DE102009027402A1 - Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmittel eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmittel eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision Download PDF

Info

Publication number
DE102009027402A1
DE102009027402A1 DE102009027402A DE102009027402A DE102009027402A1 DE 102009027402 A1 DE102009027402 A1 DE 102009027402A1 DE 102009027402 A DE102009027402 A DE 102009027402A DE 102009027402 A DE102009027402 A DE 102009027402A DE 102009027402 A1 DE102009027402 A1 DE 102009027402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
occupant protection
vehicle
information
strategy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009027402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027402B4 (de
Inventor
Stephan Loosen
Thomas Lich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027402.2A priority Critical patent/DE102009027402B4/de
Publication of DE102009027402A1 publication Critical patent/DE102009027402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027402B4 publication Critical patent/DE102009027402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln (222) eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision vorgeschlagen, das einen Schritt des Empfangens einer Information über eine Erstkollision des Fahrzeugs über eine Schnittstelle, ein Bestimmen einer Ansteuerstrategie für zumindest ein Insassenschutzmittel (222) hinsichtlich einer Zweitkollision des Fahrzeugs, basierend auf der Information über die Erstkollision, und einen Schritt des Bereitstellens eines Ansteuersignals zum Ansteuern des zumindest einen Insassenschutzmittels (222), entsprechend der Ansteuerstrategie, an einer Schnittstelle umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Steuergerät gemäß Anspruch 12, sowie ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13.
  • Die DE 103 21 871 A1 stellt ein Insassenschutzsystem für Fahrzeuge bereit, mit zumindest einem Sensor, der das Umfeld des Fahrzeugs erfasst und daraus Sensorsignale erzeugt. Über eine Auswerteeinrichtung, die die Sensorsignale auswertet, wird ein Auslösesignal bei Gefahrensituation erzeugt. Weiterhin wird eine Sitzverstelleinrichtung mit mindestens einem Aktuator zum Verstellen eines Sitzes beschrieben, wobei die Sitzverstelleinrichtung eine erste Geschwindigkeit zur Komforteinstellung des Sitzes und eine zweite, höhere Geschwindigkeit zur Sitzadaption des Sitzes bei Ansteuerung mit dem Auslösesignal aufweist. Eine konkrete Ausführung der Aktuatorik ist hier nicht aufgeführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den unabhängigen Patentansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der Kern dieser Erfindung ist eine Auslösestrategie für Insassenschutzfunktionen für Mehrfachkollisionen. Dabei ist der Ansatz insbesondere auch für den Fall geeignet, bei dem die Erst- oder Primärkollision nicht im Vorfeld des Unfalls detektiert wurde. Auch kann der Fall berücksichtigt werden, bei dem nach Erkennen der Erstkollision nicht genügend Zeit zum Auslösen von Insassenschutzfunktionen zur Verfügung steht. Erfindungsgemäß erfolgt eine gezielte Ansteuerung der Aktorik der Insassenschutzfunktionen nach der Erstkollision. Die Auslösung der Schutzfunktionen kann beispielsweise über das Airbagsteuergerät erfolgen oder aber auch durch andere Steuergeräte, die eine Erstkollision erkennen.
  • Die Insassenschutzfunktionen können sitzbasierte Funktionen sein.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz ermöglicht den Aufbau einer weiteren Schutzwirkung der im Fahrzeug verfügbaren reversiblen Rückhaltesysteme. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, falls bereits pyrotechnische Rückhaltemittel aufgebraucht sind und damit eine Schutzwirkung für einen Sekundäranprall nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Ferner ist eine Stabilisierung der Insassen nach der Erstkollision, und daraus abgeleitet ein verbesserter Insassenschutz möglich. Dies stellt eine Erweiterung des Wirkfeldes passiver Rückhaltemittel dar.
  • Auch ist eine Mehrfachnutzung der Sensorik und Aktorik sowohl im Steuergerät als auch im Sitz möglich. Damit können die bereits im Fahrzeug verbauten Ressourcen noch besser genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist auch eine Erweiterung der Funktionalität für eine erste Hilfe-Funktion möglich. Auf diese Weise können Insassen, die bei der Erstkollision oder Folgekollisionen Verletzungen davongetragen haben schneller und effizienter versorgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen einer Information über eine Erstkollision des Fahrzeugs über eine Schnittstelle; Bestimmen einer Ansteuerstrategie für zumindest ein Insassenschutzmittel hinsichtlich einer Zweitkollision des Fahrzeugs, basierend auf der Information über die Erstkollision; Bereitstellen eines Ansteuersignals zum Ansteuern des zumindest einen Insassenschutzmittels, entsprechend der Ansteuerstrategie, an einer Schnittstelle.
  • Bei den Insassenschutzmitteln kann es sich um reversible und irreversible Mittel, beispielsweise in Form von Rückhaltemitteln oder Einrichtungen zum Stützen oder Verlagern eines Insassen handeln. Die Insassenschutzmittel können insbesondere geeignet sein, um den Insassen bei einer Kollision des Fahrzeugs vor Verletzungen zu schützen. Die Insassenschutzmittel können eine entsprechende Aktorik aufweisen und beispielsweise von einem Steuergerät angesteuert werden. Beispielsweise können die Insassenschutzmittel eine reversible Sitzaktorik umfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet, um die Insassenschutzmittel bei tatsächlichen Mehrfachkollisionen oder bei der Gefahr des Auftretens von Mehrfachkollisionen anzusteuern. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren bei Auftreten der Erstkollision oder nach erfolgter Erstkollision, als vorbereitende Maßnahme für eine möglicherweise folgende Zweit- oder Drittkollision ausgeführt werden. Entsprechend kann das Verfahren während oder nach der Zweitkollision bzw. weiterer Kollisionen weitergeführt bzw. erneut ausgeführt werden, um die Insassenschutzmittel für mögliche weitere Kollisionen bestmöglich einsetzen zu können. Die Information über die Erstkollision kann eine Information repräsentieren, die von einem Sensor oder einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Steuergerät bereitgestellt wird. Die Information über die Erstkollision kann ein Auftreten der Erstkollision anzeigen. Ferner kann die Information über die Erstkollision weitere relevante Daten über die Erstkollision, beispielsweise über den Kollisionstyp, die Kollisionsschwere oder ausgelöste Insassenschutzmittel umfassen. Die Ansteuerstrategie kann gemäß einer Bestimmungsvorschrift unter Einbeziehung der Information über die Erstkollision erfolgen. Weitere zur Verfügung stehende Informationen über das Fahrzeug, den Fahrzeuginsassen oder das Fahrzeugumfeld können zusätzlich in die Bestimmung der Ansteuerstrategie einfließen. Die Ansteuerstrategie kann für jedes zur Verfügung stehende Insassenschutzmittel definieren, zu welchem Zeitpunkt und auf welche Art und Weise es angesteuert werden soll. Dabei kann eine bereits im Rahmen der Erstkollision erfolgte Ansteuerung der zur Verfügung stehenden Insassenschutzmittel oder weiterer Insassenschutzmittel berücksichtigt werden. Entsprechend der Ansteuerstrategie können ein oder mehrere Ansteuersignale bereitgestellt werden, die ausgebildet sind, um entsprechende Insassenschutzmittel so anzusteuern, wie es in der Ansteuerstrategie definiert ist. Je nach Insassenschutzmittel kann ein Ansteuersignal einen einfachen Auslösebefehl oder komplexere Steuerbefehle umfassen.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren einen Schritt des Empfangens von Zustandsdaten über eine Schnittstelle aufweisen, wobei die Ansteuerstrategie ferner basierend auf den Zustandsdaten bestimmt werden kann. Die Zustandsdaten können Informationen über das Fahrzeug und/oder über einen Fahrzeuginsassen zu einem nach der Erstkollision liegenden Zeitpunkt umfassen. Die Zustandsdaten können beispielsweise fahrdynamische Größen, insassenbezogene Größen, Daten einer Crashsensorik, umfeldsensorische Daten oder Daten, die von außen in das Fahrzeug übermittelt werden umfassen. Die Zustandsdaten können für die Bestimmung der Ansteuerstrategie relevante Daten bezüglich der aktuellen Situation des Fahrzeugs des Insassen und des Fahrzeugumfelds umfassen. Nach der Erstkollision kann bedeuten, dass eine Fremdeinwirkung auf das Fahrzeug, beispielsweise hervorgerufen durch ein Objekt, die die Erstkollision hervorgerufen hat, beendet ist oder ihren Höhepunkt überschritten hat.
  • Beispielsweise kann das zumindest eine Insassenschutzmittel eine fahrzeugsitzbasierte Aktorik repräsentieren. Solche Aktorik bietet ein hohes Schutzpotential, kann jedoch aufgrund einer evtl. systembedingten relativ langen Auslösezeit bei der Erstkollision nicht zur Verfügung stehen. Durch den erfindungsgemäßen Ansatz kann das Schutzpotential zumindest bei einer auf die Erstkollision folgenden Kollision genutzt werden.
  • Insbesondere kann die Information über die Erstkollision eine Information über einen Verlauf der Erstkollision umfassen. Dies kann beispielsweise den Kollisionstyp, die Kollisionsschwere oder ausgelöste Insassenschutzmittel umfassen. Ist der Verlauf der Erstkollision bekannt, so kann eine situationsangepasste Ansteuerstrategie bestimmt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann zum Bestimmen der Ansteuerstrategie eine Einstufung einer Kollisionsschwere der Erstkollision durchgeführt werden. Das Ansteuersignal kann entsprechend der Ansteuerstrategie ausgebildet sein, um ein Insassenschutzmittel abhängig davon anzusteuern, ob die Erstkollision als eine Kollision mit einer höheren Kollisionsschwere oder als eine Kollision mit einer leichteren Kollisionsschwere eingestuft wird. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, ein bestimmtes Insassenschutzmittel bei einer schweren Kollision auf jeden Fall auszulösen. Bei einer leichten Kollision kann eine Auslösung dieses Insassenschutzmittels jedoch nicht erforderlich oder sogar hinderlich sein. Die Auslösung eines anderen Insassenschutzmittels kann dagegen gerade bei leichteren Kollisionen sinnvoll sein. Durch die Einstufung der Kollisionsschwere können solche Auslösekriterien bei der Bestimmung der Auslösestrategie berücksichtigt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann das Insassenschutzmittel ein aktives Sitzkissen oder eine schnelle, aktive Sitzverstellung umfassen. Somit kann der erfindungsgemäße Ansatz zur Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten bekannter Insassenschutzmittel genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Information über die Erstkollision eine Information über eine erfolgte Auslösung zumindest einer Insassenschutzfunktion umfassen. Die Insassenschutzfunktion kann einem reversiblen oder einem nichtreversiblen Insassenschutzmittel zugeordnet sein. Dabei kann die Insassenschutzfunktion einem Insassenschutzmittel zugeordnet sein, das entweder auch durch das erfindungsgemäße Verfahren angesteuert werden kann oder aber durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht angesteuert werden kann.
  • Demnach kann für das Insassenschutzmittel eine erste Ansteuerstrategie bestimmt werden, wenn eine Auslösung der Insassenschutzfunktion erfolgt ist und eine zweite Ansteuerstrategie kann bestimmt werden, wenn eine Auslösung der Insassenschutzfunktion nicht erfolgt ist. Somit kann eine bereits aufgrund der Erstkollision erfolgte Ansteuerung von Insassenschutzfunktionen berücksichtigt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann die Insassenschutzfunktion ein nicht-reversibles Insassenschutzmittel und das zweite Insassenschutzmittel ein reversibles Insassenschutzmittel repräsentieren. Wurde das, der Insassenschutzfunktion zugeordnete, nicht-reversible Insassenschutzmittel bereits bei der Erstkollision ausgelöst, so steht dessen Schutzwirkung unter Umständen für eine Zweitkollision nicht mehr zur Verfügung. Dies kann insbesondere bei einem Airbag der Fall sein. In einem solchen Fall kann es sinnvoll sein, ein mit dem nicht-reversiblen Insassenschutzmittel zusammenwirkendes weiteres Insassenschutzmittel anders anzusteuern oder einzustellen, als dies der Fall wäre, wenn das nicht-reversible Insassenschutzmittel noch zur Verfügung stehen würde. Andere Kombinationen zwischen reversiblen bzw. nicht-reversiblen Insassenschutzfunktionen und Insassenschutzmitteln sind, entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten, ebenfalls möglich.
  • In einem solchen Fall kann das Insassenschutzmittel beispielsweise ausgebildet sein, um einen Fahrzeugsitz zu verstellen. Dabei kann die erste Ansteuerstrategie eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in eine erste Position und die zweite Ansteuerstrategie eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in eine zweite Position umfassen. Steht beispielsweise ein Front-Airbag zur Verfügung, so kann der Fahrzeugsitz in eine, in Bezug auf eine Auslösung des Airbags, optimale Position verstellt werden. Steht der Airbag dagegen nicht mehr zur Verfügung, so kann der Fahrzeugsitz zum Schutz des Insassen möglichst weit nach hinten geschoben werden. Die Verstellung kann unter anderem eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes umfassen. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich sowohl um einen Vordersitz als auch um eine Rücksitz oder eine Rückbank des Fahrzeugs handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Ansteuersignal ausgebildet sein, um ein Insassenschutzmittel so anzusteuern, dass ein Fahrzeuginsasse in eine Position gebracht wird, die eine Erste-Hilfe Maßnahme erleichtert. Dies kann insbesondere bei einer erfolgten schweren Erst- oder Mehrfachkollision sinnvoll sein.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form eines Steuergeräts kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Gemäß dem Verfahren kann zunächst ein Empfangen 102 einer Information über eine Erstkollision oder generell einer vorangegangenen Kollision des Fahrzeugs erfolgen. Basierend auf der Information über die Erstkollision kann ein Bestimmen 104 einer Ansteuerstrategie für zumindest ein Insassenschutzmittel hinsichtlich einer Zweitkollision oder generell einer nachfolgenden Kollision des Fahrzeugs erfolgen. Basierend auf der Ansteuerstrategie kann ein Bereitstellen 106 eines Ansteuersignals durchgeführt werden. Das Ansteuersignal ist gemäß der Ansteuerstrategie zum Ansteuern des zumindest einen Insassenschutzmittels geeignet. Die Information über die Erstkollision des Fahrzeugs kann über eine Schnittstelle empfangen werden. Entsprechend dazu kann das Ansteuersignal über eine Schnittstelle ausgegeben werden. Zusätzlich zu der Information über die Erstkollision können zeitgleich oder zeitlich verschoben weitere Informationen empfangen werden, die zur Bestimmung der Ansteuerstrategie genutzt werden können. Entsprechend der empfangenen Informationen kann die Ansteuerstrategie einmalig bestimmt werden oder fortlaufend an geänderte Situationen angepasst werden. Das Ansteuersignal kann ausgebildet sein, um ein Insassenschutzmittel oder eine Mehrzahl von Insassenschutzmitteln zeitgleich oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu aktivieren. Das Verfahren kann beispielsweise in einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine algorithmische Umsetzung der erfindungsgemäßen Funktion für Mehrfachkollisionen, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Funktion kann es sich um eine Insassenschutz-Funktion handeln. Die Schutzfunktion kann ausgebildet sein, um das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision umzusetzen.
  • Gezeigt sind beispielhaft eine Mehrzahl von Einrichtungen 212, 214, 216 zum Bereitstellen von Sensorinformationen, ein Auslösealgorithmus 218, bei dem es sich um einen Airbag-Auslösealgorithmus handeln kann, eine erfindungsgemäße Insassenschutz-Funktion 220 für eine Sekundär- und Mehrfachkollision und eine Aktorik oder Funktion 222, die als aktives Sitzkissen, Seitenhaltfunktion und/oder aktive Sitzverstellung ausgeführt sein kann. Der Auslösealgorithmus 218 kann von einer entsprechend ausgebildeten Einrichtung zum Ausführen des Auslösealgorithmus 218 ausgeführt werden. In entsprechender Weise kann die Insassenschutz-Funktion 220 von einer entsprechend ausgebildeten Einrichtung zum Ausführen der Insassenschutz-Funktion 220 ausgeführt werden. Bei den Einrichtungen 212, 214, 216 kann es sich um Sensoren handeln.
  • Beispielsweise kann die Einrichtung 212 ein Beschleunigungssensor sein, der ausgebildet ist, um eine Drehbeschleunigung zu erfassen und Drehbeschleunigungsinformationen ωx, ωy, ωz an den Auslösealgorithmus 218 bereitzustellen. Die Einrichtung 214 kann als ein weiterer Beschleunigungssensor ausgebildet sein, der ausgebildet ist, um Beschleunigungen in Fahrzeuglängs- und Querrichtung sowie vertikal ax, ay, az zu erfassen und an den Auslösealgorithmus 218 bereitzustellen. Die Einrichtung 216 kann als ein ausgelagerter Beschleunigungssensor, der die Querbeschleunigung ay liefert, oder als ein Drucksensor in der Tür, der die dynamische Änderung des Druckes p in der Tür durch Deformation der Tür im Seitencrash misst ausgebildet sein, um eine Querbeschleunigung ay und p zu erfassen und an den Auslösealgorithmus 218 bereitzustellen.
  • Die von den Einrichtungen 212, 214, 216 an den Auslösealgorithmus 218 bereitgestellten Informationen können ferner an die Insassenschutz-Funktion 220 bereitgestellt werden. Der Auslösealgorithmus 218 kann ausgebildet sein, um die von den Einrichtungen 212, 214, 216 bereitgestellten Informationen zu empfangen und daraus kollisionsrelevante Informationen zu ermitteln und an die Insassenschutz-Funktion 220 bereitzustellen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der Auslösealgorithmus 218 auf Rückhaltemittel bezogene Fire Flags, einen Kollisionstyp und/oder eine Kollisionsschwere ermitteln und an die USV-Funktion 220 bereitstellen.
  • Die Insassenschutz-Funktion 220 ist ausgebildet, um die von dem Auslösealgorithmus 218 und den Einrichtungen 212, 214, 216 bereitgestellten Informationen zu empfangen und daraus eine oder mehrere Ansteuer- oder Auslöseentscheidungen zu bestimmen und an die Aktorik oder Funktion 222, beispielsweise in Form eines Ansteuersignals, bereitzustellen.
  • Die eingesetzte Sensorik, beispielsweise in Form der Einrichtungen 212, 214, 216, kann aus unterschiedlichen Systemen zur Verfügung gestellt werden. Dabei können beispielhaft die nachfolgenden Eingabegrößen von dem Algorithmus 218 algorithmisch ausgewertet werden.
  • Zum einen können fahrdynamische Größen ausgewertet werden, die beispielsweise Beschleunigungen und Drehraten in allen drei Raumrichtungen, die Geschwindigkeit in allen drei Raumrichtungen, den Lenkwinkel am Rad und am Lenkrad, Bremsdrücke, Raddrehzahlen, usw. umfassen können. Ferner können insassenbezogene Größen einbezogen werden. Dazu können die Körpermasse und -größe, das Alter, das Geschlecht und der Zustand des Insassen gehören. Ferner kann die Sitzposition, also beispielsweise die Lage des Sitzes relativ zum Fahrzeug oder zum Airbag-Modul, die Lage des Insassen relativ zum Sitz, die Gurtauszugslänge, die Lehnenneigung oder Sitzkissenstellung ausgewertet werden. Die Crashsensorik kann Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen, die Wankrate, sowie von einer Körperschallsensorik, einer Drucksensorik und einer kapazitiven Sensorik erfasste Daten zur Auswertung bereitstellen. Ferner können umfeldsensorische Daten, wie ein Offset, eine Masse, eine Objektgröße oder ein Objektgeschwindigkeit eines Objekts im Umfeld des Fahrzeugs einbezogen werden. Ferner können Daten ausgewertet werden, die von außen in das Fahrzeug übermittelt werden, wie z. B. Car-2-Car-Communication oder GPS-basierte Informationen.
  • Die Daten können, neben der Integration in eigenständige Steuergeräte, beispielsweise des ESP, die Airbag-ECU oder das Sitzsteuergerät, auch in einem kombinierten Steuergerät (AB+, DCU) integriert und ausgewertet werden. Die kombinierten Steuergeräte können ebenfalls die Ansteuerung der Aktorik vornehmen oder aber Signale bzw. Befehle erzeugen, die über ein BUS-System an andere Steuergeräte übermittelt werden können, die dann eine Aktivierung der Aktorik vornehmen. Ebenfalls ist es denkbar, jedoch nicht aus dem Blockschaltbild in 2 ersichtlich, dass die Daten über ein Bussystem (CAN-Bus) einem Steuergerät zugesendet werden, worin die Aufarbeitung sowie Verarbeitung der Daten in einem Algorithmus stattfindet. Dies kann beispielsweise das Airbag-Steuergerät sein.
  • Gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das zentrale Airbag-Steuergerät 218 dazu die Beschleunigung aus der Zentralsensorik 212, 214, 216, sowie weiteren peripheren Sensoren oder den Drucksensoren aus der Tür erfassen. Optional können Drehratensensoren verfügbar sein, die einen Überschlag erkennen, oder auch eine Drehung um die Hochachse (bspw. bei AB+). Alternativ kann die Information über ein Bussystem bereitgestellt werden. Der zentrale Auslösealgorithmus 218 wertet die Information aus und kommt zu einer Feuerentscheidung wenigstens eines Rückhaltemittels, z. B. des Gurtstraffers oder der crashaktiven Kopfstütze. Im Weiteren kann der Algorithmus 218 die Kollisionsrichtung, den Kollisionstyp sowie die Kollisionsschwere als Maß für die Kritikalität des Anpralls liefern. Über die ”Fire-Flags” der Rückhaltesysteme lässt sich eine Zuordnung der gezündeten Rückhaltesystem-Komponenten durchführen. Hierzu zählen auch die bereits möglicherweise aktivierten Komponenten aus der Insassenschutz-Aktorik 222. Nun kann in einem weiteren Verarbeitungsschritt die Information entsprechend der gewünschten Aktivierungsstrategie ausgewertet werden. Dies kann nur auf Basis der Information geschehen, die bereits durch den Auswertealgorithmus 218 ermittelt wurde, oder aber auch unter Berücksichtigung zusätzlicher Sensorinformation, wie beispielsweise der Gierrate. Diese Informationen können in dem Insassenschutz-Algorithmus 220 ausgewertet werden.
  • Unter der Insassenschutz-Funktion 220 können beispielsweise reversible Rückhaltemittel im Sitz integriert und in entsprechenden Situationen zur Erhöhung des Insassenschutzes angesteuert werden. Ein wesentlicher Teilaspekt ist hier die Ansteuerung der pneumatischen, mechanischen und/oder elektromotorischen Steller für die Sitzseitenwangen, die Sitzposition und -neigung und andere Teilkomponenten wie Lordosenverstellungen, Kopfstützen, usw. Ein mechanischer Steller kann beispielsweise eine federbasierte Aktuierung umfassen. Einen nicht zu vernachlässigenden Teilaspekt stellt hierbei die zeitliche Ansteuerung der Aktuatorik 222 dar, da aufgrund der reversiblen Ausbildung mit einem verglichen mit irreversiblen Schutzsystemen hohen Zeitverzug zu rechnen ist. Dies erfordert häufig eine Sensierung die im Bereich der vorausschauenden Sensorik angesiedelt ist. Auch kann eine Ansteuerung der Aktuatorik mit Inertialsensoren erfolgen, da hier Fahrdynamiksensoren eingesetzt werden können, die bei einer drohenden Kollision die entsprechenden reversiblen Systeme ansteuern. Erfindungsgemäß können unterschiedliche Systeme einbezogen werden. Beispiele dafür sind eine Crash- und komfortabhängige Einstellung der Sitzreibung in einem Fahrzeug, eine kapazitive Sensorik in der Kopfstütze zur Anpassung der Auslösestrategie bei seitlichem Out of Position, eine Aktivierung einer Seitenhalt-Funktion bei stoßabgewandter Kollision (Far-Side-Collision) mit einer Aufstellung der Lehnenseitenwangen, eine sitzbasierte Vorrichtung für den verbesserten Insassenschutz und eine zeitgesteuerte Kombination von Sitzlehnenaufstellung und elektromotorischem Gurtstraffer. Diesen Systemen ist vorwiegend gemeinsam, im Falle einer Primärkollision sowohl seitlich als auch frontal eine Aktivierung sitzbasierter Rückhaltemittel oder Gurtsysteme anzusteuern. Aufgrund der hierfür eingesetzten Aktorik ist jedoch mit einem starken zeitlichen Verzug der Aktorik zu rechnen, falls eine Kollision nicht mittels vorausschauender Sensorik erfasst werden kann. Dadurch ist die Schutzwirkung derartiger Systeme für die Primärkollision stark eingeschränkt.
  • In Unfallsituationen, in denen die Zeitspanne zwischen Detektion, wie auch immer geartet, einer auslöserelevanten Situation und einer Kollision kleiner als die Aktivierungszeit beispielsweise sitzbasierter Insassenschutzmittel ist, bzw. die bevorstehende Kollision nicht detektiert wurde, stehen die Schutzfunktionen nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.
  • Die Schutzfunktionen bieten zum einen Potential zum Schutz der Insassen in der Primärkollision, können darüber hinaus die Insassen aber ebenso in Folgekollisionen schützen. Standen die Schutzfunktionen aufgrund der benötigten relativ hohen Aktivierungszeiten für die Primärkollision nicht zur Verfügung, so kann die Zeit bis zu einer Folgekollision dennoch ausreichen, um die Aktuatoren für diese Folgekollision in Position zu bringen. Hierzu können zwei Fälle unterschieden werden.
  • Im ersten Fall reicht die Zeit nach Detektion einer auslöserelevanten Situation bis zur Kollision nicht aus, um die Aktuatoren zu stellen. Die Schutzfunktionen stehen für die Primärkollision deshalb nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.
  • Im zweiten Fall konnte die erste Kollision anhand von PreCrash-Informationen nicht erkannt werden. Bei der Primärkollision stehen dem Insassen die Schutzfunktionen daher nicht zur Verfügung.
  • Für den Fall, dass es im Unfallverlauf zu weiteren Kollisionen kommt, können die Schutzfunktionen anhand der Crashsensorik ausgelöst werden, um den Insassen in diesen weiteren Kollisionen zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Ansteuerung der sitzbasierten Aktorik aufgrund einer Primärkollision bereitgestellt. Dies ist mittels eines Verfahrens zur Ansteuerung reversibler Sitzaktorik bei Mehrfachkollisionen durchführbar. Dabei können unterschiedliche Aktoriken berücksichtigt werden.
  • In Bezug auf die Funktion zur Ausbildung einer Sitzflächenneigung kann eine Ansteuerung in Abhängigkeit der Kollisionsschwere erfolgen. Hierzu kann die im Auslösalgorithmus ermittelte Kollisionsschwere herangezogen und entsprechend ausgewertet werden. Die Kollisionsschwere wird dabei vorzugsweise aus den Sensorsignalen ermittelt, z. B. beim Frontanprall mittels der Beschleunigungs- oder Körperschallsensorik. Je nach Kollisionsschwere kann entschieden werden, ob die Funktion zu aktivieren ist oder nicht. Beispielsweise kann der Fahrer bei einer leichten Kollisionsschwere ggf. noch in das Fahrzeuggeschehen eingreifen, bei einer höheren Kollisionsschwere mit Front-Airbagauslösung ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass der Fahrer auf diese Situation adäquat reagiert, daher ist eine Aktivierung sinnvoll.
  • In Bezug auf Funktionen zur Verbesserung des Seitenhalts, insbesondere durch Aktuierung von Sitzseitenwangen, ist eine Aktivierung für alle Lastfälle (Front, Seite, Heck, Überschlag u. a.) unabhängig von der Kollisionsschwere und kann generell aktiviert werden.
  • In Bezug auf die Funktionen zur Verstellung der Fahrzeugsitze kann unterschieden werden, ob der Airbag bei der Erstkollision ausgelöst wurde oder nicht. Bei einer Airbagaktivierung bei der Primärkollision kann der Sitz so weit wie möglich nach hinten fahren, um bei einem weiteren Sekundäranprall im Frontbereich den Kontakt mit Fahrzeugstrukturen zu vermeiden, da der Schutz des Airbags nicht mehr zur Verfügung steht und Schutz vor Aufprall auf Armaturen über Abstand erzielt wird. Wurde der Airbag bei der Erstkollision nicht ausgelöst, so ist die Schutzwirkung generell noch verfügbar. Somit kann ein Einstellen des Sitzes auf eine Applikationseinstellung (Crashtestkonfiguration) oder ein Einstellen des Sitzes auf eine optimale Position erfolgen, die ggf. in Abhängigkeit von insassenspezifischen Größen eingestellt werden kann.
  • Wird der erfindungsgemäße Ansatz eingesetzt, um eine Funktionalität für eine Erste-Hilfe-Funktion darzustellen, so kann die beschriebene Aktorik auch für Erste-Hilfe Maßnahmen eingesetzt werden. So kann ein Insasse beispielsweise, je nach Lage, in eine stabile Position gebracht werden. Hierzu kann weitere Sensorik, wie eine Innenraumkamera oder andere Insassenerkennungssysteme, einbezogen werden, so dass eine Erste-Hilfe Funktion ermöglicht wird.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder” Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10321871 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (102) einer Information über eine Erstkollision des Fahrzeugs über eine Schnittstelle; Bestimmen (104) einer Ansteuerstrategie für zumindest ein Insassenschutzmittel (222) hinsichtlich einer Zweitkollision des Fahrzeugs, basierend auf der Information über die Erstkollision; und Bereitstellen (106) eines Ansteuersignals zum Ansteuern des zumindest einen Insassenschutzmittels, entsprechend der Ansteuerstrategie, an einer Schnittstelle.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt des Empfangens von Zustandsdaten über eine Schnittstelle, wobei die Zustandsdaten eine Information über das Fahrzeug und/oder über einen Fahrzeuginsassen zu einem nach der Erstkollision liegenden Zeitpunkt umfassen und bei dem die Ansteuerstrategie ferner basierend auf den Zustandsdaten bestimmt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das zumindest eine Insassenschutzmittel (222) eine fahrzeugsitzbasierte Aktorik repräsentiert.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Information über die Erstkollision eine Information über einen Verlauf der Erstkollision umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem zum Bestimmen (104) der Ansteuerstrategie eine Einstufung einer Kollisionsschwere der Erstkollision durchgeführt wird und bei dem das Ansteuersignal entsprechend der Ansteuerstrategie ausgebildet ist, um ein Insassenschutzmittel (222) abhängig davon anzusteuern, ob die Erstkollision als eine Kollision mit einer höheren Kollisionsschwere oder als eine Kollision mit einer leichteren Kollisionsschwere eingestuft wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5 bei dem das Insassenschutzmittel (222) ein aktives Sitzkissen oder eine schnelle, aktive Sitzverstellung umfassen.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Information über die Erstkollision eine Information über eine erfolgte Auslösung zumindest einer Insassenschutzfunktion umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem für das Insassenschutzmittel (222) eine erste Ansteuerstrategie bestimmt wird, wenn eine Auslösung der Insassenschutzfunktion erfolgt ist und bei dem für das Insassenschutzmittel (222) eine zweite Ansteuerstrategie bestimmt wird, wenn eine Auslösung der Insassenschutzfunktion nicht erfolgt ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Insassenschutzfunktion ein nicht-reversibles Insassenschutzmittel und das Insassenschutzmittel (222) ein reversibles Insassenschutzmittel repräsentiert.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das Insassenschutzmittel (222) ausgebildet ist, um einen Fahrzeugsitz zu verstellen und bei dem die erste Ansteuerstrategie eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in eine erste Position und die zweite Ansteuerstrategie eine Verstellung des Fahrzeugsitzes in eine zweite Position umfasst.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Ansteuersignal ausgebildet ist, um ein Insassenschutzmittel (222) so anzusteuern, dass ein Fahrzeuginsasse in eine Position gebracht wird, die eine Erste-Hilfe Maßnahme erleichtert.
  12. Steuergerät (220), das ausgebildet ist, um die Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn das Programm auf einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102009027402.2A 2009-07-01 2009-07-01 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision Active DE102009027402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027402.2A DE102009027402B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027402.2A DE102009027402B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027402A1 true DE102009027402A1 (de) 2011-01-05
DE102009027402B4 DE102009027402B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=43298866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027402.2A Active DE102009027402B4 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027402B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215472A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Planung einer Auslauftrajektorie zur Kollisionsfolgenverminderung
DE102019135917A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
CN113631419A (zh) * 2019-04-10 2021-11-09 罗伯特·博世有限公司 优选在预碰撞情况下用于运行机动车辆中的座椅部件的电驱动单元的方法、以及用于执行该方法的***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321871A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betätigen eines Insassenschutzsystems für Fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043637A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
DE102009000516B4 (de) 2009-01-30 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren des Aufprallortes eines Objektes auf ein Fahrzeug, Steuergerät, Computerprogramm, Verfahren zur Anordnung eines Beschleunigungssensors in einem Fahrzeug
DE102009002379B4 (de) 2009-04-15 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung und Verfahren zur Auslösung von zumindest einem irreversiblen und/oder reversiblen Personenrückhaltemittel für einen Insassen in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321871A1 (de) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betätigen eines Insassenschutzsystems für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215472A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Planung einer Auslauftrajektorie zur Kollisionsfolgenverminderung
CN113631419A (zh) * 2019-04-10 2021-11-09 罗伯特·博世有限公司 优选在预碰撞情况下用于运行机动车辆中的座椅部件的电驱动单元的方法、以及用于执行该方法的***
DE102019135917A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027402B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals, das eine belegung eines fahrzeugsitzes repräsentiert, sowie ein entsprechendes computerprogramm und maschinenlesbares speichermedium
DE102011085843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102009025021A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Rückhaltevorrichtung für Insassen eines Fahrzeugs
DE102012218722A1 (de) Fahrzeugsitzverzögerungseinheit und Verfahren zum Aktuieren einer Fahrzeugsitzverzögerungseinheit
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
WO2005012047A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation
DE102009046057B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
EP2552743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen und halten eines insassen sowie eine auswerte- und steuereinheit für eine schutz- und haltevorrichtung
DE102012210233A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
DE102009027402B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzmitteln eines Fahrzeugs bei einer Mehrfachkollision
WO2012004036A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102004010541B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009044951B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers
DE102015213337B4 (de) Verfahren zum Ansteuern von Elementen wenigstens zweier Insassenschutzeinheiten zum Schutz eines Fahrzeuginsassen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012024847A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von zumindest einer in einem Fahrzeug angeordneten Insassenschutzvorrichtung
DE102011084842B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Freiflughinweisinformation für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Freiflugzustandes eines Fahrzeugs
DE102009001209B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung eines reversiblen Personenrückhaltemittels auf einer aufprallabgewandten Seite eines Fahrzeugs
EP2385911B1 (de) Verfahren und steuergerät zur anpassung einer auslöseinformation eines rückhaltesystems
DE102009002379B4 (de) Auslösevorrichtung und Verfahren zur Auslösung von zumindest einem irreversiblen und/oder reversiblen Personenrückhaltemittel für einen Insassen in einem Fahrzeug
DE102012006069A1 (de) Aufprallschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Aufprallschutzes
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102010053962A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102009000080A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Fahrzustands eines Fahrzeugs
DE102008041312A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Insassenschutzkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final