DE102009015196A1 - Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe - Google Patents

Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe Download PDF

Info

Publication number
DE102009015196A1
DE102009015196A1 DE200910015196 DE102009015196A DE102009015196A1 DE 102009015196 A1 DE102009015196 A1 DE 102009015196A1 DE 200910015196 DE200910015196 DE 200910015196 DE 102009015196 A DE102009015196 A DE 102009015196A DE 102009015196 A1 DE102009015196 A1 DE 102009015196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
contact elements
rod
contacting device
rod holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015196
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Vollmar
Michael Leck
Frank Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrotherm Sitec GmbH
Original Assignee
Centrotherm Sitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrotherm Sitec GmbH filed Critical Centrotherm Sitec GmbH
Priority to DE200910015196 priority Critical patent/DE102009015196A1/de
Publication of DE102009015196A1 publication Critical patent/DE102009015196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe zu deren Montage und elektrischen Kontaktierung in Silizium-Abscheidereaktoren, mit mindestens einem Graphithalter zur frei stehenden Aufnahme jeweils eines Silizium-Dünnstabes. Mit der Erfindung soll eine Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe geschaffen werden, welche bei einer guten elektrischen Kontaktierung eine hohe Standsicherheit der Silizium-Dünnstäbe gewährleistet. Erreicht wird das dadurch, dass die Anzahl elektrischer und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Stabhalter (1, 6) und dem Silizium-Dünnstab (2, 3) minimiert sind, durch Ausbildung von zumindest drei Kontaktelementen (4, 5) am Stabhalter (1, 6), die streifenförmig längs mit dem Silizium-Dünnstab (2, 3) schmale Kontaktflächen bilden, elektrisch und mechanisch in Verbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe zu deren Montage und elektrischen Kontaktierung in Silizium-Abscheidereaktoren, mit mindestens einem Graphithalter zur frei stehenden Aufnahme jeweils eines Silizium-Dünnstabes.
  • Die in den Silizium-Abscheidereaktoren montierten Silizium-Dünnstäbe werden bei einer vorgegebenen Spannung durch Stromfluss durch diese hindurch elektrisch mittels Widerstandsheizung auf eine Temperatur aufgeheizt, bei der eine Abscheidung von Silizium aus der Dampf- oder Gasphase auf den Silizium-Dünnstäben erfolgen kann. Die Abscheidetemperatur liegt bei 900–1350°C und darf keinesfalls überschritten werden, weil ansonsten die Gefahr besteht, dass der Silizium-Dünnstab schmilzt oder abbricht. Im Ergebnis müsste die Abscheidung gestoppt und der Silizium-Abscheidereaktor nach einer ausreichenden Abkühlung geöffnet werden, um umgefallene Silizium-Dünnstäbe durch neue Silizium-Dünnstäbe zu ersetzen. Diese ganze Prozedur würde viel Zeit beanspruchen und folglich mit einem erheblichen Produktionsausfall einhergehen. Schließlich muss der Silizium-Abscheidereaktor zunächst abkühlen und ein Gasaustausch vorgenommen werden, bis dieser geöffnet werden kann.
  • In der DE 1 187 098 A wird ein Verfahren zum Herstellen von Körpern aus hoch gereinigtem Halbleitermaterial beschrieben. Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung besteht hauptsächlich aus einem Reaktionsgefäß aus Glas oder Quarz, in dem zwei Silizium-Dünnstäbe in Stabhaltern aus reinstem Kohlenstoff oder Graphit frei stehend befestigt sind und am anderen oberen Ende durch eine Strom leitende Brücke aus Silizium oder reinstem Kohlenstoff miteinander verbunden sind.
  • Umgeben wird das Reaktionsgefäß durch einen Reflektorzylinder und alternativ durch zusätzliche Heizwiderstände. Nach Erreichen der Abscheidetemperatur wird ein Gemisch aus Siliziumtetrachlorid und Wasserstoff oder aus Silicochloroform und Wasserstoff in das Reaktionsgefäß eingeleitet. Alternativ kann auch Monosilan oder Siliziumjodid eingesetzt werden.
  • Bei neueren Anlagen zur Beschichtung von Silizium-Dünnstäben werden in einem Reaktionsgefäß eine Vielzahl von Silizium-Dünnstäben nebeneinander angeordnet und gleichzeitig beschichtet. Dabei sind immer zwei benachbarte Silizium-Dünnstäbe über eine Strom leitende Brücke miteinander und über die Stabhalter am Fußende mit einer Stromversorgung verbunden.
  • Insbesondere bei der elektrischen Heizung der Silizium-Dünnstäbe nach dem Prinzip der Widerstandsheizung muss speziell während des Aufheizens der Silizium-Dünnstäbe auf die Abscheidetemperatur und auch in den ersten Stunden des Abscheideprozesses ständig durch Steuerung des Stromflusses und visuelle Kontrolle der Silizium-Dünnstäbe darauf geachtet werden, dass die vorgegebenen Temperaturen niemals überschritten werden.
  • Die in Stabhaltern eingesetzten Silizium-Dünnstäbe besitzen gewöhnlich einen runden oder quadratischen Querschnitt mit einem Durchmesser von 6–10 mm. Die zumeist aus Graphit bestehenden Stabhalter sind zu diesem Zweck kegelförmig angespitzt und von oben her mit einer Sackbohrung zur Aufnahme der Silizium-Dünnstäbe ausgestattet. Die Stabhalter können auch im Bereich des Sackloches geschlitzt sein, um einen gewissen Toleranzausgleich zu ermöglichen und um Spannungen in gewissen Grenzen beim Aufheizen abzubauen.
  • Besonders kritisch ist hier die elektrische Kontaktierung der Silizium-Dünnstäbe in den Sacklöchern der Stabhalter. Bei Silizium-Dünnstäben mit quadratischem Querschnitt findet deren elektrische und mechanische Kontaktierung über deren Kanten statt. Die Kontaktflächen sind damit extrem klein mit entsprechend hohem Übergangswiderstand. Bei Silizium Dünnstäben mit rundem Querschnitt findet die elektrische und mechanische Kontaktierung am Umfang statt. Zu Beginn des Aufheizprozesses entstehen dadurch oft Glühpunkte am elektrischen Übergang Graphit-Silizium, die zum Abschmelzen bzw. durch mechanischen Stress zum Abbrechen der Silizium-Dünnstäbe führen. Damit wäre der Prozess unterbrochen und der Silizium-Abscheidereaktor muss in einer aufwändigen Prozedur neu bestückt werden.
  • Insbesondere brechen Silizium-Dünnstäbe ab, wenn der Glühpunkt sehr groß wird, d. h. etwa 1/4 des Stabdurchmessers überschreitet, oder wenn der Glühpunkt bei runden Silizium-Dünnstäben um diese „herumlauft”.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe zu schaffen, mit der die Probleme des Standes der Technik sicher vermieden werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe zu deren Montage und elektrischen Kontaktierung in Silizium-Abscheidereaktoren, mit mindestens einem Stabhalter zur frei stehenden Aufnahme jeweils eines Silizium-Dünnstabes dadurch gelöst, dass die Anzahl elektrischer und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Stabhalter und dem Silizium-Dünnstab minimiert sind, durch Ausbildung von zumindest drei Kontaktelementen am Stabhalter, die streifenförmig längs mit dem Silizium-Dünnstab elektrisch und mechanisch in Verbindung stehen.
  • Durch die Erfindung wird einerseits eine definierte Anzahl elektrisch und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Silizum-Dünnstab und dem Stabhalter geschaffen und andererseits wird durch den vergrößerten Abstand zwischen den Kontaktflächen ein „Laufen” der möglicherweise noch vorhandenen Glühpunkte, die durch Toleranzprobleme der Kontaktflächen zwischen Graphit und Silizium bedingt sind, verhindert.
  • Im Ergebnis können wesentlich größere Ströme eingestellt werden, die eine höhere Temperatur des Silizium-Dünnstabes erzeugen. Weiterhin wird das Material durch den geringeren Graphitquerschnitt heißer, woraus eine intensive mechanisch belastbare Verbindung zwischen Graphit und Silizium resultiert.
  • In einer Fortbildung der Erfindung berühren die Kontaktelemente den Silizium-Dünnstab an seinem unteren Ende formschlüssig.
  • In einer weiteren Fortbildung der Erfindung berühren die Kontaktelemente den Silizium-Dünnstab an seinem unteren Ende kraftschlüssig.
  • Von Vorteil ist, wenn der Stabhalter zweiteilig ausgeführt wird und aus einem Grundelement und einem Spannelement mit den Kontaktelementen besteht. Das Grundelement kann dann wieder verwendet werden, wohingegen das Spannelement als verlorenes Element gilt und für jeden neuen Silizium-Dünnstab ein neues Spannelement eingesetzt werden muss. Der Grund hierfür ist, dass die Spannelemente durch deren intensive Verbindung mit dem Silizium zerstört werden.
  • Das Spannelement ist mit dem Grundelement formschlüssig sowie leicht kraftschlüssig verbunden, so dass ein leichter Austausch der Spannelemente möglich ist.
  • In einer ersten Variante für Silizium-Dünnstäbe mit quadratischem Querschnitt enthält das Spannelement vier um 90° versetzt angeordnete schmale Kontaktelemente mit schmalen Kontaktflächen.
  • In einer zweiten Variante enthält das Spannelement für Silizium-Dünnstäbe mit rundem Querschnitt drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Kontaktelemente mit schmalen Kontaktflächen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weisen die drei oder vier Kontaktelemente den Außenumriss eines Kegels auf und stehen auf einem Grundelement. Auf den Kontaktelementen liegt ein Spannring auf, der axial in Richtung zum Grundelement, die Kontaktelemente um das untere Ende des Silizium-Dünnstabes zusammendrückend, spannbar ist.
  • Der Spannring kann auf das Grundelement aufschraubbar oder mit einer Schnellspanneinrichtung gegenüber dem Grundelement verspannbar sein.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu erreichen, ist der Spannring mit einer zentralen Öffnung versehen, deren Innenwand sich nach unten in Richtung zum Grundelement entsprechend dem Außenumriss der Kontaktelemente erweitert. Der Spannring muss nicht notwendigerweise elektrisch leitend sein und sollte aus einem hinreichend festen und temperaturbeständigem Material bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Spann- und Kontaktierungsvorrichtung kann vorteilhaft in einem Silizium-Abscheidereaktor unter gleichzeitiger Zuführung von Silandampf oder -gas zu Beginn des Aufheizprozesses der Silizium-Dünnstäbe verwendet werden.
  • Das ist durch die bereits zu Beginn des Aufheizprozesses erreichbaren hohen Temperaturen der Kontaktflächen mit dem Ergebnis möglich, dass der zugegebene Silandampf an den heißeren Stellen zu einer Abscheidung führt, was eine Selbstheilung zur Folge hat.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf einen Stabhalter mit eingesetztem Silizium-Dünnstab mit quadratischem Querschnitt;
  • 2: eine Seitenansicht des Stabhalters nach 1;
  • 3: den Stabhalter nach 2 mit eingesetztem Silizium-Dünnstab;
  • 4: einen zweiteiligen Stabhalter;
  • 5: eine schematische Draufsicht auf einen Stabhalter für runde Silizium-Dünnstäbe, der nach dem Prinzip eines Bohrmaschinenfutters ausgebildet ist; und
  • 6: eine schematische Schnittdarstellung des Stabhalters nach 5.
  • Aus 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen Stabhalter 1 aus Graphit mit eingesetztem Silizium-Dünnstab 2 mit quadratischem Querschnitt ersichtlich und 2 zeigt eine Seitenansicht des Stabhalters 1 nach 1, jedoch ohne eingesetzten Silizium-Dünnstab 2.
  • Eingesetzt werden die erfindungsgemäßen Stabhalter 1 in nicht dargestellten Silizium-Abscheidereaktoren zur Herstellung von Siliziumstäben größeren Durchmessers. Dabei werden diese immer paarweise angeordnet, um jeweils einen Silizium-Dünnstab 2 mit quadratischen oder jeweils einen runden Silizium-Dünnstab 3 frei stehend aufnahmen zu können. Das somit gebildete Paar an Silizium-Dünnstäben 2, 3 ist an deren oberen freien Ende durch eine nicht dargestellte elektrisch leitende Verbindung aus Silizium oder Graphit miteinander verbunden, so dass von den als Fußkontakten ausgebildeten Stabhaltern 1 über die elektrisch leitende Verbindung ein Stromkreis über eine Stromversorgung aufgebaut werden kann. Dieser Stromkreis ist notwendig, um in Verbindung mit einer elektrischen Stromversorgung eine Widerstandsheizung der Silizium-Dünnstäbe 2, 3 realisieren zu können.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzahl elektrischer und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Stabhalter 1 und dem Silizium-Dünnstab 2, 3 minimiert, durch Ausbildung von vier definierten Kontaktelementen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 am Stabhalter 1 (1), die streifenförmig längs mit dem Silizium-Dünnstab 2 elektrisch und mechanisch in Verbindung stehen, oder durch Ausbildung von drei Kontaktelementen 5.1, 5.2, 5.3 am Stabhalter 6 (4). Die vier Kontaktelemente 4 sind dabei um jeweils 90° versetzt angeordnet und die drei Kontaktelemente 5.1, 5.2, 5.3 um jeweils 120°.
  • Die Kontaktelemente 4, 5 berühren den Silizium-Dünnstab 2; 3 an seinem unteren Ende formschlüssig, wie in 1, 2 dargestellt, oder form- und kraftschlüssig, wie in 4, 5 dargestellt durch Ausbildung von schmalen Kontaktflächen.
  • Die Stabhalter 1 können zweiteilig ausgeführt werden und aus einem Grundelement 7 und einem Spannelement 8 mit den Kontaktelementen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 bestehen (4).
  • 5, 6 zeigen eine besondere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die drei Kontaktelemente 5.1, 5.2, 5.3 den Außenumriss eines Kegels aufweisen und die auf dem Grundelement 7 radial verschiebbar stehen. Das Spannelement wird hier durch die Kontaktelemente 5.1, 5.2, 5.3 und einen zugehörigen Spannring 9 gebildet. Auf den Kontaktelementen 5 liegt ein Spannring 9 auf, der axial in Richtung zum Grundelement 7, die Kontaktelemente 5 um das untere Ende des Silizium-Dünnstabes 3 ähnlich wie bei einem Bohrmaschinenfutter zusammendrückend, spannbar ist.
  • Der Spannring 9 kann dazu auf das Grundelement 7 aufschraubbar sein, wie in 6 dargestellt, oder mit einer Schnellspanneinrichtung gegenüber dem Grundelement 7 verspannbar sein.
  • Um eine gleichmäßige Kraftverteilung zu erreichen, ist der Spannring 9 mit einer zentrischen Öffnung 10 versehen, deren Innenwand sich nach unten in Richtung zum Grundelement 7 entsprechend dem Außenumriss der Kontaktelemente 5 erweitert. Dadurch wird eine größere Verbindungsfläche zwischen dem Spannring 9 und den Kontaktelementen 5 vergrößert und somit eine bessere Kraftübertragung erreicht.
  • Der Vorteil der Aufteilung in Grundelement 7 und Spannelement 8 besteht darin, dass das Grundelement 7 wieder verwendet werden kann, wohingegen das Spannelement 8 als verlorenes Element gilt und für jeden neuen Silizium-Dünnstab 2, 3 ein neues Spannelement 8 eingesetzt werden muss. Der Grund hierfür ist, dass die Spannelemente 8, d. h. die Kontaktelemente 4, 5 durch deren intensive Verbindung mit dem Silizium und die hohe Temperatur zerstört werden.
  • Das Spannelement 8 ist mit dem Grundelement 7 beispielsweise formschlüssig sowie leicht kraftschlüssig verbunden, so dass ein leichter Austausch der Spannelemente möglich ist (4).
  • Bei der in 5, 6 dargestellten Variante kann der Austausch durch einfaches Abschrauben des Spannringes 9 zusammen mit den Kontaktelementen 5 vorgenommen werden.
  • Durch die Erfindung wird einerseits eine definierte Anzahl schmaler elektrischer und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Silizium-Dünnstab 2, 3 und dem Stabhalter 1 geschaffen und andererseits wird durch den vergrößerten Abstand zwischen den Kontaktflächen der Kontaktelemente 4, 5 und dem Silizium-Dünnstab 2, 3 ein „Laufen” der möglicherweise noch vorhandenen Glühpunkte, die durch Toleranzprobleme der Kontaktflächen bedingt sind, verhindert.
  • Insbesondere wird bei Silizium-Dünnstäben 2 mit quadratischem Querschnitt deren Kontaktierung über deren Kanten vermieden.
  • Im Ergebnis können wesentlich größere Ströme eingestellt werden, die eine höhere Temperatur der Silizium-Dünnstäbe 2, 3 erzeugen und eine schnellere Aufheizung ermöglichen. Weiterhin wird das Material durch den geringeren Graphitquerschnitt, d. h. die definierten schmalen Kontaktflächen, heißer, woraus eine intensivere mechanisch belastbare Verbindung zwischen Graphit und Silizium resultiert.
  • Die erfindungsgemäße Spann- und Kontaktierungsvorrichtung kann vorteilhaft in einem Abscheidereaktor unter gleichzeitiger Zuführung von Silandampf oder -gas bereits zu Beginn des Aufheizprozesses der Silizium-Dünnstäbe 2, 3 verwendet werden.
  • Das ist durch die bereits zu Beginn des Aufheizprozesses erreichbaren hohen Temperaturen der Kontaktflächen zwischen Stabhalter 1 und Silizium-Dünnstab 2, 3 mit dem Ergebnis möglich, dass der zugegebene Silandampf oder -gas an den heißeren Stellen zu einer Abscheidung führt, was eine Selbstheilung der Silizium-Dünnstäbe 2, 3 zur Folge hat. Daraus resultiert eine höhere Standfestigkeit.
  • 1
    Stabhalter
    2
    Silizium-Dünnstab
    3
    Silizium-Dünnstab
    4.1–4.4
    Kontaktelement
    5.1–5.3
    Kontaktelement
    6
    Stabhalter
    7
    Grundelement
    8
    Spannelement
    9
    Spannring
    10
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1187098 A [0003]

Claims (12)

  1. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe zu deren Montage und elektrischen Kontaktierung in Silizium-Abscheidereaktoren, mit mindestens einem Stabhalter zur frei stehenden Aufnahme jeweils eines Silizium-Dünnstabes, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl elektrischer und mechanischer Kontaktflächen zwischen dem Stabhalter (1, 6) und dem Silizium-Dünnstab (2, 3) minimiert sind, durch Ausbildung von zumindest drei Kontaktelementen (4, 5) am Stabhalter (1, 6), die streifenförmig längs mit dem Silizium-Dünnstab (2, 3) schmale Kontaktflächen bildend elektrisch und mechanisch in Verbindung stehen.
  2. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4, 5) den Silizium-Dünnstab (2, 3) an seinem unteren Ende formschlüssig berühren.
  3. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4, 5) den Silizium-Dünnstab (2, 3) an seinem unteren Ende kraftschlüssig berühren.
  4. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabhalter (1, 6) zweiteilig ausgeführt ist und aus einem Grundelement (7) und einem Spannelement (8) mit den Kontaktelementen (4, 5) besteht.
  5. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (8) mit dem Grundelement (7) formschlüssig verbunden ist.
  6. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (1) vier um 90° versetzt angeordnete schmale Kontaktelemente (4) enthält.
  7. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Kontaktelemente (5.1, 5.2, 5.3) vorgesehen sind.
  8. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Kontaktelemente (5.1, 5.2, 5.3) den Außenumriss eines Kegels aufweisen und auf einem Grundelement (7) stehen, wobei auf den Kontaktelementen (5.1, 5.2, 5.3) ein Spannring (9) aufliegt, der axial in Richtung zum Grundelement (7), die Kontaktelemente (5.1, 5.2, 5.3) um das untere Ende des Silizium-Dünnstabes (3) zusammendrückend, spannbar ist.
  9. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (9) auf das Grundelement (7) aufschraubbar ist.
  10. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (9) mit einer Schnellspanneinrichtung gegenüber dem Grundelement (7) verspannbar ist.
  11. Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (9) mit einer zentralen Öffnung (10) versehen ist, deren Innenwand sich nach unten in Richtung zum Grundelement entsprechend dem Außenumriss der Kontaktelemente (5.1, 5.2, 5.3) erweitert.
  12. Verwendung der Spann- und Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11 in einem Abscheidereaktor unter gleichzeitiger Zuführung von Silandampf zu Beginn des Aufheizprozesses der Silizium-Dünnstäbe (2, 3).
DE200910015196 2009-03-31 2009-03-31 Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe Withdrawn DE102009015196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015196 DE102009015196A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015196 DE102009015196A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015196A1 true DE102009015196A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015196 Withdrawn DE102009015196A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015196A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012094182A2 (en) 2011-01-03 2012-07-12 Gtat Corporation Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
US20140030440A1 (en) * 2011-05-09 2014-01-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicon core wire holder and polycrystalline silicon manufacturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187098B (de) 1958-05-16 1965-02-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187098B (de) 1958-05-16 1965-02-11 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012094182A2 (en) 2011-01-03 2012-07-12 Gtat Corporation Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
JP2014504582A (ja) * 2011-01-03 2014-02-24 ジーティーエイティー・コーポレーション 化学蒸着システムのためのチャックおよびその関連方法
EP2661516A4 (de) * 2011-01-03 2015-11-18 Gtat Corp Spannfutter für cvd-systeme und zugehörige verfahren
US10494714B2 (en) 2011-01-03 2019-12-03 Oci Company Ltd. Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
US20140030440A1 (en) * 2011-05-09 2014-01-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicon core wire holder and polycrystalline silicon manufacturing method
EP2708508A1 (de) * 2011-05-09 2014-03-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Siliciumkern-drahthalter und verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
EP2708508A4 (de) * 2011-05-09 2014-12-31 Shinetsu Chemical Co Siliciumkern-drahthalter und verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001773T5 (de) Spann- und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe
DE1061593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
EP2544215B1 (de) Schutzvorrichtung für Elektrodenhalterungen in CVD Reaktoren
DE1155759B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
DE1208824B (de) Verfahren zum Herstellen einer ohmschen metallischen Kontaktelektrode an einem Halbkoerper eines Halbleiterbauelements
DE102008034292B4 (de) Elektrodenverankerungsstruktur in Kristallzüchtungsöfen
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE102009015196A1 (de) Spann-und Kontaktierungsvorrichtung für Silizium-Dünnstäbe
DE102005060391B4 (de) Ein Apparat zur Herstellung eines Einkristalls und ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE2331004A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE60126070T2 (de) Faserziehvorrichtung mit anschlussklemme und verfahren zur seiner herstellung
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
CH670456A5 (de)
EP2182284A1 (de) Elektrodeanordnung
DE102008011048A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von viskosen Fluiden mit Hilfe der Lorentzkraft
DE102014223301B3 (de) Substrathalter, Plasmareaktor und Verfahren zur Abscheidung von Diamant
DE1952161A1 (de) Kupplung fuer elektrische Geraete
AT207363B (de) Vorrichtung zur Herstellung reinsten Halbleitermaterials, insbesondere Siliziums, für elektrotechnische Zwecke
DE102011117462B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden von Siliziumdünnstäben
EP3830030B1 (de) Elektrode zum abscheiden von polykristallinem silicium
DE1106732B (de) Verfahren zur Zonenreinigung von polykristallinen schmelzbaren Halbleitern
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE102011084372A1 (de) Vorrichtung für die Abscheidung von polykristallinem Silicium auf Dünnstäben
DE102015102527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silizium und Abscheidekörper zur Anlagerung von reinem Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001