DE102009046868A1 - Zahnstangenlenkung - Google Patents

Zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009046868A1
DE102009046868A1 DE200910046868 DE102009046868A DE102009046868A1 DE 102009046868 A1 DE102009046868 A1 DE 102009046868A1 DE 200910046868 DE200910046868 DE 200910046868 DE 102009046868 A DE102009046868 A DE 102009046868A DE 102009046868 A1 DE102009046868 A1 DE 102009046868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
pinion
steering system
pinion steering
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910046868
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Eisenhuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200910046868 priority Critical patent/DE102009046868A1/de
Publication of DE102009046868A1 publication Critical patent/DE102009046868A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkgetriebegehäuse (2), in dem eine Zahnstange (3) axial verschieblich gelagert ist, wobei eine Verzahnung (4) der Zahnstange (3) mit einer Verzahnung (5) eines Ritzels (6) kämmt. Um eine Zahnstangenlenkung anzugeben, bei der das axiale Drehmoment der Zahnstange auf einfache Weise und ohne Inkaufnahme von unzulässigen Belastungen für die Verzahnungen der Zahnstange und einem mit der Zahnstange kämmenden Ritzel abgestützt wird, ist vorgesehen, dass zu beiden Seiten (7, 8) einer Längsachse (9) der Zahnstange (3) die Profilfuß- und Kopflinie (10, 11) der Verzahnung (4) der Zahnstange (3) mit einem Neigungswinkel (γ) abfällt und die Profilfuß- und Kopflinie (12, 13) der Ritzelverzahnung (5) parallel zur Ritzellängsachse (14) ist und/oder dass die Profilfuß- und Kopflinie (12, 13) der Verzahnung (4) der Zahnstange (3) eben ist und die Profilfuß- und Kopflinie (12, 13) des Ritzels (6) zu beiden Seiten der Längsachse (9) der Zahnstange (3) zu der Längsachse (14) des Ritzels (6) mit einem Neigungswinkel (γ) abfallen, wobei eine Anpressvorrichtung (15) für die Anpressung der Zahnstange (3) an das Ritzel (6) so gestaltet ist, dass ein dem jeweiligen Drehmoment in der Zahnstange (3) entgegengesetztes Drehmoment erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnstangenlenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkgetriebegehäuse, in dem eine Zahnstange axialverschieblich gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zahnstangenlenkungen sind hinlänglich und beispielsweise aus „Fahrwerktechnik: Lenkung", J. Reimpell, Vogel-Buchverlag, 1984, S. 70–90 bekannt.
  • Zahnstangenlenkungen werden mit unterschiedlichen getrieblichen Verbindungen zwischen einer Zahnstange und einem Servomotor, welcher eine Lenkhilfskraft oder eine Fremdkraft zum axialen Verschieben der Zahnstange bereitstellt, gebaut. Zahstangenlenkungen sind im Wesentlichen aus einem zylinderförmigen Lenkgetriebegehäuse gebildet, in dem eine Zahnstange axialverschieblich angeordnet ist. Bei Hilfskraftlenkungen ist ein als Ritzel ausgebildetes Ende einer Lenksäule mittig oder seitlich, etwa quer zur Längsachse des Lenkgetriebegehäuses in einer Bohrung in das Lenkgetriebegehäuse eingesetzt und über eine Ritzellagerung gelagert. Das Ritzel kämmt mit einer in der Regel als Planverzahnung gebildeten Verzahnung der Zahnstange. Das Ritzel, in der Regel aber die Zahnstange, werden mit einem in einer Axialführung des Lenkgetriebegehäuses eingesetzten Druckstück in Anlage aneinander gehalten. Eine Lenkhilfskraft wird beispielsweise über einen Kugelgewindertrieb mit einer axial unverschieblich in dem Lenkgetriebegehäuse gelagerten Kugelumlaufmutter, die in Eingriff mit einem Spindelabschnitt der Zahnstange ist, auf die Zahnstange von einem Servomotor übertragen. An den axialen Enden der Zahnstange sind Spurstangen und Radlenkhebel gelenkig mit der Zahnstange verbunden und werden bei einer Drehung des Ritzels und der Kugelumlaufmutter mit der Zahnstange verschoben.
  • In Servo-Zahnstangenlenkungsgetrieben mit Einkoppelung der Servounterstützung über einen Kugelgewindetrieb wirkt im Lenkbetrieb auf die Zahnstange ein relativ hohes Moment um die Zahnstangenlängsachse. Fast das gesamte, in die Kugelumlaufmutter zur Aufbringung der Servokraft eingeleitete Drehmoment wird auf die Zahnstange übertragen und muß abgestützt werden. Verdrehsicherungen an der Zahnstange, wie etwa ein dreieckförmiges Rückenprofil zusammen mit einem formschlüssig anliegende Druckstück vermögen zwar diese Abstützung zu leisten, sind aber fertigungstechnisch aufwändig und erfordern aufgrund der Überbestimmung der Zahnstange, die durch das Zusammenwirken der Verzahnung am Ritzel und an der Planverzahnung ausgerichtet wird, erhöhte Fertigungsgenauigkeiten.
  • Bei Zahnstangen ohne diese formschlüssigen Verdrehsicherungen mit rundem Rückenprofil muß das gesamte Drehmoment durch die Verzahnung abgestützt werden, was bei dahingehend nicht modifizierten zylindrischen Verzahnungen zu erhöhter Kantenbelastung an den Stirnflächen der Zahnstangenzähne und auch an den Ritzelzähnen führt, verbunden mit Verschleiß an den betreffenden. Verzahnungen.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangenlenkung anzugeben, bei der das axiale Drehmoment der Zahnstange auf einfache Weise und ohne Inkaufnahme von unzulässigen Belastungen für die Verzahnungen der Zahnstange und einem mit der Zahnstange kämmenden Ritzel abgestützt ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Zahnstangenlenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch daß zu einer oder zu beiden Seiten einer Längsachse der Zahnstange die Profilfuß- und Kopflinie der Verzahnung der Zahnstange mit einem Neigungsswinkel abfällt, also insbesondere ihre Profilfuß- und Kopflinie, und die Ritzelverzahnung, insbesondere deren Profilfuß- und -kopflinie parallel zur Ritzellängsachse ist oder aber die Verzahnung der Zahnstange eben ist und die des Ritzels zu beiden Seiten der Längsachse der Zahnstange zu der Längsachse des Ritzels mit einem Neigungswinkel abfallen, wobei eine Anpreßvorrichtung, insbesondere durch ein Druckstück, für die Anpressung der Zahnstangenverzahnung an die Ritzelverzahnung vorgesehen ist, das ein dem jeweiligen Drehmoment entgegegenwirkendes Drehmoment in der Lage ist aufzubringen, ist eine Zahnstangenlenkung geschaffen, die mit einer gleichmäßigen Linienberührung über eine reduzierte Zahnbreite, nämlich die jeweilige Zahnbreite des geneigten Teils mit dem Ritzel kämmt. Dadurch ist ein Verschleiß der Verzahnungspartner der Zahnstangenlenkung verhindert. Es kann auch zweckmäßig sein, beide Verzahnungen – von Ritzel und Zahnstange – mit einem Neigungswinkel zu versehen um so eine gleichmäßige Linienberührung über den jeweils geneigten Teil beider Verzahnungen zu erhalten.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Zahnstangenlenkung kann auch der Neigungswinkel der Profilfußlinie der Verzahnung der Zahnstange über deren Länge variieren, wobei der Neigungswinkel adaptiv an entsprechende Belastungen der Zahnstange in unterschiedlichen Abschnitten angepaßt ist. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Zahnstangenlenkung ist zwischen den beiden konisch abfallenden, bzw. mit einem Neigungswinkel versehenen Verzahnungsbereichen ein Übergangsverzahnungsbereich vorgesehen, der eine ebene oder ballige Profilfuß- und Kopflinie aufweist, um in jeder Verdrehsituation der Zahnstange eine ausreichende Überdeckung bzw. einen einwandfreien Kraftfluß zwischen den Verzahnungspartnern zu ermöglichen. Der Neigungswinkel der jeweiligen Teilbereiche der Verzahnungen ist an das auf die Zahnstange wirkende Drehmoment angepaßt und beträgt etwa zwischen 0,1° und 5°. Die mit einem Neigungswinkel abfallenden Zahnbreiten betragen zusammen höchstens etwa 80% der Gesamtzahnbreite.
  • Die Zahnstange kann mit einer kreisrunden oder teilkreisförmigen Rückseite gebildet sein und stützt sich bevorzugt an einem Druckstück ab, das einen ovalen Anpreßquerschnitt aufweist. Durch diese konstruktive Maßnahme ist es ermöglicht, daß die Zahnstange sobald sie aufgrund des auf sie wirkenden Drehmoments aus ihrer Mitte rollt, gegen einen vorgesehenen Anlagepunkt am Druckstück kommt, an den sich ein idealer, in Bezug auf den Verzahnungseingriff, Kraftangriffspunkt für die abzustützende Druckkraft ergibt. Die Form der Druckstückkurve kann rechnerisch auf den Neigungswinkel an der Verzahnung abgestimmt werden, bzw. die Verzahnungen auf den sich einstellenden Neigungsswinkel bis zur Anlage der Zahnstange an dem Druckstück abgestimmt werden.
  • Um die Auswirkungen des Druckstückspiels auf die tragende Verzahnungsbreite zu reduzieren, kann eine Breitenballigkeit der geneigten Verzahnungsbereiche mit Neigungswinkel vorgesehen sein. Das betreffende Ritzel kann ein an einer Lenkwelle festgelegtes Ritzel und/oder ein Ritzel für eine Servomotorwelle sein, sodaß mit der erfindungsgemäßen Verzahnung an der Zahnstange und dem Ritzel sowohl eine Hilfkraftlenkung als auch eine Fremdkraftlenkung für einen Personenkraftwagen oder einen Nutzkraftwagen ausgestaltet sein kann. Die Zahnstangenlenkung läßt sich beispielsweise als elektrische oder elektrohydraulische oder hydraulische Hilfskraftlenkung auslegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnstangenlenkung
    2
    Lenkgetriebegehäuse
    3
    Zahnstange
    4
    Verzahnung
    5
    Verzahnung
    6
    Ritzel
    7
    Seite
    8
    Seite
    9
    Längsachse
    10
    Profilfußlinie, v. 4
    11
    Profilkopflinie, v. 4
    12
    Profilfußlinie, v. 5
    13
    Profilkopflinie, v. 5
    14
    Ritzellängsachse
    15
    Anpresseinrichtung
    16
    Übergangsbereich
    17
    Profilfußlinie, v. 16
    18
    Kopflinie, v. 16
    19
    Zahnstangenrückseite
    20
    Druckstück
    21
    Berührungslinie, an 20
    22
    Bohrung
    23
    Druckfeder
    24
    Gleifläche, oval
    γ
    Neigungswinkel
    b
    Zahnbreite
    B
    Gesamtbreite
    FD
    Abstützkraft
    M
    Drehmoment
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zahnstangenlenkung,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Zahnstange und ein Ritzel der Zahnstangenlenkung in 1 mit ebener Profilfuß- und Kopflinie der Zahnstange und mit einer mit einem Neigungswinkel versehenen Verzahnung des Ritzels,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine Zahnstange und ein Ritzel einer Zahnstangenlenkung mit einer, mit einem Neigungswinkel der Profilfuß- und kopflinie abfallenden Verzahnung der Zahnstange,
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Zahnstange und ein Ritzel einer Zahnstangenlenkung wie in 2 mit einem Eingriff der Verzahnungen von Ritzel und Zahnstange unter Last.
  • In 1 ist in einem teilweisen, schematischen Längsschnitt eine Zahnstangenlenkung 1 für einen Personenkraftwagen gezeigt. In einem zylinderförmigen Lenkgetriebegehäuse 2 der Zahnstangenlenkung 1 ist ein Ritzel 6 drehbar gelagert. Das Ritzel 6 ist mit einer Verzahnung 5 versehen, die mit einer Verzahnung 4 einer Zahnstange 3 in Eingriff ist. Die Zahnstange 3 ist axialverschieblich in dem Lenkgetriebegehäuse 2 gelagert. Das Ritzel 6 ist unverschieblich in ein oder mehreren Lagern in dem Lenkgetriebegehäuse 2 gehalten. An der Zahnstange 3 sind zu beiden Seiten nicht gezeigte Spurstangen gelenkig angebunden. Die Spurstangen sind wiederum in an sich bekannte Weise jeweils mit einem Radlenkhebel eines gelenkten Rades einer Achse des Personenkraftwagens verbunden.
  • Ein Druckstück 20 einer Anpreßeinrichtung 15 ist entlang einer quer zu der Längsachse 9 der Zahnstange geführten Bohrung 22 in dem Lenkgetriebegehäuse 2 axialverschieblich geführt. Das Druckstück 20 preßt unter Beaufschlagung durch eine Druckfeder 23 mit seiner, wie 4 zeigt, im Querschnitt ovalen Gleitfläche 24 auf eine Zahnstangenrückseite 19 und hält deren Verzahnung 4 in Eingriff mit der Verzahnung 5 des Ritzels 6.
  • Wie 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel der Zahnstangenlenkung 1 zeigt, ist die Zahnstange 3 mit einer Evolventen-Planverzahnung 4 gebildet, deren Profilkopflinie 11 und Profilfußlinie 10 gerade über ihrer Breite verläuft. Hingegen verlaufen die Profilfußlinie 12 und die Profilkopflinie 13 der Verzahnung 5 des Ritzels 6 nicht eben, sondern wölben sich konvex zu der Verzahnung 4 der Zahnstange 3 hin. Zu diesem Zweck ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zu beiden Seiten 7, 8 der Längsachse 9 der Zahnstange 3 sowohl die Profilfußlinie 12 als auch die Profilkopflinie 13 mit einem Neigungswinkel γ relativ zu der Ritzellängsachse 14 versehen. Der Neigungswinkel γ bzw. die mit diesem versehenen Verzahnungsbereiche des Ritzels 6 reichen jeweils an jeder Seite 7, 8 über eine Zahnbreite b von etwa 80% d. h. es ist bezogen auf die Gesamtbreite B der Ritzelverzahnung ein nicht mit einem Neigungswinkel γ versehener Bereich, ein Übergangsbereich 16 vorgesehen. In dem Übergangsbereich 16 verlaufen die Prolifußlinie 12 und die Profilkopflinie 13 der Ritzelverzahnung etwa parallel zu der Ritzellängsachse 14. Die Bezugszeichen 17 und 18 benennen die Profilfußlinie und die Profilkopflinie der Verzahnung 5 des Ritzels 6 in diesem Übergangsbereich 16.
  • Der Übergangsbereich 16 erstreckt sich über dieselbe Breite bezogen auf die Profilfußlinie und die Profilkopflinie der Ritzelverzahnung. Der Neigungswinkel γ der in den Ausführungsbeispielen in 2 bis 4 gezeigt ist, beträgt etwa 5°.
  • Im Betrieb der Zahnstangenlenkung 1 werden Drehmomente auf die Zahnstange 3 aufgebracht, wenn beispielsweise eine um einen nicht gezeigten Gewinde- oder Spindelabschnitt rotierende Kugelumlaufmutter von einem Servomotor zum Zweck der Erzeugung einer Lenkhilfskraft angetrieben wird. Hierbei tendiert die Zahnstange 3 sich um ihre Längsachse 9 in dem Lenkgetriebegehäuse 2 zu verdrehen, sodaß nur noch im Kantenbereich der Zahnstangenverzahnung ein Kraftschluß zwischen den Verzahnungen 4, 5 möglich wäre.
  • Die 4 zeigt eine derartige Betriebssituation, in der ein Drehmoment M auf die Zahnstange 3 wirkt und unter Wirkung dessen, die Zahnstange 3 um ihre Längsachse 9 kippt. Die Zahnstange 3 kippt in Richtung des Betrachters der 4 nach rechts. Eine ovale Gleitfläche 24 des Druckstücks 20, die eine Berührungslinie 21 mit der Zahnstangenrückseite 19 teilt, ermöglicht durch ihre Gestalt und durch den dadurch möglichen außermittigen Angriffspunkt an der Zahnstange 3 ein Gegenmoment zu dem Drehmoment M zu erzeugen.
  • Das Druckstück 23 kann eine Abstützkraft FD aufbringen, deren Wirklinie in Blickrichtung des Betrachters rechts an der Längsachse 9 vorbeigeht.
  • Inverse Kräfteverhältnisse sind mit einer nicht gezeigten Gleitfläche, die der gezeigten diametral zu der Längsmittelebene der Zahnstange 3 gegenüberliegt, möglich.
  • Dadurch daß der Neigungswinkel γ an der Ritzelverzahnung 5 ein Kippen der Zahnstange 3 zuläßt, kann die Zahnstange 3 mit ihrer Verzahnung 4 bei dem gezeigten Momentengleichgewicht in 4 zumindest mit einer Teilbreite b ihrer Gesamtbreite B zu einem einwandfreien Tragen der Zahnflanken beider Verzahnungen 4, 5 beitragen.
  • Ein Kantentragen, wie dies bei Zahnstangenlenkungen aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist dadurch sicher verhindert. 3 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Zahnstangenlenkung 1, daß anstelle der Ritzelverzahnung, die Verzahnung 5 der Zahnstange 3 mit dem erfindungsgemäßen Neigungswinkel γ zu beiden Seiten 7, 8 der Längsachse 9 der Zahnstange 3 versehen ist. Die Profilfußlinie 10 und die Profilkopflinie 11 der Zahnstange 3 weisen zu beiden Seiten 7, 8 ihrer Längsachse 9 bzw. zu beiden Seiten der durch die Längsachse 9 senkrecht geführten Längsmittelebene der Zahnstange 3 einen Neigungswinkel γ in dem Sinne auf, daß die Profilfußlinie 12 und -kopflinie 13 in Bezug auf die Ritzellängsachse 14 ausgehend von einem Übergangsbereich 16 wegragen. Bei einem Kippen der Zahnstange 3 im Sinne wie in 4 beispielhaft verdeutlicht, ergibt sich eine gleiche Lage der betreffenden Verzahnungen 5, 4 von Ritzel 6 und Zahnstange 3 wie in 4 gezeigt. Es kommt zu keinem Kantentragen der Verzahnungen 4, 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Fahrwerktechnik: Lenkung”, J. Reimpell, Vogel-Buchverlag, 1984, S. 70–90 [0002]

Claims (13)

  1. Zahnstangenlenkung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkgetriebegehäuse (2) in dem eine Zahnstange (3) axial verschieblich gelagert ist, wobei eine Verzahnung (4) der Zahnstange (3) mit einer Verzahnung (5) eines Ritzels (6) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer oder beiden Seiten (7, 8) einer Längsachse (9) der Zahnstange (3) die Verzahnung (4) der Zahnstange (3) mit ihrer Profilfuß- und Kopflinie (10, 11) oder die Verzahnung (5) des Ritzels (6) mit ihrer Profilfuß- und Kopflinie (11, 12) oder beide Verzahnungen (4, 5) mit je einem Neigungswinkel (γ) abfallen, wobei eine Anpreßvorrichtung (15) für die Anpressung der Zahnstange (3) an das Ritzel (6) so gestaltet ist, daß ein dem jeweiligen Drehmoment (M) in der Zahnstange (3) entgegenwirkendes Drehmoment erzeugt wird.
  2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (γ) der Profilfußlinie (10) der Zahnstange (3) über die Länge der Zahnstange (3) variiert.
  3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils abfallenden Verzahnungen (4, 5) mit einem Übergangsbereich (16) übergehen, der eine ebene oder ballige Profilfuß- und Kopflinie (10, 17, 11, 18) aufweist.
  4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel (γ) der betreffenden Verzahnungen (4, 5) an das auf die Zahnstange (3) wirkende Drehmoment angepaßt sind.
  5. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel (γ) der Verzahnungen (4, 5) zwischen 0,1° und 5° sind.
  6. Zahnstangenlenkung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Neigungswinkel (γ) abfallenden Zahnbreiten (b) etwa 80% der Gesamtzahnbreite (B) der Verzahnung (4, 5) betragen.
  7. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) einen teilkreisförmigen Querschnitt ihrer Rückseite (19) aufweist.
  8. Zahnstanglenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) von einem mit einem ovalen Anpreßquerschnitt versehenen Druckstück (20) gegen die Verzahnungio (5) des Ritzels (6) gepreßt ist.
  9. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßquerschnitt des Druckstücks (20) so gewählt ist, daß bei einer Verdrehung der Zahnstange (3) diese mit einer Berührungslinie (21) oder -Fläche des Druckstücks (20) in Anlage kommt, die eine Abstützung der Zahnstange (3) im Sinne einer Linienberührung der beiden Verzahnungen (4, 5) ermöglicht.
  10. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (4, 5) eine Breitenballigkeit aufweisen.
  11. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das Ritzel (6) drehfest mit einer Lenkwelle oder mit einer Welle eines Servomotors verbunden ist.
  12. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenlenkung (1) eine elektrische oder elektrohydraulische oder eine hydraulische Hilfskraftlenkung oder Fremdkraftlenkung ist.
  13. Zahnstangenlenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangenlenkung (1) in einem Personenkraftwagen oder Nutzkraftwagen eingesetzt ist.
DE200910046868 2009-11-19 2009-11-19 Zahnstangenlenkung Granted DE102009046868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046868 DE102009046868A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Zahnstangenlenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910046868 DE102009046868A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Zahnstangenlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046868A1 true DE102009046868A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43901795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910046868 Granted DE102009046868A1 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Zahnstangenlenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051986A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
WO2020078984A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnstange für ein lenksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437457C3 (de) * 1974-08-03 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3416591A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lenkvorrichtung mit zahnstange und ritzel
DE102004049365A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437457C3 (de) * 1974-08-03 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3416591A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Lenkvorrichtung mit zahnstange und ritzel
DE102004049365A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fahrwerktechnik: Lenkung", J. Reimpell, Vogel-Buchverlag, 1984, S. 70-90

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051986A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
WO2020078984A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Zahnstange für ein lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011054196B3 (de) Anordnung mit einem ersten Nockenträger
DE10051306A1 (de) Spielfreies Lenkgetriebe
EP2424764A1 (de) Servolenkung für ein kraftfahrzeug
EP2091801B1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102013018436A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102018126714A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2014037579A1 (de) Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102018120266A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor und Kugelgewindetrieb
DE102009046868A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102011012311A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE20316602U1 (de) Servolenkventil
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010024847A1 (de) Rotatorisch abgestützte Lenkspindel
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE29816884U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102012015181A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2010121929A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10259956B4 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2517946A2 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102016212814A1 (de) Lenkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit Lenkwelle und Kugelgewindemutter
WO2021074189A1 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division