DE102009041983A1 - Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter - Google Patents

Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009041983A1
DE102009041983A1 DE102009041983A DE102009041983A DE102009041983A1 DE 102009041983 A1 DE102009041983 A1 DE 102009041983A1 DE 102009041983 A DE102009041983 A DE 102009041983A DE 102009041983 A DE102009041983 A DE 102009041983A DE 102009041983 A1 DE102009041983 A1 DE 102009041983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trialkanolamine
alkoxylation
alkoxylated
oxide units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041983A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Dilsky
Carsten Dr. Cohrs
Dirk Dr. Leinweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102009041983A priority Critical patent/DE102009041983A1/de
Priority to PCT/EP2010/005321 priority patent/WO2011032640A2/de
Priority to CN201080031180XA priority patent/CN102471431A/zh
Publication of DE102009041983A1 publication Critical patent/DE102009041983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von alkoxylierten Trialkanolaminkondensaten, erhältlich durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgende Alkoxylierung mit mindestens einem C- bis C-Alkylenoxid, mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 500000 g/mol, welche 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten umfassen, und deren mittlerer Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro freier OH-Gruppe liegt, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion, zur Spaltung von Wasser in Öl-Emulsionen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft alkoxylierte Trialkanolaminkondensate, die Verwendung alkoxylierter Trialkanolaminkondensate zur Spaltung von Wasser-Öl-Emulsionen, insbesondere in der Rohölgewinnung, und ein Verfahren zur Spaltung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, indem der Emulsion mindestens eine alkoxyliertes Trialkanolaminkondensat zugesetzt wird.
  • Rohöl fällt bei seiner Förderung als Emulsion mit Wasser an. Vor der Weiterverarbeitung des Rohöls müssen diese Rohölemulsionen in den Öl- und den Wasseranteil gespalten werden. Hierzu bedient man sich im Allgemeinen sogenannter Rohöl- oder Erdölemulsionsspalter, oder auch kurz „Erdölspalter” genannt. Es handelt sich bei Erdölspaltern um grenzflächenaktive polymere Verbindungen, die in der Lage sind, innerhalb kurzer Zeit die erforderliche Trennung der Emulsionsbestandteile zu bewirken.
  • Als Demulgatoren kommen hauptsächlich alkoxylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Harze, nichtionische Alkylenoxid-Blockcopolymere sowie mit Bisepoxiden vernetzte Varianten zum Einsatz. Übersichten liefern "Something Old, Something New: A Discussion about Demulsifiers", T. G. Balson, Seiten 226–238 in Proceedings in the Chemistry in the Oil Industry VIII Symposium, 03.–05.11.2003, Manchester, GB, sowie "Crude-Oil Emulsions: A State-Of-The-Art Review", S. Kokal, Seiten 5–13, Society of Petroleum Engineers SPE 77497.
  • US-4 032 514 offenbart die Verwendung von Alkylphenol-Aldehydharzen zur Spaltung von Erdölemulsionen. Diese Harze sind aus der Kondensation eines para-Alkylphenols mit einem Aldehyd, meistens Formaldehyd, erhältlich.
  • Solche Harze werden oft in alkoxylierter Form verwendet, wie es beispielsweise in DE-A-24 45 873 offenbart ist. Hierzu werden die freien phenolischen OH-Gruppen mit einem Alkylenoxid umgesetzt.
  • Neben den freien phenolischen OH-Gruppen können auch freie OH-Gruppen von Alkoholen oder NH-Gruppen von Aminen alkoxyliert werden, wie beispielsweise in US-5 401 439 offenbart wird.
  • Als weitere Erdölemulsionsspalter sind in US-4 321 146 Alkylenoxid-Blockcopolymere und in US-5 445 765 alkoxylierte Polyethylenimine offenbart.
  • Alkoxylierte dendritische Polyester (Dendrimere) sind als biologisch abbaubare (OECD 306) Erdölemulsionsspalter in DE-A-103 29 723 offenbart. Ebenfalls nach OECD 306 biologisch abbaubare Spalter sind in DE-A-103 25 198 offenbart. Hierbei handelt es sich um alkoxylierte, vernetzte Polyglycerine.
  • Die offenbarten Spalter können als einzelne Komponenten, in Mischungen mit anderen Emulsionsspaltern, oder auch als vernetzte Produkte eingesetzt werden.
  • Polykondensate von Alkanolaminen, bevorzugt Triethanolamin-Polykondensate, sind als inverse Demulgatoren (Öl-in-Wasser Emulsionen) beschrieben. Die Kondensation kann dabei mit basischen Katalysatoren, wie beispielsweise in US-2 407 895 offenbart, oder mit sauren Katalysatoren, wie beispielsweise in US-4 505 839 oder DE-A-40 03 243 offenbart, erfolgen.
  • WO-2009/060060 offenbart die Verwendung von alkoxylierten Kondensaten von Trialkanolaminen, die durch sauer katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen erhalten wurden. Sauer katalysierte Trialkanolaminkondensate haben allerdings den Nachteil, dass sie ein sehr hohes Molekulargewicht erreichen, und dass die Kondensationsreaktion schlecht steuerbar ist.
  • Die unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Asphalten-, Paraffin- und Salzgehalt, chemische Zusammensetzung der natürlichen Emulgatoren) und Wasseranteile verschiedener Rohöle machen es unabdingbar, die bereits vorhandenen Erdölspalter weiter zu entwickeln. Insbesondere steht eine niedrige Dosierrate und breite Anwendbarkeit des einzusetzenden Erdölspalters neben der anzustrebenden höheren Effektivität aus ökonomischer und ökologischer Sicht im Vordergrund.
  • Es ergab sich somit die Aufgabe, neue Erdölspalter zu entwickeln, die den bereits bekannten Erdölspaltern in der Wirkung gleichwertig oder überlegen sind, und in noch niedriger Dosierung eingesetzt werden können.
  • Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass alkoxylierte, durch alkalische Kondensation erhaltene Trialkanolaminkondensate bereits bei sehr niedriger Dosierung eine ausgezeichnete Wirkung als Erdölspalter zeigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von alkoxylierten Trialkanolaminkondensaten, erhältlich durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgende Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid, mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol, welche 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten umfassen, und deren mittlerer Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro freier OH-Gruppe liegt, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion, zur Spaltung von Wasser in Öl-Emulsionen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Spaltung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, indem der Emulsion 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, mindestens eines alkoxylierten Trialkanolaminkondensats zugesetzt wird, welches durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgende Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid erhältlich ist, und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol und 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten aufweist, und dessen mittlerer Alkoxylierungsgrad 1 bis 200 Alkoxyeinheiten pro freie OH-Gruppe beträgt.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind alkoxylierte Trialkanolaminkondensate, erhältlich durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgender Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad 1 bis 200 Alkoxyeinheiten pro freier OH-Gruppe beträgt, und die 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten umfassen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Molekulargewicht der alkoxylierten Trialkanolaminkondensate 1.000 bis 350.000 g/mol.
  • Die Herstellung des Trialkanolaminkondensates erfolgt durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen. Es werden Trialkanolamine der allgemeinen Formel N(CH2CHR1OH)(CH2CHR2OH)(CH2CHR3OH) eingesetzt, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Methyl, Ethyl oder Phenyl stehen.
  • Beispiele für einsetzbare Monomere für die Polykondensationsreaktion sind Triethanolamin, Triisopropanolamin, Tris(2-hydroxybutyl)amin, Diethanolisopropanolamin, Diethanol-2-hydroxy-2-phenylethanamin, Diisopropylethanolamin, und Mischungen davon.
  • Die Reaktionstemperatur für die Kondensationsreaktion liegt im Allgemeinen zwischen 150 und 300°C, vorzugsweise zwischen 240 und 280°C. Die Reaktion wird normalerweise unter Atmosphärendruck durchgeführt. Es können z. B. NaOH oder KOH als Katalysatoren eingesetzt werden. Der Katalysator wird in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Reaktionsgemisches verwendet. Die Kondensation nimmt im Allgemeinen 1–24 Stunden, bevorzugt 3–16 Stunden in Anspruch.
  • Die so erhaltenen Trialkanolaminpolykondensate lassen sich durch die Formel (1) darstellen
    Figure 00050001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Methyl, Ethyl oder Phenyl stehen, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für OH oder eine Gruppe der Formel (2)
    Figure 00050002
    stehen, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R4, R5 und R6 gleichzeitig für OH stehen.
  • Die so entstehenden, verzweigten Strukturen enthalten 2 bis 250 der Trialkanolamineinheiten. Der Kondensationsgrad nimmt mit zunehmender Reaktionszeit zu, und wird durch Bestimmung der OH-Zahl ermittelt.
  • Die Bestimmung der OH-Zahl erfolgt gemäß der Norm DIN 53240 vom Dezember 1971. Vorzugsweise beträgt die OH-Zahl zwischen 450–800 mgKOH/g Substanz.
  • Aufgrund der Trifunktionalität der zur Kondensation eingesetzten Trialkanolamine entstehen Struktureinheiten, die sich durch Formel (3) (Polykondensatkettenende), Formel (4) (linearer Polykondensatkettenteil) und Formel (5) (verzweigter Polykondensatkettenteil) darstellen lassen Unter einer Trialkanolamineinheit soll hier der dreiwertige Rest verstanden werden, der sich aus Formel (1) durch die formale Abstraktion der Reste R4, R5 und R6 ergibt.
    Figure 00060001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Methyl, Ethyl oder Phenyl, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für OH oder eine Gruppe der Formel (2) stehen.
  • Die aus der alkalisch katalysierten Kondensation erhaltenen Trialkanolaminpolykondensate werden dann mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid alkoxyliert. Das Alkylenoxid wird im molaren Überschuss angewandt. Die Alkoxylierung erfolgt, wie im Stand der Technik bekannt, durch Umsetzung der Trialkanolaminpolykondensate mit einem Alkylenoxid unter erhöhtem Druck von im Allgemeinen 1,1 bis 20 bar bei Temperaturen von 50 bis 200°C. Die Alkoxylierung erfolgt an den freien OH-Gruppen der Trialkanolaminpolykondensate.
  • Es wird so viel Alkylenoxid eingesetzt, dass der mittlere Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro freie OH-Gruppe liegt. Unter mittlerem Alkoxylierungsgrad wird hier die durchschnittliche Zahl von Alkoxyeinheiten verstanden, die an jede freie OH-Gruppe angelagert sind. Er liegt vorzugsweise bei 5 bis 150, insbesondere bei 10 bis 100.
  • Das Alkylenoxid ist vorzugsweise Ethylenoxid, Propylenoxid oder eine Mischung aus Ethylenoxid und Propylenoxid. Die Alkoxygruppen können blockweise oder statistisch angeordnet sein.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate können durch Formel (6) wiedergegeben werden.
    Figure 00070001
    worin
    R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel (7)
    Figure 00070002
    oder eine Gruppe der Formel (8) stehen -O-(B-O)m-(A-O)n-H (8) worin A und B für voneinander verschiedene C2- bis C4-Alkoxygruppen, bevorzugt Ethylen- oder Propylengruppen, und n und m für ganze Zahlen von 1 bis 100 stehen, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R4, R5 und R6 gleichzeitig Reste der Formel (8) bedeuten.
  • Auch hier gilt, dass die Zahl der Trialkanolamineinheiten zwischen 2 und 250 liegt.
  • Die Alkylenoxideinheiten (AO) und (BO) können entweder für gleiche Alkylenoxid-Einheiten oder für unterschiedliche Alkylenoxideinheiten stehen. Im letzteren Fall können die Alkylenoxideinheiten statistisch oder wie im Falle einer bevorzugten Ausführungsform blockartig angeordnet vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stehen (AO) und (BO) für einen Block Ethylenoxid-Einheiten, oder (AO) und (BO) für einen Block Propylenoxid-Einheiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen (AO) für Propylenoxid-Einheiten und (BO) für Ethylenoxid-Einheiten, oder (AO) für Ethylenoxid-Einheiten und (BO) für Propylenoxid-Einheiten. Das Verhältnis der Propylenoxid-Einheiten zu den Ethylenoxid-Einheiten im alkoxylierten Trialkanolamin-Polykondensat liegt vorzugsweise zwischen 40:1 und 1:5, bevorzugt zwischen 30:1 und 1:4, insbesondere zwischen 20:1 und 1:2.
  • Das nach Kondensation und Alkoxylierung erhaltene alkoxylierte Trialkanolaminpolykondensat hat ein Molekulargewicht von 500 bis 500.000 Einheiten, insbesondere von 1.000 bis 350.000 Einheiten.
  • Die alkoxylierten Trialkanolaminkondensate haben in bevorzugter Ausführungsform eine Wasserzahl von 7–22. Die Wasserzahl ist eine einheitslose Zahl und wird gemäß DIN EN 12836 bestimmt.
  • Die Wasserzahl beschreibt den HLB-Wert (hydrophilic-lipophilic balance) von grenzflächenaktiven Substanzen und ist ein Maß für die Wasserlöslichkeit der alkoxylierten Trialkanolaminkondensate. Eine hohe Wasserzahl von mehr als 15 bedeutet eine gute Wasserlöslichkeit, eine niedrige Wasserzahl von weniger als 10 bedeutet eine gute Öllöslichkeit. Die Wasserzahl hängt vom Verhältnis der Zahl der EO-Gruppen zu PO-Gruppen ab. Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate mit hoher Wasserzahl spalten Emulsionen schneller, erzeugen allerdings ein abgetrenntes Wasser mit größerem Ölgehalt. Bei kleiner Wasserzahl erfolgt die Spaltung langsamer, dafür ist der Ölgehalt des abgetrennten Wassers geringer.
  • Ein bevorzugter Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung der alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate als Spalter für Öl/Wasser-Emulsionen in der Erdölförderung.
  • Zur Verwendung als Erdölspalter werden die alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate den Wasser-in-Öl-Emulsionen zugesetzt, was vorzugsweise in Lösung geschieht. Als Lösungsmittel für die alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate werden paraffinische, aromatische oder alkoholische Lösungsmittel bevorzugt. Die alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate werden in Mengen von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,0005 bis 2, insbesondere 0,0008 bis 1 und speziell 0,001 bis 0,1 Gew.-% bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion verwendet.
  • Beispiele
  • Alkalisch kondensierte Trialkanolamine:
  • In einem 500 ml Dreihalskolben mit Kontaktthermometer, Rührer und Wasserauskreiser wurden 225 g Trialkanolamin und 0,5 mol-% NaOH 50%ig in Wasser vermischt. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch erhitzt und das entstehende Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert. Der Verlauf der Reaktion wurde mittels OH-Zahl-Bestimmung verfolgt und die Reaktion bei Erreichen einer vorgegebenen OH-Zahl abgebrochen.
  • Tabelle 1 zeigt Synthesebeispiele für erfindungsgemäße, alkalisch kondensierte Trialkanolaminkondensate. Tabelle 1: Erfindungsgemäße, alkalisch kondensierte Trialkanolaminkondensate
    Beispiel Monomer T Zeit OH-Zahl n
    1 TEA (100%) 250/270 2/2 708 2–3
    2 TEA (100%) 250/270 2/3 515 8–9
    3 TIPA (100%) 250/270 2/6 677 3–4
    4 DEIPA (100%) 250/270 2/4 631 4–5
    5 DEPEA (100%) 250/270 2/4 625 4–5
    6 TEA:TIPA 1:1 250/270 2/6 623 3–4
    7 TEA:DEIPA 1:1 250/270 2/4 588 5–6
  • Eine Angabe für Temperatur und Zeit wie 250/270 und 2/3 bedeutet, dass für 2 Stunden 250°C gehalten wurden, dann für 3 Stunden 270°C.
  • Abkürzungen:
    • TEA
      = Triethanolamin
      TIPA
      = Triisopropanolamin
      DEIPA
      = Diethanolisopropanolamin
      DEPEA
      = Diethanol-2-phenylethanolamin
      T
      = Reaktionstemperatur [°C]
      Zeit
      = Reaktionsdauer [Stunden]
      OH-Zahl
      = Hydroxyl-Zahl [mgKOH/g Substanz]
      n
      = mittlerer Kondensationsgrad
  • Für Vergleichszwecke wurden zwei sauer kondensierte Triethanolaminpolykondensate gemäß WO 2009060060 A1 , Beispiel 1a) und Beispiel 3a), S. 12, hergestellt. Deren Eigenschaften zeigt Tabelle 2. Tabelle 2: Sauer kondensierte Triethanolaminpolykondensate (Vergleichsbeispiele)
    Beispiel Monomer T Zeit OH-Zahl
    V3 TEA (100%) 227 3,5 733
    V4 TEA (100%) 227 7 476
  • Alkoxylierung der Trialkanolaminpolykondensate
  • Ethoxylierung
  • Die nach der allgemeinen Polykondensationsvorschrift erhaltenen Trialkanolpolykondensate oder deren Oxpropylate wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 2,5 mgKOH/g Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach Druckprobe auf 135°C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8–1,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 140°C die gewünschte Ethylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 4,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 140°C bis zur Druckkonstanz nachreagiert.
  • Propoxylierung
  • Die nach der allgemeinen Polykondensationsvorschrift erhaltenen Trialkanolpolykondensate oder deren Oxethylate wurden in einen 1 l-Glasautoklaven eingebracht und mit Natriummethylatlösung eine Endalkalizahl von ca. 1,5 mgKOH/g Substanz eingestellt. Der Autoklav wurde mit Stickstoff inertisiert, nach Druckprobe auf 125°C aufgeheizt und der Druck im Autoklaven mit Stickstoff auf ca. 0,8–1,0 bar eingestellt. Danach wurde bei maximal 130°C die gewünschte Propylenoxidmenge zudosiert, wobei der Druck 3,5 bar nicht übersteigen sollte. Nach der Dosierung wird bei maximal 130°C bis zur Druckkonstanz nachreagiert.
  • Die folgenden Tabellen 3 und 4 zeigen Synthesebeispiele, wobei das betreffende Polykondensat erst propoxyliert und anschließend ethoxyliert wurde. Tabelle 3: Propoxylierte-ethoxylierte Polykondensate
    Beispiel Produkt aus Beispiel PO pro OH EO pro OH Wasserzahl
    8 1 20 0 10,3
    9 1 20 2 12,0
    10 1 20 4 13,6
    11 1 20 6 16,0
    12 1 20 8 17,9
    13 1 20 10 20,5
    14 1 30 0 8,9
    15 1 30 5 12,2
    16 1 30 7 13,6
    17 1 30 9 15,8
    18 1 30 11 18,0
    19 1 30 13 20,2
    20 1 50 0 7,8
    21 1 50 8 11,9
    22 1 50 10 13,8
    23 1 50 13 15,8
    24 1 50 16 19,1
    25 1 50 18 20,5
    26 4 20 4 12,8
    27 4 20 6 15,2
    28 4 20 8 16,9
    29 4 20 10 19,0
    30 5 30 6 11,1
    31 5 30 12 18,8
    Tabelle 4: Für Vergleichszwecke aus sauer kondensierten Trethanolaminpolykondensaten hergestellte Alkoxylate
    Beispiel Produkt aus Beispiel PO pro OH EO pro OH Wasserzahl
    V5 V3 30 5 12,0
    V6 V3 30 7 13,3
    V7 V4 30 5 11,8
    V8 V4 30 7 13,1
  • Die folgenden Tabellen 5 und 6 zeigen Synthesebeispiele, wobei das betreffende Polykondensat erst ethoxyliert und anschließend propoxyliert wurde. Tabelle 5: Ethoxylierte-propoxylierte Polykondensate
    Beispiel Produkt aus Beispiel EO pro OH PO pro OH Wasserzahl OH-Zahl
    32 1 4 0 254
    33 1 6 0 184
    34 1 8 0 145
    35 1 4 20 12,2
    36 1 6 20 12,5
    37 1 8 20 13,2
    38 1 4 30 10,1
    39 1 6 30 10,6
    40 1 8 30 10,9
    41 3 5 0 154
    42 3 20 0 59
    43 4 4 20 12,0
    44 4 6 20 12,2
    45 4 8 20 12,9
    46 5 4 15 13,1
    47 5 6 15 13,8
    48 5 8 15 14,4
    49 6 5 0 156
    50 6 20 0 60
  • Bei nur ethoxylierten Trialkanolaminkondensaten ist keine Wasserzahl bestimmbar, es wurde stattdessen die OH-Zahl bestimmt. Tabelle 6: Für Vergleichszwecke aus sauer kondensierten Trethanolaminpolykondensaten hergestellte Alkoxylate
    Beispiel Produkt aus Beispiel EO pro OH PO pro OH Wasserzahl
    V9 V3 4 20 11,9
    V10 V3 6 20 12,3
    V11 V3 8 20 12,9
  • Bestimmung der Spaltwirksamkeit von Erdölemulsionsspaltern
  • Zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Emulsionsspalters wurde die Wasserabscheidung aus einer Rohölemulsion pro Zeit sowie das Aussehen des abgeschiedenen Wassers und die Phasengrenze optisch bestimmt. Dazu wurden in Spaltergläser (konisch zulaufende, verschraubbare, graduierte Glasflaschen) jeweils 100 ml der Rohölemulsion eingefüllt, jeweils eine definierte Menge des Emulsionsspalters mit einer Mikropipette knapp unter die Oberfläche der Ölemulsion zudosiert und der Spalter durch intensives Schütteln in die Emulsion eingemischt.
  • Danach wurden die Spaltergläser in ein Temperierbad (50°C) gestellt und die Wasserabscheidung verfolgt.
  • Die Spaltwirksamkeit wird durch einen geübten Beobachter beurteilt. Es bedeuten
    • a) bei ”Wasser” – der Eintrag ”+”, dass das abgetrennt Wasser klar ist – der Eintrag ”O”, dass das abgetrennte Wasser trüb ist – der Eintrag ”–”, dass das abgetrennte Wasser durch Verölung intransparent ist, und
    • b) bei ”Phasengrenze” – der Eintrag ”+” eine scharfe Phasengrenze – der Eintrag ”O” eine leichte Muddebildung (d. h. keine ebene Phasengrenze) – der Eintrag ”–” eine starke Muddebildung (d. h. eine Meniskusbildung)
    Spaltwirkung der beschriebenen Spalter
    Ursprung der Rohölemulsion: Hebertshausen, Deutschland
    Wassergehalt der Emulsion: 48%
    Demulgiertemperatur: 50°C
    Tabelle 7: Wirksamkeit der alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate als Emulsionsspalter im Vergleich zu einem Polymin-Oxpropylat, Dosierrate 250 ppm (Handelsprodukt, V1).
    Wasserabscheidung [ml] pro Zeit [min] durch Produkt aus Beispiel Zeit [min] Wasser Phasengrenze
    5 10 20 30 45 60 120
    8 0 0,5 17 40 44 46 46 + +
    14 0 0,5 12 30 42 44 45 + +
    20 0 0,5 9 20 40 44 45 + +
    V1 1 3 7 13 28 44 44 + +
    Tabelle 8: Wirksamkeit der alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate als Emulsionsspalter im Vergleich zu sauer kondensierten Triethanolaminpolykondensat-Alkoxylaten V5–V8 (Dosierrate 75 ppm)
    Wasserabscheidung [ml] pro Zeit [min] durch Produkt aus Beispiel Zeit [min] Wasser Phasengrenze
    10 20 30 45 60 90 120
    9 0 3 16 28 33 46 48 + 0
    10 0 19 29 35 44 45 46 + 0
    11 0 16 30 34 41 44 46 + +
    12 0,5 2 12 34 36 42 44 + 0
    13 0 0,5 2 11 25 32 34 0 +
    15 0 18 30 34 35 42 44 + 0
    16 5 24 30 34 34 42 43 +
    17 14 23 28 30 32 38 41 + 0
    18 9 18 20 23 26 31 33 + 0
    19 4 18 23 28 29 30 33 0 +
    21 2 20 26 28 30 32 34 + 0
    26 0 17 28 36 44 45 46 + +
    27 0,5 16 31 33 40 43 45 + +
    28 0,5 4 14 36 38 42 44 + 0
    29 0 0,5 1 10 22 30 34 0 +
    30 0 16 30 36 38 42 44 + 0
    31 1 18 24 28 32 33 33 + 0
    V5 0 5 16 22 25 29 34 0
    V6 1 12 19 26 29 33 34 0
    V7 0 6 14 21 26 30 33 0
    V8 2 16 25 28 31 33 36 0
    Tabelle 9: Wirksamkeit der alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate als Emulsionsspalter im Vergleich zu einem Oligoamin-gestarteten EO-PO-Block-Polymer, Dosierrate 75 ppm (Handelsprodukt, V2) und sauer kondensierten Triethanolaminpolykondensat-Alkoxylaten V9–V11
    Wasserabscheidung [ml] pro Zeit [min] durch Produkt aus Beispiel Zeit [min] Wasser Phasengrenze
    10 20 30 45 60 90 120
    35 0 4 16 33 42 43 44 + 0
    36 6 21 34 41 43 45 45 + 0
    37 3 28 36 39 42 42 44 + +
    38 6 22 33 40 42 43 44 + 0
    39 2 20 35 40 42 44 44 + +
    40 4 25 34 41 43 44 44 + +
    V2 0 14 35 38 40 44 44 + 0
    V9 0 2 11 17 30 34 38 0 0
    V10 2 16 22 31 34 38 40 0 0
    V11 1 18 25 33 35 38 41 0 0
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4032514 [0004]
    • DE 2445873 A [0005]
    • US 5401439 [0006]
    • US 4321146 [0007]
    • US 5445765 [0007]
    • DE 10329723 A [0008]
    • DE 10325198 A [0008]
    • US 2407895 [0010]
    • US 4505839 [0010]
    • DE 4003243 A [0010]
    • WO 2009/060060 [0011]
    • WO 2009060060 A1 [0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Something Old, Something New: A Discussion about Demulsifiers”, T. G. Balson, Seiten 226–238 in Proceedings in the Chemistry in the Oil Industry VIII Symposium, 03.–05.11.2003, Manchester, GB [0003]
    • ”Crude-Oil Emulsions: A State-Of-The-Art Review”, S. Kokal, Seiten 5–13, Society of Petroleum Engineers SPE 77497 [0003]
    • Norm DIN 53240 vom Dezember 1971 [0024]
    • DIN EN 12836 [0035]

Claims (11)

  1. Verwendung von alkoxylierten Trialkanolaminkondensaten, erhältlich durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgende Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid, mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol, welche 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten umfassen, und deren mittlerer Alkoxylierungsgrad zwischen 1 und 200 Alkylenoxideinheiten pro freier OH-Gruppe liegt, in Mengen von 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Ölgehalt der zu spaltenden Emulsion, zur Spaltung von Wasser in Öl-Emulsionen.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trialkanolaminpolykondensat vor der Alkoxylierung mindestens eine der Strukturen der Formeln (3), (4) oder (5) enthält,
    Figure 00170001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Methyl, Ethyl oder Phenyl stehen, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für OH oder eine Gruppe der Formel (2) stehen
    Figure 00170002
    mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R4, R5 und R6 gleichzeitig für OH stehen.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykondensat nach Alkoxylierung ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 350.000 Einheiten hat.
  4. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Alkylenoxid-Einheiten (AO) und (BO) für Ethylenoxid-Einheiten stehen.
  5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Alkylenoxid-Einheiten (AO) und (BO) für Propylenoxid-Einheiten stehen.
  6. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass (AO) für Propylenoxid-Einheiten und (BO) für Ethylenoxid-Einheiten, oder (AO) für Ethylenoxid-Einheiten und (BO) für Propylenoxid-Einheiten stehen, wobei das Verhältnis der Propylenoxid-Einheiten zu den Ethylenoxid-Einheiten im alkoxylierten Trialkanolamin-Polykondensat zwischen 40:1 und 1:5 liegt.
  7. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die alkoxylierten Trialkanolaminpolykondensate durch Formel (6) wiedergegeben werden
    Figure 00180001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für H, Methyl, Ethyl oder Phenyl stehen, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel (7)
    Figure 00190001
    oder eine Gruppe der Formel (8) stehen -O-(B-O)m-(A-O)n-H (8) worin A und B für Ethylen- und/oder Propylengruppen und n und m für ganze Zahlen von 1 bis 100 stehen, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R4, R5 und R6 gleichzeitig Reste der Formel (8) bedeuten.
  8. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, worin die alkoxylierten Trialkanolaminkondensate eine OH-Zahl von 25–300 mgKOH/g Substanz aufweisen.
  9. Verwendung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, worin die alkoxylierten Trialkanolaminkondensate eine Wasserzahl von 7–22 aufweisen.
  10. Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate, erhältlich durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgender Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid, so dass der mittlere Alkoxylierungsgrad 1 bis 200 Alkoxyeinheiten pro freier OH-Gruppe beträgt, und die 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten umfassen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol aufweisen.
  11. Verfahren zur Spaltung einer Wasser-in-Öl-Emulsion, indem der Emulsion 0,0001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion, mindestens eines alkoxylierten Trialkanolaminkondensats zugesetzt wird, welches durch alkalisch katalysierte Kondensation von Trialkanolaminen und nachfolgende Alkoxylierung mit mindestens einem C2- bis C4-Alkylenoxid erhältlich ist, und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 500.000 g/mol und 2 bis 250 Trialkanolamineinheiten aufweist, und dessen mittlerer Alkoxylierungsgrad 1 bis 200 Alkoxyeinheiten pro freie OH-Gruppe beträgt.
DE102009041983A 2009-09-17 2009-09-17 Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter Withdrawn DE102009041983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041983A DE102009041983A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter
PCT/EP2010/005321 WO2011032640A2 (de) 2009-09-17 2010-08-31 Alkoxylierte trialkanolaminkondensate und deren verwendung als emulsionsspalter
CN201080031180XA CN102471431A (zh) 2009-09-17 2010-08-31 烷氧基化的三烷醇胺缩合物及其作为破乳剂的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041983A DE102009041983A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041983A1 true DE102009041983A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43608307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041983A Withdrawn DE102009041983A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102471431A (de)
DE (1) DE102009041983A1 (de)
WO (1) WO2011032640A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005279A1 (de) 2012-03-16 2013-03-14 Clariant International Limited Alkoxylierte, vernetzte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
DE102012005377A1 (de) 2012-03-16 2013-03-14 Clariant International Ltd. Alkoxylierte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
CN113003633A (zh) * 2021-04-30 2021-06-22 西南石油大学 一种含聚含油污水处理用树枝状清水剂及制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017014193B8 (pt) * 2015-01-26 2022-01-11 Basf Se Poliéter amina substituída, e, uso de um poliéter substituído
CN104650336A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 胜利油田胜利化工有限责任公司 一种新型有机胺类破乳剂的制备方法
CA2978437C (en) 2015-03-04 2023-09-19 Ecolab Usa Inc. Reverse emulsion breaker polymers from poly(triethanolamine)
ES2786724T3 (es) 2015-12-18 2020-10-13 Basf Se Poliéteres alcoxilados subestequiométricos
US11685709B2 (en) * 2018-08-29 2023-06-27 Ecolab Usa Inc. Multiple charged ionic compounds derived from polyamines and compositions thereof and use thereof as reverse emulsion breakers in oil and gas operations

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407895A (en) 1944-10-05 1946-09-17 Petrolite Corp Processes for resolving oil-in-water emulsions
US2430004A (en) * 1945-04-02 1947-11-04 Petrolite Corp Certain dicarboxy acid esters of oxyalkylated polymerized hydroxyamines
US2552534A (en) * 1950-03-04 1951-05-15 Petrolite Corp Processes for breaking petroleum emulsions
US3782472A (en) * 1967-03-20 1974-01-01 Petrolite Corp Steam injection of oil formations
DE2445873A1 (de) 1974-09-26 1976-04-08 Hoechst Ag Erdoelspalter
US4032514A (en) 1971-08-18 1977-06-28 Petrolite Corporation Oxyalkylated cyclic phenol-aldehyde resins and uses therefor
US4321146A (en) 1980-05-22 1982-03-23 Texaco Inc. Demulsification of bitumen emulsions with a high molecular weight mixed alkylene oxide polyol
US4505839A (en) 1981-05-18 1985-03-19 Petrolite Corporation Polyalkanolamines
DE4003243A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Verwendung von trialkanolaminpolyethern als demulgatoren von oel-in-wasser-emulsionen
US5401439A (en) 1991-12-21 1995-03-28 Basf Aktiengesellschaft Oil-demulsifiers based on an alkoxylate and preparation of this alkoxylate
US5445765A (en) 1991-11-07 1995-08-29 Basf Aktiengesellschaft Petroleum emulsion breakers
DE10329723B3 (de) 2003-07-02 2004-12-02 Clariant Gmbh Alkoxylierte Dendrimere und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
DE10325198A1 (de) 2003-06-04 2005-01-13 Clariant Gmbh Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
WO2009060060A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074926A (zh) * 1992-01-29 1993-08-04 大连石油化工公司有机合成厂 混合原油破乳剂的制备方法
CN1100735A (zh) * 1993-09-25 1995-03-29 锦西信达农药化工有限公司 超高分子量聚醚原油破乳剂
DE4435688A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Oligoaminen oder Polyaminen
CN101204643A (zh) * 2006-12-21 2008-06-25 天津科技大学 高效复配型原油破乳剂
BRPI0907986A2 (pt) * 2008-03-04 2015-08-04 Basf Se Uso de polialcanolaminas para quebrar emulsões óleo-água

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407895A (en) 1944-10-05 1946-09-17 Petrolite Corp Processes for resolving oil-in-water emulsions
US2430004A (en) * 1945-04-02 1947-11-04 Petrolite Corp Certain dicarboxy acid esters of oxyalkylated polymerized hydroxyamines
US2552534A (en) * 1950-03-04 1951-05-15 Petrolite Corp Processes for breaking petroleum emulsions
US3782472A (en) * 1967-03-20 1974-01-01 Petrolite Corp Steam injection of oil formations
US4032514A (en) 1971-08-18 1977-06-28 Petrolite Corporation Oxyalkylated cyclic phenol-aldehyde resins and uses therefor
DE2445873A1 (de) 1974-09-26 1976-04-08 Hoechst Ag Erdoelspalter
US4321146A (en) 1980-05-22 1982-03-23 Texaco Inc. Demulsification of bitumen emulsions with a high molecular weight mixed alkylene oxide polyol
US4505839A (en) 1981-05-18 1985-03-19 Petrolite Corporation Polyalkanolamines
DE4003243A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Verwendung von trialkanolaminpolyethern als demulgatoren von oel-in-wasser-emulsionen
US5445765A (en) 1991-11-07 1995-08-29 Basf Aktiengesellschaft Petroleum emulsion breakers
US5401439A (en) 1991-12-21 1995-03-28 Basf Aktiengesellschaft Oil-demulsifiers based on an alkoxylate and preparation of this alkoxylate
DE10325198A1 (de) 2003-06-04 2005-01-13 Clariant Gmbh Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
DE10329723B3 (de) 2003-07-02 2004-12-02 Clariant Gmbh Alkoxylierte Dendrimere und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
WO2009060060A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Alkoxylated polyalkanolamines

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Crude-Oil Emulsions: A State-Of-The-Art Review", S. Kokal, Seiten 5-13, Society of Petroleum Engineers SPE 77497
"Something Old, Something New: A Discussion about Demulsifiers", T. G. Balson, Seiten 226-238 in Proceedings in the Chemistry in the Oil Industry VIII Symposium, 03.-05.11.2003, Manchester, GB
DIN EN 12836
Norm DIN 53240 vom Dezember 1971

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005279A1 (de) 2012-03-16 2013-03-14 Clariant International Limited Alkoxylierte, vernetzte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
DE102012005377A1 (de) 2012-03-16 2013-03-14 Clariant International Ltd. Alkoxylierte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
CN113003633A (zh) * 2021-04-30 2021-06-22 西南石油大学 一种含聚含油污水处理用树枝状清水剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032640A2 (de) 2011-03-24
WO2011032640A3 (de) 2011-05-12
CN102471431A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041983A1 (de) Alkoxylierte Trialkanolaminkondensate und deren Verwendung als Emulsionsspalter
EP2252385B1 (de) Verwendung von alkoxylierten polyalkanolaminen zum spalten von öl-wasser-emulsionen
DE112007000772T5 (de) Umweltfreundliche Öl/Wasser-Demulgatoren
DE4136661A1 (de) Erdoelemulsionsspalter
EP1646705A1 (de) Alkoxylierte dendrimere und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter
DE10325198A1 (de) Alkoxylierte vernetzte Polyglycerine und ihre Verwendung als biologisch abbaubare Emulsionsspalter
DE19916946C1 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP2480591B1 (de) Alkoxylierte cyclische diamine und deren verwendung als emulsionsspalter
DE102009040495B4 (de) Alkoxylierte Thiacalixarene und deren Verwendung als Rohöl-Emulsionsspalter
DE10224275B4 (de) Emulsionsspalter
DE3223692A1 (de) Stickstoff enthaltende erdoel-emulsionsspalter und ihre verwendung
EP1363715B1 (de) Alkoxylierte polyglycerine und ihre verwendung als emulsionsspalter
DE10057044B4 (de) Harze aus Alkylphenolen und Glyoxalsäurederivaten, und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP3092046B1 (de) Alkoxyliertes produkt und dessen verwendung
WO2006134145A1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
DE10057043B4 (de) Alkylphenolglyoxalharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
EP1044997B1 (de) Aromatische Aldehydharze und ihre Verwendung als Emulsionsspalter
DE102012005279A1 (de) Alkoxylierte, vernetzte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
DE102012005377A1 (de) Alkoxylierte Polyamidoamine und deren Verwendung als Emulsionsspalter
DE2250920C3 (de) Demulgatorengemische zum Brechen von Erdölemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120222