DE102009047180A1 - Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009047180A1
DE102009047180A1 DE200910047180 DE102009047180A DE102009047180A1 DE 102009047180 A1 DE102009047180 A1 DE 102009047180A1 DE 200910047180 DE200910047180 DE 200910047180 DE 102009047180 A DE102009047180 A DE 102009047180A DE 102009047180 A1 DE102009047180 A1 DE 102009047180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facet mirror
multilayer structure
facet
mirror
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910047180
Other languages
English (en)
Inventor
Damian Fiolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200910047180 priority Critical patent/DE102009047180A1/de
Publication of DE102009047180A1 publication Critical patent/DE102009047180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70575Wavelength control, e.g. control of bandwidth, multiple wavelength, selection of wavelength or matching of optical components to wavelength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/064Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements having a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Für den Einsatz in Beleuchtungssystemen und Projektionsbelichtungsanlagen für die EUV-Lithographie wird ein Facettenspiegel mit mindestens einer Facette (1) vorgeschlagen, die eine Viellagenstruktur (3) aufweist, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung (8) im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt ist, wobei die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur gegen die Grenzflächen (6) der Lagen (4, 5) der Viellagenstruktur (3) verkippt ist. Dadurch wird eine spektrale Trennung von EUV-Strahlung (8) und Falschlicht (9) erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Facettenspiegel für den Einsatz in der EUV-Lithographie mit mindestens einer Facette, die eine Viellagenstruktur aufweist, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf Beleuchtungssysteme sowie Projektionsbelichtungsanlagen, die bei einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben werden, mit derartigen Facettenspiegeln.
  • Um bei der Produktion von Halbleiterbauelementen mit lithographischen Methoden immer feinere Strukturen erzeugen zu können, wird mit immer kurzwelligerem Licht gearbeitet. Arbeitet man im extremen ultravioletten (EUV) Wellenlängenbereich, etwa insbesondere bei Wellenlängen zwischen ca. 5 nm und 20 nm, lässt sich nicht mehr mit linsenartigen Elementen in Transmission arbeiten, sondern werden Beleuchtungs- und Projektionsobjektive aus Spiegelelementen mit an die jeweilige Arbeitswellenlänge angepasste Reflexbeschichtungen auf der Grundlage von Viellagensystemen aufgebaut.
  • Bei Beleuchtungssystemen für Wellenlängen kleiner 100 nm besteht das Problem, dass häufig die Lichtquelle derartiger Beleuchtungssysteme Strahlung emittiert, die Wellenlängen aufweist, die außerhalb des Wellenlängenbandes liegt, für die in das Beleuchtungssystem bzw. die Projektionsbelichtungsanlage, in der das Beleuchtungssystem eingesetzt ist, ausgelegt ist. Diese elektromagnetische Strahlung, die außerhalb des Arbeitswellenlängenbandes liegt, kann zu einer unerwünschten Belichtung des lichtsensitiven Objektes in der Waferebene der Projektionsbelichtungsvorrichtung führen. Außerdem kann es die optischen Komponenten soweit erwärmen, dass durch Verformung der optischen Komponenten Abbildungsfehler entstehen und/oder die Reflektivität beispielsweise von Viellagenspiegeln, die sehr häufig bei Wellenlängen im Bereich von 5 bis 20 nm eingesetzt werden, beeinträchtigt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass Viellagenspiegel nicht nur bestimmte EUV-Wellenlängen, für die sie optimiert wurden, mit höherer Reflektivität reflektieren, sondern oft auch Wellenlängen ab etwa 130 nm und mehr. Daher wird elektromagnetische Strahlung aus dem tief ultravioletten (DUV) Wellenlängenbereich (insbesondere ca. 130 nm bis 330 nm) bzw. aus dem ultravioletten (UV) Bereich, dem sichtbaren (VIS) und dem Infrarotbereich (IR) durch das gesamte Beleuchtungssystem bzw. durch die gesamte Projektionsbelichtungsanlage geführt, was zu Fehlbelichtungen führen kann.
  • Zum Ausfiltern bzw. Abschwächen dieser unerwünschten Strahlung werden Spektralfilter eingesetzt. Bevorzugt werden die Spektralfilter so früh wie möglich im Strahlengang eingesetzt, um Beeinträchtigungen der Abbildungseigenschaften und eine hohe Wärmelast möglichst weitgehend zu vermeiden. Häufig wird die erste optische Komponente als Kollektorspiegel ausgebildet, der zusätzlich Spektralfilterfunktionen übernimmt.
  • Die WO 2005/119365 A2 beschreibt einen reflektiven Spektralfilter für den EUV-Wellenlängenbereich, der eine Viellagenstruktur aufweist, die schräg angeschnitten ist, so dass ein Sägezahn- oder geblazetes Gitter gebildet wird. Die Viellagenstruktur weist dabei deutlich mehr als tausend Absorber-Spacer-Paare auf, was deren Herstellung sehr zeit- und kostenintensiv macht. Die Arbeitswellenlänge, bei der die EUV-Lithographie durchgeführt werden soll, wird herkömmlich über Bragg-Reflexion an den Grenzflächen der Viellagenstruktur reflektiert, während die EUV-Strahlung in angrenzenden Wellen von der Viellagenstruktur absorbiert wird. Wellenlängen im UV-, VIS- und IR-Bereich werden hingegen an den Schrägen spiegelnd reflektiert und dadurch aus dem Strahlengang herausgelenkt.
  • In der JP 06-027297 A wird vorgeschlagen, einen reflektiven Spektralfilter für den weichen Röntgenwellenlängenbereich auf der Grundlage einer Viellagenstruktur schräg anzuschneiden. Dabei wird der Schnittwinkel so gewählt, dass bei streifendem Einfall nahe dem Grenzwinkel zur Totalreflexion der Winkel des einfallenden Strahls zur angeschnittenen Oberfläche größer ist als der Winkel des einfallenden Strahls zu den Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur. Dadurch werden die Streustrahlung und die Reflexion von Strahlung unter einem abweichenden Einfallswinkel unterdrückt, um nur eine enges Wellenlängenband zu reflektieren.
  • Eine häufig in der EUV-Lithographie verwendete Kategorie von Projektionsbelichtungsanlagen wird in der US 7,091,505 B2 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Projektionsbelichtungsanlage, die in einem Scanmodus entlang einer Scanrichtung mit einer Wellenlänge im EUV-Bereich betrieben wird.
  • Facettenspiegel sind unter anderem aus der EP 0 955 641 A1 bekannt. Häufig sind zwei Facettenspiegel in Projektionsbelichtungsanlagen für die EUV-Lithographie vorgesehen, von denen einer als Feldfacettenspiegel dient, mit dessen Hilfe eine Vielzahl von Abbildern der Strahlungsquelle der Projektionsbelichtungsanlage in eine Pupillenebene projiziert werden, in der ein zweiter Facettenspiegel angeordnet ist, der als Pupillenfacettenspiegel dient und die Abbilder der Facetten des ersten Facettenspiegels in der Masken- bzw. Retikelebene überlagert, um eine möglichst homogene Ausleuchtung zu ermöglichen. Durch die jeweilige Anordnung der einzelnen Facetten der Facettenspiegel lassen sich verschiedene Ausleuchtungsgeometrien einstellen, beispielsweise die Ausleuchtung eines Rechtecks oder eines Ringes oder Ringsegments o. a.. Die ausgeleuchtete Struktur des Maske bzw. des Retikels kann anschließend auf einen zu belichtenden Wafer projiziert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bereits bekannten optischen Elemente zum Filtern elektromagnetischer Strahlung, insbesondere für den Einsatz in der EUV-Lithographie, weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Facettenspiegel für den Einsatz in der EUV-Lithographie mit mindestens einer Facette, die eine Viellagenstruktur aufweist, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt ist, gelöst, wobei die Oberfläche der Viellagenstruktur gegen die Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur verkippt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Ausgestaltung von Facetten eines Facettenspiegels als Spiegel mit spektraler Filterwirkung eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Zum einen ist insbesondere bei der Ausgestaltung als Feldfacettenspiegel das einfallende Strahlenbündel weit aufgefächert, so dass die Wärmelast, die auf jeder einzelnen Facette durch das auftreffende Falschlicht verursacht wird, sich auf die einzelnen Facetten verteilt, so dass die Wärmelast auf jeder einzelnen Facette geringer ist. Unter Falschlicht werden dabei alle Wellenlängen verstanden, die nicht in das jeweilige Arbeitswellenlängenband der Projektionsbelichtungsanlage im EUV-Bereich fallen. Besonders störende Wellenlängenbereiche sind etwa die Wellenlängen zwischen 100 und 400 nm. Falls als Strahlungsquelle eine Plasmaquelle eingesetzt werden sollte, die durch einen Infrarotlaser angeregt wird, können auch störende Anteile höherer Intensität im infraroten Wellenlängenbereich hinzukommen. In Belichtungssystemen von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen können die Abstände zwischen einzelnen optischen Komponenten, insbesondere den Spiegeln in der Größenordnung von 1 m liegen, und bereits sehr kleine Winkel reichen aus, um mit Hilfe der vorgeschlagenen Facettenspiegeln bis zum jeweils nächsten optischen Element eine hinreichende spektrale Trennung zwischen der Arbeitswellenlänge im EUV-Bereich und im Falschlichtanteil, insbesondere im Wellenlängenbereich von 100 bis 400 nm zu erreichen. Das macht eine Herstellung der einzelnen Spiegelfacetten durch einfaches Polieren möglich. Insbesondere muss die Anzahl der Lagen der Viellagenstruktur nur um eine geringe Anzahl verglichen mit der Viellagenstruktur einer herkömmlichen Spiegelfacette erhöht werden, bei der die Oberfläche parallel zu den Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur bzw. zur Oberfläche des Substrates, auf dem die Viellagenstruktur aufgebracht ist, verläuft. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass an den einzelnen Spiegelfacetten kein Streulicht entsteht, da keine diffraktiven Strukturen vorliegen.
  • Facettenspiegel mit den hier beschriebenen Facetten können sowohl als Feldfacettenspiegel als auch als Pupillenfacettenspiegel eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weisen alle Facetten des Facettenspiegels eine Viellagenstruktur auf, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt sind, wobei die Oberflächen aller Viellagenstrukturen gegen die Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur verkippt sind. Damit kann eine optimale Nutzung der spektralen Filterfunktion in Verbindung mit den genannten Vorteilen erreicht werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Oberfläche der Viellagenstruktur und/oder die die Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur gekrümmt. Die Krümmung kann dabei beliebig sein und kann an zusätzliche optische Anforderungen an den Facettenspiegel wie etwa fokussierende Wirkung, Korrektur von Abbildungsfehlern etc. angepasst werden. Eine Möglichkeit, gekrümmte Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur herzustellen, besteht beispielsweise darin, die Oberfläche eines Substrats, auf das die Viellagenstruktur aufgebracht wird, mit einer entsprechenden Krümmung zu versehen.
  • Bevorzugt sind die Oberfläche der Viellagenstruktur und die Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur sphärisch ausgebildet. Sphärische Oberflächen lassen sich besonders einfach durch Polieren herstellen und haben zudem eine fokussierende Wirkung.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Obefläche der Viellagenstruktur als zwei oder mehr gegeneinander verkippte Teilflächen ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Falschlicht im einfallenden Strahlenbündel an jeder Teilfläche in einen Teilstrahl aufgespalten wird, der an eine jeweils andere Stelle abgelenkt und dann durch unterschiedliche Maßnahme wie Blenden, Lichtfallen oder zusätzliche optische Elemente aus dem Strahlenbündel herausgenommen werden kann. Besonders bevorzugt ist die Oberfläche der Viellagenstruktur als zwei gegeneinander verkippte sphärische Teilflächen ausgebildet. Dies lässt sich wiederum durch einfaches Polieren ohne größeren Aufwand herstellen und führen zu einer fokussierenden Wirkung.
  • In einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe durch ein Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage gelöst, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird, und einen Facettenspiegel wie bereits beschrieben aufweist. Das spektrale Filtern im Beleuchtungssystem einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere durch einen Feldfacettenspiegel und/oder einen Pupillenfacettenspiegel hat den besonderen Vorteil, dass die Modifikation der Spiegelfacetten, um ihnen die Funktion eines Spektralfilters zu verleihen, in der Regel lediglich zu Defokussierungen bzw. der Drift eines Fokus führt, was sich mit relativ geringem Aufwand korrigieren lässt. Nimmt man die spektrale Filterung im Projektionssystem vor, kann es zu Wellenfrontaberrationen kommen, die aufwendiger zu korrigieren sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Facettenspiegel mit den zuvor beschriebenen Facetten als Feldfacettenspiegel ausgebildet und ist neben einer Lichtquelle auch ein Pupillenfacettenspiegel vorgesehen, auf den der Feldfacettenspiegel von der Lichtquelle emittierte Strahlungen lenkt, wobei der Pupillenfacettenspiegel eine oder mehrere Lichtfallen aufweist. Die Lichtfallen sind auf dem Pupillenfacettenspiegel vorzugsweise dort angeordnet, wohin der Falschlichtstrahl von jedem Feldfacettenspiegel nach erfolgter spektraler Trennung vom Arbeitswellenlängenband im EUV-Bereich hin abgelenkt wird. Die Lichtfallen können beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich dabei um hochabsorbierende Schichten handeln, die das auftreffende Falschlicht zu einem großen Teil absorbieren. Es kann sich um Ausnehmungen im Pupillenfacettenspiegel handeln, durch die das Falschlicht durchtritt und damit das System verlässt. Die Lichtfallen können als Hohlkörper ausgebildet sein, in denen das Falschlicht quasi ausläuft. Die Lichtfallen können auch als Blenden ausgebildet sein, die in ihrer Form an die Verteilung der Falschlichtstrahlen und EUV-Strahlen derart angepasst sind, dass lediglich die Falschlichtstrahlen ausgeblendet werden. Besonders bevorzugt werden die Pupillenfacetten derart angeordnet, dass die Falschlichtstrahlen durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Pupillenfacetten durchtritt. Vorteilhafterweise stehen die Lichtfallen im thermischen Kontakt mit einem Kühlsystem, um die thermische Leistung des Falschlichtes abführen zu können. Bevorzugt wird dabei das Kühlsystem des Pupillenfacettenspiegels eingesetzt, falls ein solches vorhanden ist. Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, in einer oder mehreren Lichtfallen einen oder mehrere Sensoren vorzusehen, beispielsweise zur Messung der Strahlungsintensität.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Beleuchtungssystems ist ebenfalls der Facettenspiegel mit den oben beschriebenen Facetten als Feldfacettenspiegel ausgebildet und sind eine Lichtquelle und ein Pupillenfacettenspiegel vorgesehen, auf den der Feldfacettenspiegel von der Lichtquelle emittierte Strahlung lenkt, wobei der Pupillenspiegel einen oder mehrere Spiegel aufweist, die derart ausgerichtet sind, dass Strahlung zurück in Richtung Lichtquelle reflektiert werden kann. Vorteilhafterweise werden diese Spiegel eingesetzt, um Falschlicht zurück in Richtung Lichtquelle zu reflektieren, während die EUV-Strahlung, insbesondere im Arbeitswellenlängenband in herkömmlicher Art und Weise an den einzelnen Pupillenfacetten weiter Richtung Retikel bzw. Maske gelenkt wird. Durch die Verwendung von Spiegeln, um das Falschlicht aus dem Strahlengang zu lenken, wird ermöglicht, dass Falschlicht in bisher ungenutzte Ecken des Beleuchtungssystemes zu lenken, an denen auch größer dimensionierte Lichtfallen bzw. damit verbundene Kühlsysteme eingebaut werden können, ohne die optische Funktion des Beleuchtungssystems zu stören. Besonders bevorzugt werden die Spiegel für das Reflektieren von Infrarotfalschlicht eingesetzt. Vorzugsweise weist der mindestens eine Spiegel eine Metalloberfläche, eine Aluminiumoberfläche, eine Siliziumoberfläche oder ein hochreflektierendes Schichtsystem auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Facettenspiegel mit den oben beschriebenen Facetten als Pupillenfacettenspiegel ausgebildet sein kann, wobei Lichtfallen oder Ablenkspiegel auf einem der im Strahlengang nachfolgenden optischen Elemente des Beleuchtungssystems angeordnet sein können oder auch auf dem Retikel bzw. der Maske selbst.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch eine Projektionsbelichtungsanlage gelöst, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird und die einen wie zuvor beschriebenen Facettenspiegel aufweist, sowie durch eine Projektionsbelichtungsanlage, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird, die ein wie zuvor beschriebenes Beleuchtungssystem aufweist.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können.
  • Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 schematisch ein erste Variante einer Facette eines Facettenspiegels;
  • 2 schematisch eine zweite Variante einer Facette eines Facettenspiegels;
  • 3 schematisch eine Ausführungsform eines Beleuchtungssystems;
  • 4 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie;
  • 5a, b schematisch eine Anordnung von Feldfacetten einer ersten Ausführungsform in Verbindung mit einer Anordnung von Pupillenfacetten;
  • 5c, d Blenden zur Verwendung mit den Anordnungen aus den 5a, b;
  • 6a, b schematisch eine Anordnung von Feldfacetten einer zweiten Ausführungsform in Verbindung mit einer Anordnung von Pupillenfacetten;
  • 7a schematisch ein Pupillenfacettenanordnung in Draufsicht;
  • 7b, c schematisch zwei Varianten einer Pupillenanordnung wie in 7a im Schnitt mit Lichtfalle;
  • 8a schematisch eine weitere Ausführungsform eines Beleuchtungssystems; und
  • 8b schematisch einen Schnitt durch einen Teil des Pupillenfacettenspiegels des Beleuchtungssystems aus 8a.
  • In 1 ist schematisch eine erste Variante einer Facette 1 eines Facettenspiegels dargestellt, die eine Viellagenstruktur 3 aufweist, deren Oberfläche 7 gegen die Grenzflächen 6 der Lagen 4, 5 der Viellagenstruktur 3 verkippt ist. Bei der Viellagenstruktur 3 handelt es sich im Wesentlichen um alternierend angeordnete Lagen eines bei der gewünschten Arbeitswellenlänge etwas stärker absorbierenden Materials, auch Absorber 4 genannt, und eines etwas weniger absorbierenden Materials, auch Spacer 5 genannt. Über diese alternierenden Lagen 4, 5 wird ein Kristall simuliert, wobei die Absorberlagen 4 den Netzebenen entsprechen, an denen Bragg-Reflexion stattfinden kann. Die Dicke eines Stapels aus Absorberlage 4 und Spacerlage 5 kann über das gesamte Viellagensystem 3 konstant oder auch variabel sein. Es können auch zusätzliche Lagen zwischen Absorber 4 und Spacer 5 vorgesehen sein. Die erste Lage auf dem Substrat 2 kann eine Absorberlage 4 oder eine Spacerlage 5 sein. Auch die zum Vakuum hin abschließende Lage kann sowohl eine Absorberlage 4 als auch eine Spacerlage 5 sein. Sowohl zwischen Substrat 2 und Viellagensystem 3 als auch auf dem Viellagensystem 3 zum Vakuum hin können eine oder mehrere zusätzlichen Lagen vorgesehen sein.
  • Bei einer Viellagenstruktur 3 beispielsweise aus Molybdän als Absorber und Silizium als Spacer zur Reflexion von EUV-Licht 8 einer Wellenlänge von ca. 13,5 nm weist der Stapel aus Absorber und Spacer eine Dicke d von ca. 7 nm auf. In der Regel dringt die EUV-Strahlung 8 in etwa fünfzig Stapel hinein und wird an jeder Molybdän-Silizium-Grenzfläche reflektiert. Durch konstruktive Interferenz der Einzelreflexe im Fernfeld entsteht ein EUV-Reflex mit einer Reflektivität von mehr als 50%. Da sowohl für Silizium als auch für Molybdän der Brechungsindex fast identisch 1 ist, erfolgt an einer angeschrägten Fläche 7 mit Keilwinkel α wie in 1 gezeigt kaum eine Richtungsänderung des reflektierten EUV-Strahls 8. Bei einem Keilwinkel α von 1 mrad beträgt die Richtungsänderung lediglich 60 μrad. Der Falschlichtuntergrund mit Wellenlängen von mehr als ca. 50 nm löst die Viellagenstruktur in einer Größenordnung von 7 nm nicht mehr auf, so daß nur noch eine spiegelnde Reflexion an der Oberfläche zum Vakuum stattfinden kann. Dabei gilt aber entsprechend der geometrischen Optik Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Bei einem Keilwinkel α von 1 mrad ergibt sich somit eine Richtungsänderung des Falschlichtstrahls 9 um 2 mrad. Sie ist demnach um einen Faktor 30 größer als bei dem EUV-Strahl 8. Dies führt dazu, dass in einer Entfernung von 1 m EUV-Strahl 8 und Falschlichtstrahl 9 bereits um 2 mm räumlich von einander getrennt sind.
  • In 2 ist eine weitere Variante einer mit einem Viellagensystem 3 versehenen Facette 1 eines Facettenspiegels dargestellt. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Variante sind sowohl die Oberfläche des Substrates 2, auf der die Viellagenstruktur 3 aufgebracht ist, als auch die angeschnittene Oberfläche 7 der Viellagenstruktur 3 gekrümmt ausgebildet. Sowohl in der in 1 dargestellten Variante als auch in der in 2 dargestellten Variante verlaufen die Grenzflächen 6 zwischen den einzelnen Lagen 4, 5 der Viellagenstruktur 3 parallel zur Oberfläche des Substrates 2. Je nach Anforderung an die optischen Eigenschaften bzw. die spektrale Wirkung der Viellagenstruktur 3 bzw. der Facette 1 können die Grenzflächen 6 und die Oberfläche des Substrates 2 auch unterschiedliche Verläufe haben. Bei der Ausführung mit gekrümmten Oberflächen wie beispielsweise in 2 dargestellt, können die Krümmungsverläufe der Grenzflächen 6 wie auch der Oberfläche 7 beliebig sein. In der beispielhaft in 2 dargestellten Variante haben sowohl die Oberfläche 7 als auch die Grenzfläche 6 einen im Wesentlichen sphärischen Verlauf. Dies führte zu einer fokussierenden Wirkung der Facette 1. Der EUV-Strahl 8, der in der Viellagenstruktur 3 an den einzelnen Grenzflächen 6 Bragg-reflektiert wird, wird auf den Fokus 10 fokussiert. Der Falschlichtstrahl 9, der an der Oberfläche 7 der Facette 1 spiegelnd reflektiert wird, wird in den Fokus 11 fokussiert. Eine fokussierende Wirkung wäre auch beispielsweise bei elliptischen oder ähnlichen Verläufen erreichbar. In dem in 2 dargestellten Beispiel weisen die Krümmung der Oberfläche 7 und die Krümmungen der Grenzflächen 6 im Wesentlichen den gleichen Krümmungsradius auf, so dass sich die Brennpunkte 10 und 11 im Wesentlichen in einer Ebene befinden. Je nach dem auf welche Weise das Falschlicht 9 aus dem System entfernt werden soll, kann es auch sinnvoll sein, über unterschiedliche Krümmungsradien die EUV-Strahlung 8 und das Falschlicht 9 in unterschiedlichen Ebenen zu fokussieren.
  • In 3 ist schematisch eine Ausführungsform eines Beleuchtungssystems 20 dargestellt, das Teil einer Projektionsbelichtungsvorrichtung für die EUV-Lithographie sein kann. Ein Kollektorspiegel 23 ist um eine Lichtquelle angeordnet, die von einem Plasmatröpfchen 22 gebildet wird, das von einem Infrarotlaser 21 angeregt wird. Um im EUV-Wellenlängenbereich hohe Strahlungsintensitäten im Bereich um beispielsweise 13,5 nm zu erhalten, kann z. B. Zinn mittels einem bei einer Wellenlänge von 10,6 μm arbeitenden Infrarotlaser zu einem Plasma angeregt werden. Das Plasma emittiert neben der Strahlung im EUV-Wellenlängenbereich auch langwelligere Strahlung, beispielsweise im UV-Wellenlängenbereich, insbesondere im DUV-Wellenlängenbereich. Über den Infrarotlaser 21 wird außerdem in höherem Maße Infrarotstrahlung in das System eingetragen. Auf den Kollektor 23 folgen ein Feldfacettenspiegel 24 mit einzelnen Feldfacetten 12 und ein Pupillenfacettenspiegel 25 mit einzelnen Pupillenfacetten 13 mit. Bevor die Strahlung auf ein Retikel 28 mit einer auf einen Wafer zu projizierenden Struktur trifft, wird sie noch von einem Faltspiegel 27 umgelenkt. Im in 8 dargestellten Beispiel wird das Retikel 28 in y-Richtung abgescannt, um dessen Struktur auf einen Wafer zu projizieren. Der Faltspiegel 27 hat weniger optische Funktion, er dient vielmehr dazu, den Platzbedarf des Beleuchtungssystems 20 zu optimieren.
  • Das Strahlbündel 26 im Beleuchtungssystem 20 trifft auf die einzelnen Feldfacetten 12 des Feldfacettenspiegels 24. Jede Feldfacette 12 ist mit einer Viellagenstruktur 3 ausgerüstet, die für die Reflexion von EUV-Strahlung ausgelegt ist, wobei die Oberfläche der Viellagenstruktur gegen Grenzflächen der Lagen der Viellagenstruktur verkippt ist, wie beispielsweise in Verbindung mit den 1 und 2 erläutert. Wie bereits erläutert, findet dadurch an den Facetten 12 des Feldfacettenspiegels 24 eine spektrale Trennung des auftreffenden Strahlenbündels 26 in einen EUV-Strahl 8 mit einem schmalen Wellenband um die Arbeitswellenlänge und in einen Falschlichtstrahl 9 statt, dessen Strahlung Wellenlängen im UV-Bereich und darüber aufweist. Handelt es sich beispielsweise bei der Viellagenstruktur um ein Viellagensystem mit Molybdän als Absorber und Silizium als Spacer und einer Stapeldicke d von 7 nm für Arbeitswellenlängen um 13,4 nm, so wird diese Struktur bereits ab Wellenlängen von etwa 50 nm nicht aufgelöst, so dass nur noch eine Reflexion an der gekippten Oberfläche 7 stattfinden kann. Liegt der Winkel α zwischen dem Verlauf der Grenzflächen zwischen den Lagen der Viellagenstruktur und der dagegen verkippten Oberfläche bei beispielsweise 1 mrad, so ergibt sich eine Richtungsänderung des Falschlichtstrahles um 2 mrad, während die Richtungsänderung des UV-Strahls 8 lediglich bei 60 μrad liegt. In einer Entfernung von einem Meter liegen also der EUV-Strahl 8 und der Falschlichtstrahl 9 bereits 2 mm räumlich von einander getrennt. Im in 3 dargestellten Beispiel 1 des Beleuchtungssystems 20 ist in dieser Entfernung der Pupillenfacettenspiegel 25 angeordnet, wobei dessen Pupillenfacetten 13 derart dimensioniert und angeordnet sind, dass die von den jeweiligen Feldfacetten 12 reflektierte EUV-Strahlung 8 auf die entsprechende Pupillenfacette 13 auftritt, während das Falschlicht 9 im Wesentlichen in den Zwischenraum zwischen zwei Facetten 13 gelenkt wird und damit aus dem System entfernt wird. Am Pupillenfacettenspiegel 25 wird dadurch primär nur noch der EUV-Strahl 8 bis zum Retikel 28 weitergelenkt.
  • In 4 ist in einer Prinzipansicht eine Projektionsbelichtungsanlage 100 für die Herstellung von beispielsweise mikroelektronischen Bauteilen gezeigt, die in einem Scanmodus entlang einer Scanrichtung 116 mit einer Arbeitswellenlänge im EUV-Bereich betrieben wird und die einen oder mehrere Facettenspiegel mit Spektralfilterfunktion aufweisen kann.
  • Die in 4 gezeigte Projektionsbelichtungsanlage 100 umfasst eine Lichtquelle 31, sowie einen Kollektor 30 zur Ausleuchtung eines Retikels 114 mit Hilfe des Planspiegels 300 im Strahlengang zwischen Kollektor 30 und dem Zwischenfokus Z. Der Planspiegel 300 dient zur Faltung des Systems, um Bauräume für mechanische und elektronische Komponenten in der Objektebene, in der die Retikelhalterung angeordnet ist, zur Verfügung zu stellen. Im Beleuchtungssystem folgen ein Feldfacettenspiegel 102 und ein Pupillenfacettenspiegel 104, wobei im hier dargestellten Beispiel der Feldfacettenspiegel 102 eine oder mehrere Facetten aufweisen kann, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben wurden. Die anschließend angeordneten Spiegel 106, 108 und 110 dienen im Wesentlichen dazu, das Feld in der Objektebene zu formen. In der Objektebene ist ein strukturiertes Retikel 114 angeordnet, dessen Struktur mittels eines Projektionsobjektives mit im vorliegenden Beispiel sechs Spiegeln 128.1–6 auf das zu belichtende Objekt 124, etwa einen Wafer abgebildet wird.
  • Das Retikel 114 ist in der hier als Scanning-System ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage 100 in die eingezeichnete Richtung 116 verfahrbar und wird sukzessive abschnittsweise ausgeleuchtet, um die jeweiligen Strukturen des Retikels 114 mit dem Projektionsobjektiv entsprechend auf beispielsweise einen Wafer 124 zu projizieren. Die Austrittspupille des Beleuchtungssystems wird weitgehend homogen ausgeleuchtet und fällt mit der Eintrittspupille des nachfolgenden Projektionsobjektives zusammen. Haben die Facetten der Facettenspiegel 102, 104, insbesondere die Facetten des Feldfacettenspiegels 102 eine längliche Gestalt, werden sie bevorzugt mit der kürzeren Seite in der Richtung angeordnet, die der Scanrichtung 116 auf dem Retikel 114 entspricht, um eine möglichst homogene Ausleuchtung des Retikels 114 zu erlauben.
  • 5a zeigt eine Seitenansicht von drei Feldfacetten 12 eines Feldfacettenspiegels. Im vorliegenden Beispiel sind die Feldfacetten als längliche Kreisbogensegmente ausgebildet. In der Ansicht in 5a sind sie entlang ihrer kurzen Facettenseite dargestellt. Die kurzen Facettenseiten sind entlang der Richtung y angeordnet, die der Scanrichtung auf dem Retikel entspricht, um eine möglichst homogene Ausleuchtung des Retikels zu erreichen. Auch die Verkippung der Grenzflächen 6 der Lagen der Viellagenstruktur 3 gegenüber der Oberfläche 7 der Viellagenstruktur 3 um den Winkel α verläuft längs der Richtung y. Die Feldfacetten 12 können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass zunächst in einem Politurprozess eine sphärische Fläche in das Substrat 2 hineinpoliert wird, die danach mit den einzelnen Lagen der Viellagenstruktur 3 beschichtet wird. Anschließend wird in die Oberfläche der Viellagenstruktur 3 ebenfalls eine sphärische Fläche hineinpoliert, die allerdings gegenüber der in das Substrat 2 hineinpolierten sphärischen Fläche leicht verkippt ist. Bevorzugt liegt der Kippwinkel α im mrad-Bereich. Im in 5a dargestellten Beispiel wurden für die Politurprozesse Polierkörper mit gleichem Radius verwendet.
  • Die unterschiedlichen Auftreffpunkte der aufgespaltenen Strahlen sind in 5b dargestellt, die in Aufsicht die Pupillenfacetten 13 eines anschließend an den Feldfacettenspiegel angeordneten Pupillenfacettenspiegels darstellt. Dabei werden die EUV-Strahlen 8 von den Feldfacetten 12 auf Brennpunkte 10 hier im Wesentlichen mittig auf die einzelnen Pupillenfacetten 13 fokussiert, während die Falschlichtstrahlen 9 auf Brennpunkte 11 an den Zwischenräumen der Pupillenfacetten 13 fokussiert werden. Durch die Verkippung der Grenzflächen 6 der Viellagenstruktur und der Oberfläche 7 der Viellagenstruktur 3 in Richtung y, findet auch die spektrale Trennung in y-Richtung statt, die der Scanrichtung auf dem Retikel entspricht. An den Auftreffpunkten 11 des Falschlichts 9 sind im in 5b dargestellten Beispiel Lichtfallen 41 ausgebildet. Bei den Lichtfallen 41 kann es sich beispielsweise um Ausnehmungen in den Pupillenfacetten 13 handeln, an die sich beispielsweise ein Hohlkörper anschließen kann, in der das Falschlicht quasi auslaufen kann. Dazu kann die Innenfläche des Hohlkörpers zusätzlich mit einer Beschichtung versehen sein, die besonders hohe Absorptionskoeffizienten im Bereich der vorherrschenden Wellenlängen des Falschlichtes aufweist. Hinter den Ausnehmungen 41 oder den sich daran anschließenden Hohlkörpern kann ein Kühlsystem angeordnet sein, um die Wärmelast, die durch das Falschlicht generiert wird, aufzunehmen. Die Lichtfallen 41 können auch als für das Falschlicht hoch absorbierende Fläche ausgebildet sein, die vorteilhafterweise in thermischem Kontakt mit einem Kühlsystem stehen.
  • Ferner kann das Entfernen des Falschlichtes im Bereich des Pupillenfacettenspiegels auch über Blenden durchgeführt werden. Zwei beispielhafte Blendenkonfigurationen sind in den 5c und 5d dargestellt. In der in 5c dargestellten Konfiguration handelt es sich um eine zusammenhängende Blende 46 mit Ausnehmungen 47, die dort platziert sind, wo das EUV-Licht durch die Blende durchtreten soll. Bei der in 5d gezeigten Konfiguration hingegen sind einzelne Blendenteile 49 dort angeordnet, wo das Falschlicht auftrifft. Die Blendenteile 49 sind durch Verbindungselemente zu einer Blendenanordnung 48 mit einander verbunden. Die Verbindungselemente zwischen den Blendenteilen 49 sollten so gewählt sein, dass die einzelnen Blendenteile 49 hinreichend fixiert werden, gleichzeitig aber möglichst wenig EUV-Licht abgeschattet wird. Insbesondere können die Verbindungselemente auch gekrümmte ausgebildet sein und können beispielsweise um die Pupillenfacetten herum verlaufen, um möglichst wenig EUV-Licht abzuschatten. Über die Verbindungselemente können die Blendenteile 49 auch in thermischen Kontakt mit einer Kühlung gebracht werden. Ebenso kann die Blende 46 in thermischen Kontakt mit einer Kühlung stehen. Sowohl die Blende 46 als auch die Blendenteile 49 können beschichtet sein. Bei der Beschichtung kann es sich beispielsweise um eine das Falschlicht hoch absorbierende Beschichtung handeln oder auch um eine für das Falschlicht hochreflektive Beschichtung, über die das Falschlicht zurück in Richtung Lichtquelle reflektiert wird.
  • In 6a ist eine Variante der in 5a dargestellten Ausführungsform zu sehen. Die beiden Varianten unterscheiden sich dahingehend, dass in den Facetten 12 gemäß 6a nicht mehr eine sphärische Oberfläche 7 in die Viellagenstruktur 3 eingebracht wurde, sondern zwei Teilflächen 14 und 15, die jeweils um Winkel β und γ gegen den Verlauf der Grenzflächen 6 der Lagen der Viellagenstruktur 3 auf dem Substrat 2 verkippt sind. Die Winkel β und γ können gleich oder unterschiedlich sein. Ebenso können die Oberflächen 14 und 15 einen vergleichbaren Krümmungsverlauf haben oder nicht. In weiteren Varianten können auch mehr als zwei Teilflächen vorgesehen sein. Im in 6a dargestellten Beispiel handelt es sich sowohl bei der Teilfläche 14 als auch bei der Teilfläche 15 um sphärische Teilflächen, die jede zu einem Fokus 11 des Falschlichtes in der Ebene der Pupillenfacetten 13 führen, so dass das auf eine Feldfacette 12 auftreffende Falschlicht in zwei Strahlen aufgespalten wird. Jede Facette 12 führt zu einem Brennpunkt 11 oberhalb des EUV-Brennpunktes 10 und einem weiteren Falschlichtbrennpunkt 11 unterhalb des EUV-Brennpunktes 10. Wie im in 5d dargestellten Beispiel sind die Pupillenfacetten 13 wieder so angeordnet, dass der EUV-Strahl der jeweils zugeordneten Feldfacette 12 auf der jeweiligen Pupillenfacette 13 auftritt und die Falschlichtstrahlen im wesentlichen auf die Zwischenräume zwischen die Pupillenfacetten gelenkt werden. Die Zwischenräume sind erneut als Lichtfallen 41 ausgebildet.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Lichtfallen 41 sind beispielhaft detaillierter in 7a bis c dargestellt. Dazu wird die Pupillenfacettenanordnung aus 7a in den 7b bzw. 7c im Schnitt dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist im Schnitt jeweils nur eine Lichtfalle 41 dargestellt. In der in 7b dargestellten Variante einer Lichtfalle 41 ist diese als Ausnehmung ausgebildet, durch die das Falschlicht 9 durchtritt, während die EUV-Strahlen 8 an einzelnen Pupillenfacetten 13 reflektiert werden. Das durch die als Ausnehmung gestaltete Lichtfalle 41 durchtretende Falschlicht 9 kann unter anderem für messtechnische Zwecke genutzt werden. So können beispielsweise in den Lichtfallen 41 Sensoren angeordnet werden, die die Strahlungsintensität des Falschlichtes messen. Da diese proportional zur EUV-Intensität insbesondere der Arbeitswellenlänge ist, kann nach einer entsprechenden Kalibrierung auf diese Weise die aktuelle EUV-Intensität überwacht werden.
  • In der in 7c dargestellten Ausführungsform trifft das durch die Lichtfalle 41 durchtretende Falschlicht 9 auf die Kühlung 43, die die durch das Falschlicht 9 verursachte Wärmelast aufnehmen kann. Die Kühlung 43 ist im Wesentlichen als Kühlplatte ausgebildet und dient gleichzeitig auch zur Kühlung der Pupillenfacetten 13, die über die Pupillenfacettenhalter 42 mit der Kühlung 43 in thermischem Kontakt stehen.
  • In der in den 8a und b dargestellten Ausführungsform wird das Falschlicht 9 nicht durch Lichtfallen aus dem Beleuchtungssystem 20 entfernt, sondern mit Hilfe von Spiegeln, die das Falschlicht zurück in Richtung Lichtquelle reflektieren. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist nur ein Falschlichtspiegel 44 dargestellt. Die Anzahl der Falschlichtspiegel kann beliebig an die Konfiguration der Facettenspiegel 24, 25 bzw. des Beleuchtungssystem 20 angepasst werden. Die in 8a dargestellte Variante des Beleuchtungssystems 20 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Beleuchtungssystem dahingehend, dass in den Zwischenräumen der Pupillenfacetten 13 nun Falschlichtspiegel 44 angeordnet sind, die das Falschlicht 9 zurück in die Richtung Lichtquelle auf die Lichtfalle 45 lenken. Die Lichtfalle 45 kann wiederum als Ausnehmung und/oder absorbierende Fläche oder ähnliches ausgebildet sein. Insbesondere kann im Bereich der Lichtfalle 45 über Sensoren das Falschlicht 9 für messtechnische Zwecke genutzt werden. Vorteilhafterweise ist die Lichtfalle 45 mit einer Kühlung verbunden wie auch die Falschlichtspiegel 44 über die Pupillenfacetten 13 und ihre Halter 42 mit der Kühlung 43 des Pupillenfacettenspiegels 25 in Verbindung sehen können.
  • Der Einsatz von Falschlichtspiegeln empfiehlt sich insbesondere zum Herausfiltern von Strahlung im Infrarotbereich. Indem der Infrarotanteil des Falschlichtes in ungenutzte Ecken des Beleuchtungssystems reflektiert wird, besteht die Möglichkeit, dort größere und effizientere Kühlungssysteme für die Aufnahme der durch den Infrarotanteil generierten Wärmelast aufzunehmen. Als Falschlichtspiegel 44 können Metalloberflächen, z. B. Aluminium oder Silber, dienen oder auch Siliziumflächen, da Silizium ebenfalls im UV-, sichtbaren und Infrarotband gut reflektiert. Ebenso können mit hochreflektierenden Schicht ausgestattete Substrate eingesetzt werden. Diese eignen sich insbesondere für Falschlicht im Wellenlängenband 120 bis 400 nm oder Wellenlängen im Infrarotbereich. Es sei darauf hingewiesen, dass die Falschlichtspiegel 44 als Planspiegel oder auch gekrümmte Spiegel ausgebildet sein können. Insbesondere können sie eine sphärische Krümmung aufweisen, um das Falschlicht bei deren Reflexion auch zu fokussieren.
  • In den in den 5 bis 8 dargestellten Beispielen wurden die Brennpunkte der EUV-Strahlung oder des Falschlichtes bzw. der Querschnitt der entsprechenden Strahlenbündel rund dargestellt. Sie können aber eine beliebige Form aufweisen. Ferner können auch die Pupillenfacetten eine gekrümmte bzw. sphärische Oberfläche aufweisen, um einen fokussierenden Effekt zu erreichen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass in den vorliegenden Beispielen die Facetten des Feldfacettenspiegels mit Viellagenstrukturen mit angeschnittener Oberfläche beschrieben wurden. Ebenso ist es möglich, solche Facetten am Pupillenfacettenspiegel einzusetzen und die Entfernung des Falschlichtes an darauf folgenden optischen Komponenten bzw. am Retikel durchzuführen. Bei der Auslegung entsprechender Beleuchtungssystem bzw. Projektionsbelichtungsanlagen ist dann zu berücksichtigen, dass die Wärmelast am Pupillenfacettenspiegel etwas größere Auswirkungen hat, da die Winkeltoleranz am Pupillenfacettenspiegel im Allgemeinen geringer ist als beim Feldfacettenspiegel. Wird die spektrale Trennung erst am Pupillenfacettenspiegel ausgeführt, ist aber die Wärmelast am Pupillenfacettenspiegel auf den einzelnen Pupillenfacetten größer als wenn sie bereits am Feldfacettenspiegel durchgeführt wird.
  • Die Vorteile der hier vorgestellten Facettenspiegel, insbesondere im Rahmen eines Beleuchtungssystems oder einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Lithographie bestehen darin, dass kein zusätzliches Streulicht generiert wird, weil keine diffraktiven Strukturen eingesetzt werden. Ferner ist die Herstellung mit bereits üblicherweise verwendeten Poliermethoden möglich. Insbesondere wird die Herstellung dadurch vereinfacht, dass bereits kleinste Kippwinkel im mrad-Bereich ausreichen, um die hier dargestellten Effekte zu erreichen. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass bei den Viellagenstrukturen auf den einzelnen Facetten nur wenige zusätzliche Lagen zur Ausbildung der verkippten Oberfläche vorgehalten werden müssen. Dadurch können der Aufwand und die Kosten für die Herstellung Feldfacetten zusätzlich im Rahmen gehalten werden.
  • 1
    Facette
    2
    Substrat
    3
    Viellagenstruktur
    4
    Absorber
    5
    Spacer
    6
    Grenzfläche
    7
    Oberfläche
    8
    EUV-Strahl
    9
    Falschlichtstrahl
    10
    EUV-Fokus
    11
    Falschlichtfokus
    12
    Feldfacette
    13
    Pupillenfacette
    14
    erste Teilfläche
    15
    zweite Teilfläche
    20
    Beleuchtungssystem
    21
    Infrarotlaserstrahl
    22
    Plasma
    23
    Kollektor
    24
    Feldfacettenspiegel
    25
    Pupillenfacettenspiegel
    26
    Strahlbündel
    27
    Faltspiegel
    28
    Retikel
    30
    Kollektor
    31
    Lichtquelle
    41
    Lichtfalle
    42
    Facettenhalterung
    43
    Kühlung
    44
    Falschlichtspiegel
    45
    Lichtfalle
    46
    Blende
    47
    Ausnehmung
    48
    Blendenanordnung
    49
    Blendenteil
    100
    Projektionsbelichtungsanlage
    102
    Feldfacettenspiegel
    104
    Pupillenfacettenspiegel
    106
    Spiegel
    108
    Spiegel
    110
    Spiegel
    114
    Retikel
    124
    Wafer
    126
    Projektionsobjektiv
    126.1–6
    Spiegel
    300
    Planspiegel
    d
    Stapeldicke
    α, β, γ
    Kippwinkel
    y
    Scanrichtung
    Z
    Zwischenfokus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/119365 A2 [0005]
    • - JP 06-027297 A [0006]
    • - US 7091505 B2 [0007]
    • - EP 0955641 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Facettenspiegel für den Einsatz in der EUV-Lithographie mit mindestens einer Facette (1), die eine Viellagenstruktur (3) aufweist, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung (8) im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt ist, wobei die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur gegen die Grenzflächen (6) der Lagen (4, 5) der Viellagenstruktur (3) verkippt ist.
  2. Facettenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Facetten (1) eine Viellagenstruktur (3) aufweisen, die für die Reflexion von elektromagnetischer Strahlung (8) im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich ausgelegt sind, wobei die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur gegen die Grenzflächen (6) der Lagen (4, 5) der Viellagenstruktur (3) verkippt sind.
  3. Facettenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur (3) und/oder die Grenzflächen (6) der Lagen (4, 5) der Viellagenstruktur (3) gekrümmt sind.
  4. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur (3) und die Grenzflächen (6) der Lagen (4, 5) der Viellagenstruktur (3) sphärisch ausgebildet sind.
  5. Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur (3) als zwei oder mehr gegeneinander verkippte Teilflächen (14, 15) ausgebildet ist.
  6. Facettenspiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (7) der Viellagenstruktur (3) als zwei gegeneinander verkippte sphärische Teilflächen (14, 15) ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird, mit einem Facettenspiegel (24, 25, 102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, wobei der Facettenspiegel als Feldfacettenspiegel (24, 102) ausgebildet ist, mit einer Lichtquelle (31, 22) und einem Pupillenfacettenspiegel (25, 104), auf den der Feldfacettenspiegel (24, 102) von der Lichtquelle (31, 22) emittierte Strahlung (26) lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pupillenfacettenspiegel (25, 104) einen oder mehrere Spiegel (44) aufweist, die derart ausgerichtet sind, dass Strahlung (9) zurück in Richtung Lichtquelle (22, 31) reflektiert werden kann.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spiegel (44) eine Metalloberfläche, eine Aluminiumoberfläche, eine Siliziumoberfläche oder ein hochreflektierendes Schichtsystem aufweist.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Facettenspiegel als Feldfacettenspiegel (24, 102) ausgebildet ist, mit einer Lichtquelle (31, 22) und einem Pupillenfacettenspiegel (25, 104), auf den der Feldfacettenspiegel (24, 102) von der Lichtquelle (31, 22) emittierte Strahlung (26) lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pupillenfacettenspiegel (25, 104) eine oder mehrere Lichtfallen (41, 45, 46, 48) aufweist.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtfalle als Blende (46, 48, 49) und/oder absorbierende Schicht und/oder Hohlkörper (41) ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen Lichtfalle ein Sensor angeordnet ist.
  13. Projektionsbelichtungsanlage, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird, mit einem Facettenspiegel (24, 25, 102, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  14. Projektionsbelichtungsanlage, die mit einer Wellenlänge im extrem ultravioletten Wellenlängenbereich betrieben wird, mit einem Beleuchtungssystem (20) nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
DE200910047180 2009-11-26 2009-11-26 Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage Withdrawn DE102009047180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047180 DE102009047180A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047180 DE102009047180A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047180A1 true DE102009047180A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910047180 Withdrawn DE102009047180A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076297A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende
DE102016213247A1 (de) * 2016-07-20 2017-05-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element, insbesondere Kollektorspiegel einer EUV-Lichtquelle einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627297A (ja) 1992-07-09 1994-02-04 Ricoh Co Ltd 単色同位相x線集光器
EP0955641A1 (de) 1998-05-05 1999-11-10 Carl Zeiss Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie
US20050112510A1 (en) * 2003-09-10 2005-05-26 Asml Netherlands B.V. Optical element, lithographic apparatus, method for manufacturing and/or protecting an optical element, device manufacturing method and device manufactured thereby
WO2005119365A2 (en) 2004-06-02 2005-12-15 The Regents Of The University Of California A high-efficiency spectral purity filter for euv lithography
US7091505B2 (en) 2001-08-10 2006-08-15 Carl Zeiss Smt Ag Collector with fastening devices for fastening mirror shells
EP1995767A1 (de) * 2006-03-10 2008-11-26 Nikon Corporation Optisches projektionssystem, ausrichtvorrichtung und verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE102008000990B3 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung und Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627297A (ja) 1992-07-09 1994-02-04 Ricoh Co Ltd 単色同位相x線集光器
EP0955641A1 (de) 1998-05-05 1999-11-10 Carl Zeiss Beleuchtungssystem insbesondere für die EUV-Lithographie
US7091505B2 (en) 2001-08-10 2006-08-15 Carl Zeiss Smt Ag Collector with fastening devices for fastening mirror shells
US20050112510A1 (en) * 2003-09-10 2005-05-26 Asml Netherlands B.V. Optical element, lithographic apparatus, method for manufacturing and/or protecting an optical element, device manufacturing method and device manufactured thereby
WO2005119365A2 (en) 2004-06-02 2005-12-15 The Regents Of The University Of California A high-efficiency spectral purity filter for euv lithography
EP1995767A1 (de) * 2006-03-10 2008-11-26 Nikon Corporation Optisches projektionssystem, ausrichtvorrichtung und verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE102008000990B3 (de) * 2008-04-04 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Vorrichtung zur mikrolithographischen Projektionsbelichtung und Verfahren zum Prüfen einer derartigen Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076297A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Blende
US9632422B2 (en) 2011-05-23 2017-04-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit
DE102016213247A1 (de) * 2016-07-20 2017-05-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element, insbesondere Kollektorspiegel einer EUV-Lichtquelle einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312871T2 (de) Gitter basierter spektraler filter zur unterdrückung von strahlung ausserhalb des nutzbandes in einem extrem-ultraviolett lithographiesystem
DE102011015266B4 (de) Kollektorsystem zum Sammeln und Lenken von EUV-Strahlung sowie Verfahren zum Sammeln von EUV-Strahlung
DE102009044462A1 (de) Optisches Element, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE102012010093A1 (de) Facettenspiegel
DE3001059A1 (de) Roentgenstrahlenlithographiesystem mit einer collimations-optik
EP3224677B1 (de) Spiegel, insbesondere kollektorspiegel für mikrolithografie
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
DE112007002827T5 (de) Reflektierendes optisches System für einen photolithographischen Scannerfeldprojektor
DE102010019256A1 (de) Zonenoptimierte Spiegel und optische Systeme mit solchen Spiegeln
DE102009054888A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
DE102011079933A1 (de) Optisches Element für die UV- oder EUV-Lithographie
DE102016205893A1 (de) EUV-Kollektor zum Einsatz in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage
EP1178356B1 (de) 6-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
DE102007023411A1 (de) Optisches Element, Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie mit mindestens einem derartigen optischen Element sowie Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102010063530A1 (de) Blendenelement und optisches System für die EUV-Lithographie
DE102017217867A1 (de) EUV-Facettenspiegel für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102014200932A1 (de) EUV-Spiegel und optisches System mit EUV-Spiegel
DE102009047180A1 (de) Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE102023201556A1 (de) EUV-Kollektor für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102011082065A1 (de) Spiegel-Array
DE102019210450A1 (de) Optische Beugungskomponente zur Unterdrückung mindestens einer Ziel-Wellenlänge durch destruktive Interferenz
DE102010002822A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102017221746A1 (de) EUV-Kollektor zum Einsatz in einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102014219649A1 (de) Anordnung einer Energiesensor-Einrichtung
WO2015036225A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

8130 Withdrawal