DE102009024027A1 - Maschinenelement - Google Patents

Maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009024027A1
DE102009024027A1 DE102009024027A DE102009024027A DE102009024027A1 DE 102009024027 A1 DE102009024027 A1 DE 102009024027A1 DE 102009024027 A DE102009024027 A DE 102009024027A DE 102009024027 A DE102009024027 A DE 102009024027A DE 102009024027 A1 DE102009024027 A1 DE 102009024027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
machine element
planetary
planet
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024027A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph T. Griffin
Charles M. Schwab
Alfred Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102009024027A1 publication Critical patent/DE102009024027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Maschinenelement mit zumindest einem rotationssymmetrischen hohlkörperartig ausgebildeten Abschnitt, bei dem zumindest der rotationssymmetrische Abschnitt aus zwei napfförmig gestalteten Elementen gebildet ist, die das Maschinenelement endseitig verschließen und dabei wenigstens einen Hohlraum einschließen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Maschinenelement mit zumindest einem rotationssymmetrischen hohlkörperartig ausgebildeten Abschnitt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Maschinenelement in Form eines rotationssymmetrischen Planetenbolzens, auf dem ein Maschinenteil in Form eines Planetenrades gelagert ist, ist in DE 10 2007 031 726 A1 beschrieben. Die Planetenbolzen müssen ein geringes Gewicht aufweisen und sind deshalb innen mit Kammern versehen, die durch stabilisierende Rippen voneinander getrennt sind. Über das Innere der Planetenbolzen, in diesem Fall also über die Kammern, soll Schmieröl zu den Lagerstellen des Planetentriebs geleitet werden. Die Planetenbolzen des Standes der Technik sind deshalb relativ aufwändig herzustellen.
  • Ein weiteres Maschinenteil der gattungsbildenden Art in Form einer einteilig mit Zahnrädern ausgebildeten Getriebewelle ist in DE 195 11 963 A1 beschrieben. Die Welle wird durch Kaltumformen mittels Drücken hergestellt. Derartige innen hohle rotationssymmetrische Maschinenelemente aus Blech lassen geringe Freiheiten in der Gestaltung ihrer Formelemente zu, da diese axiale Entformungsöffnungen zum Ab- bzw. Herausziehen vom/des Umformwerkzeug(s) nach den Umformgängen aufweisen müssen. Dem entsprechend sind diese Maschinenelemente verhältnismäßig einfach ausgebildet und müssen in zusätzlichen Bearbeitungsschritten um weitere Funktionselemente ergänzt werden. Die einseitig offenen Zahnräder sind durch den Zahneingriff mit mindestens einem weiteren Zahnrad belastet. Um die entsprechende Steifigkeit der einseitig offenen Zahnräder unter Last zu gewährleisten, muss das Material zu deren Herstellung entsprechend dick ausgelegt sein, so dass relativ hohe Materialkosten und hohe Kräfte beim Umformen entstehen. Letzteres wirkt sich wiederum nachteilig auf die Werkzeugkosten aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Maschinenteil zu schaffen mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können und das einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Maschinenelement ist mit wenigstens einem zu seiner Symmetrieachse rotationssymmetrischen Abschnitt versehen, der innen hohl ist. Die Symmetrieachse verläuft axial ausgerichtet. Zumindest der rotationssymmetrische Abschnitt ist aus zwei napfförmig gestalteten Elementen gebildet. Die napfförmig ausgebildeten Elemente verschließen das Maschinenelement endseitig und schließen dabei vorzugsweise einen Hohlraum zwischen sich ein. Die Elemente sind spanlos durch Umformen hergestellt und zu diesem Abschnitt axial aneinander befestigt.
  • Napfförmige Elemente sind Elemente mit einem um eine Rotationsachse rotationssymmetrischen Mantel, die an einer Seite mit einem Boden verschlossen sind und die an der dem Boden gegenüberliegenden Seite eine Öffnung aufweisen.
