DE102009034771A1 - Hautschutzmittel - Google Patents

Hautschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009034771A1
DE102009034771A1 DE102009034771A DE102009034771A DE102009034771A1 DE 102009034771 A1 DE102009034771 A1 DE 102009034771A1 DE 102009034771 A DE102009034771 A DE 102009034771A DE 102009034771 A DE102009034771 A DE 102009034771A DE 102009034771 A1 DE102009034771 A1 DE 102009034771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin protection
protection agent
agent according
fatty acid
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009034771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034771B4 (de
Inventor
Martin Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ursula Rath De GmbH
Original Assignee
Schmitt Martin Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Martin Dr filed Critical Schmitt Martin Dr
Priority to DE200910034771 priority Critical patent/DE102009034771B4/de
Priority to PCT/EP2010/060553 priority patent/WO2011012515A2/de
Priority to EP10737851A priority patent/EP2459159A2/de
Publication of DE102009034771A1 publication Critical patent/DE102009034771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034771B4 publication Critical patent/DE102009034771B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Hautschutzmittel, enthaltend mindestens ein Salz einer Fettsäure mit einem Amin, insbesondere mit einer basischen Aminosäure.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hautschutzmittel.
  • Verschmutzungen der Hände sowie anderer, ggf. exponierter Teile der Körperoberfläche. Der Begriff Schmutz im Zusammenhang dieses Patents meint in erster Linie sog. „Liposchmutz”, d. h. Kontamination der menschlichen Körperoberfläche mit nicht wasserlöslichen und/oder unpolaren Substanzen. Hierzu zählen beispielhaft: Motorenöl, Ölverschmutzung allgemein, Schmierfette, Farben und Lacke, soweit diese nicht wasserbasiert sind, Schuhcreme, bitumenhaltige Produkte zur Unterbodenkonservierung von Autos, aber auch Stäube wie Ruß, Graphit, Rost und andere Metalloxide.
  • Die Reinigung der Haut von solchen Verschmutzungen ist aufwendig und langwierig. Häufig müssen hierfür Mittel eingesetzt werden, die die zu reinigende Haut strapazieren und schädigen. Als Beispiel seien Waschpasten mit Reibemitteln oder technische Lösungsmittel genannt. Ohne Übertreibung kann gesagt werden, dass die Beseitigung solcher Verschmutzungen für ungeschützte betroffene Hautpartien häufig eine größere Belastung darstellt und ein größeres dermatologisches Schädigungspotential haben kann als der Kontakt mit dem Schmutz.
  • Um die Belastung der Haut mit „Liposchmutz” zu minimieren, werden im beruflichen Arbeitsprozess (vom Arbeitgeber bereitzuhaltende) Produkte der sog. „persönlichen Schutzausrüstung” eingesetzt. Hierzu zählen u. a. Schutzhandschuhe und Hautschutzmittel, bei letzteren bevorzugt kosmetische Barrierepräparate.
  • Das Konzept eines Schutzes der Haut gegen Verschmutzungen mittels einer barrierebildenden Zubereitung ist in verschiedenen Gewerbezweigen schon lange Praxis. Die Hände werden vor der Arbeit z. B. mit Schmierseife (d. h. dem Kaliumsalz von Fettsäuregemischen) eingerieben. Diese bildet nach Eintrocknung einen Film, der den direkten Kontakt zwischen Haut und „Liposchmutz” unterbindet. Das bedeutet, Verschmutzungen lagern sich nicht direkt auf der Haut ab, sondern auf dem Film. Neben ihrer Befähigung zur Bildung einer schützenden Barriere ist Schmierseife amphiphil und damit waschaktiv. Werden mit Schmierseife vorbehandelte, mit „Liposchmutz” kontaminierte Hände gewaschen, wird der „Liposchmutz” durch den Schutzfilm emulgiert und kann danach abgespült werden.
  • Das Konzept einer Barriere gegen Verschmutzungen der Haut mittels Schmierseife wurde aufgegriffen und führte zur Entwicklung von Formulierungen für ein breites Spektrum von Anwendungen. Für Hautschutzpräparate dieser Zweckbestimmung wurde der Begriff „unsichtbarer Handschuh” (engl. „invisible glove”) geprägt. Solche Produkte sind z. B. von Evonik Stockhausen/Krefeld (www.stoko.de), Greven GmbH (www.petergrevenhautschutz.de) oder Ursula Rath GmbH/Senden (www.rath.de) erhältlich.
  • Schon früh wurde bemerkt, dass die Anwesenheit von bei Seifen häufig als Streckmittel zugesetztem Natriumwasserglas zur Bildung besonders wirksamer Barrieren gegen „Liposchmutz” führt. Auf diesem Effekt beruht die einzigartige Wirkung eines unter dem Namen PR 88 von der Firma Ursula Rath GmbH, Senden weltweit vertriebenen Hautschutzmittels. Der Standard dieses Produkts wird bisher von keinem der zahlreichen im Markt befindlichen Nachahmerpräparate erreicht.
  • Bedingt durch die Verwendung von Natronwasserglas besitzt das Produkt PR 88 einen pH Wert > 11. Dieser Sachverhalt hat Arbeitsmediziner und Dermatologen alarmiert, welche bei Benutzung des PR 88 eine Schädigung des sog. Säureschutzfilms der Haut argwöhnen. Diese Annahme wird unterstrichen durch den Sachverhalt, dass PR 88 als „leave-on” Präparat während des Arbeitsprozesses regelmäßig und über lange Zeiträume angewendet wird.
  • Die Annahme einer neutralisierenden und damit abträglichen Wirkung alkalischer Barrierepräparate auf saure Hydrolipide der Haut ist logisch, beruht jedoch augenscheinlich nur auf chemisch-theoretischen Überlegungen. Es muss an dieser Stelle hervorgehoben werden, dass seit seinem Markteintritt vor fast fünf Jahrzehnten das PR 88 weltweit in sehr großen Mengen verkauft und verwendet wurde, ohne dass je ein Fall von Hautschädigung selbst nach Langzeitanwendung bekannt wurde. Gleichwohl waren die Erwägungen in Bezug auf die Hautverträglichkeit von deutlich alkalischen Barrierepräparaten Anlass für die Formulierung von Richtlinien, welche für solche Präparate einen pH Wert von 9,5 als Obergrenze festschreiben (Präventionsleitlinie Hautschutz des Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstung", Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Jan. 2006).
  • Im Vorgriff auf eine allgemeine Verbindlichkeit jener Richtlinie wurden eine Reihe von Barrierepräparaten entwickelt, bei deren Formulierung zwar Natronwasserglas eingesetzt wird, der pH Wert aber durch Zusatz von Fettsäuren (meist Stearinsäure) und anderen Rezepturbestandteilen unter die vorerwähnte Grenze von pH 9,5 abgesenkt wurde.
  • Aus der Silikatchemie ist wohlbekannt, dass monomeres Natriumsilikat und kleinere Oligomere hiervon (d. h. die prinzipiellen Bestandteile von Natronwasserglas) unterhalb eines pH Werts von 10,5 nicht beständig sind (siehe z. B. US 2007/0161539 A1 ), sondern unter Abgabe von Wasser zu höhermolekularen Spezies kondensieren. Es ist anzunehmen, dass dies der Grund dafür ist, dass alle Barrierepräparate, bei denen Wasserglas zur Absenkung des pH Werts mit Fettsäuren (teil)neutralisiert wurde, eine deutlich schlechtere Wirksamkeit besitzen als das PR 88, welches als einziges einen pH Wert oberhalb der Beständigkeitsgrenze der Orthokieselsäure besitzt.
  • Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich die Aufgabe, für den gewerblichen Hautschutz ein Barrierepräparat gegen die Kontamination der Haut, insbesondere der Hände, gegen „Liposchmutz” bereitzustellen. Dieses Präparat soll gegenüber „Liposchmutz” eine Wirksamkeit aufweisen, die dem PR 88 als „Goldstandard” der z. Z. im Markt befindlichen Barrierepräparate nahe kommt, ohne die prinzipiellen Nachteile des PR 88 zu besitzen, d. h. in erster Linie den aus dermatologischer Sicht unannehmbar hohen pH Wert.
  • Ferner hat PR 88 eine teilweise aufgeschäumte, ansonsten gallerteartige Konsistenz, die seine Verwendung in Dosierspendern praktisch unmöglich macht. Ein Präparat sollte demnach eine Konsistenz aufweisen, die die Verwendung von Dosierspendern ermöglicht.
  • Es ist außerdem unabdingbar, dass ein Barrierepräparat gegen „Liposchmutz” als regelmäßig und über lange Zeiträume angewendetes, kosmetisches „leave-on” Präparat besonders hautverträglich sein muss.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass Zubereitungen, welche Salze von Fettsäuren mit bestimmten Aminen enthalten, ausgezeichnete Barrierefunktionen gegen „Liposchmutz” besitzen.
  • Die obigen Aufgaben werden daher gelöst durch ein Hautschutzmittel welches mindestens ein Salz einer Fettsäure mit einem Hydroxy- oder Carbonsäure-funktionalisiertem Amin enthält.
  • Solche Salze sind an sich bekannt und teilweise kommerziell erhältlich. Unter dem Namen Aminosoap AR12 vertreibt die Firma Ajinomoto (außerhalb Europas) eine flüssige Seifengrundlage, die aus dem Arginin-Salz von Kokosfettsäuren besteht. Gemäß Produktdatenblatt hat diese Seife einen pH Wert von 8,0–9,5. In US 6,284,749 B1 ; US 6,444,710 B1 und WO 00/24375 werden Salze aus basischen Aminosäuren mit Fettsäuren als Konservierungsmittel für pharmazeutische Zwecke beschrieben. Die DE 3633453 A1 beschreibt die Verwendung von Lysin bzw. Argininsalzen von Fettsäuren als z. B. Weichmacher, Emulgator oder Oxidationsinhibitor für kosmetische, dermatologische oder Nahrungsmittelzwecke.
  • Als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen barrierebildenden Hautschutzmittel kommen Fettsäuren, gesättigt, einfach oder mehrfach ungesättigt, einzeln oder als Gemisch zum Einsatz. Die Fettsäure bzw. das Fettsäuregemisch sollte vorzugsweise eine klar wasserlösliche Fettsäureseife ergeben. Fettsäuren oder Fettsäuregemische mit einem Schmelzpunkt von 15 bis 40°C, insbesondere von 20 bis 35°C sind daher besonders geeignet. Bei gesättigten Fettsäuren sollte eine mittlere Kettenlänge, z. B. von C6 bis C14, insbesondere von C8 bis C12, vorliegen. Besonders bevorzugt sind Fettsäuregemische, beispielhaft seien Kokosfettsäuren, Palmölfettsäuren oder Palmkernfettsäuren, auch in gehärteter Form, genannt.
  • Besonders bevorzugt wird das aus Palmkernöl gewonnene Fettsäuregemisch. Es ist kommerziell preiswert verfügbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass es bei Umsetzung mit Arginin, Lysin, TRIS oder Meglumin jeweils eine Fettsäureseife ergibt, welche bei Körpertemperatur auf der Haut plastisch wird und daher sowohl ein angenehmes Hautgefühl vermittelt als auch die mechanischen Eigenschaften der Barriere günstig beeinflusst.
  • Als Amin kommen im Prinzip alle zur Salzbildung mit Fettsäuren befähigten, für kosmetische Zwecke geeigneten Amine in Betracht. Im Hinblick auf den pH-Wert der Hautschutzmittel sollte der pK-Wert der Amine im Bereich von etwa 7,5 bis etwa 12,5 liegen, bei den Aminosäuren sollte (zusätzlich) der isoelektrische Punkt oberhalb von 7 liegen. Bevorzugt werden Amine, welche mit ein oder mehreren Hydroxygruppen oder mit einer Carbonsäuregruppe funktionalisiert sind. Zu nennen sind hier vor allem die Aminocarbonsäuren, insbesondere basische Aminosäuren wie Arginin und Lysin, ferner TRIS (Trishydroxylmethylaminomethan) und Meglumin (N-Methylglucamin). Vorzugsweise werden solche Amine eingesetzt, die für kosmetische Zwecke oder pharmazeutische Zwecke zugelassen sind, also z. B. in der INCI-Liste stehen. Auch Amingemische sind einsetzbar.
  • Die Bildung der erfindungsgemäßen Salze der Fettsäuren, im folgenden als Aminoseifen bezeichnet, erfolgt durch Umsetzung der Fettsäure(n) mit dem Amin in einem molaren Verhältnis von 1:2 bis 2:1, vorzugsweise von 1,5:1 bis 1:1,5 und insbesondere in etwa stöchiometrischen Mengen. Es ist möglich, die Aminoseifen bei der Herstellung des Hautschutzmittels in situ zu bilden, d. h. Amin und Fettsäure als Einzelsubstanz zuzufügen. Außerdem ist es möglich, ein Alkalisalz der Fettsäure bzw. des Fettsäuregemisches, wie z. B. ein Natriumsalz, mit einem Säuresalz des Amins, wie z. B. dem Hydrochlorid, umzusetzten. In diesem Fall enthält das Hautschutzmittel neben dem Fettsäuresalz auch das Alkalisalz der Säure, z. B. NaCl. Die so hergestellten Hautschutzmittel sind bei gleicher Konzentration Aminoseife höher viskos.
  • Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass in den erfindungsgemäßen Hautschutzmitteln nicht notwendigerweise eine vollständige Umsetzung von Fettsäure und Amin stattgefunden haben muss, es ist denkbar, dass in der Lösung auch gemischte Micellen aus Aminoseife und Fettsäure vorliegen. Der Einfachheit halber soll aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur von Salz bzw. Aminoseife gesprochen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen zeichnen sich insbesondere durch ihre gute Hautverträglichkeit aus. Sie besitzen einen pH Wert von etwa 8,0–9,0.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Aminoseifen besitzen einen deutlich mikrobiziden Charakter, so dass diese enthaltende Hautschutzpräparate nicht konserviert werden müssen, wie durch einen vergleichenden Konservierungsbelastungstest sichergestellt wurde.
  • Eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit ergibt sich, indem die Aminoseife mit anderen hautverträglichen, zur Filmbildung befähigten und bevorzugt mit emulgierenden Eigenschaften ausgestatteten Substanzen kombiniert wird. Hierzu kommen alle jene für kosmetische Zwecke geeigneten Emulgatoren in Betracht, die einen HLB Wert aufweisen, welcher zur Emulsionsbildung mit „Liposchmutz” geeignet ist. Typischerweise liegt dieser HLB Wert im Bereich von 12 bis 25, vorzugsweise von 15 bis 24.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Poloxameren erwiesen. Poloxamere sind Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid und z. B. unter dem Handelsnamen Pluracare von der BASF SE kommerziell erhältlich.
  • Mischungen von Aminoseifen mit Poloxameren besitzen synergistische Wirkungen hinsichtlich ihrer Barriereeignschaften. Insbesondere bei Mischungsverhältnissen Amin-Fettsäuresalz:Poloxamer im Bereich von 1:5 bis 5:1 ist die Barrierewirkung im Vergleich mit Barrierepräparaten, die nur eine der beiden Komponenten enthalten, deutlich besser.
  • Als Poloxamer kommen beispielsweise solche mit Molekulargewichten im Bereich von 7.000 bis 20.000, vorzugsweise im Bereich von 9.000 bis 15.000 in Betracht. Der Anteil Ethylenoxid kann bevorzugt bei 70 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise bei 70 bis 75 Gew.-% liegen.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße aus Aminoseife hergestellte Barriereformulierung mit weiteren wasserlöslichen polaren, zur Filmbildung befähigten Feststoffen zu kombinieren. Als besonders vorteilhaft erwies sich eine Kombination mit Polyvinylpyrrolidon (PVP), wodurch der Schutzfilm an mechanischer Festigkeit gewinnt. Ferner macht PVP wegen seines hygroskopischen Charakters die Verwendung von hautbefeuchtenden Rezepturkomponenten wie z. B. Glycerol, Propylenglykol, Pentandiol-1,2, Polydiol usw. überflüssig.
  • Bevorzugt wird ferner die Verwendung nichtionischer Emulgatoren als Koemulgatoren. Diese sollten einen HLB-Wert im Bereich von 12 bis 20 aufweisen. Beispielsweise eignen sich Copolymere aus höheren Fettalkoholen wie Stearyl- und Cetylalkohol, mit Ethylenglycol, die als Ceteareth-n bezeichnet werden. Hierbei steht n für die Anzahl der Ethylenglycolgruppen in der Polyoxyethylenkette. Geeignet sind Ceteareth-15 bis Ceteareth-30, besonders bevorzugt ist Ceteareth-25.
  • Die Zubereitung kann ferner weitere übliche Zusätze enthalten, um ihr gewünschte Eigenschaften zu verleihen. Hierzu zählen z. B. Duftstoffe, Entschäumer, Farbstoffe, Feststoffe wie SiO2 oder andere partikuläre anorganische Oxide zur Verbesserung der Grifffestigkeit bzw. zur Modifikation der Konsistenz der Zubereitung, hautpflegende Zusätze (wie Allantoin, Bisabolol, Panthenol, Retinol, Tocopherol/Tocopherylacetat, Retinol etc.), Antioxidantien, Konservierungsmittel, Konsistenzgeber, Puffer zur pH Stabilisierung, Schaumstabilisatoren, Verdicker und andere. Diese sind an sich bekannt und werden in den üblichen Mengen verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung wurde als Barrierepräparat gegen „Liposchmutz” („unsichtbarer Handschuh”, „invisible glove”) entwickelt. Es ist aber keineswegs ausgeschlossen, dass das Präparat auch eine wirksame Barriere gegen lipophile Noxen (z. B. Toluol, Benzin, Dieselkraftstoff oder Schneidöle) sein kann.
  • Wegen der vorerwähnten ausgeprägt mikrobiziden Wirkung mittelkettiger Fettsäuren und deren Seifen ist zu erwarten, dass das Präparat auf die Hände der Anwender auch eine desinfizierende Wirkung hat, die durchaus vorteilhaft ist.
  • Es ist ein weiterer Vorzug der Formulierung, dass diese bei Kontamination ungeschützter Haut mit „Liposchmutz” auch als flüssige Seife zur Entfernung dieser Kontamination eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Hautschutzmittel können als Lotion, Gel, Schaum, Salbe, Creme usw. eingesetzt werden. Typischerweise werden die erfindungsgemäßen Hautschutzmittel als einphasige Lösung der Aminoseife(n) in Wasser bereitgestellt. Die Formulierung bzw. Herstellung der Hautschutzmittel erfolgt in an sich bekannter Weise.
  • Es ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Hautschutzmittel mit den Aminoseifen einen Wirkstoff enthalten, der mit den meisten üblichen Inhaltsstoffen in kosmetischen Produkten gut verträglich ist und daher große Freiheit bei der Formulierung erlaubt. Es ist anzumerken, dass die erfindungsgemäßen Hautschutzmittel die von PR 88 bekannte sehr gute Schutzwirkung aufweisen, ohne dass Alkalisilikate enthalten sind und damit ohne den hohen pH-Wert aufzuweisen, den Alkalisilikate mit sich bringen bzw. erfordern.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben ”etwa” oder ”ca.” in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10% höhere oder niedrigere Werte oder um 5% höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1% höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Beispiel 1: Lösung für Spender
  • Aus den folgenden Bestandteilen:
    1. Aqua (demin.) 77,7
    2. Palm kernel fatty acids 6,43
    3. Arginine 4,53
    4. Polyvinylpyrrolidone 4,5
    5. Poloxamer 407 3,6
    6. Ceteareth-25 2,7
    7. Bisabolol 0,27
    8. Panthenol 0,27.
    wird eine Lösung wie folgt hergestellt. Position 1 wird vorgelegt, die Positionen 4 bis 8 nacheinander eingerührt, dann Position 3 eingerührt und nach deren Auflösung Position 3 zugegeben und weitergerührt, bis eine klare Lösung vorliegt.
  • Die erhaltene Lösung ließ sich mittels üblicher Spender gut dosieren.
  • Beispiel 2: Schaum
  • Die folgenden Bestandteile wurden analog Beispiel 1 vermischt:
    1. Aqua (demin.) 81,0
    2. Palm kernel fatty acids 5,45
    3. Arginine 3,84
    4. Polyvinylpyrrolidone 3,85
    5. Poloxamer 407 3,08
    6. Ceteareth-25 2,3
    7. Bisabolol 0,24
    8. Panthenol 0,24.
  • Man erhält eine Lösung, die sich mit üblichen Schaumspendevorrichtungen gut dosieren lässt und einen stabilen Schaum ergibt.
  • Beispiel 3: Mikrobiologische Stabilität
  • Mit analog zu den obigen Beispielen hergestellten Lösungen wurde ein Keimbelastungstest in Anlehnung an Ph. Eur. durchgeführt. Es wurde zum einen eine unkonservierte Probe des erfindungsgemäßen Hautschutzmittels geprüft und zum Vergleich eine zweite Probe, der ein Breitbandkonservierungsmittel auf Basis von Silberchlorid und eine dritte Probe, der ein Gemisch aus Methylisothiazolinon und Phenylethanol zugesetzt worden war, geprüft. Nach der Beimpfung mit den üblchen Prüfkeimen konnte in allen drei Proben innerhalb von zwei Tagen wieder Sterilität erreicht werden. Da auch die unkonservierte Probe wieder Sterilität erreicht hat, kann das erfindungsgemäße Hautschutzmittel als eigensteril bezeichnet werden.
  • Beispiel 4: Wirkungstest
  • Die in der folgenden Tabelle angegebenen Formulierungen wurden hinsichtlich ihrer Barrierewirkung von 5 Personen auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) bewertet, die Ergebnisse (jeweils gemittelt) sind ebenfalls angegeben. Tabelle
    Testschmutz Beisp. 1 (ohne Aminoseife) Beisp. 1 (ohne Poloxamer) Beispiel 1 PR 88
    Graphitstaub 1,7 1,2 1,0 1,0
    Russöl (aus Dieselmotor) 1,8 1,6 1,0 1,0
    schwarze Schuhcreme 1,3 2,3 1,0 1,0
    Acryl-Lackspray 3,6 2,5 1,0 1,0 +
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäßen Aminoseifen eine sehr gute Barrierewirkung entfalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0161539 A1 [0011]
    • - US 6284749 B1 [0017]
    • - US 6444710 B1 [0017]
    • - WO 00/24375 [0017]
    • - DE 3633453 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Präventionsleitlinie Hautschutz des Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstung”, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Jan. 2006 [0009]

Claims (12)

  1. Hautschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Salz einer Fettsäure mit einem Amin, welches mit mindestens einer Hydroxy- und/oder einer Carbonsäuregruppe substituiert ist, enthält.
  2. Hautschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure eine gesättigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von C8 bis C12 und/oder eine einfach und/oder eine mehrfach ungesättigte Fettsäure mit einer Kettenlänge von C8 bis C18 ist, oder ein Gemisch aus zwei, drei oder mehr solcher Fettsäuren ist.
  3. Hautschutzmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure ein Fettsäuregemisch aus Palmöl, Palmkernöl oder Kokosfett, ungehärtet, ganz oder teilweise gehärtet, ist.
  4. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin eine basische Aminosäure, insbesondere Arginin oder Lysin, oder TRIS oder Meglumin oder ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Amine ist.
  5. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen pH Wert von maximal 9,0 hat.
  6. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Bestandteil ein Poloxamer enthält.
  7. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Bestandteil Polyvinylpyrrolidon enthält.
  8. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Bestandteil übliche Zusätze enthält, ausgewählt unter Duftstoffen, Entschäumern, Farbstoffen, Feststoffen wie SiO2 oder andere partikuläre anorganische Oxide zur Verbesserung der Grifffestigkeit, hautpflegenden Zusätzen wie Allantoin, Bisabolol, Panthenol, Tocopherol/Tocopherylacetat und/oder Retinol, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Konsistenzgebern, Puffern zur pH Stabilisierung, Schaumstabilisatoren, Verdickern und Gemischen von zwei oder mehr dieser Zusätze.
  9. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Salze von Fettsäuren aus Palmöl, Palmkernöl und/oder Kokosfett, die ganz oder teilweise gehärtet oder ungehärtet sind, mit Arginin oder Lysin enthält.
  10. Hautschutzmittel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Poloxamere und ein oder mehrere Polyvinylpyrrolidone enthält.
  11. Hautschutzmittel gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen nicht-ionischen Emulgator mit einem HLB Wert von 12 bis 20, vorzugsweise ein Ceteareth und insbesondere Ceteareth-25, enthält.
  12. Hautschutzmittel gemäß einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Bisabolol und/oder Panthenol enthält.
DE200910034771 2009-07-25 2009-07-25 Hautschutzmittel Expired - Fee Related DE102009034771B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034771 DE102009034771B4 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Hautschutzmittel
PCT/EP2010/060553 WO2011012515A2 (de) 2009-07-25 2010-07-21 Wässrige barrierelösung zum schutz der haut gegen nicht wasserlösliche substanzen
EP10737851A EP2459159A2 (de) 2009-07-25 2010-07-21 Wässrige barrierelösung zum schutz der haut gegen nicht wasserlösliche substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034771 DE102009034771B4 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Hautschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034771A1 true DE102009034771A1 (de) 2011-02-03
DE102009034771B4 DE102009034771B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=43402446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910034771 Expired - Fee Related DE102009034771B4 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Hautschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459159A2 (de)
DE (1) DE102009034771B4 (de)
WO (1) WO2011012515A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837984B2 (en) * 2002-12-27 2010-11-23 Avon Products, Inc. Post-foaming cosmetic composition and method employing same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633453A1 (de) 1985-10-01 1987-04-02 Morelle Jean V Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DD254142A1 (de) * 1986-12-04 1988-02-17 Miltitz Chem Werk Hautpflegemittel
WO1996016635A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Gist-Brocades B.V. Topical application of ceramides
GB2326338A (en) * 1997-06-20 1998-12-23 Ind Maintenance Group Limited Barrier Cream
WO2000024375A1 (en) 1998-10-27 2000-05-04 Alcon Laboratories, Inc. Preservative system for topically administrable pharmaceutical compositions containing a fatty acid/amino acid soap
US20020054895A1 (en) * 1999-07-23 2002-05-09 Alwyn Company, Inc. Allantoin-containing skin cream
US6444710B1 (en) 1998-10-27 2002-09-03 Alcon Manufacturing, Ltd. Use of certain fatty acid/amino acid soaps to enhance antimicrobial effectiveness of topically administrable pharmaceutical compositions
US20070161539A1 (en) 2006-01-12 2007-07-12 Enrique Hernandez Method of regulating degree of polymerization of an alkali metal silicate in solution using pH

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666809B1 (fr) * 1990-09-14 1994-09-09 Oreal Systeme anti-oxydant a base d'un acide amine basique en association avec au moins un tocopherol ou et de ses derives et au moins un polypeptide non thiole et compositions contenant un tel systeme anti-oxydant.
US5208013A (en) * 1991-06-03 1993-05-04 Olympus International, Inc. Composition for skin care and protection
JP3170724B2 (ja) * 1992-03-11 2001-05-28 味の素株式会社 洗浄剤組成物
WO1997042962A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-20 Bergeron Michel G Formulation for use in the prevention of pathogen induced diseases including hiv and hsv
JP2000186028A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Nobuko Koga 化粧品
FR2791564B1 (fr) * 1999-04-02 2004-09-10 Jean Morelle Compositions destinees a la protection de la peau contre l'agression oxydative des radiations solaires
US7282178B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-16 Bausch & Lomb Incorporated Composition and method for cleaning lipid deposits on contact lenses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633453A1 (de) 1985-10-01 1987-04-02 Morelle Jean V Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
DD254142A1 (de) * 1986-12-04 1988-02-17 Miltitz Chem Werk Hautpflegemittel
WO1996016635A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Gist-Brocades B.V. Topical application of ceramides
GB2326338A (en) * 1997-06-20 1998-12-23 Ind Maintenance Group Limited Barrier Cream
WO2000024375A1 (en) 1998-10-27 2000-05-04 Alcon Laboratories, Inc. Preservative system for topically administrable pharmaceutical compositions containing a fatty acid/amino acid soap
US6284749B1 (en) 1998-10-27 2001-09-04 Alcon Manufacturing, Ltd. Preservative system for topically administrable pharmaceutical compositions containing a fatty acid/amino acid soap
US6444710B1 (en) 1998-10-27 2002-09-03 Alcon Manufacturing, Ltd. Use of certain fatty acid/amino acid soaps to enhance antimicrobial effectiveness of topically administrable pharmaceutical compositions
US20020054895A1 (en) * 1999-07-23 2002-05-09 Alwyn Company, Inc. Allantoin-containing skin cream
US20070161539A1 (en) 2006-01-12 2007-07-12 Enrique Hernandez Method of regulating degree of polymerization of an alkali metal silicate in solution using pH

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Präventionsleitlinie Hautschutz des Fachausschuss "Persönliche Schutzausrüstung", Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Jan. 2006

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012515A2 (de) 2011-02-03
WO2011012515A3 (de) 2012-03-01
EP2459159A2 (de) 2012-06-06
DE102009034771B4 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE3417912C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
EP1322156B3 (de) Desinfektionsmittel
EP2654420B1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung mit hautpflegenden eigenschaften
EP0164668A2 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane, deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
EP1924144B2 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE19635553A1 (de) Emulgatormischungen
EP0306843A2 (de) Verdickte wässrige Tensidlösungen, insbesondere für deren Einsatz auf dem Gebiet kosmetischer Präparate
EP1427381B1 (de) Hautschutzprodukte auf der basis multipler emulsionen
DE10300762A1 (de) Zum Abspülen bestimmtes kosmetisches Mittel mit UV-Schutz
DE102013222164A1 (de) Stabilisierte multiple Emulsionen als Hautschutzprodukt
DE69910454T2 (de) Niedrig-klebende Lotion, Gele und Cremen
DE102009034771B4 (de) Hautschutzmittel
WO2015144458A1 (de) Konservierungsmittelmischungen und damit stabilisierte polymerlösungen
DE10132382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von desinfizierenden Haut- und Handpflegegelen
EP1281319B1 (de) Alkoholische Gele
DE2265312B2 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidüi-sulfaminsäureester
DE102018120717B4 (de) Hautpflegende Zusammensetzung mit desinfizierender Wirkung und hoher mikrobiologischer Wirksamkeit
DE102019134958A1 (de) Haarbehandlungsmittel auf Basis biologisch abbaubarer Wirkstoffe
DE19615286A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate
DE602005005381T2 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend ein Tensid, eine Monocarbonsäure und ein Polyol
EP2095834B1 (de) Prophylaxeartikel
EP0815837B1 (de) Verwendung von Dialkylethern
DE102007054884A1 (de) Verwendung eines Alkyloxazolidinon als hydratisierender kosmetischer Wirkstoff und Verfahren zur Hydratation der Haut
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, 10179 BERLIN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URSULA RATH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, MARTIN, DR., 55543 BAD KREUZNACH, DE

Effective date: 20120404

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20120404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee