DE102009020271B4 - Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion - Google Patents

Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009020271B4
DE102009020271B4 DE102009020271.4A DE102009020271A DE102009020271B4 DE 102009020271 B4 DE102009020271 B4 DE 102009020271B4 DE 102009020271 A DE102009020271 A DE 102009020271A DE 102009020271 B4 DE102009020271 B4 DE 102009020271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
energy storage
ion
dual energy
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009020271.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020271A1 (de
Inventor
Dr. Birke Peter
Michael Keller
Hans-Georg Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009020271.4A priority Critical patent/DE102009020271B4/de
Publication of DE102009020271A1 publication Critical patent/DE102009020271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020271B4 publication Critical patent/DE102009020271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion für Fahrzeuge, wobei die intrinsischen Kapazitäten von ionenleitenden Deckschichten von Elektrodenmaterialien einer elektrochemischen Lithiumionenbatterie in Form eines integralen parallel zu einer Batteriezelle geschalteten Doppelschichtkondensators ausgebildet sind, wobei der duale Energiespeicher eine Anode mit Kohlenstoffnanopartikeln auf einer Aluminiumfolie aufweist, und eine Kathode des dualen Energiespeichers Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) oder Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) oder Lithiumkobaltnickelmanganoxid (LiCo1/3Ni1/3Mn1/3O2) aufweist, und wobei ein nichtwässriger Elektrolyt als Leitsalze Lithiumbisoxalatoborat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumimid oder Lithiumtrifluormethansulfonat und als organisches Lösemittel Ester oder Ether aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dualen Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion insbesondere für Fahrzeuge.
  • Die Druckschriften US 2005/01 53 173 A1 , DE 601 24 640 T2 , US 2008/0 138 704 A1 beschreiben Energiespeicher.
  • Aus der Druckschrift US 5 821 006 A ist ein Energiespeicher aus einem Zusammenschluss einer Batteriezelle und einem Kondensator bekannt, wobei die Batteriezelle eine dünne rechteckige Folie bildet, die zwei Anschlüsse aufweist, die sich von der Folie aus erstrecken. Ein Kondensator ist um die flache Batteriezelle herumgewickelt, um den Zusammenschluss zu einem hybriden Batteriezellen-Kondensator zu bilden. Dabei können die Anschlüsse des Kondensators an die Anschlüsse der Batteriezelle oder an die Anschlüsse von einer oder mehreren der Batteriezellen innerhalb eines Batteriegehäuses angeschlossen sein.
  • Ein derartiger Aufbau, der aus einer Parallelschaltung von Batteriezellen und einem gewickelten Elektrolytkondensator besteht, weist einen großen Raumbedarf auf und ist in der Fertigung mit hohen Kosten verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dualen Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion zu schaffen, der die Doppelschichtkapazität zwischen Elektrode und flüssigem Elektrolyten und die hohen Ladespannungen von ionenleitenden Deckschichten von Elektrodenmaterialien eines Akkumulators nutzt, um einen kompakten dualen Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und elektrostatischer Kondensatorfunktion insbesondere für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion insbesondere für Fahrzeuge geschaffen, wobei die intrinsischen Kapazitäten von ionenleitenden Deckschichten von Elektrodenmaterialien einer elektrochemischen Batterie – insbesondere Lithiumionenbatterie – durch Erzeugen von zusätzlichen Doppelschichten mittels Vergrößerung der Grenzfläche zwischen Elektrolyt und Elektrodenmaterialien gegenüber herkömmlichen Lithiumionenbatterien mit intrinsischer Kapazität zu einem integralen parallel zu einer Batteriezelle geschalteten Doppelschichtkondensator unter Aufrechterhaltung der elektrochemischen Akkumulatorfunktion und unter Beibehaltung der maximalen Akkumulatorspannung vergrößert sind.
  • Mit einem derartigen dualen Energiespeicher können Fahrzeuge mit Hybridantrieb und regenerativen Bremsen sowohl ein Speichern der Energie über die elektrochemischen Speichereigenschaften einer Batterie – insbesondere Lithiumionenbatterie – unter langzeitiger Aufladung der Batterie nutzen als auch für die schnellen und häufigen Zyklen der regenerativen Bremsen die Vorteile eines integrierten Doppelschichtkondensators des Energiespeichers nutzen. Während der elektrochemische Anteil des dualen Energiespeichers auf der Grundlage einer Batterie – insbesondere Lithiumionenbatterie – üblicherweise für 1000 Zyklen ausgelegt ist, kann der integrale Doppelschichtkondensator für mehrere Millionen Zyklen unbeschadet zur Verfügung stehen. Diese kapazitive Speichereigenschaft des Doppelschichtkondensators ist besonders vorteilhaft für die häufigen und schnellen Ladezyklen, die beim regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs auftreten. Ein voluminöser Zusatzkondensator im Fahrzeug in Form eines zyklenfesten Doppelschichtkondensators kann somit entfallen.
  • Der Mechanismus zur Energiespeicherung einer Batterie – insbesondere Lithiumionenbatterie – besteht darin, dass über eine elektrochemische Redoxreaktion elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt wird. Wird eine Batterie – insbesondere Lithiumionenbatterie – geladen oder entladen, so erfolgen zwingend chemische Reaktionen in der Batterie, bei denen ein Masseumsatz über die Ionen erfolgt. Die Spannung einer Batterie wird durch die zugeordneten elektrochemischen Reaktionen bestimmt und ist damit über weite Bereiche des Ladezustands annähernd konstant hoch. So liegt das Spannungsfenster einer Lithiumionen-Batterie im Bereich von 3,0 V bis 4,2 V. Durch dieses hohe Spannungsniveau in Kombination mit der Fähigkeit dieser Batterien große Ladungsmengen zu speichern, wird eine sehr hohe Energiedichte erreicht.
  • Außerdem erlaubt die über weite Bereiche konstante Spannung eine gleichmäßige Leistungsabgabe und eine einfache Anpassung des Verbrauchers. Dabei ist die Energieabgabe der Batterie mit einem chemischen Umsatz der Aktivmassen verbunden, so dass die Anzahl der möglichen Zyklen und damit die Lebensdauer der Batterie auf typischerweise auf unter 1500 Vollzyklen begrenzt ist.
  • Bei Doppelschichtkondensatoren hingegen wird die elektrische Energie elektrostatisch in der Doppelschicht gespeichert. Diese Doppelschicht wird durch die Grenzschicht zwischen dem Elektrodenmaterial in Form eines Elektronenleiters und einem Innenleiter in Form eines Elektrolyten gebildet. Wird nun eine Spannung an diese Doppelschicht angelegt, so führt dies zu einer Ladungstrennung innerhalb der beiden Phasen, wodurch sich zwei Ladungsschichten ausbilden, die wie in einem Kondensator einander gegenüberstehen und somit eine elektrostatische Kapazität bilden.
  • Damit haben diese getrennten Ladungsschichten die gleichen elektrischen Eigenschaften wie ein Kondensator. Da die Abstände der Ladungsschichten typischerweise im Angströmbereich liegen, lassen sich technisch sehr hohe Kapazitäten realisieren, wenn die Oberfläche der Grenzflächen hinreichend groß ist. Bei Doppelschichtkondensatoren werden diese großen Oberflächen durch hohe poröse Polschichten erreicht. Damit lassen sich Kondensatoren mit Kapazitäten von mehreren Kilo Farad (kF) herstellen.
  • Da die Energiespeicherung elektrostatisch erfolgt, können diese Kondensatoren vollständig auf Null Volt entladen werden. Die obere Spannungsgrenze liegt dabei im Bereich von typischerweise 2,2 V bis 2,8 V. Die Entladekurve eines Doppelschichtkondensators entspricht dabei einer Entladekurve eines klassischen Kondensators, also einer linearen Abhängigkeit der Spannung von dem Ladezustand zwischen Null Volt bis zu einer oberen Spannungsgrenze.
  • Die Energiemenge, die ein solcher Kondensator speichern kann, ist mit ca. 4 bis 6 Wh/kg relativ gering. Aufgrund des geringen Innenwiderstands ist aber die Ladungsdichte mit bis zu 10 kW/kg erheblich. Da bei den Entlade- und Ladevorgängen von Doppelschichtkondensatoren keine chemischen Reaktionen und damit keine Änderungen in den Aktivmaterialien erfolgen, sondern nur elektrostatische Ladungsverschiebungen stattfinden, ist die Anzahl der erreichbaren Entlade/Ladezyklen sehr hoch und kann bis zu mehreren Millionen Vollzyklen reichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen dualen Energiespeicher werden somit die Wirkprinzipien eines Akkumulators mit denen des Doppelschichtkondensators kombiniert. Dadurch werden die Vorteile beider Speichersysteme in einem System vereint, wohingegen die Nachteile weitestgehend vermieden werden.
  • Dazu kann der duale Energiespeicher wie eine Lithiumionen-Batterie aufgebaut sein. Der duale Energiespeicher besteht vorzugsweise aus einer Anode aus Kohlenstoff auf Kupferfolien einer Kathode aus einer geeigneten Verbindung wie beispielsweise Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) oder Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) oder Lithiumkobaltnickelmanganoxid (Li-Co1/3Ni1/3Mn1/3O2) oder einem Mischoxid, einem Separator beispielweise aus Zellulose und einem nicht wässrigen Elektrolyten, mit Leitsalzen wie Lithiumhexafluorid (LiPF6) Lithiumbisoxalatoborate, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumimide, Lithiumtrifluormethansulfonat und mit organischen Lösemitteln wie Ester, Ether oder Carbonate.
  • Da die Entstehung einer Doppelschicht unabhängig von den Materialien ist, welche die Grenzschicht zwischen Elektrode und Elektrolyt bilden, besitzen auch derartige Lithiumionen-Batterien eine gewisse intrinsische Doppelschichtkapazität, die durch eine geeignete Materialwahl für den dualen Energiespeicher deutlich vergrößert ist. Dazu können Kohlenstoffe hoher spezifischer Oberfläche in den Elektroden eingesetzt werden, die dort zur Verbesserung der Leitfähigkeit bereits auch bei Lithiumionen-Batterien eingesetzt werden.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Lithiumionen-Batterien wird erfindungsgemäß die Elektrodenoberfläche beider Elektroden so optimiert, dass sie eine möglichst große offene bzw. offenporige Oberfläche aufweisen. Die zugrunde liegenden Materialien bleiben dabei jedoch dieselben wie bei einer Lithiumionen-Batterie. Durch diese vergrößerten Oberflächen verfügt der duale Energiespeicher über eine große Doppelschichtkapazität der elektrochemischen Doppelschicht des Elektronenmaterials. Darüber hinaus wird eine wie obern bereits erörtert hohe Zyklenzahl z von z > 2.000.000 Zyklen bei 5% Lade/Entladetiefe (DoD) für den integralen Doppelschicht Kondensator erreicht.
  • Der Energieinhalt eines Kondensators ist proportional zu dem Quadrat der Spannung. Diese Spannung war, wie oben bereits erwähnt, bei reinen Doppelschichtkondensatoren auf Bereiche von etwa 2,8 V limitiert. Erfindungsgemäß wird nun eine besondere Eigenschaft von Lithiumionen-Batterien genutzt, nämlich die Bildung dieser so genannten festen ionenleitenden Deckschichten auf der Oberfläche des aktiven Elektrodenmaterials. Diese ionenleitenden Deckschichten werden auch auf den Materialien zur Leitfähigkeitsverbesserung der Elektroden wie Kohlenstoff so ausgebildet, dass das Limit von 2,8 V überschritten und das übliche Limit von Lithiumionen-Batterien im Bereich von 4,2 V genutzt werden kann.
  • Da die Spannung beim Energieinhalt mit dem Quadrat eingeht, ergibt sich dadurch eine besonders vorteilhafte hohe zusätzliche Kapazität, aus der kurzfristig sehr hohe Leistungsimpulse sowohl für das Laden als auch für das Entladen zur Verfügung stehen, die eine elektrochemische Batteriezelle auf der Grundlage der Lithiumionenbatterien nicht bereitstellen kann. Zusätzlich kann die ionenleitende Deckschicht auf den Elektroden ebenfalls zur Doppelschichtkapazität genutzt werden. Da die gleichen Aktivmaterialien wie bei einer Lithiumionen-Batterie vorzugsweise verwendet werden können, erfolgt auch eine Energiespeicherung durch Interkalation von Lithiumionen in den Aktivmaterialien.
  • Im Prinzip stellt der duale Energiespeicher nun eine Parallelschaltung eines Kondensators mit einem Akkumulator für eine Lithiumionenzelle dar, wobei die Parallelschaltung ins Innere der Lithiumionenzelle verlegt ist und damit integraler Bestandteil des Akkumulators wird. Durch die chemischen Reaktionen bleiben auch die hohe Spannungslagen der Lithiumionenzellen erhalten. Ferner kann durch Optimierung der Oberflächen bei einer 50 Ah Batterie eine Doppelschichtkapazität von bis zu 10000 Farad (F) realisiert werden. Dieses entspricht 200 F pro Ah. Der duale Energiespeicher besitzt somit neben der integrierten Doppelschichtkapazität eine elektrochemische Kapazität von mehreren Amperestunden, die bei einem reinen Doppelschichtkondensator nicht zur Verfügung stehen. Eine Optimierung der inneren Elektrodenoberfläche gelingt zum einen durch eine entsprechende feine Vermahlung der Ausgangsmaterialien oder auch durch ein geeignetes Fällen der Ausgangsmaterialien aus Lösungen, wodurch ein entsprechend feiner Niederschlag beispielsweise von Kohlenstoff auf Kupfergewebefasern entsteht.
  • Somit bestehen die technischen Vorteile eines derartigen dualen Energiespeichers darin, dass die positiven Eigenschaften von Doppelschichtkondensatoren mit denen von Batteriezellen kombiniert und die Nachteile der einzelnen Speichertechnologien vermieden werden. Insbesondere die Erhöhung der Zyklenlebensdauer stellt eine deutliche Verbesserung für die Anwendung der dualen Energiespeicher im Hybridfahrzeug dar. Bei dieser Anwendung wird eine relativ kleine Ladungsmenge häufig zyklisch eingebracht und abgerufen. Mit dem dualen Energiespeicher kann nun diese häufig zyklisch bewegte Ladungsmenge allein aus der Doppelschicht zur Verfügung gestellt werden.
  • Die elektrochemischen Reaktionen werden also nicht angestoßen. Dadurch werden ähnliche Zyklenzahlen erreicht, wie es mit Doppelschichtkondensatoren möglich ist. Da jedoch die Spannungslage durch die chemische Reaktion vorgegeben ist, erfolgen die Zyklen des Ladens und Entladens des Doppelschichtkondensators bei einem hohen Spannungsniveau. Damit kann die Anpassung von Verbrauchern erleichtert und damit kostengünstiger werden.
  • Da die in der Doppelschicht gespeicherte Energie sehr leicht abgegeben werden kann, verfügt der duale Energiespeicher auch über eine große Leistungsdichte. Da im Unterschied zum Doppelschichtkondensator zusätzliche Energie in der chemischen Reaktion gespeichert ist, verfügt der duale Energiespeicher über eine ähnliche Energiedichte wie Lithiumionen-Batterien. Für die Anwendung in Hybridfahrzeugen bedeutet dies eine Erhöhung der Reichweite des elektrischen Fahrbetriebs oder die Möglichkeit, kleinere Zellen bezogen auf die Speicherkapazität in Ah bei gleicher Leistung einzusetzen.
  • Der duale Energiespeicher besitzt auch eine Reihe von Vorteilen gegenüber der externen Zuschaltung von Doppelschichtkondensatoren. Diese externe Lösung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, benötigt ca. einen doppelten Bauraum und auch das doppelte Gewicht eines dualen Energiespeichers, da sich dieser in den Abmessungen nur unwesentlich von der reinen Batterielösung unterschiedet. Bei der externen Lösung ist darüber hinaus noch ein zusätzlicher Aufwand hinsichtlich der Überwachung und der Symmetrierung der Doppelschichtkondensatoren erforderlich. Da die Herstellungskosten der dualen Speicher nur unwesentlich über denen von klassischen Lithiumionen-Batterien liegen, ist eine solche Lösung darüber hinaus noch erheblich kostengünstiger als die externe Kombination von einem Doppelschichtkondensator mit einer Lithiumionenbatterie.
  • Bei entsprechenden Vergleichsversuchen hat sich herausgestellt, dass die Kapazität CD des integralen Doppelschichtkondensators des dualen Energiespeichers gegenüber der intrinsischen Kapazität CI der Lithiumionenbatterie um mindestens den Faktor 5 mit CD/CI ≥ 5 vergrößert ist. Dabei konnten Kapazitäten CD des integralen Doppelschichtkondensators einen Wert von CD > 5000 F erreichen.
  • Für die Ausgangsmaterialen der Elektroden, um derartige Doppelschichtkondensatorwirkungen bei der Herstellung einer Lithiumionenbatterie zu erreichen, wurde eine mittlere Korngrößen Km von wenigstens 10 Nanometern (nm) im Bereich von 10 nm ≤ Km ≤ 300 nm vorzugsweise 10 nm ≤ Km ≤ 100 nm eingesetzt. Dabei sind diese Ausgangsmaterialien der Elektroden vorzugsweise Kohlenstoffpartikel, die auf Kupferfasern beispielsweise für die Anode abgeschieden werden.
  • Die spezifische Oberfläche BET von Kohlenstoff in den Elektroden liegt in einer Ausführungsform der Erfindung zwischen 10 m2/g ≤ BET ≤ 1000 m2/g vorzugsweise bei 30 m2/g ≤ BET ≤ 300 m2/g. Die elektrochemische Kapazität der Batterie weist mehrere Amperestunden (Ah) und die elektrostatische Kapazität des Doppelschichtkondensators weist mehrere 100 F auf. Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße duale Energiespeicher mindestens 200 F pro Ah auf.

Claims (7)

  1. Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion für Fahrzeuge, wobei die intrinsischen Kapazitäten von ionenleitenden Deckschichten von Elektrodenmaterialien einer elektrochemischen Lithiumionenbatterie in Form eines integralen parallel zu einer Batteriezelle geschalteten Doppelschichtkondensators ausgebildet sind, wobei der duale Energiespeicher eine Anode mit Kohlenstoffnanopartikeln auf einer Aluminiumfolie aufweist, und eine Kathode des dualen Energiespeichers Lithiumkobaltoxid (LiCoO2) oder Lithiumeisenphosphat (LiFePO4) oder Lithiumkobaltnickelmanganoxid (LiCo1/3Ni1/3Mn1/3O2) aufweist, und wobei ein nichtwässriger Elektrolyt als Leitsalze Lithiumbisoxalatoborat, Lithiumtetrafluorborat, Lithiumimid oder Lithiumtrifluormethansulfonat und als organisches Lösemittel Ester oder Ether aufweist.
  2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrostatische Kapazität CD des integralen Doppelschichtkondensators gegenüber der intrinsischen elektrostatischen Kapazität CI der Lithiumionenbatterie um mindestens den Faktor 5 mit CD/CI ≥ 5 vergrößert ist.
  3. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsmaterialen der Elektroden Kohlenstoffpartikel aufweisen.
  4. Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche BET von Kohlenstoff in den Elektroden zwischen 10 m2/g ≤ BET ≤ 1000 m2/g aufweist.
  5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der duale Energiespeicher eine Anode mit ionenleitender Deckschicht, eine Kathode mit ionenleitender Deckschicht, einen nichtwässrigen Elektrolyten und zusätzlich Doppelschichten aufweist.
  6. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie prismatische Lithiumionenzellen aufweist.
  7. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie Lithiumionenrundzellen aufweist.
DE102009020271.4A 2009-05-07 2009-05-07 Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion Active DE102009020271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020271.4A DE102009020271B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020271.4A DE102009020271B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020271A1 DE102009020271A1 (de) 2010-12-09
DE102009020271B4 true DE102009020271B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=43049047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020271.4A Active DE102009020271B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020271B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016438A1 (de) * 2012-08-18 2014-02-20 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102013209067A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102017112355B4 (de) * 2017-06-06 2020-07-09 Einhell Germany Ag Batteriemanagementsystem für einen Lithium-Ionen-Akkumulator eines Elektrogeräts und Verfahren zum Betreiben eines Lithium-Ionen-Akkumulators eines Elektrogeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821006A (en) * 1997-07-07 1998-10-13 Motorola, Inc. Hybrid cell/capacitor assembly for use in a battery pack
US20050153173A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Yoshiaki Kumashiro Energy device
DE60124640T2 (de) * 2000-09-19 2007-09-13 Nisshinbo Industries, Inc. Ionenleitende Zusammensetzung, gelierter Elektrolyt, Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, und elektrischer Doppelschichtkondensator
US20080138704A1 (en) * 2004-05-10 2008-06-12 Nippon Shokubai Co., Ltd. Material for Electrolytic Solution, Ionic Material-Containing Composition and Use Thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821006A (en) * 1997-07-07 1998-10-13 Motorola, Inc. Hybrid cell/capacitor assembly for use in a battery pack
DE60124640T2 (de) * 2000-09-19 2007-09-13 Nisshinbo Industries, Inc. Ionenleitende Zusammensetzung, gelierter Elektrolyt, Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyt, und elektrischer Doppelschichtkondensator
US20050153173A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Yoshiaki Kumashiro Energy device
US20080138704A1 (en) * 2004-05-10 2008-06-12 Nippon Shokubai Co., Ltd. Material for Electrolytic Solution, Ionic Material-Containing Composition and Use Thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020271A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486620B1 (de) Lithium-ionen-zelle mit verbessertem alterungsverhalten
EP2396840A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte flächenelektroden für elektrochemische energiespeicher
DE112016006819T5 (de) Lithium-ionen-batterie und kondensator-hybridisierung auf material- und elektrodenniveau
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009020271B4 (de) Dualer Energiespeicher mit elektrochemischer Akkumulatorfunktion und integrierter Kondensatorfunktion
EP2422390A1 (de) Elektrochemische zelle mit lithiumtitanat
DE102009058606A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE102012112909A1 (de) Mit einem Faraday'schen Speichermaterial beschichtete Partikel mit großer Oberfläche, Hybridelektroden, die diese Partikel enthalten und Verwendung der Hybridelektroden in hochkapazitiven Doppelschichtkondensatoren und schnellen Batterien
DE102015224040A1 (de) Hybridisierte Elektrode für einen Hybridsuperkondensator
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
EP2287945A1 (de) Leistungs- und energiedichteoptimierte Flächenelektroden für elektrochemische Energiespeicher
DE102013209067A1 (de) Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
WO2008110558A1 (de) Elektrolyte für elektrochemische bauelemente
DE102020119843A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102015212182A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
DE102022100865A1 (de) Energiespeicherzellen mit schnellen Lade- und Entladekapazitäten
DE102020119842A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020132661A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020119841A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
EP4181162A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und batterie
WO2021151428A1 (de) Bismut-ionen-akkumulator
DE102017209245A1 (de) Hybridsuperkondensator
DE102020119844A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE