DE102009047737A1 - Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm - Google Patents

Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm Download PDF

Info

Publication number
DE102009047737A1
DE102009047737A1 DE102009047737A DE102009047737A DE102009047737A1 DE 102009047737 A1 DE102009047737 A1 DE 102009047737A1 DE 102009047737 A DE102009047737 A DE 102009047737A DE 102009047737 A DE102009047737 A DE 102009047737A DE 102009047737 A1 DE102009047737 A1 DE 102009047737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
chemical formula
substituted
epoxy compound
crystal photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047737A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Deuk Gyeonggi Yang
Dong-Seon Gyeonggi Uh
Tae-Hyoung Gyeonggi Kwak
Hyo-Ju Gyeonggi Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cheil Industries Inc
Original Assignee
Cheil Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020090119898A external-priority patent/KR101245628B1/ko
Application filed by Cheil Industries Inc filed Critical Cheil Industries Inc
Publication of DE102009047737A1 publication Critical patent/DE102009047737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/025Polyamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallausrichtungsmittel, ein Flüssigkristallausrichtungsmittel und ein Flüssigkristallausrichtungsfilm. Die Epoxyverbindung ist durch die folgende Chemische Formel 1 dargestellt. [Chemische Formel 1] $F1. In der vorstehenden Chemischen Formel 1 ist jeder Substituent derselbe wie in der Beschreibung definiert. Da die Epoxyverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch ein einfaches Herstellungsverfahren hergestellt werden kann, ist es möglich, ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und einen Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm bereitzustellen, die wirtschaftlich sind und eine ausgezeichnete Substratdruckfähigkeit und Zuverlässigkeit und hervorragende photoelektrische Eigenschaften aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und einen Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm.
  • Eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display; LCD) schließt einen Flüssigkristallausrichtungsfilm ein. Der Flüssigkristallausrichtungsfilm besteht hauptsächlich aus Polymermaterialien. Der Flüssigkristallausrichtungsfilm spielt die Rolle eines Direktors beim Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen. Werden die Flüssigkristallmoleküle durch den Auswirkungen eines elektrischen Feldes zum Anzeigen eines Bildes bewegt, ermöglicht ihnen der Flüssigkristallausrichtungsfilm die Orientierung in einer vorher bestimmten Richtung. Im Allgemeinen ist es nötig, die Flüssigkristallmoleküle einheitlich auszurichten, um einer Flüssigkristallvorrichtung eine einheitliche Leuchtdichte und ein hohes Kontrastverhältnis bereitzustellen.
  • Das herkömmliche Verfahren zum Ausrichten des Flüssigkristalls schließt das Auftragen eines Polymerfilms wie eines Polyimids auf ein aus einem Material wie Glas bestehenden Substrat und Reiben der Oberfläche des Substrats mit einer Faser wie Nylon oder Polyester in einer bestimmten Richtung ein. Allerdings kann das Reibeverfahren beim Anfertigen einer Flüssigkristalltafel aufgrund von Feinstaub oder elektrostatischer Entladung (electrostatic discharge; ESD), die beim Reiben des Polymerfilms mit der Faser gebildet werden könnte, ernsthafte Probleme verursachen.
  • Zum Lösen der Probleme des Reibeverfahrens wurde jüngst ein Photobestrah lungsverfahren erforscht, um auf dem Polymerfilm eine Anisotropie herbeizuführen indem die Membran derart mit Licht bestrahlt wird, dass sich die Flüssigkristallmoleküle ausrichten.
  • Als Polymerfilmmaterialien für das Photoausrichtungsverfahren sind Polymere mit photofunktionellen Gruppen wie Azobenzol, Cumarin, Chalcon und Cinnamat vorgeschlagen worden. Zum Herstellen der Polymere mit photofunktionellen Gruppen sollten Verbindungen auf Dinitrobasis mit ausgezeichneter Stabilität verwendet werden. Da allerdings Doppelbindungen, ein welchen eine Photovernetzung auftritt, aufgrund einer polarisierten Photobestrahlung im Verlauf der Herstellung der Polymere mit photofunktionellen Gruppen zersetzt werden könnten, ist es schwierig, die Verbindungen auf Dinitrobasis für ein Photoausrichtungsmittel anzuwenden. Auch ist das Verfahren zum Herstellen der Polymere mit photofunktionellen Gruppen für eine wirtschaftliche Effizienz zu kompliziert Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehenden Probleme des Reibeverfahrens zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung einer Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel bereit, das durch ein einfaches Verfahren hergestellt und zum Herstellen eines Photoausrichtungsmittels mit ausgezeichneter Leuchtdichte verwendet werden kann.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel bereit, das die Epoxyverbindung einschließt und eine ausgezeichnete Leuchtdichte aufweist.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm bereit, der das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel verwendet und eine ausgezeichnete Leuchtdichte aufweist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf die vorstehenden technischen Zwecke nicht beschränkt, und dem Durchschnittsfachmann sind andere technische Zwecke verständlich.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel der folgenden Chemischen Formel 1 bereit. [Chemische Formel 1]
    Figure 00030001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 1
    stehen R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
    stehen R3, R4 und R5 unabhängig für Wasserstoff Halogen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl und
    liegt n im Bereich von 1 bis 20.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel bereit, das die Epoxyverbindung der Chemischen Formel 1 und ein Polymer, bei welchem es sich um eines handelt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Polyamidsäure, einem Polyimid und einem Gemisch davon, einschließt.
  • Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen durch Beschichten eines Substrats mit dem Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel angefertigten Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm bereit.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden detailliert beschrieben.
  • Das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellte Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel wird zum Anfertigen eines Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm mit ausgezeichneter Leistungsfähigkeit für das Bedrucken eines Substrats, Zuverlässigkeit und hervorragenden photoelektrischen Eigenschaften verwendet.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse einer Kernmagnetresonanz(NMR)spektroskopie einer gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellten Epoxyverbindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse einer Hochleistungsflüssigchromatographie (high performance liquid chromatography; HPLC) einer gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellten Epoxyverbindung zeigt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier nachstehend detailliert beschrieben. Allerdings sind diese Ausführungsformen nur beispielhaft, und die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • Wie hier verwendet, wenn keine spezifische Definition bereitgestellt ist, bedeutet der Begriff „Alkyl” ein C1-C30-Alkyl, bedeutet der Begriff „Cycloalkyl” ein C3-C30-Cycloalkyl, bedeutet der Begriff „Alkylen” ein C1-C6-Alkylen, bedeutet der Begriff „Cycloalkylen” ein C3-C30-Cycloalkylen, bedeutet der Begriff „Heterocycloalkylen” ein C2-C30-Heterocycloalkylen, bedeutet der Begriff „Aryl” ein C6-C30-Aryl, bedeutet der Begriff „Heteroaryl” ein C2-C30-Heteroaryl, bedeutet der Begriff „Arylen” ein C6-C20-Arylen, bedeutet der Begriff „Heteroarylen” ein C2-C30-Heteroarylen, bedeutet der Begriff „Alkylaryl” ein C7-C30-Alkylaryl und bedeutet der Begriff „Halogen” F, Cl, Br oder I.
  • Wie hier verwendet, wenn keine spezifische Definition bereitgestellt ist, bedeuten die Begriffe substituiertes Alkyl, substituiertes Alkylen, substituiertes Cycloalkylen, substituiertes Heterocycloalkylen, substituiertes Aryl, substituiertes Arylen, substituiertes Heteroaryl, substituiertes Heteroarylen, substituiertes Pyrimidinyl, substituiertes Pyridinyl, substituiertes Thiophenyl, substituiertes Furanyl, substituiertes Naphthyl bzw. substituiertes Phenyl ein Alkyl, ein Alkylen, ein Cycloalkylen, ein Heterocycloalkylen, ein Aryl, ein Arylen, ein Heteroaryl, ein Heteroarylen, ein Pyrimidinyl, ein Pyridinyl, ein Thiophenyl, ein Furanyl, ein Naphthyl und ein Phenyl, die mit einem substituiert sind, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, einem C1- bis C30-Alkyl, einem C1- bis C30-Halogenalkyl, einem C6- bis C30-Aryl, einem C2- bis C30-Heteroaryl, einem C1- bis C20-Alkoxy und Kombinationen davon.
  • Wie hier verwendet, wenn keine spezifische Definition bereitgestellt ist, bedeuten die Begriffe „ein Heterocycloalkylen”, „ein Heteroaryl” und „ein Heteroarylen” ein Cycloalkylen, ein Aryl und ein Arylen, die ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N-, O-, S-, Si- und P-Atomen einschließen, wobei es sich bei den Übrigen um Kohlenstoffatome in einem Ring handelt.
  • Eine Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte durch die folgende Chemische Formel 1 dargestellt werden. [Chemische Formel 1]
    Figure 00050001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 1
    stehen R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
    stehen R3, R4 und R5 unabhängig für Wasserstoff Halogen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl und
    liegt n im Bereich von 1 bis 20.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff, stehen R3, R4 und R5 unabhängig für ein Halogen und steht n für 2.
  • Beispiele für die Epoxyverbindung schließen mindestens eine Verbindung der folgenden Chemischen Formeln 2 und 3 ein. [Chemische Formel 2]
    Figure 00060001
    [Chemische Formel 3]
    Figure 00060002
  • Die Epoxyverbindung könnte durch ein einfaches Herstellungsverfahren hergestellt werden, und bei Verwendung der Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel reagiert sie mit COOH von Polyamidsäure, um dadurch die Anzahl an COOH-Gruppen, die im Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel vorliegen könnten, zu vermindern. Daher ist es möglich, Nachbilder zu verhindern und die Leuchtdichte zu verbessern.
  • Die Epoxyverbindung könnte durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung der nachstehenden Chemischen Formel 1-A und die Verbindung der folgenden Chemischen Formel 1-B werden miteinander in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. [Chemische Formel 1-A]
    Figure 00070001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 1-A handelt es sich bei R1, R2, R3, R4 und R5 um dieselben wie vorstehend definiert und steht R6 für Wasserstoff [Chemische Formel 1-B]
    Figure 00070002
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 1-B steht R7 für Wasserstoff.
  • Bei dem organischen Lösungsmittel könnte es sich um mindestens eines handeln, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenchlorid und einer zwei oder mehr davon einschließenden Kombination.
  • Das molare Reaktionsverhältnis der chemischen Verbindung der Chemischen Formel 1-A zu der chemischen Verbindung der Chemischen Formel 1-B könnte im Bereich von 1:1,2 bis 1:2 liegen.
  • Auch könnte die Reaktion in der Gegenwart einer Stickstoff einschließenden Verbindung, z. B. mindestens einer, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, 3-Dimethylaminopropylamin und einer Kombination davon, durchgeführt werden.
  • Nach Reaktionsende könnte zusätzlich ein allgemeines Spülverfahren zum Spülen, Filtrieren und Trocknen der Reaktionsprodukte durchgeführt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel eine vorstehend durch die Chemische Formel 1 dargestellte Epoxyverbindung und ein Polymer, bei welchem es sich um eines handelt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamidsäure, einem Polyimid und einem Gemisch davon, ein.
  • Hier nachstehend wird jedes Element detailliert beschrieben.
  • (A) Epoxyverbindung
  • Die Epoxyverbindung könnte durch die Chemische Formel 1 dargestellt werden. Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, das zusätzlich zu einem Polymer, bei welchem es sich um eines handelt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamidsäure, einem Polyimid und einem Gemisch davon, die Epoxyverbindung einschließt, weist eine ausgezeichnete Leuchtdichte auf und verhindert Nachbilder.
  • Der Gehalt der Epoxyverbindung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte im Bereich von 0,01 bis 60 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 Gewichtsteilen Feststoffen, bei welchen es sich im Flüssigkristallphotoaus richtungsmittel um die Epoxyverbindung und das Polymer handelt, liegen. In einer Ausführungsform könnte der Gehalt der Epoxyverbindung im Bereich von 0,01 bis 40 Gewichtsteilen liegen. Liegt der Gehalt der Epoxyverbindung im vorstehenden Gehaltsbereich, kann das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel eine Photopolymerisationsreaktion richtig bewirken, während seine Druckfähigkeit und Ebenheit beim Aufbringen auf ein Substrat nicht beeinträchtigt werden.
  • Bei nicht-beschränkenden Beispielen für die Epoxyverbindung könnte es sich um mindestens eine der chemischen Verbindungen der folgenden Chemischen Formeln 2 und 3 handeln. [Chemische Formel 2]
    Figure 00090001
    [Chemische Formel 3]
    Figure 00090002
  • (B) Polymer
  • Das Polymer schließt Polyamidsäure, ein Polyimid oder Gemische davon ein. Werden die Polyamidsäure und das Polyimidpolymer gemischt, werden sie in einem Verhältnis von 1 zu 99 Gew.-% bis 99 zu 1 Gew.-% gemischt.
  • (B-1) Polyamidsäure
  • Bei der für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel verwendeten Polyamidsäure könnte es sich um eine handeln, die aus einem Säuredianhydrid und einem Diamin synthetisiert wird.
  • Bei dem Säuredianhydrid könnte es sich um ein aliphatisches cyclisches Säuredianhydrid, ein aromatisches Säuredianhydrid oder Gemische davon. Bei dem Diamin könnte es sich um ein aromatisches Diamin, ein funktionelles Diamin oder ein Gemisch aus einem aromatischen Diamin und einem funktionellen Diamin handeln. Wird ein Gemisch aus einem aromatischen Diamin und einem funktionellen Diamin verwendet, wird es leicht, einen Anstellwinkel (pretilt angle) von Flüssigkristallmolekülen in einem Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm zu steuern, und der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm erlangt ausgezeichnete Ausrichtungseigenschaften.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Polyamidsäure durch Copolymerisieren des Säuredianhydrids und des Diamins könnte es sich um ein beliebiges Verfahren handeln, von welchem bekannt ist, dass es in der Lage ist Polyamidsäure zu copolymerisieren.
  • Ein nicht-beschränkendes Beispiel für die Polyamidsäure gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte durch die folgende Chemische Formel 5 dargestellt werden. [Chemische Formel 5]
    Figure 00100001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 5
    steht R31 für eine vierwertige organische Gruppe, die von einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, und
    steht R32 für eine zweiwertige organische Gruppe, die von einem Diamin abgeleitet ist.
  • (B-1-1) Säuredianhydrid
  • (B-1-1-1) Aliphatisches cyclisches Säuredianhydrid
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das aliphatische cyclische Säuredianhydrid schließen 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid (CBDA), 5-(2,5-Dioxotetrahydrofuryl)-3-methylcyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid (DOCDA), Bicycloocten-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid (BODA), 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid (CPDA), 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid (CHDA), 1,2,4-Tricarboxy-3-methylcarboxycyclopentandianhydrid, 1,2,3,4-Tetracarboxycyclopentandianhydrid, 4,10-Dioxatricyclo[6.3.1.02,7]dodecan-3,5,9,11-tetraon oder Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine vierwertige organische Gruppe, die von dem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, könnte mindestens eine Struktur der chemischen Verbindungen der folgenden Chemischen Formeln 7 bis 11 aufweisen. [Chemische Formel 7]
    Figure 00110001
    [Chemische Formel 8]
    Figure 00120001
    [Chemische Formel 9]
    Figure 00120002
    [Chemische Formel 10]
    Figure 00120003
    [Chemische Formel 11]
    Figure 00120004
  • In den vorstehenden Chemischen Formeln 7 bis 11
    steht R40 für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl, steht n10 für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 3 und
    stehen R41 bis R42 unabhängig für Wasserstoff substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl.
  • (B-1-1-2) Aromatisches Säuredianhydrid
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das aromatische Säuredianhydrid schließen Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA), Biphthalsäuredianhydrid (BPDA), Oxydiphthalsäuredianhydrid (ODPA), Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA), Hexafluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid (6-FDA) oder Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine vierwertige organische Gruppe, die von dem aromatischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, könnte mindestens eine Struktur von chemischen Verbindungen der folgenden Chemischen Formeln 12 und 13 aufweisen. [Chemische Formel 12]
    Figure 00130001
    [Chemische Formel 13]
    Figure 00130002
  • In den vorstehenden Chemischen Formeln 12 und 13
    stehen R51 und R52 unabhängig für Wasserstoff substituiertes oder unsubstitu iertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    stehen R54 und R55 unabhängig für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    stehen n54 und n55 unabhängig für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 3,
    steht R53 für O, CO, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylen wie -C(CF3)2-), ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heterocycloalkylen und
    steht n53 für eine ganze Zahl von 0 oder 1.
  • (B-1-2) Diamin
  • (B-1-2-1) Aromatisches Diamin
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das aromatische Diamin schließen para-Phenylendiamin (p-PDA), 4,4-Methylendianilin (MDA), 2,2'-Dimethylbenzidin (DMBZ), 3,3'-Dimethylbenzidin, 4,4-Oxydianilin (ODA), meta-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (m-BAPS), para-Bisaminophenoxydiphenylsulfon (p-BAPS), 2,2-Bis[(aminophenoxy)phenyl]propan (BAPP), 2,2-Bisaminophenoxyphenylhexafluorpropan (HF-BAPP), 1,4-Diamino-2-methoxybenzol oder Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine zweiwertige organische Gruppe, die von dem aromatischen Diamin abgeleitet ist, könnte mindestens eine Struktur von chemischen Verbindungen der folgenden Chemischen Formeln 14 bis 16 aufweisen. [Chemische Formel 14]
    Figure 00150001
    [Chemische Formel 15]
    Figure 00150002
    [Chemische Formel 16]
    Figure 00150003
  • In den vorstehenden Chemischen Formeln 14 bis 16
    stehen R61, R63, R64 und R67 bis R69 unabhängig für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl oder ein Alkyl, ein Aryl oder ein Heteroaryl, einschließend mindestens eines von -O-, -COO- -CONH- oder -OCO-,
    stehen R62, R65 und R66 unabhängig für -O-, -SO2- oder C(R')(R'') wie -C(CF3)2-, wobei R' und R'' unabhängig für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C6-Alkyl stehen,
    stehen n61, n63, n64 und n67 bis n69 unabhängig für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 4, und
    stehen n62, n65 und n66 unabhängig für ganze Zahlen von 0 oder 1.
  • (B-1-2-2) Funktionelles Diamin
  • Als das funktionelle Diamin könnte jede beliebige von chemischen Verbindungen der folgenden Chemischen Formeln 17 bis 19 oder ein Gemisch davon verwendet werden. Wird ein Gemisch aus einem funktionellen Diamin und einem aromatischen Diamin verwendet, schließt ein Teil der hergestellten Polyamidsäure eine funktionelle Gruppe ein, die von dem aromatischen Diamin abgeleitet ist, und schließt ein anderer Teil der hergestellten Polyamidsäure eine zweiwertige organische Gruppe ein, die von dem funktionellen Diamin abgeleitet ist. [Chemische Formel 17]
    Figure 00160001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 17
    steht R71 für Wasserstoff, ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    steht R72 für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Hheteroaryl, und
    steht n72 für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 3. [Chemische Formel 18]
    Figure 00170001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 18
    stehen R73, R75 und R76 unabhängig für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    steht R74 für -O-, -COO-, -CONH-, -OCO- oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C10-Alkylen,
    steht R77 für Wasserstoff substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl oder ein Alkyl, ein Aryl oder ein Heteroaryl, einschließend mindestens eines von -O-, -COO-, -CONH- oder -OCO-,
    steht n73 für eine ganze Zahl von 0 bis 3,
    stehen n75 und n76 unabhängig für ganze Zahlen im bereich von 0 bis 4 und
    steht n74 für eine ganze Zahl von 0 oder 1. [Chemische Formel 19]
    Figure 00180001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 19,
    stehen R81 und R83 unabhängig für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    steht R82 für Wasserstoff substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    stehen R78 und R79 unabhängig für -O- oder -COO-,
    steht R80 für -O-, -COO-, -CONH- oder -OCO-,
    stehen n81 und n83 unabhängig für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 4 und stehen n78 bis n80 unabhängig für ganze Zahlen von 0 oder 1.
  • (B-2) Polyimidpolymer
  • Bei dem Polyimidpolymer könnte es sich um ein beliebiges unter Polyimidpolymeren handeln, die für Flüssigkristallphotopolymere und Polyimidphotopolymere verwendet werden.
  • Das Polyimidpolymer könnte durch Imidisieren der Polyamidsäure der Chemischen Formel 1 hergestellt oder aus mindestens einem eines Photodiamins und eines Säureanhydrids synthetisiert werden. Da das Verfahren zur Herstellung eines Polyimids durch Imidisieren von Polyamidsäure und das Verfahren zur Herstellung eines Polyimids aus dem Photodiamin und dem Säuredianhydrid dem Fachmann, welchem die vorliegende Erfindung gehört, allgemein bekannt sind, sind detaillierte Beschreibungen davon hier nicht bereitgestellt.
  • Bei einem nicht-beschränkenden Beispiel für das Polyimidpolymer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte es sich um eine chemische verbindung der folgenden Chemischen Formel 6 handeln. [Chemische Formel 6]
    Figure 00190001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 6
    steht R33 für eine vierwertige organische Gruppe, die von einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid oder einem aromatischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, und
    steht R34 für eine zweiwertige organische Gruppe, die von einem aromatischen Diamin abgeleitet ist, oder eine zweiwertige organische Gruppe, die von einem Photodiamin auf Cumarinbasis, einem Photodiamin auf Chalconbasis oder einem Photodiamin auf Cinnamatbasis abgeleitet ist.
  • (B-2-1) Säuredianhydrid
  • Bei dem zur Herstellung des Polyimidpolymers verwendeten Säuredianhydrid könnte es sich um ein aliphatisches cyclisches Säuredianhydrid, ein aromatisches Säuredianhydrid oder ein Gemisch davon handeln. Es gelten dieselben Details wie diejenigen für die Polyamidsäure.
  • (B-2-2) Photodiamin
  • Bei dem zur Herstellung des Polyimidpolymers verwendeten Photodiamin könnte es sich um ein Photodiamin auf Cinnamatbasis, ein Photodiamin auf Chalconbasis, ein Photodiamin auf Cumarinbasis oder ein Gemisch davon handeln.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung könnte es sich bei dem Photodiamin auf Cinnamatbasis um eine chemische Verbindung der folgenden Chemischen Formel 20, eine chemische Verbindung der folgenden Chemischen Formel 21 oder ein Gemisch davon handeln, und könnte es sich bei dem Photodiamin auf Chalconbasis um eine chemische Verbindung der folgenden Chemischen Formel 22 handeln. Bei dem Photodiamin auf Cumarinbasis könnte es sich um eine chemische Verbindung der folgenden Chemischen Formel 23 handeln. [Chemische Formel 20]
    Figure 00200001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 20
    steht R91 für Wasserstoff substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl,
    steht R92 für ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl und
    steht n92 für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 3. [Chemische Formel 21]
    Figure 00210001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 21
    steht R97 für ein aromatisches Diamin, ein Diamin, das ein substituiertes oder unsubstituiertes lineares oder verzweigtes C2- bis C24-Alkylen einschließt, oder eine Kombination davon,
    wobei in R97 das substituierte Alkylen ein Alkylen, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist; ein Alkylen, das ein substituiertes oder unsubstituiertes Arylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroarylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heterocycloalkylen, -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, -NR'-, -NR'-CO-, -CO-NR'-, -NR'-CO-O-, -O-CO-NR'-, -CH=CH-, -C≡C- oder -O-CO-O-(wobei R' für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C6-Alkyl steht) statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt; oder eine Kombination davon ist,
    steht R94 für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes C6- bis C30-Aryl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C2- bis C30-Heteroaryl,
    steht n94 für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4,
    stehen R95 und R96 unabhängig für Wasserstoff Halogen, ein Cyano oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl,
    wobei in R95 und R96 das substituierte Alkyl ein Alkyl, das mit einem Heteroatom oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkyl, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon ist, und
    steht R93 für ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylaryl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyrimidinyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Furanyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Naphthyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl,
    wobei in R93 das substituierte Alkyl ein Alkyl, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkyl, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon ist, und
    das substituierte Alkylaryl ein Alkylaryl ist, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt. [Chemische Formel 22]
    Figure 00220001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 22
    steht R101 für ein aromatisches Diamin, ein Diamin, das ein substituiertes oder unsubstituiertes lineares oder verzweigtes C2- bis C24-Alkylen einschließt, oder eine Kombination davon,
    wobei in R101 das substituierte Alkylen ein Alkylen, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkylen, das ein substituiertes oder unsubstituiertes Arylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroarylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Hete rocycloalkylen, -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, -NR'-, -NR'-CO-, -CO-NR'-, -NR'-CO-O-, -O-CO-NR'-, -CH=CH-, -C≡C- oder -O-CO-O-(wobei R' für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C6-Alkyl steht) statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon, ist,
    stehen R102 und R105 unabhängig für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl,
    stehen n102 und n105 unabhängig für ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 4, stehen R103 und R104 unabhängig für Wasserstoff, ein Halogen, ein Cyano oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl,
    wobei in R103 und R104, das substituierte Alkyl ein Alkyl, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkyl, das -O-, -CO-O-, -O-CO-, oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon, ist, und
    steht R106 für ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylaryl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyrimidinyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Pyridinyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Furanyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Naphthyl oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl,
    wobei in R106 das substituierte Alkyl ein Alkyl, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkyl, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon, ist, und
    das substituierte Alkylaryl ein Alkylaryl ist, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt. [Chemische Formel 23]
    Figure 00240001
  • In der vorstehenden Chemischen Formel 23
    steht R111 für ein aromatisches Diamin, ein Diamin, das ein substituiertes oder unsubstituiertes lineares oder verzweigtes C2- bis C24-Alkylen einschließt, oder eine Kombination davon,
    wobei in R111, das substituierte Alkylen ein Alkylen, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkylen, das ein substituiertes oder unsubstituiertes Arylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroarylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkylen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Heterocycloalkylen, -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -Si(CH3)2-O-Si(CH3)2-, -NR'-, -NR'-CO-, -CO-NR'-, -NR'-CO-O-, -O-CO-NS'-, -CH=CH-, -C≡C- oder -O-CO-O-(wobei R' für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C6-Alkyl steht) statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon, ist,
    steht R112 für ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C20-Alkyl, ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl,
    steht n112 für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 und
    stehen R113 und R114 unabhängig für Wasserstoff Halogen, ein Cyano oder ein substituiertes oder unsubstituiertes C1- bis C12-Alkyl,
    wobei in R113 und R114 das substituierte Alkyl ein Alkyl, das mit einem Halogen oder einem Cyano substituiert ist, ein Alkyl, das -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -CH=CH- statt mindestens einer nicht-benachbarten CH2-Gruppe einschließt, oder eine Kombination davon, ist.
  • (D) Lösungsmittel
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Lösungsmittel ein.
  • Bei dem Lösungsmittel könnte es sich um ein beliebiges Lösungsmittel handeln, das in der Lage ist, ein Polymer und eine Epoxyverbindung zu lösen.
  • Bei dem Lösungsmittel könnte es sich um N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton oder ein Lösungsmittel auf Phenolbasis wie meta-Cresol, Phenol oder halogeniertes Phenol handeln.
  • Auch könnte das Lösungsmittel des Weiteren ein polares Lösungsmittel, z. B. Alkohole, Ketone, Ester, Ether, Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe in einem geeigneten Verhältnis einschließen, sofern das Polyimidpolymer nicht extrahiert wird. Dies liegt daran, dass die polaren Lösungsmittel die Oberflächenenergie des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels derart herabsetzen, dass das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel ausgezeichnete Verteilungs- und Flachheitseigenschaften aufweist, wenn es auf ein Substrat aufgebracht wird.
  • Das polare Lösungsmittel könnte mit einem Gehalt im Bereich von 1 bis 90 Vol.-% auf der Basis der Gesamtmenge an Lösungsmittel verwendet werden. Speziell könnte das polare Lösungsmittel mit einem Gehalt im Bereich von 1 bis 70 Vol.-% verwendet werden.
  • Nicht-beschränkende Beispiele für das schlechte Lösungsmittel schließen Methanol, Ethanol, Isopropanol, Cyclohexanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butanediol, Triethylenglycol, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methyl acetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethylhydroxid, Malonsäureester, Diethylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolphenylether, Ethylenglycolphenylmethylether, Ethylenglycolphenylethylether, Ethylenglycoldimethylethylether, Diethylenglycoldimethylethylether, Diethylenglycolether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethyletheracetat, Diethylenglycolmonoethyletheracetat, Ethylenglycolmethyletheracetat, Ethylenglycolethyletheracetat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, 2-Hydroxyethylpropionat, 2-Hydroxy-2-methylethylpropionat, Ethoxyethylacetat, Hydroxyethylacetat, 2-Hydroxy-3-methylmethylbutanoat, 3-Methoxymethylpropionat, 3-Methoxyethylpropionat, 3-Ethoxyethylpropionat, 3-Ethoxymethylpropionat, Methylmethoxybutanol, Ethylmethoxybutanol, Methylethoxybutanol, Ethylethoxybutanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol und Gemische davon ein.
  • Die Lösungsmittelmenge ist im Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel nicht beschränkt, jedoch liegt der Feststoffgehalt des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform liegt der Feststoffgehalt des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels im Bereich von 3 bis 15 Gew.-%, und in einer weiteren Ausführungsform liegt er im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%. Liegt der Feststoffgehalt im vorstehenden Bereich, wird der Film durch die Oberfläche nicht beeinträchtigt, sodass die Filmeinheitlichkeit und die Lichtdurchlässigkeit aufgrund der angemessenen Viskosität während des Druckverfahrens angemessen erzielt werden.
  • Der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Verwendung des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels angefertigt.
  • Das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel wird auf ein Substrat aufgetragen, um einen Flüssigkeitsphotoausrichtungsfilm zu bilden. Das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel kann in einem Verfahren wie Drehbeschichten, Flexodrucken, Tintenstrahldrucken und dergleichen aufgetragen werden. Durch Flexodrucken kann eine ausgezeichnete Einheitlichkeit eines Films erzielt und leicht ein größerer Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm gebildet werden.
  • Das Substrat ist nicht besonders beschränkt, könnte aber ein Glassubstrat oder ein Kunststoffsubstrat wie ein Acrylsubstrat oder ein Polycarbonatsubstrat einschließen, sofern es transparent ist. Zudem könnte es ein Substrat einschließen, das eine ITO-Elektrode und dergleichen für den Flüssigkristallbetrieb in Bezug auf das Vereinfachen eines Herstellungsverfahrens einschließt.
  • Zum verbessern der Filmeinheitlichkeit könnte das Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel einheitlich auf ein Substrat aufgetragen und bei Raumtemperatur bis 200°C, 30 bis 150°C oder 40 bis 120°C für eine Dauer von 1 bis 100 Minuten vorgetrocknet werden. Durch das Vortrocknen kann die Flüchtigkeit von jedem Bestandteil des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels gesteuert werden, wodurch ein einheitlicher Film ohne Dickenabweichung gewährleistet wird.
  • Dann wird er bei einer Temperatur von 80 bis 300°C oder 120 bis 280°C für eine Dauer von 5 bis 300 Minuten gebrannt, um das Lösungsmittel vollständig zu verdampfen, wodurch ein Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm angefertigt wird.
  • Der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm kann für eine Flüssigkristallanzeige mit einer einaxialen Ausrichtungsbehandlung durch polarisierte Ultraviolett(UV)-Strahlen oder durch Reiben oder für manche Verwendungen wie einen Vertikalausrichtungsfilm ohne die einaxiale Ausrichtungsbehandlung und dergleichen verwendet werden.
  • Der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm gemäß einer Ausführungsform der vor liegenden Erfindung kann für eine einaxiale Ausrichtungsbehandlung mit einer Energie im Bereich von 10 mJ bis 5000 mJ für eine Dauer von 0,1 bis 180 Minuten belichtet werden. Durch die Durchführung einer einaxialen Ausrichtungsbehandlung unter Reduzieren der Photobelichtung könnten im Polyimidphotopolymer eingeschlossene Doppelbindungen vollständig entfernt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung detaillierter. Diese Beispiele sollten allerdings in keiner Weise als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung interpretiert werden.
  • Dem Durchschnittsfachmann sind nicht speziell beschriebene Teile der vorliegenden Erfindung ausreichend verständlich.
  • (Herstellungsbeispiel 1: Herstellung einer Epoxyverbindung)
  • [Reaktionsschema 1]
    Figure 00280001
  • Eine Epoxyverbindung wurde gemäß einem in Reaktionsschema 1 dargestellten Verfahren hergestellt.
  • 1 Äquivalent der Verbindung 24 wurde in Methylenchlorid gelöst und bei Raumtemperatur aufgerührt. 1 Äquivalent Glysidol, 1 Äquivalent in HCl gelöstes 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid) (EDC) und 1,2 Äquivalente 3- Dimethylaminopropylamin (DMAP) wurden der Lösung zugesetzt und für eine Dauer von 16 Stunden aufgerührt.
  • Das Reaktionsende wurde durch Dünnfilmchromatographie (bei welcher ein Diffusionslösungsmittel, einschließend Hexan und Ethylacetat in einem Volumenverhältnis von 2:1 verwendet wurde) bestätigt, und die Reaktionslösung wurde eingeengt.
  • Die eingeengte Reaktionslösung wurde durch Ethylacetat suspendiert und durch ein Silicagelkissen filtriert, um dadurch basische und anorganische Materialien zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wurde eingeengt, und die eingeengte Lösung wurde unter Verwendung einer Silicagelsäule und eines Diffusionslösungsmittels, hergestellt durch Mischen von Hexan, Methylenchlorid und Ethylacetat in einem Volumenverhältnis von 1:1:0,5, gereinigt, um dadurch ein gereinigtes Produkt herzustellen. Das gereinigte Produkt wurde eingeengt und der eingeengte Rückstand durch Suspendieren des eingeengten Rückstands in der Gegenwart von Ethylalkohol mit Ethylalkohol gespült und filtriert und getrocknet, um dadurch eine Epoxyverbindung der Chemischen Formel 2 herzustellen.
  • Die 1H-NMR der Epoxyverbindung wurde gemessen und ist in 1 dargestellt.
  • Auch wurde die Reinheit der hergestellten Epoxyverbindung unter Verwendung von Hochleistungsflüssigchromatographie (high performance liquid chromatography; HPLC) gemessen und in 2 dargestellt. 2 zeigt nur einen deutlich erscheinenden Peak, der einem Zielprodukt entspricht, wodurch bestätigt wird, dass das Zielprodukt mit hoher Reinheit nahezu ohne Verunreinigungen erhalten wurde.
  • (Herstellungsbeispiel 2: Herstellung von Polyamidsäure (PAA-1))
  • Eine gemischte Lösung wurde hergestellt, indem Stickstoff durch einen mit einem Rührwerk, einem Temperatursteuergerät, einer Stickstoffgaszufuhrvorrichtung und einem Kühler verbundenen 4-Hals-Kolben geleitet wurde und 0,9 mol para-Phenylendiamin, 0,1 mol funktionelles Diamin-3,5-diaminophenyldecylsuccinimid der folgenden Chemischen Formel 25 und N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) zugesetzt wurden. [Chemische Formel 25]
    Figure 00300001
  • 1,0 mol 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid in festem Zustand wurde der gemischten Lösung zugesetzt und dies heftig aufgerührt. Der Feststoffgehalt betrug 20 Gew.-%, und die Temperatur wurde für eine Dauer von 10 Stunden für die Reaktion in einem Bereich zwischen 30°C und 50°C gehalten, um dadurch ein Polyamidsäureharz herzustellen. Ein gemischtes organisches Lösungsmittel aus N-Methyl-2-pyrrolidon und γ-Butyrolacton wurde dem hergestellten Polyamidsäureharz zugesetzt, und die gemischte Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Stunden aufgerührt, um dadurch eine Polyamidsäurelösung (PAA-1), einschließend 6 Gew.-% Feststoff, herzustellen.
  • (Herstellungsbeispiel 3: Herstellung von Polyimidpolymer (SPI-1))
  • Eine gemischte Lösung wurde hergestellt, indem Stickstoff durch einen mit einem Rührwerk, einem Temperatursteuergerät, einer Stickstoffgaszufuhrvorrichtung und einem Kühler verbundenen 4-Hals-Kolben geleitet wurde und 0,8 mol Phenylendiamin, 0,2 mol Diamin-3,5-diaminophenyldecylsuccinimid der Chemischen Formel 25 und N-Methyl-2-pyrrolidon zugesetzt wurden.
  • Eine Polyamidsäurelösung (PAA-2) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer dass 4,10-Dioxatricyclo[6.3.1.02,7]dodecan-3,5,9,11-tetraon statt 1,0 mol des 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrids in festem Zustand für die gemischte Lösung verwendet wurde. Der Feststoffgehalt betrug 20 Gew.-%, und die Polyamidsäurelösung wurde hergestellt, indem die Temperatur für eine Dauer von 10 Stunden für die Reaktion in einem Bereich zwischen 30°C und 50°C gehalten wurde.
  • Ein lösliches Polyimidharz wurde hergestellt, indem der hergestellten Polyaminlösung 3,0 mol Acetanhydrid und 5,0 mol Pyridin zugesetzt wurden, die Temperatur auf 80°C erhöht wurde, wodurch für eine Dauer von 6 Stunden eine Reaktion bewirkt wurde, und der Katalysator und das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt wurden.
  • Eine Polyimidlösung (SPI-1), einschließend 6 Gew.-% Feststoff, wurde hergestellt, indem dem hergestellten löslichen Polyimidharz ein gemischtes organisches Lösungsmittel aus N-Methyl-2-pyrrolidon und γ-Butyrolacton zugesetzt und dies für eine Dauer von 24 Stunden bei Raumtemperatur aufgerührt wurde.
  • (Herstellung eines Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels)
  • (Beispiel 1)
  • Eine Polymerlösung wurde durch Zugabe von 20 g der aus Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen SPI-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, zu 80 g der aus Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen PAA-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, hergestellt. Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel (hier nachstehend als PSPI-1 bezeichnet), einschließend 6 Gew.-% Feststoff, wurde erhalten, indem eine in Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Epoxyverbindung der Polymerlösung zuge setzt, die Lösung für eine Dauer von 24 Stunden unter Durchleiten von Stickstoff aufgerührt und die Lösung mit einem Filter mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 μm filtriert wurde. Die verwendete Menge der Epoxyverbindung betrug 4 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-1-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-2 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 10 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-3 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 20 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-4 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 8 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 5)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-5 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 12 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-6 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 15 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 7)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-7 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 25 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Beispiel 8)
  • Ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-8 bezeichnet) wurde gemäß dem selben Verfahren wie Beispiel 1 erhalten, außer dass die verwendete Menge der Epoxyverbindung in 30 Gewichtsteile auf der Basis von 100 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe der PAA-Lösung, der SPI-1-Lösung und der Epoxyverbindung geändert wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Ein Flüssigkristallausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff nachstehend als PSPI-10 bezeichnet) wurde erhalten, indem 100 g der aus Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen PAA-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff eine Dauer von 24 Stunden unter Durchleiten von Stickstoff aufgerührt und die Lösung mit einem Filter mit einer Teilchengröße von 0,1 μm filtriert wurde.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Ein Flüssigkristallausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-11 bezeichnet) wurde erhalten, indem 100 g der aus Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen SPI-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff eine Dauer von 24 Stunden unter Durchleiten von Stickstoff aufgerührt und die Lösung mit einem Filter mit einer Teilchengröße von 0,1 μm filtriert wurde.
  • (Herstellungsbeispiel 3)
  • Ein Flüssigkristallausrichtungsmittel, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, (hier nachstehend als PSPI-12 bezeichnet) wurde erhalten, indem 20 g aus Herstellungsbeispiel 3 erhaltene SPI-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, zu 80 g der aus Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen PAA-1-Lösung, einschließend 6 Gew.-% Feststoff, zugesetzt, die gemischte Lösung für eine Dauer von 24 Stunden unter Durchleiten von Stickstoff aufgerührt und die Lösung mit einem Filter mit einer Teilchengröße von 0,1 μm filtriert wurde.
  • Beurteilung der Druckfähigkeit und Einheitlichkeit des endgültigen Films
  • Die gemäß den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel wurden auf gespülte Glassubstrate mit dar an angelagertem ITO unter Verwendung eines Ausrichtungsfilmdruckers (CZ 200® Nakan Company) flexogedruckt. Die bedruckten Glassubstrate wurden für eine Dauer von 2 bis 5 Minuten in einer Heizplatte bei einer Temperatur von 50 bis 90°C zum Vortrocknen des Films aufbewahrt.
  • Nach dem Vortrocknen der Substrate wurden die Substrate in der Heizplatte bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 230°C für eine Dauer von 10 bis 30 Minuten gebrannt und für eine Dauer von 0,1 bis 180 Minuten mit einer Energie im Bereich von 10 mJ bis 5000 mJ belichtet, um dadurch Substrate mit einem daran angelagerten Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm herzustellen.
  • Die Filmoberflächen der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilme wurden mit dem bloßen Auge und einem Elektronenmikroskop (MX50® Olympus Company) betrachtet und die Druckfähigkeit wie Nadellöcher und Flecken und Variationen in der Dicke der Photoausrichtungsfilme wurden über die Substrate hinweg, einschließlich des Mittelteils und der Kanten der Substrate gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • In der folgenden Tabelle 1 wurde die Druckfähigkeit als „gut” gekennzeichnet, wenn die Anzahl an Nadellöchern 0 bis 3 betrug, als „normal” gekennzeichnet, wenn die Anzahl an Nadellöchern 3 bis 5 betrug und als „schlecht” gekennzeichnet, wenn die Anzahl an Nadellöchern 6 oder mehr als 6 betrug. Die Fleckenbildung wurde als „gut” gekennzeichnet, wenn keine Fleckenbildung auftrat, und als „schlecht” gekennzeichnet, wenn eine Fleckenbildung auftrat. Die Filmeinheitlichkeit wurde als „gut” gekennzeichnet, wenn die Dickenabweichung weniger als 0,005 μm betrug, als „normal” gekennzeichnet, wenn die Dickenabweichung zwischen 0,005 und 0,01 μm lag und als „schlecht” gekennzeichnet, wenn die Dickenabweichung 0,01 μm. überstieg.
  • (Flüssigkristallorientierung eines Flüssigkristallphotoausrichtungsfilms)
  • Eine Flüssigkristallzelle wurde hergestellt, um die Flüssigkristallorientierungseigenschaft des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels zu messen. Die Flüssigkristallzelle wurde wie folgt hergestellt.
  • Ein standardisiertes ITO-Glassubstrat wurde durch ein Photolithographieverfahren bemustert, um andere Teile des ITO als eine Fläche von 1,5 cm × 1,5 cm ITO und einer Elektroden-ITO zum Anlegen einer elektrischen Spannung daran zu entfernen.
  • Jedes der aus den Beispielen 1 bis 8 und Vergleichsbeispielen 1 und 3 erhaltenen Flüssigkristallphotoausrichtungsmitteln wurde auf das bemusterte ITO-Substrat aufgetragen und drehbeschichtet, um eine Dicke von 0,1 μm bereitzustellen, und dann bei 70°C und 210°C ausgehärtet.
  • Das ausgehärtete ITO-Substrat wurde mit einem Belichtungsgerät (UIS-S2021J7-YD01, Ushio LPUV) in einem bestimmten Winkel und unter einer bestimmten Energie belichtet. Zwei derartige Substrate wurden einander gegenüber gesetzt, sodass die belichteten Richtungen entgegengesetzt lagen (VA-Modus, 90 Grad), und wurden derart gebunden, dass die quadratischen ITO-Formen einander identisch waren, während der Zellenspalt von 4,75 μm aufrecht erhalten wurde. Während des Belichtungsverfahrens handelte es sich bei der Lichtquelle um eine Tief-UV-Lampe mit 2 kW (Tief-UV-Lampe, UXM-2000).
  • Die erhaltene Zelle wurde mit Flüssigkristall gefüllt und die Flüssigkristallorientierungseigenschaft dann mit einem senkrecht polarisierten optischen Mikroskop betrachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
  • (Elektrische Eigenschaft und Optische Eigenschaft eines Flüssigkristallphotoausrichtungsfilms)
  • Die elektrischen und optischen Eigenschaften der Flüssigkristallausrichtungsfilme wurden durch Messen der Spannungs-Übertragungs-Kurve, des Spannungshalteverhältnisses und der Gleichstromrestspannung mit einem Flüssigkristallzellenspalt von 4,75 μm bestimmt.
  • Die elektrischen und optischen Eigenschaften wie Spannungs-Übertragungs-Kurve, Spannungshalteverhältnis und Gleichstromrestspannung werden wie folgt zusammengefasst.
  • Bei der Spannungs-Übertragungs-Kurve handelt es sich um eine der wichtigsten elektrischen und optischen Eigenschaften und um eine, die die Antriebsspannung für eine LCD bestimmt. Hierbei handelt es sich um eine standardisierte Kurve, indem die Lichtmenge des hellsten Zustands als 100% und die Lichtmenge des dunkelsten Zustands als 0% betrachtet wird, wenn zum Messen der Übertragung eine Spannung an die Flüssigkristallzelle angelegt wird.
  • Das Spannungshalteverhältnis wird als ein Grad bestimmt, bei welchem die schwimmende Flüssigkristallschicht (mit der externen elektrischen Quelle) die geladene Spannung für eine nicht ausgewählte Dauer in einer aktiven Matrix-TFT-LCD hält. Je näher der Wert bei 100% liegt desto idealer ist er.
  • Die Gleichstromrestspannung weist auf eine Spannung hin, die an die Flüssigkristallschicht angelegt wird, wenn die externe Spannung nicht angelegt wird, aufgrund der ionisierten Verunreinigungen der Flüssigkristallschicht, die auf dem Ausrichtungsfilm absorbiert werden. Je niedriger der Wert wird, desto idealer ist er. Übliche Verfahren zum Messen der Gleichstromrestspannung schließen ein Verfahren unter Verwendung von Flimmern und ein Verfahren unter Verwendung einer Kurve der elektrischen Kapazitätsänderung (C-V) der Flüssigkristallschicht in Abhängigkeit von der Gleichstromsspannung ein.
  • Die Ergebnisse der elektrischen und optischen Eigenschaften der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilme unter Verwendung der Flüssigkristallzelle sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. (Tabelle 1)
    Probe Druckfähigkeit Filmeinheitlichkeit Photoausrichtungseigenschaft Spannungs-Übertragung Spannungshalteverhältnis(%) Restgleichstrom (durch C-V)
    Raumtemp. (60 Hz) Raumtemp. (10 Hz)
    Beispiel 1 Gut Gut Gut Gut 99,42 98,15 142
    Beispiel 2 Gut Gut Gut Gut 99,25 98,12 138
    Beispiel 3 Gut Gut Gut Gut 99,22 98,23 154
    Beispiel 4 Gut Gut Gut Gut 99,52 98,26 106
    Beispiel 5 Gut Gut Gut Gut 99,48 98,18 72
    Beispiel 6 Gut Gut Gut Gut 99,56 99,16 83
    Beispiel 7 Gut Gut Gut Gut 99,59 99,15 69
    Beispiel 8 Gut Gut Gut Gut 99,67 99,12 72
    Vergleichsbeispiel 1 Gut Gut Schlecht Gut 98,52 92,11 365
    Vergleichsbeispiel 2 Gut Gut Schlecht Gut 98,48 94,30 480
    Vergleichsbeispiel 3 Gut Gut Schlecht Gut 98,51 92,23 652
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel der Beispiele 1 bis 8 ausgezeichnete Druckfähigkeits-, Filmeinheitlichkeits-, Spannungs- Übertragungs-, Spannungshalteverhältnis- und Gleichstromrestspannungseingenschaften aufweisen.
  • Das Spannungshalteverhältnis und der Restgleichstrom sind Bezugswerte zum Bestimmen der Nachbildeigenschaften der Flüssigkristallphotoausrichtungsfilme. Sie weisen zunehmend bessere Nachbildeigenschaften auf, wenn das Spannungshalteverhältnis zunimmt und der Restgleichstrom abnimmt. Demzufolge ist es klar, dass die Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel gemäß den Beispielen 1 bis 8 bessere Nachbildeigenschaften aufweisen, als die Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3.
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität der am 23. Dezember 2008 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0132404 sowie der am 4. Dezember 2009 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2009-0119898 , wobei deren gesamter Inhalt hier unter Bezugnahme eingebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0132404 [0126]
    • - KR 10-2009-0119898 [0126]

Claims (8)

  1. Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel der folgenden Chemischen Formel 1: [Chemische Formel 1]
    Figure 00400001
    wobei in der vorstehenden Chemischen Formel 1 R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl stehen, R3, R4 und R5 unabhängig für Wasserstoff, ein Halogen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl stehen und n im Bereich von 1 bis 20 liegt.
  2. Epoxyverbindung nach Anspruch 1, wobei das R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff stehen, R3, R4 und R5 unabhängig für ein Halogen stehen und n für 2 steht.
  3. Epoxyverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Epoxyverbindung mindestens eine Verbindung der folgenden Chemischen Formeln 2 und 3 umfasst: [Chemische Formel 2]
    Figure 00410001
    [Chemische Formel 3]
    Figure 00410002
  4. Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, umfassend: eine Epoxyverbindung der folgenden Chemischen Formel 1; und ein Polymer von Polyamidsäure, ein Polyimidpolymer oder ein Gemisch davon, [Chemische Formel 1]
    Figure 00410003
    wobei in der vorstehenden Chemischen Formel 1 R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl stehen, R3, R4 und R5 unabhängig für Wasserstoff, ein Halogen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl stehen und n im Bereich von 1 bis 20 liegt.
  5. Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel nach Anspruch 4, wobei die Epo xyverbindung in einer Menge von 0,01 bis 60 Gewichtsteilen auf der Basis von 100 gewichtsteilen der Epoxyverbindung und des Polymers eingeschlossen ist.
  6. Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Epoxyverbindung mindestens eine Verbindung der folgenden Chemischen Formeln 2 und 3 umfasst: [Chemische Formel 2]
    Figure 00420001
    [Chemische Formel 3]
    Figure 00420002
  7. Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Polyamidsäure durch die folgende Chemische Formel 5 dargestellt ist: [Chemische Formel 5]
    Figure 00420003
    wobei in der vorstehenden Chemischen Formel 5 R31 für eine vierwertige organische Gruppe steht, die von einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid oder einem aromatischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, und R32 für eine zweiwertige organische Gruppe steht, die von einem Diamin abgeleitet ist. 8, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Polyimidpolymer durch die folgende Chemische Formel 6 dargestellt ist: [Chemische Formel 6]
    Figure 00430001
    wobei in der vorstehenden Chemischen Formel 6 R33 für eine vierwertige organische Gruppe steht, die von einem aliphatischen cyclischen Säuredianhydrid oder einem aromatischen Säuredianhydrid abgeleitet ist, und R34 für eine zweiwertige organische Gruppe, die von einem Diamin abgeleitet ist, oder eine zweiwertige organische Gruppe, die von einem Photodiamin auf Cumarinbasis, einem Photodiamin auf Chalconbasis oder einem Photodiamin auf Cinnamatbasis abgeleitet ist, steht.
  8. Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm, erhältlich durch Aufbringen des Flüssigkristallphotoausrichtungsmittels nach einem der Ansprüche 4 bis 8.
DE102009047737A 2008-12-23 2009-12-09 Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm Withdrawn DE102009047737A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0132404 2008-12-23
KR20080132404 2008-12-23
KR10-2009-0119898 2009-12-04
KR1020090119898A KR101245628B1 (ko) 2008-12-23 2009-12-04 액정 광배향제용 에폭시 화합물, 액정 광배향제, 및 액정 광배향막

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047737A1 true DE102009047737A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047737A Withdrawn DE102009047737A1 (de) 2008-12-23 2009-12-09 Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8088301B2 (de)
JP (1) JP5502455B2 (de)
CN (1) CN101759669B (de)
DE (1) DE102009047737A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101288558B1 (ko) * 2008-12-12 2013-07-22 제일모직주식회사 액정 광배향제 및 이를 이용하여 제조된 액정 광배향막
US8088301B2 (en) * 2008-12-23 2012-01-03 Cheil Industries Inc. Epoxy compound for liquid crystal photo-alignment agent, liquid crystal photo-alignment agent, and liquid crystal photo-alignment film
KR101749768B1 (ko) 2010-10-28 2017-06-21 제이엔씨 주식회사 광 배향법에 적합한 화합물 및 그 화합물로 이루어지는 감광성 폴리머
JP5733097B2 (ja) * 2010-10-28 2015-06-10 Jnc株式会社 光配向法に適した化合物および該化合物からなる感光性ポリマー
KR101333710B1 (ko) * 2011-05-11 2013-11-27 제일모직주식회사 액정 배향제, 이를 이용하여 제조한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
JP6048117B2 (ja) * 2012-03-22 2016-12-21 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、液晶表示素子及び液晶表示素子の製造方法
US9091870B2 (en) * 2012-11-16 2015-07-28 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Illuminance adjusting method of liquid crystal photo alignment irradiation machine
KR102560883B1 (ko) * 2015-06-16 2023-07-31 미쯔비시 케미컬 주식회사 배향막 및 배향막용 조성물
KR101856727B1 (ko) * 2016-06-21 2018-05-10 주식회사 엘지화학 액정 배향제 조성물, 이를 이용한 액정 배향막의 제조 방법, 및 이를 이용한 액정 배향막
WO2023054567A1 (ja) * 2021-09-30 2023-04-06 日産化学株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜、及び液晶表示素子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119898A (ko) 2007-03-14 2009-11-20 마이크로소프트 코포레이션 비디오 전송 중 패킷 손실의 영향 줄이기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59105849D1 (de) 1990-09-24 1995-08-03 Siemens Ag Vernetzte Epoxidharze mit nichtlinear-optischen Eigenschaften.
DE4423044A1 (de) 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag 1-(3-Alkyloxiran-2-yl)alkylester mesogener Carbonsäuren und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
WO2007071091A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Rolic Ag Photocrosslinkable materials
EP1801097A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Rolic AG Photovernetzbare Materialien
KR100782437B1 (ko) * 2005-12-30 2007-12-05 제일모직주식회사 액정 배향제
JP5170372B2 (ja) 2006-06-02 2013-03-27 Jsr株式会社 液晶配向剤および液晶表示素子
KR101397267B1 (ko) * 2006-06-02 2014-05-20 제이에스알 가부시끼가이샤 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JP5516836B2 (ja) * 2006-12-28 2014-06-11 Jsr株式会社 垂直配向型液晶配向剤および垂直配向型液晶表示素子
WO2008135131A1 (en) 2007-05-02 2008-11-13 Rolic Ag Thermally stable alignment materials
KR100913605B1 (ko) * 2007-12-07 2009-08-26 제일모직주식회사 액정 광배향제, 이를 포함하는 액정 광배향막, 및 이를포함하는 액정 표시 장치
US8088301B2 (en) * 2008-12-23 2012-01-03 Cheil Industries Inc. Epoxy compound for liquid crystal photo-alignment agent, liquid crystal photo-alignment agent, and liquid crystal photo-alignment film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090119898A (ko) 2007-03-14 2009-11-20 마이크로소프트 코포레이션 비디오 전송 중 패킷 손실의 영향 줄이기

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010152363A (ja) 2010-07-08
US8088301B2 (en) 2012-01-03
CN101759669B (zh) 2013-01-16
JP5502455B2 (ja) 2014-05-28
CN101759669A (zh) 2010-06-30
US20100155661A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047737A1 (de) Epoxyverbindung für ein Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel, Flüssigkristallphotoausrichtungsmittel und Flüssigkristallphotoausrichtungsfilm
KR100882586B1 (ko) 액정 광배향제, 이를 포함하는 액정 광배향막, 및 이를포함하는 액정 표시 장치
KR101965187B1 (ko) 액정 배향막의 제조 방법
JP5527538B2 (ja) 液晶配向剤、液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子
DE112007003449T5 (de) 3,4-Dicarboxy-1,2,3,4-Tetrahydro-6-t-Butyl-1-Naphtalinbernsteinsäuredianhydrid und Flüssigkristallausrichtungsmittel, das aus dem Dianhydrid hergestelltes Polymidharz umfasst
CN107338058B (zh) 液晶取向剂、液晶取向膜及其制造方法、液晶元件、聚合物以及化合物
TW201542367A (zh) 液晶顯示元件及其製造方法
DE112007003609T5 (de) Ausrichtungsmittel eines Flüssigkristalls und ein daraus hergestellter Ausrichtungsfilm eines Flüssigkristalls
DE102008011693A1 (de) Flüssigkristalle ausrichtendes Mittel und unter dessen Verwendung gebildete Flüssigkristallausrichtungsschicht
CN103571501B (zh) 液晶配向剂、液晶配向膜、液晶显示元件以及液晶配向膜的制造方法
TWI582147B (zh) 液晶配向劑、液晶配向膜及液晶顯示元件
KR20070072021A (ko) 액정 배향제
CN113168052A (zh) 液晶取向剂、液晶取向膜、及液晶表示元件
KR101444190B1 (ko) 액정 배향제, 이를 이용한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
KR102420192B1 (ko) Boa 기판 또는 bcs 부착 기판 도포용 액정 배향제 및 액정 표시 소자
KR101474794B1 (ko) 액정 배향제, 이를 이용하여 제조한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
KR100969329B1 (ko) 신규한 디아민, 및 이를 포함하는 액정 광배향제, 액정 광배향막 및 액정 표시 장치
KR20130133662A (ko) 액정 배향제, 액정 배향막, 액정 표시 소자, 및 중합체
CN111971617A (zh) 液晶取向剂、液晶取向膜和使用其的液晶表示元件
KR101443754B1 (ko) 액정 배향제, 이를 이용한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
KR101971210B1 (ko) 액정배향용 중합체, 이를 포함하는 액정배향막 및 액정배향막의 제조 방법
KR20130054846A (ko) 신규 에폭시 화합물, 액정 배향제, 액정 배향막 및 액정표시소자
CN111542779B (zh) 液晶取向剂、液晶取向膜及液晶元件
KR20130052284A (ko) 액정 배향제, 이를 이용하여 제조한 액정 배향막 및 상기 액정 배향막을 포함하는 액정표시소자
KR100516157B1 (ko) 하나 이상의 광활성 그룹을 가지는 트리아진 고리를이용한 폴리에스터계 감광성 고분자 액정 배향제 조성물,이를 이용한 감광성 고분자 액정 배향막의 제조방법 및상기 액정 배향막을 포함하는 액정 소자

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee