DE102009024057A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009024057A1
DE102009024057A1 DE102009024057A DE102009024057A DE102009024057A1 DE 102009024057 A1 DE102009024057 A1 DE 102009024057A1 DE 102009024057 A DE102009024057 A DE 102009024057A DE 102009024057 A DE102009024057 A DE 102009024057A DE 102009024057 A1 DE102009024057 A1 DE 102009024057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water jet
layer
jet needling
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024057A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Dr. Münstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE102009024057A priority Critical patent/DE102009024057A1/de
Publication of DE102009024057A1 publication Critical patent/DE102009024057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesverbundes, bestehend aus einer Lage eines Vlieses (V), welches auf einer Lage eines netzartigen Stoffes nach Art eines Stützgewebes (S) abgelegt und anschließend mittels einer Wasserstrahlverfestigung (D1) verfestigt und dabei mit dem netzartigen Stoff (S) verbunden wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lagen mit einer ersten Druckwasserbeaufschlagung (N) genetzt und daraufhin einer ersten Wasserstrahlvernadelung (D1) unterzogen werden, bei welcher die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet die Vlieslagen (V, S) beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des jeweiligen Anspruches.
  • Die DE 44 10 110 C2 beschreibt die Herstellung eines Filtermaterials für abreinigbare Abscheider. Das Material besteht aus einer unteren und einer oberen Lage eines Vlies, welche eine Gewebelage einschließen. Diese Vlies-Gewebe-Vlieslage ist durch Wasserstrahlvernadelung miteinander verbunden. Die Vlieslagen haben ein Flächengewicht von 30–100 g/m2, das Stützmaterial ist eine Gewebelage aus Draht. Der Wasserdruck bei der Vernadelung beträgt 30–150 bar.
  • Durch die Wasserstrahlvernadelung entsteht eine feste Verbindung der unteren und der oberen Vlieslage durch die Maschen des von den beiden Lagen eingeschlossenen Gewebes.
  • Aus der WO 2005/039736 A1 ist ein regenerierbares Filtermaterial für leistungsstarke Filter, insbesondere zur Entstaubung von Industrieabgasen, bekannt. Das Filtermaterial enthält eine als Gewebe oder Gelege oder dergleichen ausgebildete Stützmateriallage. Die Stützmateriallage ist zwischen zwei einander gegenüberliegenden Basisfilzlagen eingebettet. Die anströmseitige Basisfilzlage ist auf ihrer Außenseite, das heißt auf ihrer von der Stützmateriallage abgewandten Seite, mit einer eine Deckschicht bildenden, dreidimensionalen Deckfilzlage verbunden. Das Flächenge wicht der Deckfilzlage liegt zwischen 20 und 250 g/m2. Das Vliespaket wird durch eine Wasserstrahlvernadelung miteinander verbunden.
  • Aus der DE 197 06 610 A1 ist eine Einrichtung zur Wasserstrahlvernadelung bekannt, bei der ein zu verfestigendes voluminöses Vlies auf einem als endlos umlaufendes Siebband ausgebildeten Transportband einer Vernadelungstrommel mit Absaugung zugeführt wird. Das Transportband umschlingt die Vernadelungstrommel. Ein zweites, gegenläufig zum Transportband umlaufendes Kompaktierband verdichtet das Vlies zunehmend und hält dieses über zwei Umlenkwalzen gegen die Oberfläche der Vernadelungstrommel gepresst. Zwischen diesen beiden Umlenkwalzen ist ein Düsenbalken angeordnet, durch den im gepressten Zustand ein Netzen des Vlieses durch das Kompaktierband hindurch erfolgt. In Förderrichtung des Vlieses, dem das Netzen bewirkenden Düsenbalken nachgeordnet, sind der Vernadelungstrommel zwei Düsenbalken zugeordnet, mittels denen das Vlies vernadelt wird.
  • Eine Wasserstrahlvernadelung eines Vlieses mittels eines Düsenbalkens, der einen Düsenstreifen mit Austrittsöffnungen in zwei oder mehreren parallel zueinander angeordneten Reihen beschreibt die US 4 069 563 . Entsprechend sind die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet und beaufschlagen das Vlies. Die Austrittsöffnungen und damit die austretenden Wasserstrahlen sind hierbei versetzt zueinander angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Herstellungsverfahren sowie eine dieses Verfahren durchführende Vorrichtung bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des auf das Herstellungsverfahren bzw. die Vorrichtung gerichteten Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Vliesverbundes, bestehend aus einer Lage eines Vlieses, welches auf einer Lage eines netzartigen Stoffes nach Art eines Stützgewebes abgelegt und anschließend mittels einer Wasserstrahlverfestigung verfestigt und dabei mit dem netzartigen Stoff verbunden wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lagen mit einer ersten Druckwasserbeaufschlagung genetzt und daraufhin einer ersten Wasserstrahlvernadelung unterzogen werden, bei welcher die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet die Vlieslagen beaufschlagen. Der Abstand der parallelen Reihen ist dabei kleiner 10 mm, vorzugsweise kleiner 6 mm. Anschließend erfolgt bevorzugt eine weitere Wasserstrahlevernadelung mit in einer Reihe angeordneten Wasserstrahlen.
  • Das Verfahren wird durch folgende Maßnahmen weitergebildet:
    • – eine erste Vlieslage wird bereitgestellt, darauf der netzartige Stoff nach Art eines Stützgewebes abgelegt und auf diesem Stoff eine weitere Vlieslage abgelegt, woraufhin diese Lagen genetzt und daraufhin einer ersten zwei- oder mehrreihigen Wasserstrahlvernadelung unterzogen werden.
    • – die erste Wasserstrahlvernadelung erfolgt mit in zwei oder mehreren Reihen angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen, wobei die Löcher in den einzelnen Reihen zueinander versetzt sind.
    • – nach der ersten zwei- oder mehrreihigen Wasserstrahlvernadelung erfolgt eine weitere Wasserstrahlvernadelung mit in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen.
    • – die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung weisen den gleichen Durchmesser auf wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen nachfolgender Wasserstrahlvernadelungen.
    • – die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung sind in der gleichen Anzahl pro Länge (Lochdichte) angeordnet wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen der nachfolgenden einreihigen Wasserstrahlvernadelung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der netzartige Stoff mit der ihn tragenden Vlieslage auf einer weiteren Vlieslage abgelegt, dann genetzt und anschließend mit in zwei- oder mehreren Reihen angeordneten Wasserstrahlen wasserstrahlvernadelt wird. So entsteht ein Vlies-Stützgewebe-Vlies-Verbund. Die Faserart, Stärke und Faserlänge in den beiden Vlieslagen kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Filtervliese für Kraftwerksanlagen werden in Gasströmen hoher Temperatur eingesetzt und sind daher aus hochtemperaturfesten Fasern zu fertigen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gewährleistet, dass eine aus hochtemperaturfesten Fasern bestehende Vlieslage, welche auf einem dimensionsstabilen netzartigen Stoff als Stützgewebe abgelegt wird, ohne Störung in der Homogenität der Vlieslage wasserstrahlvernadelt werden kann. Da die dem Netzen folgende erste Wasserstrahlvernadelung mittels eines Düsenbalkens erfolgt, der die Öffnungen für die Wasserstrahlen in zwei- oder mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet aufweist, ergibt sich eine gleichmäßige Vlieslagenverfestigung bei einer gleichzeitigen Verbindung des Vlieses mit dem Stützgewebe.
  • Gerade hochtemperaturfeste Fasern weisen meist eine glatte Oberflächenstruktur auf, so dass die Reibung unter diesen Fasern relativ gering ist. Durchläuft eine Lage Fasern eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Wasserstrahlen, so wirkt auf das Vlies eine Kraft in Richtung der Wasserstrahlen, gleichzeitig aber auch eine Kraft entgegen der Förderrichtung des Vlieses, welches auf einer sich bewegenden Unterlage befindet. Gerade bei einem Vlies, welches aus Fasern besteht, die eine geringe Reibung untereinander aufweisen (geringer Faserreibung), kann die erste Wasserstrahlvernadelung zu einer Verschiebung von Fasern in Förderrichtung, zu einem partiellen Stauchen der Vliesstruktur führen. Ein Vlies, welches durch die erste Wasserstrahlvernadelung eine derartige Beeinflussung erfährt und dabei gleichzeitig mit einem dimensionsstabilen Stützgewebe verbunden wird kann nachträglich nicht durch Dehnen, Strecken vergleichmäßigt werden. Für die Filterwirkung ist aber eine große Homogenität der mit dem Stützgewebe (dem netzartigen Stoff) verbundenen Vlieslage bzw. der Vlieslagen entscheidend.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene erste Wasserstrahlvernadelung mit in zwei oder mehreren Reihen angeordneten Wasserstrahlen (zwei- oder mehrreihigen Wasserstrahlvernadelung) vermeidet durch geringe Faserreibung verursachte Störungen, Ungleichmäßigkeiten in der Vliesstruktur. Durch die erste Reihe Wasserstrahlen wird der genetzte Flor so weit verdichtet und verfestigt, dass eine Verschiebung von Fasern nicht mehr so leicht erfolgen kann. Durch die zweite Reihe Wasserstrahlen erfolgt eine weitere Verfestigung, derart, dass der Vlies-Verbund durch weitere Bearbeitungsvorgänge störungsfrei weiterverarbeitet werden kann. Insbesondere können weitere Wasserstrahlvernadelungen erfolgen, um den Vlies-Verbund vollständig zu verfestigen.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Wasserstrahlvernadelung mit einem zweireihigen Düsenstreifen erfolgt, dessen in je einer Reihe angeordnete Austrittsöffnungen zueinander versetzt angeordnet sind. Durch diesen Lochversatz ergibt sich eine effektive Lochdichte (angegeben in Anzahl Löcher pro cm oder Anzahl Löcher per Inch), welche insbesondere der bei den nachfolgenden Wasserstrahlvernadelungen entspricht.
  • Durch einen zweireihigen Düsenstreifen mit versetzt zueinander angeordneten Austrittslochreihen ergibt sich insgesamt eine Lochdichte, durch welche bei gegebenen Düsendurchmesser und Wasserdruck der erforderliche Energieeintrag für die erste Verfestigung des Vliesverbundes nötig ist. Die Kraftwirkung der Wasserstrahlen der ersten Reihe entgegen der Förderrichtung auf die Faserstruktur ist aber soweit reduziert, so dass das Vlies hinrei chend gegen Faserverschiebungen durch die Beaufschlagung der Wasserstrahlen der zweiten Reihe gesichert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im ersten und in den weiteren der Wasserstrahlvernadelung dienenden Düsenbalken jeweils Düsenstreifen mit der gleichen Größe (Durchmesser) der Austrittslöcher sowie insgesamt der gleichen Lochdichte verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Einrichtung zur Bereitstellung eines netzartigen Stoffs, einer weiteren Einrichtung zur Bereitstellung einer Vlieslage, welche auf dem netzartigen Stoff abgelegt wird, einer Einrichtung zum Netzen der aus netzartigen Stoff und darauf befindlichen Vlieslage bestehenden Materialbahn sowie einer Einrichtung zur Wasserstrahlbeaufschlagung der Materialbahn, wobei die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind. Die Einrichtungen zum Netzen sowie zur Wasserstrahlbeaufschlagung der Materialbahn sind jeweils als Düsenbalken ausgebildet, welche Düsenstreifen mit den Austrittsöffnungen für die das Netzen bzw. die Wasserstrahlvernadelung bewirkenden Wasserstrahlen aufweisen.
  • Es sind folgende Weiterbildungen vorgesehen:
    • – die Löcher in den einzelnen Reihen der Einrichtung der ersten Wasserstrahlvernadelung sind zueinander versetzt angeordnet.
    • – die Einrichtung zur ersten Wasserstrahlbeaufschlagung ist als ein Düsenbalken mit einem Düsenstreifen ausgebildet, welcher die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Reihen aufweist.
    • – der Einrichtung zur ersten Wasserstrahlbeaufschlagung ist zur weiteren Wasserstrahlbeaufschlagung ein weiterer Düsenbalken mit einem Düsenstreifen mit in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen nachgeordnet.
    • – die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung weisen den gleichen Durchmesser auf wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen in der Einrichtung einer nachfolgender Wasserstrahlvernadelung.
    • – in der Einrichtung zur ersten Wasserstrahlvernadelung sind die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in der gleichen Anzahl pro Länge (Lochdichte) angeordnet wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen der nachfolgenden einreihigen Wasserstrahlvernadelung.
  • Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
  • 1 und 2 zeigt eine Einrichtung zur Wasserstrahlverfestigung mit einer ersten Vernadellungstrommel T1 mit einer im Inneren angeordneter Absaugung sowie einem um die erste Vernadelungstrommel T1 und um weitere Umlenkwalzen U umlaufenden, als endloses Siebband ausgebildeten Transportband T. Um Umlenkwalzen UK geschlungen läuft ein ebenfalls wasserdurchlässig gestaltetes Kompaktierband K. Über zwei Umlenkwalzen UK wird das Kompaktierband K um einem Abschnitt der ersten Vernadelungstrommel T1 gedrückt. Zwischen den beiden Umlenkwalzen UK ist ein erster Düsenbalken N angeordnet. In Drehrichtung der ersten Vernadelungstrommel T1 dem ersten Düsenbalken N nachgeordnet sind außerhalb des Kompaktierbandes K zwei weitere Düsenbalken D1 und D2 angeordnet. Mittels des ersten Düsenbalkens N erfolgt ein Netzen der auf dem Transportband T befindlichen und durch das Kompaktierband K gepresst gegen die Vernadelungstrommel T1 gehaltenen Materialbahn. Mittels der weiteren Düsenbalken D1 und D2 wird die nach dem Netzen vom Kompaktierband K wieder freigegebene Materialbahn verfestigt. Die Materialbahn wird anschließend um eine weitere Trommel T2 gelenkt, wo weitere Einrichtungen zur Bearbeitung, Verfestigung angeordnet sein können. Die Bewegungsrichtung von Transport- und Kompaktierband T, K zeigen die Pfeile.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird auf dem Transportband T ein Stützgewebe S aus hochtemperaturfestem Material bereitgestellt. Das Stützgewebe S wird von einer Rolle R bereitgestellt und weist ein Flächengewicht von 100–200 g/m2 auf. Auf dem Stützgewebe S wird eine Vlieslage V abgelegt, bestehend aus hochtemperaturfesten Fasern wie insbesondere Polyimid oder Polyphenylensulfid PPS). Das Flächengewicht dieser Vlieslage V beträgt 200–600 g/m2 und kann direkt durch eine oder mehrere nicht dargestellte Krempelanlagen bereitgestellt werden. Ebenso ist es möglich, ein bereits leicht verfestigtes Vlies V abzurollen und auf dem Transportband T abzulegen. Das Vlies V kann hierbei trocken oder nass verfestigt sein (Nadelvlies, und/oder hydrodynamisch verfestigt). Die aus dem Stützgewebe S und der darauf abgelegten Vlieslage V gebildete Materialbahn wird nun mittels des Düsenbalkens N genetzt, an schließend mittels der Düsenbalken D1 und D2 wasserstrahlvernadelt.
  • Das Netzen erfolgt mit einem Düsenbalken N, Wasserdruck 100 bar – verwendet wird in diesem Düsenbalken ein Düsenstreifen mit 40 Löchern pro Inch (40 hpi) mit jeweils einem Durchmesser von 0.1 mm.
  • Im Düsenbalken D1 wird ein Düsenstreifen verwendet, der in zwei parallel zueinander angeordneten Reihen Löcher aufweist, welche 0.1 mm Durchmesser besitzen. In jeder Lochreihe sind pro Inch 20 Löcher angeordnet, wobei die Löcher in den beiden Lochreihen zueinander versetzt sind, derart, dass ein Loch in einer Reihe im Bereich eines Zwischenraumes der anderen Lochreihe liegt und umgekehrt. Insgesamt weist also auch dieser Düsenstreifen 40 Löcher pro Inch auf – jedes Loch mit einem Durchmesser von 0.1 mm. Der Wasserdruck beträgt 250 bar.
  • Der Düsenbalken D2 arbeitet mit einem Wasserdruck von 350 bar, der Düsenstreifen ist einreihig ausgeführt, d. h. die Löcher als Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen sind in einer Reihe angeordnet. Der Lochdurchmesser beträgt 0.1 mm – pro Inch (= 25.4 mm) sind 40 Löcher angeordnet.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf dem Transportband T zunächst eine erste Vlieslage V1 aus hochtemperaturfesten Fasern bereitgestellt – Flächengewich 100–400 g/m2. Die Bereitstellung kann durch eine oder mehrere nicht dargestellte Krempelanlagen erfolgen. Alternativ ist es möglich, ein bereits leicht verfestigtes Vlies abzurollen und auf dem Transportband T abzulegen. Die Verfestigung (trocken als Nadelfilz, und/oder hydrodynamisch verfestigt) der Vlieslage V1 sollte aber nicht zu stark sein, damit durch die anschließende Wasserstrahlvernadelung Fasern durch die offene Struktur des Stützgewebes (der netzartige Stoff) getrieben und mit den Fasern einer weiteren Vlieslage verschlungen werden können.
  • Auf die erste Vlieslage V1 wird ein Stützgewebe S aus hochtemperaturfestem Material abgelegt, welches von einer Rolle R bereitgestellt und ein Flächengewicht von 100–200 g/m2 aufweist. Auf dem Stützgewebe S wird eine weitere Vlieslage V2 abgelegt, bestehend aus hochtemperaturfesten Fasern wie insbesondere Polyimid oder Polyphenylensulfid (PPS). Das Flächengewicht dieser zweiten Vlieslage V2 beträgt 200–600 g/m2 und kann wie die Vlieslage V1 direkt durch eine oder mehrere nicht dargestellte Krempelanlagen bzw. vorgefertigt (trocken genadelt und/oder hydrodynamisch verfestigt) von einer Rolle bereitgestellt werden.
  • Die aus dem Stützgewebe S und der Vlieslage V bestehende Materialbahn wird nun mittels des Düsenbalkens N genetzt, anschließend mittels der Düsenbalken D1 und D2 wasserstrahlvernadelt. Das Netzen erfolgt mit dem Düsenbalken N, Wasserdruck 100 bar – verwendet wird in diesem Düsenbalken ein Düsenstreifen mit 40 Löchern pro Inch (40 hpi) mit jeweils einem Durchmesser von 0.1 mm.
  • Im Düsenbalken D1 wird ein zweireihiger Düsenstreifen verwendet, wie er in Verbindung mit 1 beschrieben wurde. Der Wasserdruck der ersten Wasserstrahlbeaufschlagung beträgt 250 bar.
  • Der Düsenbalken D2 arbeitet mit einem Wasserdruck von 350 bar, der Düsenstreifen ist einreihig ausgeführt, der Lochdurchmesser beträgt 0.1 mm – pro Inch sind 40 Löcher angeordnet.
  • Bezugszeichenliste:
    • T
      Transportband
      T1
      Trommel, Vernadelungstrommel
      T2
      Trommel
      K
      Kompaktierband
      U
      Umlenkwalze (Transportband T)
      UK
      Umlenkwalze (Kompaktierband K)
      S
      netzartiger Stoff, Stützgewebe
      R
      Rolle
      V
      Vlies, Vlieslage
      V1
      Vlies, Vlieslage
      V2
      Vlies, Vlieslage
      N
      Einrichtung Netzen (Düsenbalken)
      D1
      Einrichtung erste Wasserstrahlvernadelung (Düsenbalken)
      D2
      Einrichtung weitere Wasserstrahlvernadelung (Düsenbalken)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4410110 C2 [0002]
    • - WO 2005/039736 A1 [0004]
    • - DE 19706610 A1 [0005]
    • - US 4069563 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesverbundes, bestehend aus einer Lage eines Vlieses, welches auf einer Lage eines netzartigen Stoffes nach Art eines Stützgewebes abgelegt und anschließend mittels einer Wasserstrahlverfestigung verfestigt und dabei mit dem netzartigen Stoff verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen mit einer ersten Druckwasserbeaufschlagung genetzt und daraufhin einer ersten Wasserstrahlvernadelung unterzogen werden, bei welcher die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren zueinander parallelen Reihen angeordnet die Vlieslagen beaufschlagen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Vlieslage bereitgestellt, darauf der netzartige Stoff nach Art eines Stützgewebes abgelegt und auf diesem Stoff eine weitere Vlieslage abgelegt wird, woraufhin diese Lagen genetzt und daraufhin einer ersten zwei- oder mehrreihigen Wasserstrahlvernadelung unterzogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wasserstrahlvernadelung mit in zwei oder mehreren Reihen angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen erfolgt, wobei die Löcher in den einzelnen Reihen zueinander versetzt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten zwei- oder mehrreihigen Wasserstrahlvernadelung eine weitere Wasserstrahlvernadelung mit in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung den gleichen Durchmesser aufweisen wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen nachfolgender Wasserstrahlvernadelungen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung in der gleichen Anzahl pro Länge (Lochdichte) angeordnet sind wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen der nachfolgenden einreihigen Wasserstrahlvernadelung.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,. bestehend aus: – einer Einrichtung (R) zur Bereitstellung eines netzartigen Stoffs (S), – einer weiteren Einrichtung zur Bereitstellung einer Vlieslage (V), welche auf dem netzartigen Stoff (S) abgelegt wird, – einer Einrichtung (N) zum Netzen der aus netzartigen Stoff (S) und darauf befindlichen Vlieslage (V) bestehenden Materialbahn, sowie – einer Einrichtung (D1) zur ersten Wasserstrahlbeaufschlagung der Materialbahn (S, V), wobei die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, die Löcher in den einzelnen Reihen der Einrichtung der ersten Wasserstrahlvernadelung (D1) sind zueinander versetzt angeordnet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch, die Einrichtung zur ersten Wasserstrahlbeaufschlagung (D1) ist als ein Düsenbalken mit einem Düsenstreifen ausgebildet, welcher die Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in zwei oder mehreren parallel zueinander verlaufenden Reihen aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch, der Einrichtung zur ersten Wasserstrahlbeaufschlagung (D1) ist zur weiteren Wasserstrahlbeaufschlagung ein weiterer Düsenbalken (D2) mit einem Düsenstreifen mit in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen nachgeordnet.
  11. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 8 und 10, gekennzeichnet durch, die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen der ersten Wasserstrahlvernadelung (D1) weisen den gleichen Durchmesser auf wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen in der Einrichtung einer nachfolgender Wasserstrahlvernadelung (D2).
  12. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 8 und 10, gekennzeichnet durch, in der Einrichtung zur ersten Wasserstrahlvernadelung (D1) sind die in zwei oder mehreren Reihen verlaufenden Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen in der gleichen Anzahl pro Länge (Lochdichte) angeordnet wie die Austrittsöffnungen für Wasserstrahlen der nachfolgenden einreihigen Wasserstrahlvernadelung (D2).
DE102009024057A 2009-06-05 2009-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe Withdrawn DE102009024057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024057A DE102009024057A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024057A DE102009024057A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024057A1 true DE102009024057A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024057A Withdrawn DE102009024057A1 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098223A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE102016007156A1 (de) * 2016-06-10 2017-05-11 Diehl Aircabin Gmbh Faserverbundmaterial, Prepregmaterial und Herstellungsverfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
DD276110A1 (de) * 1988-10-10 1990-02-14 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von erdstoff-textil-verbundkonstruktionen
EP0226471B1 (de) * 1985-12-13 1993-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filterfilz aus hydraulisch verwirrten Polytetrafluoräthylen- und Glasfasern
DE19706610A1 (de) 1997-02-12 1998-08-13 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE4410110C2 (de) 1994-03-24 1998-12-24 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE10316259A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Fleissner Gmbh Verfahren zur Verfestigung oder Veredelung einer Warenbahn mittels der hydrodynamischen Vernadelung und Produkt nach diesem Verfahren
WO2004113602A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-29 Georgia-Pacific France Procede et dispositif d’hydroliage d’une nappe de produit cellulosique fibreux et une telle nappe
WO2005039736A1 (de) 2003-10-23 2005-05-06 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102006060241A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Johns Manville Europe Gmbh Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2008107907A2 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Arvind Limited A composite fabric and a method and apparatus for manufacturing the same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
EP0226471B1 (de) * 1985-12-13 1993-01-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Filterfilz aus hydraulisch verwirrten Polytetrafluoräthylen- und Glasfasern
DD276110A1 (de) * 1988-10-10 1990-02-14 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von erdstoff-textil-verbundkonstruktionen
DE4410110C2 (de) 1994-03-24 1998-12-24 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE19706610A1 (de) 1997-02-12 1998-08-13 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE10316259A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Fleissner Gmbh Verfahren zur Verfestigung oder Veredelung einer Warenbahn mittels der hydrodynamischen Vernadelung und Produkt nach diesem Verfahren
WO2004113602A1 (fr) * 2003-06-18 2004-12-29 Georgia-Pacific France Procede et dispositif d’hydroliage d’une nappe de produit cellulosique fibreux et une telle nappe
WO2005039736A1 (de) 2003-10-23 2005-05-06 Bwf Tec Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102006060241A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Johns Manville Europe Gmbh Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2008107907A2 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Arvind Limited A composite fabric and a method and apparatus for manufacturing the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012098223A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE102011009227A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Gewebeverbundes
CN103328709A (zh) * 2011-01-22 2013-09-25 特吕茨勒非织造布有限公司 用于生产非织造物复合织物的设备和方法
US9181643B2 (en) 2011-01-22 2015-11-10 Trützschler Nonwovens Gmbh Device and method for producing a nonwoven composite fabric
DE102016007156A1 (de) * 2016-06-10 2017-05-11 Diehl Aircabin Gmbh Faserverbundmaterial, Prepregmaterial und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE60003086T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials und hergestelltes material
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
DE4022891A1 (de) Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen
EP2302121A1 (de) Filzkörperherstellungsverfahren
EP1748101A2 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
EP2417290B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
EP3495543B1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung eines spinnvlieses
DE102007023174A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
EP2665853A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE102009024057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes mit Stützgewebe
WO2008080382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE102009010935A1 (de) Verbundvliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Verbundvliesstoffes
EP3167114A1 (de) Extrudierte papiermaschinenbespannung und verfahren zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FLEISSNER GMBH, 63329 EGELSBACH, DE

Effective date: 20110715

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee