DE102009050941A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009050941A1
DE102009050941A1 DE102009050941A DE102009050941A DE102009050941A1 DE 102009050941 A1 DE102009050941 A1 DE 102009050941A1 DE 102009050941 A DE102009050941 A DE 102009050941A DE 102009050941 A DE102009050941 A DE 102009050941A DE 102009050941 A1 DE102009050941 A1 DE 102009050941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
vehicle
lateral movement
assistance system
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009050941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009050941B4 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Schwertberger (FH)
Markus Dipl.-Ing. Brummer (Fh)
Daniel Dipl.-Ing. Heyes
Christoph Dipl.-Ing. Resch (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102009050941.0A priority Critical patent/DE102009050941B4/de
Publication of DE102009050941A1 publication Critical patent/DE102009050941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009050941B4 publication Critical patent/DE102009050941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Fahrassistenzsystem, insbesondere eines Nutzfahrzeugs (4), bei dem die Fahrbahn (1) und die darauf angeordneten Fahrspurmarkierungen (2) durch eine Aufnahmevorrichtung (3) abgetastet werden. Ein Fahrzeugrechner (21) löst bei einer Lateralbewegung (6) des Nutzfahrzeugs (4) in einstellbarem Abstand (5) vor der Fahrspurmarkierung (2) eine Warnfunktion aus. Bei fortgesetzter Lateralbewegung (6) und in Abhängigkeit vom Erreichen eines Schwellenwertes (7) ist jenseits der Fahrspurmarkierung (2) rechnergesteuert eine Rücklenkung des Nutzfahrzeugs (4) in die Fahrspur (10) ausführbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrassistenzsystem, insbesondere eines Nutzfahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Innerhalb der Fahrassistenzsysteme erfassen im Stand der Technik die Spurrückführungssysteme die Lage des Fahrzeugs im Verhältnis zu den Fahrspurmarkierungen der Fahrbahn. Nähert sich das Fahrzeug z. B. aufgrund einer momentanen Unaufmerksamkeit des Fahrers der Fahrspurmarkierung an, so erhält der Fahrer eine Warnung von seinem Fahrassistenzsystem und lenkt das Fahrzeug zurück in die Fahrspur. Tut er dies nicht und steuert das Fahrzeug vielmehr ohne einen vorausgehenden Lenkimpuls des Fahrers über die seitliche Fahrspurmarkierung hinaus, so löst der Fahrzeugführungsrechner aktiv und ohne Tätigwerden des Fahrzeuglenkers einen Lenkimpuls zurück in die Fahrspur aus.
  • Aus der EP 1 751 728 E1 ist ein Assistenzsystem für Kraftfahrzeuge bekannt, das über eine Überwachungseinheit verfügt, die den Außenraum des Kraftfahrzeugs, insbesondere in Fahrtrichtung erfasst. Im überwachten Außenraum seitlich der Fahrbahn ist je eine Warnzone definiert, die durch eine früheste Warnlinie und eine, die jeweilige Fahrspurmarkierung bzw. Begrenzung umfassende späteste Warnlinie begrenzt ist. Eine Auswerteinheit ist für die von der Überwachungseinheit übermittelten Daten vorgesehen und erkennt das Überfahren einer definierten, innerhalb der Warnzone liegenden Warnschwelle durch das Fahrzeug. Die Auswerteeinheit generiert in der Folge ein Warnsignal für eine akustische, visuelle und/oder haptische Warnung und/oder führt einen Lenkeingriff durch, der nur in Abhängigkeit weiterer, vom Fahrer abhängiger adaptiver Bedingungen erfolgt. Die Lage der Warnschwelle wird mit der Zeit von einer definierten Ausgangslage in Richtung der frühesten ersten Warnlinie verschoben.
  • Fahrassistenzsysteme mit aktiver Spurrückführung stoßen bei den Fahrzeuglenkern nicht selten auf geringe Akzeptanz, da die Systeme in der Regel nicht in der Lage sind, Fahrsituationen zu erkennen und einzuschätzen, in denen der Fahrzeuglenker sein Kraftfahrzeug ganz bewusst an die Fahrspurmarkierung annähert oder diese überfährt. In sochen Fällen würde das Auslösen eines Warnhinweises und überdies ein automatisches Gegenlenken, ausgelöst durch den Fahrzeugführungsrechner die Handlungsfreiheit des Fahrzeuglenkers negativ beeinflussen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein intelligentes Fahrassistenzsystem zu schaffen, bei dem die systemimmanenten Unterstützungssysteme für den Fahrzeuglenker die aktuelle Fahrsituation berücksichtigen, in der sich das Fahrzeug befindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Seitenstreifen neben der Fahrbahn im Anschluss an den Randstreifen angeordnet. Er dient dabei nicht dem fließenden Verkehr. Im Unterschied zum Bankett ist der Seitenstreifen befestigt, jedoch in geringerem Maße als die Fahrbahn. Der Seitenstreifen kann dabei ein Standstreifen sein, der im Wesentlichen zum Anhalten eines Kraftfahrzeugs im Notfall dient, ohne dass der fließende Verkehr beeinträchtigt wird. Seitenstreifen werden überwiegend an Autobahnen und autobahnähnlichen Bundesstraßen mit Richtungsfahrbahnen eingerichtet.
  • Ein Randstreifen bildet den Abschluss der Fahrbahn und verhindert ein Abbrechen der Fahrbahnkante. Im offenen Gelände schließt sich an den Randstreifen in der Regel das Bankett an. Das Bankett befindet sich am äußeren Rand der Fahrbahn und schließt an den Randstreifen, oder falls vorhanden an den Seitenstreifen an. Das Bankett dient dabei als unbefestigter Seitenstreifen und kann Einrichtungen der Straßenausstattungen wie z. B. die Verkehrsbeschilderung oder Schutzplanken aufnehmen. Der Mittelstreifen mit der Leitplanke befindet sich zwischen zwei Fahrbahnen und dient der Trennung der gegenläufigen Verkehrsströme. Mit Hilfe der Trennstreifen bzw. der Leitplanken werden Fahrbahnen oder Fahrspuren getrennt. Obwohl auch andere Werte angesetzt werden können, wird im Weiteren davon ausgegangen, dass in Fahrtrichtung gesehen ein Bankett zwischen 1 m und 1,50 m breit ist und eine Fahrspur eine Breite von 2,75–3,75 m aufweist. Ein Randstreifen ist zwischen 0,25 m und 0,75 m breit. Ein Seitenstreifen hat in der Regel eine Breite von 2,5 m.
  • Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem umfasst zum Einen eine Spurführungswarnvorrichtung, bei der bei einer Lateralbewegung des Nutzfahrzeugs in einstellbarem Abstand vor der Fahrspurmarkierung eine Warnfunktion ausgelöst wird. Es ist dabei von einer Fahrbahn auszugehen, auf der wenigstens eine Fahrspur in jeder Richtung durch Fahrspurmarkierungen voneinander abgegrenzt sind. Die Fahrspurmarkierungen können dabei gestrichelt oder durchgezogen sein. Denkbar ist jedoch auch, nebeneinander zwei gestrichelte und/oder durchgezogene Linien vorzusehen. Die Fahrbahn kann in jeder Fahrtrichtung zwei oder mehrere durch Fahrspurmarkierungen voneinander getrennte Fahrspuren aufweisen. Denkbar ist, dass sich der Fahrbahnbelag in Fahrtrichtung gesehen neben der äußersten rechten Fahrspur fortsetzt und einen Seitenstreifen bildet. Es sind jedoch auch Fahrbahnen vorstellbar, bei denen der Fahrbahnbelag in Fahrtrichtung gesehen im Bereich der Fahrspurmarkierung neben der äußersten Fahrspurmarkierung außerhalb der äußersten Fahrspur z. B. in einem Randstreifen endet. Erfindungsgemäß löst der Fahrzeugrechner bei einer Lateralbewegung des Nutzfahrzeugs innerhalb der Fahrspur in einstellbarem Abstand von der Fahrspurmarkierung eine Warnfunktion aus. In diesem Zusammenhang ist unter Lateralbewegung in Bezug zur Fahrspur eine seitliche Bewegung des Nutzfahrzeugs zu verstehen, die nicht auf einen Lenkimpuls des Fahrzeuglenkers zurückzuführen ist. Der Abstand zur Fahrspurmarkierung kann beliebig festgesetzt werden und kann auch den Wert 0 (Null) annehmen.
  • Das Fahrassistenzsystem umfasst zum Anderen eine Funktion, bei der der Fahrzeugrechner bei fortgesetzter Lateralbewegung und Erreichen eines Schwellenwertes jenseits der Fahrspurmarkierung außerhalb der Fahrspur eine Rücklenkung des Nutzfahrzeugs in die Fahrspur einleitet. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Schwellenwert im Fahrzeugrechner hinterlegt und bezeichnet einen vorbestimmten Abstand in Fahrtrichtung gesehen rechts neben der äußersten Fahrspurmarkierung der äußersten Fahrspur mit dessen Erreichen der Fahrzeugrechner die Rücklenkung in die Fahrspur auslöst. Der Schwellenwert kann dabei einen frei wählbaren Wert annehmen. Die fortgesetzte Lateralbewegung ist auf die Überfahrung einer Fahrspurmarkierung gerichtet, die eine einzelne oder eine doppelte Linienführung umfasst, wobei die Fahrspurmarkierung gestrichelt und/oder durchgezogen ist. Erfindungsgemäß erfolgt die rechnergesteuerte Rücklenkung in die Fahrspur dann, wenn sich das Nutzfahrzeug auf einer Fahrbahn befindet, deren Fahrbahnbelag sich in Fahrtrichtung gesehen über die äußerste Fahrspurmarkierung hinaus erstreckt. Die Rücklenkung des Nutzfahrzeugs in die Fahrspur unterbleibt jedoch, wenn der Fahrbahnbelag in Fahrtrichtung gesehen jenseits der äußersten Fahrspurmarkierung der äußersten Fahrspur im Bereich der Fahrspurmarkierung endet. Schließt sich z. B. an die äußerste Fahrspur nur ein Randstreifen und/oder das Bankett an, wäre es für das Fahrzeug nicht möglich, soweit über die äußerste Fahrspurmarkierung der äußersten Fahrspur hinauszusteuern, dass ein Schwellenwert erreicht würde, der die rechnergesteuerte Rücklenkung auslöste. Vielmehr würde das Fahrzeug vor Erreichen des Schwellenwertes von der Straße abkommen und verunglücken. Das erfindungsgemäße Fahrassistenzsystem setzt die aktive Rücklenkung nur auf solchen Fahrbahnen ein, an denen sich in Fahrtrichtung gesehen neben der äußersten Fahrspurmarkierung entweder eine weitere Fahrspur oder zum Beispiel ein Seitenstreifen anschließt. Auf Fahrbahnen, auf denen der Fahrbahnbelag in Fahrtrichtung gesehen, jenseits der Fahrspurmarkierung im Bereich der Fahrspurmarkierung z. B. als Randstreifen endet, ist die aktive Rücklenkung des Nutzfahrzeugs in die Fahrspur durch den Fahrzeugführungsrechner nicht auslösbar. Die Lateralbewegung des Nutzfahrzeugs ist nicht bis zur Erreichung des die Rücklenkung auslösenden Schwellenwerts fortsetzbar, sodass das Nutzfahrzeug vorher in eine Unfallsituation geraten und z. B. umstürzen würde oder die Fahrt vorher im Graben enden würde. Die aktive Rücklenkung in die Fahrspur kommt also zum Beispiel auf mehrspurigen Autobahnen mit angeschlossenem Seitenstreifen zum Einsatz. Die aktive Rücklenkung wird jedoch auf Landstraßen, bei denen sich jenseits der Fahrspur der Fahrbahnbelag nicht fortsetzt und/oder im Bereich der äußeren Fahrspurmarkierung endet, nicht ausgelöst. Die aktive Rücklenkung in die Fahrspur wird nur dann ausgelöst, wenn in Fahrtrichtung gesehen auf der Seite des Fahrzeugs, die vom Gegenverkehr abgewandt ist, eine Fahrspurmarkierung ausgeführt ist und sich der Fahrbahnbelag soweit fortsetzt, dass der Schwellenwert erreichbar ist. Es ist somit die Grundlage der Erfindung, dass die aktive Gegenlenkung des Fahrassistenzsystems nur auf solchen Fahrbahnen ausgelöst wird, auf denen die Annahme besteht, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers wegen der Breite der Fahrspur, der geraden Streckenführung oder des guten Ausbauzustands leiden könnte. Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers naturgemäß auf schmalen und möglicherweise kurvigen Straßen höher ist und der Kraftfahrzeuglenker sein Fahrzeug aufgrund Gegenverkehrs oder wegen Hindernissen am Straßenrand bewusst über die Fahrspurmarkierung seiner Fahrspur hinaus und in der Folge wieder in die Fahrspur zurück steuern wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Warnfunktion ein optisches, akustisches oder haptisches Warnsignal. Dabei ist vorstellbar, dass der Fahrzeuglenker durch eine Warnlampe oder ein akustisches Signal aufmerksam gemacht wird oder dass das Lenkrad in einstellbarem Abstand vor der Fahrspurmarkierung zu rütteln beginnt.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann dabei ein Sensor oder eine Kamera sein. Die Aufnahmevorrichtung kann jedoch jede andere technische Vorrichtung sein, die in der Lage ist, den Verlauf, der Fahrbahn und der Fahrspurmarkierungen zu erkennen. Die Fahrspurmarkierungen können dabei in unterschiedlicher Art und Form und unterschiedlicher Farbe ausgeführt sein.
  • Zusätzliche Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt und beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Nutzfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrassistenzsystem in der Fahrspur,
  • 2 das Nutzfahrzeug entsprechend 1 in Lateralbewegung,
  • 3 das Nutzfahrzeug entsprechend 1 in rechnergesteuerter Rücklenkung
  • 4 das Nutzfahrzeug entsprechend 3, bei dem die rechnergesteuerte Rücklenkung in die Fahrspur unterbleibt,
  • 5 in einer Schnittdarstellung je eine Fahrbahn mit Fahrspuren und Bankett bzw. Randstreifen und Bankett und
  • 6 in einer Schnittdarstellung eine Fahrbahn mit Fahrspuren, Seitenstreifen, Randstreifen und Bankett.
  • 1 zeigt eine Fahrbahn 1 mit zwei Fahrspuren 8; 10. Die Fahrspur 10 wird von einem Nutzfahrzeug 4 in Fahrtrichtung 11 befahren. Die Fahrspur 8 kann in die selbe Fahrtrichtung 11 gerichtet sein oder aber von Fahrzeugen entgegen der Fahrtrichtung 11 benutzt werden. Die beiden Fahrspuren 8 und 10 werden durch eine gestrichelte Linie 12 voneinander getrennt. In Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben dem Fahrzeug 4 ist in der 1 eine durchgezogene Linie 13 gezeigt. In Fahrtrichtung 11 gesehen setzt sich der Fahrbahnbelag 9 rechts neben der durchgezogenen Linie 13 fort und bildet den Bereich 14. Der Fahrbahnbelag 9 der Fahrbahn 1 endet in Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben der Fahrspur 10 in einem Seitenstreifen 25 oder einem Randstreifen 26. Der Seitenstreifen 25 kann dabei ein Standstreifen sein. An den Bereich 14 schließt sich in der 1 das Bankett 15 an. Zwischen der Linie 16 und der durchgezogenen Linie 13 ist der einstellbare Abstand 5 gezeigt, mit dessen Überfahrung im Fahrerhaus 17 eine Warnfunktion ausgelöst wird.
  • 2 zeigt das Nutzfahrzeug 4 mit dem erfindungsgemäßen Fahrassistenzsystem in der Fahrspur 10. Das Nutzfahrzeug 4 befindet sich in Lateralbewegung 6 in Richtung auf die durchgezogene Linie 13 hin, die in Fahrtrichtung 11 gesehen den rechten Rand der Fahrspur 10 markiert. Da die Linie 16 bereits mit den fahrbahnrandseitigen Rädern 24 des Nutzfahrzeugs 4 überquert wurde, wird im Fahrerhaus 17 eine Warnfunktion ausgelöst. In 2 ist erkennbar, dass die Lateralbewegung 6 des Nutzfahrzeugs 4 nicht auf einen bewussten Lenkeinschlag des Fahrers zurückzuführen ist, da die Räder 18 der Vorderachse (nicht gezeigt) in Geradeausstellung stehen. Der Darstellung in 2 liegt die Annahme zugrunde, dass sich die Lateralbewegung 6 des Nutzfahrzeugs 4 z. B. in einem Moment mangelnder Aufmerksamkeit oder des Sekundenschlafs des Fahrers vollzieht. Der Pfeil 6, der die Lateralbewegung des Nutzfahrzeugs 4 darstellt, deutet gleichzeitig an, dass das Nutzfahrzeug 4 bei fortgesetzter Lateralbewegung 6 über den Fahrbahnbelag 9 der Fahrbahn 1 hinaus auf das Bankett 15 weiterfahren würde, was einen Unfall des Fahrzeugs zur Folge hätte.
  • 3 zeigt eine Fahrbahn 1 nach dem Beispiel der 1. In 3 hat das Nutzfahrzeug 4 die Lateralbewegung entsprechend dem Pfeil 6 (nicht gezeigt) fortgesetzt und den Schwellenwert 7 erreicht, der im Bereich des Seitenstreifen 25 in Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben der die Fahrspur 10 begrenzenden durchgezogenen Linie 13 verläuft. Eine Fortsetzung der Lateralbewegung entsprechend dem Pfeil 6 würde ein Abkommen des Nutzfahrzeugs 4 vom Fahrbahnbelag 9 zur Folge haben. Der Fahrbahnbelag 9 erstreckt sich über die in Fahrtrichtung 11 gesehen äußere rechte Fahrspurmarkierung 2 hinaus, daher erfolgt, gesteuert durch den Fahrzeugrechner 21, entsprechend dem Pfeil 22 eine Rücklenkung in die Fahrspur 10.. 4 entspricht im Wesentlichen der Darstellung der 3, mit dem Unterschied, dass sich der Fahrbahnbelag 9 in Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben der Fahrspurmarkierung 2 der Fahrspur 10 nicht wesentlich fortsetzt. In 4 schließt sich z. B. an die Fahrspur 10 ein schmaler Randstreifen 26 an. Erfindungsgemäß unterbleibt die rechnergesteuerte Rücklenkung des Nutzfahrzeugs 4 aus der in der 4 dargestellten Position 23 zurück in die Fahrspur 10 der Fahrbahn 1, da der Schwellenwert 7 erst mit Befahren des Banketts erreicht würde, was bei einer Lateralbewegung 6 zuerst zu einem Unfall des Nutzfahrzeugs führen würde. Der in 4 dargestellte Lenkeinschlag der Räder 18 der Vorderachse (nicht gezeigt) beruht auf einem aktiven Lenkimpuls des Fahrers des Nutzfahrzeugs 4. Der 4 liegt insofern die Annahme zugrunde, dass der Nutzfahrzeuglenker auf einer engeren Fahrbahn 1 oder auf einer Fahrbahn 1, die für jede Fahrtrichtung 11 nur eine Fahrspur 8; 10 umfasst, grundsätzlich aufmerksamer ist. Um dem Gegenverkehr auszuweichen oder an einem am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug vorbeifahren zu können, überfährt das Fahrzeug in Fahrtrichtung 11 gesehen die die Fahrspur 10 begrenzende Fahrbahnmarkierung 2. Auf einer solchen engeren Fahrbahn 1 wäre eine rechnergesteuerte Rücklenkung des Nutzfahrzeugs 4 in die Fahrspur 10 unerwünscht und widerspräche dem Willen des Fahrers.
  • 5 zeigt in ihrer oberen Darstellung eine Fahrbahn 1 mit den beiden Fahrspuren 8; 10, auf denen je nach Ausführung der Straße der Verkehr jeweils in Fahrtrichtung 11 geführt ist oder auf der einen Fahrspur 8; 10 in Fahrtrichtung 11 sowie auf der anderen Fahrspur 8; 10 entgegen der Fahrtrichtung 11 führbar ist. Im Weiteren wird aber davon ausgegangen, dass die übereinander dargestellten Fahrbahnen 1 in der 5 je eine gegenläufige Fahrspur 8; 10 je Fahrtrichtung 11 aufweisen. Jeweils in Fahrtrichtung 11 gesehen schließt sich in der oberen Darstellung der 5 am äußersten Rand der Fahrspur 8; 10 je ein Bankett 15 an. In der unteren Darstellung der 5 ist jeweils am äußersten Rand der Fahrspur 8; 10 in Fahrtrichtung 11 gesehen zwischen der Fahrspur 8; 10 und dem Bankett 15 je ein Randstreifen 26 angeordnet. 6 zeigt entsprechend der 5 eine Fahrbahn 1 mit zwei Fahrspuren 8; 10 und einer gemeinsamen Fahrtrichtung 11. In Fahrtrichtung 11 gesehen links neben der äußersten Fahrspur 8; 10 schließt sich zwischen der Fahrspur 8; 10 und dem Bankett 15 ein Randstreifen 26 an. Der die Fahrbahn 1 von der benachbarten Fahrbahn (nicht gezeigt) abgrenzende Mittelstreifen wird schematisch durch eine Leitplanke 19 dargestellt. In Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben der äußersten Fahrspur 8; 10 schließt sich ein Seitenstreifen 25 an. Dieser wird von dem Bankett 15 durch einen Randstreifen 26 abgegrenzt. In 6 ist ein Nutzfahrzeug 4 dargestellt, das nach Maßgabe der Erfindung außerhalb der Fahrspur 8; 10 fährt und dabei den Schwellenwert 7 überquert hat. In 6 erfolgt daher eine rechnergesteuerte Rücklenkung 22 in die Fahrspur. In den Darstellungen der 5 erfolgt keine rechnergesteuerte Rücklenkung 22 in die Fahrspur 8; 10, da die Annahme vorliegt, dass der Fahrbahnbelag 9 jenseits der äußersten Fahrspurmarkierung im Bereich der Fahrspurmarkierung 2 endet. Den Darstellungen der 5 liegt des Weiteren die Annahme zugrunde, dass es sich um eine Fahrbahn 1 handelt, bei der der Fahrer des Nutzfahrzeugs 4 aufgrund des Verlaufs der Fahrbahn 1 oder deren Breite von sich aus eine erhöhte Aufmerksamkeit zeigt. Die Schwellenwerte 7 sind in den 5 für das Nutzfahrzeug nicht erreichbar, da diese in Bezug auf ihren Abstand zur äußeren Fahrspurmarkierung 2 in Fahrtrichtung 11 gesehen, außerhalb im Bereich des Banketts 15 liegen.
  • 6 zeigt gegenüber der 5 eine Fahrbahn 2, deren Fahrspuren 8; 10 gegenüber denjenigen der 5 breiter sind und die einen im Wesentlichen geraden Fahrbahnverlauf aufweist und die in Fahrtrichtung 11 gesehen rechts neben der äußersten Fahrspurmarkierung 2 einen fortgesetzten Fahrbahnbelag 9 aufweist, der als Seitenstreifen 25 ausgebildet ist. Der Darstellung 6 liegt somit die Annahme zugrunde, dass der Fahrzeuglenker des Nutzfahrzeugs 4 bei Erreichen des Schwellenwertes 7 aufgrund des Zustandes der Fahrbahn 1 in seiner Aufmerksamkeit nachgelassen hat und unabsichtlich von der Fahrspur 8; 10 auf den Seitenstreifen 25 geraten ist. Unter Maßgabe dieser Annahme wird das Fahrzeug rechnergesteuert entsprechend dem Pfeil 22 in die Fahrspur 8; 10 zurückgelenkt. In der oberen Darstellung der 5 ist mangels eines Seitenstreifens zwischen der Fahrspur 8; 10 und dem Bankett 15 kein befahrbarer Schwellenwert 7 vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrbahn
    2
    Fahrspurmarkierung
    3
    Aufnahmevorrichtung
    4
    Nutzfahrzeug
    5
    Abstand
    6
    Lateralbewegung/Pfeil
    7
    Schwellenwert
    8
    Fahrspur
    9
    Fahrbahnbelag
    10
    Fahrspur
    11
    Fahrtrichtung
    12
    gestrichelte Linie
    13
    durchgezogene Linie
    14
    Bereich
    15
    Bankett
    16
    Linie
    17
    Fahrerhaus
    18
    Räder der Vorderachse
    19
    Leitplanke
    20
    Aufnahmevorrichtung
    21
    Fahrzeugrechner
    22
    Rücklenkung/Pfeil
    23
    Position
    24
    Fahrbahnrandseitige Räder
    25
    Seitenstreifen
    26
    Randstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1751728 E1 [0003]

Claims (2)

  1. Fahrassistenzsystem, insbesondere eines Nutzfahrzeugs (4), bei dem die Fahrbahn (1) und die darauf angeordneten Fahrspurmarkierungen (2) durch eine Aufnahmevorrichtung (3) abgetastet werden und ein Fahrzeugrechner (21) bei einer Lateralbewegung (6) des Nutzfahrzeugs (4) in einstellbarem Abstand (5) vor der Fahrspurmarkierung (2) eine Warnfunktion auslöst dadurch gekennzeichnet, dass bei fortgesetzter Lateralbewegung (6) und in Abhängigkeit vom Erreichen eines Schwellenwertes (7) jenseits der Fahrspurmarkierung (2) rechnergesteuert eine Rücklenkung des Nutzfahrzeugs (4) in die Fahrspur (10) ausführbar ist,
  2. Fahrassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnfunktion ein optisches, akustisches oder haptisches Warnsignal ist.
DE102009050941.0A 2009-10-28 2009-10-28 Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug Active DE102009050941B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050941.0A DE102009050941B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050941.0A DE102009050941B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009050941A1 true DE102009050941A1 (de) 2011-05-05
DE102009050941B4 DE102009050941B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=43828668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050941.0A Active DE102009050941B4 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050941B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109310A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Zurückführens eines Fahrzeugs nach dem Verlassen einer Fahrbahn
DE102013017212A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US20180273051A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Bendix Commercial Vehicle Sytems LLC Controller and Method of Setting an Intervention Zone in a Lane Departure Warning System
CN109476340A (zh) * 2016-07-27 2019-03-15 五十铃自动车株式会社 转向辅助装置及转向辅助方法
JP2020001600A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
JP2020001599A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
US10773642B2 (en) 2013-11-06 2020-09-15 Frazier Cunningham, III Vehicle driver nudge system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1751728A1 (de) 2004-06-01 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Assistenzsystem für kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4291741B2 (ja) * 2004-06-02 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 車線逸脱警報装置
DE102004045483A1 (de) 2004-09-20 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Aufmerksamkeitsdefizits eines Kraftfahrers
EP2012211A1 (de) 2007-07-03 2009-01-07 Ford Global Technologies, LLC System zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1751728A1 (de) 2004-06-01 2007-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Assistenzsystem für kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109310A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Zurückführens eines Fahrzeugs nach dem Verlassen einer Fahrbahn
US9283958B2 (en) 2012-10-01 2016-03-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method and device for assisting in returning a vehicle after leaving a roadway
DE102013017212A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
EP2862767A3 (de) * 2013-10-16 2015-07-15 Audi Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US11813978B2 (en) 2013-11-06 2023-11-14 Frazier Cunningham, III Parking signaling system
US10773642B2 (en) 2013-11-06 2020-09-15 Frazier Cunningham, III Vehicle driver nudge system
CN109476340A (zh) * 2016-07-27 2019-03-15 五十铃自动车株式会社 转向辅助装置及转向辅助方法
CN109476340B (zh) * 2016-07-27 2021-05-25 五十铃自动车株式会社 转向辅助装置及转向辅助方法
RU2726818C1 (ru) * 2017-03-24 2020-07-15 Бендикс Коммершел Викл Системз Ллс Контроллер и способ установки зоны вмешательства в системе предупреждения об отклонении от полосы движения
WO2018175823A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Controller and method of setting an intervention zone in a lane departure warning system
US20180273051A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Bendix Commercial Vehicle Sytems LLC Controller and Method of Setting an Intervention Zone in a Lane Departure Warning System
JP2020001600A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
JP2020001599A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
JP7081340B2 (ja) 2018-06-29 2022-06-07 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法
JP7081339B2 (ja) 2018-06-29 2022-06-07 マツダ株式会社 車両制御装置および車両制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050941B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016828B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens bei einem spurwechsel und kraftwagen
EP2130194B1 (de) Kollisionswarnvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102009050941B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102007027495A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei der Querführung des Kraftfahrzeugs
DE102005039167A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Fahrerwarnung bei einem drohenden Verlassen der Fahrspur
EP2855224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden oder abmildern einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102014200700A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung einer Rettungsgassensituation
DE102011079003A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102006041651A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Passierfähigkeit eines Fahrzeugs durch einen Fahrbahnengpass und Fahrerassistenzsystem hierfür
DE102012212175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018104104A1 (de) Fahrerunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
DE102004027085A1 (de) Verfahren zur Spurhaltung eines Fahrzeugs
DE102013008545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102015200059A1 (de) Fahrer-Intentions-Vorhersage-Vorrichtung und Verfahren und Fahrzeug umfassend solch eine Vorrichtung
DE102014210411A1 (de) Verfahren und Steuer- und Erfassungseinrichtung zum Plausibilisieren einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP1327968A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bilderkennungmittel
DE102004048047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwarnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
WO2008080681A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
WO2006089624A1 (de) Dynamische automatische fahrzeugsteuerung unter beachtung von objekten im seitenraum von fahrzeugen
DE102011011319A1 (de) Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit
DE102017120773A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fahrspurbegrenzung einer Fahrspur für ein Kraftfahrzeug, Spurassistent sowie Kraftfahrzeug
DE3631315A1 (de) Vorrichtung zum sperren von durch- und einfahrten
DE102014114167B4 (de) Geschwindigkeitsreduzierende Schwelle und Anordnung von Schwellen mit einer geschwindigkeitsreduzierenden Schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final