DE102009048905A1 - Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege - Google Patents

Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege Download PDF

Info

Publication number
DE102009048905A1
DE102009048905A1 DE102009048905A DE102009048905A DE102009048905A1 DE 102009048905 A1 DE102009048905 A1 DE 102009048905A1 DE 102009048905 A DE102009048905 A DE 102009048905A DE 102009048905 A DE102009048905 A DE 102009048905A DE 102009048905 A1 DE102009048905 A1 DE 102009048905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
bearing shell
piston machine
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009048905A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Belser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009048905A priority Critical patent/DE102009048905A1/de
Priority to PCT/EP2010/005463 priority patent/WO2011042098A1/de
Priority to US13/498,864 priority patent/US8764297B2/en
Priority to EP10752314A priority patent/EP2486277A1/de
Priority to CN201080045240.3A priority patent/CN102549261B/zh
Publication of DE102009048905A1 publication Critical patent/DE102009048905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse (1), einer Schwenkwiege und einer zwischen dem Gehäuse (1) und der Schwenkwiege angeordneten Lagerschale (2). Die Lagerschale umfasst einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt (21) mit einem inneren Ende (230, 230') und einen in einer Ebene verlaufenden Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) mit einem äußeren Ende (23, 23'). An dem Gehäuse (1) ist eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche (40.1, 40.2) vorgesehen. Ein äußerer Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) am äußeren Ende (23.1', 23.3') und ein innerer Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) am inneren Ende (230, 230') liegen dabei auf einer Geraden (24.1, 24.2), welche am inneren Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) tangential zum Lagerabschnitt (21) verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) sind bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts (21) einer Abstützkraft im Wesentlichen parallel zu der Geraden (24.1, 24.2) ausgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1.
  • Die US 6,676,294 B2 zeigt mehrere Systeme zur Lagerung einer Schwenkwiege einer verstellbaren Axialkolbenmaschine in einem Gehäuse mittels einer in dem Gehäuse angeordneten Lagerschale mit einem ringabschnittförmigen Hauptabschnitt und zumindest einem Abstützbereich. Es ist eine Lagerschale gezeigt, aus der ein Vorsprung mit radialer Komponente aus der Außenfläche des ringabschnittförmigen Hauptabschnitts herausragt zum Abstützen von Umfangskräften.
  • Die radiale Komponente führt aufgrund des dadurch vorhandenen Hebels zu einem Biegemoment, wenn Kräfte in Umfangsrichtung auf die Lagerschale wirken.
  • Diese Biegemomente führen zu einer erheblichen Belastung und können auch zum Versagen der Lagerschale und damit zum Ausfall der Maschine führen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine verstellbare Axialkolbenmaschine zu schaffen, welche eine in Bezug auf die Betriebssicherheit verbesserte Lagerung der Schwenkwiege aufweist und insbesondere material- und kostensparend sowie mit geringem Aufwand realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit der verstellbaren Axialkolbenmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße verstellbare Axialkolbenmaschine weist ein Gehäuse, eine Schwenkwiege und eine zwischen dem Gehäuse und der Schwenkwiege angeordnete Lagerschale auf.
  • Die Lagerschale umfasst einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt und wenigstens einen in einer Ebene verlaufenden Lagerschalenendbereich mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende. Das innere Ende wird durch den Übergang des Lagerabschnitts zu dem Lagerschalenbereich gebildet. An dem Gehäuse ist eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche vorgesehen. Ein äußerer Abstützkraftpunkt am äußeren Ende und ein innerer Abstützkraftpunkt am inneren Ende des Lagerschalenendbereichs liegen dabei auf einer Geraden, welche am inneren Abstützkraftpunkt tangential zum ringabschnittförmigen Lagerabschnitt verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt und der äußere Abstützkraftpunkt sind dabei bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts einer Abstützkraft ausgesetzt, welche parallel zu der Geraden einwirkt.
  • Dadurch, dass der Lagerschalenendbereich entlang einer Ebene verläuft, können Abstützkräfte übertragen werden, ohne dabei den Lagerschalenendbereich mit Biegemomenten zu belasten. Die Stabilität des Lagerschalenendbereichs und der gesamten Lagerschale sind dann erhöht.
  • Dadurch, dass ein äußerer Abstützkraftpunkt am äußeren Ende und ein innerer Abstützkraftpunkt am inneren Ende des Lagerschalenendbereichs auf einer Geraden liegen, welche am inneren Abstützkraftpunkt tangential zum ringabschnittförmigen Lagerabschnitt verläuft, können Abstützkräfte vom äußeren Abstützkraftpunkt zum inneren Abstützkraftpunkt derart übertragen werden, dass weder im Lagerschalenendbereich noch im Lagerabschnitt schädliche Biegemomente entstehen. Die Langlebigkeit der Lagerschale ist dann erhöht, insbesondere wird einem Bruch im Betrieb entgegengewirkt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine gezeigt.
  • Vorzugsweise stützt sich bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts die Lagerschale über den äußeren Abstützkraftpunkt am Gehäuse ab. Dadurch ist die Lagerschale formschlüssig arretiert und gegen eine Verdrehung in Umfangsrichtung unmöglich.
  • Vorzugsweise ist der äußere Abstützkraftpunkt an einer Lagerschalen-Abstützfläche der Lagerschale angeordnet. Durch die Ausbildung der Lagerschalen-Abstützfläche kann die Abstützung mittels einer Fläche stattfinden. Die Flächenpressung wird somit verringert.
  • Vorzugsweise ist korrespondierend in dem Gehäuse eine Gehäuse-Abstützfläche ausgebildet, an der sich der äußere Abstützkraftpunkt abstützt.
  • Dabei stützt sich die Lagerschalen-Abstützfläche am Gehäuse insbesondere an einer parallel zur Lagerschalen-Abstützfläche ausgebildeten Gehäuse-Abstützfläche ab. In diesem Fall ist die Abstützung ohne die Geometrien anpassenden Zwischenglied und auf besonders einfache Weise realisiert.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuse-Abstützfläche und die Lagerschalen-Abstützfläche senkrecht zu der Geraden ausgebildet, auf der die beiden Abstützkraftpunkte liegen. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei der Abstützung ein Verrutschen der Abstützflächen relativ zueinander auftritt.
  • Vorzugsweise ist der Lagerschalenendbereich in Bezug auf eine Ringachse des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts schmaler als der Lagerabschnitt. Somit kann der Lagerschalenendbereich seine Funktion auch mit geringem Platz- und Materialaufwand erfüllen. Die sichere und zuverlässige Lagerung der Schwenkwiege ist dann zudem leicht und platzsparend.
  • Vorzugsweise ist die Lagerschale spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch eine Ringachse des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts verlaufende Ebene ausgebildet. Auf diese Weise kann die Lagerschale zuverlässig gegen Bewegungen in beide Umfangsrichtungen abgesichert werden.
  • Vorzugsweise sind der Lagerabschnitt und der Lagerschalenendbereich entlang einer gemeinsamen, in einer Ebene liegenden Außenkante angeordnet. Die Lagerschale ist dadurch leicht herzustellen und stabil in einem Innenraum des Gehäuses aufnehmbar. Trotz einer großen Auflagefläche im Bereich des Lagerabschnitts kann insbesondere, wenn die Lagerschalenendbereiche schmaler sind, Bauraum eingespart werden. Es entsteht eine große nutzbare Innenbreite.
  • Vorzugsweise ist die der Lagerschalen-Abstützfläche gegenüber liegende Gehäuse-Abstützfläche an einer Rastnase ausgebildet. Auf diese Weise ist eine unkomplizierte und besonders zuverlässige Arretierung der Lagerschale in dem Gehäuse realisiert. Neben einem Einsetzen entlang der Ringachse ist so auch ein Einrasten durch Einschieben der Lagerschale parallel zu einer Triebwellenachse möglich, wenn die Elastizität der Lagerschale eine reversible Verformung erlaubt.
  • Vorzugsweise weist die Rastnase hierzu eine von der Gehäuse-Abstützfläche abgewandte Rampe als Einführschräge auf. Dadurch ist der Einbau der Lagerschale in das Gehäuse besonders vereinfacht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine mit aufgenommener Lagerschale;
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse der erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine mit aufgenommener Lagerschale gemäß 1; und
  • 3A und 3B zeigen eine erfindungsgemäße Lagerschale gemäß 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 1 einer erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine. In dem Gehäuse 1 ist eine Lagerschale 2 in einem Innenraum 3 angeordnet. Eine Schwenkwiege wird der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt. Die Schwenkwiege stützt sich jedoch über die Lagerschale 2 in bekannter Weise an dem Gehäuse 1 ab. Die Lagerschale 2 weist dazu einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt 21, einen in einer Ebene verlaufenden, geraden ersten Lagerschalenendbereich 22.1 und einen ebenfalls in einer Ebene verlaufenden, geraden zweiten Lagerschalenendbereich 22.2 auf. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1 stützt sich bei Auftreten einer Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 an einer ersten Rastnase 4.1, welche an dem Gehäuse ausgebildet ist, ab. Der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 stützt sich bei Auftreten einer Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 an einer zweiten Rastnase 4.2, welche ebenfalls an dem Gehäuse ausgebildet ist, ab. Der dargestellte Lagerabschnitt 21 erstreckt sich zwischen den beiden Lagerschalenendbereichen 22.1 und 22.2. Der Übergang zu diesen Lagerschalenendbereichen 22.1 und 22.2 ist in der 1 mit den gepunkteten Linien markiert und stützt sich in Bezug auf durch die Schwenkwiege übertragene radiale Kräfte in Richtung seiner Außenseite an dem Gehäuse 1 in dem Innenraum 3 ab. Der Innenraum 3 ist dazu zumindest in diesem Bereich komplementär zu dem Lagerabschnitt 21 ausgebildet; d. h. ebenfalls ringabschnittförmig.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1 mit der aufgenommenen Lagerschale 2 gemäß 1. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1 stützt sich an einer ersten Gehäuse-Abstützfläche 40.1 der ersten Rastnase 4.1 ab. Der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 stützt sich an einer ersten Gehäuse-Abstützfläche 40.2 der zweiten Rastnase 4.2 ab. Damit sind an dem Gehäuse 1 in ihrer Geometrie mit der Lagerschale bzw. mit den Lagerschalenendbereichen 22.1 bzw. 22.2 korrespondierende Auflageflächen 40.1 bzw. 40.2 vorgesehen. Die erste Rastnase 4.1 und die zweite Rastnase 4.2 weisen jeweils eine Rampe 400.1, eine Rastnasen-Spitze 400.2 und eine Rastnasen-Unterseite 400.3 auf, welche die entsprechende Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) bildet.
  • Die 3A und 3B zeigen jeweils die Lagerschale 2. Die Lagerschale 2 weist außer dem Lagerabschnitt 21 den ersten Lagerschalenendbereich 22.1 mit einem von dem Lagerabschnitt 21 abgewandten ersten äußeren Ende 23 und den zweiten Lagerschalenendbereich 22.2 mit einem ebenfalls von dem Lagerabschnitt 21 abgewandten zweiten äußeren Ende 23'.
  • An dem ersten äußeren Ende 23 ist eine erste Lagerschalen-Abstützfläche 23.1' ausgebildet, mit der sich der erste Lagerschalenendbereich 22.1 bei einer in dieser Richtung wirkenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die erste Rastnase 4.1 abstützt. In der ersten Lagerschalen-Abstützfläche 23.1' ist hierzu wenigstens ein erster äußerer Abstützkraftpunkt 23.1 ausgebildet, der sich ebenfalls bei der Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die erste Rastnase 4.1 und die erste Gehäuse-Abstützfläche 40.1 abstützt. Die Abstützung erfolgt zum Reduzieren der Flächenpressung vorzugsweise flächig.
  • Analog ist an dem zweiten äußeren Ende 23' eine zweite Lagerschalen-Abstützfläche 23.3' ausgebildet, mit der sich der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 bei einer entsprechend gerichteten Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die zweite Rastnase 4.2 abstützt. In der zweiten Lagerschalen-Abstützfläche 23.3' liegt wenigstens ein zweiter äußerer Abstützkraftpunkt 23.3, der sich ebenfalls bei einer entsprechenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die zweite Rastnase 4.2 und die zweite Gehäuse-Abstützfläche 40.2 abstützt.
  • Der Lagerabschnitt 21 und die Lagerschalenendbereiche 22.1 bzw. 22.2 folgen in Umfangsrichtung (in einer ersten Umfangsrichtung (im Uhrzeigersinn in 3A) bzw. in einer zweiten Umfangsrichtung (gegen Uhrzeigersinn in 3A)) aufeinander. An der Schnittstelle zwischen dem Lagerabschnitt 21 und dem ersten Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) ist ein erstes inneres Ende 230 bzw. ein zweites inneres Ende 230' ausgebildet, an dem ein erster innerer Abstützkraftpunkt 23.2 und ein zweiter innerer Abstützkraftpunkt 23.4 liegen. Der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) stützt sich bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 am Gehäuse 1 ab. Der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) überträgt bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft am Lagerabschnitt 21 am Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) die Kraft zwischen dem jeweiligen Lagerschalenendbereich und dem Lagerabschnitt 21. Der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) am äußeren Ende 23 (bzw. 23') und der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) am inneren Ende 23.2' (bzw. 23.4') liegen auf einer ersten Geraden 24.1 (bzw. einer zweiten Geraden 24.2), welche am inneren Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) tangential zum Lagerabschnitt 21 verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) sind dadurch bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft einer zu der Geraden 24.1 (bzw. 24.2) parallelen Abstützkraft ausgesetzt.
  • In einem nicht dargestellten, modifizierten Ausführungsbeispiel mit ansonsten gleichen Merkmalen, sind die Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) und die zugewandte Lagerschalen-Abstützfläche 23.1' (bzw. 23.3') parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zur Geraden 24.1 (bzw. 24.2) angeordnet. Die Lagerschalen-Abstützfläche 23.1' (bzw. 23.3') und damit der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) stützen sich auch in diesem Beispiel gemeinsam am Gehäuse 1 an der Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) ab.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Systems und seinen Variationen sind der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) dabei einer Abstützkraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Geraden 24.1 (bzw. 24.2) ausgesetzt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) in axialer Richtung – in Bezug auf die Ringachse A des ringförmigen Lagerabschnitts 21 – schmaler als der Lagerabschnitt 21. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1, der Lagerabschnitt 21 und der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 sind entlang einer gemeinsamen in einer Ebene senkrecht zur Ringachse A liegenden Außenkante 200 angeordnet, welche zu der Außenseite des Gehäuses 1 gerichtet ist. Die gemeinsame Außenkante 200 ist in 2 nicht zu sehen, da sie sich in Bezug auf die Zeichenebene hinter der dargestellten Lagerschale 2 befindet.
  • Die erste Rastnase 4.1 und die zweite Rastnase 4.2 und damit auch die Rampe 400.1, die Rastnasen-Spitze 400.2 und die Rastnasen-Unterseite 400.3 jeder Rastnase 4.1, 4.2 sowie die entsprechenden Gehäuse-Abstützflächen 40.1 und 40.2 weisen eine gleiche gemeinsame Breite auf. Diese gemeinsame Breite ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kleiner als die in Bezug auf die Ringachse A axiale Erstreckung der Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2. Die Rastnasen 4.1, 4.2 sind im Bezug auf die Breite des Lagerabschnitts 21 mittig angeordnet. Damit werden Drehmomente vermieden. Die Rampe 400.1 ist wie eine Einführschräge ausgebildet, an der die Lagerschale 2 beim Einführen der Lagerschale 2 in den Innenraum 3 in die dargestellte Position gleiten kann.
  • Beim Einbringen der Lagerschale 2 in die in den 1 und 2 dargestellte Position können verschiedene Methoden verwendet werden. Entsprechend einer ersten Methode wird die Lagerschale 2 – mit Bezug auf 2 – von oben eingeführt. Die Lagerschale 2, wird in der dargestellten Orientierung von oben in Richtung dem Innenraum 3 bewegt. Die Lagerschalenendbereiche 22.1, 22.1 stützen sich – die Lagerschale 2 elastisch deformierend – erst gegen die Rampen 400.1, 400.2 ab, um anschließend – die Lagerschale 2 wieder entspannend – unter die Rastnasen 4.1, 4.2 einzurasten.
  • Entsprechend einer zweiten Methode, wird die Lagerschale 2 – ebenfalls mit Bezug auf 2 – ebenfalls von oben eingeführt. Die Lagerschale 2 wird dann jedoch an den Rastnasen 4.1 und 4.2 vorbei von oben in Richtung des Innenraums 3 bewegt und bei Erreichen der Tiefe der Endlage senkrecht zur Zeichenebene in die Zeichenebene hinein unter die Rastnasen 4.1 und 4.2 geschoben.
  • Die Lagerschale 2 kann gemäß einer dritten Montagemethode auch zunächst ohne die ebenen Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2 ausgebildet sein. Sie erstreckt sich dann in der Seitenansicht der 3A entlang einer Kreislinie. Dadurch kann sie ohne elastische Verformung an den Rastnasen 4.1, 4.2 vorbei eingesetzt werden. Danach erfolgt eine plastische Verformung der Lagerschalenendbereiche 22.1 und 23.1 durch Aufweiten, bis die ebenen Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2 erreicht sind. Diese werden durch das Umformen unter die Rastnasen 4.1 und 4.2 gebracht.
  • Die Lagerschale 2 ist spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch die Ringachse A geteilte und verlaufende Ebene E senkrecht zur Zeichenebene der 3A und 3B ausgebildet.
  • Spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Zeichenebene in 2 ist in dem Gehäuse 1 eine weitere Lagerschale 2 in dem Gehäuse angeordnet. Die beiden Außenkanten 200 weisen in Bezug auf die Ringachse A voneinander weg. Die weitere Lagerschale ist analog zu der beschriebenen Lagerschale 2 in dem Gehäuse 1 angeordnet. Mittels der so angeordneten und arretierten Lagerschalen 2 ist eine sichere Schwenkwiegenlagerung realisiert.
  • Anstelle einer Rastnase 4.1 (bzw. 4.2) mit der Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) kann zur Bildung der Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) z. B. eine Gehäuse-Wölbung, eine Gehäuse-Ausnehmung oder z. B. ein durch das Gehäuse form- und/oder kraftschlüssig arretiertes, separat einzusetzendes Element verwendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6676294 B2 [0002]

Claims (11)

  1. Verstellbare Axialkolbenmaschine aufweisend: – ein Gehäuse (1), – eine Schwenkwiege und – eine zwischen dem Gehäuse (1) und der Schwenkwiege angeordnete Lagerschale (2), die einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt (21) mit einem inneren Ende (230, 230') und wenigstens einen in einer Ebene verlaufenden Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) mit einem äußeren Ende (23, 23') aufweist, wobei an dem Gehäuse (1) eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche (40.1, 40.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, ein äußerer Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) am äußeren Ende (23.1', 23.3') und ein innerer Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) am inneren Ende (230, 230') des Lagerschalenendbereichs (22.1, 22.2) auf einer Geraden (24.1, 24.2) liegen, welche am inneren Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) tangential zum Lagerabschnitt (21) verläuft und der innere Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts (21) einer Abstützkraft im Wesentlichen parallel zu der Geraden (24.1, 24.2) ausgesetzt sind.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts (21) die Lagerschale (2) über den äußeren Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) am Gehäuse (1) abstützt.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) an einer Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') angeordnet ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) ausgebildet ist, an der sich der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23.3) abstützt.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') sich am Gehäuse (1) an einer parallel zur Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') ausgebildeten Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) abstützt.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) und die Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') senkrecht zur Geraden (24.1, 24.2) ausgebildet sind.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) in axialer Richtung schmaler ist als der Lagerabschnitt (21).
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (2) spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch eine Ringachse (A) des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts (21) verlaufende Ebene (E) ausgebildet ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, der Lagerabschnitt (21) und der Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) entlang einer gemeinsamen in einer Ebene liegenden geraden Außenkante (200) angeordnet sind.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') gegenüberliegenden Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) an einer Rastnase (4.1, 4.2) in dem Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (4.1, 4.2) eine Rampe (400.1) als Einführschräge aufweist.
DE102009048905A 2009-10-09 2009-10-09 Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege Pending DE102009048905A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048905A DE102009048905A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege
PCT/EP2010/005463 WO2011042098A1 (de) 2009-10-09 2010-09-06 Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege
US13/498,864 US8764297B2 (en) 2009-10-09 2010-09-06 Adjustable axial piston machines having a bearing shell for the pivot cradle
EP10752314A EP2486277A1 (de) 2009-10-09 2010-09-06 Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege
CN201080045240.3A CN102549261B (zh) 2009-10-09 2010-09-06 具有用于回转摇架的轴瓦的能够调节的轴向柱塞机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048905A DE102009048905A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048905A1 true DE102009048905A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43224000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048905A Pending DE102009048905A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8764297B2 (de)
EP (1) EP2486277A1 (de)
CN (1) CN102549261B (de)
DE (1) DE102009048905A1 (de)
WO (1) WO2011042098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086266A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771929B2 (en) 2014-05-02 2017-09-26 Caterpillar Inc. Stress reduction in hydrostatic cradle bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676294B2 (en) 2001-03-26 2004-01-13 Ntn Corporation Rocking bearing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390584A (en) * 1993-10-25 1995-02-21 Caterpillar Inc. Follow up mechanism for a swashplate bearing
US5515768A (en) * 1995-02-28 1996-05-14 Caterpillar Inc. Slipper holddown device for an axial piston pump
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
JPH1122640A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Riken Corp 斜板式圧縮機用シュー
US6027250A (en) * 1998-08-21 2000-02-22 The Torrington Company Roller bearing segment for swashplates and other limited-oscillation applications
JP3337071B2 (ja) * 1999-11-26 2002-10-21 大豊工業株式会社 半球状シュー
US6612199B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-02 E & E Manufacturing Company, Inc. Rocker arm assembly
JP4107967B2 (ja) * 2001-04-05 2008-06-25 ザ オイルギア カンパニー 軸方向ピストンポンプ用サドル軸受ライナー
DE102005023275A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-28 Schaeffler Kg Schrägscheiben-Schwenklager
EP1750009B1 (de) * 2005-08-05 2019-07-03 Poclain Hydraulics Kugelgelenk für eine hydrostatische Maschine
US7517156B2 (en) * 2005-08-30 2009-04-14 Ntn Corporation Cradle bearing
DE102008013010A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen
DE102010032649A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6676294B2 (en) 2001-03-26 2004-01-13 Ntn Corporation Rocking bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086266A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2486277A1 (de) 2012-08-15
US20120230619A1 (en) 2012-09-13
US8764297B2 (en) 2014-07-01
CN102549261B (zh) 2014-12-24
WO2011042098A1 (de) 2011-04-14
CN102549261A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217256B3 (de) Buchse sowie Hochstromsteckverbindung, die eine solche Buchse aufweist
EP1728972B1 (de) Turbinenschaufelaxialsperre
DE102008021829A1 (de) Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
EP2464831B1 (de) Befestigungselemente für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE202014100535U1 (de) Sicherungsring
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE102016203026A1 (de) Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102012214914A1 (de) Lager, insbesondere Pendelkörperlager
DE102009048905A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege
DE102010026365A1 (de) Schaltgabel
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
EP3510226A1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an einer antriebswelle
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102016210696B3 (de) Axialwinkelscheibe
DE102012212224A1 (de) Freilauf
DE102014102008A1 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102009042233A1 (de) Rotationslager und Lageranordnung
DE102018130929A1 (de) Eine Gleitbaugruppe und ein Synchronisierer
DE102016115548B4 (de) Indexierter Drehschalter
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication