DE102009038517A1 - Knieorthesen - Google Patents

Knieorthesen Download PDF

Info

Publication number
DE102009038517A1
DE102009038517A1 DE200910038517 DE102009038517A DE102009038517A1 DE 102009038517 A1 DE102009038517 A1 DE 102009038517A1 DE 200910038517 DE200910038517 DE 200910038517 DE 102009038517 A DE102009038517 A DE 102009038517A DE 102009038517 A1 DE102009038517 A1 DE 102009038517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
orthosis
joint
bandage
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910038517
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038517B4 (de
Inventor
Peter Zours
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009038517.7A priority Critical patent/DE102009038517B4/de
Publication of DE102009038517A1 publication Critical patent/DE102009038517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038517B4 publication Critical patent/DE102009038517B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0172Additional features of the articulation with cushions
    • A61F2005/0174Additional features of the articulation with cushions laterally placed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese für ein Knie, die aus einem Baukastensystem gebildet ist, wobei das Baukastensystem zumindest die folgenden Elemente aufweist,
eine Kniebandage (10), die ein textiles Trägermaterial (11) aufweist, welches sich ober- und unterhalb des Knies erstreckt, wobei an der Kniebandage (10) erste Haltemittel (18) zur lösbaren Befestigung von seitlichen Gelenkschienen (20) vorgesehen sind.
Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zum Umbau einer Orthese aus dem erfindungsgemäßen Baukastensystem gerichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Orthese für ein Knie gemäß dem Patentanspruch 1, die aus einem Baukastensystem gebildet ist.
  • Im Stand der Technik existieren unterschiedliche Arten von Knieorthesen, die je nach Gesundheitszustand des Patienten zur Anwendung kommen, um die unterschiedlichen Beschwerden zu behandeln. Dabei ist es auch bekannt, dass die einzelnen Orthesen individuell und flexibel an das Bein des jeweiligen Patienten anpassbar ausgestaltet sind. Aus der Druckschrift EP 0 393 081 B1 ist beispielsweise eine Rahmenorthese bekannt, die individuell an den Patienten anpassbar ausgestaltet ist. Zu diesem Zweck weist die Rahmenorthese diverse Einstellmöglichkeiten auf, um den Durchmesser der Ober- und Unterschenkelschalen sowie die längliche Anordnung der Ober- und Unterschenkelschalen an das jeweilige Bein des Patienten anpassbar auszugestalten. Diese Rahmenorthese kommt jedoch nur bei Patienten zum Einsatz, die über Instabilität des Kreuzbandes und/oder des Seitenbandes klagen oder bei denen eine Meniskusverletzung mit einer Extensions- und Flexionssperre gefordert ist. Somit dient die Rahmenorthese ausschließlich zur Behandlung von schweren Knieverletzungen.
  • Aus der weiteren Druckschrift DE 43 11 500 C1 ist eine Kniegelenkbandage bekannt, die aus einem elastischen Trägermaterial aufgebaut ist und nur bei leichter postoperativer Muskelatrophie zur Anwendung kommt. Diese Kniegelenkbandage kann ebenfalls zum Muskelaufbau des Patienten genutzt werden. Allerdings bietet diese Kniegelenkbandage weder eine große seitliche Unterstützung noch ist eine Extensions- oder Flexionssperre des Kniegelenks möglich.
  • Zwar existieren zahlreiche unterschiedliche Arten von Knieorthesen, die auch individuell anpassbar ausgestaltet sind, jedoch sind die einzelnen Knieorthesen immer nur für einen konkreten Gesundheitszustand des Patienten geeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Knieorthese bereitzustellen, die einerseits individuell an den Patienten anpassbar ist und andererseits auch an den sich veränderbaren Gesundheitszustand des Patienten anpassbar ausgestaltet ist. Diese Knieorthese soll insbesondere zur Auf- oder Abschulung verwendbar sein, um somit den jeweiligen Gesundheitszustand des Patienten optimal zu unterstützen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch eine Knieorthese mit den technischen Merkmalen aus dem Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Knieorthese aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Orthese für ein Knie (kurz auch Knieorthese genannt) ist aus einem Baukastensystem gebildet, wobei das Baukastensystem zumindest die folgenden Elemente aufweist: eine Kniebandage, die ein textiles Trägermaterial aufweist, welches sich ober- und unterhalb des Knies erstreckt, wobei an der Kniebandage erste Haltemittel zur lösbaren Befestigung von seitlichen Gelenkschienen vorgesehen sind.
  • Somit ist es bei der erfindungsgemäßen Knieorthese nicht nur möglich, diese optimal und flexibel ohne technische Änderungen an einen Patienten passgenau anzupassen, sondern es ist ebenfalls möglich, die Orthese an den jeweiligen Gesundheitszustand bzw. Genesungszustand des Patienten anzupassen. Zu diesem Zweck kann die Knieorthese aus dem Baukastensystem auf- oder abgebaut werden, um eine Aufschulung oder Abschulung und damit einer Anpassung an den jeweiligen Gesundheitszustand des Patienten zu erreichen. Somit ist es durch die erfindungsgemäße Knieorthese möglich, mit dem Patienten direkt vor Ort die richtige Art der Orthese zu bestimmen, da diese jeweils aus dem Baukastensystem auf einfache Art und Weise herstellbar sind. Ebenfalls kann die richtige Art der Orthese individuell vor Ort an den Patienten angepasst werden. So kann z. B. der Patient mit der entsprechend angelegten Knieorthese direkt die Wirkung antesten und eine sofortige Rückmeldung an zu behandelnden Arzt oder Therapeuten geben. Ebenfalls kann vor Ort direkt eine andere Art von Knieorthese aus dem Baukastensystem zusammengestellt werden, um den gegebenenfalls vorhandenen Änderungswünschen des Arztes oder des Patienten gerecht zu werden. Hierbei erfolgt ein werkzeugfreier Umbau der Knieorthese.
  • Zusätzlich ist in dem Baukastensystem eine Ober- und Unterschenkelschale vorgesehen, welche über zweite Haltemittel verfügen, wobei die zweiten Haltemittel ebenfalls zur Befestigung der seitlichen Gelenkschiene dienen, um eine Rahmenorthese aufzubauen. Somit ist es denkbar, dass aus dem Baukastensystem die folgenden Orthesen (Arten) zusammenstellbar sind:
    • a) Kniebandage (auch Patellabandage)
    • b) Knieführungsorthese mit seitlichen Gelenkschienen ohne Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung
    • c) Knieführungsorthese mit seitlichen Gelenkschienen mit Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung (in kurz oder lang)
    • d) Rahmenorthese mit Ober- und Unterschenkelschale und seitlichen Gelenkschienen mit oder ohne Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung.
  • Folglich können die zuvor genannten unterschiedlichen Arten der Knieorthese auf einfache Art und Weise individuell an den Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden. Die erwähnte Kniebandage weist selbst einen oberen Bereich, ein Kniebereich und einen unteren Bereich auf, wobei der obere und untere Bereich zur Fixierung der Kniebandage an einem Ober- und Unterschenkel des Patienten dient. Im oberen und/oder im unteren Bereich kann insbesondere ein Haftmittel in Form eines Anti-Rutsch-Bandes vorgesehen sein, wodurch verhindert werden soll, dass die Bandage ihre ursprüngliche Position verlässt und am Ober- und Unterschenkel abrutscht. Durch dieses eingearbeitete Haftmittel, welches vorzugsweise auf der Innenseite des textilen Trägermaterials vorgesehen ist, kann eine optimale Stützwirkung der Bandage erzielt werden. Die Haftmittel können als Silikonfäden in dem textilen Trägermaterial der Kniebandage eingearbeitet sein.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Kniebandage eine Profileinlage und/oder ein Streckelement aufweist. Die insbesondere segmentale Profileinlage kann eine zweiteilige, seitlich anliegende, feste Kniepelotte enthalten, die neben der Kniescheibe zur Stützung, Entlastung und zur seitlichen Führung des Kniegelenks dient. Auch kann ein insbesondere einteiliger Silikonring als Profileinlage zur Anwendung kommen. Zusätzlich können in der Profileinlage craniale und/oder caudale Aussparungen vorhanden sein, wobei die craniale Aussparung über den Ansatz der Quadricepssehne und die caudale Aussparung über den Ligamentum patellae angeordnet ist, um einen unerwünschten Druck auf den gegebenenfalls schmerzhaft erkrankten Bereich der Sehnenansätze zu vermeiden, wobei der meist irritierte obere Recessus geschont wird. Das zuvor erwähnte Streckelement kann aus einem federartig aber flach aufgewickelten Drahtelement bestehen, wodurch zwar eine seitliche Bewegung des Drahtelementes möglich ist, jedoch ist eine Stauchung des Streckelementes nicht möglich, wodurch ein Zusammenziehen der Kniebandage beim Tragen deutlich vermieden wird. Die entsprechenden Streckelemente sind vorzugsweise links- und rechtsseitig neben dem Kniegelenk innerhalb von vorgesehenen Aufnahmen oder Streifen angeordnet. Um die Kniebandage waschen oder reinigen zu können, können die Streckelemente aus den vorgesehenen Aufnahmen oder Streifen entfernbar angeordnet sein. Auch ist es denkbar, das Streckelement aus einem nichtrostenden Spiralband oder Kunststoff herzustellen, damit es mit gewaschen werden kann. In diesem Fall kann das Streckelement unlösbar an der Kniebandage befestigt sein.
  • Um eine Knieführungsorthese zu erhalten, ist es denkbar, dass links- und rechtsseitig (sinisters und dexters) an der Kniebandage seitliche Gelenkschienen fest anordbar (aber abnehmbar) sind. Die Befestigung der seitlichen Gelenkschienen an der Kniebandage wird dabei durch erste reversibel lösbare Haltemittel realisiert. Zusätzlich können die Gelenkschienen mit weiteren Befestigungselementen im oberen und/oder unteren Bereich am Bein befestigt werden. Diese Befestigungselemente können insbesondere ein oder mehrere Gurte aufweisen, die über Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dergleichen an den Umfang des Ober- und Unterschenkels anpassbar sind. Durch diese zusätzlichen Befestigungselemente kann die seitliche Führung des Kniegelenks erhöht werden, wodurch eine weitere Stabilisierung stattfindet. Durch die seitlich eingesetzten Gelenkschienen wird die physiologische und kollaterale Gelenkführung des Kniegelenks unterstützt. Die jeweilige Gelenkschiene kann direkt oder indirekt mit Hilfe einer Tasche mit der Kniebandage befestigt werden. Die in diesem Fall eingesetzte Gelenkschiene selbst weist keine Extensions- und Flexionsbegrenzung auf, so dass nur eine seitliche Unterstützung des Kniegelenks erfolgt. Diese Knieführungsorthese ohne Extensions- und Flexionsbegrenzung kann bei leichten Innen- oder Außenbandverletzungen, Instabilität oder Zerrungen verwendet werden.
  • Die zuvor beschriebene Knieführungsorthese kann durch eine Extensions- und Flexionsbegrenzung an der Gelenkschiene ergänzt werden. Bei der nunmehr vorliegenden Knieführungsorthese kommt ebenfalls die bereits beschriebene Gelenkschiene zum Einsatz, die links- und rechtsseitig am Kniegelenk angeordnet ist. Diese wird genauso wie bei der vorherigen Knieführungsorthese über erste Haltemittel mit der Kniebandage verbunden. Allerdings weist nunmehr die Gelenkschiene eine Extensions- und/oder eine Flexionsbegrenzung auf, wodurch der Bewegungsradius der Gelenkschiene individuell einstellbar ist. Ferner ist das Gelenk der Gelenkschiene als Dreh- oder Schwenkgelenk, vorzugsweise als Polygongelenk, ausgestaltet. Die Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung in der Gelenkschiene kann durch einen Gelenkeinsatz, welcher im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist und entsprechende Aussparungen zur Winkelbegrenzung aufweist, realisiert werden. Eine individuelle Anpassung der Gelenkschiene an die gewünschte Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung erfolgt z. B. durch einen Austausch des Gelenkeinsatzes in der Gelenkschiene. Dabei kann der Gelenkeinsatz in unterschiedlichen Drehstellungen formschlüssig mit der Gelenkschiene befestigt werden, wozu eine Umfangsverzahnung an dem Gelenkeinsatz vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Verzahnung in der Gelenkschiene formschlüssig zusammenwirkt. Die in dem Gelenkeinsatz vorgesehenen Aussparungen können als Führungskulisse dienen, in denen ein Gelenkzapfen aus der Gelenkschiene auf einer vorgegebenen Dreh- oder Schwenkbahn geführt ist. Durch die entsprechende Ausgestaltung der Führungskulissen ist somit jeder Bewegungswinkel zur Einschränkung der Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung denkbar. Die insbesondere polygone Gelenkschiene mit der Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung sichert die physiologische Gelenkführung in dem zu definierenden Bewegungsumfang, wodurch der Gelenkapparat entlastet und geschützt wird und das Kniegelenk kollateral geführt ist. Eine derartige Knieführungsorthese mit Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung ist z. B. bei leichter bis mittlerer Kreuzbandinstabilität mit vorderer Schublade anwendbar. Ebenfalls kann diese Knieführungsorthese nach einer Meniskusnaht bei kombinierter leichter Instabilität oder nach einer Patella-Luxation eingesetzt werden. Auch ist eine Innen- und/oder Außenbandverletzung bei einer gegebenenfalls vorhandenen Instabilität behandelbar.
  • Für mittlere bis schwere Kreuzbandinstabilität mit deutlicher vorderer oder hinterer Schublade kann die zuvor erwähnte Knieführungsorthese mit Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung durch zusätzliche Befestigungselemente beispielsweise in Form von unelastische Zugelemente im oberen und unteren Bereich der Kniebandage unterstützt werden. Hierbei kommen vorzugsweise vier Befestigungselemente in Form von vier unelastischen Zugelementen zum Einsatz. Bei diesen Befestigungselementen kann es sich um ein Gurtsystem handeln, die über entsprechende Verschlusselemente auf den jeweiligen Schenkeldurchmesser des Patienten anpassbar sind. Bei diesen Verschlusselementen kann es sich um Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dergleichen handeln. Ebenfalls ist es denkbar, dass die zusätzlichen Befestigungselemente direkt an der Tasche für die Gelenkschiene oder mit der Gelenkschiene verbunden sind. Somit erhält man eine Knieführungsorthese nach dem Vier-Punkt-Prinzip, die im Wesentlichen nur eine zweidimensionale Führung des Kniegelenks zulässt. Dabei ermöglicht das in seinem Bewegungsradius individuell einstellbare Polygongelenk in der Gelenkschiene eine Vielzahl von Bewegungslimitierungen sowie einen Hyperextensionsschutz. Damit die Gelenkschiene auch große Kräfte und Drehmomente aufnehmen kann, kann diese aus Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff, oder Leichtmetall bestehen.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Gelenkschienen längenverstellbar an der Kniebandage und/oder Rahmenorthese mit Hilfe der Haltemittel (ersten und zweiten) anordbar sind. Hierbei können die Gelenkschienen teleskopartig ausfahrbar sein, um somit eine bessere Führung der Knieorthese zu ermöglichen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Gelenkschiene über Adapterelemente verlängerbar sind, wobei die Adapterelemente auch nur dazu dienen können, die Gelenkschiene mit der Ober- und Unterschale der Rahmenorthese oder der Kniebandage zu verbinden.
  • Bei extremen Beschwerden des Patienten im Kniebereich, kann die erfindungsgemäße Knieorthese in eine Rahmenorthese umgebaut werden. Hierbei können wieder die bereits bekannten Gelenkschienen zum Einsatz kommen, die links- und rechtsseitig die Ober- und Unterschenkelschale der Rahmenorthese miteinander beweglich verbinden. Auch bei dieser Rahmenorthese ist eine Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung vorgesehen, in dem der bereits erwähnte Gelenkeinsatz für die Gelenkschiene zum Einsatz kommt. Zusätzlich können an der Knie zugewandten Seite der Gelenkschiene Gelenkpolster angeordnet sein, die austauschbar mit der Gelenkschiene verbunden sind. Diese Kniepolster werden auch als Kondylenpolster bezeichnet und sorgen für eine sichere und optimale Knieführung innerhalb der Rahmenorthese. Als Gelenkpolster sind sowohl pelottenartige Elemente denkbar sowie saugnapfartige oder schalenartige Ausgestaltungen. Vorzugsweise sind die beiden Gelenkschienen höhenverstellbar bzw. längenverstellbar an der Unter- und Oberschale befestigt. Um eine einfache Verstellung zu ermöglichen, können die Gelenkschienen mit Rastmitteln, z. B. in Form von rechteckartigen Aussparungen, vorhanden sein, die mit entsprechenden nockenartigen Vorsprüngen an den Ober- und Unterschenkelschalen formschlüssig zusammenwirken. Durch ein Betätigungselement in Form eines Knopfes, lässt sich eine einfache Höhenverstellung realisieren, wobei das Betätigungselement derartig federbelastet ausgestaltet sein kann, dass es den entsprechenden Arretierungsnocken in das Rastelement der Gelenkschiene drückt, wenn das Betätigungselement nicht bedient wird. Auch ist es denkbar, dass die Ober- und Unterschale mehrteilig ausgestaltet ist, um somit eine individuelle Anpassbarkeit der Schalen an dem Ober- und Unterschenkel des Patienten zu ermöglichen. So kann z. B. auch die Oberschale aus zumindest zwei kreissegmentförmigen Elementen bestehen, die über ein Einstellelement zueinander verstellbar ausgestaltet sind. Hierdurch sind die Ober- und Unterschenkelschalen im Umfang verstellbar ausgestaltet, wobei die jeweiligen Schalen zumindest teilweise das Bein bzw. den Ober- oder Unterschenkel umschließen. Auch bei diesem Einstellelement kann eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der beiden kreissegmentartigen Oberschalenhälften erfolgen. Zusätzlich können craniale und caudale Zugelemente vorgesehen sein, um ebenfalls eine nach dem Vier-Punkt-Prinzip gesicherte Lagerung des Kniegelenks innerhalb der Rahmenorthese zu bewirken.
  • Wie bereits erwähnt, ist es durch die Knieorthese aus dem Baukastensystem möglich, eine Kniebandage (Patellabandage) über eine Knieführungsorthese mit und/oder Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung in eine Rahmenorthese umzubauen und umgekehrt. Dabei sind die ebenfalls erforderlichen Gelenkschienen einerseits direkt oder indirekt mit der Kniebandage und andererseits direkt oder indirekt mit der Rahmenorthese befestigbar ausgestaltet. Zusätzlich können zu diesem Zweck Adapterelemente oder Taschen vorgesehen sein, um die Gelenkschienen mit der Kniebandage oder der Rahmenorthese zu befestigen.
  • Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Umbau einer Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 15 an einen aktuellen Gesundheitszustand eines Patienten gerichtet, nach Anspruch 16. Dabei dient das Verfahren zur medizinischen Auf-/ oder Abschulung des Patienten, je nach Krankheitsverlauf oder Gesundheitszustand des Patienten.
  • Dabei gelten alle Merkmale der erfindungsgemäßen Knieorthese aus dem Baukastensystem als mitveröffentlicht zu dem Verfahren und umgekehrt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung und den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 dreidimensionale Darstellung einer Kniebandage mit segmentaler Profileinlage,
  • 2 dreidimensionale Darstellung einer Knieführungsorthese mit abnehmbaren Taschen für Gelenkschienen,
  • 3 dreidimensionale Darstellung einer Knieführungsorthese mit Extensions- und Flexionsbegrenzung durch Gelenkschiene,
  • 4 dreidimensionale Darstellung einer verlängerten Ausführungsform der Knieführungsorthese aus 3,
  • 5 dreidimensionale Darstellung einer Rahmenorthese mit Gelenkschienen,
  • 5a dreidimensionale Darstellung einer vergleichbaren Rahmenorthese aus 5,
  • 6a Kniebandage mit einer abnehmbaren Tasche für die Gelenkschiene, die über Klettverschlüsse befestigt wird,
  • 6b vergleichbare Kniebandage zu 6a, wobei die Tasche über Druckknöpfe befestigbar ist,
  • 6c vergleichbare Kniebandage zu 6a und 6b, wobei die Tasche über Reißverschlüsse befestigbar ist,
  • 6d vergleichbare Kniebandage zu den 6a bis 6c, wobei die Gelenkschiene direkt über Druckknöpfe befestigbar ist,
  • 7 Draufsicht auf eine Gelenkschiene mit verstellbarem Adapterelement,
  • 8a Draufsicht auf eine Tasche für eine Gelenkschiene mit festgenähten Befestigungselementen,
  • 8b Draufsicht auf eine weitere Tasche, die als Gegenstück zur Tasche aus 8a dient, und mit entsprechenden Gegenelementen für die Befestigungselemente ausgestattet ist.
  • In der 1 ist eine Kniebandage 10 dargestellt, die ein wesentliches Element des Baukastensystems darstellt. Die Kniebandage 10 weist einen oberen Bereich 12, einen Kniebereich 13 und einen unteren Bereich 14 auf. Der obere und untere Bereich 12, 14 dient zur Fixierung der Kniebandage 10 an einem Ober- und Unterschenkel des Patienten. Damit die Kniebandage 10 nicht am Bein 50 des Patienten verrutscht, sind im oberen und/oder unteren Bereich 12, 14 Haftmittel 15 vorgesehen. Diese Haftmittel 15 sind an der Innenseite des textilen Trägermaterials 11 der Kniebandage 10 angeordnet und wirken mit der Haut des Patienten zusammen. Auf diese Weise lässt sich eine rutschfeste Verbindung zwischen der Kniebandage 10 und dem Bein 50 herstellen. Die Haftmittel 15 können selbst aus Silikonfäden oder einem Silikonstreifen bestehen, der in das Trägermaterial 11 eingearbeitet ist oder auf der Innenseite angeordnet ist.
  • Um bereits eine erste Stützung des Knies zu bewirken, kann die Kniebandage 10, wie im vorliegenden Fall in 1 dargestellt, eine Profileinlage 16 aufweisen. Die vorliegende Profileinlage ist segmental und zweiteilig ausgestaltet und weist eine craniale Aussparung 16.1 und eine caudale Aussparung 16.2 auf. Seitlich neben dem Knie sind an der Kniebandage 10 erste Haltemittel 18 angeordnet, die streifenförmig ausgestaltet sind und sich vom oberen bis zum unteren Bereich 12, 14 längs erstrecken. Das vorliegende erste Halteelement 18 ist als Verstärkungsband 18.4 ausgestaltet und stellt gleichzeitig einen Klettverschlussstreifen 18.2 dar. Auf der rechten Seite der Kniebandage 10 ist ebenfalls ein vergleichbares erste Haltemittel 18 angeordnet, welches aufgrund der dreidimensionalen Darstellung der Kniebandage 10 nicht sichtbar ist. Die in 1 dargestellte Kniebandage 10 wird auch aufgrund der vorhandenen Profileinlage 16 als Patellabandage 10 bezeichnet. Diese Kniebandage 10 dient zur leichten postoperativen Muskelatrophie und kann auch zum Muskelaufbau dienen. Ebenfalls können Weichteilreizzustände in Form von chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Weichteilreizzuständen des Kniegelenks damit behandelt werden. Auch Kniescheibenerkrankungen in Form von Chondropathia Patellae, Chondromalacia Patellae und „Giving-way”-Phänomenen können damit behandelt werden. Da allerdings keine seitliche Stützung des Knies erfolgt, kann die in 1 dargestellte Kniebandage 10 nur für leichtere Kniebeschwerden eingesetzt werden.
  • In der 2 ist eine vergleichbare Kniebandage 10 aus 1 dargestellt, wobei eine Tasche 19 an dem ersten Haltemittel 18 angeordnet ist und somit fest aber reversible lösbar mit der Kniebandage 10 verbunden ist. Die Befestigung der Tasche 19 über das erste Haltemittel 18 an der Kniebandage 10 kann durch Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Rastelemente oder Führungen erfolgen. In der Tasche 19 ist eine Gelenkschiene 20 angeordnet, die eine seitliche Stabilisierung des Knies bewirkt und ebenfalls ein wesentliches Element des Baukastensystems darstellt. Um die Gelenkschiene 20 seitlich fest an das Bein 50 des Patienten zu drücken, sind zusätzliche Befestigungselemente 33 vorgesehen, die als Gurte um den Ober- oder Unterschenkel gebunden werden. Die Befestigungselemente 33 sind somit im Durchmesser verstellbar, wozu sie z. B. mit Klettverschlüssen ausgestattet sind. Um einen optimalen Halt der Gelenkschienen 20 am Bein 50 des Patienten zu erhalten, sind zwei Befestigungselemente 33 im oberen Bereich 12 am Oberschenkel und zwei Befestigungselemente 33 im unteren Bereich 14 am Unterschenkel vorgesehen. Die Befestigungselemente 33 umfassen dabei vollständig die Ober- und Unterschenkel und drücken somit die beiden Gelenkschienen 20 in den Taschen 19 seitlich an das Bein 50.
  • Die in 2 eingesetzten Gelenkschienen 20 schränken nicht einen Bewegungswinkel des Knies ein, da auf einen Gelenkeinsatz 20.1 in den Gelenkschienen 20 verzichtet worden ist. Somit ist die in 2 dargestellte Knieführungsorthese 21, 23 ohne Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung ausgestattet. Eine derartige Knieführungsorthese 23 kann bei erheblicher, postoperativer Muskelatrophie (bis zum Muskelaufbau) eingesetzt werden. Auch bei leichten Innen- oder Außenbandverletzungen/-instabilitäten/ und/oder -zerrungen ist der Einsatz von dieser Knieführungsorthese 23 ohne Extension-/Flexionsbegrenzung denkbar.
  • In 3 ist eine vergleichbare Knieführungsorthese 22 zu der Knieführungsorthese 23 aus 2 dargestellt. Allerdings weisen hierbei die Gelenkschienen 20 einen Gelenkeinsatz 20.1 auf, um auch eine Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung der Knieführungsorthese 22 zu erreichen. Durch den unterschiedlichen Einsatz von verschiedenen Gelenkeinsätzen 20.1 lässt sich die Bewegungseinschränkung der Gelenkschienen 20 mehr oder weniger beliebig vordefinieren. Da die Gelenkschiene 20 nicht nur einen Drehpunkt 20.2, sondern zwei variable Drehpunkte 20.2 aufweist, lässt sich somit ein Polygon-Gelenk realisieren. In der 7 ist die Gelenkschiene 20 mit einem Polygon-Gelenk, welches durch den Gelenkeinsatz 20.1 und die beiden Drehpunkte 20.2 realisiert wird, detailliert dargestellt.
  • Ferner kommen in der 3 weitere Befestigungselemente 33 zum Einsatz, da diese Befestigungselemente 33 nicht aus einem Gurt bestehen, der vollständig um das Bein 50 des Patienten geschlungen wird, sondern nur abschnittsweise um das Bein 50 gebunden wird und über Gegenhaltemittel 33.1 in Form von Ösen 33.3 mit einem weiteren abschnittsweise wirkenden Befestigungselement 33 zusammenwirkt. In den 8a und 8b sind die Befestigungselemente 33, die an den Taschen 19 angenäht sind, näher dargestellt.
  • In der 4 ist eine vergleichbare Knieführungsorthese 24 aus 3 dargestellt, allerdings ist diese im oberen Bereich 12 und im unteren Bereich 14 länger ausgestaltet um somit das Knie noch besser unterstützen zu können. Ebenfalls weist diese Knieführungsorthese 24 eine Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung auf, da die Gelenkschienen 20 mit einem Gelenkeinsatz 20.1 versehen sind, der allerdings nicht näher dargestellt ist. Die Verlängerung der Knieführungsorthese 24 im oberen und unteren Bereich 12, 14 kann auch durch Zusatzelemente erfolgen, die an das Trägermaterial 11 der Kniebandage 10, z. B. über Klett- oder Reißverschlüsse, anordbar sind.
  • Die 5 stellt eine dreidimensionale Darstellung einer Rahmenorthese 25 dar. Ebenfalls ist zur Verdeutlichung das Bein 50 eines Patienten gestrichelt angedeutet. Die Rahmenorthese 25 weist selbst eine Oberschenkelschale 26 und eine Unterschenkelschale 27 auf, die jeweils links- und rechtsseitig über eine Gelenkschiene 20 miteinander verbunden und befestigt sind und bildet ebenfalls ein Element des Baukastensystems. Um eine gute Anpassbarkeit der Rahmenorthese 25 an das Bein 50 des Patienten zu bewirken, ist die Oberschenkelschale 26 zweiteilig ausgestaltet, wobei der Durchmesser der Oberschenkelschale 26 durch ein Einstellelement 28 veränderbar ausgestaltet ist. Das Einstellelement 28 weist ein Einstellband 28.1 auf, welches an einem ersten (linken) Teil der Oberschenkelschale 26 befestigt ist und mit einem Einstellknopf 28.2 an dem zweiten (rechten) Teil der Oberschenkelschale 26 formschlüssig zusammenwirkt. Der Durchmesser der Oberschenkelschale 26 lässt sich dadurch verkleinern, indem die beiden Teile der Oberschenkelschale 26 zusammengedrückt werden, wodurch das Einstellband 28.1 in eine Führung 28.3 unter dem Einstellknopf 28.2 einfährt, s. Pfeil 28.5. Das Einstellband 28.1 weist selbst z. B. widerhaken- oder schuppenartige Rastelemente auf, die mit der Unterseite des Einstellknopfs 28.2 formschlüssig zusammenwirken. Der Einstellknopf 28.2 ist selbst kippbar ausgestaltet, was durch den Pfeil 28.6 angedeutet ist. Zusätzlich ist der Einstellknopf 28.2 federbelastet, so dass zwar das Einstellband 28.1 selbstständig in die Führung 28.3 unter dem Einstellknopf 28.2 einfahrbar ist, jedoch muss der Einstellknopf 28.2 gedrückt werden, wodurch der Formschluss zwischen dem Einstellknopf 28.2 und dem Einstellband 28.1 aufgehoben wird, um das Einstellband 28.1 wieder aus der Führung 28.3 zu ziehen, wodurch der Durchmesser der Oberschenkelschale 26 vergrößerbar ist. Die Führung 28.3 ist mit einer Abdeckung 28.4 versehen, damit das Einstellband an dieser Stelle nicht stören kann. Eine derartige Einstellung der Oberschenkelschale 26 ist ebenfalls an der Unterschenkelschale 27 denkbar. In 5 ist jedoch die Unterschenkelschale 27 durch ein Zugelement 31, in Form eines Gurts, verstellbar ausgestaltet. Damit die Rahmenorthese 25 auch in ihrer Höhe bzw. Länge einstellbar ist, kann ein ähnlicher Verstellmechanismus, wie das Einstellelement 28 vorgesehen sein, welcher durch das Verstellelement 29 realisiert wird. Dabei sind ebenfalls an dem oberen Schenkel 20.3 der Gelenkschiene 20 Rastelemente 20.5 vorgesehen, die widerhakenförmig ausgestaltet sind. Diese Rastelemente 20.5 wirken mit einem Arretierungsmittel 32.1 des zweiten Haltemittels 32 formschlüssig zusammen. Die Rastelemente 20.5 der Gelenkschiene 20 stellen gleichzeitig auch die Rastelemente 32.2 des zweiten Haltemittels 32 dar. Eine Längsverstellung des Gelenkschenkels 20.3 erfolgt genauso, wie bereits beim Einstellelement 28 beschrieben worden ist. Folglich lässt sich der Gelenkschenkel 20.3 ohne Betätigung des Arretierungsmittels 32.1 in die Oberschenkelschale 26 einschieben. Allerdings muss das Arretierungsmittel 32.1 gedrückt werden, um die Gelenkschiene 20 wieder aus der Oberschenkelschale 26 ziehen zu können. Durch diese Betätigung des Arretierungsmittels 32.1 in Form des Verstellkopfs 29.1 wird der Formschluss zwischen dem Verstellkopf 29.1 und den Rastelementen 32.2 bzw. 20.5 aufgehoben. Auch die Unterschenkelschale 27 ist längsverstellbar an der Gelenkschiene 20 angeordnet, wobei das zweite Haltemittel 32 an der Unterschenkelschale 27 identisch zum zweiten Haltemittel 32 an der Oberschenkelschale 26 ausgestaltet ist. Damit das freie Ende des Gelenkschenkels 20.3 innerhalb der Oberschenkelschale 26 oder Unterschenkelschale 27 nicht störend wirkt, ist eine Abdeckung 29.3 vorgesehen, die über der Führung 29.2 angeordnet ist.
  • Auch ist es denkbar, dass die Gelenkschiene 20 durch ein Adapterelement 20.4 verlängerbar ist, wobei das Adapterelement 20.4 gleichzeitig Rastelemente 20.5 aufweist, die mit dem Verstellelement 29 bzw. dem zweiten Halteelement 32 formschlüssig zusammenwirken. Das Verstellelement 29 stellt in den 5a und 5b ein spezielles zweites Haltemittel 32 dar, da es auf einfache Art und Weise nicht nur die Gelenkschiene 20 mit der Ober- und Unterschenkelschale 26, 27 verbindet, sondern gleichzeitig eine Verstellmöglichkeit einräumt.
  • In der 5a kommt ein etwas verändertes Verstellelement 29 zum Einsatz, da die Rastelemente 20.5, 32.2 hier nicht widerhakenförmig oder rampenförmig ausgestaltet sind, sondern über rechtwinklige Aussparungen bzw. Nuten verfügen. Somit ist ein selbstständiges Einfahren des Gelenkschenkels 20.3 in die Führung 29.2 des Verstellelements 29 nicht möglich, da immer der Verstellknopf 29.1 betätigt werden muss, um den Formschluss des zweiten Haltemittels 32 aufzuheben. Diese Variante hat damit den Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Verstellen der Rahmenorthese 25 an dieser Stelle sicher verhindert wird, da immer das Verstellelement 29, bzw. der Verstellknopf 29.1, betätigt werden muss.
  • In den 5 und 5a ist jeweils an der Innenseite der Gelenkschienen 20, die zum Knie hin gerichtet ist, Gelenkpolster 20.7 angeordnet. Durch diese Gelenkpolster 20.7 liegen die Gelenkschienen 20 links- und rechtsseitig fest am Knie des Patienten an, ohne jedoch dabei Schmerzen zu verursachen. Die Gelenkpolster 20.7 sind abnehmbar an den Gelenkschienen 20 mittels z. B. Druckknöpfen angeordnet.
  • Die bereits erwähnten Zugelemente 31 sind über Halterungen 30 an der Ober- und Unterschenkelschale 26, 27 angeordnet. Die Zugelemente 31 stellen im Wesentlichen Gurte dar, die über Klettverschlüsse 31.1 verstellbar und schließbar sind und an der Innenseite über Polster 31.2 verfügen, damit ein sanfter umfangsmäßiger Druck auf das Bein 50 des Patienten ausgeübt werden kann, der jedoch nicht zu Schmerzen führt. Durch die verstellbare Oberschenkelschale 26, die durch das Einstellelement 28 verstellbar ist, und die drei zusätzlich vorhandenen Zugelemente 31 lässt sich eine Vier-Punkt-Befestigung der Rahmenorthese 25 am Bein 50 des Patienten realisieren. Dabei ist das erste Zugelement 31 unter-halb der Oberschenkelschale 26 aber oberhalb des Knies des Patienten an den Gelenkschienen 20 oder direkt an der Oberschenkelschale 26 angeordnet. Unterhalb des Knies sind zwei Zugelemente 31 vorgesehen, um die Rahmenorthese 25 am Unterschenkel zu befestigen. Das obere Zugelement 31 ist dabei direkt an der unteren Gelenkschiene 20.3 oder an der Unterschenkelschale 27 befestigt. Das untere Zugelement 31 ist direkt an der Unterschenkelschale 27 verstellbar angeordnet. Die Halterung 30 kann nur rechtsseitig oder auch linksseitig vorgesehen sein, je nachdem wie das Zugelement 31 ausgestaltet ist. Auch ist es denkbar, dass jeweils ein Zugelement 31 aus zwei Gurten besteht, die das Bein 50 nur abschnittsweise umgeben.
  • In den 6a bis 6d sind unterschiedliche erste Haltemittel 18 dargestellt, mit deren Hilfe die Gelenkschienen 20 direkt oder undirekt an der Kniebandage 10 angeordnet bzw. befestigt werden können. In der 6a ist das erste Haltemittel 18 als Klettverschluss 18.2 ausgestaltet. Dabei ist an der Kniebandage 10 der Klettverschlussstreifen 18.2 gleichzeitig als Verstärkungsband 18.4 ausgestaltet, welches sich von oben bis unten längsseits, d. h. rechts- und linksseitig vom Knie an der Kniebandage 10 erstreckt. Unterhalb des Klettverschlussstreifens 18.2 ist zusätzlich ein Streckelement 17 vorgesehen, welches aus einem Spiralband besteht und im Wesentlichen nicht stauchbar ist. Durch dieses Streckelement 17 soll vermieden werden, dass sich die Kniebandage 10 der Länge nach beim Tragen staucht. Hierdurch soll ebenfalls ein optimaler Sitz bzw. Halt am Bein 50 des Patienten auch beim längeren Tragen bewirkt werden. Das Streckelement 17 kann durch eine Öffnung 10.1 unter das Verstärkungsband 18.4 eingeführt werden. Gleichzeitig dient die Öffnung 10.1 auch als Unterbrechung 18.3 des ersten Haltemittels 18, um die Beweglichkeit im Kniebereich 13 zu verbessern. Damit die Tasche 19, die als Aufnahme für eine Gelenkschiene 20 dient, fest mit der Kniebandage 10 verbunden werden kann, weist diese an ihrer Innenseite ebenfalls Klettverschlussstreifen 18.2 als Gegenhaltemittel 18.1 auf, die mit den entsprechenden Klettverschlussstreifen 18.2 an der Kniebandage 10 zusammenwirken und das erste Haltemittel 18 darstellen. Damit auch die Tasche 19 im Kniebereich 13 flexibel ausgestaltet ist, weist auch das erste Haltemittel 18 eine Unterbrechung 18.3 im Kniebereich 13 auf. Folglich ist im vorliegenden Fall aus 6a der Klettverschlussstreifen 18.2 auf der Tasche 19 zweiteilig ausgestaltet. Soll nun die Kniebandage 10 in eine Knieführungsorthese 21 bis 24 umgebaut werden, so ist es ausreichend, wenn die Taschen 19 über die ersten Haltemittel 18 befestigt werden. Hierzu müssen die Taschen 19 einfach nur auf die Klettverschlussstreifen 18.2 an der Kniebandage 10 aufgedrückt werden. Somit wird deutlich, dass zum Umbau der Knieorthese aus dem Baukastensystem kein Werkzeug notwendig ist und eine Umwandlung auf einfachste Art und Weise realisierbar ist.
  • In der 6b sind an Stelle des Klettverschlussstreifens 18.2 Druckknöpfe 18.5 angeordnet. Um einen optimalen Halt der Tasche 19 an der Kniebandage 10 zu bewirken, sind mehrere Druckknöpfe 18.5 vorgesehen. Vorzugsweise sollten mindestens zwei Druckknöpfe 18.5 im oberen Bereich 12 und im unteren Bereich 14 angeordnet sein. Um auch in diesem Ausführungsbeispiel eine optimale Beweglichkeit im Kniebereich 13 zu erzielen, sind die Unterbrechungen 18.3 im ersten Haltemittel 18 vorgesehen.
  • In der 6c ist ein weiteres Beispiel für das Ausgestaltung des ersten Haltemittels 18 dargestellt. Dabei ist dieses erste Haltemittel 18 als Reißverschluss 18.6 ausgestaltet. Auch in diesem Fall ist eine Unterbrechung 18.3 im ersten Haltemittel 18 vorgesehen, wodurch insgesamt zwei Reißverschlüsse 18.6 angeordnet sind, wobei jeweils ein Reißverschluss 18.6 im oberen Bereich 12 und im unteren Bereich 14 angeordnet ist.
  • In der 6d ist die Gelenkschiene 20 nicht über eine Tasche 19 indirekt mit der Kniebandage 10 befestigt. Vielmehr wird die Gelenkschiene 20 direkt an der Kniebandage 10 befestigt, indem z. B. das erste Haltemittel 18 direkt an der Gelenkschiene 20 vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall aus 6d ist das erste Haltemittel 18 als Druckknöpfe 18.5 ausgestaltet. Selbstverständlich kann es sich hierbei auch um einen Klettverschlussstreifen 18.2 oder dergleichen handeln. Bei den Druckknöpfen 18.5 könnte eine Variante eingesetzt werden, die über ein Arretierungsmittel verfügt, so dass zunächst das Arretierungsmittel manuell entsichert werden muss, damit die Druckknöpfe den Formschluss wieder aufheben. Auch ist es denkbar, die Gelenkschiene 20 mittels der Druckknöpfe 18.5 mit der Ober- und/oder Unterschenkelschale 26, 27 zu verbinden, wodurch das zweite Haltemittel 32 identisch zum ersten Haltemittel 18 ausgestaltet ist.
  • In der 7 ist eine Gelenkschiene 20 dargestellt. Dabei ist der obere Gelenkschenkel 20.3 mit einem Adapterelement 20.4 verlängert worden. Dabei kann das Adapterelement 20.4 wie das Einstellelement 28 oder das Verstellelement 29 ausgestaltet sein. Am oberen Ende des Gelenkschenkels 20.3 kann ein Rastelement 32.2 vorgesehen sein, welches mit dem Verstellelement 29 an der Oberschenkelschale 26 zusammenwirken kann und das zweite Haltemittel 32 bildet. Am unteren Gelenkschenkel 20.3 ist ebenfalls ein zweites Haltemittel 32 dargestellt, welches über rechteckförmige Ausnehmungen als Rastelemente 32.2 verfügt. Die dargestellte Gelenkschiene 20 ist nur beispielhaft zu verstehen, da in der Regel das zweite Halteelement 32 an dem oberen und unteren Gelenkschenkel 20.3 gleich ausgestaltet sein wird.
  • Ferner ist in der 7 ein Gelenkeinsatz 20.1 angedeutet, der an seinem Außenumfang Ausnehmungen aufweist, mit denen der Gelenkeinsatz in unterschiedlichen Drehstellungen formschlüssig mit der Gelenkschiene befestigt werden kann. Diese Ausnehmungen können auch als Umfangsverzahnung an dem Gelenkeinsatz vorgesehen sein, die mit entsprechenden Verzahnungen in der Gelenkschiene 20 formschlüssig zusammenwirken. Innerhalb des Gelenkeinsatzes 20.1 ist eine Aussparung vorgesehen, die als Führungskulisse für die beiden Drehpunkte 20.2 des Polygongelenks dienen. Somit kann nicht nur ein fester Drehpunkt für das Gelenk der Gelenkschiene 20 erreicht werden, sondern auch eine Schwenkbahn, die dem natürlichen Bewegungsablauf des Knies gleicht. Durch die Ausgestaltung der Führungskulisse innerhalb des Gelenkeinsatzes 20.1 lässt sich der Bewegungsablauf bzw. jeder Bewegungswinkel zur Einschränkung der Extensions- und/oder Flexionsbegrenzung einstellen. Es sei an dieser Stellte erwähnt, dass die dargestellte Führungskulisse nur als reines Beispiel dient und wie bereits erwähnt worden ist, auch anders ausgestaltet sein kann und ist.
  • Um die Gelenkschiene 20 auch seitlich zu verstärken, können entsprechende Verstärkungsrippen 20.6 vorgesehen sein, die z. B. in Längsrichtung vom Gelenk in Richtung der freien Enden der Gelenkschenkel 20.3 verlaufen. Diese Verstärkungsrippen 20.6 können auch deutlich länger ausgestaltet sein, um dem jeweiligen Gelenkschenkel 20.3 mehr seitliche Stabilität zu geben. Die Gelenkschiene selbst kann aus einer Leichtmetalllegierung oder aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen, damit sie über eine ausreichende Stabilität verfügt.
  • In den 8a und 8b ist jeweils eine Tasche 19 dargestellt, die über Befestigungselemente 33 mit einer Gegentasche 19 am Bein 50 des Patienten befestigbar ist. Diese Taschen 19 werden über erste Haltemittel 18 an einer Kniebandage 10 befestigt, wobei im vorliegenden Beispiel ein Klettverschlussstreifen 18.2 zum Einsatz kommt, der schematisch angedeutet worden ist und auf der Innenseite der Tasche 19 vorhanden ist. An der sichtbaren Außenseite der Tasche 19 sind die Befestigungselemente 33 durch Nähte fest mit der Tasche 19 verbunden. Die zusätzlichen Befestigungselemente 33 weisen insgesamt vier Gurte auf, womit die Taschen 19 im Durchmesser veränderbar an das Bein 50 des Patienten sicher gehalten werden können. Im oberen Bereich 12 sind beide Gurte fast gleich lang ausgestaltet und an ihren freien Enden mit Klettverschlussstreifen 33.2 versehen. Das oberste Befestigungselement 33 ist mit seinem linken Ende eingeklappt dargestellt.
  • Im unteren Bereich 14 sind ebenfalls zwei Befestigungselemente 33, wie im oberen Bereich 12, angeordnet. Allerdings erstreckt sich das obere Befestigungselement 33 im unteren Bereich 14 nur linksseitig von der Tasche 19, da dieses nicht vollumfänglich um das Bein 50 des Patienten gebunden wird. Wie in der 8b erkennbar ist, weist das entsprechende Gegenbefestigungselement 33 auch nur ein einseitiges Gegenhaltemittel 33.1 für den Befestigungsgurt 33 des oberen Befestigungselements 33 im unteren Bereich 14 aus der 8a auf.
  • In der 8b ist die Gegentasche 19 zur Tasche 19 aus 8a dargestellt. Diese beiden Taschen 19 aus den 8a und 8b bilden ein Paar, welches links- und rechtsseitig an der Kniebandage 10 neben dem Knie angeordnet wird. Auch die dargestellten Befestigungselemente 33 aus der 8a wirken mit den dargestellten Gegenbefestigungselementen 33 aus 8b zusammen. Wie in 8b zu erkennen ist, sind die einzelnen Befestigungselemente 33 nur kurz ausgestaltet und ragen gerade eben über den linken und rechten Rand der Tasche 19 mit ihren Enden hinaus, an denen die Gegenhaltemittel 33.1 in Form von Ösen oder Schlaufen 33.3 für die Gurte 33 aus der 8a vorgesehen sind.
  • Nachdem nun die beiden Taschen 19 an der Kniebandage 10 links- und rechtsseitig über die entsprechenden ersten Haltemittel 18 befestigt worden sind, kann der Patient beim Anlegen der Knieführungsorthese 21 bis 24 die zusätzlichen Befestigungselemente 33 dem Umfang des Beines 50 entsprechend anlegen, wobei sie mit den Gegenbefestigungselementen 33 aus der Gegentasche 19 mechanisch zusammenwirken.
  • In der 2 ist dagegen dargestellt, wie ein Befestigungselement 33 aus zwei Gurten besteht, die mechanisch miteinander zusammenwirken.
  • Es sei abschließend erwähnt, dass selbstverständlich auch noch zahlreiche Varianten zu dem Baukastensystem bestehen, die sich durch Kombination der zuvor beschriebenen technischen Merkmale ergeben. Selbstverständlich sind auch diese Kombinationen von der vorliegenden Erfindung erfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kniebandage
    10.1
    Öffnung für 17
    11
    Trägermaterial
    12
    Oberer Bereich
    13
    Kniebereich
    14
    Unterer Bereich
    15
    Haftmittel
    16
    Profileinlage, segmental oder ringförmig
    16.1
    craniale Aussparung
    16.2
    caudale Aussparung
    17
    Streckelement, Spiralband
    18
    Erstes Haltemittel
    18.1
    Gegenhaltemittel
    18.2
    Klettverschlussstreifen
    18.3
    Unterbrechung
    18.4
    Verstärkungsband
    18.5
    Druckknöpfe
    18.6
    Reißverschluss
    19
    Tasche
    19.1
    Naht
    19.2
    Öffnung für 20
    20
    Gelenkschiene
    20.1
    Gelenkeinsatz
    20.2
    Drehpunkt
    20.3
    Gelenkschenkel
    20.4
    Adapterelement
    20.5
    Rastelemente, widerhakenförmig
    20.6
    Verstärkungsrippen
    20.7
    Gelenkpolster, saugnapfartig
    20.8
    Druckknöpfe zu 18.5
    21
    Knieführungsorthese mit Tasche
    22
    Knieführungsorthese (kurz) mit Extensions-/Flexionsbegrenzung
    23
    Knieführungsorthese ohne Extensions-/Flexionsbegrenzung
    24
    Knieführungsorthese (lang) mit Extensions-/Flexionsbegrenzung
    25
    Rahmenorthese
    26
    Oberschenkelschale
    27
    Unterschenkelschale
    28
    Einstellelement
    28.1
    Einstellband
    28.2
    Einstellknopf
    28.3
    Führung für 21.1
    28.4
    Abdeckung
    28.5
    Pfeil für Verstellrichtung
    28.6
    Pfeil für Betätigungsrichtung
    29
    Verstellelement für 20
    29.1
    Verstellknopf
    29.2
    Führung für 20.3
    29.3
    Abdeckung
    30
    Halterung
    31
    Zugelement/Gurt
    31.1
    Klettverschluss
    31.2
    Polster
    32
    Zweites Haltemittel
    32.1
    Arretierungsmittel, Knopf
    32.2
    Rastelemente, widerhakenförmig
    33
    Befestigungselement/Gegenbefestigungsmittel
    33.1
    Gegenhaltemittel/Arretierungsmittel
    33.2
    Klettverschlussstreifen
    33.3
    Öse/Schlaufe
    50
    Bein
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0393081 B1 [0002]
    • DE 4311500 C1 [0003]

Claims (16)

  1. Orthese für ein Knie, die aus einem Baukastensystem gebildet ist, wobei das Baukastensystem zumindest die folgenden Elemente aufweist, eine Kniebandage (10), die ein textiles Trägermaterial (11) aufweist, welches sich ober- und unterhalb des Knies erstreckt, wobei an der Kniebandage (10) erste Haltemittel (18) zur lösbaren Befestigung von seitlichen Gelenkschienen (20) vorgesehen sind.
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Baukastensystem eine Ober- und Unterschenkelschale (26, 27) vorgesehen sind, welche über zweite Haltemittel (32) verfügen, wobei die zweiten Haltemittel (32) ebenfalls zur lösbaren Befestigung der seitlichen Gelenkschienen (20) dienen, um eine Rahmenorthese (25) aufzubauen.
  3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kniebandage (10) einen oberen Bereich (12), einen Kniebereich (13) und einen unteren Bereich (14) aufweist, wobei der obere und untere Bereich (12, 14) zur Fixierung der Kniebandage (10) an einem Ober- und Unterschenkel dient und im oberen und/oder im unteren Bereich (12, 14) insbesondere ein Haftmittel (15) vorgesehen ist.
  4. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kniebandage (10) eine Profileinlage (16) und/oder ein Streckelement (17) vorgesehen ist, wobei die Profileinlage (16) insbesondere eine craniale und/oder caudale Aussparung (16.1, 16.2) aufweist und wobei das Streckelement (17) insbesondere ein Spiralband aufweist und wobei die Kniebandage (10) insbesondere als Patellabandage ausgestaltet ist.
  5. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gelenkschiene (20) ein Dreh- oder Schwenkgelenk, insbesondere ein Polygongelenk, aufweist, wobei das Gelenk insbesondere eine Extension-/ und/oder eine Flexionsbegrenzung enthält.
  6. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienen (20) längenverstellbar an der Kniebandage (10) und/oder der Rahmenorthese (25) mit Hilfe der Haltemittel (18, 32) anordbar sind.
  7. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienen (20) teleskopartig verlängerbar sind und insbesondere über Adapterelemente (20.4) mit der Ober- und Unterschenkelschale (26, 27) verbindbar sind.
  8. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gelenkschienen (20) an der zum Knie hingewandten Seite Gelenkpolster (20.7) angeordnet sind, die austauschbar ausgestaltet sind.
  9. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienen (20) mit zusätzlichen Befestigungselementen (33) im oberen und/oder unteren Bereich (12, 14) am Bein befestigbar sind, wobei die Befestigungselemente (33) insbesondere einen oder mehre Gurte (31) aufweisen.
  10. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienen (20), die Ober- und/oder Unterschenkelschale (26, 27) Kunststoff und/oder Leichtmetall aufweisen.
  11. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (18, 32) folgende Elemente einzeln oder in Kombination umfassen: Klettverschlüsse, Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Taschen, Schlaufen, Haken/Ösen, Rastelemente und Führungen, welche mit entsprechenden Gegenhaltemittel an den Gelenkschienen form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken.
  12. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterschenkelschale (26, 27) einer Rahmenorthese (25) Einstellelemente (28) aufweisen und hierdurch im Umfang verstellbar ausgestaltet sind, wobei die jeweiligen Schalen zumindest teilweise das Bein (50) umschließen.
  13. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kniebandage (10) des Baukastensystems über eine Knieführungsorthese (2124) mit und/oder ohne Extensions-/Flexionsbegrenzung in eine Rahmenorthese (25) aufbaubar ist und umgekehrt.
  14. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschienen (20) einerseits mit der Kniebandage (10) und andererseits mit der Rahmenorthese (25) befestig sind.
  15. Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Baukastensystem die folgenden Orthesen zusammenstellbar sind: e) Kniebandage (10) f) Knieführungsorthese mit seitlichen Gelenkschienen (20) ohne Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung (23) g) Knieführungsorthese mit seitlichen Gelenkschienen (20) mit Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung (24) h) Rahmenorthese (25) mit Ober- und Unterschenkelschale (26, 27) und seitlichen Gelenkschienen (20) mit oder ohne Extensions-/ und/oder Flexionsbegrenzung.
  16. Verfahren zum Umbau einer Orthese nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einen aktuellen Gesundheitszustand eines Patienten, wobei eine Orthese aus dem Baukastensystem in eine andere Orthese des Baukastensystems umgebaut wird, insbesondere eine Kniebandage (10) in eine Knieführungsorthese (2124) und/oder eine Rahmenorthese (25).
DE102009038517.7A 2009-08-25 2009-08-25 Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem Active DE102009038517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038517.7A DE102009038517B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038517.7A DE102009038517B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038517A1 true DE102009038517A1 (de) 2011-06-09
DE102009038517B4 DE102009038517B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=43971835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038517.7A Active DE102009038517B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038517B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011467A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthese
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
FR3025422A1 (fr) * 2014-09-10 2016-03-11 Orthopedie Sur Mesure Moriniere Fourreau de contention, notamment pour la contention de membre, de preference articule
WO2019032637A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Ossur Iceland Ehf HINGE FOR ORTHOPEDIC DEVICE
DE102018115239A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Martin Krause Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
US10682785B1 (en) 2017-01-24 2020-06-16 William Stuart Method for producing a negative cast for a brace with corrective forces to control PLC deficiencies
WO2020163566A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-13 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for anterior cruciate ligament complications
EP3811910A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 medi GmbH & Co. KG Textilteil
CN112914807A (zh) * 2021-03-08 2021-06-08 赣南医学院第一附属医院 一种中西结合的可调节骨科外固定架
DE102020108959A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Carstens Orthopädie- Und Medizintechnik Gmbh Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393081B1 (de) 1987-11-13 1993-02-10 Bauerfeind GmbH & Co. Orthese für das menschliche knie
DE4311500C1 (de) 1993-04-07 1994-05-11 Bauerfeind Gmbh Elastische Kniegelenkbandage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064874A (en) * 1976-05-24 1977-12-27 Valin Norman A Protective orthopedic device
US4697583A (en) * 1985-01-29 1987-10-06 Don Joy Orthopedic, Inc. Four-point anterior cruciate ligament brace
US5626557A (en) * 1996-01-11 1997-05-06 D'mannco, Inc Knee brace having an inflatable bladder and exterior support element
US7060045B2 (en) * 2000-09-22 2006-06-13 Breg, Inc. Orthosis providing dynamic tracking of the patello-femoral joint
US20040134501A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-15 Hargis Veronica Rose Universal leg brace
US9314364B2 (en) * 2003-03-04 2016-04-19 Mueller Sports Medicine, Inc. Self adjusting knee brace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393081B1 (de) 1987-11-13 1993-02-10 Bauerfeind GmbH & Co. Orthese für das menschliche knie
DE4311500C1 (de) 1993-04-07 1994-05-11 Bauerfeind Gmbh Elastische Kniegelenkbandage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011467A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthese
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
FR3025422A1 (fr) * 2014-09-10 2016-03-11 Orthopedie Sur Mesure Moriniere Fourreau de contention, notamment pour la contention de membre, de preference articule
US10682785B1 (en) 2017-01-24 2020-06-16 William Stuart Method for producing a negative cast for a brace with corrective forces to control PLC deficiencies
US11098510B2 (en) 2017-08-09 2021-08-24 Osscur Iceland Ehf Hinge for orthopedic device
WO2019032637A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Ossur Iceland Ehf HINGE FOR ORTHOPEDIC DEVICE
US11786390B2 (en) 2017-08-09 2023-10-17 Ossur Iceland Ehf Hinge for orthopedic device
US11484427B2 (en) 2017-08-09 2022-11-01 Ossur Iceland Ehf Hinge for orthopedic device
US10753129B2 (en) 2017-08-09 2020-08-25 Ossur Iceland Ehf Hinge for orthopedic device
EP3960131A1 (de) * 2017-08-09 2022-03-02 Össur Iceland EHF Scharnier für orthopädische vorrichtung
DE102018115239B4 (de) * 2018-06-25 2021-01-21 Martin Krause Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
DE102018115239A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Martin Krause Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
WO2020163566A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-13 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for anterior cruciate ligament complications
EP3811910A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 medi GmbH & Co. KG Textilteil
DE102020108959A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Carstens Orthopädie- Und Medizintechnik Gmbh Flexibel anpassbare orthopädische Hilfsmittel für Gelenke enthaltende Gliedmaßen
WO2021198031A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Carstens Orthopädie- Und Medizintechnik Gmbh FLEXIBEL ANPASSBARE ORTHOPÄDISCHE HILFSMITTEL FÜR GELENKE ENTHALTENDE GLIEDMAßEN
CN112914807A (zh) * 2021-03-08 2021-06-08 赣南医学院第一附属医院 一种中西结合的可调节骨科外固定架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038517B4 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
EP0991381B1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE69830062T2 (de) Nichtverdrehbares, variabel einstellbares bi-direktionales einspannsystem
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
EP1179325A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0567673A1 (de) Kniegelenkorthese
EP2858606B1 (de) Orthese
DE102017220968A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere Knieorthese
DE3788068T2 (de) Elastische stütze zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung.
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
DE29717429U1 (de) Bandagen-System
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
WO2010139084A1 (de) Orthese
EP3068351B1 (de) Orthese
EP1753379A1 (de) Bandage für den schulter- und oberarmbereich
EP0879033B1 (de) Lordosekorrekturmieder
EP3536285A1 (de) Modulare orthese, insbesondere für patienten mit osteoporose
DE102020101745A1 (de) Kniegelenkbandage
DE202020100383U1 (de) Kniegelenkbandage
EP3854358A1 (de) Kniegelenkbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110903

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final