  • Der rotationssymmetrische Mantel kann beliebig gestaltet sein, beispielsweise nach außen fassförmig ausgewölbt oder wie ein Hyperboloid nach innen eingewölbt sein. Vorzugsweise ist die Außenkontor jedoch durch eine durchgehende außenzylindrische Mantelfläche oder durch mehrere außenzylindrische Flächenabschnitte unterschiedlichen Durchmessers gebildet und kann alternativ jedoch beliebige Form- und Funktionselemente wie Verzahnungen, Schlüsselflächen, Mehrkantprofile oder ähnliches aufweisen. Alternativ ist die Außenkontur durch Abschnitte gebildet, die Kombinationen von verschiedenen der zuvor genannten Form- und Funktionselementen aufweisen.
  • Der Boden ist in seinem Zentrum von der Rotationsachse durchstoßen und konkav nach innen eingewölbt bzw. konvex nach außen ausgewölbt, alternativ scheibenförmig ausgebildet. Der Boden kann alternativ auch konisch ausgebildet verlaufen oder durch mehrere aufeinander folgende zylindrische Abschnitte gebildet sein, die zum Ende des rotationssymmetrischen Maschinenelements hin im Durchmesser immer kleiner werden. Es sind auch Gestaltungen des Bodens denkbar, in denen mehrere der zuvor genannten geometrischen Formen miteinander vereint sind. Der Boden kann zentrisch gelocht sein oder mehrere Löcher aufweisen.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise durch einen Innendurchmesser beschrieben und dabei bevorzugt von einem hohlzylindrischen Abschnitt eingefasst. Der Durchmesser kann kleiner oder größer als der von innenzylindrischen Abschnitten sein, die zu der Öffnung axial benachbart sind.
  • Das Maschinenelement ist aus Elementen zusammengesetzt, die entweder Gleichteile mit zueinander gleichen Formen und Abmessungen sind, oder sind hinsichtlich Formelementen und/oder Abmessungen unterschiedlich zueinander.
  • Die Elemente, aus denen das Maschinenelement zusammengesetzt ist, unterscheiden sich hinsichtlich der Werkstoffe aus denen sie gefertigt sind oder sind aus gleichem Material. Bevorzugte Materialien sind Stähle.
  • Vorzugsweise sind beide oder mehr als zwei Elemente mit jeweils einer außenzylindrischen Teilfläche versehen, die jeweils zu der des anderen Elements den gleichen Durchmesser aufweisen. Die Elemente sind aneinander so befestigt, dass ein hohles Maschinenelement entsteht. Maschinenelemente sind Elemente wie Wellen, Zahnräder und Zapfen und bevorzugt Planetenbolzen für die Lagerung eines Planetenrades in einem Planetentrieb.
  • Die napfförmigen Elemente sind vorzugsweise durch Kaltumformung wie Ziehen, Innenhochdruckumformen, Kneten, Rollieren oder Fließpressen bzw. Kombinationen derartiger Verfahren aus Halbzeugen wie beispielsweise aus Blechen, Rohr oder Stabmaterial aus Stahl hergestellt. Die gehärteten Elemente sind aneinander gefügt. Alternativ wird erst das zunächst aus den ungehärteten Elementen zusammengesetzte zumindest teilweise hohle Maschinenelement gehärtet. Als Materialien für die Elemente eignen sich alle härtbaren Kohlenstoffstähle oder Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, die z. B. nach dem Verbinden durch Schweißen einsatzgehärtet, nitriert oder durch andere geeignete Verfahren gehärtet werden können.
  • Die Elemente liegen an der Verbindungsstelle stirnseitig aneinander oder sind an den endseitigen Abschnitten ineinander gesteckt.
  • Die außenzylindrische(n) Fläche(n) sind entweder vor oder nach dem Zusammenbau der Elemente zu dem Maschinenelement außen geschliffen. Alternativ verbleibt die Oberfläche der zylindrischen Flächen in der Qualität, die diese nach dem spanlosen Umformen aufweist.
  • Prägungen bzw. Löcher in einem oder beiden der Elemente helfen bei der richtungsorientierten Montage. Löcher bilden außer Montagehilfen auch Passagen für Schmieröl. Der Hohlraum kann als Schmierstoffspeicher genutzt werden.
  • Die Vorteile derartiger erfindungsgemäßen Maschinenelemente liegen insbesondere in deren einfacher und kostengünstiger Herstellung, im geringen Gewicht und in deren vielseitige Verwendung. Da die Maschinenelemente zusammengesetzt sind, sind relativ komplizierte Konturen mit geringem Aufwand dadurch herstellbar, dass verschiedene einzelne Strukturen der komplizierten Kontur an verschiedenen separat voneinander gefertigten der Elemente hergestellt und dann erst zu dem Maschinenelement mit der komplizierten Kontur zusammengesetzt werden können. Die Elemente sind außerdem nach dem Baukastenprinzip beliebig miteinander zu unterschiedlichen Maschinenelementen kombinierbar.
  • Derartige Maschinenelemente sind beispielsweise Wellen von Getrieben, an denen außenzylindrische Abschnitte als Lagerstellen oder Laufbahnen für die Lagerung der Getriebewelle in einem Fahrzeuggetriebe ausgebildet sind und die einteilig mit Zahnrädern sind. Weitere Elemente sind beispielsweise Zahnräder oder Wellenabsätze, die spanlos geformt und dann axial aneinander befestigt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Maschinenelement ein aus mindestens zwei der Elemente zusammengesetzter Planetenbolzen ist, auf dem wenigstens ein Planetenrad (Zahnrad) drehbar gelagert ist. Der zumindest außen zu seiner Symmetrieachse rotationssymmetrische Planetenbolzen weist außen eine außenzylindrische Mantelfläche als Laufbahn wenigstens eines Lagers des Planetenrades auf. Der Planetenbolzen ist aus zwei napfförmigen Elementen zusammengesetzt, die beide spanlos hergestellt sind, direkt aneinander befestigt sind und die einen Hohlraum im inneren des Planetenbolzens begrenzen.
  • Die beiden napfförmigen Elemente des Planetenbolzens sind aus einem Mantel und einem Boden gebildet und an ihren Öffnungen mittels Schweißens miteinander verbunden, wobei beliebige bekannte Schweißverfahren zum Verbinden der napfförmigen Elemente angewendet werden können.
  • Derartige Planetengetriebe sind gegenüber vergleichbaren Getrieben des Standes der Technik im Gewicht reduziert, da die Planetenbolzen ein geringes Gewicht aufweisen. Da die Planetenräder um eine Zentralachse des Planetentriebes kreisen, sind die Massenkräfte im Planetentrieb aufgrund der verringerten Masse der hohlen Planetenbolzen erheblich reduziert. Aufgrund der endseitig geschlossenen Bauweise sind die Planetenbolzen trotzdem stabil genug. Die Stabilität wird über die Dicke der Wand der hohlen Planetenbolzen bestimmt, die allseitig umlaufend gleich sein kann, aber alternativ auch Abschnitte mit sich voneinander unterscheidenden Wandstärken aufweist.
  • Die endseitig geschlossene Bauweise schließt jedoch nicht das Vorhandensein von Löchern aus, durch die Schmieröl in das Innere der Planetenbolzen gelangen und beim Betrieb des Planetengetriebes durch Fliehkrafteinfluss wieder hinaus direkt zur Planetenlagerung geleitet werden kann. Außerdem oder alternativ dazu sind die Löcher Orientierungshilfen bei der Montage der Elemente zum Planetenbolzen bzw. bei der Montage des Planetenbolzens in den Planetentrieb. Alternativ dienen Löcher in dem Planetenbolzen einer Steckverbindung mit einem Sicherungsstift, mit der der Planetenbolzen an einem Planetenträger axial und umfangsseitig gesichert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgen anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenelements in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Maschinenelement entlang der Linie II-II, die die Symmetrieachse des Maschinenelements ist,
  • 3 die beiden Elemente des Maschinenelements nach 1 als Einzelteile, bevor diese miteinander verbunden sind,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenelements,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Maschinenelements,
  • 6 einen Ausschnitt eines Planetentriebs, mit dem die Anordnung eines Planetenrades an einem Planetenträger, in der der Planetenbolzen durch das erfindungsgemäße Maschinenelement gebildet ist und in einem Längsschnitt dargestellt ist und
  • 7 einen Ausschnitt eines weiteren Planetentriebs, mit dem die Anordnung eines Planetenrades an einem Planetenträger, in der der Planetenbolzen durch das erfindungsgemäße Maschinenelement gebildet ist, in einem Längsschnitt dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1, 2 und 31 zeigt ein Maschinenelement 1, das als ein Planetenbolzen ausgebildet sein kann, in einer Seitenansicht. 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Symmetrieachse 2 des rotationssymmetrisch ausgebildeten Maschinenelements 1. Das Maschinenelement 1 ist aus zwei Elementen 3 zusammengesetzt und axial endseitig durch die Böden 5 verschlossen. Die Elemente 3 schließen gemeinsam einen Hohlraum 65 ein.
  • Die Elemente 3 sind als Einzelteile in 3 dargestellt und napfförmig mit rotationssymmetrisch – hohlzylindrischem Mantel 4 und konvex – halbkugelförmig ausgeformtem Boden 5 ausgebildet und aus dünnwandigem Blech gezogene Gleichteile. Die sich der jeweiligen Öffnung 6 anschließende Randzone 7 an den Elementen 3 ist beschnitten und deshalb rau, da zunächst an dieser ein ziehtechnisch bedingter radial abstehender kragenförmiger Rand ausgebildet war, von dem die Elemente 3 nach dem Ziehen befreit werden mussten.
  • Die Elemente 3 weisen jeweils an dem Mantel 4 außen eine außenzylindrisch ausgebildete Teilfläche 8 auf, die nach dem formschlüssigen Verbinden der Elemente 3 zu dem Bauteil 1 und nach dem Außenrundschleifen des Mantels eine gemeinsame außenzylindrische Fläche 9 bilden. Durch das Schleifen wird die raue Randzone 7 und ein eventueller durch das Verschweißen der beiden Teile miteinander entstandener Wulst entfernt, so dass die Fläche 9 entsteht, die eine Laufbahn für die Wälzkörper einer Planetenlagerung bilden kann.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Maschinenelements 10, das aus zwei Elementen 11 gebildet ist, die in der Ebene 12 beispielsweise mittels Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Die napfförmigen Elemente 11 sind Gleichteile und jeweils aus einem rotationssymmetrischen Mantel 13 und einem Boden 14 gebildet. Der Boden 14 weist eine flache scheibenförmigen Bereich 15 und eine umlaufende konvex gekrümmte Zone 16 auf, über die der Boden 15 und der Mantel 13 ineinander übergehen.
  • 5 zeigt ein Maschinenelement 17, das aus zwei Elementen 18 und aus einem Element 19 zusammengesteckt ist. Das mittlere Element 19 ist hohlzylindrisch. Die beiden äußeren Elemente 18 sind napfförmig ausgebildet und verschließen das Bauteil 17 endseitig. Die Innenkontur der Elemente ist gestrichelt dargestellt. Der jeweilige gestrichelt dargestellte Rand 20 eines jeden der Elemente 18 ist radial eingezogen und weist einen zylindrische Sitz 21 auf, mit dem das jeweilige Element 18 innen in das hohlzylindrische Element 19 gepresst ist. Die Elemente 18 und 19 bilden gemeinsam eine außenzylindrische Mantelfläche 22, die höchstens durch zwei Fugen 23 mit geringen Abmessun gen unterbrochen ist. Alternativ ist die jeweilige Fuge 23 mit Zusatzwerkstoff durch Schweißen aufgefüllt und mittels Schleifen bis auf das Niveau der Mantelfläche 22 geglättet.
  • 6 zeigt eine Anordnung eines Planetenrads 25, eines nicht weiter dargestellten Planetentriebs in einem Längsschnitt. Die Planetenrad 25 ist mittels eines zweireihigen Wälzlagers 26 auf einem erfindungsgemäßen Maschinenelement 31 in Form eines Planetenbolzens 27 drehbar gelagert. Das Planetenrad 25 ist beispielsweise ein klassisches Zahnrad mit Stirnverzahnung 28. Das Wälzlager 26 weist zwei Reihen Nadeln 29 und einen Käfig 30 auf. Mit dem nicht näher dargestellten Käfig 30 sind die Nadeln 29 umfangsseitig und axial zueinander auf Abstand gehalten. Die Nadeln 29 wälzen bei Betrieb des Planetentriebs auf einer außenzylindrische Fläche 32 ab, die sich aus den Teilflächen 33 zusammensetzt. Jeweils eine der Teilflächen 33 ist an einer Hälfte des Planetenbolzens 27 ausgebildet. Jede der Hälften ist durch ein napfförmig geformtes Element 34 gebildet.
  • Die napfförmigen Elemente 34 weisen jeweils einen hohlzylindrisch ausgebildeten Mantel 35 und einen halbkugelförmig gestalteten Boden 36 auf und sind an deren Öffnungen 37 aneinander liegend miteinander verschweißt. Die Böden 36 verschließen den Planetenbolzen 27 in beide axialen Richtungen, so dass ein Hohlraum 43 gebildet ist, jedoch weist der Planetenbolzen zwei Löcher 38 und ein weiteres Loch 39 auf.
  • Das Loch 39 ist im Ausgangszustand jeweils zur Hälfte als z. B. eine halbmondförmige Aussparung an jedem napfförmigen Element 34 ausgebildet. Erst wenn die Hälften zusammengeführt werden ist das Loch 39 tatsächlich gebildet. Die Löcher 38 sind Montagehilfen beim Verbinden der napfförmigen Elemente 34, mit denen abgesichert wird, dass beim Zusammenführen der Hälften die halbmondförmigen Aussparungen genau aufeinander treffen. Dazu können zum Beispiel die beiden napfförmigen Elemente 34 in einer Vorrichtung jeweils mittels eines Dornes, der in jeweils eines der Löcher 38 eingreift, so zueinander ausgerichtet werden, dass die halbmondförmigen Aussparungen zur Bildung des Loches 39 aufeinander treffen.
  • Der Planetenbolzen 27 ist so in die Wandungen 40 bzw. 41 eingepresst, dass das Loch 39 im Planetentrieb radial nach außen von der nicht dargestellten und in 6 unterhalb der Darstellung liegenden Zentralachse des Planetentriebs weg gewandt ist. Die Öffnungen 38 sind in entgegengesetzte Richtung offen. Im Betrieb des Planetentriebs wird 61 oder Ölnebel in Richtung der Pfeile 42 durch die Löcher 38 hindurch in den Hohlraum 43 gelangen und von dort aus aufgrund der Fliehkraft durch die Öffnung 39 hindurch direkt axial zwischen die zwei Reihen Nadeln 29 des Wälzlagers 26 gefördert. Das Öl gelangt also unmittelbar in den Kontakt zwischen der außenzylindrischen Fläche 32 bzw. der innenzylindrischen Laufbahn 44, der axialen Anlaufscheibe 45 bzw. der Anlaufbuchse 46 jeweils mit den Nadeln 29.
  • Wenigstens eines der Löcher 38 kann eine Montagehilfen beim Einsetzen des Planetenbolzens 27 in den Planetenträger sein. Dazu kann zum Beispiel in einer Vorrichtung zur Montage des Planetenbolzens 27 in den Träger ein Dorn in eines der Löcher 38 eingreifen und den Planetenbolzen 27 mit dem Loch 39 radial nach außen gerichtet ausrichten und bis zur Beendigung der Montage in dieser Stellung halten.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung eines Planetenrads 47, eines nicht weiter dargestellten Planetentriebs in einem Längsschnitt. Die Planetenrad 47 ist mittels eines zweireihigen Wälzlagers 48 auf einem erfindungsgemäßen Maschinenelement 31 in Form eines Planetenbolzens 49 drehbar gelagert. Das Planetenrad 47 ist beispielsweise ein klassisches Zahnrad mit Stirnverzahnung 50. Das Wälzlager 48 weist zwei axial durch eine Zwischenscheibe 52 getrennte Vollrollensätze 51 auf. Die Rollen 24 der Vollrollensätze 51 wälzen bei Betrieb des Planetentriebs auf einer außenzylindrische Fläche 53 ab, die sich aus den Teilflächen 54 zusammensetzt. Jeweils eine der Teilflächen 54 ist an einer Hälfte des Planetenbolzens 49 ausgebildet. Jede der Hälften ist durch ein napfförmig geformtes Element 55 gebildet.
  • Die napfförmigen Elemente 55 weisen jeweils einen hohlzylindrisch ausgebildeten Mantel 56 und einen halbkugelförmig gestalteten Boden 57 auf und sind an deren Öffnungen 58 aneinander liegend miteinander verbunden. Die Böden 57 verschließen den Planetenbolzen 49 in beide axialen Richtungen, jedoch weist der Planetenbolzen zwei Löcher 59 und zwei weitere Löcher 60 auf. Jeweils die Löcher 59 bzw. jeweils die Löcher 60 liegen sich an der Rotationsachse 61 bzw. der Symmetrieachse des Planetenbolzens 49 einander gegenüber. So dass jeweils eines der Löcher 59 bzw. radial nach außen und jeweils eines der Löcher 60 radial nach innen gerichtet ist. Das radial nach außen gerichtete Loch 60 ist mit einem Sicherungsstift 62 verschlossen, mit dem der Planetenbolzen 49 in dem Planetenträger 63 axial und gegen Verdrehen gesichert ist. Das radial gegenüber liegende Loch 60 schließt an einen Schmierkanal 64 an, durch den entweder bei Betrieb in Richtung des Pfeils 66 durch Fliehkraft radial nach außen strömendes 61 oder Drucköl in den Hohlraum 67 des Planetenbolzens 49 und von dort über die Öffnungen 59 dem Wälzlager 48 zugeführt wird. Bezugszeichen
    1 Bauteil 34 napfförmiges Element
    2 Symmetrieachse 35 Mantel
    3 napfförmiges Element 36 Boden
    4 Mantel 37 Öffnung
    5 Boden 38 Loch
    6 Öffnung 39 Loch
    7 Randzone 40 Wandung
    8 außenzylindrische Teilfläche 41 Wandung
    9 außenzylindrische Fläche 42 Pfeil
    10 Bauteil 43 Hohlraum
    11 Element 44 innenzylindrische Laufbahn
    12 Ebene 45 Anlaufscheibe
    13 Mantel 46 Anlaufbuchse
    14 Boden 47 Planetenrad
    15 flacher Bereich 48 Wälzlager
    16 konvex gekrümmte Zone 49 Planetenbolzen
    17 Bauteil 50 Stirnverzahnung
    18 napfförmiges Element 51 Vollrollensatz
    19 hohlzylindrisches Element 52 Zwischenscheibe
    20 eingezogener Rand 53 außenzylindrische Fläche
    21 zylindrischer Sitz 54 Teilflächen
    22 Mantelfläche 55 napfförmiges Element
    23 Fuge 56 Mantel
    24 Rollen 57 Boden
    25 Planetenrad 58 Öffnung
    26 zweireihiges Wälzlager 59 Loch
    27 Planetenbolzen 60 Loch
    28 Stirnverzahnung 61 Rotationsachse
    29 Nadel 62 Sicherungsstift
    30 Käfig 63 Planetenträger
    31 Bauteil 64 Schmierkanal
    32 außenzylindrische Fläche 65 Hohlraum
    33 Teilflächen 66 Pfeil
    67 Hohlraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007031726 A1 [0002]
    • - DE 19511963 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Maschinenelement mit zumindest einem rotationssymmetrischen hohlkörperartig ausgebildeten Abschnitt, bei dem zumindest der rotationssymmetrische Abschnitt aus zwei napfförmig gestalteten Elementen gebildet ist, die das Maschinenelement endseitig verschließen und dabei wenigstens einen Hohlraum einschließen.
  2. Maschinenelement nach Anspruch 1, an dem die Elemente direkt aneinander befestigt sind.
  3. Maschinenelement nach Anspruch 1, an dem die Elemente axial miteinander verbunden sind.
  4. Maschinenelement nach Anspruch 1, an dem jedes der miteinander verbundenen Elemente napfförmig mit einem Mantel und einem Boden gestaltet ist.
  5. Maschinenelement nach Anspruch 1, an dem wenigstens eines der Elemente zumindest ein Loch aufweist.
  6. Maschinenelement nach Anspruch 1, an dem wenigstens eines der Elemente außen eine zylindrische und um die Rotationsachse umlaufende Mantelfläche aufweist.
  7. Planetenbolzen, der das Maschinenelement nach Anspruch 1 ist, wobei der Planetenbolzen außen wenigstens eine außenzylindrische Mantelfläche aufweist, die Laufbahn für die Lagerung eines Planetenrades ist.
  8. Planetentrieb mit Planetenrädern und mit wenigstens einem Planetenbolzen der das Maschinenelement nach Anspruch 1 ist, wobei auf dem Planetenbolzen zumindest eines der Planetenräder drehbar gelagert ist.
DE102009024027A 2009-06-02 2009-06-05 Maschinenelement Withdrawn DE102009024027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18325309P 2009-06-02 2009-06-02
US61/183,253 2009-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024027A1 true DE102009024027A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024027A Withdrawn DE102009024027A1 (de) 2009-06-02 2009-06-05 Maschinenelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8303461B2 (de)
DE (1) DE102009024027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223128A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zusammengesetzter innenhochdruckumgeformter Planetenträger
DE102018101740A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150105212A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Caterpillar Inc. System and method for salvaging a pin-bore assembly
DE102017120883A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
AU2018300075B2 (en) * 2017-07-10 2024-02-29 Gel Cap Technologies, LLC Dual release dosage form capsule and methods, devices and systems for making same
DE102018116127A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen, Planetengetriebe mit Planetenbolzen, Herstellungsverfahren für Planetenbolzen sowie Werkzeug zum Herstellen
FR3088979B1 (fr) * 2018-11-23 2021-06-18 Safran Trans Systems Porte-satellites pour un reducteur mecanique de turbomachine d’aeronef

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511963A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
DE102007031726A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Ausgestaltung eines Planeten- bzw. Lagerbolzens in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039673A (en) * 1911-07-11 1912-09-24 Herman A Schatz Process of making hollow metallic balls.
US1632787A (en) * 1923-01-03 1927-06-21 Crawford Frank Elmer Differential
US1756939A (en) * 1927-08-31 1930-05-06 Frank E Crawford Differential
US3369388A (en) * 1965-10-21 1968-02-20 Jepson Ivar Method and apparatus for forming metal
US3470720A (en) * 1967-09-01 1969-10-07 Phillip R Eklund Method of making hollow balls for use in ball bearing and/or similar rolling operations
US3536368A (en) * 1968-08-05 1970-10-27 Phillip R Eklund Method of joining and fabricating hollow members for use in rolling bearings
US3587154A (en) 1969-04-01 1971-06-28 Textron Inc Hollow bearing balls
US3599307A (en) * 1969-08-05 1971-08-17 Us Air Force Production of hollow ball or roller bearing by swaging or other compressive method
US4186696A (en) * 1978-01-31 1980-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Push rods and the like
US4389908A (en) * 1979-12-26 1983-06-28 Astro Development Corporation Partially fluid locked drive train
DE3165288D1 (en) 1980-12-19 1984-09-06 Nissan Motor A pinion gear carriage in a planetary gear mechanism
US4369667A (en) * 1981-07-10 1983-01-25 Vadetec Corporation Traction surface cooling method and apparatus
DD243739A1 (de) 1985-10-11 1987-03-11 Fortschritt Veb K Oelschmiereinrichtung an planetenradbolzen
US5074426A (en) * 1986-11-13 1991-12-24 Warner-Lambert Company Dividable capsule
DE4029373A1 (de) 1990-09-15 1992-03-19 Ford Werke Ag Anlaufscheibenanordnung fuer planetenraeder eines planetenradtraegers
US5102379A (en) * 1991-03-25 1992-04-07 United Technologies Corporation Journal bearing arrangement
DE19606732C2 (de) 1995-02-27 2001-11-08 Emitec Emissionstechnologie Gefügte Mehrlagenwellen
FR2747621B1 (fr) 1996-04-23 1998-07-10 Gkn Glaenzer Spicer Arbre-relais pour transmission de vehicule automobile, dispositif de transmission correspondant, et transmission pour vehicule automobile
US5720246A (en) * 1996-07-23 1998-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Continuous fiber reinforced aluminum matrix composite pushrod
DE19725453C2 (de) 1997-06-16 2001-10-25 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
US6254488B1 (en) * 1999-07-13 2001-07-03 Daimlerchrysler Corporation Hydroformed drive shaft and method of making the same
DE10013878A1 (de) 2000-03-21 2001-09-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos hergestellte Schaltwelle
US6609649B1 (en) * 2001-07-13 2003-08-26 Torque-Traction Technologies, Inc. Method for manufacturing banjo-type axle housings
DE10150093C1 (de) 2001-10-11 2002-08-08 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit Hohlwellen, vorzugsweise Nockenwellen und danach hergestellte Nockenwelle
US20030236148A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
DE10305074B4 (de) 2003-02-07 2015-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebewelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE10334880A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Anlaufscheibe für Planetengetriebe
DE102005038656A1 (de) 2005-02-03 2006-08-24 Mahle International Gmbh Gefügter, vorgefertigte Einzelnocken umfassender Mehrfachnocken
DE102005054084A1 (de) * 2005-11-12 2007-07-12 Schaeffler Kg Planetenträger
JP2007218369A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Jtekt Corp 遊星歯車機構用ころ軸受
JP2008213692A (ja) * 2007-03-06 2008-09-18 Komatsu Ltd 中空シャフトの構造
WO2008120500A1 (ja) 2007-03-29 2008-10-09 Ntn Corporation 遊星歯車装置
US9072583B2 (en) * 2008-10-16 2015-07-07 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric volume-occupying device and method for fabricating same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511963A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
DE102007031726A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Ausgestaltung eines Planeten- bzw. Lagerbolzens in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223128A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zusammengesetzter innenhochdruckumgeformter Planetenträger
DE102018101740A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Tragabschnitten und diese verbindenden Verbindungselementen; sowie Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100304919A1 (en) 2010-12-02
US8303461B2 (en) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024027A1 (de) Maschinenelement
DE102005047270B4 (de) Wälzlager
WO2007128716A1 (de) Welle einer wasserpumpe eines verbrennungsmotors
DE10331180A1 (de) Lagerring und Radlagereinheit
WO2015022355A1 (de) Käfig für ein kegelrollenlager und verfahren zum herstellen eines käfigs für ein kegelrollenlager
DE102015222611A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger
DE102010054870A1 (de) Planetenradanordnung für ein Getriebe sowie Einsatz und Ölfangeinrichtung für die Planetenradanordnung
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
WO2011015184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bordscheibe für ein pendelrollenlager und pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäss hergestellten bordscheibe
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102016105109A1 (de) Kegelwälzlager
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE102019118540A1 (de) Rotatorstützwelle, Verfahren zum Herstellen einer Rotatorstützwelle und Wälzlager
DE102017120761A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Getriebewelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2014187459A1 (de) Getriebeeinheit
WO2014040593A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem verteilergetriebe und mit einem gehäuse, in dem das verteilergetriebe gelagert ist
DE60205550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Radnabeneinheit
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
WO2008074708A1 (de) Distanzring und baugruppe mit distanzring
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102014213329A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig angebundener Gehäusestruktur
WO2005059390A1 (de) Aussenring eines radlagers
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0003020000

Ipc: F16H0057080000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee