DE102009034259B4 - Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu - Google Patents

Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102009034259B4
DE102009034259B4 DE102009034259.1A DE102009034259A DE102009034259B4 DE 102009034259 B4 DE102009034259 B4 DE 102009034259B4 DE 102009034259 A DE102009034259 A DE 102009034259A DE 102009034259 B4 DE102009034259 B4 DE 102009034259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
closing element
temperature
air duct
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009034259.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009034259A1 (de
Inventor
Stefan Gärtner
Steffen Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102009034259.1A priority Critical patent/DE102009034259B4/de
Publication of DE102009034259A1 publication Critical patent/DE102009034259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009034259B4 publication Critical patent/DE102009034259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
einen, einen ersten Endbereich mit einer Zufuhröffnung und einen zweiten Endbereich mit einer Auslassöffnung aufweisenden und ansonsten bezüglich einer Mischkammer (20) abtrennbaren Luftkanal (40) zur Umgehung einer Mischkammer (20) für einen Warmluftstrom und einen Kaltluftstrom;
ein erstes Schließelement (1), konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an dem ersten Endbereich des Luftkanals (40) einzustellen;
ein zweites Schließelement (2), konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an dem zweiten Endbereich des Luftkanals (40) einzustellen; und
einen Sensor (30), konfiguriert und angeordnet, zur Erfassung einer Temperatur im Luftkanal (40), wobei der Sensor (30) mit einer geeigneten Einrichtung wirkverbunden ist, die basierend auf einem, in Abhängigkeit der erfassten Temperatur bereitgestellten Signal des Sensors (30) das erste Schließelement (1) steuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf HVAC-Systeme (Heizung, Lüftung, Air-Conditioning-Systeme). Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Luftaustrittstemperatur bei bestimmten Luftaustrittsöffnungen unabhängig von der Luftaustrittstemperatur anderer Luftaustrittsöffnungen eingestellt werden kann.
  • Manche HVAC-Systeme bieten die Möglichkeit, die Lufttemperatur bei bestimmten Luftaustritten, z.B. die sich im vorderen mittleren und vorderen seitlichen Bereich (zur Belüftung des Kopfraumes) eines Kraftfahrzeuginnenraums befindlichen im Wesentlichen zum Fahrzeugheck gerichteten Luftaustritte, unabhängig von anderen Luftaustritten, z.B. die Luftaustritte zur Frontscheibe und dem Frontfußbereich, einzustellen, insbesondere zu reduzieren. Ein derartiges System ist in den 1 und 2 dargestellt. Bei HVAC-Systemen wird vorstehend genanntes Merkmal dadurch erzielt, dass ein separater Luftkanal für Kaltluft (Kaltluftbypass bzw. Mischkammerbypass) bereitgestellt wird. Bei luftseitig gesteuerten Anlagen umgeht dieser eine Hauptmischkammer des HVAC-Systems. Die in dem Bypasskanal vorhandene Temperatur ist üblicherweise kleiner als die in der Hauptmischkammer vorhandene Temperatur. Der Bypasskanal kann an einem ersten Ende durch eine Bypasskanal-Klappe geöffnet und geschlossen werden. Der Luftkanal mündet an einem zweiten Ende, das dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, und kann dort durch eine Düsenklappe geöffnet und geschlossen werden. Durch Bewegen der Bypasskanal-Klappe am ersten Ende kann die Kaltluftmenge, die die Hauptmischkammer umgehen soll, eingestellt werden, wodurch wiederum die Luftauslasstemperatur eingestellt werden kann.
  • Obwohl das in 1 gezeigte System an sich funktioniert, ist es mit einigen Nachteilen verbunden, was unter Bezugnahme auf die 2 ersichtlich wird. Ein Hauptproblem besteht im Hinblick auf die manuelle Einstellung der Düsenklappe durch einen Fahrer bzw. Fahrgast, die nicht durch das HVAC-System erfasst wird. Eine Veränderung der Einstellung der Düsenklappe geht mit einem veränderten Druckverhältnis in der Klimaanlage einher, insbesondere bezüglich der Hauptmischkammer und dem Bypasskanal. Wenn beispielsweise die Düsenklappe geschlossen wird, wird der Druck im Bypasskanal (pventilation) höher als in der Hauptmischkammer (pMISCHKAMMER). Folge davon ist, dass Kaltluft aus dem Bypasskanal die Temperatur für Luft zu anderen geöffneten Luftaustritten ungewollt beeinflusst, wie beispielsweise die Luft für die Luftaustritte zum Fußbereich oder der Frontscheibe. Folge davon wiederum ist, dass die Temperatur der dort austretenden Luft ungewollt sinkt. Das ist nachteilig und kann sich unangenehm auf die im Kraftfahrzeuginnenraum befindlichen Personen auswirken, was mit einem Wohlfühlqualitätsverlust verbunden ist. Sofern der Luftaustritt zur Frontscheibe betroffen ist, kann die Kaltluft aus dem Bypasskanal sogar ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellen, da die ausströmende Luft dann eine niedrigere Temperatur aufweist als beabsichtigt, was z.B. zu einer verlangsamten Entfernung von Feuchtigkeit auf der Innenseite der Frontscheibe führen oder sogar Beschlag verursachen kann.
  • Zur Lösung des Problems kann eine Anordnung vorgesehen werden, bei der, wenn ein Fahrer die Temperatur der z.B. aus dem im vorderen mittleren Bereich des Kraftfahrzeuginnenraums befindlichen im Wesentlichen zum Fahrzeugheck gerichteten Luftaustritte reduzieren möchte, die Bypasskanal-Klappe geöffnet wird, während eine Luftsteuerklappe in einem vorbestimmten Maß automatisch eingestellt (geschlossen) wird. Nachteilig daran ist jedoch, dass der Luftmassenstrom bei maximaler oder sehr starker Kühlung reduziert ist, da die gesamte Luft durch den Bypasskanal strömen muss. Aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Raums kann jedoch der Bypasskanal nicht mit einem ausreichend großen Querschnitt versehen werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Lösung des Problems ist die Bereitstellung einer Rückschlagklappe, die sich automatisch schließt, wenn der Druck in der Mischkammer kleiner ist als der Druck im Bypasskanal. Diese Lösung ist jedoch mit höheren Kosten verbunden, zusätzlich entsteht ein Mehraufwand in der Gerätemontage.
  • Die FR 2 905 898 A1 offenbart einen weiteren Ansatz, bei dem zwei Mischkammern vorgesehen sind, wobei zwei Klappen, die jeweils die Versorgung und die Evakuierung der zweiten Mischkammer bewirken, wirkgekoppelt vorliegen. Auch diese Lösung ist gewissermaßen komplex und fehleranfällig.
  • Die US 4 586 652 A offenbart eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, das in der Lage ist, einen Beifahrersitzteil und einen Rücksitzteil des Fahrzeuginnenraums getrennt zu klimatisieren. Insbesondere handelt es sich um ein solches Klimasystem, das in der Lage ist, die Temperatur der Luft, die in den Rücksitzteil eingeblasen werden soll, automatisch zu regeln.
  • Das deutsche Dokument DE 35 26 518 A1 offenbart eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Luftkanal, einer Kühlvorrichtung und einer Heizvorrichtung, einem Wasserventil zur Steuerung der Motorkühlwasserzufuhr zur Heizvorrichtung, einer Luftmischklappe zum Einstellen des Mengenverhältnisses von gekühlter Luft, die der Heizvorrichtung zu- und nicht zugeführt wird, einen Warmluftkanal, einen Kaltluftkanal, eine Zusatzklappe zur Mengensteuerung der dem Warmluftkanal zuströmenden und nicht zuströmenden gekühlten Luft, eine Steuervorrichtung für die Luftmischklappe, einen Temperatursensor für den Fahrgastraum und eine Vorrichtung zur Steuerung der Steuervorrichtung nach der Ausgabe des Temperatursensors.
  • Ferner offenbart das deutsche Dokument DE 10 2006 038 711 A1 eine Sensoranordnung für eine Fahrzeug-Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Frischluft-/Umluftklappe, die am Ende eines Umluftkanals und eines Frischluftkanals angeordnet ist, und mindestens einen Temperatursensor zur Ermittlung einer Lufttemperatur, wobei der Temperatursensor im Umluftkanal angeordnet ist, über den von einem Gebläse angesaugte Luft aus dem Fahrzeuginnenraum dem Gebläse und der nachfolgenden Klimaanlage zuführbar ist, und die Frischluft-/Umluftklappe eine Mindestöffnung zum Umluftkanal sicherstellt, sowie eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einer entsprechenden Sensoranordnung und ein Verfahren zum Regeln einer solchen Klimaanlage.
  • Das deutsche Dokument DE 43 21 371 A1 offenbart des Weiteren eine Vorrichtung zur Messung von Parametern eines in einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum eingeleiteten Luftstromes, bei welcher ein Teil des zu überwachenden Luftstroms wird durch einen Einlass in ein Gehäuse geleitet wird, das eine Innenkammer mit einem Auslass enthält.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Klimaanlage bereitzustellen, die obigen Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen ersten Endbereich mit einer Zufuhröffnung und einen zweiten Endbereich mit einer Auslassöffnung aufweisenden und ansonsten bezüglich einer Mischkammer (20) abtrennbaren Luftkanal zur Umgehung der Mischkammer für einen Warmluftstrom und einen Kaltluftstrom, ein erstes Schließelement, konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an dem ersten Endbereich des Luftkanals einzustellen, und ein zweites Schließelement, konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an einem zweiten Endbereich des Luftkanals einzustellen, wobei ferner ein Sensor bereitgestellt ist, konfiguriert und angeordnet, zur Erfassung einer Temperatur im Luftkanal zur Steuerung des ersten Schließelements zu erfassen, um zu verhindern, dass Kaltluft aus dem Luftkanal (40) unbeabsichtigt zu anderen Luftaustrittsöffnungen gelangt. Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte des Erfassens einer Temperatur in einem einen ersten Endbereich mit einer Zufuhröffnung und einen zweiten Endbereich mit einer Auslassöffnung aufweisenden und ansonsten bezüglich einer Mischkammer (20) abtrennbaren Luftkanal mit endseitigen Schließelementen zur Umgehung der Mischkammer mittels einem Sensor, und des Einstellens eines Luftdurchtrittsbereichs an dem ersten stromaufwärts liegenden Endbereich des Luftkanals unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur mittels einem ersten der Schließelemente.
  • Das erste Schließelement kann also den Luftdurchtrittsbereich einstellen (vergrößern, verkleinern, vollständig öffnen und schließen) und zwar unter Berücksichtigung der vom Sensor im Luftkanal erfassten Lufttemperatur. Das erste Schließelement bzw. der erste Endbereich des Luftkanals ist dem Verdampfer zugewandt und das zweite Schließelement bzw. der zweite Endbereich des Luftkanals ist einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt.
  • Vorteilhaft daran ist insbesondere, dass ungewollte Kaltluft im Luftkanal erfassbar ist bzw. eine gegebenenfalls auftretende Rückströmung von Kaltluft aus dem Luftkanal (in die Mischkammer) bzw. ein sich bildender Rückstau durch den Sensor erfasst werden kann und das erste Schließelement daraufhin geschlossen werden kann, um zu verhindern, dass Kaltluft aus dem Luftkanal, z.B. die Temperatur der Luft für die Luftaustritte zum Fußbereich oder der Frontscheibe, ungewollt beeinflusst. Darüber hinaus kann der Sensor gleichermaßen vorteilhaft zur Messung der Luftauslasstemperatur verwendet werden, was mit einer weiteren Kosteneinsparung verbunden ist. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Klimaanlage, in einer kompakten Art und Weise bereitgestellt werden zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das erste Schließelement geschlossen, wenn eine Messtemperatur, die durch den Sensor erfasst wird, kleiner ist als eine erste vorbestimmte Temperatur, und/oder wenn eine Zieltemperatur größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur. Die (gegenwärtige) Zieltemperatur ist eine durch eine geeignete (Comfort-) Software berechenbare Temperatur. Die Berechnung kann durch herkömmliche Einrichtungen erfolgen. Unter Zieltemperatur ist die von der Klimaanlage unter Berücksichtigung der von den Fahrerinsassen gewünschten Klimatisierung bereitgestellte Lufttemperatur zu verstehen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste vorbestimmte Temperatur und/oder die zweite vorbestimmte Temperatur auf ungefähr 8 °C festgelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfasste Temperatur oder eine Temperaturveränderung im Luftkanal (40) zur Steuerung des ersten Schließelements (Klappe) (1) verwendet, indikativ für oder ansprechend auf die Position bzw. Stellung oder Positionsänderung bzw. Stellungsänderung des zweiten Schließelements (Klappe) (2).
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein drittes Schließelement bereitgestellt, um einen Luftdurchtrittsbereich zwischen Luftkanal und Defrosterdüsen einzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein viertes Schließelement bereitgestellt, um einen Luftdurchtrittsbereich zwischen der Mischkammer und dem Luftkanal einzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor strömungstechnisch hinter dem vierten Schließelement und/oder vor dem zweiten Schließelement angeordnet. Insbesondere bei einer Positionierung des Sensors zwischen dem zweiten und vierten Schließelement kann ein Ergebnis in guter Korrelation zu der an dem zweiten Schließelement austretenden Lufttemperatur erzielt werden und ferner kann ein Temperaturabfall im Fall von Kaltluftrückstau aufgrund geschlossenem zweiten Schließelement erfasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor in einem zentralen Bereich des Luftkanals angeordnet. In einem zentralen Bereich des Luftkanals wird die Strömung von den Klappen am Eingang und Ausgang des Luftkanals weniger stark beeinflusst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor mit einem Abschnitt des Luftkanals integral ausgeführt. Vorteilhaft daran ist, dass aufgrund des größeren Temperaturmessbereichs die exakte Lage leichter definiert werden kann. Ferner kann der Sensor im Material eingebettet vorliegen und daher weniger anfällig gestaltet sein.
  • Figurenliste
  • Nun wird Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden:
    • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Klimaanlage gemäß Stand der Technik bei normalem Betrieb;
    • 2 zeigt die Klimaanlage, dargestellt in 1, bei fehlerhaftem Betrieb; und
    • 3 ist eine Schnittdarstellung einer Klimaanlage gemäß der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nun werden ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben. Fachleuten wird es anhand dieser Offenbarung ersichtlich, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zur Darstellung bereitgestellt sind und nicht zum Zwecke der Einschränkung der Erfindung, wie definiert durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Klimaanlage (HVAC-System) gemäß der Erfindung. Die Klimaanlage umfasst im Wesentlichen einen Verdampfer 10 und einen Wärmetauscher 11 sowie eine Vielzahl von Kanälen und Luftdurchtrittsbereichen/Öffnungen, die durch eine Vielzahl von Schließelementen vergrößert und verkleinert, geöffnet und geschlossen werden können. Insbesondere ist ein (separater) Luftkanal für Kaltluft bzw. ein (separater) Kaltluftbypass 40 bereitgestellt. Der Luftkanal 40 ist konfiguriert und angeordnet, um eine (Haupt-) Mischkammer 20 zu umgehen. Der Luftkanal 40 hat einen ersten Endbereich (longitudinaler Endbereich), der dem Verdampfer 10 zugewandt ist. Der Luftkanal 40 ist somit an seinem ersten Endbereich (unmittelbar) mit Kaltluft vom Verdampfer 10 beaufschlagbar. Der Luftkanal 40 hat ferner einen zweiten Endbereich (longitudinaler Endbereich), der einem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist. Der zweite Endbereich des Luftkanals 40 ist vorzugsweise zur Bereitstellung von Luft an die mittleren und seitlichen Luftaustrittsöffnungen in einem Fahrzeug gedacht (d.h. nicht die Luftaustrittsöffnungen zur Frontscheibe und zum Fußbereich). Der Luftkanal 40 ist oberhalb von der Mischkammer 20 angeordnet. Der Luftkanal 40 kann sich in der Fahrzeugquerrichtung (d.h. senkrecht zur Zeichenebene der 3) über die gesamte Breite der Mischkammer oder nur einen Teil davon erstrecken.
  • Ein erstes Schließelement 1 in Form einer Klappe 1 ist an dem ersten Endbereich des Luftkanals 40 bereitgestellt. Das erste Schließelement 1 beziehungsweise die erste Klappe 1 befindet sich somit zwischen dem Verdampfer 10 und dem ersten Endbereich des Luftkanals 40. Die erste Klappe 1 ist konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich, angedeutet durch einen Pfeil mit Bezugszeichen 50, zwischen dem Verdampfer 10 und dem Luftkanal 40 einzustellen, d.h. der Luftdurchtrittsbereich kann vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden. Die Klappe 1 ist in dieser Ausführungsform als Drehklappe mit Klappenflächen zu beiden Seiten der Drehachse ausgeführt. Die Klappenflächen weisen eine geringe Abwinkelung auf und verschließen in geschlossenem Zustand den Eingangsquerschnitt des Luftkanals 40. Zu diesem Zweck kommen die Ränder der Klappe 1 auf der einen Seite in Anlage gegen eine Außenseite einer stirnseitigen Wand des Luftkanals 40 und auf der anderen Seite gegen eine Innenseite der stirnseitigen Wand des Luftkanals 40. Die stirnseitige Wand erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform etwas nach innen, um die vorgesehenen Anlageflächen für die Klappe 1 zu bilden. Die stirnseitige Wand weist einen ausreichend dimensionierten Durchlass für die dem Luftkanal 40 zuzuführende Luft auf. Es sind auch andere Klappengestaltungen oder -anordnungen denkbar, beispielsweise eine Schmetterlingsklappe, eine Jalousieklappe, oder eine Schiebeklappe.
  • Ferner ist ein zweites Schließelement 2 in Form einer (Düsen-) Klappe 2 an dem zweiten Endbereich des Luftkanals 40 bereitgestellt. Ein Luftdurchtrittsbereich, angedeutet durch einen Pfeil mit Bezugszeichen 51, verbindet den Luftkanal 40 mit dem Fahrzeuginnenraum. Das zweite Schließelement 2 beziehungsweise die zweite Klappe 2 ist konfiguriert und angeordnet, um den Luftdurchtrittsbereich 51 zwischen dem Luftkanal 40 und dem Fahrzeuginnenraum einzustellen, d.h. der Luftdurchtrittsbereich kann vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden. Die zweite Klappe 2 ist ebenfalls als Drehklappe mit Klappenflächen zu beiden Seiten der Drehachse ausgebildet.
  • Ferner ist ein weiterer Luftdurchtrittsbereich, angedeutet durch einen Pfeil mit Bezugszeichen 52, bereitgestellt, der den Luftkanal 40 mit Defrosterdüsen (nicht dargestellt) verbindet. Ein drittes Schließelement 3 in Form einer Klappe 3 ist konfiguriert und angeordnet, um den Luftdurchtrittsbereich 52 zwischen dem Luftkanal 40 und den Defrosterdüsen einzustellen, d.h. der Luftdurchtrittsbereich kann vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden. Das dritte Schließelement 3 beziehungsweise die Klappe 3 ist wiederum als Drehklappe dargestellt mit Klappenflächen zu beiden Seiten der Drehachse. Die Klappenflächen sind hier unterschiedlich groß und zueinander leicht abgewinkelt. Die Ränder der Klappenflächen kommen in geschlossenem Zustand in plane Anlage gegen entsprechend ausgebildete Abschnitte eines Gehäuses der Klimaanlage. Diese Abschnitte können beispielsweise als Stufen oder Vorsprünge des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Ferner ist eine (Haupt-) Mischkammer 20 bereitgestellt. Die Mischkammer 20 ist anströmbar durch einen Luftdurchtrittsbereich, angedeutet durch einen Pfeil mit Bezugszeichen 53, der Kaltluft vom Verdampfer 10 zuführt. Die Mischkammer 20 ist ferner anströmbar durch einen Luftdurchtrittsbereich, angedeutet durch einen Pfeil mit Bezugszeichen 54, der Warmluft von dem Wärmetauscher 11 zuführt. Die Luftdurchtrittsbereiche 53 und 54 sind somit der Mischkammer 20 strömungstechnisch vorgeschaltet.
  • Ein fünftes Schließelement 5 ist bereitgestellt, das mit dem Luftdurchtrittsbereich 53 und dem Luftdurchtrittsbereich 54 in Wirkverbindung steht. Das fünfte Schließelement 5 ist konfiguriert und angeordnet, um die Luftdurchtrittsbereiche 53 und 54 einzustellen, d.h. die Luftdurchtrittsbereiche können vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden. Wird der Luftdurchtrittsbereich 53 durch das fünfte Schließelement 5 verkleinert, so wird der Luftdurchtrittsbereich 54 durch das Schließelement 5 vergrößert und umgekehrt (siehe gestrichelte Linien in 3 im Bereich des fünften Schließelements 5).
  • Weitere Luftdurchtrittsbereiche, angedeutet durch Pfeile mit Bezugszeichen 55, 56 und 57, führen aus der Mischkammer 20 hinaus. Die Luftdurchtrittsbereiche 55, 56 und 57 sind der Mischkammer 20 strömungstechnisch nachgeschaltet.
  • Der Luftdurchtrittsbereich 55 verbindet die Mischkammer 20 mit dem Luftkanal 40. Der Luftdurchtrittsbereich 55 befindet sich bei einem Bereich A des Luftkanals 40 nahe der ersten Klappe 1 und der dritten Klappe 3 (d.h. nahe dem ersten Endbereich des Luftkanals 40).
  • Der Luftdurchtrittsbereich 56 verbindet die Mischkammer 20 mit dem Luftkanal 40. Der Luftdurchtrittsbereich 56 befindet sich bei einem Bereich B des Luftkanals 40 (d.h. bei einem im Wesentlichen mittleren Bereich des Luftkanals 40 zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich). Ein viertes Schließelement 4 in Form einer Klappe 4 ist konfiguriert und angeordnet, um den Luftdurchtrittsbereich 56 zwischen der Mischkammer 20 und dem Luftkanal 40 (im Bereich B) einzustellen, d.h. der Luftdurchtrittsbereich kann vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden. Somit kann sich bei entsprechender Klappenstellung (wärmere) Luft aus der Mischkammer 20 mit (kälterer) Luft aus dem Luftkanal 40 vermischen, um die gewünschte Luftauslasstemperatur an der zweiten Klappe 2 bereitstellen zu können.
  • Der Luftdurchtrittsbereich 57 verbindet die Mischkammer 20 mit einem zum Front-Fußraumbereich führenden Kanal. Ein sechstes Schließelement 6 in Form einer Klappe 6 ist konfiguriert und angeordnet, um den Luftdurchtrittsbereich 57 zwischen der Mischkammer 20 und dem zum Front-Fußraumbereich führenden Kanal einzustellen, d.h. der Luftdurchtrittsbereich kann vergrößert und verkleinert werden, vollständig geöffnet und geschlossen werden.
  • Ferner ist ein Sensor 30 bereitgestellt, um die Lufttemperatur im Luftkanal 40 zu messen bzw. zu erfassen. Vorteilhafterweise ist der Sensor 30 so angeordnet, dass er die Lufttemperatur in einem Bereich C des Luftkanals 40 erfasst, der strömungstechnisch im Wesentlichen hinter der vierten Klappe 4 und vor der zweiten Klappe 2 angeordnet ist. Insoweit kann der Sensor 30 vorzugsweise im Bereich zwischen den Punkten a und b (siehe 3) positioniert werden. Der Bereich zwischen den Punkten a und b entspricht im Wesentlichen einem zentralen Bereich bzw. Abschnitt des Luftkanals. Der Sensor 30 ist konfiguriert und angeordnet, um eine Lufttemperatur im Luftkanal 40 zu erfassen und um (Temperatur-) Signale zum Steuern der ersten Klappe 1 bereitzustellen. Der Sensor 30 steht somit mit der ersten Klappe 1 in Wirkverbindung, um die erste Klappe 1 (bzw. der Luftdurchtrittsbereich 50) unter Anwendung der von dem Sensor 30 erfassten Temperatur zu steuern (einzustellen). In Abhängigkeit der erfassten Temperatur werden Signale zur Steuerung der ersten Klappe 1 bereitgestellt. Somit ist die Luftmenge, die aus dem Verdampfer 10 in den Luftkanal 40 gelangt, durch die erste Klappe 1 unter Berücksichtigung der von dem Sensor 30 erfassten Temperatur steuerbar.
  • Vorzugsweise wird die erste Klappe 1 (bzw. der Luftdurchtrittsbereich 50) geschlossen, wenn eine Messtemperatur, die durch den Sensor 30 erfasst wird, kleiner ist als eine erste vorbestimmte Temperatur (vorzugsweise ungefähr 8 °C), und/oder wenn eine Zieltemperatur größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur (vorzugsweise ungefähr 8 °C). Die Zieltemperatur bezieht sich auf eine gegenwärtige Zieltemperatur, die durch eine (Comfort-) Software in Verbindung mit geeigneten Einrichtungen berechenbar ist.
  • Die erste und zweite vorbestimmte Temperatur ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils auf 8 °C festgelegt, kann aber auch auf andere Werte im Bereich von vorzugsweise 2 °C bis 14 °C festgelegt werden.
  • Im Fall maximaler Kühlung oder sehr starker Kühlung wird die Zieltemperatur gegebenenfalls weniger als 8 °C betragen, d.h. der Sensor 30 wird eine Temperatur erfassen, die kleiner ist als 8 °C. Dennoch wird die erste Klappe 1 (bzw. der Luftdurchtrittsbereich 50) geöffnet bleiben, da zwar das erste Schließkriterium (die Messtemperatur, die durch den Sensor 30 erfasst wird, hat kleiner zu sein als die erste vorbestimmte Temperatur, d.h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 °C) erfüllt ist nicht jedoch das zweite Schließkriterium (die Zieltemperatur hat größer zu sein als eine zweite vorbestimmte Temperatur, d.h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel 8 °C).
  • Durch die Bereitstellung des Sensors 30 kann die Stellung des ersten Schließelements 1, d.h. der ersten Klappe 1, unter Berücksichtigung der im Luftkanal 40 vorhandenen Lufttemperatur bzw. Temperaturänderung gesteuert werden. Da die vom Sensor 30 erfasste Temperatur bzw. die Temperaturänderung abhängig ist von der Stellung des zweiten Schlie-ßelements 2, d.h. der zweiten Klappe 2, kann somit die Stellung der ersten Klappe 1 unter Berücksichtigung der Stellung der zweiten Klappe 2 gesteuert werden. Die erfasste Temperatur bzw. die Temperaturänderung ist indikativ für die Stellung bzw. Position der zweiten Klappe 2. Die Steuerung der ersten Klappe 1 kann somit ansprechend auf bzw. in Erwiderung auf die Position bzw. Stellung oder Positionsänderung bzw. Stellungsänderung des zweiten Schließelementes 2 erfolgen.
  • Durch die Bereitstellung des Sensors 30 und der Wirkverbindung zwischen dem Sensor 30 und der ersten Klappe 1 kann verhindert werden, dass Kaltluft aus dem Luftkanal 40 unbeabsichtigt zu anderen Luftaustrittsöffnungen gelangt, wie z.B. den Luftaustrittsöffnungen zum Front-Fußbereich oder zur Frontscheibe (Defrosterdüsen).
  • Vorteilhafterweise kann der Sensor 30 ferner dazu verwendet werden, die Auslasslufttemperatur (Temperatur der Luft, die an der zweiten Klappe 2 vorbei in den Fahrzeuginnenraum strömt) zu messen. Somit bedarf es lediglich eines einzigen Sensors, um einerseits die Luftauslasstemperatur zu messen, und andererseits die erste Klappe 1 zu steuern, was mit einer weiteren Kostenersparnis einhergeht.
  • Ferner führt eine Anordnung gemäß der Erfindung zu einer Druckabfallreduzierung und einer größeren möglichen Luftströmung, da der Luftkanal 40 als paralleler Kanal/Leitung ohne (wesentliche) Wärmetauscherbeeinflussung bereitgestellt ist.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Sensor 30 und der ersten Klappe 1 sowie deren Steuerung kann mittels herkömmlicher Einrichtungen in Verbindung mit der vorstehend erwähnten (Comfort-) Software erfolgen.

Claims (13)

  1. Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen, einen ersten Endbereich mit einer Zufuhröffnung und einen zweiten Endbereich mit einer Auslassöffnung aufweisenden und ansonsten bezüglich einer Mischkammer (20) abtrennbaren Luftkanal (40) zur Umgehung einer Mischkammer (20) für einen Warmluftstrom und einen Kaltluftstrom; ein erstes Schließelement (1), konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an dem ersten Endbereich des Luftkanals (40) einzustellen; ein zweites Schließelement (2), konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich an dem zweiten Endbereich des Luftkanals (40) einzustellen; und einen Sensor (30), konfiguriert und angeordnet, zur Erfassung einer Temperatur im Luftkanal (40), wobei der Sensor (30) mit einer geeigneten Einrichtung wirkverbunden ist, die basierend auf einem, in Abhängigkeit der erfassten Temperatur bereitgestellten Signal des Sensors (30) das erste Schließelement (1) steuert.
  2. Klimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei das erste Schließelement (1) geschlossen wird, wenn eine Messtemperatur, die durch den Sensor (30) erfasst wird, kleiner ist als eine erste vorbestimmte Temperatur, und/oder wenn eine Zieltemperatur größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur.
  3. Klimaanlage gemäß Anspruch 2, wobei die erste vorbestimmte Temperatur und/oder die zweite vorbestimmte Temperatur auf 8 °C festgelegt sind.
  4. Klimaanlage gemäß einem der vorigen Ansprüche, bei welcher die erfasste Temperatur oder die Temperaturveränderung im Luftkanal (40) zur Steuerung des ersten Schließelements (1) verwendet wird, indikativ für oder ansprechend auf die Position oder Positionsänderung des zweiten Schließelementes (2).
  5. Klimaanlage gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ferner ein drittes Schließelement (3) bereitgestellt ist, konfiguriert und angeordnet, um einen Luftdurchtrittsbereich (52) zwischen dem Luftkanal (40) und Defrosterdüsen einzustellen.
  6. Klimaanlage gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei ferner ein viertes Schließelement (4) bereitgestellt ist, um einen Luftdurchtrittsbereich (56) zwischen der Mischkammer (20) und dem Luftkanal (40) einzustellen.
  7. Klimaanlage gemäß Anspruch 6, wobei der Sensor (30) strömungstechnisch hinter dem vierten Schließelement (4) und/oder vor dem zweiten Schließelement (2) angeordnet ist.
  8. Klimaanlage gemäß Anspruch 7, wobei der Sensor (30) in einem zentralen Bereich des Luftkanals (40) angeordnet ist.
  9. Klimaanlage gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das dritte Schließelement (3) zwischen dem ersten Schließelement (1) und dem zweiten Schließelement (2) und/oder dem vierten Schließelement (4) angeordnet ist.
  10. Klimaanlage gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Sensor (30) mit einem Abschnitt des Luftkanals (40) integral ausgeführt ist, insbesondere in einem Abschnitt des Luftkanals (40) eingebettet ist.
  11. Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte: Erfassen einer Temperatur in einem, einen ersten Endbereich mit einer Zufuhröffnung und einen zweiten Endbereich mit einer Auslassöffnung aufweisenden und ansonsten bezüglich einer Mischkammer (20) abtrennbaren Luftkanal (40) mit endseitigen Schlie-ßelementen (1, 2) zur Umgehung einer Mischkammer (20) mittels einem Sensor (30); und Einstellen eines Luftdurchtrittsbereichs an dem ersten stromaufwärts liegenden Endbereich des Luftkanals (40) unter Berücksichtigung der erfassten Temperatur mittels einem ersten Schließelement (1), wobei die erfasste Temperatur oder eine Temperaturveränderung im Luftkanal (40) zur Steuerung des ersten Schließelements (1) verwendet wird, indikativ für oder ansprechend auf eine Position oder Positionsänderung eines zweiten Schließelements (2).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, ferner umfassend: Schließen des ersten Schließelements (1), wenn eine Messtemperatur, die durch den Sensor (30) erfasst wird, kleiner ist als eine erste vorbestimmte Temperatur, und/oder wenn eine Zieltemperatur größer ist als eine zweite vorbestimmte Temperatur.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die erste vorbestimmte Temperatur und/oder die zweite vorbestimmte Temperatur auf 8 °C festgelegt werden.
DE102009034259.1A 2009-07-22 2009-07-22 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu Active DE102009034259B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034259.1A DE102009034259B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034259.1A DE102009034259B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009034259A1 DE102009034259A1 (de) 2011-01-27
DE102009034259B4 true DE102009034259B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=43383947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034259.1A Active DE102009034259B4 (de) 2009-07-22 2009-07-22 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034259B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526518A1 (de) 1984-10-02 1986-04-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US4586652A (en) 1984-05-21 1986-05-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioner system for automobiles
EP0419707A1 (de) 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit luftseitiger Temperatureinstellung
DE4321371A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Valeo Thermique Habitacle Le M Vorrichtung zur Messung von Parametern eines in einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum eingeleiteten Luftstromes
DE102006036028A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Klimagerät zur Klimatisierung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102006038711A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung, insbesondere für eine Klimaanlage, Fahrzeug-Klimaanlage mit einer derartigen Sensoranordnung und Verfahren zum Regeln einer derartigen Klimaanlage
FR2905898A1 (fr) 2006-12-13 2008-03-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion d'une circulation de flux d'air a l'interieur d'une installation de ventilation,de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586652A (en) 1984-05-21 1986-05-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Air conditioner system for automobiles
DE3526518A1 (de) 1984-10-02 1986-04-10 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0419707A1 (de) 1989-09-28 1991-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Heiz- bzw. Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit luftseitiger Temperatureinstellung
DE4321371A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Valeo Thermique Habitacle Le M Vorrichtung zur Messung von Parametern eines in einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum eingeleiteten Luftstromes
DE102006036028A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Klimagerät zur Klimatisierung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE102006038711A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Behr Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung, insbesondere für eine Klimaanlage, Fahrzeug-Klimaanlage mit einer derartigen Sensoranordnung und Verfahren zum Regeln einer derartigen Klimaanlage
FR2905898A1 (fr) 2006-12-13 2008-03-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion d'une circulation de flux d'air a l'interieur d'une installation de ventilation,de chauffage et/ou de climatisation d'un habitacle de vehicule.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034259A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080955B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Kondensierens von Luftfeuchtigkeit auf einer Innenfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Fahrzeug-Innenraums
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102018118685A1 (de) Verwendung von auslassluftsensoren zum steuern einer umluftklappe während einer wärmeanforderung
DE102015110481A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
DE102013104619B4 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE102015211039A1 (de) Luftstromsteuervorrichtung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE102016123560B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Klimaanlagensteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE112016005926T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102006038711B4 (de) Sensoranordnung, insbesondere für eine Klimaanlage, Fahrzeug-Klimaanlage mit einer derartigen Sensoranordnung und Verfahren zum Regeln einer derartigen Klimaanlage
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
EP1588875B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102016116925A1 (de) Entfeuchtungssteuerung für eine HVAC
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009034259B4 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Erfassung unerwünschter Kaltluft und Verfahren hierzu
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE19731748B4 (de) Klima-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015004263B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0419704B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102009023671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen mindestens einer Batterie
DE10208851B4 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage für den Innenraum eines Transportfahrzeugs
DE102008024766A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Erfordernisses eines Austausches des Luftfilters einer Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage sowie Fahrzeugbelüftungs- und/oder -klimaanlage
EP1407903B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr
DE19519114B4 (de) Heizungs- und Klimaanlage für Innenräume von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division