DE102009046076A1 - Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009046076A1
DE102009046076A1 DE102009046076A DE102009046076A DE102009046076A1 DE 102009046076 A1 DE102009046076 A1 DE 102009046076A1 DE 102009046076 A DE102009046076 A DE 102009046076A DE 102009046076 A DE102009046076 A DE 102009046076A DE 102009046076 A1 DE102009046076 A1 DE 102009046076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
generator
generator unit
compressor
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009046076A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009046076A priority Critical patent/DE102009046076A1/de
Priority to US12/900,892 priority patent/US8708073B2/en
Publication of DE102009046076A1 publication Critical patent/DE102009046076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/90Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by specific means not covered by groups B60L50/10 - B60L50/50, e.g. by direct conversion of thermal nuclear energy into electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Generatoreinheit (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Generator (21) zur Erzeugung elektrischer Energie und mit einer mehrstufigen Verdichtereinheit (3), die mindestens zwei in Reihe geschaltete Verdichter (4, 5) umfasst und der eine mindestens eine Turbine (7, 8) aufweisende Turbineneinheit (6) nachgeschaltet ist, wobei zwischen der Verdichtereinheit (3) und der Turbineneinheit (6) eine Brennkammer (9) angeordnet ist. Dabei ist eine Einspritzeinrichtung (19) zum Einspritzen von Brennstoff zwischen den Verdichtern (4, 5) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie und mit einer mehrstufigen Verdichtereinheit, die mindestens zwei in Reihe geschaltete Verdichter umfasst und der eine mindestens eine Turbine aufweisende Turbineneinheit nachgeschaltet ist, wobei zwischen der Verdichtereinheit und der Turbineneinheit eine Brennkammer angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Generatoreinheiten der eingangs genannten Art sind bekannt. Im Gegensatz zu den bekannteren Generatoreinheiten, die einen Hubkolbenmotor zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für einen Generator vorsehen, zeichnen sich die oben genannten Generatoreinheiten dadurch aus, dass sie eine kontinuierliche Verbrennung und reine Rotationsbewegungen ermöglicht. Das Prinzip beruht im Wesentlichen auf dem einer Gasturbine beziehungsweise eines Wellentriebwerks, bei welcher Ladeluft in eine Verdichtereinheit strömt, von dieser verdichtet in eine Brennkammer gefördert wird, wo Brennstoff eingespritzt und das Gemisch gezündet wird, welches durch die Verbrennung expandiert und aus der Brennkammer in eine Turbineneinheit strömt, in der es durch Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie die Turbine antreibt. An einer entsprechenden Stelle ist der Generator mit der Turbineneinheit derart verbunden, dass er durch die Turbine zur Erzeugung elektrischer Energie angetrieben wird.
  • Eine entsprechendes Wellentriebwerk ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 008 567 U1 bekannt, welche ein kompaktes Energiepaket für Landfahrzeuge und Wasserfahrzeuge beschreibt, das im Wesentlichen aus der Kombination einer Gasturbine mit einem Generator besteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Generatoreinheit zeichnet sich durch eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Brennstoff zwischen den Verdichtern der Verdichtereinheit aus. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der Brennstoff nicht wie üblich in die Brennkammer, sondern stromaufwärts der Brennkammer zwischen den Verdichtern eingespritzt wird. Beide Verdichter arbeiten im Auslegungspunkt mit optimalen Wirkunsgraden. Durch das Einspritzen des Brennstoffs zwischen den beiden Verdichtern erfolgt die Gemischbildung bereits vor beziehungsweise stromaufwärts der Brennkammer. Infolge der Verdampfungsenthalpie wird die Ladeluft gekühlt, sodass der stromabwärts liegende Verdichter einerseits thermisch entlastet wird und andererseits in einem günstigeren Wirkungsgrad arbeitet. Durch die Einspritzung zwischen den beiden Verdichtern ergibt sich weiterhin für die Gemischbildung eine vorteilhaft lange Homogenisierungszeit bis zur Entzündung beziehungsweise Entflammung in der Brennkammer.
  • Zweckmäßigerweise weist die Einspritzeinrichtung zumindest ein Einspritzventil auf, das zwischen den beiden Verdichtern angeordnet ist. Wobei hier das Einspritzventil nicht direkt in dem Strömungskanal zwischen den beiden Verdichtern angeordnet sein muss, sondern vorzugsweise zumindest im Wesentlichen derart außerhalb des Strömungskanals angeordnet liegt, dass die Ladeluft frei durch den Strömungskanal strömen kann. Zweckmäßigerweise ist dem Einspritzventil ein Fördersystem für den Brennstoff zugeordnet, welches den Brennstoff aus einem entsprechenden Tank zu dem Einspritzventil fördert und mit einem hohen Druck beaufschlagt, um eine möglichst günstige Zerstäubung des Brennstoffs und damit eine besonders günstige Gemischbildung zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise ist der Generator mit einer Abtriebswelle der Turbine wirkverbunden. Der Generator entnimmt somit dem System stromabwärts der Brennkammer die Energie, wobei die mechanische Rotationsenergie der Turbine zum Antrieb des Generators genutzt wird. Im Vergleich zu bekannten Einrichtungen, bei denen ein üblicher Hubkolbenmotor als Energiequelle dient, hat die bevorzugte Generatoreinheit den Vorteil einer verbesserten Akustik aufgrund der rein rotatorisch arbeitenden Generatoreinheit. Um die Leistung der Generatoreinheit zu erhöhen, sind vorteilhafterweise mehrere Generatoren vorgesehen, die mit der Abtriebswelle der Turbine wirkverbunden sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Generatoreinheit ist vorgesehen, dass die Abtriebswelle der Turbine mit einer Antriebswelle von einem der Verdichter wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden ist. Die Turbine treibt somit die entsprechenden Verdichter direkt mechanisch an. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Verdichtern und der Turbine um Radial-Strömungsmaschinen, also um eine Radialturbine und um Radialverdichter, sodass insbesondere die Abtriebswelle und die Antriebswelle nicht im Strömungskanal zwischen den Verdichtern liegen. Bevorzugt sind die Abtriebswelle der Turbine und die Antriebswelle des Verdichters einstückig miteinander als gemeinsame Welle ausgebildet und liegen vorteilhafterweise zumindest bereichsweise frei zugänglich zwischen der Turbine und dem Verdichter. Dadurch kann die Rotationsenergie der Turbine an der gemeinsamen Welle einfach abgegriffen und dem Generator zugeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Turbineneinheit wenigstens eine weitere Turbine auf, deren Abtriebswelle mit einer Antriebswelle des verbleibenden Verdichters wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden, ist. Insgesamt sind somit wenigstens zwei Verdichter und zwei Turbinen vorgesehen, wobei jeweils eine Turbine einen der Verdichter antreibt.
  • Zweckmäßigerweise ist die mit dem Generator wirkverbundene Abtriebswelle beziehungsweise Antriebswelle mit dem stromaufwärts liegenden Verdichter, also mit dem Niederdruckverdichter wirkverbunden. Der Niederdruckverdichter arbeitet auf einem für den Generator günstigeren – kleineren – Drehzahlniveau.
  • Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass die jeweils miteinander Wirkverbundenen Verdichter und Turbinen von jeweils einem Abgasturbolader gebildet sind.
  • Letztendlich entspricht dadurch die Generatoreinheit zwei Abgasturboladern, deren Verdichter und Turbinen jeweils in Reihe geschaltet sind und dazwischen eine Brennkammer vorgesehen ist, in welcher brennfähiges Gemisch entflammt wird. Durch das Verwenden beziehungsweise Vorsehen von Abgasturboladern lässt sich die Generatoreinheit besonders einfach und kostengünstig herstellen, da auf bekannte Teile beziehungsweise Komponenten zurückgegriffen werden kann. So wird bevorzugt der Niederdruckverdichter von einem Abgasturbolader aus dem Nutzfahrzeugbereich gebildet, während der stromabwärts liegende Verdichter, also der Hochdruckverdichter, von einem Abgasturbolader aus dem Personenkraftwagenbereich gebildet wird. Die Kennfelder beider Abgasturbolader sind zweckmäßigerweise aufeinander abgestimmt, um einen maximalen Gesamtwirkungsgrad zu erhalten. Eine große Leistungsspreizung ist bei der vorteilhaften Generatoreinheit nicht erforderlich.
  • Vorteilhafterweise ist der Brennkammer wenigstens eine Zündhilfe, die bevorzugt als Glühkerze ausgebildet ist, zugeordnet. Die Glühkerze ist zumindest beim Start des Systems beziehungsweise der Generatoreinheit aktiviert und gewährleistet die Erst-Entflammung. In Verbindung mit der kontinuierlichen Verbrennung können hierbei alle brennbaren Kraftstoffe als Brennstoff verwendet werden. Bypassventile, sogenannte Waste-Gates, sind nicht erforderlich, wodurch Kosten- und Wirkungsgradnachteile erspart bleiben.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Generator über ein Planetenradgetriebe mit der Abtriebswelle der Turbine beziehungsweise mit der gemeinsamen Welle wirkverbunden ist. Das Planetenradgetriebe kann eine Übersetzung von bis zu 10:1 aufweisen, sodass die Drehzahl der Turbine um das Zehnfache reduziert wird. Hierdurch können dann einer oder mehrere Generatoren angetrieben werden. Zweckmäßigerweise ist das Planetenradgetriebe ein kostengünstiges Reibradgetriebe auf Basis einfacher Wälzlagerbauelemente. Alternativ oder zusätzlich dazu ist der Generator gegebenenfalls mitsamt dem Planetenradgetriebe in das Gehäuse des jeweiligen Abgasturboladers integriert, sodass der jeweilige Abgasturbolader eine besonders kompakte und einfach zu handhabende Einheit bildet.
  • Alternativ zu der beschriebenen kompakten Ausbildung ist vorgesehen, dass der Generator über ein Endloszugmittel, insbesondere über einen Riementrieb, mit der Abtriebswelle beziehungsweise der gemeinsamen Welle der Niederdruckturbine wirkverbunden ist. Mittels des Endloszugmittels können auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise mehrere Generatoren gleichzeitig angetrieben und somit die Leistung der Generatoreinheit erhöht werden.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Generatoreinheit als sogenannter Range-Extender (Reichweiten-Erhöher) ausgebildet ist beziehungsweise verwendet wird. Derartige Range-Extender, kurz REX, dienen insbesondere zur Reichweitenerhöhung von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder auch von Fahrzeugen mit einer Hybridantriebsvorrichtung, die sowohl ein oder mehrere elektrische Antriebsaggregate als auch ein Verbrennungskraftaggregat aufweisen. Die vorteilhafte Generatoreinheit, wie sie obenstehend beschrieben wurde, bietet insbesondere in Bezug auf die Akustik Vorteile, da hier der Kontrast zwischen dem reinen und dadurch sehr leisen elektrischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs und dem aktivierten beziehungsweise laufenden Range-Extender beziehungsweise der aktivierten beziehungsweise laufenden Generatoreinheit besonders gering ausfällt. Wie oben bereits ausgeführt, bietet die Generatoreinheit aufgrund der rein rotatorischen Arbeitsweise einen besonders ruhigen und leisen Betrieb.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Generatoreinheit,
  • 2 einen mit Generatoren wirkverbundenen Abgasturbolader der Generatoreinheit und
  • 3 eine vorteilhafte Ausführungsform einer Turbine eines Abgasturboladers der Generatoreinheit in einer Explosionsdarstellung.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine vorteilhafte Generatoreinheit 1, die als Range-Extender 2 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug dient. Die Generatoreinheit 1 weist eine Verdichtereinheit 3 auf, die zwei in Reihe geschaltete Verdichter 4, 5 umfasst. Weiterhin weist die Generatoreinheit 1 eine Turbineneinheit 6 auf, welche zwei in Reihe geschaltete Turbinen 7, 8 umfasst. Zwischen der Verdichtereinheit 3 und der Turbineneinheit 6 ist eine Brennkammer 9 angeordnet, die eine Glühkerze 10 aufweist. Der Verdichter 5 und die Turbine 7 sind über eine gemeinsame Welle 11 miteinander verbunden, die eine Abtriebswelle 12 der Turbine 7 und eine Antriebswelle 13 des Verdichters 5 bildet. Durch die einstückige Ausbildung der Antriebswelle 13 mit der Abtriebswelle 12 sind die Rotationsteile des Verdichters 5 drehfest mit den Rotationsteilen der Turbine 7 verbunden, sodass der Verdichter 5 durch die Turbine 7 antreibbar ist. Entsprechend sind der Verdichter 4 und die Turbine 8 über eine gemeinsame Welle 14 miteinander verbunden, die eine Abtriebswelle 15 der Turbine 8 und eine Antriebswelle 16 des Verdichters 4 bildet. Über die Welle 14 sind entsprechend die Rotationsteile von Verdichter 4 und Turbine 8 miteinander drehfest verbunden, sodass der Verdichter 4 durch die Turbine 8 angetrieben werden kann. Vorliegend bilden der Verdichter 4 und die Turbine 8 eine Niederdruckstufe und der Verdichter 5 und die Turbine 7 eine Hochdruckstufe der Generatoreinheit 1, wobei zumindest der Verdichter 4 einen Niederdruckverdichter 17 und der Verdichter 5 einen Hochdruckverdichter 18 bilden.
  • Zwischen dem Niederdruckverdichter 17 und dem Hochdruckverdichter 18 ist eine Einspritzeinrichtung 19 zum Einspritzen von Brennstoffvorgesehen. Dazu weist die Einspritzeinrichtung 19 ein Einspritzventil 20 auf, das zumindest im Wesentlichen außerhalb des den Verdichter 4 und Verdichter 5 verbindenden Strömungskanals derart angeordnet ist, dass bei Betätigen des Einspritzventils 20 Brennstoff dem durch den Strömungskanal strömenden Medium beigemischt wird, ohne dass das Einspritzventil 20 einen Strömungswiderstand für die Ladeluft bildet. Zweckmäßigerweise ist der Einspritzeinrichtung 19 ein hier nicht näher dargstelltes Fördersystem für den Brennstoff zugeordnet, welches einen ausreichenden Einspritzdruck gewährleistet. Das Einspritzventil 20 ist zweckmäßigerweise zum kontinuierlichen Einspritzen einer einstellbaren Kraftstoffmenge ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Generatoreinheit 1 einen Generator 21 zur Erzeugung elektrischer Energie auf, der mit der Welle 14 und damit mit der Abtriebswelle 15 der Turbine 8 wirkverbunden ist. Die Rotationsenergie der Turbine 8 beziehungsweise der rotierenden Teile der Turbine 8 wird somit auf den Generator 21 übertragen, der in Abhängigkeit von der Drehzahl der Turbine 8 elektrische Energie erzeugt. Dem Generator 21 ist dabei in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Energiespeicher 22 zugeordnet, der die elektrische Energie speichert und bei Bedarf zur Verfügung stellt.
  • Im Betrieb der Generatoreinheit 1 wird der von dem Niederdruckverdichter 17 kommenden Ladeluft mittels der Einspritzeinrichtung 19 Brennstoff zugefügt. Anschließend wird das Gemisch durch den Hochdruckverdichter 18 weiter komprimiert und der Brennkammer 9 zugeführt, in der eine kontinuierliche Verbrennung des Gemischs stattfindet. Stromabwärts der Brennkammer 9 wird das durch die Verbrennung erzeugte Abgas durch die Turbine 7 und anschließend durch die Turbine 8 geführt. Die dabei in den Turbinen 7 und 8 aus der thermischen Energie erzeugte mechanische Energie wird zum Antrieb des Verdichters 5 beziehungsweise 4 über die Welle 11 beziehungsweise 14 genutzt. Durch die vorteilhafte Einspritzung des Brennstoffs zwischen den Verdichtern 4 und 5 wird die Ladeluft infolge der Verdampfungsenthalpie gekühlt, sodass einerseits der Hochdruckverdichter 18 thermisch entlastet wird und andererseits in einem günstigeren Wirkungsgrad arbeitet. Darüber hinaus entsteht ein besonders homogenes Gemisch, da zur Gemischbildung eine verhältnismäßig lange Homogenisierungszeit bis zur Entflammung in der Brennkammer 9 zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt ist zur Vermeidung von Flammenrückschlag, insbesondere während der Startphase des Systems, mindestens ein Flammschutzgitter zwischen dem Hochdruckverdichter 18 und der Brennkammer 9, insbesondere am Brennkammereintritt, angeordnet. Durch Einstellen der kontinuierlich eingespritzten Brennstoffmenge erfolgt die Leistungsregelung der Generatoreinheit 1. Durch die vorteilhafte Anordnung beziehungsweise Verbindung des Generators 21 mit der Welle 14, erfolgt der Leistungsabgriff für den Generator auf einem für den Generator günstigeren, weil kleineren, Drehzahlniveau. Vorteilhafterweise arbeitet das Brennverfahren im Homogen-Mager-Betrieb mit Luftzahlen von circa 2,5, sodass Stickoxide auch ohne teure Abgasnachbehandlungseinrichtungen unter einem Grenzwert von 20 mg/Normkubikmeter bleiben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Turbine 7 und der Verdichter 5 von einem ersten Abgasturbolader 23 und die Turbine 8 und der Verdichter 4 von einem zweiten Abgasturbolader 24 gebildet. Hierdurch kann die Generatoreinheit 1 besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, da auf bekannte und vorhandene Komponenten zurückgegriffen werden kann. Der Abgasturbolader 23 ist dabei als Hochdruckabgasturbolader 25 und der Abgasturbolader 24 als Niederdruckabgasturbolader 26 ausgebildet. Die Kennfelder der beiden Abgasturbolader 23 und 24 sind derart aufeinander abgestimmt, dass ein maximaler Gesamt-Wirkungsgrad erreicht wird. Da eine große Leistungsspreizung bei der Generatoreinheit 1 als Range-Extender 2 nicht erforderlich ist, kann hierbei eine optimale Abstimmung erfolgen.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung den Abgasturbolader 24, wobei links im Bild die Turbine 8 und rechts im Bild der Verdichter 4 dargestellt ist. Die Turbine 8 und der Verdichter 4 weisen jeweils ein Gehäuse 27, 28 auf, in welchem die jeweils rotierenden Teile gelagert sind. Da die Ausbildung von Abgasturboladern im Allgemeinen bekannt ist, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden. Als Besonderheit des Abgasturboladers 24 ist hierbei anzusehen, dass in dem Gehäuse 27 und 28 jeweils ein Planetenradgetriebe 29 beziehungsweise 28 vorgesehen ist, welches die Drehzahl der Turbine reduziert (Planetenradgetriebe 29), sodass die Welle 14 mit einer reduzierten Drehzahl angetrieben wird. Die zwischen den Gehäusen 27 und 28 freiliegende Welle 14 weist ein Antriebsrad 31 für einen ein Endloszugmittel 32 bildenden Riementrieb 33 auf. Über den Riementrieb 33 werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Generatoren 21 angetrieben. Durch die vorteilhafte Drehzahlreduzierung durch das Planetenradgetriebe 29 können die Generatoren 21 kostengünstig ausgeführt sein. Die Planetenradgetriebe 29 und 30 sind zweckmäßigerweise als kostengünstige Reibradgetriebe auf Basis einfacher Wälzlagerbauteile ausgebildet. Diese eignen sich hervorragend für Anwendungen mit hoher Drehgleichförmigkeit, wie sie bei der vorliegenden Generatoreinheit 1 vorzufinden sind.
  • In einer alternativen Ausbildung kann ein Generator 21 auch direkt in dem Gehäuse 27 der Turbine 8 ausgebildet beziehungsweise integriert sein.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die Turbine 8 der Generatoreinheit 1. Neben dem mehrteilig ausgebildeten Gehäuse 27 weist die Turbine 8 ein Turbinenrad 34 auf, welches drehfest mit dem Sonnenrad des Planetenradgetriebes 29 verbunden ist. Das Antriebsrad 31, das als Riemenscheibe ausgebildet ist, ist außerhalb des Gehäuses 27 angeordnet und drehfest mit dem Steg oder dem Hohlrad des Planetenradgetriebes 29 verbunden.
  • In einer hier nicht dargestellten Weiterbildung ist zur Lambdaregelung eine Lambda-Sonde stromabwärts der Turbineneinheit 6 vorgesehen. Eine Temperaturüberwachung der Turbineneintrittstemperatur kann modellbasiert, beispielsweise auf Basis der gemessenen Luftmasse, der eingespritzten Brennstoffmasse und des gemessenen Brennkammerdrucks, oder mittels eines entsprechend angeordneten Temperatursensors erfolgen.
  • Während die Drehzahl des Niederdruckabgasturboladers 26 über den Generator 21, beispielsweise per Frequenzmessung, erfasst werden kann, kann die Drehzahl des Hochdruckabgasturboladers 25 modelliert, beispielsweise auf Basis der geförderten Luftmasse oder Messwerten von Drucksensoren stromaufwärts und stromabwärts des Hochdruck-Abgasturboladers 25, oder mittels eines Drehzahlgebers erfasst werden. Im Höhenbetrieb können dadurch beide Abgasturbolader 23, 24 vor Überdrehung beziehungsweise Überdrehzahl geschützt werden.
  • Aufgrund der bereits vorteilhaften Akustik der kontinuierlich arbeitenden Generatoreinheit 1 kann ein optionaler, stromabwärts der Turbineneinheit 6 vorgesehener Schalldämpfer 34 einfach, kompakt und kostengünstig hergestellt werden.
  • Die erzielbare Akustik der Generatoreinheit 1 passt sehr viel besser zu einem ebenfalls rein rotatorisch arbeitenden elektrischen Fahrzeugantrieb, als ein Hubkolbentriebwerk mit freien Massenkräften, freien Massenmomenten und gegebenenfalls kritischen Drehungleichförmigkeiten. Die als Range-Extender 2 verwendete Generatoreinheit 1 bietet somit eine besonders angenehme Möglichkeit zur Reichweitenerhöhung von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008008567 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Generatoreinheit (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Generator (21) zur Erzeugung elektrischer Energie und mit einer mehrstufigen Verdichtereinheit (3), die mindestens zwei in Reihe geschaltete Verdichter (4, 5) umfasst und der eine mindestens eine Turbine (7, 8) aufweisende Turbineneinheit (6) nachgeschaltet ist, wobei zwischen der Verdichtereinheit (3) und der Turbineneinheit (6) eine Brennkammer (9) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Einspritzeinrichtung (19) zum Einspritzen von Brennstoff zwischen den Verdichtern (4, 5).
  2. Generatoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (19) zumindest ein zwischen den Verdichtern (4, 5) angeordnetes Einspritzventil (20) aufweist.
  3. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (21) mit einer Abtriebswelle (15) der Turbine (8) wirkverbunden ist.
  4. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) der Turbine (8) mit einer Antriebswelle (16) von einem der Verdichter (4) wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden ist.
  5. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbineneinheit (6) wenigstens eine weitere Turbine (7) aufweist, deren Abtriebswelle (12) mit einer Antriebswelle (13) des anderen Verdichters (5) wirkverbunden, insbesondere drehfest verbunden ist.
  6. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Generator (21) wirkverbundene Abtriebswelle (15) mit dem stromaufwärts liegenden Verdichter (4) wirkverbunden ist.
  7. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils miteinander wirkverbundenen Verdichter (4, 5) und Turbinen (7, 8) von jeweils einem Abgasturbolader (23, 24) gebildet sind.
  8. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer (9) wenigstens eine Zündhilfe zugeordnet ist.
  9. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündhilfe als Glühkerze (10) ausgebildet ist.
  10. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (21) über ein Planetenradgetriebe (29) mit der Abtriebswelle der Turbine (8) wirkverbunden ist.
  11. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (21) über ein Endloszugmittel (32), insbesondere Riementrieb (33), mit der Abtriebswelle (15) der Turbine (8) wirkverbunden ist.
  12. Generatoreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Range-Extender (2).
DE102009046076A 2009-10-28 2009-10-28 Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009046076A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046076A DE102009046076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US12/900,892 US8708073B2 (en) 2009-10-28 2010-10-08 Generator unit, in particular for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046076A DE102009046076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009046076A1 true DE102009046076A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046076A Withdrawn DE102009046076A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8708073B2 (de)
DE (1) DE102009046076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209624A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7765805B2 (en) * 2007-07-24 2010-08-03 Kasi Forvaltning I Goteborg Ab Enhanced supercharging system and an internal combustion engine having such a system
AT511552B1 (de) * 2011-05-30 2015-02-15 Avl List Gmbh Stromerzeuger für ein kraftfahrzeug
US9574490B2 (en) 2013-07-23 2017-02-21 Cummins Inc. Interstage gas injection for multi-stage turbocharged natural gas engine
CN106121743B (zh) * 2016-08-18 2017-07-14 开封空分集团有限公司 一种液体向心透平能量回收装置
CN106286095B (zh) * 2016-08-30 2018-02-02 杭州衡源汽车科技有限公司 一种二冲程直线驱动式涡轮发电装置
CN106286093B (zh) * 2016-08-30 2018-02-02 杭州衡源汽车科技有限公司 一种流体发电装置
US11781556B2 (en) * 2018-08-27 2023-10-10 The Texas A&M University System High energy density turbomachines
FR3141220A1 (fr) * 2022-10-21 2024-04-26 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant une turbomachine equipee d’un generateur et d’un reducteur et procede sur la base d’un tel vehicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008567U1 (de) 2008-06-25 2008-11-06 SCHRÖDER, Wilhelm Kompakt Energiepaket für Fahrzeuge bestehend aus der Kombination einer Gasturbine gekoppelt mit einem oder mehreren Generatoren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437872C1 (de) * 1984-10-16 1986-05-28 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Steuereinrichtung fuer einen Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
JP2526100B2 (ja) * 1988-07-18 1996-08-21 株式会社 いすゞセラミックス研究所 過給機の制御装置
US6324846B1 (en) * 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
JP3937791B2 (ja) * 2001-10-15 2007-06-27 日産自動車株式会社 多気筒ディーゼルエンジンの制御装置
DE60313392T2 (de) * 2002-05-16 2007-08-09 Rolls-Royce Plc Gasturbine
DE10307374A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb eines teilgeschlossenen, aufgeladenen Gasturbinenkreislaufs sowie Gasturbinensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10320056B4 (de) * 2003-05-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedruckes einer Brennkraftmaschine
US6801846B1 (en) * 2003-10-24 2004-10-05 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust gas control in an engine having a two-stage turbocharger
US7000393B1 (en) * 2005-04-14 2006-02-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for relieving engine back-pressure by selectively bypassing a stage of a two-stage turbocharger during non-use of EGR
US7383684B2 (en) * 2006-04-10 2008-06-10 Deere & Company Hybrid engine
JP4381449B2 (ja) * 2006-06-16 2009-12-09 立岡 哲治 燃焼排ガスを利用した発電方法および燃焼排ガスを利用した発電装置
US7937945B2 (en) * 2006-10-27 2011-05-10 Kinde Sr Ronald August Combining a series of more efficient engines into a unit, or modular units
GB0800451D0 (en) * 2008-01-11 2008-02-20 Cummins Turbo Tech Ltd A turbomachine system and turbine therefor
US8091357B2 (en) * 2008-03-31 2012-01-10 Caterpillar Inc. System for recovering engine exhaust energy
US20110083444A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 General Electric Company Low btu fuel injection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008567U1 (de) 2008-06-25 2008-11-06 SCHRÖDER, Wilhelm Kompakt Energiepaket für Fahrzeuge bestehend aus der Kombination einer Gasturbine gekoppelt mit einem oder mehreren Generatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209624A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Turbomaschinen-Elektromaschinen-Einheit
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8708073B2 (en) 2014-04-29
US20110095541A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046076A1 (de) Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
DE102012009288A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010035085A1 (de) Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018114025A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE10247225A1 (de) Einen Schwungrad-Speicher verwendender Turbolader mit verbessertem Ansprechen
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
DE102018112460A1 (de) Vorrichtung mit einem Turbolader zur Aufladung einer Brennstoffzelle
DE102019213283A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas
EP2126539B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines turbomotors
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
EP1375867B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE102020117321A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102020125732B4 (de) Energieaufbereitungsvorrichtung
DE102005041654A1 (de) Elektrische Steller für Aufladeeinrichtungen mit Harmonic-Drive-Getriebe
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
AT18081U1 (de) Energieaufbereitungsvorrichtung
DE2837023A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102021125400A1 (de) Ottomotor
WO2023088578A1 (de) Gasturbinensystem, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee