DE102009018539A1 - Modulare Mischer - Google Patents

Modulare Mischer Download PDF

Info

Publication number
DE102009018539A1
DE102009018539A1 DE102009018539A DE102009018539A DE102009018539A1 DE 102009018539 A1 DE102009018539 A1 DE 102009018539A1 DE 102009018539 A DE102009018539 A DE 102009018539A DE 102009018539 A DE102009018539 A DE 102009018539A DE 102009018539 A1 DE102009018539 A1 DE 102009018539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing module
module
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018539A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Hepperle
Karl-Robert Boos
Frank Dr. Herbstritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH
Original Assignee
Bayer Technology Services GmbH
Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Technology Services GmbH, Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH filed Critical Bayer Technology Services GmbH
Priority to DE102009018539A priority Critical patent/DE102009018539A1/de
Priority to JP2012506380A priority patent/JP2012524648A/ja
Priority to EP10714581A priority patent/EP2421634A1/de
Priority to US13/266,055 priority patent/US20120120756A1/en
Priority to PCT/EP2010/002309 priority patent/WO2010121747A1/de
Priority to CN2010800182832A priority patent/CN102481530A/zh
Publication of DE102009018539A1 publication Critical patent/DE102009018539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/116Stirrers shaped as cylinders, balls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/74Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00011Laboratory-scale plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00788Three-dimensional assemblies, i.e. the reactor comprising a form other than a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/0081Plurality of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft modulare Mischer für Anwendungen in der modularen Mikroverfahrenstechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft modulare Mischer für Anwendungen in der modularen Mikroverfahrenstechnik.
  • Die Mikroverfahrenstechnik bzw. Mikroreaktionstechnik ist in den letzten Jahren zunehmend zu einem wichtigen Hilfsmittel in der chemischen Forschung und Entwicklung geworden. Ursache ist die Forderung des Marktes, in immer kürzeren Zeiten neue Produkte und verbesserte Prozesse zu entwickeln.
  • Die modulare Mikroverfahrenstechnik bietet die Möglichkeit, verschiedene Mikroprozessmodule nach einem Baukastenprinzip zu einer kompletten Produktionsanlage im Kleinstformat zusammenzufügen. Neben der daraus resultierenden hohen Flexibilität und der Reduzierung von Abfällen aufgrund der verminderten Mengen an Chemikalien, die für Experimente in Mikroreaktionsanlagen benötigt werden, weist die Mikroverfahrenstechnik unmittelbare Vorteile für die chemische Prozessführung auf: Mikrostrukturierte Apparate verfügen über ein sehr großes Oberflächen- zu Volumen-Verhältnis. Aus diesem Grund lassen sich beispielsweise Wärme- und Stofftransportvorgänge deutlich intensivieren.
  • Modulare Mikroreaktionssysteme werden kommerziell angeboten, z. B. von Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH. Die kommerziell verfügbaren Module umfassen Mischer, Reaktoren, Wärmetauscher, Sensoren und Aktoren und vieles mehr.
  • Als Mischer haben sich in der Mikroverfahrenstechnik statische Mischer etabliert. Während bei dynamischen Mischern die Homogenisierung einer Mischung durch bewegte Organe wie z. B. Rührer erreicht wird, wird bei statischen Mischern die Strömungsenergie des Fluids ausgenutzt: Eine Fördereinheit (z. B. eine Pumpe) drückt die Flüssigkeit durch ein mit statischen Mischereinbauten versehenes Rohr, wobei die der Hauptströmungsachse folgende Flüssigkeit in Teilströme aufgeteilt wird, die je nach Art der Einbauten miteinander verwirbelt und vermischt werden. Einen Überblick über verschiedene Typen von statischen Mischern, wie sie in der konventionellen Verfahrenstechnik eingesetzt werden, gibt zum Beispiel der Artikel „Statische Mischer und ihre Anwendungen", M. H. Pahl und E. Muschelknautz, Chem.-Ing.-Techn. 52 (1980) Nr. 4, S. 285–291. Als Beispiel für statische Mischer seien hier SMX-Mischer genannt (vgl. Patentschrift US 40 62 524 ). Sie bestehen aus zwei oder mehr zueinander senkrecht stehenden Gittern von parallelen Streifen, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und in einem Winkel gegen die Hauptströmungsrichtung des Mischgutes angestellt sind, um die Flüssigkeit in Teilströme zu teilen und zu mischen. Ein einzelnes Mischelement ist als Mischer ungeeignet, da eine Durchmischung nur entlang einer Vorzugsrichtung quer zur Hauptströmungsrichtung erfolgt. Deshalb müssen mehrere Mischelemente, die zueinander um 90° verdreht sind, hintereinander angeordnet werden. Als Beispiel eines statischen Mikromischers sei der in DE20219871U1 beschriebene Rautenmischer genannt.
  • Durch die Verkleinerung der charakteristischen Dimensionen verlaufen neben Wärmetransportvorgängen auch Mischvorgänge in Mikromischern deutlich schneller als in konventionellen Mischern. So liegen die Verfahrensgeschwindigkeiten in Mikromischern zum Teil um Zehnerpotenzen höher als in konventionellen Apparaten, und die Mischstrecken reduzieren sich auf wenige Millimeter.
  • Allerdings neigen die kleinen Kanäle in Mikromischern zur Verstopfung und sind daher nicht für alle chemischen Prozesse geeignet. So weist beispielsweise der in US 5,904,424 beschriebene Mischer enge Kanäle mit engen Fluidumlenkungen auf, in welchen sich Ablagerungen bilden können, die zu einer Verstopfung führen können. Weiterhin sind die Durchsätze und/oder die Verweilzeiten kommerziell verfügbarer Mikromischer aufgrund des geringen bereitgestellten effektiven Volumens begrenzt. Werden in den Mikromischern chemische Reaktionen mit gegenüber der verfügbaren Verweilzeit geringen Reaktionsgeschwindigkeiten durchgeführt, so müssen ggf. mehrere Mikromischer hintereinander geschaltet werden, um eine für die Vervollständigung der Reaktion ausreichende Verweilzeit zur Verfügung zu haben. Eine serielle Verbindung mehrerer Mikromischer hat jedoch mehrere Nachteile. Zum einen führt die serielle Verbindung von mehreren Mikromischern zu einem hohen Druckverlust. Daneben müssen die einzelnen Mikromischer und insbesondere die Verbindungsstellen gegenüber der Außenwelt abgedichtet werden, was bei einer zunehmenden Zahl an Mikromischern einen zunehmenden Aufwand bedeutet. Ferner verursachen eine hohe Anzahl an Mikromischern auch entsprechend hohe Investitionskosten. Weiterhin verfügen die bekannten Mikromischer in der Regel über keine variable Mischwirkung.
  • Es wäre wünschenswert, ein Mischmodul zur Verfügung zu haben, das auf das jeweilige chemische Verfahren angepasst werden kann. Insbesondere wäre es wünschenswert, Mischmodule zur Verfügung zu haben, die höhere Durchsätze und/oder längere Verweilzeiten als die kommerziell verfügbaren Mikromischer erlauben.
  • Schließlich wäre es wünschenswert, die aus konventionellen Produktionsanlagen etablierten Mischer auch im Mikromaßstab zur Verfügung zu haben, um ein Scale-up eines Prozesses im Mikromaßstab auf eine Großanlage zu vereinfachen.
  • Es stellt sich daher ausgehend vom bekannten Stand der Technik die Aufgabe, ein Mischmodul bereitzustellen, das kompatibel zu einem kommerziell verfügbaren modularen Mikroreaktionssystem ist, das mit weiteren Modulen eines modularen kommerziell verfügbaren Mikroreaktionssystems zu einer Mikroreaktionsanlage kombiniert werden kann, das auf verschiedene chemische Verfahren angepasst werden kann, das einen höheren Durchsatz und/oder eine höhere Verweilzeit als die kommerziell erhältlichen Systeme ermöglicht, das weniger zur Verstopfung neigt, das kostengünstig hergestellt werden kann und das intuitiv einsetzbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mischmodul mindestens umfassend einen Grundkörper mit einem Einlass und einem Auslass an gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers und einen Kanal zwischen Einlass und Auslass, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Volumen im Bereich von 0,2 ml bis 3 ml zur reversiblen Aufnahme eines variablen Mischkörpers bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Mischmodul einen Grundkörper mit einem Einlass und einem Auslass an gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers. Der Grundkörper ist bevorzugt als polyederförmiger Körper, besonders bevorzugt als Quader mit optional abgerundeten Ecken ausgeführt. Ein Polyeder ist ein Körper, der durch ebene Polygone begrenzt wird. Ein Polygon (Vieleck) erhält man, indem man mindestens drei voneinander verschiedene Punkte in einer Zeichenebene durch Strecken so miteinander verbindet, dass eine geschlossene Figur entsteht. Dreiecke, Vierecke und Sechsecke sind aus dem Alltag bekannte Beispiele für Polygone. Als Stirnflächen werden hier alle Flächen bezeichnet, die den Grundkörper des Mischmoduls nach außen begrenzen.
  • Die gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers, die einen Einlass bzw. einen Auslass aufweisen, sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Der Einlass und der Auslass sind bevorzugt rund ausgeführt. Sie verfügen vorzugsweise über denselben Durchmesser. Zwischen dem Einlass und dem Auslass verläuft ein Kanal durch den Grundkörper, der den Einlass und den Auslass miteinander verbindet. Der Kanal dient der reversiblen Aufnahme eines austauschbaren, geometrisch variabel gestaltbaren Mischkörpers. Dazu stellt der Kanal ein Volumen im Bereich von 0,2 ml bis 3 ml, bevorzugt im Bereich von 0,25 ml bis 2,5 ml, besonders bevorzugt im Bereich von 0,3 ml bis 1,5 ml zur Verfügung. Unter austauschbarer Aufnahme wird verstanden, dass ein Mischkörper in den Kanal eingebracht und nach Verwendung des erfindungsgemäßen Mischmoduls wieder entfernt werden kann. Unter einem geometrisch variabel gestaltbaren Mischkörper wird verstanden, dass das erfindungsgemäße Mischmodul nicht auf einen speziellen Mischkörper beschränkt ist, sondern dass verschiedene (variable) Mischkörper in den Kanal eingebracht werden können. Der erfindungsgemäße Mischkörper macht damit statische Mischer, wie sie in der konventionellen Verfahrenstechnik eingesetzt werden, auch für die Mikroverfahrenstechnik bzw. Mikroreaktionstechnik verfügbar.
  • Der Kanal ist bevorzugt zylinderförmig ausgeführt. Ein Zylinder ist ein Körper, der von zwei identischen parallelen, ebenen Flächen (Grund- und Deckfläche) und einer Mantelfläche, die von parallelen Geraden gebildet wird, begrenzt wird. Er entsteht durch Verschiebung einer ebenen Fläche oder Kurve entlang einer Geraden, die nicht in dieser Ebene liegt. Eine spezielle Ausführungsform eines Zylinders ist ein Kreiszylinder. Ein zylinderförmiger Kanal im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Raum, dessen äußere Begrenzung der Mantelfläche eines Zylinders entspricht. Da ein erfindungsgemäßer Kanal zwischen dem Einlass und dem Auslass durchgängig ausgeführt ist, ist bei einem zylinderförmigen Kanal keine einem zylinderförmigem Körper entsprechende Grund- und Deckfläche vorhanden. Der zylinderförmige Kanal verfügt bevorzugt über einen elliptischen, runden oder n-eckigen Querschnitt, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 ist. Besonders bevorzugt ist ein runder oder rechteckiger Querschnitt des Kanals.
  • In dem Kanal können Vorsprünge vorliegen, welche zur Fixierung des Mischkörpers dienen. Der Kanal weist einen kleineren oder den gleichen Durchmesser auf wie der Einlass und der Auslass. Der Kanal verläuft bevorzugt senkrecht zu den beiden Stirnflächen, die den Einlass bzw. den Auslass enthalten. Der Kanal dient der reversiblen Aufnahme eines Mischkörpers. Als Mischkörper kommen nach dem Stand der Technik bekannte statische Mischer in Frage, wie z. B. Kenics-Mischer oder SMXL-Mischer, oder aber neuartige Mischelemente, welche zur Einbringung in Strömungskanäle vorgesehen sind. Eine Auswahl an verwendbaren statischen Mischkörpern findet sich z. B. in M. H. Pahl (Hrsg.): „Mischen von Kunststoff- und Kautschukprodukten", VDI-Verlag, 1993, S. 351–391. Bevorzugt wird als Mischkörper ein SMX-Mischer verwendet.
  • Der Grundkörper besteht aus einem chemisch inerten Material, z. B. aus Kunststoff, Glas oder einem Metall bzw. einer Legierung. Bevorzugt ist er aus einem A4-Edelstahl (z. B. DIN 1.4571 oder 1.4401) oder Hastelloy C 276 (DIN 2.4819) ausgeführt.
  • Optional verfügt das erfindungsgemäße Mischmodul über Deckel, die reversibel (das heißt lösbar) mit den beiden Stirnseiten, welche den Einlass bzw. den Auslass beinhalten, verbunden werden können. Jeder Deckel weist eine Durchgangsbohrung auf, die mit dem Einlass bzw. dem Auslass einen durchgängigen Kanal bildet. Die Deckel dienen zur Reduzierung oder Erweitung des Einlass- bzw. Auslassquerschnitts und/oder zur Fixierung des Mischkörpers innerhalb des erfindungsgemäßen Mischmoduls. Dementsprechend verfügen die Deckel über einen Durchmesser der Durchgangsbohrung, der kleiner ist als der Durchmesser des Einlasses bzw. des Auslasses.
  • Die Deckel werden bevorzugt über eine reversible Steck-, Schraub- oder Klemmverbindung mit dem Grundkörper verbunden. Dazu weisen die Deckel in einer bevorzugten Ausführungsform Durchgangsbohrungen zur Durchführung von Steckelementen oder Schrauben auf. Der Grundkörper weist korrespondierende Bohrungen zur Aufnahme der Steckelemente oder Schrauben auf, mit denen Grundkörper und Deckel verbunden werden. Ferner weisen die Deckel auf ihren Verbindungsflächen zum Grundkörper Mittel zur Aufnahme einer Dichtung auf, die vorzugsweise als ringförmige Aussparung (Dichtnut) um die Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Deckel auf der dem Einlass bzw. dem Auslass zugewandten Seite jeweils einen ringförmigen Vorsprung auf, der in den Einlass bzw. den Auslass eingeführt werden kann und der Zentrierung des jeweiligen Deckels gegenüber dem Grundkörper dient. Ist der Durchmesser des Kanals zur Aufnahme des Mischkörpers kleiner als der Einlass- bzw. Auslassdurchmesser, so schließt der ringförmige Vorsprung des Deckels bevorzugt bündig mit dem Vorsprung, der sich durch die unterschiedlichen Durchmesser von Einlass bzw. Auslass und Kanal zur Aufnahme des Mischkörpers bildet, ab. Die Deckel können aus demselben Material wie der Grundkörper oder aus einem anderen Material ausgeführt sein. Sie sind bevorzugt aus demselben Material ausgeführt wie der Grundkörper.
  • Das Mischmodul ist so ausgeführt, dass es mit anderen Modulen eines modularen Mikroreaktionssystems reversibel verbunden werden kann. Durch die Einlage unterschiedlicher Mischkörper kann die Mischwirkung des erfindungsgemäßen Mischmoduls und der zur Fluidförderung benötigte Druck bei gleichen Apparatedimensionen variabel gestaltet werden.
  • Weiterhin verfügt das erfindungsgemäße Mischmodul über mindestens eine Bodenplatte zur Positionierung des Mischmoduls auf einer Grundplatte. Die mindestens eine Bodenplatte und der Grundkörper können aus einem Stück gefertigt sein oder es können verschiedene Bauteile des Mischmoduls sein. Bevorzugt ist die mindestens eine Bodenplatte als separates Bauteil ausgeführt, das über mindestens eine lösbare Verbindung mit dem Grundkörper verbunden werden kann. Die mindestens eine Bodenplatte weist Mittel auf, die eine Positionierung des erfindungsgemäßen Mischmoduls auf einer Grundplatte ermöglichen. Dadurch kann das Mischmodul mit weiteren Modulen eines baukastenartigen, modularen Mikroreaktionssystems zu einer komplexeren Anlage verbunden werden. Bevorzugt weist die Bodenplatte Führungselemente auf, die in Nuten der Grundplatte greifen und eine Ausrichtung des Mischmoduls auf der Grundplatte bewirken. Bodenplatten können aus demselben Material ausgeführt sein wie der Grundkörper. Im Falle einer bevorzugten thermischen Entkopplung von Grundkörper und Grundplatte sind Bodenplatten aus einem Material ausgeführt, das die thermische Entkopplung von Mischmodul und Grundplatte ermöglicht. Zum Beispiel eignet sich als Material für die Bodenplatte ein Polyaryletherketon wie das Polymer VICTREX® PEEK der Firma Victrex Plc. Im Falle einer beheizten Grundplatte sind die erfindungsgemäßen Bodenplatten bevorzugt aus einem Material ausgeführt, das eine thermische Kopplung des Mischmoduls mit der Grundplatte ermöglicht. Zum Beispiel eignet sich als Material für die Bodenplatte Aluminium.
  • Die Verbindung des erfindungsgemäßen Mischmoduls mit weiteren Mikromodulen eines modularen Mikroreaktionssystems erfolgt bevorzugt über eine kraftschlüssige Verbindung. Wie zum Beispiel in dem Prospekt „Modulare Mikroreaktionstechnik" der Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH vom 5.8.2008 auf der Seite 1–5 ausgeführt, werden die einzelnen Module mittels einer oder mehrerer Bodenplatten auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet. Zwischen den einzelnen Modulen werden Dichtscheiben angeordnet, welche die Verbindungsstellen zweier benachbarter Module gegenüber der Außenwelt abdichten. Als Dichtmaterialien können z. B. perfluorierte Elastomere wie Perfluorkautschuk (FFKM) oder Teflon (PTFE) verwendet werden. An den beiden Enden einer Reihe aus nebeneinander angeordneten Modulen werden Spannmodule eingesetzt, die über einen Stempel verfügen, der mittels einer Schraube in Richtung des benachbarten Moduls bewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Module innerhalb einer Reihe gegeneinander zu verspannen und die Verbindungsstellen gegenüber der Außenwelt abzudichten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung mindestens umfassend ein erfindungsgemäßes Mischmodul und mindestens einen Mischkörper. Der mindestens eine Mischkörper ist in den Kanal des Mischmoduls eingebracht. Als Mischkörper kommen die nach dem Stand der Technik bekannten statischen Mischer in Frage, wie sie beispielhaft aber nicht vollständig in M. H. Pahl (Hrsg.): „Mischen von Kunststoff- und Kautschukprodukten", VDI-Verlag, 1993, S. 351–391, beschrieben sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung umfassend mindestens ein erfindungsgemäßes Mischmodul und ein Eingangsmodul. Mischmodul und Eingangsmodul sind bevorzugt über ein Dichtmittel miteinander lösbar verbunden.
  • Das Eingangsmodul dient zur Zusammenführung verschiedener Fluidströme und/oder der Zuführung von Fluidströmen zum erfindungsgemäßen Mischmodul.
  • Das Eingangsmodul umfasst einen Grundkörper, der bevorzugt polyederförmig ist. An Stirnflächen des Grundkörpers sind Einlässe angebracht. Diese sind bevorzugt an verschiedenen Stirnflächen angebracht. Der Grundkörper eines Eingangsmoduls verfügt über mindestens zwei Einlässe, bevorzugte Ausführungsformen weisen 2 oder 3 Einlässe auf. Die Einlässe weisen bevorzugt einen runden Querschnitt auf. Die Einlässe gehen in Kanäle über, die auf eine gemeinsame Stirnfläche des Grundkörpers zulaufen. Einige oder alle der Kanäle können innerhalb des Grundkörpers zu einem einzigen Kanal zusammenlaufen, der an der genannten Stirnfläche in einem einzigen Auslass mündet. Ebenso ist es denkbar, dass die Kanäle in dem Grundkörper nicht zusammenlaufen, sondern an der gemeinsamen Stirnfläche in separate Auslässe münden. In dem Vorzugsweise sind alle Kanäle zylinderförmig ausgeführt. Vorzugsweise verfügen die Einlasskanäle über einen gleichgroßen Durchmesser und die Auslasskanäle ebenso über einen gleichgroßen Durchmesser, wobei der Durchmesser der Einlasskanäle bevorzugt größer ist als der Durchmesser der Auslasskanäle.
  • Der Grundkörper des Eingangsmoduls ist aus einem chemisch inerten Material ausgeführt, z. B. aus Kunststoff, Glas oder einem Metall bzw. einer Legierung. Bevorzugt ist er aus einem A4-Edelstahl (z. B. DIN 1.4571 oder 1.4401) oder Hastelloy C 276 (DIN 2.4819) ausgeführt.
  • Das Eingangsmodul umfasst weiterhin mindestens eine Bodenplatte zur Positionierung des Eingangsmoduls auf einer Grundplatte. Die Bodenplatte und der Grundkörper des Eingangsmoduls können aus einem Stück gefertigt sein oder es können zwei verschiedene Bauteile sein. Bevorzugt ist die Bodenplatte als separates Bauteil ausgeführt, das über mindestens eine lösbare Verbindung mit dem Grundkörper verbunden werden kann. Bevorzugt werden die Bodenplatte und der Grundkörper über Steckelemente, Schrauben oder äquivalente Befestigungsmittel miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper Bohrungen zur Aufnahme von Steckelementen oder Schrauben und die Bodenplatte Durchgangsbohrungen auf, so dass Steckelemente oder Schrauben durch die Durchgangsbohrungen der Bodenplatte geführt und in die Bohrungen des Grundkörpers gesteckt oder geschraubt werden können. Die Bodenplatte weist Mittel auf, die eine Positionierung auf einer Grundplatte ermöglichen. Dadurch kann das Eingangsmodul mit weiteren Modulen eines modularen Mikroreaktionssystems, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Mischmodul zu einer Anlage verbunden werden. Bevorzugt weist die Bodenplatte Führungselemente auf, die in Nuten der Grundplatte greifen und eine Ausrichtung des Mischmoduls auf der Grundplatte bewirken.
  • Die Bodenplatte kann aus demselben Material ausgeführt sein wie der Grundkörper. Bevorzugt ist die Bodenplatte aus einem Material ausgeführt, das die thermische Entkopplung von Eingangsmodul und Grundplatte ermöglicht, wie z. B. VICTREX® PEEK der Firma Victrex Plc. Im Falle einer beheizten Grundplatte sind die erfindungsgemäßen Bodenplatten bevorzugt aus einem Material ausgeführt, das eine thermische Kopplung des Mischmoduls mit der Grundplatte ermöglicht. Zum Beispiel eignet sich als Material für die Bodenplatte Aluminium.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mischmodul und Eingangsmodul über ein Dichtmittel miteinander verbunden, d. h. zwischen Mischmodul und Eingangsmodul ist ein Dichtmittel angebracht, das die Verbindungsstelle zwischen Mischmodul und Eingangsmodul gegenüber der Außenwelt abdichtet. Als Dichtmittel kann z. B. ein Ring aus einem perfluorierten Elastomer wie Perfluorkautschuk (FFKM) oder Teflon (PTFE) verwendet werden. Ebenso ist es denkbar, die beim modularen Mikroreaktionssystem der Fa. Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH verwendeten Dichtscheiben zu verwenden. Eingangsmodul und Mischmodul sind auf einer gemeinsamen Grundplatte aufgebracht und werden bevorzugt kraftschlüssig miteinander verbunden, z. B. auf die oben für das modulare Mikroreaktionssystem der Fa. Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH beschriebenen Weise mittels Verspannung über Spannmodule.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung mindestens umfassend ein Mischmodul, ein Eingangsmodul und einen Mischkörper. Der Mischkörper ist in den Kanal des Mischmoduls eingebracht. Das Mischmodul und das Eingangsmodul sind lösbar, bevorzugt kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines Mischmoduls, einer Vorrichtung umfassend ein Mischmodul und einen Mischkörper und einer Vorrichtung umfassend ein Mischmodul, einen Mischkörper und ein Eingangsmodul in einem bevorzugt modularen Mikroreaktionssystem.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
  • Beispiel 1 – Mischmodul (6 mm)
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Mischmoduls in einer Explosionsdarstellung. Das Mischmodul umfasst einen Grundkörper (2), zwei Deckel (3) und zwei Bodenplatten (1). Zwischen den Deckeln (3) und dem Grundkörper (2) sind Dichtmittel in Form von Dichtungsringen (4) eingebracht. Die Deckel werden über Schraubverbindungen (5) lösbar mit dem Grundkörper (2) verbunden. Die Bodenplatten (1) werden lösbar mittels Schrauben (6) oder andere Steckmittel mit dem Grundkörper (2) verbunden.
  • 2 zeigt den Grundkörper (2) des erfindungsgemäßen Mischmoduls (a) in einer perspektivischen Darstellung, (b) von vorne und (c) im Querschnitt entlang der in 2(a) dargestellten gestrichelten Linie.
  • Zwei gegenüberliegende Stirnflächen (2-20, 2-21) weisen Bohrungen auf, die einen Einlass (2-10) und einen Auslass (2-11) bilden. Zwischen Einlass (2-10) und Auslass (2-11) ist ein Kanal angebracht, der Einlass und Auslass miteinander verbindet. Dieser Kanal (2-12) dient zur Aufnahme eines Mischkörpers, im vorliegenden Fall der Aufnahme eines SMX-Mischers der Firma Sulzer mit einem Durchmesser von 6 mm oder eines anderen zylinderförmigen Mischers (z. B. Kenics). Der Durchmesser des Kanals beträgt entsprechend 6,1 mm. Das Volumen, das der Kanal bereitstellt, beträgt etwa 0,9 ml.
  • An den Stirnseiten sind Gewindebohrungen angebracht, mittels derer die Anbringung von Deckeln an den Stirnseiten möglich ist. An der Unterseite des Grundkörpers (2) befinden sich weitere Bohrungen, mittels derer die Anbringung von Bodenplatten möglich ist. Als Bodenplatten können hier zum Beispiel den 1 und 3 dargestellten Bodenplatten (6) angebracht werden.
  • Beispiel 2 – Mischmodul (3 mm)
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mischmoduls in perspektivischer Darstellung. In 3 sind der Grundkörper (2), der Auslass (2-11) an einer der Stirnflächen des Grundkörpers und die Bodenplatten (1) gezeigt. Die Bodenplatten weisen Führungselemente (1-10) auf, mit denen das erfindungsgemäße Mischmodule mit einer Grundplatte verbunden und auf der Grundplatte ausgerichtet werden kann.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Grundkörper (2) des erfindungsgemäßen Mischmoduls entlang der in 3 gezeigten gestrichelten Linie. Einlass (2-10) und Auslass (2-11) sind über einen Kanal (2-12) miteinander verbunden. Der Kanal wird durch zwei Bohrungen gebildet, die vom Einlass und Auslass ausgehen. Dort, wo die Bohrungen aufeinandertreffen, liegen Vorsprünge vor, die zur Fixierung eines Mischkörpers, der in den Kanal eingeführt wird, dienen können. Der Grundkörper weist ferner Bohrungen (2-40) im Boden auf, um Bodenplatten wie in 3 gezeigt am Grundkörper befestigen zu können.
  • Der Kanal dient der Aufnahme eines Mischers mit einem Durchmesser von 3 mm.
  • Beispiel 3 – Eingangsmodul für zwei Ströme
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingangsmoduls zur Zusammenführung von zwei Fluidströmen (a) in perspektivischer Darstellung, (b) im Querschnitt entlang der in 5(a) gezeigten gestrichelten Linie. Das Eingangsmodul weist einen Grundkörper (8) und eine Bodenplatte (1) auf. In verschiedenen Stirnflächen des Grundkörpers befinden sich zwei Einlässe (8-1) und (8-2). Von diesen gehen Kanäle (8-6) und (8-7) aus, die schräg in Richtung einer gemeinsamen Stirnfläche (8-4) verlaufen. Die Stirnfläche (8-4) weist einen Auslass (8-5) auf, von dem zwei Kanäle (8-8) und (8-9) ausgehen, die im Grundkörper mit den Kanälen (8-6) bzw. (8-7) zusammenlaufen.
  • Beispiel 4 – Eingangsmodul für drei Ströme
  • 6 zeigt den Grundkörper (9) einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eingangsmoduls zur Zusammenführung von drei Fluidströmen (a) in perspektivischer Darstellung, (b) im Querschnitt entlang der in 6(a) gezeigten gestrichelten Linie. An drei verschiedenen Stirnflächen befinden sich Einlässe (9-1), (9-2) und (9-3). Von diesen Einlässen gehen Kanäle (Einlasskanäle) in Richtung einer gemeinsamen Stirnfläche aus, in der sich ein Auslass (9-5) befindet. Vom Auslass (9-5) gehen drei Kanäle (Auslasskanäle) in Richtung der Einlasskanäle aus. Je ein Auslasskanal trifft im Grundkörper (9) des Eingangmoduls auf einen Einlasskanal.
  • 1
    Bodenplatte
    1-10
    Führungselemente
    2
    Grundkörper eines Mischmoduls
    2-10
    Einlass beim Mischmodul
    2-11
    Auslass beim Mischmodul
    2-12
    Kanal zur Aufnahme eines Mischkörpers
    2-20
    Stirnfläche eines Mischmoduls
    2-21
    Stirnfläche eines Mischmoduls
    2-30
    Gewindebohrung
    2-40
    Bohrung
    2-50
    Vorsprung
    3
    Deckel
    4
    Dichtmittel
    5
    Schrauben
    6
    Steckelemente
    8
    Grundkörper eines Eingangmoduls für zwei Ströme
    8-1
    Einlass beim Eingangsmodul
    8-2
    Einlass beim Eingangsmodul
    8-4
    Stirnfläche beim Eingangsmodul
    8-5
    Auslass beim Eingangsmodul
    8-6
    Einlasskanal
    8-7
    Einlasskanal
    8-8
    Auslasskanal
    8-9
    Auslasskanal
    9
    Grundkörper eines Eingangmoduls für drei Ströme
    9-1
    Einlass beim Eingangsmodul
    9-2
    Einlass beim Eingangsmodul
    9-3
    Einlass beim Eingangsmodul
    9-5
    Auslass beim Eingangsmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4062524 [0005]
    • - DE 20219871 U1 [0005]
    • - US 5904424 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Statische Mischer und ihre Anwendungen”, M. H. Pahl und E. Muschelknautz, Chem.-Ing.-Techn. 52 (1980) Nr. 4, S. 285–291 [0005]
    • - M. H. Pahl (Hrsg.): „Mischen von Kunststoff- und Kautschukprodukten”, VDI-Verlag, 1993, S. 351–391 [0015]
    • - DIN 1.4571 [0016]
    • - 1.4401 [0016]
    • - Hastelloy C 276 (DIN 2.4819) [0016]
    • - „Modulare Mikroreaktionstechnik” der Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH vom 5.8.2008 auf der Seite 1–5 [0022]
    • - M. H. Pahl (Hrsg.): „Mischen von Kunststoff- und Kautschukprodukten”, VDI-Verlag, 1993, S. 351–391 [0023]
    • - DIN 1.4571 [0027]
    • - 1.4401 [0027]
    • - Hastelloy C 276 (DIN 2.4819) [0027]

Claims (9)

  1. Modulares Mischmodul mindestens umfassend einen Grundkörper mit einem Einlass und einem Auslass an gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers und einen Kanal zwischen Einlass und Auslass, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal ein Volumen im Bereich von 0,2 ml bis 3 ml zur reversiblen Aufnahme eines variablen, zylinderförmigen Mischkörpers bereitstellt.
  2. Mischmodul nach Anspruch 1, weiterhin umfassend jeweils einen Deckel für die Stirnfläche mit dem Einlass und für die Stirnfläche mit dem Auslass, wobei die Deckel durch jeweils mindestens eine lösbare Verbindung reversibel mit den Stirnflächen verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Deckel jeweils eine Bohrung aufweist, welche mit dem Einlass bzw. dem Auslass einen durchgängigen Kanal bildet.
  3. Mischmodul nach Anspruch 2, weiterhin umfassend Dichtmittel zwischen den Deckeln und den Stirnflächen des Gehäuses.
  4. Mischmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend mindestens eine Bodenplatte zur Positionierung des Mischmoduls auf einer Grundplatte.
  5. Mischmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bodenplatte über mindestens eine lösbare Verbindung reversibel mit dem Grundkörper verbunden werden kann und Führungselemente aufweist, die in Nuten der Grundplatte greifen und eine Ausrichtung des Mischmoduls auf der Grundplatte bewirken.
  6. Vorrichtung mindestens umfassend ein Mischmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einen Mischkörper, der in den Kanal des Mischmoduls reversibel eingebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 weiterhin umfassend mindestens ein Eingangsmodul und ein Dichtmittel zwischen dem mindestens einen Mischmodul und dem Eingangsmodul, wobei das Eingangsmodul einen Grundkörper umfasst, der über mindestens zwei Einlässe verfügt, die an verschiedenen Stirnflächen des Eingangsmoduls angeordnet sind und von denen Kanäle ausgehen, die durch den Grundkörper in Richtung auf eine gemeinsame Stirnfläche des Eingangsmoduls zulaufen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mischmodul und Eingangsmodul auf einer gemeinsamen Grundplatte kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  9. Verwendung eines Mischmoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 in einem modularen Mikroreaktionssystem.
DE102009018539A 2009-04-24 2009-04-24 Modulare Mischer Withdrawn DE102009018539A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018539A DE102009018539A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Modulare Mischer
JP2012506380A JP2012524648A (ja) 2009-04-24 2010-04-15 モジュール式混合器
EP10714581A EP2421634A1 (de) 2009-04-24 2010-04-15 Modulare mischer
US13/266,055 US20120120756A1 (en) 2009-04-24 2010-04-15 Modular mixer
PCT/EP2010/002309 WO2010121747A1 (de) 2009-04-24 2010-04-15 Modulare mischer
CN2010800182832A CN102481530A (zh) 2009-04-24 2010-04-15 模块式的混合器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018539A DE102009018539A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Modulare Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018539A1 true DE102009018539A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42299170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018539A Withdrawn DE102009018539A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Modulare Mischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120120756A1 (de)
EP (1) EP2421634A1 (de)
JP (1) JP2012524648A (de)
CN (1) CN102481530A (de)
DE (1) DE102009018539A1 (de)
WO (1) WO2010121747A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114432980B (zh) * 2020-10-16 2024-01-09 中国石油化工股份有限公司 一种微通道反应装置及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062524A (en) 1973-06-06 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for the static mixing of fluid streams
US5904424A (en) 1995-03-30 1999-05-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for mixing small quantities of liquids
DE20219871U1 (de) 2002-12-21 2003-03-06 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Rautenmischer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257846B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Legris France Sa
US3976248A (en) * 1975-04-28 1976-08-24 Polymir Industries, Inc. Polyurethane pour gun
US4087862A (en) * 1975-12-11 1978-05-02 Exxon Research & Engineering Co. Bladeless mixer and system
US4770341A (en) * 1987-07-14 1988-09-13 Infloor, Inc. Manifold
US6112768A (en) * 1999-04-08 2000-09-05 Rath; Leslie B. In-line fluid agitator
US6601986B2 (en) * 2001-08-29 2003-08-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Fluid mixing apparatus
JP4804718B2 (ja) * 2003-04-28 2011-11-02 富士フイルム株式会社 流体混合装置、及び、流体混合システム
DE20306915U1 (de) * 2003-05-05 2003-08-07 Haagen & Rinau Mischtechnik Gm Dispergiervorrichtung
EP1718402B1 (de) * 2004-02-17 2008-08-13 Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH Mikromischer
DE102004008755A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Hilti Ag Statischer Mischer und seine Verwendung
DE102004038555B3 (de) * 2004-08-06 2005-08-04 Plinke Gmbh Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure
JP2006245057A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Sony Corp ハイブリットモジュール及びその製造方法並びにハイブリット回路装置
US7487958B2 (en) * 2005-05-10 2009-02-10 Shu-Lung Wang Anti-vibration mechanism for dental impression material mixer
US7204272B2 (en) * 2005-06-07 2007-04-17 Micad Marine Systems, Llc Modular manifold
DE202005019877U1 (de) * 2005-12-20 2006-03-16 Lin, Ping-Ho, Yung Kang Hsiang Rotationsfiltrationssiebvorrichtung für kontinuierlichen Betrieb
JP4901260B2 (ja) * 2006-03-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 流体混合装置及び流体混合方法
TW200738328A (en) * 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
US20090073800A1 (en) * 2006-07-11 2009-03-19 Paradox Holding Company, Llc. Apparatus and Method for Mixing Fluids at the Surface for Subterranean Treatments
JP5144086B2 (ja) * 2007-02-20 2013-02-13 独立行政法人物質・材料研究機構 分散または粉砕装置及び分散または粉砕方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062524A (en) 1973-06-06 1977-12-13 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for the static mixing of fluid streams
US5904424A (en) 1995-03-30 1999-05-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for mixing small quantities of liquids
DE20219871U1 (de) 2002-12-21 2003-03-06 Ehrfeld Mikrotechnik Ag Rautenmischer

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Modulare Mikroreaktionstechnik" der Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH vom 5.8.2008 auf der Seite 1-5
"Statische Mischer und ihre Anwendungen", M. H. Pahl und E. Muschelknautz, Chem.-Ing.-Techn. 52 (1980) Nr. 4, S. 285-291
1.4401
DIN 1.4571
Hastelloy C 276 (DIN 2.4819)
M. H. Pahl (Hrsg.): "Mischen von Kunststoff- und Kautschukprodukten", VDI-Verlag, 1993, S. 351-391

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121747A1 (de) 2010-10-28
EP2421634A1 (de) 2012-02-29
US20120120756A1 (en) 2012-05-17
JP2012524648A (ja) 2012-10-18
CN102481530A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen kleinster Flüssigkeitsmengen
DE60300980T2 (de) Lochmikromischer
EP1572335A2 (de) Statischer laminationsmikrovermischer
DE102005015433A1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
CH654754A5 (de) Mischkammer.
DE602005005574T2 (de) Mikrofluidchip
DE19746583A1 (de) Mikromischer
DE2052664A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Homogemsieren oder Teilen viskoser Flüssigkeiten
EP1648581B1 (de) Extraktionsverfahren unter verwendung eines statischen mikromischers
DE10019759A1 (de) Statisches Mischsystem
DE202009017416U1 (de) Reaktor und Satz aus Reaktoren
DE102009000903A1 (de) Gasduschenmodul
DE102008009199A1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
WO2001089693A1 (de) Emulgier- und trennvorrichtung für flüssige phasen
DE102009018539A1 (de) Modulare Mischer
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE102015218177B4 (de) Isolation und Anreicherung magnetisch markierter Zellen im Durchfluss
DE10250406B4 (de) Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
WO1999020381A2 (de) Mikromischer
DE102004038555B3 (de) Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure
DE10218280C1 (de) Integriertes Misch- und Schaltsystem für die Mikroreaktionstechnik
DE19652823A1 (de) Strukturierter Polytetrafluorethylen-Spacer
CH702760A1 (de) Flüssigkeitsverteiler.
DE10159985B4 (de) Mikroemulgator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120118