DE102009048498A1 - Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen - Google Patents

Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102009048498A1
DE102009048498A1 DE102009048498A DE102009048498A DE102009048498A1 DE 102009048498 A1 DE102009048498 A1 DE 102009048498A1 DE 102009048498 A DE102009048498 A DE 102009048498A DE 102009048498 A DE102009048498 A DE 102009048498A DE 102009048498 A1 DE102009048498 A1 DE 102009048498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
foot
longitudinal
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048498A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bingert
Andreas Kinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009048498A priority Critical patent/DE102009048498A1/de
Publication of DE102009048498A1 publication Critical patent/DE102009048498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/0155Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with the locking mechanism on the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0856Movement of the latch pivoting about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Längseinsteller (3) für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen, mit wenigstens einem Fuß, dessen Ende in einer Schiene verschiebbar und aus derselben entnehmbar angeordnet ist, ist am Ende des Fußes oder mindestens eines der Füße eine Verriegelungsvorrichtung (11) angeordnet, welche eine Verriegelung des Fußendes mit der Schiene ermöglicht, um Längseinstellbarkeit vorzusehen, und hierbei die Verriegelungsvorrichtung (11) mindestens ein Verriegelungselement (23) aufweist, welches mit Verriegelungsöffnungen zusammenwirkt, wobei die Verriegelungsvorrichtung (11) mindestens eine Verriegelungseinheit mit mindestens einem Verriegelungselement (23) und mindestens einem Spannelement (31) umfasst, und das Verriegelungselement (23) zumindest die Längsposition des Fußes in der Schiene im verriegelten Zustand sichert und das Spannelement (31) die verriegelte Anordnung zusätzlich spielfrei verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen.
  • Bei einem Fahrzeugsitz mit wenigstens einem vorderen Fuß, einem am vorderen Fuß angelenkten Sitzkissen, wenigstens einem am vorderen Fuß angelenkten, lösbar mit der Fahrzeugstruktur zu verbindenden hinteren Fuß und einer am hinteren Fuß schwenkbar angebrachten Lehne, wobei bei einem Übergang des Fahrzeugsitzes von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine flache Bodenstellung das Sitzkissenabgesenkt und die Lehne auf das Sitzkissen geschwenkt wird und bei einem Übergang des Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in eine gefaltete Packagestellung das Sitzkissen hochschwenkt und die Lehne zum Sitzkissen versetzt wird, wobei die Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes einstellbar ist, sind gemäß der DE 20 2005 020 672 U1 der vordere Fuß und der hintere Fuß lösbar mit einem Sitzschienenpaar verbunden, welches zwei relativ zueinander in Längsrichtung verschiebliche Sitzschienen aufweist, die mittels einer Schienenverriegelung miteinander verriegelbar sind. Hierbei ist zur Anbindung der Füße an herkömmliche Sitzschienenpaare in der – nicht mit der Fahrzeugstruktur verbundenen – zweiten Sitzschiene je eine Aufnahme ausgebildet, in welche der zugeordnete Fuß teilweise eintaucht. Die Aufnahme ist durch eine Aussparung an der Oberseite der zweiten Sitzschiene als Öffnung der Aufnahme und ein in der zweiten Sitzschiene angeordnetes Winkelblech gebildet, welches zusammen mit den Seitenwänden der zweiten Sitzschiene die Wände der Aufnahme bildet. Ferner ist an jeder Aufnahme ein Verriegelungsbolzen vorgesehen, mit welchem ein Schloss oder ein anderer Verriegelungsmechanismus des zugeordneten Fußes verrigelbar ist. Der Verriegelungsbolzen ist mit der zweiten Sitzschiene verbunden, indem er einen in Längsrichtung verlaufenden Arm aufweist, welcher mit einer Halteklammer verbunden ist, die wiederum an der zweiten Sitzschiene angebracht ist und mittels einer Aussparung den Zugang zur Aufnahme ermöglicht.
  • Aus der EP 0 408 932 A2 ist eine Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz bekannt. Hierbei hat die Feststellvorrichtung eine parallel zu einer Einstellrichtung verlaufende Rastenschiene, die periodisch angeordnete Rasten und Rastöffnungen aufweist und eine dieser zugeordnete Sperreinheit, die zwei unabhängig voneinander in einer Einrastrichtung bewegbare und elastisch vorbelastete, gemeinsam ausrastbare, im Abstand z voneinander angeordnete, jeweils zwei seitliche Flanken, die zur Anlage an die Rasten bestimmt sind, aufweisende Sperrzähne. Mindestens zwei Sperrzähne sind vorgesehen, bei denen zumindest eine der beiden seitlichen Flanken geradlinig und in einem spitzen Winkel zur Einrastrichtung verläuft, wobei der Winkel einerseits möglichst groß, andererseits aber noch so ausreichend klein gewählt ist, daß der Sperrzahn bei Belastung des Fahrzeugsitzes in Einstellrichtung nicht selbsttätig aus seiner Rastposition herausgedrückt werden kann. Die Summe der Projektionen aller in dieselbe Richtung weisenden Flanken auf die Einstellrichtung ist nicht kleiner als das Periodenmaß P der Rasten und Rastöffnungen. Die Sperrzähne sind so über mindestens ein, vorzugsweise zwei Periodenmaße P der Rasten und Rastöffnungen verteilt angeordnet, daß jedem Rastzahn eine andere Einheit des Periodenmaßes P zugeordnet ist und die Projektion aller in dieselbe Richtung weisenden Flanken auf die Einstellrichtung nicht kleiner als das Periodenmaß P ist.
  • Ferner ist aus der DE 41 20 616 A1 eine Verriegelungsvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz bekannt, mit mindestens zwei in Rastrichtung elastisch vorbelasteten, unabhängig voneinander einrast- und gemeinsam ausrastbar ausgebildeten Sperrzähnen einer Sperreinheit, welche Rastöffnungen zugeordnet sind. Diese Rastöffnungen sind zur Herstellung einer verschleißfreien, stufenlosen Rastung mit symmetrisch in Rastrichtung konvergierenden Rastflanken ausgebildet. Auch hierbei unterscheiden sich die Abstände der Rastöffnungen von den Abständen der Sperrzähne.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller der eingangs genannten Art insbesondere hinsichtlich der Entnehmbarkeit des Fahrzeugsitzes aus den Sitzschienen zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Längseinstellbar für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen, wenigstens einen Fuß, dessen Ende in einer Schiene verschiebbar und aus derselben entnehmbar angeordnet ist, und mindestens eine am Ende des Fußes angeordnete Verriegelungsvorrichtung, welche eine Verriegelung des Fußendes mit der Schiene ermöglicht, um Längseinstellbarkeit vorzusehen, und hierbei die Verriegelungsvorrichtung mindestens ein Verriegelungselement aufweist, welches mit Verriegelungsöffnungen zusammenwirkt, wobei die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Verriegelungseinheit mit mindestens einem Verriegelungselement und mindestens einem Spannelement umfasst, das Verriegelungselement zumindest die Längsposition des Fußes in der Schiene im verriegelten Zustand sichert, insbesondere bevorzugt mit Spiel, und das Spannelement die verriegelte Anordnung zusätzlich spielfrei verspannt. Mit Hilfe einer derartigen Ausgestaltung des Längseinstellers kann eine bislang übliche, obere, relativ zur unteren Schiene verschiebbare Schiene entfallen, wodurch die Entnehmbarkeit des Fahrzeugsitzes deutlich vereinfacht wird. Dabei ist insbesondere eine Entnahme an einer beliebigen Stelle innerhalb der Schiene möglich. Umgekehrt ist natürlich auch ein Einsetzen an einer beliebigen Stelle innerhalb der Schiene möglich. Zudem kann der eigentliche Rollmechanismus, insbesondere in Gestalt von Rollen, welche einen Bereich der Schiene als Lauffläche nutzen, stets mit dem Fahrzeugsitz verbunden sein, und lediglich die fahrzeugstrukturfeste Schiene verbleibt im Fahrzeug, so dass ein einfacher Komplettaustausch ermöglicht wird. Eine entsprechende, in Längsrichtung der Schiene(n) spiegelsymmetrische Ausgestaltung ermöglicht zudem den Einbau des Fahrzeugsitzes in umgekehrter Richtung.
  • Das Spannelement wirkt bevorzugt mit einer Fläche zusammen, die in einem Winkel zwischen 45° und 135°, insbesondere bevorzugt 90° +/– 10° zur Fläche angeordnet ist, in welcher die Verriegelungsöffnungen ausgebildet sind. Insbesondere bevorzugt wirken die Verriegelungselemente in – bei einer in einem eben stehenden Fahrzeug vorgesehenen Sitzanordnung – horizontaler Richtung und das Spannelement in im Wesentlichen vertikaler Richtung. Ganz besonders bevorzugt wirkt das Spannelement von unten gegen einen sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereich der Schiene, dessen Oberseite die Lauffläche für Rollen zur reibungsarmen Längseinstellbarkeit des Fahrzeugsitzes bildet.
  • Die fahrzeugstrukturfesten Schienen weisen bevorzugt beidseitig in den sich nach oben erstreckenden Schenkelbereichen zwei Reihen von äquidistant angeordneten Verriegelungsöffungen auf, und jede Verriegelungseinheit weist genau zwei Verriegelungselemente auf, wobei die Verriegelungselemente in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind und mit unterschiedlichen Reihen von Verriegelungsöffnungen zusammenwirken. Besonders bevorzugt sind die Verriegelungsöffnungen der unterschiedlichen Reihen auf Lücke angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement verschwenkbar angeordnet und weist zwei einander gegenüberliegenden Enden mit schräg zur Mittellängsachse des Verriegelungselements vorstehenden Verriegelungsvorsprüngen auf. Durch eine Schwenkbewegung gelangen die Verriegelungsvorsprünge an beiden Enden in Eingriff in entsprechende Verriegelungsöffnungen, welche in den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Bereichen der Schiene ausgebildet sind.
  • Insbesondere bevorzugt ist das Verriegelungselement punktsymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt sind zwei derartige Verriegelungselemente, wobei eines um 180° gedreht ist, Teil einer Verriegelungseinheit. Sie werden für ein Verriegeln gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung um den gleichen Winkel verschwenkt.
  • Das Spannelement ist bevorzugt verschwenkbar angeordnet und weist zwei Schrägen auf, mit welchen es jeweils zum Verspannen von unten her einen der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche der Schiene anliegt, so dass die Verriegelungsvorrichtung nach unten gegen den Boden der Schiene gedrückt wird. Dadurch sichert es, sofern es sich in einer Stellung befindet, in welcher es sich in Anlage an die Schiene befindet, formschlüssig gegen eine Entnahme des Fahrzeugsitzes aus der Schiene.
  • Vorzugsweise besteht das Spannelement aus Kunststoff, es kann jedoch auch aus Metall bestehen. Insbesondere eine Ausgestaltung des Spannelements aus Kunststoff verhindert Klappergeräusche bei einer Längsverstellung des Fahrzeugsitzes, wenn das Spannelement nicht mehr gegen die Schiene gespannt ist, sondern nur noch locker und mit leichtem Abstand den Fahrzeugsitz gegen ein Herausheben sichert. Ferner verringert ein Kunststoff-Spannelement Reibung beim Lösen und Entriegeln, so dass die Betätigungskräfte verringert werden können. Das Verriegelungselement besteht auf Grund der Belastung bevorzugt aus Metall.
  • Bevorzugt ist an jedem Ende eines Fußes eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet, wobei insbesondere bevorzugt eine Verriegelungsvorrichtung durch zwei Verriegelungseinheiten gebildet ist, die Punkt- oder spiegelsymmetrisch zum Mittelpunkt bzw. Mittelquerachse einer Grundplatte, an welcher sie angebracht sind, angeordnet sind.
  • Ein Fahrzeugsitz mit einem derartigen Längseinsteller kann derart ausgebildet sein, dass die vorderen Füße in ihrer Position zu den hinteren Füßen veränderbar sind, beispielsweise um den Fahrzeugsitz aus der normalen Gebrauchsstellung (zum Sitzen) in eine andere Nutzungsstellung zu überführen, so dass beispielsweise die Sitzfläche hochgeklappt und parallel zur Rückenlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet werden kann, oder die Sitzfläche unter Vor- oder Rückschwenken der Rückenlehne in eine Bodenstellung gebracht werden kann, in welcher der Sitz möglichst nahe am Boden angeordnet ist (vgl. beispielsweise DE 20 2005 020 672 U1 ). Dabei können die Verriegelungsvorrichtungen der vorderen und hinteren Füße bevorzugt für verschiedene Zwecke unabhängig voneinander betätigt werden, wie beispielsweise ausschließlich für eine Längseinstellung gleichzeitig gelöst und für eine Zusammenklappen des Fahrzeugsitzes einschließlich eines Vorschiebens innerhalb der Schiene, in einem ersten Schritt die Verriegelungsvorrichtungen der hinteren Füße gelöst und anschließend, nach erfolgtem Zusammenklappen, die Verriegelungsvorrichtungen der vorderen Füße gelöst werden, so dass anschließend der gesamte Fahrzeugsitz vorgeschoben werden kann.
  • Ferner ist ein Austausch von unterschiedlichen Fahrzeugsitzen innerhalb des Fahrzeugs problemlos möglich. So lässt sich beispielsweise ein als eigenständiger Kindersitz ausgebildeter Fahrzeugsitz einfach an einer anderen Position einbauen oder durch einen Fahrzeugsitz für Erwachsene ersetzen. Auch ein einfaches Umdrehen der Sitze ist möglich, d. h. ein Einbau der Fahrzeugsitze wahlweise in oder entgegengesetzt der Fahrtrichtung kann erfolgen.
  • Natürlich müssen nicht notwendigerweise Fahrzeugsitze mit Hilfe des erfindungsgemäßen Längseinstellers an der fahrzeugstrukturfesten Schiene angebracht werden. Beispielsweise können Käfige o. ä. für den Tiertransport, Halterungen zum Verhindern eines Verrutschens von auf dem Boden liegenden Gegenständen oder Kühlboxen auf diese Weise in Längsrichtung des Fahrzeugs verstellbar und an beliebiger Stelle einsetz- und entnehmbar fixiert werden. Insgesamt ergibt sich eine große Bandbreite neuer Anwendungsmöglichkeiten von fahrzeugstrukturfesten Schienen und hieran befestigbarer Elemente.
  • Dadurch, dass in jedem Fall der gesamte Fahrzeugsitz oder dergleichen einschließlich der Verriegelungsvorrichtung aus den Schienen entnommen wird, kann die jeweilige Verriegelungseinheit bedarfsgemäß dimensioniert werden, d. h. eine Verriegelungseinheit für eine Kühlboxenhalterung muss – auf Grund des geringeren Gesamtgewichts – weniger stabil ausgebildet sein als die für einen Fahrzeugsitz für einen Erwachsenen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines an einem Fuß eines Fahrzeugsitzes angeordneten, in einer Schiene positionierten Längseinstellers gemäß dem Ausführungsbeispiel in der verriegelten Ausgangsstellung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Längseinstellers von 1 in verriegelter Stellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Längseinstellers von 1 in entriegelter Stellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Längseinstellers von 1 in entnehmbarer Stellung, und
  • 5 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für den Fondbereich eines Vans ist mittels eines Längseinstellers 3 als Ganzes längseinstellbar, kann also verschiedene Sitzlängspositionen in Sitzlängsrichtung einnehmen. Die Längseinstellung definiert auch die vorliegend verwendeten Richtungsangaben. In Bezug auf die Ausgestaltung und Funktion des Fahrzeugsitzes 1 per se wird auf die DE 20 2005 020 672 U1 verwiesen, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich mit einbezogen wird. Es unterscheidet sich lediglich in Bezug auf die Anbindung an die Fahrzeugstruktur, d. h. die unteren Enden der vorderen und hinteren Füße 5 bzw. 7 sind innerhalb einer fahrzeugstrukturfesten Schiene 9 bei Benutzung verriegelt. Hierbei ist der Fahrzeugsitz 1 bei eifern teilweisen Lösen einer Verriegelungsvorrichtung 11 in Längsrichtung der fahrzeugstrukturfesten Schiene 9 verschiebbar, wobei die Füße 5, 7 in der Schiene 9 geführt sind, bei einem vollständigen Lösen der Verriegelungsvorrichtung 11 sind die Füße 5, 7 aus der Schiene 9 entnehmbar. Für eine reibungsarme Längsverstellbarkeit weisen die Längseinsteller 3 vorliegend Rollen 3a auf, jedoch sind auch andere Systeme möglich. Auf die genauere Ausgestaltung und Funktion wird im Folgenden näher eingegangen.
  • Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterhalb des Fahrzeugsitzes 1 auf der rechten und linken Seite jeweils eine im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Mittellängsebene ausgebildete fahrzeugstrukturfeste Schiene 9 angeordnet. Auf Grund der im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes 1 und der Schienenanordnung in Bezug auf die Mittellängsebene des Fahrzeugsitzes 1 wird im Folgenden nur eine Seite näher beschrieben. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass, beispielsweise beim vollständigen Lösen der Verriegelungsvorrichtung die Betätigungsvorrichtung auch asymmetrisch angeordnet sein kann, bspw. im oberen Bereich auf einer Seite der Rückenlehne, und die Kraftübertragung mittels Bowdenzügen, Übertragungsstangen oder dergleichen an beide Seiten erfolgt.
  • Die fahrzeugstrukturfeste Schiene 9 ist ihrerseits im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Schienen-Mittellängsebene ausgebildet. Sie weist einen U-förmigen Querschnitt mit im oberen Bereich um 90° nach innen umgebogenen Schenkeln auf, wobei der sich nach oben erstreckende Schenkelbereich mit dem Bezugszeichen 9a und der horizontal verlaufende Schenkelbereich mit dem Bezugszeichen 9b bezeichnet ist. Zwischen den beiden Schenkelbereichen 9a ist ein Mittelbereich 9c angeordnet. In den sich nach oben erstreckenden Schenkelbereichen 9a sind zwei parallele Reihen äquidistant zueinander angeordneter rechteckförmiger Durchbrüche ausgebildet, auf welche als Verriegelungsöffungen 9d und 9e Bezug genommen wird. Die Verriegelungsöffnungen 9d und 9e sind, wie aus 1 ersichtlich, vorliegend direkt auf Lücke angeordnet, wobei die vertikal verlaufenden Kanten im Wesentlichen miteinander fluchten.
  • Für besagte reibungsarme Längsverstellbarkeit des Fahrzeugsitzes 1 und/oder ein reibungsarmes Zusammenklappen des Fahrzeugsitzes 1 unter Annäherung der vorderen und hinteren Füße 5, 7 rollen die Rollen 3a auf den Oberseiten der horizontal verlaufenden Schenkelbereiche 9b der Schienen 9 entlang. In 1 sind nur die hinteren Rollen 3a dargestellt, entsprechende Rollen sind auch auf der Vorderseite angeordnet. An jedem unteren Ende eines Fußes 5, 7 ist – neben besagten Rollen 3a mit entsprechender Lagerung – auch jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 11 angeordnet, so dass jeweils zwei besagte Verriegelungsvorrichtungen 11 in einer Schiene 9 positioniert sind, von denen in den 1 bis 4 jeweils nur eine dargestellt ist.
  • Am Fahrzeugsitz 1 ist eine Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen, vorliegend in Gestalt eines Hebels 10a seitlich an der Rückenlehne, in Gestalt eines Handgriffs 10b vorn unter dem Fahrzeugsitz 1 und eines Handgriffs 10c unten hinter dem Fahrzeugsitz 1, welche jeweils mit den Verriegelungsvorrichtungen 11 verbunden sind, bpsw. über Bowdenzüge, Stangen o. ä., so dass über die Betätigungsvorrichtung 10 ein ganz oder teilweises Lösen der Verriegelungsvorrichtungen 11 möglich ist, insbesondere aber auch der Fahrzeugsitz 1 aus den Schienen 9 mittels Heraushebens in vertikaler Richtung entnommen werden kann.
  • Im Folgenden wird näher auf die Verriegelungsvorrichtungen 11 eingegangen. Der Längseinsteller 3 weist an jedem Fußende besagte Verriegelungsvorrichtungen 11 auf, welche oberhalb einer Grundplatte 21 angeordnet sind. Die Grundplatte 21 ist mit der Rolleneinheit, welche die Rollen 3a zur reibungsarmen Verschiebbarkeit des Fahrzeugsitzes 1 umfasst, verbunden. Auf der an den Enden hochgebogenen Grundplatte 21 ist besagte Verriegelungsvorrichtung 11 angeordnet, wie in den 1 bis 4 dargestellt. Diese Verriegelungsvorrichtung 11 umfasst als Kernbestandteile vorliegend vier Verriegelungselemente 23 und zwei Stellelemente 25 in Gestalt von Schiebern, welche jeweils mit zwei der Verriegelungselemente 23 zusammenwirken. Hierbei bilden jeweils ein Schieber und zwei Verriegelungselemente 23 eine Verriegelungseinheit.
  • Die Verriegelungselemente 23 einer Verriegelungseinheit sind in entgegengesetzter Richtung verschwenkbar um eine Schwenkachse 27 angeordnet, welche durch einen mit der Grundplatte 21 verbundenen Bolzen gebildet ist. Sie weisen jeweils eine längliche Gestalt mit einer Breite etwas kleiner als die Breite der Grundplatte 21 und einer vorliegend etwa viermal so großen Länge auf. Die Endbereiche sind jeweils mit einem in der geschwenkten Verriegelungsstellung nach außen vorstehenden, im Wesentlichen rechteckförmigen Verriegelungsvorsprung 29 versehen, dessen Abmessungen etwas kleiner sind als die der Verriegelungsöffnungen 9d, 9e, und die im verriegelten Zustand des Fahrzeugsitzes 1 in Verriegelungsöffnungen 9d, 9e eingreifen und so den Fahrzeugsitz 1 gegen ein Verschieben in Längsrichtung der Schiene 9 sichern. Hierbei greift das obere Verriegelungselement 23a mit seinen beiden Verriegelungsvorsprüngen 29 in jeweils eine Verriegelungsöffnung 9d der beiden oberen Reihen von Verriegelungsöffnungen ein, und das untere Verriegelungselement 23b greift in mit seinen beiden Verriegelungsvorsprüngen 29 in jeweils eine Verriegelungsöffnung 9e der beiden unteren Reihen von Verriegelungsöffnungen ein. Die Verriegelungselemente 23a, 23b sind vorliegend als Gleichteile ausgebildet, jedoch um 180° verdreht eingebaut.
  • Jede Verriegelungseinheit weist ferner eine Verspannvorrichtung auf, welche vorliegend durch ein getrennt von dem oberen Verriegelungselement 23a ausgebildetes, aber drehfest mit demselben verbundenes Spannelement 31 gebildet ist. Das Spannelement 31 besteht gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, während die Verriegelungselemente 23 aus Metall bestehen. Die Abmessungen entsprechen etwa dem des Verriegelungselements, jedoch fehlen die vorstehenden Verriegelungsvorsprünge 29 an beiden Enden und es sind zwei Schrägen 33 vorgesehen, welche im verriegelten Zustand unter den horizontal verlaufenden Bereich 9b der Schiene 9 geschoben sind und die gesamte Verriegelungsvorrichtung 11 kraft- und formschlüssig gegen ein Herausheben sichern.
  • Vorliegend sind das obere Verriegelungselement 23a und das Spannelement 31 als getrennt ausgebildete, aber miteinander fest miteinander verbundene Bauteile aus unterschiedlichen Materialien gebildet, jedoch können sie auch einstückig aus dem gleichen Material, insbesondere aus Metall, ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine getrennte Ausgestaltung und Betätigung durch den Schieber denkbar.
  • Die Stellelemente 25 in Gestalt von Schiebern sind über eine Hebelanordnung 37 in Längsrichtung der Grundplatte 21 verschiebbar, wobei sie mit Hilfe von mit der Grundplatte 21 verbundenen Bolzen o. ä., die in in den Schiebern ausgebildeten Langlöchern 35 aufgenommen sind, geführt werden. Das in Längsrichtung der Grundplatte äußere Langloch 35 nimmt hierfür die Schwenkachse 27 auf. Das in Längsrichtung der Grundplatte 21 innere Langloch 35 nimmt einen weiteren Bolzen auf, welcher von einer Hülse (vgl. 1) umgeben ist. Die Hebelanordnung 37 kann sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf die Stellelemente 25 ausüben, wobei die Kräfte gleichmäßig und in Längsrichtung in entgegengesetzter Richtung auf die beiden Verriegelungseinheiten einer Verriegelungsvorrichtung 11 aufgeteilt werden.
  • Zur Betätigung der Verriegelungselemente 23a, 23b und des Spannelements 31 weisen die Stellelemente 25 eine keilförmig ausgebildete mit der Spitze entlang der Längsrichtung der Grundplatte 21 nach außen weisende, erste Anlage 39 auf, welche die Elemente 23a, 23b, 31 aus ihrer im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Grundplatte 21 verlaufenden Stellung in ihre maximal geschwenkte Stellung bewegt und in derselben in der normalen Benutzungsstellung des Fahrzeugsitzes 1 hält. Diese erste Anlage 39 wirkt mit einer entsprechend abgeschrägt ausgebildeten Fläche am zur Mitte der Grundplatte 21 weisenden Ende der Verriegelungselemente 23a, 23b zusammen. Die Anlage 39 ist ober- und unterhalb eines durch das Stellelement gebildeten, die beiden Verriegelungselemente 23a, 23b trennenden Zwischenbereichs ausgebildet, durch welchen auch die Schwenkachse der Verriegelungselemente 23 verläuft. Ferner weisen die Stellelemente 25 seitliche Führungen 41 auf, welche am Zwischenbereich des Stellelements 25 ausgebildet sind, wobei auf einer Seite des Stellelements 25 sich die Führung 41 vom Zwischenbereich aus nach oben und auf der gegenüberliegenden Seite nach unten erstreckt. Diese seitlichen Führungen dienen dem Rückschwenken der Elemente 23a, 23b, 31 aus ihrer verriegelnden/verspannenden Stellung in die entriegelte Stellung, so dass bei vollständigem Rückschwenken der Fahrzeugsitz 1 aus der Schiene 9 entnehmbar ist (vgl. 4). Diese Führungen 41 wirken hierbei mit einem Seitenbereich der Verriegelungselemente 23a, 23b zusammen.
  • Die Hebelanordnung 37, mittels welcher die Stellelemente 25 einer Verriegelungseinheit betätigbar sind, wird vorliegend durch zwei Verbindungshebel 37a, welche zwischen den Stellelementen 25 und einer Mittelachse angeordnet sind, und einem doppelt ausgebildeten Kniehebel 37b, welcher in einem Langloch auf der Mittelachse angeordnet ist, gebildet. Sie ist über Bowdenzüge oder andere Elemente betätigbar.
  • Im Folgenden wird auf die Funktion des Längseinstellers 3 anhand einer beispielhaften Beschreibung der Funktion einer der Verriegelungsvorrichtungen 11 näher erläutert. Im Regelfall verläuft die Betätigung aller vier Verriegelungsvorrichtungen 11 an den vier Fußenden entsprechend. Im Sonderfall, dass der Fahrzeugsitz 1 zusammengelegt werden soll, kann – bei entsprechender Ausgestaltung des Fahrzeugsitzes 1 – nur ein Paar von Verriegelungsvorrichtungen 11 für eine Längsverstellung entriegelt werden, oder ggf. auch aus den Schienen 9 entnommen werden.
  • Als Ausgangsstellung dient vorliegend die verriegelte Stellung, wie sie in 2 dargestellt ist. In dieser Stellung liegen die keilförmigen Anlagen 39 des Stellelements 25 an den entsprechenden Verriegelungselementen 23a, 23b derart an, dass sich dieselben in ihren maximal geschwenkten Stellungen befinden und die Verriegelungsvorsprünge 29 innerhalb von Verriegelungsöffnungen 9d, 9e positioniert sind. Ferner ist sind die Schrägen 33 der Spannelemente 31 unter die sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche 9b der Schiene 9 geschoben, so dass die gesamte Verriegelungsvorrichtung 11 gegen den Boden der Schiene 9 gedrückt wird und dadurch spielfrei fixiert ist. Bei dieser Ausgestaltung wirken beispielsweise im Falle eines Frontcrashs die vorderen Verriegelungselemente vorwiegend in Längsrichtung (x-Richtung) und die hinteren Verriegelungselemente und insbesondere auch die Spannelemente vorwiegend in vertikaler Richtung (z-Richtung).
  • Im Falle eines Lösens der Verriegelungsvorrichtung 11 über den Handgriff 10b am vorderen Ende des Fahrzeugsitzes 1 erfolgt vorliegend eine Betätigung der Hebelanordnung 37, durch welche die Stellelemente 25 aus ihrer maximal entfernten Stellung einander angenähert werden. Hierbei liegt die Zwischenstellung, welche ein Verschieben des Fahrzeugsitzes 1 in den Schienen 9 ermöglicht, aber ein Herausheben aus den Schienen 9 verhindert, etwa mittig zwischen der maximal entfernten und der maximal angenäherten Stellung der Stellelemente 25.
  • Durch die Betätigung der Hebelanordnung 37 erfolgt ein Entriegeln der Verriegelungselemente 23a, 23b, d. h. die Verriegelungselemente 23a, 23b werden während die keilförmigen Anlagen 39 zurückgezogen werden, über die seitlichen Führungen 41 von außen her zurückgeschwenkt, so dass die Verriegelungsvorsprünge 29 in Folge der jeweiligen Schwenkbewegung der Verriegelungselemente 23a und 23b aus den Verriegelungsöffnungen 9d bzw. 9e genommen werden, aber in der Nähe der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Bereiche 9a der Schiene 9 verbleiben. Die keilförmigen Anlagen 39 verhindern hierbei ein vollständiges Schwenken der Verriegelungselemente 23 in Längsrichtung. Der Winkel der Schwenkbewegung der oberen Verriegelungselemente 23a ist hierbei derart bemessen, dass sich die Enden des Spannelements 31 noch unterhalb der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche 9b der Schiene 9 befinden, so dass ein Herausheben der Verriegelungsvorrichtung 11 aus der Schiene 9 in Folge eines Formschlusses in entsprechender Richtung verhindert wird.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Easy-Entry-Stellung oder eine raumsparende Stellung direkt hinter einem davor angeordneten Fahrzeugsitz wird der Hebel 10a betätigt, welcher neben einer Entriegelung der Rückenlehne auch eine Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen 11 entsprechend dem vorstehend beschriebenen Fall bewirkt. Der Fahrzeugsitz 1 kann zusätzlich mit einer Memoryfunktion ausgebildet sein, so dass nach einem Rückbewegen des Fahrzeugsitzes 1 und der Rückenlehne automatisch die ursprüngliche Sitzposition wieder eingenommen wird.
  • Für ein Entnehmen des Fahrzeugsitzes 1 aus den Schienen 9 erfolgt eine Betätigung des dritten Handgriffs 10c. Die Betätigung dieses Handgriffs 10c führt zu einer maximalen Annäherung der Stellelemente 25, wodurch die keilförmigen Anlagen 39 vorliegend vollständig außer Kontakt mit den Veriegelungselementen 23 gelangen und die Führungen 41 schwenken entsprechend die Verriegelungselemente 23 samt Spannelementen 31 in eine Stellung, so dass die Elemente sich oberhalb der Grundplatte 21 und zumindest nahezu in Längsrichtung derselben ausgerichtet erstrecken. Dadurch befinden sich die Verriegelungsvorsprünge 39 und die Schrägen 33 der Spannelemente 31 nicht mehr direkt unterhalb der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche 9b der Schienen 9, so dass der Fahrzeugsitz 1 an entsprechender Stelle einfach aus den Schienen 9 entnehmbar ist. Hierbei wird diese Entnahmestellung gesichert, um ein ungewolltes Rückstellen der Verriegelungselemente 23 und Spannelemente 31 während des Heraushebens zu verhindern.
  • Zum Einsetzen werden die Verriegelungsvorrichtungen 11 der Füße 5 und 7 in der Öffnung der Schiene 9 positioniert und der Fahrzeugsitz 1 abgesenkt. Nach dem Auftreffen der Rollen 3a auf ihrer Lauffläche auf der Oberseite der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche 9b der Schienen 9 erfolgt eine Aktivierung der Verriegelungen, wobei in einem ersten Schritt ein Verschwenken der Verriegelungselemente 23 und der Spannelemente 31 bis zu einer Stellung erfolgt, in welcher der Fahrzeugsitz 1 in den Schienen 9 gegen ein Herausheben gesichert, aber noch verschiebbar ist. Hierbei wird die Zwischenstellung von 3 eingenommen, d. h. die Anlagen 39 gelangen in Kontakt mit den Enden der Verriegelungselemente 24 und verschwenken dieselben so weit, dass die Verriegelungsvorsprünge 29 noch nicht in Kontakt mit den sich in vertikaler Richtung erstreckenden Bereichen 9a der Schienen 9 gelangen, aber sich gemeinsam mit den Enden der Spannelemente 31 unterhalb der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche 9b der Schienen 9 befinden, so dass eine formschlüssige Sicherung gegen Herausheben vorgesehen ist. Nach einer Positionierung des Fahrzeugsitzes 1 in Längsrichtung der Schienen 9 erfolgt ein weiteres Verschwenken der Verriegelungselemente 23, bis dieselben – ggf. unter einer gewissen Ausgleichsbewegung, bedingt durch Schrägen an den Verriegelungsvorsprüngen 29 – in geeigneten Verriegelungsöffnungen 9d, 9e positioniert sind.
  • Auf Grund der spiegelsymmetrischen Ausgestaltung der Schienen 9 und Füße kann der zuvor beschriebene Fahrzeugsitz 1 auch entgegengesetzt zur Fahrtrichtung eingebaut werden und ist auch bei dieser Einbaurichtung längseinstellbar.
  • Obwohl vorstehend eine rein mechanische Entriegelung für ein Verstellen der Position des Fahrzeugsitzes 1 beschrieben ist, kann auch ein elektromotorischer Mechanismus vorgesehen sein, welcher entsprechende Funktionen hat. Ferner können die Betätigungsvorrichtungen 10 auch an anderen geeigneten Stellen angeordnet, insbesondere auch zusammengelegt sein, so dass beispielsweise ein unterschiedlich starkes Ziehen oder ein Halten des Betätigungselements über einen gewissen Gereicht (z. B. Schwenkbereich der Lehne) hinaus eine weitergehende Entriegelung auslöst, z. B. in einem ersten Schritt die Easy-Entry-Funktion und anschließend ein Lösen der Entnahmeverriegelung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Längseinsteller
    3a
    Rolle
    5
    vorderer Fuß
    7
    hinterer Fuß
    9
    (fahrzeugstrukturfeste) Schiene
    9a
    nach oben erstreckender Schenkelbereich
    9b
    horizontal erstreckender Schenkelbereich
    9c
    Mittelbereich
    9d
    Verriegelungsöffnung
    9e
    Verriegelungsöffnung
    10
    Betätigungsvorrichtung
    10a
    Hebel
    10b
    Handgriff (Längsverriegelung)
    10c
    Handgriff (Entnahmeverriegelung)
    11
    Verriegelungsvorrichtung
    21
    Grundplatte
    23
    Verriegelungselement
    23a
    oberes Verriegelungselement
    23b
    unteres Verriegelungselement
    25
    Stellelement
    27
    Schwenkachse
    29
    Verriegelungsvorsprung
    31
    Spannelement
    33
    Schräge
    35
    Langloch
    37
    Hebelanordnung
    39
    erste Anlage
    41
    seitliche Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005020672 U1 [0002, 0014, 0024]
    • EP 0408932 A2 [0003]
    • DE 4120616 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz (1) oder dergleichen, mit wenigstens einem Fuß (5, 7), dessen Ende in einer Schiene (9) verschiebbar und aus derselben entnehmbar angeordnet ist, wobei am Ende des Fußes (5, 7) oder mindestens eines der Füße (5, 7) eine Verriegelungsvorrichtung (11) angeordnet ist, welche eine Verriegelung des Fußendes mit der Schiene (9) ermöglicht, um Längseinstellbarkeit vorzusehen, und hierbei die Verriegelungsvorrichtung (11) mindestens ein Verriegelungselement (23) aufweist, welches mit Verriegelungsöffnungen (9d, 9e) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (11) mindestens eine Verriegelungseinheit mit mindestens einem Verriegelungselement (23) und mindestens einem Spannelement (31) umfasst, wobei das Verriegelungselement (23) zumindest die Längsposition des Fußes (5, 7) in der Schiene (9) im verriegelten Zustand sichert und das Spannelement (31) die verriegelte Anordnung zusätzlich spielfrei verspannt.
  2. Längseinsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23) zumindest die Längsposition des Fußes (5, 7) in der Schiene (9) im verriegelten Zustand mit Spiel sichert.
  3. Längseinsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (31) mit einer Fläche zusammenwirkt, die in einem Winkel zwischen 45° und 135°, insbesondere 90° +/– 10° zur Fläche angeordnet ist, in welcher die Verriegelungsöffnungen (9d, 9e) ausgebildet sind.
  4. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (9) beidseitig in den sich nach oben erstreckenden Schenkelbereichen (9a) zwei Reihen von äquidistant angeordneten Verriegelungsöffungen (9d, 9e) aufweist, und dass jede Verriegelungseinheit genau zwei Verriegelungselemente (23a, 23b) aufweist, wobei die Verriegelungselemente (23a, 23b) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind und mit unterschiedlichen Reihen von Verriegelungsöffnungen (9d, 9e) zusammenwirken.
  5. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23) verschwenkbar angeordnet ist und zwei einander gegenüberliegenden Enden mit schräg zur Mittellängsachse des Verriegelungselements (23) vorstehenden Verriegelungsvorsprüngen (29) aufweist.
  6. Längseinsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23) punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (31) verschwenkbar angeordnet ist und zwei Schrägen (33) aufweist, mit welchen es jeweils zum Verspannen von unten her einen der sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereiche (9b) der Schiene (9) anliegt, so dass die Verriegelungsvorrichtung (11) nach unten gegen den Boden der Schiene (9) gedrückt wird.
  8. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (31) aus Kunststoff und das oder die Verriegelungselemente (23) aus Metall bestehen.
  9. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (31) bei einer reinen Längsverstellung des Fahrzeugsitze (1) den Fahrzeugsitz (1) formschlüssig gegen eine Entnahme aus der Schiene (9) sichert.
  10. Längseinsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende eines Fußes (5, 7) eine Verriegelungsvorrichtung (11) angeordnet ist, und jede Verriegelungsvorrichtung (11) durch zwei Verriegelungseinheiten gebildet ist, die Punkt- oder spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  11. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Längseinsteller (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes (1).
DE102009048498A 2009-09-29 2009-09-29 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen Withdrawn DE102009048498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048498A DE102009048498A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048498A DE102009048498A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048498A1 true DE102009048498A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43734519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048498A Withdrawn DE102009048498A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048498A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063615A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
GB2542138A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 Mobility Networks (Holdings) Ltd Seat locking mechanism
DE102019120194A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408932A2 (de) 1989-07-15 1991-01-23 C. Rob. Hammerstein GmbH Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE4120616A1 (de) 1991-06-20 1993-03-04 Brose Fahrzeugteile Verriegelungsvorrichtung fuer einen einstellbaren fahrzeugsitz
DE202005013714U1 (de) * 2005-05-10 2005-12-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Sitzeinrichtung oder eines dergl. bewegbaren Gegenstandes mit einer Auflagefläche
DE202005020672U1 (de) 2005-05-19 2006-06-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005023007B3 (de) * 2005-05-19 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408932A2 (de) 1989-07-15 1991-01-23 C. Rob. Hammerstein GmbH Festellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE4120616A1 (de) 1991-06-20 1993-03-04 Brose Fahrzeugteile Verriegelungsvorrichtung fuer einen einstellbaren fahrzeugsitz
DE202005013714U1 (de) * 2005-05-10 2005-12-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Sitzeinrichtung oder eines dergl. bewegbaren Gegenstandes mit einer Auflagefläche
DE202005020672U1 (de) 2005-05-19 2006-06-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005023007B3 (de) * 2005-05-19 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063615A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Johnson Controls Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
WO2012025539A1 (de) 2010-08-23 2012-03-01 Johnson Controls Gmbh Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
US9701217B2 (en) 2010-08-23 2017-07-11 Johnson Controls Gmbh Longitudinal adjusting device for a vehicle seat, comprising a separable upper and lower rail
DE102010063615B4 (de) 2010-08-23 2021-07-22 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
GB2542138A (en) * 2015-09-08 2017-03-15 Mobility Networks (Holdings) Ltd Seat locking mechanism
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly
DE102019120194A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Fahrzeug
WO2021013621A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur anbringung einer sitzanordnung in einem fahrzeug und fahrzeug
US20220185149A1 (en) * 2019-07-25 2022-06-16 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Device for attaching a seat assembly in a vehicle and vehicle
US11827121B2 (en) 2019-07-25 2023-11-28 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Device for attaching a seat assembly in a vehicle and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107184B4 (de) Kindersitz
DE102009038126B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE102012100072B4 (de) Verstellbare tragkonstruktion eines kindersicherheitssitzes
DE102012003664B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Sitzschiene eines Fahrzeugs
EP1663700B1 (de) Memory-einrichtung für eine schienenlängsführung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011002127A1 (de) Sitzlängeneinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitz mit einer solchen Vorrichtung
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
WO2013004807A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE112013005896T5 (de) Gleitstange für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitstange
DE102016208469B4 (de) Gleitschiene
DE102009048498A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE202021100671U1 (de) Kopfstütze
DE102011100866B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit Memoryvorrichtung
DE102020100262A1 (de) Sitzbaugruppe
EP2708406B1 (de) Sitz mit einer Arretierungseinrichtung
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102011112305A1 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Zwangsführung für einen Fahrzeugsitz
EP1252037A1 (de) Verankerungseinrichtung für einen werkzeuglos ein- und ausbaubaren fahrzeugsitz
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111006