DE102009042345A1 - Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten - Google Patents

Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102009042345A1
DE102009042345A1 DE102009042345A DE102009042345A DE102009042345A1 DE 102009042345 A1 DE102009042345 A1 DE 102009042345A1 DE 102009042345 A DE102009042345 A DE 102009042345A DE 102009042345 A DE102009042345 A DE 102009042345A DE 102009042345 A1 DE102009042345 A1 DE 102009042345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
cup
substances
tested
test system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009042345A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009042345A priority Critical patent/DE102009042345A1/de
Publication of DE102009042345A1 publication Critical patent/DE102009042345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Testsystem zur schnellen und einfachen Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten unter Verwendung eines Video-/Auswertungssystems, das eine Standvorrichtung (1) mit integrierter Lichtquelle, die mindestens einen durchsichtigen Becher für eine zu prüfende Flüssigkeit (4a) und ggf. einen durchsichtigen Becher für eine Kontrollflüssigkeit (4) aufweist, wobei die obere Fläche der Standvorrichtung (1) zur Aufnahme der Becher variabel horizontal (eben) oder geneigt einstellbar ist, umfasst sowie analytische Testformulierungen für die zu untersuchenden Substanzen in den Flüssigkeiten, wobei die Testformulierungen in fester oder flüssiger Form sich entweder im Becher oder in einem separaten abschließbaren Gefäß befinden. Bei einem Kontakt mit den zu bestimmenden Substanzen in der zu prüfenden Flüssigkeit im Test-Becher (4a) wird ein spezifisches, sichtbares, kompaktes und stabiles Produkt gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein universell einsetzbares Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Flüssigkeiten, vorzugsweise für sterile Untersuchungen von biologischen Flüssigkeiten, vorzugsweise von Urin. Das erfindungsgemäße Testsystem umfasst mindestens einen, vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff gefertigten Testbecher, der ggf. hermetisch abschließbar ist und der ggf. mindestens eine analytische Testformulierung enthält. Die gewählte Testformulierung, die auch separat im Testsystem angeordnet sein und nachträglich in eine Probelösung eingeworfen werden kann, reagiert bei einem Analysenkontakt mit den zu bestimmenden Stoffen (Substanzen) in der zu prüfenden Flüssigkeit im Test-Becher und bildet ein spezifisches, sichtbares, kompaktes und stabiles Produkt (wie z. B. Trübung, Farbe, Fluoreszenz).
  • Das Produkt der Reaktion zwischen Testformulierung und zu prüfenden Stoffen muss schnell bildbar und so beweglich sein, dass es sich im geneigten Zustand des Bechers unten absetzt und sich automatisch in die untere Ecke auf dem Boden des Bechers konzentriert.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem umfasst auch ein Video-/Auswertungssystem, welches zur visuellen Bewertung des Produkts der Reaktion der prüfenden Stoffen und/oder für eine Aufnahme dieses Produkts in der Becher-Probe geeignet ist, wie z. B. eine Digitalfotokamera (vorzugsweise von einem Mobiltelefon) mit weiteren zum Vergleich erhaltenden Referenzbildern, z. B. auf einem Monitor oder einer gedruckten Fotoskala.
  • Testbechersysteme zur Bestimmung von einigen Stoffen in zu prüfenden Flüssigkeiten sind genügend bekannt (z. B. aus WO 96/28717 A1 oder Systeme zum Schwangerschaftstest). Aber diese Becher sind nicht universell einsetzbar. Die Vorrichtungen erlauben keinen Schutz für das Personal gegen infektiöse Materialien. Wenn das Personal direkt oder indirekt mit dem Probematerial (z. B. dem Urin) von potenziell ansteckenden Patienten in Kontakt kommt, ist das selbstverständlich gefährlich und unangenehm.
  • Aus DE 103 31 108 C2 ist ein universell einsetzbares Testbehältnis zur sterilen Analyse, vorzugsweise zur Bestimmung von Substanzen in Urinproben, bekannt, das einen Becher mit einem oder einigen integrierten analytischen Elementen darstellt. Bei einer Analysendurchführung mit diesem Behältnis muss der Nutzer zuerst die Folie entfernen, die jedes Element abdeckt. Dann, die Beobachtung durch zwei Wände (von analytischem Element und Becher) und besonders die gleichzeitigen Bewertungen von zwei oder mehreren Analysenergebnissen ist unbequem. Dabei existiert kein Bechersystem, das erlaubt die prüfenden Stoffen quantitativ zu bestimmen. Entsprechende Konstruktionen sind kompliziert und ziemlich teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein gefahrloses und bequemes Testsystem zu finden und bereitzustellen, das ohne größeren technischen Aufwand gestattet, z. B. ein Analysenergebnis sowohl qualitativ, halbquantitativ (vor allem z. B. als Warnsignaltest) zu bestimmen als auch die Stoffe quantitativ zu messen.
  • Eine besondere Aufgabe bestand darin, ein System zu entwickeln, das eine hohe analytische Empfindlichkeit (z. B. für die Eiweißanalyse – ab 20 mg/l) mit einer einfachen Analyseprozedur gestattet und das keiner Arbeit mit einer Musterprobe (Aliquote) erfordert, d. h. das z. B. ohne Transferpipetten, Reagenzröhrchen und Stopfen usw. auskommt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Testsystem und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen realisiert.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem zur schnellen und einfachen Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten unter Verwendung eines Video-/Auswertungssystems umfasst
    • – eine Standvorrichtung 1 mit integrierter Lichtquelle, die mindestens einen durchsichtigen Becher für eine zu prüfenden Flüssigkeit 4a und ggf. einen durchsichtigen Becher für eine Kontrollflüssigkeit 4 aufweist, wobei die obere Fläche der Standvorrichtung 1 zur Aufnahme der Becher variabel horizontal (eben) oder geneigt einstellbar ist, sowie
    • – mindestens eine analytische Testformulierung für die zu untersuchenden Substanzen in den Flüssigkeiten, wobei die Testformulierungen sich entweder im Becher (vgl. 1) oder in einem separaten abschließbaren Gefäß (vgl. 1-1 oder 1-2) befinden und bei einem Kontakt mit den zu bestimmenden Substanzen in der zu prüfenden Flüssigkeit im Test-Becher 4a ein spezifisches, sichtbares, kompaktes und stabiles Produkt bilden. Dabei kann die Testformulierung in fester oder in flüssiger Form vorliegen, z. B. als Granulat, Gel oder Pulver oder als Lösung oder Suspension. Das separate Gefäß kann insbesondere für Lösungen und Flüssigkeiten z. B. Transferpipetten einschließen, so dass der Test auch als Gieß- oder Spritztest zur Anwendung kommen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Standvorrichtung 1 ein bewegliches Element 5, mit welchem man den geneigten oder horizontalen Zustand einstellen kann.
  • Als integrierte Lichtquelle werden z. B. unterschiedliche, abnehmbare elektrische Lampen, einschließlich Fotodioden verwendet, sowie ggf. in Kombination mit Batterien, Akkumulatoren und ggf. einem optischen Filter.
  • Die Erfindung hat den großen Vorteil, dass an sich übliche Videosysteme verwendet werden können, vorzugsweise eine Digitalkamera oder ein Handy mit eingebauter Digitalfotokamera.
  • Dabei weist das Testsystem zum Fotografieren der Analysenergebnisse oder für Mikrofilmaufnahmen ggf. weiterhin einen Lichtschirm 7 auf.
  • Die verwendeten Testbecher 4, 4a bestehen in der Regel aus einem durchsichtigen Kunststoff, aber auch Glas und andere durchsichtige Materialien sind einsetzbar.
  • De verwendeten analytischen Testformulierungen können im Testbecher 4 befestigt oder frei vorliegen. Alternativ kann an Träger für die Testformulierungen vorhanden sein, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist die Testformulierung im Becher 4 mit einer durchsichtigen, dünnen, auftauchfähigen Schutzfolie abgedeckt. Ggf. können auch mehrere Testformulierungen eingesetzt werden, die zur Reaktion mit zu prüfenden Stoffen geeignet sind und entsprechende Produkte bilden.
  • Die Testformulierungen werden vorzugsweise so verwendet, dass das Analyseergebnis von der Menge der zu prüfenden Flüssigkeit unabhängig ist.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem mit einem universell einsetzbaren Testbecher ist hervorragend zur schnellen und einfachen Analyse von Flüssigkeiten und als Einwurftest-Variante geeignet, bevorzugt für sterile Untersuchungen von biologischen Flüssigkeiten, vorzugsweise zur Bestimmung von Substanzen in Urinproben. Ein erfindungsgemäß eingesetzter Testbecher kann dazu einen hermetisch abschließbaren Deckel aufweisen.
  • Verwendbare Testformulierungen sind dem Fachmann bekannt. Sie sind so gefertigt, dass beim Kontakt mit zu bestimmenden Stoffen (Substanzen) in einer zu prüfenden Flüssigkeit sich im Test-Becher ein spezifisches, sichtbares, kompaktes und längere Zeit stabiles Produkt bildet (wie z. B. eine Trübung, eine Färbung, Fluoreszenz).
  • Das Produkt von einer Reaktion zwischen Testformulierung und zu prüfenden Stoffen muss sich schnell bilden und so beweglich sein, das es z. B. im geneigten Zustand des Bechers hinunter kriechen kann und sich automatisch in der unteren Ecke auf dem Boden des Bechers konzentrieren kann. Die analytische Testformulierung im Test-Becher und/oder einem weiteren separaten Gefäß kann als Granulat, als Gel, in dichter Pulverform oder in anderen festen Formen vorliegen aber auch in stabilisierter flüssiger Form z. B. in einer Transferpipette. Es kann sowohl befestigt als auch frei vorliegen, oder mit verschiedenen Trägern, wie z. B. Papier oder Kunststoff (einschließlich schwimmfähige) verbunden werden. Dabei kann die Testformulierung im Becher mit einer dünnen, durchsichtigen, auftauchfähigen Folie abgedeckt sein. Für eine Einwurftest-Variante befindet und bewährt sich die Testformulierung vor der Analyse separat im geschlossenen Gefäß in wurffähigem Zustand. In Form von Lösungen und Suspensionen kann das Testsystem mittels Transferpipette dann als Spritztest angewendet werden.
  • Teil des Testsystems kann auch eine Bewertungsvorrichtung zur visuellen Bewertung des Produkts der Reaktion von zu prüfenden Stoffen mit der Testformulierung sein. Für die Aufnahmen des Produktes in der Becher-Probe wird z. B. eine Digitalfotokamera (vorzugsweise von einem Mobiltelefon) verwendet, wobei diese mit zuvor erstellten Referenzbildern z. B. auf einem Monitor oder einer gedruckten Fotoskala verglichen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren das aus zwei Stufen besteht: Zuerst wird eine Referenzreihe an Konzentrationen von den zu prüfenden Stoffen erstellt und die Ergebnisse (Bilder) werden z. B. auf einem Mobiltelefon oder in einem Rechner eingegeben und gespeichert. Anschließend wird die zu prüfende Probe analysiert und die erstellten Bilder werden mit der Referenzskala auf dem Monitor (oder einer gedruckten Scala) verglichen:
  • 1) Allgemeine Anweisungen zur qualitativen und grob halbquantitativen Analyse, ein so genannter „Warnsignal-Test”:
  • Man gießt eine zu prüfende Flüssigkeit direkt in den Test-Becher (ca. 5 bis 100 ml) und in Abhängigkeit vor der gewählten Analysenmethoden stellt man nach 1–4 Minuten, ggf. bis ca. 15 Minuten den Testbecher in den Ständer der Testsystems, vorzugsweise im geneigten Zustand, anschließend vergleicht man visuell das Bild auf dem Boden des Bechers mit Bildern einer gedruckten Referenzfotoskala und bestimmt so leicht und schnell den Stoffgehalt.
  • Bei Anwendung des Wurftestes oder Spritztestes gießt man zuerst die zu prüfende Flüssigkeit in einen leeren Becher und wirft, gießt oder spritzt dann dahinein eine entsprechende feste oder flüssige Testformulierung zur Analysenbestimmung. Eine andere Prozedur erfolgt analog wie oben beschrieben; die Ergebnisse waren in allen Fällen gleichwertig.
  • 2) Anweisungen zur ausführlichen halbquantitativen und quantitativen Analyse:
  • Man gießt 20 ml einer zu prüfenden Flüssigkeit direkt in einen Becher, dann wird ggf. kurz (ca. ein paar Sekunden) geschüttelt. Nach ca. 5 bis 15 Minuten vergleicht man visuell das Bild der Probe im Becher, vorzugsweise im horizontalen Zustand, mit Bildern z. B. auf einer Handymonitorskala oder einer gedruckten Referenzfotoskala und bestimmt so halbquantitativ den Stoffgehalt.
  • Zur quantitativen Bestimmung eines Stoffesgehalt kann man die Bilder von zu prüfenden Proben mit einer digital Fotokamera fotografieren (ggf. mit Mobiltelefon mit eingebauter Fotokamera) und dann bearbeitet man die Fotos mit einem an sich bekannten Programm, wie z. B. dem Rechner-PhotoM-Programm.
  • Um eine Quantitativbestimmung durchführen zu können, müssen alle Bilder (z. B. von einer Trübung) fotografiert werden, z. B. von einer Digitalfotokamera (ggf. mit einem Handy) und auf einen Rechner, der ein photometrisches Programm enthält, übertragen und als Dateien gespeichert werden. (Photometrische Programme sind dem Fachmann bekannt;
    Erfindungsgemäße Verwendung können z. B. die PhotoM-Programme PhotoM 121 oder PhotoM 131 finden, wie z. B.
    http://softsearch.ru/programs/9-788-photom-download.shtml
    http://softsearch.ru/programs/115-308-photom-download.shtml
    http://www.softar.ru/index.php?action=program&program=2839
    http://www.download.ru/soft/science/education/photom/6975).
  • Damit können diese Bilder bearbeitet werden, wobei die gefärbten, getrübten und fluoreszierten Flüssigkeiten in optischen Einheiten (z. B. Extinktion) gemessen werden können und anschließend die Konzentration von den zu prüfenden Stoffen quantitativ bestimmt werden.
  • Im Detail kann dies wie folgt erfolgen:
    Die Photobilder von der Monitorskala einer zu prüfenden Probe, einer Kontrollprobe (vorzugsweise Wasser mit dem Schnelltest) und ggf. einer Standardprobe werden zum Beispiel ins Fenster des Programms ”PhotoM 121” eingesetzt und werden (z. B. bei der Trübungsmessung) ins Negativ transformiert. Die Kontrollprobe wird speziell markiert. Und dann (z. B. nach einzelnen Maus-Klicks) entstehen in Ziffern-Einheiten optischer Dichte im Verhältnis zur Kontrolle von jeder Probe. So kann man leicht die Konzentration von den zu prüfenden Stoffen bestimmen.
  • Verwendete Testbecher basieren auf Marktverkauften Urin- oder Trink-Bechern und sind im Prinzip einfach konstruiert und so zur Massenherstellung geeignet.
  • Es entsteht so beim Anwender eine einfache Analyseprozedur zur Stoffbestimmung, unter minimaler Handarbeit und sterilen Bedingungen für das Personal. So nimmt z. B. zur Eiweißbestimmung der Patient selbst etwas Urin in einem Test-Becher, (es ist möglich, da die Reagenzformulierung mit einer Folie bedeckt sein kann), dann bringt er den verschlossenen Becher zur Ergebnisbewertung und stellt es auf das Testsystem. In dieser Zeit bildet sich im Becher automatisch ein Produkt, das sich in bestimmten Teilen des Boden eines, ggf. geneigten Bechers konzentriert. Dabei taucht die Folie vom Boden nach oben auf.
  • Das Fachpersonal beobachtet und bewertet das Produkt (Ergebnis) und hat dabei keinen Kontakt mit der zu prüfenden Probe und überhaupt keine Handarbeit. Diese einfache Testsystem mit einem analytischen Becher und seine Verwendung (ohne Transferpipetten, ohne Reagenzröhrchen und ohne Handarbeit des Personals), hat viele Vorteile für das medizinische Personal, besonders bei der Analyse von Bioflüssigkeiten von potenziell infizierten Patienten. Es dient vor allem als erstes empfindliches visuell konstatiertes Warnsignal bei einigen Erkrankungen und Syndromen (z. B. bei Nierenerkrankungen, sowie bei urologischen- und onkohämatologischen Krankheiten – Myelom und Leukämien). Es hat den grollen Vorteil bei Anwendungen in Arztpraxen, Notfall-Medizin, Sportmedizin Extremasituationen sowie bei der Eigenanwendung (z. B. zur Verlaufskontrolle bei Osteoporose, an der Millionen Frauen leiden, weil die Knochenschädigungen mit der Calciumausscheidung in Zusammenhang stehen).
  • Alle Testvarianten (Test-Becher, Einwurftest, Gieß- oder Spritztest) haben ihre Vorteile und der Anwender kann selbst wählen welcher Methode er den Vorzug gibt. Zur Bestimmung von Substanzen kann in einer ersten Analyse mit einem Testbecher ein so genannter Warnsignaltest durchgeführt werden, wobei man keinerlei Bewertungsvorrichtung benötigt. Diese Erstanalyse kann bei Tageslicht z. B. mit einem Papierhintergrund oder elektrischem Licht im Zimmer sowie unter Feldbedingungen erfolgen. Damit besteht die Möglichkeit, dass ein Prüfer mehr als 300 Analysen pro Stunde erledigen kann.
  • Anschließend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den 1 bis 7 dargestellt:
  • Legende zu den Abbildungen
  • 1 Test-Becher, Absicht vor der Anwendung
    • 1) Becher
    • 2) Deckel
    • 3) Testformulierung
    • 4) Schutzfolie
  • 1-1 Gefäß mit dem Einwurftest
  • 1-2 Transferpipette mit einem Spritzreagens (Eiweiß Spritztest)
    • a) Pipette
    • b) Spritzreagens
    • c) Deckel
  • 2 Bewertungsvorrichtung
    • 1) Ständer mit der Beleuchtung
    • 2) Lampenschalter
    • 3) Optischer Filter
    • 4) Test-Becher mit Kontrollflüssigkeit (z. B. Wasser)
    • 4a) Test-Becher mit zu prüfender Probe und mit dem Produkt von Stoffe/Reagenz (unten)
    • 5) Bewegliches Element, mit welchem man den Ständer in horizontalen Zustand stellen kann
    • 6) Becherhalter
    • 7) Lichtschirm
  • 3 Ergebnisse-Fotobilder mit Eiweißlosung von 20 mg/L in drei Eiweißtest-Bechern mit 20, 50 und 100 ml von Flüssigkeit (von links nach rechts)
  • 4-1 oben:
    Schematische Handymonitorskala zur Bewertung des Präzipitatsbildes zwecks Bestimmung des Gesamteiweißgehaltes (von links nach rechts in mg/L 0-20-50-150);
    unten:
    zu prüfende Urinprobe (50) von Patient mit Diabetes (Aufnahmen von geneigten Bechern).
  • 4-2 Gleiche Eiweißproben und Urin wie auf 4-1; Aufnahmen von 20 ml jeder geschüttelten Probe; Testbecher wurde horizontal gestellt.
  • 4-3 Oben: schematische Handymonitorskala zur Bewertung des Eiweißgehaltes in einer Urinprobe mit Eiweißspritztest, von links nach rechts in mg/L
    10-20-60-200.
    Unten: zu prüfende Probe (60)
  • 5 Schematische Handymonitorskala zur Bewertung des Präzipitatbildes zwecks Bestimmung des Calciumgehaltes (von links nach rechts in mg/L 0-90-175-350);
    Aufnahmen von oben 20 ml jeder geschüttelten Probe in den Testbechern, die horizontal auf schwarzen Hintergrund gestellt wurden.
  • 6 Schematische Handymonitorbildern zur Bewertung des Ketongehaltes im Urin. Aufnahmen des rotes Produktes von Proben durch die Becherwand im Testbecher der horizontal auf weißen Hintergrund gestellt wurde.
  • 6-1 Keton-Schwimmtest
    Oben: Test zur Anwendung a) Testfeld b) Transportfeld (Griff)
    Unten: schematische Darstellung Handymonitorbilder zur Bewertung des Ketongehaltes in einer Urinprobe, Aufnahmen der sich rötenden Testfelder von links nach rechts, Bewertung in Bällen, Aufnahmen direkt im Becher
  • 7 Schematische Handymonitorskala zur Bewertung der Fluoreszenz zwecks Bestimmung des Creatingehaltes in Flüssigkeiten (von links nach rechts in Einheiten von Fluoreszenz 0-30-100)
    entsprechend von 0-0,3-1,0 Mikromol Creatin
  • Beispiele
  • Es wurde ein Becher aus Polystyrol mit unten/oben Durchmesser 50/70 mm und mit der Höhe 90 mm verwendet.
  • Für Untersuchungen des Gesamteiweißes in Flüssigkeiten wurde zuerst die Präzipitatbildungsprobe durchgeführt.
  • Die Testformulierung, die auf dem Boden des Bechers befestigt ist (1) oder in Einwurftest-Variante hatte eine Zusammensetzung gemäß DE-A1 10 2004 046 326 und enthielt 100 Mikroliter (inkl.) der Reagenzmischung. Die Testformulierung wurde mit einer Schutzfolie bedeckt und der Test-Becher mit einem Deckel geschlossen (1).
  • Beispiel 1
  • Untersuchungen mit verschiedenen Mengen von zu prüfender Flüssigkeit
  • Zuerst wurde eine allgemeine Untersuchung mit gleicher Eiweißlösung von 20 mg/L in drei Eiweißtest-Bechern mit 20, 50 und 100 ml durchgeführt. Dabei gießt man einfach die Flüssigkeit direkt in einen Becher und ab ca. 2 Minuten stellt man den Becher in die Bewertungsvorrichtung in geneigtem Zustand und vergleicht visuell das Bild auf dem Boden des Bechers mit Bildern auf eine zuvor gedruckten Referenzfotoskala und bestimmt so den Stoffgehalt.
  • Wie es auf dem Bild gezeigt wurde, hängt das Ergebnis von der Menge der zu prüfenden Flüssigkeit bei diesen Untersuchungen nicht ab. Das Reaktionsprodukt bildet sich und bleibt ziemlich lange auf dem Boden des Bechers bestehen (3).
  • Gleiche Ergebnisse wurden auch bei allgemeinen Untersuchungen mit Eiweiß-Einwurftest, mit Ketonen- und Creatingehalten beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Untersuchungen mit Eiweißlösungen, Vorbereitung von Handymonitorskala
  • Es wurde eine Reihe Lösungen (mit 0,9% Natriumchlorid) mit menschlichem Albumin mit folgenden Konzentrationen: 0 20 50 und 150 mg/L vorbereitet.
    • 1) Eine allgemeine Untersuchung mit Eiweißlösung wurden wie im Beispiel 1 durchgeführt und in der Bewertungsvorrichtung mit Fotodiode mit weißem Lichtfilter (von unten), und mit Handy Nokia-6120 mit Fotokamera – 2 Megapixel – fotografiert, dann wurden die Bilder gespeichert und mittels PC als Fotoskala gedruckt.
  • Jede zu prüfenden Probe kann man bei allgemeiner Untersuchung visuell in der Bewertungsvorrichtung mit gedruckter Fotoskala vergleichen und in ein paar Sekunden das Ergebnis besonders als erstes Warnsignal (ja oder nein! und grob wie viel?) erhalten. So wie z. B. für Urinproben des Patienten mit Diabetes.
  • Die Ergebnisse sind in 4-1 schematisch vorgestellt.
  • Insgesamt wurden von uns ca. dreihundert Proben von normalem Urin mit künstlicher Zugabe von Eiweiß, mit Konzentrationen ab 20 mg/L, die mit erfindungsgemäßen Tests und dem allgemeinen Verfahren als „Warnsignal” geprüft wurden. Dabei wurden keine falsch negativen Ergebnisse mit beiden Varianten der Methode getroffen.
  • Dabei kann man diese Ergebnisse einfach mittels durchgehendem Strahl von Taschenlampe bewerten: bei vorliegenden o. g. Eiweißgehalt kann man deutlich eine Trübungskolonie in der bestrahlten Flüssigkeit sehen.
    • 2) Ausführliche halbquantitative und quantitative Analyse: Jede vorbereitete Eiweißlösung für eine Referenzfotoskala (20 ml) wurde direkt im Test-Becher oder (bei Einwurftest) in leeren Becher gegossen, kurz geschüttelt und nach ca. 2 Minuten in die Vorrichtung (vorzugsweise im horizontalen Zustand) gestellt, dann wie oben fotografiert und bearbeitet.
  • Zur halbquantitativen Eiweißgehalt-Bestimmung vergleicht man das Bild der zu prüfenden Probe mit Bildern auf einer Handy- oder Rechner-Monitorskala oder mit gedruckter Monitorfotoskala. So wurde in einer Probe von einem Patienten mit Diabetes der Eiweißgehalt ca. 50 mg/l bestimmt. (Diese wurde mit Photometer F-11 mit der Standardkurve bestätigt – 57 mg/l) (4-2).
  • Aus diesen Abbildungen kann man ersehen, dass jede geprüfte Eiweißlösung (mit entsprechender Trübung) in der Reihe von 0 bis 150 mg/l, mit dem erfindergemäßen Test (und mit gleichem Ergebnisse mit Einwurfeiweißtest) auf dem Handymonitor ein besonderes Bild mit deutlichem Unterschied zu anderen zeigt.
  • Das erlaubt den Eiweißgehalt in diesem Bereich schnell, objektiv, sehr deutlich und bequemer, als mit den Standards der Trübungen halbquantitativ zu bestimmen. (Siehe zu prüfende Proben von unten).
  • Um die Richtigkeit von quantitativen Messungen des Eiweißgehaltes mit dem Test zu bestimmen, wurden von uns Eiweißlösungen mit Konzentration von 50 mg/L 6 mal erfindungsgemäß analysiert und dann die Fotos (vom Handy) mit dem Rechner-PhotoM-121 Programm bearbeitet, wie vorn beschrieben worden ist. Ergebnisse werden auf Tabelle 1 vorgestellt. Tabelle 1 Optische Dichte (OD) von Eiweißtrübung bei erfindungsgemäßer Bewertung mit dem Test nach PhotoM-Program
    Konzentration Rohdaten (OD)
    1 2 3 4 5 6 X
    Cv
    50 mg/l 0,449 0,457 0,464 0,463 0,478 0,459 0,462
    2,09
    • X = Mittelwert
    • Cv = Variationskoeffizient
  • Aus den Abbildungen und der Tabelle kann man ersehen, dass man mit diesem Programm PhotoM 121 quantitativ mit genügend Richtigkeit und Genauigkeit den Eiweißgehalt bestimmen kann.
  • Beispiel 3
  • Untersuchungen mit künstlichen Eiweißlösungen (menschliches Albumin (Eiweiß) + Urin) mittels Spritztest
  • Ein flüssiges Reagens mit dem Farbstoff Coomasi G-250 wurde nach dem Prinzip von Bredford (Anal. Biochem. 72, 248, 1976) vorbereitet. Dabei wurde das Reagens durch Zugabe von Natriumchlorid und Zitronensäure so modifiziert, dass das spezifische Gewicht mehr als 1,2 ist. Dieses Reagens wurde in den Ballon einer Pipette gegossen und hermetisch abgedichtet und steht so als fertiger Spritztest zur Verfügung (1-3).
  • Durchführung der Analyse:
  • Becher mit den künstlichen Proben (Urin + Eiweiß) mit den folgenden Konzentrationen mg/L: 1020 60 200 wurden auf einen Tisch mit hellem Hintergrund gestellt. Nach Abnahme des Deckels wird das Reagens aus der Pipette einfach in den Becher gespritzt. Nach 1–3 Minuten vergleicht man die Bilder in den Bechern hinsichtlich Farbe, Intensität und Tönung mit einer vorgedruckten Vergleichs-Fotofarbskala und bewertet so de Eiweißgehalt ahlbquantitativ.
  • Aufgrund des erhöhten spezifischen Gewichtes kann das Reagens leicht den Boden des Bechers erreichen und so im unteren Becherbereich die Farbe automatisch konzentriert werden. Bei 10 mg/L ist diese schwach grau-grün, bei 20 – grün, bei 60 – grün-blau, bei 200 – stark grell blau (4-3).
  • Beispiel 4
  • Untersuchungen mit Calciumlösungen
  • Ein trockenes Reagenzgemisch für Calciumbestimmung wurde gemäß Gebrauchsmuster Nr. 201 14 916.8 vorbereitet.
  • Es wurde Ca-Test-Granulat mit 70 mg der Reagenzgemisch durch Presstechnologie vorbereitet. Zur Vorbereitung von Ca-Test-Becher wurde ein Granulat auf dem Bogen des Bechers befestigt. Bei Einwurf Ca-Test – befindet sich dieses Granulat im geschlossenen Gefäß.
  • Es wurde eine Reihe Lösungen mit Calciumchlorid (mit entsprechendem Calciumgehalt) mit folgenden Konzentrationen vorbereitet: 0 90 175 und 350 mg/l
  • 20 ml von jeder Lösung wurden sechs Mal in einzelne Test-Becher gegeben, dann wurden die getrübten Proben kurz geschüttelt und mit Handy einfach auf dem schwarzem Hintergrund von oben fotografiert und die Bildern gespeichert.
  • Anschließend wurden die Bilder mit dem PhotoM-121-System auf dem Rechner bearbeitet.
  • Die Ergebnisse werden auf 5 und in Tabelle 2 vorgestellt: Tabelle 2 Optische Dichte von Ca-Trübung im Ca-Testbecher bei erfindungsgemäßer Bewertung der Bilder mit PhotoM-Programm
    Konzentration Rohdaten
    mg/1 1 2 3 4 5 6 X Cv
    90 0,322 0,330 0,32 0,339 0,318 0,32 0,32 2,34
    175 0,688 0,675 0,68 0,678 0,679 0,66 0,67 1,45
    350 0,984 0,973 0,97 0,989 0,966 0,96 0.97 1,14
  • Gleiche Daten wurden auch bei Ca-Einwurftest-Anwendung erhalten.
  • Aus der Abbildung kann man ersehen, dass man verschiedene der oben gezeigten Konzentrationen des Calciumgehaltes (z. B. im Urin) durch Vergleich mit der Fotoskala differenzieren kann. So kann man ganz leicht erhöhte Ca-Werte bei einigen Erkrankungen (z. B. bei Osteoporose) als Warn-Verdachtssignal feststellen. Zur mehr objektiven Vorstellung über reale Bilder liegt eine Original-Fotoskala zur Calciumbestimmung vor. Zur Verlaufskontrolle hat jedoch die quantitative Bewertung des Calciumgehaltes mehr Bedeutung. Die Tabelle 2 zeigt, dass die quantitative Bewertung des Calciumgehaltes mit benutztem PhotoM-Program genügend richtig und sicher ist.
  • Beispiel 5
  • Verwendung des Tests zur Ketonbestimmung
  • Ketontest für Urin gilt als echtes Warnsignal bei diabetischer Ketonurie und zeigt wann Arzt oder Patient selbst dringend mit entsprechenden Arzneimitteln den Organismus versorgen muss.
  • Es wurde folgende Zusammensetzung von Testformulierung angewandt (modifiziertes Reagenz von Lestarde):
    Natrium Nitroprussid 2,4 Gew%
    Natrium Carbonat 48,8 Gew%
    Natrium Sulfat 48,8 Gew%
  • Aus dem Pulver von dieser Reagenzmischung wurde mit der Presstechnologie eine trockene Testformulierung ausfertigt, die auf dem Boden des Bechers befestigt wurde. Alternativ wurde diese Formulierung als Einwurftest verwandt. Es wurden vier künstliche Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen von Ketonen (durch die Zugabe von Azeton zu normalem Urin), die mit Teststreifen „Combi-Screen-Test” als Referenzmethode, mit Bällen bewertet wurden. Sie wurden gefärbt von farblos bis rose-rot-violett. Eine Visuellbewertung erfolgt so: negativ – schwach positiv +, positiv ++ und stark positiv +++.
  • Verschiedenen Menge dieser Lösungen wurden in einen Becher (fünf Mal für jede) gegossen und nach ca. drei Minuten wurden die Farbbilder auf dem Boden des Bechers (auf weißem Hintergrund) beobachtet (6)
  • Ergebnisse in den Bechern und bei der Prüfung mit den Teststreifen waren gleich.
  • Aber die Teststreifen halten das nur bis 3–4 Minuten, wobei im Testbecher die Farbe bis 30 Minuten sichtbar bleibt.
  • Gleiche Ergebnisse erhielten wir bei Anwendungen mit dem Einwurftest (dreimalig für jede Lösung).
  • Verbesserter Einwurftest – Keton-Schwimmtest
  • Technologie:
  • O. g. Pulverreagens wurde in eine runde durchgehende Öffnung eines schwimmfähigen Streifens eines Trägers zwischen zwei wasserdurchlässige Blätter (z. B. Filterpapier) gepresst, wodurch ein Testfeld konstruiert wird, das bei jeder Position des Testes im Becher für den Kontakt mit der Probeflüssigkeit erreichbar ist. Es wird so lokalisiert, dass beide Testseiten gleich gut sichtbar sind. Prüfung und Ergebnisse
  • Der Schwimmtest wird mit einer Acetonlösung wie oben geprüft. Die Aufnahmen erfolgten direkt im Becher von oben und mit einer gedruckten Monitorskala verglichen (6-1).
  • Weiterhin wurden 20 Urinproben von Diabetikern mit dem Keton-Schwimmtest untersucht (parallel mit bekannten Teststreifen). In fünf Proben wurde mit beiden Untersuchungen Ketonurie nachgewiesen (von 1–2 Bällen). Dabei ist der Schwimmtest erheblich von Vorteil, da er ein größeres Testfeld hat (Durchmesser 1 cm) und das Ergebnis mehr als 10 Minuten bewertbar bleibt (Referenzmethode 2–4 Minuten).
  • Beispiel 6
  • Verwendung zur Creatinbestimmung
  • Creatin ist ein wichtiger Marker von energetischen Stoffwechseln des Muskelgewebes und diese Untersuchungen werden in der Medizindiagnostik und Sport breit durchgeführt. Eine Erhöhung des Creatinwertes im Blut und Urin dient deshalb als wesentliches Warnsignal bei verschiedenen Schädigungen von Muskelgewebe wie z. B. Muskeldystrophie, Verletzung bei Autokatastrophe, Krush-Syndrom u. a.
  • Inzwischen gibt es zur Zeit keine Schnelltests um Creatingehalt in Bioflüssigkeiten nachzuweisen.
  • Es wurde ein Versuch der Möglichkeit der Creatinbestimmung mit Hilfe des vorliegenden Tests und fluorimetrischer Methoden unternommen. Die fluometrische Methode wurde nach I. Krasnov mit Ninhydrin-Alkohollösung mit der Zugabe 4 N KOH, durchgeführt (J. Histochem., Citochem 21, 6, 568), aber dabei modifiziert und an den Test-Becher adaptiert.
  • Auf dem Boden wurden Ninhydrin enthaltende Testformulierungen befestigt und separat ca. 15 mm von diesen entfernt und an ein Granulat von Kaliumhydroxid (KOH) befestigt. Es wurde drei Lösungen von Creatin vorbereitet mit Konzentrationen von 0-0,3-1,0 Mikromol (μM) und 0-30-100 Fluoreszenzeinheiten.
  • Diese Lösungen wurden in o. g. Test-Becher gegeben und dann ab sofort in die Vorrichtung geneigt gestellt zur Ergebnisbeobachtung. Dabei befand sich die Lampe mit einem ersten Lichtfilter bei 390 nm unter dem Becher.
  • Mit jeder Lösung wurde diese Prozedur Zehn mal parallel untergesucht und nach o. g. Methoden wurde jede gegen ein 0-Kontrolle (Wasser mit Reagenzien) beobachtet und ggf. fotografiert.
  • Ergebnisse werden schematisch auf 7 vorgestellt.
  • 0-Kontrolle (Wasser mit Reagenzien) hat kein Leuchten oder Glimmen gezeigt. Jede Lösung mit Creatin zeigte nach 1–3 Minuten deutliches grünes Glimmen auf dem Boden des Bechers (mit 0,3 mkM), oder Leuchten (mit 1,0 mkM). Bei Untersuchung der Kreatinlösung 0,3 mkM wurde festgestellt, dass eine Fluoreszenz erst nach 2–3 Minuten entsteht, bei 1,0 mkM bereits nach 30 Sekunden.
  • Das Ergebnis bleibt sicht- und bewertbar für ca. 1,5 Stunden.
  • So konnte gezeigt werden, dass man mit dem erfindungsgemäßen Test sicher und schnell auch Creatin in Flüssigkeiten bestimmen kann. Intensität der Fluoreszenz und Zeit sind von der Konzentration abhängig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/28717 A1 [0004]
    • - DE 10331108 C2 [0005]
    • - DE 102004046326 A1 [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://softsearch.ru/programs/9-788-photom-download.shtml [0027]
    • - http://softsearch.ru/programs/115-308-photom-download.shtml [0027]
    • - http://www.softar.ru/index.php?action=program&program=2839 [0027]
    • - http://www.download.ru/soft/science/education/photom/6975 [0027]
    • - Bredford (Anal. Biochem. 72, 248, 1976) [0063]
    • - I. Krasnov mit Ninhydrin-Alkohollösung mit der Zugabe 4 N KOH, durchgeführt (J. Histochem., Citochem 21, 6, 568) [0086]

Claims (15)

  1. Testsystem zur schnellen und einfachen Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten unter Verwendung eines Video-/Auswertungssystems umfassend – eine Standvorrichtung (1) mit integrierter Lichtquelle, die mindestens einen durchsichtigen Becher für eine zu prüfenden Flüssigkeit (4a) und ggf. einen durchsichtigen Becher für eine Kontrollflüssigkeit (4) aufweist, wobei die obere Fläche der Standvorrichtung (1) zur Aufnahme der Becher variabel horizontal (eben) oder geneigt einstellbar ist, sowie – analytische Testformulierungen für die zu untersuchenden Substanzen in den Flüssigkeiten, wobei die Testformulierungen sich entweder im Becher oder in einem separaten abschließbaren Gefäß befinden und bei einem Kontakt mit den zu bestimmenden Substanzen in der zu prüfenden Flüssigkeit im Test-Becher (4a) ein spezifisches, sichtbares, kompaktes und stabiles Produkt bilden.
  2. Testsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Testformulierungen in fester oder flüssiger Form vorliegen können.
  3. Testsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standvorrichtung (1) ein bewegliches Element (5) umfasst, mit welchem man den geneigten oder horizontalen Zustand einstellen kann.
  4. Testsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Lichtquelle unterschiedliche, abnehmbare elektrische Lampen, einschließlich Fotodioden aufweist sowie ggf. Batterien, Akkus und ggf. einen optischen Filter umfasst.
  5. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an sich übliche Videosysteme verwendet werden, vorzugsweise eine Digitalkamera oder ein Handy mit eingebauter Digitalfotokamera.
  6. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Fotografieren der Analysenergebnisse oder für Mikrofilmaufnahmen weiterhin einen Lichtschirm (7) aufweist.
  7. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Testbecher (44a) aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht.
  8. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die analytische Testformulierung im Testbecher (4) befestigt oder frei vorliegt, oder mit verschiedenen Trägern ggf. unlöslich, vorzugsweise aus Papier oder Kunststoff, die auch schwimmfähig sein können, verbunden ist.
  9. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die analytische Testformulierung in fester Form als Granulat, Gel oder Pulver oder in flüssiger Form als Lösung oder Suspension vorliegt.
  10. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Testformulierung im Becher (4) mit einer durchsichtigen, dünnen, auftauchfähigen Schutzfolie abgedeckt ist.
  11. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im System ggf. mindestens zwei Testformulierungen enthalten sind, die zur Reaktion mit zu prüfenden Stoffen geeignet sind und entsprechende Produkte bilden.
  12. Testsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Testformulierungen so verwendet werden, dass das Analyseergebnis von der Menge der zu prüfenden Flüssigkeit unabhängig ist.
  13. Verfahren zur schnellen, qualitativen, halbquantitativen oder quantitativen Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten unter Verwendung eines Testsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in zwei Stufen durchgeführt wird, wobei zuerst eine Referenzreihe an Konzentrationen von den zu prüfenden Stoffen erstellt, die Ergebnisse in Form von Bildern in das Video-/Auswertesystem, wie z. B. einem Mobiltelefon oder einen Rechner eingegeben und gespeichert werden, anschließend die zu prüfende Probe analysiert wird und die erstellten Bilder mit der Referenzskala direkt im Auswertesystem (auf Monitor) oder einem Ausdruck verglichen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur qualitativen und grob halbquantitativen Analyse – einem so genannten „Warnsignal-Test” – die zu prüfende Flüssigkeit direkt in einen Testbecher gibt, der mit mindestens einer Testformulierung ausgerüstet ist oder in den die Testformulierung(en) nachträglich eingegeben (eingeworfen) werden, wobei man in Abhängigkeit von der Analysenmethode nach 1–4 Minuten bis ca. 15 Minuten den Becher in die Standvorrichtung, ggf. in geneigten Zustand stellt, und anschließend visuell das Bild auf dem Boden des Bechers mit den Bildern einer gedruckten Referenzfotoskala vergleicht und so den Stoffgehalt bestimmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur ausführlichen halbquantitativen und quantitativen Analyse 20 ml der zu prüfenden Flüssigkeit direkt in einen Testbecher gibt, der mit mindestens einer Testformulierung ausgerüstet ist oder in den die Testformulierung(en) nachträglich eingegeben (eingeworfen) werden, dann diesen ggf. leicht schüttelt, wobei man in Abhängigkeit von der Methode nach ca. 5 bis 15 Minuten visuell das Bild der Probe im Becher im horizontalen Zustand mit den Referenzbildern auf einer Skala im Auswertesystem (Monitor) oder einer gedruckten Referenzfotoskala vergleicht und so halbquantitativ den Stoffgehalt bestimmt, und wobei man zur quantitativen Bestimmung des Stoffgehaltes die Bilder der zu prüfenden Proben mit einer digitalen Fotokamera erzeugt, wie z. B. mit der eingebauten Fotokamera eines Mobiltelefons, und dann die Fotos mit einem an sich üblichen Auswerteprogramm bearbeitet, wie z. B. dem Rechner-PhtoM-Programm.
DE102009042345A 2008-10-21 2009-09-22 Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten Pending DE102009042345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042345A DE102009042345A1 (de) 2008-10-21 2009-09-22 Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053208 2008-10-21
DE102008053208.8 2008-10-21
DE102009042345A DE102009042345A1 (de) 2008-10-21 2009-09-22 Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042345A1 true DE102009042345A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042345A Pending DE102009042345A1 (de) 2008-10-21 2009-09-22 Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082716A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Indikatorelement mit einer von einer in kontakt zu bringenden substanz abhängigen farbgebung
DE102018115200A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Lisa Laser Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028717A1 (en) 1995-03-10 1996-09-19 Cortecs Limited Testing vessel
DE102004046326A1 (de) 2004-07-15 2006-02-16 Levin, Felix, Dr. Testvorrichtung zur schnellen Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028717A1 (en) 1995-03-10 1996-09-19 Cortecs Limited Testing vessel
DE102004046326A1 (de) 2004-07-15 2006-02-16 Levin, Felix, Dr. Testvorrichtung zur schnellen Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bredford (Anal. Biochem. 72, 248, 1976)
http://softsearch.ru/programs/115-308-photom-download.shtml
http://softsearch.ru/programs/9-788-photom-download.shtml
http://www.download.ru/soft/science/education/photom/6975
http://www.softar.ru/index.php?action=program&program=2839
I. Krasnov mit Ninhydrin-Alkohollösung mit der Zugabe 4 N KOH, durchgeführt (J. Histochem., Citochem 21, 6, 568)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082716A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Indikatorelement mit einer von einer in kontakt zu bringenden substanz abhängigen farbgebung
DE102018115200A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Lisa Laser Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe
DE102018115200B4 (de) * 2018-06-25 2020-02-13 Lisa Laser Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer in einem Probenröhrchen mit konischem Boden angeordneten Probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915481T2 (de) Versuchsanordnung und methode zum screenen eines immuntests
EP1796548B1 (de) In-vitro diagnostikum zur speichelvolumsbestimmung
DE19850350C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Diagnose des Schädigungsgrades von Hautgewebe eines Patienten
EP2208068A2 (de) Verfahren zur endtiterbestimmung und dessen auswertung mittels indirekten immunfluoreszenz test
DE3026089A1 (de) Blitzphotometer fuer nephelometrische und fluorometrische anwendungen
DE102009042345A1 (de) Testsystem und Verfahren zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssikgeiten
DE102004046326B4 (de) Testvorrichtung zur schnellen Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
EP3249386A1 (de) Photometer mit quantitativer volumenerfassung
DE102008026803A1 (de) Analytisches Vorrichtungssystem und Verfahren zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten
DE202008014226U1 (de) Testsystem zur schnellen und einfachen Analyse von Substanzen in Flüssigkeiten
Polat An advantageous analytical method for the determination of fluoride in saliva exploiting smartphone-based digital-image colorimetry
DE10144436B4 (de) Testformulierung und ihre Verwendung zur gleichzeitigen Bestimmung von Gesamteiweiß und Harnsäure in biologischen Flüssigkeiten
DE102010061028A1 (de) Schnelltest zum qualitativen und/oder quantitativen Bestimmen von Körperflüssigkeit enthaltenen Antikörpern gegen humane Papillomviren sowie Vorrichtung zum Durchführen des Schnelltests
DE202008007512U1 (de) Analytisches Vorrichtungssystem zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten
Sayre et al. A spot test for detection of lead in paint
DE102007063428A1 (de) Vorrichtungssystem und Verfahren zur schnellen Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten mit Hilfe eines Rechner-gekoppelten Videosystems
DE10331108A1 (de) Universell einsetzbares Test-Behältnis zur sterilen Analyse und seine Verwendung
DE2440930A1 (de) Visuelles verfahren zur feststellung von syphilis und anderen treponemalen erkrankungen
DE202009003453U1 (de) Polyfunktionelle Taschen-Vorrichtung zur halbquantitativen Schnellbestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten
DE102012215672A1 (de) Testreagenz für einen Schnelltest und Verfahren zur Eiweißbestimmung in biologischen Flüssigkeiten
DE102004046366A1 (de) Universell einsetzbare Testvorrichtung zur schnellen Analysen von Flüssigkeiten
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen
DE202022002742U1 (de) Metabolisierbare Kontroll-Marker für die endogene Markierung von Urin
WO2021239261A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der flächig-räumlichen temperaturverteilung im mund- und rachenraum eines probanden
DE4432326A1 (de) Verfahren zur toxikologischen Prüfung von Werkstoffen, insbesondere Kunststoffen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law