DE102009035479A1 - Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009035479A1
DE102009035479A1 DE102009035479A DE102009035479A DE102009035479A1 DE 102009035479 A1 DE102009035479 A1 DE 102009035479A1 DE 102009035479 A DE102009035479 A DE 102009035479A DE 102009035479 A DE102009035479 A DE 102009035479A DE 102009035479 A1 DE102009035479 A1 DE 102009035479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
sensor
storage device
data storage
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035479A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dürr (FH)
Johann German
Peter Dr. Haug
Bernd Dr. rer. nat. Spier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035479A priority Critical patent/DE102009035479A1/de
Publication of DE102009035479A1 publication Critical patent/DE102009035479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/04Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/127Recording devices for acceleration values
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Speicherung von elektrischer Energie mit wenigstens einer Batterie (2). Erfindungsgemäß ist im Bereich der Batterie (2) ein Sensor (11) angeordnet. Dieser Sensor (11) erfasst Beschleunigungen und/oder Stöße ab einer vorgegebenen Größe. In einer Datenspeichereinrichtung (10a, 10b) sind die erfassten Daten des Sensors (11) speicherbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie mit wenigstens einer Batterie. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen zur Speicherung elektrischer Energie sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Derartige Energiespeicher mit einer Batterie werden auf vielfältige Art und Weise hergestellt. Insbesondere für den Einsatz mit hohen zu speichernden Leistungen haben sich Nickel-Metallhydrid- bzw. Lithium-Ionen-Batterien mittlerweile durchgesetzt. Insbesondere die Lithium-Ionen-Batterien weisen eine sehr hohe Energiedichte auf. Diese hohe Energiedichte und die Möglichkeit, hohe Leistungen in die Batterie einzuspeichern bzw. aus dieser zu entnehmen, haben derartige Batterien auch die Bezeichnung Hochleistungsbatterie eingetragen. Derartige Hochleistungsbatterien können in Fahrzeugen besonders effektiv eingesetzt werden, in welchen die hohe Energiedichte der Batterie einen entscheidenden Vorteil darstellt, da mit vergleichsweise geringem Bauraum eine große Menge an elektrischer Energie gespeichert werden kann. Damit kann eine hohe Reichweite bei rein elektrischem Betrieb des Fahrzeugs erzielt werden kann. Derartige Batterien werden deshalb insbesondere in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen eingesetzt.
  • Der Nachteil dieser hohen Energiedichte liegt nun darin, dass die gespeicherte Energie bei einem entsprechenden Missbrauch plötzlich frei werden kann. Dies kann beispielsweise in Form von Feuer oder gar einer Explosion geschehen. Ein solcher Missbrauch kann beispielsweise der Sturz einer Batterie aus größerer Höhe sein. Bei einer solchen Beschädigung kann es zu einem internen oder externen Kurzschluss der Batterie kommen, welcher schlagartig die große, in der Batterie gespeicherte Energiemenge freisetzt.
  • Besonders problematisch ist es nun, wenn ein derartiger Missbrauch wie beispielsweise ein Sturz aus größerer Höhe oder ein Stoß der Batterie aufgetreten ist, ohne dass es zu einem sofortigen Problem mit der Batterie kommt. Stattdessen kann in der Batterie oder insbesondere in einer der Zellen der Batterie jedoch eine Vorschädigung vorhanden sein. Diese Vorschädigung kann dazu führen, dass im späteren Betrieb oder beim Transport eine Freisetzung der großen Energiemenge aufgrund der latent vorhandenen Vorschädigung auftritt. Dies ist besonders kritisch, da eine derartige latente Vorschädigung, wie beispielsweise ein latenter Kurzschluss, auch auftreten kann, ohne dass die Batterie bzw. ein Batteriegehäuse entsprechend beschädigt ist. Der latente Fehler ist somit praktisch nicht erkennbar. Er kann im späteren Betrieb jedoch dazu führen, dass die Energie schlagartig freigesetzt wird und ein Feuer und/oder eine Explosion auslösen kann.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung liegt nun darin, den Gebrauch von derartigen Vorrichtungen zur Speicherung von elektrischer Energie dahingehend sicher zu machen, dass durch einen entsprechenden Missbrauch latent vorhandene Fehler nicht zu einer Gefahr führen können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie sieht also im Bereich der Batterie einen Sensor vor, welcher Beschleunigungen und/oder Stöße ab einer vorgegebenen Größe erfasst. Derartige Sensoren werden im allgemeinen Stand der Technik auch als Schocksensoren oder Crashsensoren bezeichnet. Sobald Beschleunigungen und/oder Stöße oberhalb einer vorgegebenen Größe erfasst werden, werden diese Werte oder auch lediglich das Auftreten derartiger Werte in einer Datenspeichereinrichtung gespeichert. Aus der Datenspeichereinrichtung lässt sich dann auslesen, ob die erfindungsgemäße Vorrichtung einem entsprechenden Stoß bzw. Schock ausgesetzt war. Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zu diesem Zeitpunkt mechanisch unversehrt scheint, kann durch dieses in der Datenspeichereinrichtung gespeicherte Wissen über das Auftreten eines Stoßes oder eines Schocks, beispielsweise ein Fallenlassen der Vorrichtung beim Transport, auf eine gegebenenfalls vorliegende latente Schädigung der Vorrichtung zurückgeschlossen werden. Die Vorrichtung kann dann beispielsweise demontiert und analysiert werden, um sicherzustellen, ob ein latenter Fehler vorhanden ist oder nicht. Wenn ein latenter Fehler vorhanden ist, kann die Vorrichtung entsprechend aus dem Verkehr gezogen oder repariert werden, bevor eine Gefahr von der Vorrichtung ausgeht.
  • Bei den entsprechenden Sensoren bzw. Schocksensoren handelt es sich um handelsübliche, vergleichsweise einfache und kostengünstige Bauteile, sodass das Plus an Sicherheit ohne größeren technischen und finanziellen Aufwand zu realisieren ist.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Batterie in einem Batteriegehäuse angeordnet, wobei der Sensor im Bereich des Batteriegehäuses angeordnet ist. In einer besonders günstigen Weiterbildung hiervon ist der Sensor im Inneren des Batteriegehäuses angeordnet. Dieser Aufbau erlaubt es, dass der Sensor im Inneren des Batteriegehäuses liegt und kein zusätzliches über die Batterie hinausstehendes Bauteil darstellt. Das Batteriegehäuse ist zusammen mit dem Sensor eine in sich geschlossene Einheit, welche die Batterie entsprechend einschließt. Damit kann verhindert werden, dass der Sensor beispielsweise beim Transport beschädigt oder abgerissen wird.
  • Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Datenspeichereinrichtung dabei als eigenständige Speichereinrichtung im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses ausgebildet. Dieser Aufbau erlaubt es, den Sensor zusammen mit der Datenspeichereinrichtung vollkommen autark vom restlichen Aufbau an der Batterie oder in dem Batteriegehäuse zu platzieren. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, diesen auf dem Batteriegehäuse oder gegebenenfalls auch auf einer Transportverpackung der Batterie anzuordnen. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Batterien bzw. Batteriegehäuse einfach mit einem derartigen Aufbau nachgerüstet werden können, ohne dass dieser bereits in den konstruktiven Aufbau der Batterie mit eingeplant sein muss.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass im Bereich der Batterie oder des Batteriegehäuses eine Batterieelektronik angeordnet ist, wobei die Datenspeichereinrichtung Teil dieser Batterieelektronik ist. Eine derartige Batterieelektronik oder ein Batteriemanagementsystem sind häufig im Bereich der Batterie vorhanden. Insbesondere kann die Batterieelektronik zusammen mit der Batterie in dem Batteriegehäuse angeordnet sein. Sie kann beispielsweise zur Überwachung von Ladezuständen, zur Einzelzellenüberwachung oder dergleichen genutzt werden. In dieser Elektronik sind entsprechende Bauteile zur Speicherung von Daten typischerweise ohnehin vorhanden, da ein Batteriemanagement auf entsprechenden Kennfeldern oder dergleichen aufbaut. Ein Teil dieser Speichereinrichtung kann als Datenspeichereinrichtung zur Speicherung der von dem Sensor gegebenenfalls generierten Daten dienen. Damit wird auf eine zusätzliche Datenspeichereinrichtung und gegebenenfalls eine hierfür notwendige Energieversorgung verzichtet. Der Aufbau wird einfacher und kompakter, da lediglich der Sensor zusätzlich vorhanden sein muss, welcher über entsprechende Leitungselemente mit der Batterieelektronik zu verbinden ist. Gegenüber dem oben dargelegten Aufbau ist diese Alternative besonders günstig, wenn der Schocksensor von vornherein in den Aufbau der Batterie mit eingeplant wird, wodurch in der Batterieelektronik entsprechende Maßnahmen einfach und problemlos zu berücksichtigen sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass die Batterieelektronik einen Betrieb der Batterie nur dann zulässt, wenn die Datenspeichereinrichtung keinen erfassten Wert aufweist. Über diese Sicherheitsabfrage kann erreicht werden, dass eine Batterie, deren Schocksensor einen entsprechenden Wert erfasst und in der Datenspeichereinrichtung gespeichert hat, nicht in Betrieb geht bzw. nicht weiter betrieben wird. Damit kann sicher und zuverlässig verhindert werden, dass ein Betrieb der Batterie mit latenten Fehlern vorkommt, welche zu einer entsprechenden Fehlfunktion bis hin zu einem Feuer oder einem Brand der Batterie führen könnten.
  • In einer weiteren besonders günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Datenspeichereinrichtung über Diagnosemittel auslesbar ist. Eine derartige Diagnose kann beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder dergleichen durchgeführt werden, sodass erkannt werden kann, wenn die Batterie einen Schock oder dergleichen erfahren hat und gegebenenfalls eine latente Schädigung vorliegt. In besonders günstiger Weise kann dabei die Datenspeichereinrichtung über ein Diagnosemittel drahtlos ausgelesen werden, sodass ein einfaches „Scannen” der Datenspeichereinrichtung ausreicht, um zu wissen, ob die Batterie einem entsprechenden Schock ausgesetzt war. Insbesondere beim Einbau von derartigen Batterien in Fahrzeugen oder anderen Produkten, beispielsweise in einer Fließfertigung, kann dies ein entscheidender Vorteil sein. An den Batterien kann unmittelbar vor dem Einbau beispielsweise mit einem Handscanner oder in einer Fließfertigung, indem die Batterien an einem Scanner vorbeifahren, eine entsprechende Diagnose vorgenommen werden. Wird durch den Scanner erfasst, dass die Batterie einem entsprechenden Stoß oder Schock ausgesetzt war, so kann die Batterie aus dem Produktionsprozess herausgenommen werden. Sie kann dann zu Diagnosezwecken zerlegt werden oder gegebenenfalls auch ihrem Hersteller zurückgesendet werden, welcher diese Diagnose vornimmt. Damit kann der Hersteller des Produkts mit einer derartigen Batterie sicherstellen, dass in das Produkt keine Batterien eingebaut werden, welche durch eventuelle Transportschäden latente Fehler aufweisen könnten.
  • Eine besonders günstige und vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es vor, dass diese zur Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Traktionsenergie in einem Transportmittel eingesetzt wird. Ein derartiges Transportmittel kann beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Personenkraftwagen sein, welcher rein elektrisch oder mit einem entsprechenden Hybridantrieb ausgestattet ist. Es ist auch denkbar, andere Transportmittel wie Schiffe, Flurförderfahrzeuge, Lastkraftwägen oder dergleichen mit einer derartigen Batterie auszurüsten. Immer dann, wenn eine entsprechende Leistung für den Antrieb benötigt wird, sind sehr hohe Energiemengen in möglichst kleinem Bauraum zu speichern, um eine entsprechende Reichweite zu garantieren. Insbesondere bei dieser hohen Energiedichte, welche in einer Batterie mit derartiger Verwendung vorliegt, spielt das plötzliche Freiwerden dieser Energie eine ganz entscheidende Rolle. In diesem Fall kann es zu ausgesprochen gefährlichen Situationen kommen, welche sich in einem Feuer oder einer Explosion äußern. Insbesondere bei Transportmitteln, welche üblicherweise so im Verkehr eingesetzt werden, dass andere Verkehrsteilnehmer beteiligt sind, stellt dies ein extremes Sicherheitsrisiko dar. Dem Sicherheitsrisiko kann durch den erfindungsgemäßen Aufbau weitgehend vorgebeugt werden. Dementsprechend ist der bevorzugte Einsatzzweck für derartige Batterien bei Transportmitteln zu sehen, da hier in den sicherheitstechnischen Verbesserungen ein besonders großer Vorteil liegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und werden durch das Ausführungsbeispiel deutlich, welches nachfolgend anhand der Figur erläutert wird.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt einen Querschnitt durch eine stark schematisierte Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der einzigen beigefügten Figur ist eine Vorrichtung 1 zur Speicherung elektrischer Energie zu erkennen. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Batterie 2 sowie einem Batteriegehäuse 3. Die Batterie 2 soll in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Lithium-Ionen-Batterie 2 aufgebaut sein. Sie besteht aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen 4, welche hier in einer Flachbauweise ausgeführt und zu der Batterie 2 gestapelt sind. Beispielhaft sollen die Batterieeinzelzellen 4 in bipolarer Bauweise ausgeführt sein, sodass der Stapel an Batterieeinzelzellen 4 auf seiner einen Seite mit einer positiven Polplatte 5 und auf seiner anderen Seite mit einer negativen Polplatte 6 abschließt. Die beiden Polplatten ragen dabei an einer Seite aus dem Gehäuse 3 heraus und bilden die elektrischen Anschlüsse 7, 8 der Vorrichtung 1. Außerdem kann die Batterie 2 in an sich bekannter Weise mit einer hier nur exemplarisch angedeuteten Kühleinrichtung 9 versehen sein, welche hier auf einer Seite der Batterieeinzelzellen 4 beispielsweise als sogenannte Bodenkühlung bzw. Kopfkühlung ausgebildet ist. Dieser Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien ist dabei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und soll für die hier dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung nur beispielhaft gelten. Ebenso wären andersartige Aufbauten, beispielsweise mit einer Vielzahl von runden Batterieeinzelzellen oder dergleichen denkbar. Auch die Ausführung als Lithium-Ionen-Batterie ist nicht zwingend, da diese zwar aufgrund ihrer hohen Energiedichte besonders anfällig für latente Fehler und damit verbundenen Schäden ist, andersartige Batterien mit entsprechend hohem Energieinhalt, wie beispielsweise Nickel-Metallhydrid-Batterien, kommen jedoch ebenso in Frage.
  • Die Batterie 2 der Vorrichtung 1 weist außerdem eine exemplarisch angedeutete Batterieelektronik 10 auf, welche hier auf einer Seite der Batterie angeordnet ist. Diese Batterieelektronik 10 kann beispielsweise eine Überwachung der Batterieeinzelzellen 4, ein Batteriemanagementsystem, eine System zur Überwachung des Ladezustandes oder dergleichen umfassen. Typisch für eine derartige Batterieelektronik 10 ist es dabei, dass hierin entsprechende elektronische Bauteile vorhanden sind. Üblicherweise sind darunter auch Speicherbausteine ausgebildet. Diese Speicherbausteine in der Batterieelektronik 10 können nun als Datenspeichereinrichtung 10a genutzt werden, um Werte aus einem Schocksensor 11 entsprechend zu speichern.
  • Dieser Schocksensor 11, welcher hier nur exemplarisch angedeutet ist, stellt den Kern des erfindungsgemäßen Aufbaus 1 dar. Über ihn können Beschleunigungen und/oder Stöße erfasst werden. Ab einem bestimmten Grenzwert, welcher eine latente Beschädigung der Batterie 2 nach sich ziehen könnte, wird entweder der Wert in der Datenspeichereinrichtung 10a gespeichert. Dieses Speichern kann, wie bereits erwähnt, den tatsächlich aufgetretenen Wert, ggf. samt Datum und Uhrzeit, umfassen. Es ist jedoch auch denkbar, lediglich einen „Flag” zu speichern, sobald ein solcher Grenzwert der Beschleunigung oder des Stoßes überschritten wurde. Dies reicht aus, um bei einem späteren Auslesen der Datenspeichereinrichtung 10a in der Batterieelektronik 10 zu erkennen, dass die Batterie 2 einem solchen Ereignis ausgesetzt war, und dass daher die Gefahr besteht, dass eine latente Schädigung in der Batterie 2 vorhanden ist, welche zu einem Sicherheitsproblem werden könnte.
  • Der hier dargestellte Aufbau mit der Datenspeichereinrichtung 10a der Batterieelektronik 10 hat dabei den Vorteil, dass eine zusätzliche Datenspeichereinrichtung nicht benötigt wird. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, eine Datenspeichereinrichtung 10b als eigenständiges Bauteil, beispielsweise in Kombination mit dem Sensor 11, zu verbauen. Dies ist in der Figur durch das gestrichelt dargestellte, optionale Bauteil 10b als eigenständige Datenspeichereinrichtung angedeutet.
  • Die hier dargestellte Vorrichtung 1 zur Speicherung von elektrischer Energie kann also durch den Sensor 11, welcher als einfaches und vergleichsweise kostengünstiges Bauteil am Markt erhältlich ist, in alle drei Raumrichtungen hinsichtlich entsprechender Beschleunigungen und/oder Stößen überwacht werden. Sobald ein Beschleunigungswert oder ein Stoß auftritt, dessen Größe oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt, wird dieser Wert oder ein entsprechender Flag in der Datenspeichereinrichtung gespeichert. Dieser Wert/dieses Flag kann zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt aus der Datenspeichereinrichtung 10a, 10b ausgelesen werden. Es kann also auch bei einer optisch und mechanisch unversehrten Batterie 2 bzw. Vorrichtung 1 nachvollzogen werden, ob diese eventuell einem schädigenden Ereignis ausgesetzt war. Dementsprechend können die eingangs beschriebenen Maßnahmen ergriffen werden, welche der Sicherheit dienen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie mit wenigstens einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Batterie (2) ein Sensor (11) angeordnet ist, welcher Beschleunigungen und/oder Stöße ab einer vorgegebenen Größe erfasst, wobei eine Datenspeichereinrichtung (10a, 10b) vorhanden ist, in welcher die erfassten Daten des Sensors speicherbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) in einem Batteriegehäuse (3) angeordnet ist, wobei der Sensor (11) im Bereich des Batteriegehäuses (3) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) im Inneren des Batteriegehäuses (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeichereinrichtung (10b) als eigenständige Speichereinrichtung im Bereich der Batterie (2) oder des Batteriegehäuses (3) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Batterie (2) oder des Batteriegehäuses (3) eine Batterieelektronik (10) angeordnet ist, wobei die Datenspeichereinrichtung (10a) Teil dieser Batterieelektronik (10) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieelektronik (10) einen Betrieb der Batterie (2) nur zulässt, wenn die Datenspeichereinrichtung (10a) keinen erfassten Wert aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeichereinrichtung (10a, 10b) über Diagnosemittel auslesbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeichereinrichtung (10a, 10b) berührungslos auslesbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) als Sensor zur Erfassung von Beschleunigungen und/oder Stößen in allen drei Raumrichtungen ausgebildet ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Speicherung und Bereitstellung von Traktionsenergie in einem Transportmittel.
DE102009035479A 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie Withdrawn DE102009035479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035479A DE102009035479A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035479A DE102009035479A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035479A1 true DE102009035479A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035479A Withdrawn DE102009035479A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035479A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082296A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012013497A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2014019771A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE102012217037A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Parameters einer Batterie
WO2014095145A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit beschleunigungssensor
DE102013013754A1 (de) 2013-08-17 2014-08-21 Daimler Ag Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
EP2725651A4 (de) * 2011-08-23 2015-03-04 Lg Chemical Ltd Vorrichtung zur verbesserung der stabilität einer sekundärbatterie und verfahren dafür
DE102014109670A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem batteriegespeisten Fahrantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines batteriegespeisten Flurförderzeugs
CN113386618A (zh) * 2020-03-14 2021-09-14 帝亚一维新能源汽车有限公司 便携式换电电池包跌落后使用的策略方法
EP3882121B1 (de) * 2020-03-20 2023-04-26 Amprio GmbH Elektrofahrrad und modulare elektrofahrrad-traktionsbatterie

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9496543B2 (en) 2011-08-23 2016-11-15 Lg Chem, Ltd. Secondary battery with movement detection sensor
EP2725651A4 (de) * 2011-08-23 2015-03-04 Lg Chemical Ltd Vorrichtung zur verbesserung der stabilität einer sekundärbatterie und verfahren dafür
DE102011082296A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012013497A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012013497B4 (de) 2012-07-06 2020-01-02 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2014019771A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE102012213726A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102012217037A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Parameters einer Batterie
US9183725B2 (en) 2012-09-21 2015-11-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for monitoring at least one parameter of a battery
WO2014095145A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit beschleunigungssensor
DE102013013754A1 (de) 2013-08-17 2014-08-21 Daimler Ag Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
DE102014109670A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem batteriegespeisten Fahrantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines batteriegespeisten Flurförderzeugs
CN113386618A (zh) * 2020-03-14 2021-09-14 帝亚一维新能源汽车有限公司 便携式换电电池包跌落后使用的策略方法
EP3882121B1 (de) * 2020-03-20 2023-04-26 Amprio GmbH Elektrofahrrad und modulare elektrofahrrad-traktionsbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035479A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
EP2704915B1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102018129158A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
WO2018108371A1 (de) Batterieeinheit für eine traktionsbatterie und traktionsbatterie
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
WO2010040520A2 (de) Lithium-ionen-batterie
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012015817A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102011016527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
DE102018204374A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102012013497B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
DE102011076993A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem sowie Verfahren zur Ermittlung einer Entgasung einer Speicherzelle eines Batteriesystems
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2549412B1 (de) Betriebsmodusänderung eines einer Transporteinheit zugeordneten elektronischen Geräts
DE102016222676A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102013013754A1 (de) Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
WO2011110282A1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102016223506A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Positionssendemodul
DE102011100626A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination