dargestellten Drehschwingungsdämpfers und der Lamellenträger 28 mit der Außenverzahnung zur drehfesten Anbindung der Reiblamelle 8 zweiteilig ausgebildet.
  • 5 zeigt die Nasskupplung 1d, bei der die Endlamelle 7d in dem Gehäuse 6 durch Materialverdrängung der Endlamelle 7d axial fest und drehfest fixiert ist. Zur axialen Anlage der Endlamelle 7d ist hierzu im Gehäuse 6 ein axialer Anschlag 29 vorgesehen. An dem Gehäuse 6 kann eine umlaufende Ringnut 30 vorgesehen sein, in die durch axiale Kraftbeaufschlagung mittels einer oder mehreren, über den Umfang verteilten Rollen oder eines Druckmeißels Material der Endlamelle 7d in Form einer ringförmigen Nase 31 in die Ringnut 30 verdrängt wird. Im Gegensatz zu den Endlamellen 7, 7a, 7b der 1 bis 3 ist die Endlamelle 7d in dem gezeigten Ausführungsbeispiel plan ausgebildet.
  • Die 6 und 7 zeigen Nasskupplungen 1e und 1f, bei denen die plan ausgebildeten Endlamellen 7e, 7f jeweils mit dem Gehäuse 6 in axiale Richtung verstemmt sind. Die Endlamellen 7e, 7f weisen hierzu ein Außenprofil wie Außenverzahnung 32, 32a auf, die einen Formschluss mit einem komplementär in dem Innenumfang des Gehäuses 6 vorgesehenen Innenprofil bildet, so dass die Endlamelle 7e, 7f drehfest im Gehäuse 6 aufgenommen ist. Nach dem Einlegen der Endlamelle 7e, 7f an den axialen Anschlag 29 des Gehäuses 6 wird die Endlamelle 7e, 7f mit dem Gehäuse 6 zur axialen Sicherung dieser verstemmt. Dabei werden in der Nasskupplung 1e der 6 über den Umfang verteilte Stemmnasen 33 durch radiales Verdrängen von Material des Gehäuses 6 gebildet, während in der Nasskupplung 1f der 7 die Stemmnasen 33a aus einer axialen Verdrängung von Material des Gehäuses 6 gebildet werden. Wie beispielsweise aus der Ansicht der Endlamelle 7f der 7 hervorgeht, kann die Außenverzahnung 32a der Endlamellen Freimachungen 34 aufweisen, durch die entsprechend der Ausnehmungen 22 der 3 ein Druckmittelausgleich zwischen den Druckkammern 24, 25 zur Kühlung der Reiblamelle 8 erfolgen kann. Zur Erhöhung des über die Verbindung der Endlamelle 7f und des Gehäuses 6 übertragbaren Drehmoments können die Materialverdrängungen des Gehäuses 6 zumindest teilweise die Freimachungen 34 übergreifen.
  • 1
    Nasskupplung
    1a
    Nasskupplung
    1b
    Nasskupplung
    1c
    Nasskupplung
    1d
    Nasskupplung
    1e
    Nasskupplung
    1f
    Nasskupplung
    2
    Drehachse
    3
    Eingangsteil
    4
    Ausgangsteil
    5
    Kolben
    6
    Gehäuse
    7
    Endlamelle
    7a
    Endlamelle
    7b
    Endlamelle
    7c
    Endlamelle
    7d
    Endlamelle
    7e
    Endlamelle
    7f
    Endlamelle
    8
    Reiblamelle
    9
    Innenverzahnung
    10
    Außenverzahnung
    11
    Drehschwingungsdämpfer
    12
    Eingangsteil
    13
    Bereich
    14
    Gehäuseschale
    15
    Bereich
    16
    Anschlag
    17
    Gehäuseschale
    18
    plastische Veränderung
    19
    Feinprofil
    20
    Axialverzahnung
    21
    Stirnverzahnung
    22
    Ausnehmung
    23
    Reibbelag
    24
    Druckkammer
    25
    Druckkammer
    26
    Druckkammer
    27
    Niet
    28
    Lamellenträger
    29
    Anschlag
    30
    Ringnut
    31
    Nase
    32
    Außenverzahnung
    32a
    Außenverzahnung
    33
    Stemmnase
    33a
    Stemmnase
    34
    Freimachung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007053974 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) mit einem von einer Antriebseinheit angetriebenen Gehäuse (6) und zumindest einer mittels eines axial durch Druck verlagerbaren Kolbens (5) gegen eine Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) verspannbaren Reiblamelle (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) axial und radial fest sowie drehfest am Gehäuse (6) aufgenommen ist.
  2. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) in Umfangsrichtung durch einen Reib- oder Formschluss am Gehäuse (6) aufgenommen ist.
  3. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) axial mittels eines Reib- oder Formschlusses am Gehäuse (6) aufgenommen ist.
  4. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) mittels Einpressen oder mittels einer plastischen Umformung mit dem Gehäuse fest verbunden ist.
  5. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1e, 1f) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7e, 7f) an einem durch zumindest eine zweier Gehäuseschalen (14, 17) des Gehäuses (6) gebildeten Anschlag (16, 29) axial festgelegt wird.
  6. Nasskupplung (1e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7e, 7f) mit dem Gehäuse (6) verstemmt ist.
  7. Nasskupplung (1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) gegenüber der Endlamelle (7d) rolliert ist.
  8. Nasskupplung (1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7c) mit dem Gehäuse (6) vernietet ist.
  9. Nasskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle mittels eines Taumelprozesses am Gehäuse befestigt ist.
  10. Nasskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle mittels eines Schmiede- oder Prägeprozesses am Gehäuse aufgenommen ist.
  11. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1d) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der Endlamelle (7, 7a, 7b, 7d) am Gehäuse (6) über den Umfang vollständig erfolgt.
  12. Nasskupplung (1e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7e, 7f) zumindest bezüglich eines Bewegungsfreiheitsgrads gegenüber dem Gehäuse (6) über den Umfang segmentiert aufgenommen ist.
  13. Nasskupplung (1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f) eine ebene, konische oder getopfte Form aufweist.
  14. Nasskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle Sicken, Prägungen und/oder Rippen aufweist.
  15. Nasskupplung (1b, 1e, 1f) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamelle (7b, 7e, 7f) an zumindest einem ihrer Umfänge oder radial zwischen diesen zumindest eine Ausnehmung (22) oder Freimachung (34) aufweist.
  16. Nasskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke über den Umfang oder in radiale Richtung variiert.
DE102009051222A 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung Withdrawn DE102009051222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051222A DE102009051222A1 (de) 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056640.3 2008-11-10
DE102008056640 2008-11-10
DE102009051222A DE102009051222A1 (de) 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051222A1 true DE102009051222A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41808988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051222A Withdrawn DE102009051222A1 (de) 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung
DE112009002637T Ceased DE112009002637A5 (de) 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002637T Ceased DE112009002637A5 (de) 2008-11-10 2009-10-29 Nasskupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110209964A1 (de)
DE (2) DE102009051222A1 (de)
WO (1) WO2010051795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010114A3 (de) * 2010-06-29 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaggregat und verfahren zur montage eines kupplungsaggregats
DE102014221654A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
DE102018104377A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102014208156B4 (de) 2013-05-22 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einer am Deckel befestigten Anschlagplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053974A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717673A (en) * 1949-03-09 1955-09-13 Borg Warner Drive mechanism
US2709926A (en) * 1950-03-07 1955-06-07 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3068974A (en) * 1957-09-20 1962-12-18 Ford Motor Co Transmission control
DE19722151C2 (de) * 1996-05-29 2001-09-13 Exedy Corp Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19822665B4 (de) * 1997-06-04 2007-08-02 Luk Gs Verwaltungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19920542A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftübertragungseinrichtung
DE19904857A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10233335A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10317634B4 (de) * 2003-04-17 2012-01-26 Zf Sachs Ag Drehmomentwandler
DE102007039304A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
DE102007052484B4 (de) * 2006-11-29 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053974A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010114A3 (de) * 2010-06-29 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaggregat und verfahren zur montage eines kupplungsaggregats
DE112011102213B4 (de) 2010-06-29 2022-01-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat und Verfahren zur Montage eines Kupplungsaggregats
DE102014208156B4 (de) 2013-05-22 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit einer am Deckel befestigten Anschlagplatte
DE102014221654A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer Kupplungseinrichtung
DE102018104377A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
WO2019120362A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010051795A1 (de) 2010-05-14
US20110209964A1 (en) 2011-09-01
DE112009002637A5 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387673B2 (de) Kupplungsaggregat
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE10065871C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102011079840A1 (de) Reibungskupplung
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102014208769A1 (de) Lamellenkupplung
DE102008043211A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2020169140A1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit lamellenträgersystem
WO2017005433A1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
DE102009051222A1 (de) Nasskupplung
DE102007042713A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes mit einem axial benachbarten Schaltelement in einem Getriebe
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19855698B4 (de) Kupplungsscheibe
DE102009058129A1 (de) Endlamelle für ein Lamellenpaket, reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Endlamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Endlamelle
DE102008052295A1 (de) Mechanisch betätigbare Lamellenkupplung
DE102013209761A1 (de) Anordnung zum Beabstanden von Lamellen eines Schaltelementes
DE102019122692B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung
EP1712808A2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kupplungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kupplungsscheibe
DE102006048340A1 (de) Lamellenkupplungseinrichtung
DE102014212783A1 (de) Kupplungsscheibe und Reibungskupplungseinrichtung
DE102015215902A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102015212667A1 (de) Reibelement für ein Reibschaltelement für ein Getriebe eines Fahrzeuges
DE102015215888A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501