DE102009014647A1 - Dosiervorrichtung für Bioreaktoren - Google Patents

Dosiervorrichtung für Bioreaktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009014647A1
DE102009014647A1 DE102009014647A DE102009014647A DE102009014647A1 DE 102009014647 A1 DE102009014647 A1 DE 102009014647A1 DE 102009014647 A DE102009014647 A DE 102009014647A DE 102009014647 A DE102009014647 A DE 102009014647A DE 102009014647 A1 DE102009014647 A1 DE 102009014647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
substrate
metering
bioreactor
flexible membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014647B4 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Zehnsdorf
Michael Seiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seirig Michael De
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE202009014944U priority Critical patent/DE202009014944U1/de
Priority to DE200910014647 priority patent/DE102009014647B4/de
Publication of DE102009014647A1 publication Critical patent/DE102009014647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014647B4 publication Critical patent/DE102009014647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/282Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement for fluent solid material not provided for in G01F11/34, G01F11/40, G01F11/46
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/46Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung für Bioreaktoren, umfassend a) eine Dosierstrecke (11), wobei ein erstes Ende der Dosierstrecke (11) mit einem Vorlagebehälter (1) verbindbar ist und ein zweites Ende der Dosierstrecke (11) derart mit einem Bioreaktor (10) verbindbar ausgestaltet ist, dass Substrat (9) über die Dosierstrecke (11) einem Bioreaktor (10) zuführbar ist; c) einen Dosierraum (4), der einen Bereich der Dosierstrecke (11) umfasst, welcher von einer Aufnahmesperrvorrichtung (3) und einer Abgabesperrvorrichtung (5) begrenzt wird; d) eine Aufnahmesperrvorrichtung (3), über die eine Substrataufnahme in den Dosierraum (4) regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist; e) eine Abgabesperrvorrichtung (5), über die eine Substratabgabe aus dem Dosierraum (4), gegebenenfalls in einen Bioreaktor (10), regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist; und f) eine Steuereinheit (2), über welche die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und die Abgabesperrvorrichtung (5) unabhängig voneinander regel- und/oder steuerbar verschließ- und/oder öffenbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, welche mindestens eine Dosierstrecke zur Substratzufuhr, einen Vorlagebehälter als Substratspeicher und eine Ansteuerungseinheit umfasst.
  • Vorrichtungen zur Substratzufuhr in Bioreaktoren sind seit längerer Zeit bekannt. In der Regel werden Pumpen verwendet, die flüssige Substrate oder Substrate mit geringen Feststoffanteilen in die Bioreaktoren fördern. Bei hohen und sehr hohen Feststoffanteilen im zu fördernden Medium werden meist Feststoffpumpen zur Förderung verwendet, wie sie beispielsweise in WO/19961012789 und WO1 1 998/01 8536 beschrieben sind. Alternativ dazu ist in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu fördernden Materials, der Einsatz von Förderschnecken, teilweise in spezieller Ausführung, gängige Praxis (z. B. WO12008/110310 , WO/2008/006335 ).
  • Eine Sonderstellung nehmen Bioreaktoren mit kleinem Reaktionsvolumen ein, da sie nur eine geringe Substratzufuhr pro Zeiteinheit benötigen. Derartige Bioreaktoren sind vor allem im Labor- und Technikumsbetrieb im Einsatz, um zum Beispiel Biogasprozesse zu optimieren und/oder neue Verfahrensmöglichkeiten zu testen, bevor diese in den großtechnischen Maßstab übertragen werden. Die oben angeführten Möglichkeiten der Substratzufuhr sind in der Regel für großtechnische Anlagen ausgelegt und deshalb nur bedingt für Reaktoren mit kleinen Reaktionsvolumen anwendbar. Die Substratzufuhr erfolgt bei kleinvolumigen Bioreaktoren häufig über improvisierte Techniken, die im Verhältnis zum Bioreaktor vergleichsweise viel Platz benötigen oder nur eine volumenbegrenzte Substratzufuhr erlauben. Beispielsweise sind diese Techniken der automatischen Fütterung von Aquarien entlehnt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen oder mehrere der geschilderten Nachteile des Standes der Technik zu mindern oder zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellung einer Dosiervorrichtung für Bioreaktoren, umfassend
    • a) eine Dosierstrecke (11), wobei ein erstes Ende der Dosierstrecke (11) mit einem Vorlagebehälter (1) verbindbar ist und ein zweites Ende der Dosierstrecke (11) derart mit einem Bioreaktor (10) verbindbar ausgestaltet ist, dass Substrat (9) über die Dosierstrecke (11) einem Bioreaktor (10) zuführbar ist;
    • c) einen Dosierraum (4), der einen Bereich der Dosierstrecke (11) umfasst, welcher von einer Aufnahmesperrvorrichtung (3) und einer Abgabesperrvorrichtung (5) begrenzt wird;
    • d) eine Aufnahmesperrvorrichtung (3), über die eine Substrataufnahme in den Dosierraum (4) regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist;
    • e) eine Abgabesperrvorrichtung (5), über die eine Substratabgabe aus dem Dosierraum (4), gegebenenfalls in einen Bioreaktor (10), regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist; und
    • f) eine Steuereinheit (2), über welche die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und die Abgabesperrvorrichtung (5) unabhängig voneinander regel- und/oder steuerbar verschließ- und/oder offenbar sind.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung geeignet um jede Form von Substrat einem Bioreaktor dosiert zuzuführen, bevorzugt werden Substrate mit hohem Feststoffgehalt bzw. Feststoffsubstrate verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann zusätzlich einen Vorlagebehälter aufweisen, der als Substratspeicher ausgebildet ist und mit einem Ende der Dosierstrecke verbunden ist. In dem Vorlagebehälter kann Substrat gespeichert und für die dosierte Verbringung in einen Bioreaktor bereitgestellt werden. Dabei kann der Vorlagebehälter ausgestaltet sein, um flüssige Substrate oder Substrate mit unterschiedlichen Feststoffanteilen bis hin zu Feststoffsubstraten in unterschiedlichsten Partikel- oder Korngrößen aufzunehmen.
  • Der Vorlagebehälter ist derart mit einer Dosierstrecke der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung verbunden, dass Substrat aus dem Vorlagebehälter in die Dosierstrecke überführbar ist. Dazu kann der Vorlagebehälter eine Öffnung aufweisen, die derart ausgestaltet und dimensioniert ist, dass sie direkt mit einer Dosierstrecke verbindbar ist. Um eine möglichst verlustarme Überleitung von Substrat zwischen Vorlagebehälter und Dosierstrecke zu gewährleisten, sind Vorlagebehälter und Dosierstrecke dicht miteinander verbunden, so dass seitlich kein Substrat austreten kann. Um eine möglichst vollständige Überführung von Substrat aus dem Vorlagebehälter in die Dosierstrecke zu erlauben, kann der Vorlagebehälter um die Öffnung zur Dosierstrecke hin trichterförmig ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist eine Dosierstrecke auf, wobei ein erstes Ende der Dosierstrecke mit dem Vorlagebehälter verbindbar und/oder verbunden ist und ein zweites Ende der Dosierstrecke derart mit einem Bioreaktor verbindbar ausgestaltet ist, dass Substrat, ggf. aus einem Vorlagebehälter, über die Dosierstrecke dem Bioreaktor zuführbar ist. Die Dosierstrecke kann langgestreckt und/oder rohrartig ausgebildet sein und weist ein Lumen auf, durch welches Substrat vom Vorlagebehälter zum Bioreaktor transportiert werden kann, ohne dass es zu nennenswerten Substratverlusten kommt. Die Dosierstrecke ist bevorzugt derart dimensioniert, dass sie ein Volumen einschließt, welches mindestens einer Substratmenge entspricht, die für einen vorher festgelegten Ladevorgang des Bioreaktors pro Zeiteinheit benötigt wird. Die Dosierstrecke kann auch derart dimensioniert sein, dass mehrere vorher festgelegte Ladevorgänge des Bioreaktors pro Zeiteinheit möglich sind. Die Dosierstrecke kann aus einem flexiblen Material oder aus einem unflexiblen Material hergestellt sein oder dieses aufweisen. Bevorzugt wird ein Material verwendet, welches beständig ist gegenüber dem verwendeten Substrat und welches eine Vielzahl von Befüllvorgängen erlaubt, ohne dass die Dosierstrecke funktional wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die Dosierstrecke kann einen Dosierschlauch aufweisen, der bevorzugt im Lumen der Dosierstrecke angebracht ist, der sich von einem ersten Ende der Dosierstrecke zu einem zweiten Ende der Dosierstrecke erstreckt und der derart ausgebildet ist, dass Substrat, ggf. aus einem Vorlagebehälter, durch den Dosierschlauch zu einer abgewandten Seite der Dosierstrecke geführt werden kann. Der Dosierschlauch weist dazu ein Lumen zum Substrattransport auf und ist aus einem Material gefertigt, welches gegenüber dem Substrat möglichst beständig und stabil genug ist, um eine Vielzahl von Befüllungsvorgängen zu erlauben, ohne dass der Dosierschlauch in seiner Funktion wesentlich beeinträchtigt wird. Der Dosierschlauch ist bevorzugt aus einem flexiblen Material hergestellt oder weist ein solches flexibles Material auf. Dabei ist der Dosierschlauch bevorzugt ausreichend flexibel, um mehrfach eine zeitlich begrenzte Reduktion seines Querschnitts zu erlauben, wobei der Querschnitt des Dosierschlauchs derart reduziert werden kann, dass ein Substrattransport durch den querschnittsreduzierten Bereich nicht mehr möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist eine Aufnahmesperrvorrichtung, eine Abgabesperrvorrichtung und einen Dosierraum auf, der den Bereich der Dosierstrecke umfasst, welcher auf der einen Seite von der Aufnahmesperrvorrichtung und auf der anderen Seite von der Abgabesperrvorrichtung begrenzt wird.
  • Die Aufnahmesperrvorrichtung dient dazu, gezielt Substrat in die Dosierstrecke aufzunehmen, ggf. aus einem Vorlagebehälter, bzw. diese Aufnahme zu unterbrechen.
  • Die Abgabesperrvorrichtung dient dazu, gezielt Substrat aus der Dosierstrecke zu entnehmen bzw. diese Entnahme zu unterbrechen.
  • Der Dosierraum umfasst das Volumen der Dosierstrecke welches zur Verfügung steht für die regel- und/oder steuerbare Beladung eines Bioreaktors mit Substrat.
  • Die Aufnahmesperrvorrichtung ermöglicht eine regel- und/oder steuerbare Substrataufnahme, ggf. aus einem Vorlagebehälter, in einen Dosierraum der Dosierstrecke. Die Aufnahmesperrvorrichtung ist in einem Bereich der Dosierstrecke angebracht, der zwischen einem Vorlagebehälter und Dosierraum liegt. Bevorzugt ist die Aufnahmesperrvorrichtung in einem Bereich der Dosierstrecke angeordnet, der näher zum Vorlagebehälter liegt, als die Mitte der Dosierstrecke.
  • Die Abgabesperrvorrichtung ermöglicht eine regel- und/oder steuerbare Substratabgabe aus dem Dosierraum beispielsweise in einen Bioreaktor. Die Abgabesperrvorrichtung ist in einem Bereich der Dosierstrecke angebracht, die zwischen Dosierraum und einem Ende der Dosierstrecke liegt. Bevorzugt ist die Abgabesperrvorrichtung in einem Bereich der Dosierstrecke angeordnet, der näher an einem dem Vorlagebehälter abgewandten Ende der Dosierstrecke liegt, als die Mitte der Dosierstrecke.
  • Die Aufnahmesperrvorrichtung und/oder die Abgabesperrvorrichtung kann als regel- und/oder steuerbare, ventilartige Vorrichtung ausgestaltet sein. Die Wahl der geeigneten Vorrichtung für die jeweilige Sperrvorrichtung kann beispielsweise von dem zu verwendenden Substrat abhängen. Dem Fachmann sind geeignete Vorrichtungen bekannt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Aufnahmesperrvorrichtung und/oder Abgabesperrvorrichtung als Druckluft-betriebenes Ventil ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Sperrvorrichtung als mit Druckluft inflatierbarer Körper, z. B. in Form eines Rings, aus einem flexiblen Material ausgestaltet sein, welcher derart an der Dosierstrecke und/oder dem Dosierschlauch angebracht ist, dass bei einer Expansion des Körpers mindestens in einem Teilbereich der Querschnitt der Dosierstrecke oder des Dosierschlauchs reduzierbar ist. Dieser Körper ist im Wesentlichen luftdicht und weist einen Druckluftanschluss auf, der es erlaubt, das Lumen des Körpers regel- und/oder steuerbar mit Druckluft zu befüllen oder zu entleeren. Wird der Körper mit Druckluft befüllt, dehnt sich der Körper durch Volumenzunahme derart aus, dass der Querschnitt der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs mindestens in einem Teilbereich reduziert wird. Bevorzugt kann der Querschnitt in diesem Teilbereich derart reduziert werden, dass ein Durchtritt von Substrat durch die verengte Stelle der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs nicht mehr möglich ist. Die Sperrvorrichtung liegt dann in geschlossenem Zustand vor. Über den Druckluftanschluss kann dem Körper regel- und/oder steuerbar Druckluft entnommen werden. Dadurch verringert sich das Volumen des Körpers derart, dass ein Durchtritt von Substrat durch die nun nicht mehr verengte Stelle der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs wieder möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung weist eine Steuereinheit auf, über welche die Aufnahmesperrvorrichtung und die Abgabesperrvorrichtung unabhängig voneinander regel- und/oder steuerbar verschließ- und/oder öffenbar sind. Bevorzugt ist die Steuereinheit frei programmierbar. Durch geeignete Wahl von Regel- und/oder Steuerungsparametern kann mittels der Steuereinheit eine automatische Dosierung von Substrat in einen Bioreaktor erfolgen. Die Steuereinheit kann dabei derart ausgebildet sein, dass sich je nach Betriebsart und -zustand des Bioreaktors unterschiedliche Regel- und/oder Steuerungsparameter eingeben und fahren lassen. Die Steuereinheit ist bevorzugt in der Lage Eingangssignale zu verarbeiten und entsprechend die Dosierung ereignisorientiert, beispielsweise in Abhängigkeit von der Gasproduktion eines Bioreaktors oder des Methangehaltes im erzeugten Biogas, zu regeln und/oder zu steuern. Dazu können neben anderen Parametern auch solche in biotechnologischen Prozessen routinemäßig gemessene physikalisch-chemische Parameter, wie der pH-Wert, zur Steuerung der Dosiervorrichtung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass bei geöffneter Aufnahmesperrvorrichtung der Transport von Substrat, ggf. aus einem Vorlagebehälter, in den Dosierraum passiv erfolgt. „Passiv” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für den Transport des Substrats in die Dosierstrecke und/oder den Dosierschlauch keine Zufuhr von Energie notwendig ist. Bevorzugt erfolgt die Aufnahme von Substrat in die Dosierstrecke und/oder den Dosierschlauch aufgrund von Schwerkraft. Dazu weist die Dosiervorrichtung beispielsweise ein ausreichendes Gefälle zwischen dem zu befüllenden Substrat und dem Dosierraum der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs auf.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann auch derart ausgestaltet sein, dass bei geöffneter Abgabesperrvorrichtung der Transport von Substrat aktiv erfolgt. „Aktiv” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass für den Transport des Substrats aus dem Dosierraum durch die Abgabesperrvorrichtung eine Zufuhr von Energie notwendig ist. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung Mittel auf, mittels derer ein gerichteter Druck auf das Substrat erzeugbar ist, der dafür sorgt, dass das Substrat in der Dosierstrecke und/oder dem Dosierschlauch gerichtet aus dem Dosierraum durch die Abgabesperrvorrichtung bewegt wird.
  • Um einen solchen aktiven Transport von Substrat aus dem Dosierraum zu ermöglichen kann die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass der Dosierraum an seiner Innenseite von einer flexiblen Membran umgeben ist. Die flexible Membran ist bevorzugt so ausgestaltet, dass durch Ein- oder Ausleitung von Druckluft in die flexible Membran, der Querschnitt des Dosierraums mindestens in einem Teilbereich verändert werden kann. Um einen gerichteten Druck auf das im Dosierraum vorhandene Substrat zu erzeugen weist die flexible Membran eine Wandstärke, die in einem dem Vorlagebehälter zugewandten Bereich kleiner und in einem der Abgabesperrvorrichtung zugewandten Bereich größer ist, als die durchschnittliche Wandstärke der flexiblen Membran. Durch diese asymmetrische Verteilung der Wandstärke in einer der Dosierstrecke und/oder dem Dosierschlauch zugewandten Seite der flexiblen Membran wird erreicht, dass beim Befüllen der flexiblen Membran mit Druckluft der Querschnitt in einem dem Vorlagebehälter zugewandten Bereich der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs früher und/oder stärker reduziert wird, als in einem dem zweiten Dosierstreckenende zugewandten Bereich. Es wird also ein Druck auf das Substrat erzeugt, der vom Vorlagebehälter weg hin zu einem ggf. angeschlossenen Bioreaktor gerichtet ist. Das Substrat wird gerichtet in die gewünschte Richtung aus dem Dosierraum bewegt. Bevorzugt liegt diese flexible, mit Druckluft inflatierbare Membran als Ring vor, der den Dosierraum mindestens in einem Teilbereich umschließt.
  • Bevorzugt ist dabei die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung so ausgestaltet, dass die Veränderung des Querschnitts in mindestens einem Teilbereich des Dosierraums über die Steuereinheit regel- und/oder steuerbar ist.
  • Zusätzlich können die Aufnahmesperrvorrichtung und/oder die Abgabesperrvorrichtung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung Druckluftbetrieben sein und eine flexible Membran aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass durch Ein- oder Ausleiten von Druckluft in die flexible Membran die Aufnahmesperrvorrichtung und/oder die Abgabesperrvorrichtung verschließ- oder öffenbar ist, wobei die flexible Membran eine Wandstärke aufweist, die in einem dem Vorlagebehälter zugewandten Bereich kleiner und in einem dem Vorlagebehälter abgewandten Bereich größer ist als die durchschnittliche Wandstärke der flexiblen Membran.
  • Um einen aktiven Transport von Substrat aus dem Dosierraum zu ermöglichen kann die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung beispielsweise auch derart ausgestaltet sein, dass die Aufnahmesperrvorrichtung als bewegliche, rotierbare Walze ausgebildet ist. Der gerichtete Druck auf das Substrat im Dosierraum wird dadurch erzeugt, dass die bewegliche, rotierbare Walze auf die Dosierstrecke und/oder den Dosierschlauch pressbar ist und dadurch den Querschnitt der Dosierstrecke und/oder des Dosierschlauchs derart reduziert, dass ein Durchtritt von Substrat durch die verengte Stelle nicht mehr möglich ist. Wird die Walze nun von einem dem Vorlagebehälter zugewandten Ende des Dosierraums her in Richtung auf die Abgabesperrvorrichtung bewegt, so wird auf das Substrat im Dosierraum ein gerichteter Druck erzeugt und das Substrat wird weg vom Vorlagebehälter hin zur Abgabesperrvorrichtung bewegt.
  • Bevorzugt ist dabei die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung so ausgestaltet, dass die Dosiervorrichtung einen Dosierschlauch gemäß Anspruch 2 und zusätzlich einen Motor aufweist, der die Walze bewegt und die Walze derart ausgeführt ist, dass sie:
    • i) entlang der Dosierstrecke auf und ab geführt werden kann;
    • ii) bei einer Bewegung in Richtung auf die Abgabesperrvorrichtung zu, derart auf die Dosierstrecke und/oder den Dosierschlauch pressbar ist, dass die Aufnahme von Substrat aus dem Vorlagebehälter in den Dosierraum unterbunden ist und das im Dosierraum befindliche Substrat auf die Abgabesperrvorrichtung zu bewegt wird; und
    • iii) bei einer Bewegung in Richtung auf den Vorlagebehälter soweit von der Dosierstrecke und/oder dem Dosierschlauch entfernbar ist, dass Substrat aus dem Vorlagebehälter in den Dosierschlauch nachführbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung so ausgestaltet, dass die Veränderung des Querschnitts in mindestens einem Teilbereich der Dosierstrecke und/oder des Dosierraums über die Steuereinheit regel- und/oder steuerbar ist. Insbesondere kann der Anpressdruck der Walze sowie die Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung der Walze über die Steuereinheit regel- und/oder steuerbar sein. Bevorzugt ist die Steuereinheit derart mit dem Motor der Walze verbunden, dass eine Bewegung der Walze mittels der Steuereinheit regel- und/oder steuerbar ist.
  • Bei erfindungsgemäßen Dosiervorrichtungen mit Mitteln für einen aktiven Transport von Substrat aus dem Dosierraum ist die Abgabesperrvorrichtung bevorzugt als passive Sperrvorrichtung ausgestaltet, die einen Durchtritt von Substrat verhindert solange ein bestimmter Anpressdruck des Substrats auf die Abgabesperrvorrichtung nicht überschritten wird. Wird das Substrat im Dosierraum mit einem gerichteten Druck auf die Abgabesperrvorrichtung gepresst, der einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, so öffnet die Abgabesperrvorrichtung und erlaubt solange den Durchtritt von Substrat, bis der Druck des Substrats auf die Abgabevorrichtung wieder unter den Schwellenwert sinkt. Eine solche passive Abgabesperrvorrichtung kommt bevorzugt in Kombination mit einer aktiven Aufnahmesperrvorrichtung in Form einer rotierbaren Walze zum Einsatz.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch einen Bioreaktor mit einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung. Dabei wird unter dem Begriff „Bioreaktor” ein Behälter verstanden, in dem Mikroorganismen oder Zellen von Tieren oder Pflanzen unter regulierbaren Bedingungen kultiviert werden, um entweder die Mikroorganismen oder Zellen selbst, Teile von ihnen oder eines ihrer Stoffwechselprodukte, wie zum Beispiel Rohstoffe zur Energiegewinnung (z. B. Methan), aktive Substanzen für Pharmazeutika oder andere Nutzstoffe zu gewinnen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Verwendung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung zur automatisierten Zufuhr von Substrat in einen Bioreaktor, insbesondere von Bioreaktoren mit kleinen oder kleinsten Reaktionsvolumen, wie beispielsweise Bioreaktoren im Labor- oder Technikummaßstab.
  • Figuren:
  • 1 zeigt eine Gesamtübersicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Dosierstrecke einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Dosierstrecke einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • In 1 ist eine Gesamtübersicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 gezeigt. Dabei weist die Dosiervorrichtung eine Dosierstrecke 11 gemäß 2 auf. Die Dosiervorrichtung 11 zur Substratzufuhr gemäß 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesperrvorrichtung 3 und die Abgabesperrvorrichtung 5 als Druckluft-betriebene Ventile ausgestaltet und jeweils mit einer mit Druckluft inflatierbaren flexiblen Membran 6 versehen sind, wobei die flexiblen Membranen 6 jeweils über einen Druckluftanschluss 7 verfügen, der es ermöglicht, dass Druckluft in die flexible Membran 6 ein- beziehungsweise ausströmen kann. Darüber hinaus umfasst die Dosierstrecke 11 mindestens einen Dosierschlauch 8 aus flexiblem Material, in dem sich das zu dosierende Substrat 9 befindet und der im Inneren der Dosierstrecke 11 verläuft. An einem ersten Ende der Dosierstrecke 11 ist der Vorlagebehälter 1 installiert (1), während ein zweites Ende der Dosierstrecke 11 so mit einer Öffnung im Bioreaktor verbunden ist, dass das Substrat 9 aus der Dosierstrecke 11 in den Bioreaktor 10 gelangen kann (1). Die Ansteuerung der Dosierstrecke 11 erfolgt über eine Steuereinheit 2, die vorzugsweise freiprogrammierbar ist (1).
  • In der Grundstellung ist der Substratbehälter 1 mit Substrat 9 gefüllt und die Aufnahme- 3 sowie die Abgabesperrvorrichtung 5 liegen in geschlossenen Zustand vor. Dies wird vorliegend folgendermaßen erreicht. In die flexible Membran 6 der Aufnahmesperrvorrichtung 3 wird über die Steuereinheit 2 regel- und/oder steuerbar Druckluft eingeblasen und die flexible Membran 6 aufgeweitet, wodurch der innere Durchgang des Dosierschlauchs 8 verschlossen wird. Substrat kann nun nicht mehr aus dem Vorlagebehälter 1 in den Dosierraum 4 gelangen. Es wird in die flexible Membran 6 der Abgabesperrvorrichtung 5 über die Steuereinheit 2 Druckluft eingeblasen und die flexible Membran 6 aufgeweitet, wodurch der innere Durchgang des Dosierschlauchs 8 verschlossen wird, dadurch ist die Verbindung zwischen Dosierraum 4 und Bioreaktor 10 geschlossen.
  • Als Vorbereitung zur Substratdosierung wird aus der flexiblen Membran 6 der Aufnahmesperrvorrichtung 3 über die Steuereinheit 2 Druckluft abgelassen, wodurch sich die flexible Membran 6 zusammenzieht, die Aufnahmesperrvorrichtung 3 geöffnet und der innere Durchgang des Dosierschlauchs 8 freigegeben wird. Substrat 9 fällt nun aus dem Vorlagebehälter 1 in den Dosierraum 4 und füllt diesen. Im Anschluss wird die Aufnahmesperrvorrichtung 3 wieder in den geschlossenen Zustand versetzt. Sich im Bereich der Aufnahmesperrvorrichtung 3 befindendes Substrat 9 wird durch die flexible Membran 6 fixiert.
  • Nun wird die Abgabesperrvorrichtung 5 geöffnet, wobei aus der flexiblen Membran 6 der Abgabesperrvorrichtung 5 über die Steuereinheit 2 Druckluft abgelassen, wodurch sich die flexible Membran 6 zusammenzieht und der innere Durchgang des Dosierschlauchs 8 freigegeben wird. Das Substrat 9 aus dem Dosierraum 4 fällt in den Bioreaktor 10.
  • Der Zyklus kann nun wieder von vorn beginnen, indem über die Steuereinheit 2 die Abgabesperrvorrichtung 5 geschlossen und anschließend die Aufnahmesperrvorrichtung 3 wieder geöffnet wird.
  • Pro Zyklus kann die im Dosierraum 4 befindliche Substratmenge in den Bioreaktor 10 dosiert werden. Die Dosierung kann beliebig oft erfolgen und ist lediglich abhängig vom Volumen des Dosierraums 4 und der Gesamtzeit für die Entleerung und Wiederbefüllung dieses Dosierraums 4. Da die Steuereinheit 2 in der Lage ist Eingangssignale zu verarbeiten, kann die Dosierung ereignisorientiert, beispielsweise in Abhängigkeit von der Gasproduktion eines Bioreaktors oder des Methangehaltes im erzeugten Biogas, erfolgen. Auch in anderen biotechnologischen Prozessen routinemäßig gemessene physikalisch-chemische Parameter, wie der pH-Wert, sind zur Ansteuerung der Dosiervorrichtung einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • In 1 ist eine Gesamtübersicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2 gezeigt. Dabei weist die Dosiervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 eine Dosierstrecke 11 gemäß 3 auf. In 3 ist eine Dosierstrecke 11 mit aktivem Transport von Substrat aus dem Dosierraum 4 dargestellt. Die Dosierstrecke 11 zur Substratzufuhr gemäß 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 2 darin, dass die Aufnahmevorrichtung 3, die Abgabevorrichtung 5 und der Dosierraum 4 statt einer flexibel Membran 6 jeweils eine flexible Membran 15 aufweisen, deren Wandstärke in Längsrichtung teilweise verdickt ist. Dadurch wird das Substrat 9 aus einem Bereich der Dosierstrecke 11 in den nächsten Bereich gedrückt. Diese Ausführung erlaubt einen Einsatz der Dosiervorrichtung unabhängig von der Einbaulage.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit aktivem Transport von Substrat aus dem Dosierraum dargestellt. Die Dosierstrecke 11 zur Substratzufuhr ist bei Ausführungsbeispiel gemäß 4 dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Führungsschiene 12 umfasst, auf der eine Aufnahmesperrvorrichtung 3 in Form einer rotierfähigen Walze so angebracht ist, dass die Walze über eine Gewindestange 13, die über einen Motor 14 angetrieben ist, wahlweise nach oben oder unten bewegt werden kann. Darüber hinaus umfasst die Dosiervorrichtung mindestens einen Dosierschlauch 8 aus einem flexiblen Material, in dem sich zu dosierendes Substrat 9 befindet. Auf das eine Ende der Dosierstrecke 11 ist der Vorlagebehälter 1 installiert, während das zweite Ende der Dosierstrecke 11 so mit einer Öffnung im Bioreaktor 10 verbunden ist, dass das Substrat 9 aus der Dosierstrecke 11 in den Bioreaktor 10 gelangen kann. Zwischen Dosierstrecke 11 und Biorektor 10 ist eine Abgabesperrvorrichtung 5 installiert, die das Substrat 9 vom Bioreaktor 10 trennt. Die Ansteuerung der Dosierstrecke 11 erfolgt über eine Steuereinheit 2, die vorzugsweise frei programmierbar ist. In der Grundstellung sind der Vorlagebehälter 1 und der Dosierschlauch 8 mit Substrat 9 gefüllt. Die Abgabesperrvorrichtung 5 ist geschlossen und dadurch die Verbindung zwischen Dosierraum 4 und Bioreaktor 10 unterbrochen.
  • Zur Substratdosierung wird über die Steuereinheit 2 die Abgabesperrvorrichtung 5 geöffnet und der Motor 14 in Betrieb gesetzt, wodurch die Gewindestange 13 in Rotationsbewegung versetzt wird und sich die rotierfähige Walze der Aufnahmesperrvorrichtung 3 entlang der Führungsschiene 12 und in Kontakt mit dem Dosierschlauch 8, in Richtung Bioreaktor 10 bewegt. Dadurch wird der Dosierschlauch 8 im Kontaktbereich mit der Walze der Aufnahmesperrvorrichtung 3 zusammengedrückt und ein dem durch die Walzenbewegung verdrängtem Volumen des Dosierschlauchs 8 adäquates Volumen an Substrat 9 in den Bioreaktor 10 dosiert. in dieser Weise kann so lange Substrat 9 in den Bioreaktor 10 dosiert werden, bis der Dosierschlauch 8 vollständig entleert ist. Danach wird die Abgabesperrvorrichtung 5 über die Steuereinheit 2 geschlossen und die rotierfähige Walze der Aufnahmesperrvorrichtung 3 ebenfalls über die Steuereinheit 2 so bewegt, das sie sich vom Dosierschlauch 8 soweit entfernt, das dieser sich zu seinem vollen Querschnitt entfalten kann. Gleichzeitig wird die rotierfähige Walze der Aufnahmesperrvorrichtung 3 mit Hilfe der Gewindestange 13 in ihre obere Endlage gebracht. Der zum Vorlagebehälter 1 hin offene Dosierschlauch 8 wird selbständig mit Substrat 9 gefüllt. Wenn die rotierfähige Walze ihre Ausgangslage unterhalb des Vorlagebehälters 1 erreicht hat, wird sie über die Steuereinheit 2 so bewegt, dass sie den Dosierschlauch 8 zusammendrückt. Die Dosiervorrichtung ist jetzt für einen neuen Dosierzyklus bereit. Da die Steuereinheit 2 in der Lage ist Eingangssignale zu verarbeiten, kann die Dosierung ereignisorientiert, auf der Basis eines im Prozess gemessenen Parameters erfolgen.
  • 1
    Vorlagebehälter
    2
    Steuereinheit
    3
    Aufnahmesperrvorrichtung
    4
    Dosierraum
    5
    Abgabesperrvorrichtung
    6
    flexible Membran
    7
    Druckluftanschluss
    8
    Dosierschlauch
    9
    Substrat
    10
    Bioreaktor
    11
    Dosierstrecke
    12
    Führungsschiene
    13
    Gewindestange
    14
    Motor
    15
    flexible Membran mit teilweise verdickter Wandstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 19961012789 [0002]
    • - WO 11998/018536 [0002]
    • - WO 12008/110310 [0002]
    • - WO 2008/006335 [0002]

Claims (13)

  1. Dosiervorrichtung für Bioreaktoren, umfassend a) eine Dosierstrecke (11), wobei ein erstes Ende der Dosierstrecke (11) mit einem Vorlagebehälter (1) verbindbar ist und ein zweites Ende der Dosierstrecke (11) derart mit einem Bioreaktor (10) verbindbar ausgestaltet ist, dass Substrat (9) über die Dosierstrecke (11) einem Bioreaktor (10) zuführbar ist; c) einen Dosierraum (4), der einen Bereich der Dosierstrecke (11) umfasst, welcher von einer Aufnahmesperrvorrichtung (3) und einer Abgabesperrvorrichtung (5) begrenzt wird; d) eine Aufnahmesperrvorrichtung (3), über die eine Substrataufnahme in den Dosierraum (4) regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist; e) eine Abgabesperrvorrichtung (5), über die eine Substratabgabe aus dem Dosierraum (4), gegebenenfalls in einen Bioreaktor (10), regel- und/oder steuerbar unterbrechbar ist; und f) eine Steuereinheit (2), über welche die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und die Abgabesperrvorrichtung (5) unabhängig voneinander regel- und/oder steuerbar verschließ- und/oder offenbar sind.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung zusätzlich einen Vorlagebehälter (1) aufweist, der als Substratspeicher ausgebildet ist und mit einem Ende der Dosierstrecke 11 verbunden ist.
  3. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierstrecke (11) einen Dosierschlauch (8) aufweist, der sich von einem ersten Ende der Dosierstrecke (11) zu einem zweiten Ende der Dosierstrecke (11) erstreckt und der derart ausgebildet ist, dass Substrat (9) durch den Dosierschlauch (8) zur Absperrvorrichtung (5) transportierbar ist.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Aufnahmesperrvorrichtung (3) der Transport von Substrat (9) in den Dosierraum (4) passiv erfolgt.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und/oder die Abgabesperrvorrichtung (5) als Druckluft-betriebenes Ventil ausgestaltet ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Abgabesperrvorrichtung (5) der Transport von Substrat (9) aus dem Dosierraum (4) aktiv erfolgt.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierraum (4) an einer Innenseite eine flexible Membran (15) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass durch Ein- oder Ausleitung von Druckluft in die flexible Membran der Querschnitt des Dosierraums (4) mindestens in einem Teilbereich verändert werden kann, wobei die flexible Membran (15) eine Wandstärke aufweist, die in einem dem Vorlagebehälter (1) zugewandten Bereich kleiner und in einem der Abgabesperrvorrichtung (5) zugewandten Bereich größer ist als die durchschnittliche Wandstärke der flexiblen Membran (15).
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Querschnitts in mindestens einem Teilbereich des Dosierraums (4) über die Steuereinheit (2) regel- und/oder steuerbar ist.
  9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und/oder die Abgabesperrvorrichtung (5) Druckluft-betrieben sind und eine flexible Membran (15) aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass durch Ein- oder Ausleiten von Druckluft in die flexible Membran (15) die Aufnahmesperrvorrichtung (3) und/oder die Abgabesperrvorrichtung (5) verschließ- oder öffenbar ist, wobei die flexible Membran (15) eine Wandstärke aufweist, die in einem dem Vorlagebehälter (1) zugewandten Bereich kleiner und in einem der Abgabesperrvorrichtung (5) zugewandten Bereich größer ist als die durchschnittliche Wandstärke der flexiblen Membran (15).
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmesperrvorrichtung (3) als bewegliche, rotierbare Walze ausgebildet ist.
  11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung einen Dosierschlauch (8) gemäß Anspruch 3 und zusätzlich einen Motor (14) aufweist, der die Walze bewegt und die Walze derart ausgeführt ist, dass sie: i) entlang der Dosierstrecke (11) auf und ab geführt werden kann; ii) bei einer Bewegung in Richtung auf die Abgabesperrvorrichtung (5) zu, derart auf die Dosierstrecke (11) und/oder den Dosierschlauch (8) pressbar ist, dass die Aufnahme von Substrat (9) aus dem Vorlagebehälter (1) in den Dosierraum (4) unterbunden ist und das im Dosierraum (4) befindliche Substrat (9) auf die Abgabesperrvorrichtung (5) zu bewegt wird; und iii) bei einer Bewegung in Richtung auf den Vorlagebehälter (1) soweit von der Dosierstrecke (11) und/oder dem Dosierschlauch (8) entfernbar ist, dass Substrat (9) aus dem Vorlagebehälter (1) in den Dosierschlauch (8) nachführbar ist.
  12. Bioreaktor umfassend eine Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verwendung einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur automatisierten Zufuhr von Substrat in einen Bioreaktor.
DE200910014647 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren Active DE102009014647B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014944U DE202009014944U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren
DE200910014647 DE102009014647B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014647 DE102009014647B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014647A1 true DE102009014647A1 (de) 2010-10-07
DE102009014647B4 DE102009014647B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=42674800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014944U Expired - Lifetime DE202009014944U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren
DE200910014647 Active DE102009014647B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014944U Expired - Lifetime DE202009014944U1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Dosiervorrichtung für Bioreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009014944U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007424A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum definierten und dosierten zuführen von flüssigkeiten
DE102013105454A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Alexander Arens Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von nicht fließfähigem Pulver

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673011A (en) * 1950-05-01 1954-03-23 Techkote Company Inc Liquid dispensing valve
DE3327494A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Quest Medical, Inc., 75006 Carrollton, Tex. Vorrichtung zum dosieren einer durchfliessenden fluessigkeit
DE69105502T2 (de) * 1991-09-11 1995-04-13 Frisco Findus Ag Füll- und Dosiervorrichtung.
WO1996012789A1 (de) 1994-10-21 1996-05-02 Helbing & Partner Hauptfermenter für biotechnologische prozesse und dazu verfahren zur erzeugung von biogas und gärschlamm
WO1998018536A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Karl Markgraf Anlage zur abwasserreinigung
US6253968B1 (en) * 1998-01-21 2001-07-03 Diversey Lever Inc. Method and device for dosing powdered materials
WO2005016534A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Sandmaier, Hermann Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
WO2008006335A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Dirk Jung Schneckenförderer
WO2008110310A1 (de) 2007-03-09 2008-09-18 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673011A (en) * 1950-05-01 1954-03-23 Techkote Company Inc Liquid dispensing valve
DE3327494A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Quest Medical, Inc., 75006 Carrollton, Tex. Vorrichtung zum dosieren einer durchfliessenden fluessigkeit
DE69105502T2 (de) * 1991-09-11 1995-04-13 Frisco Findus Ag Füll- und Dosiervorrichtung.
WO1996012789A1 (de) 1994-10-21 1996-05-02 Helbing & Partner Hauptfermenter für biotechnologische prozesse und dazu verfahren zur erzeugung von biogas und gärschlamm
WO1998018536A1 (de) 1996-10-26 1998-05-07 Karl Markgraf Anlage zur abwasserreinigung
US6253968B1 (en) * 1998-01-21 2001-07-03 Diversey Lever Inc. Method and device for dosing powdered materials
WO2005016534A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-24 Sandmaier, Hermann Mikrodosiervorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von flüssigkeiten
WO2008006335A1 (de) 2006-07-13 2008-01-17 Dirk Jung Schneckenförderer
WO2008110310A1 (de) 2007-03-09 2008-09-18 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007424A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum definierten und dosierten zuführen von flüssigkeiten
DE102013105454A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Alexander Arens Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von nicht fließfähigem Pulver
DE102013105454B4 (de) * 2013-05-28 2016-09-22 Alexander Arens Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von nicht fließfähigem Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009014944U1 (de) 2010-10-21
DE102009014647B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und zur pneumatischen Förderung von schwerfliessendem Schüttgut
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
EP2196079B1 (de) Nachfüllsystem
EP3462140B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zur dosierten fluidausgabe
DE102008025268A1 (de) Verfahren und Füllanlage zum Befüllen von Säcken
WO2013037405A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
DE102009014647B4 (de) Dosiervorrichtung für Bioreaktoren
DE2526899B2 (de) Automatische Wiegemaschine
DE202009005561U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen von Verarbeitungsstationen
WO1998040467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienkultivierung von organismen
EP1588963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
EP2152586B1 (de) Packmaschine
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
DE648057C (de) Durch Druckluft beeinflusste Beschickungs- und Transportanlage fuer Staubgut o. dgl.
DE102019122041A1 (de) Mischanlage zur Herstellung einer Baumischung aus einem Bindemittel, einem Schüttmaterial und einer wässrigen Flüssigkeit
WO2016198222A1 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren für die herstellung einer kunststofffolie
EP3141371B1 (de) Anlage zum beschicken eines extruders und verfahren zu ihrem betrieb
EP1428573B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoff-Nanomaterial
DE102012224054A1 (de) Vorrichtung zum Befördern eines Betriebsstoffes
DE102019100339B4 (de) Bioprozesstechnische Anlage
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE1295220B (de) Abmess- und Zuteilvorrichtung fuer die absatzweise Dosierung von schwer foerderbaren Thermoplasten mit hohem Anteil suspendierter Feststoffe oder fuer leicht brechbare bituminoese Emulsionen u. ae., vorzugsweise als Teil einer Mischanlage zur Herstellung bituminoesen Mischgutes
DE19732985C2 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
DE2406860C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Rohr-Reinigungskörpern in Rohrleitungen, insbesondere in FlieBleitungen von Ölgewinnungsanlagen
DE1930155C (de) Zuteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEIRIG, MICHAEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ, 04318 LEIPZIG, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed