DE102009013872A1 - Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum - Google Patents

Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum Download PDF

Info

Publication number
DE102009013872A1
DE102009013872A1 DE102009013872A DE102009013872A DE102009013872A1 DE 102009013872 A1 DE102009013872 A1 DE 102009013872A1 DE 102009013872 A DE102009013872 A DE 102009013872A DE 102009013872 A DE102009013872 A DE 102009013872A DE 102009013872 A1 DE102009013872 A1 DE 102009013872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide foam
polyamide
foam
secondary hot
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009013872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013872B4 (de
Inventor
Oleksandr Gitelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009013872.2A priority Critical patent/DE102009013872B4/de
Publication of DE102009013872A1 publication Critical patent/DE102009013872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013872B4 publication Critical patent/DE102009013872B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/07Arrangements using an air layer or vacuum the air layer being enclosed by one or more layers of insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren, wobei zur Ausbildung einer wärmeisolierenden Schicht aus Polyamidschaum (8) ein sekundärer heißplastischer Polyamidschaum auf die Manteloberfläche eines um seine Längsachse rotierenden Medienrohres (1) aufgehaspelt wird, wobei der äußere Bereich des Polyamidschaums (13) unter Beibehaltung der Rohrrotation durch Erhitzen des äußeren Bereichs (14) des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur in eine feuchtigkeitsisolierende monolithische Polyamidschicht (17) umgewandelt und eine solche ausgebildet wird und wobei unter Beibehaltung der Rohrrotation der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) mit äußerer monolithischer Polyamidschicht (17) abgekühlt wird, sowie eine Vorrichtung zur Ummantelung von Medienrohren (1). Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines sekundären Polyamidschaums (8) als wärme- und feuchtigkeitsisolierendes Rohrisolationsmaterial.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum sowie die Verwendung eines Polyamidschaums als Rohrisolationsmaterial.
  • Bekannte Verfahren zur Isolation von Rohren basieren auf der Verwendung von Polyurethan (PUR) in Kombination mit Polyethylen. Hierbei kommen verschiedene Techniken zur Anwendung (Fa. Hennecke GmbH, Kundenjournal „Innovations", Nr. 105), mit welchen die Medienrohre ummantelt werden.
  • Beim traditionellen Verfahren werden einzelne Medienrohre mit Abstandshaltern versehen und anschließend ein Mantelrohr aus Polyethylen aufgezogen. In den Hohlraum zwischen Medien- und Mantelrohr, die sich in einer leicht geneigten Ebene befinden, wird daraufhin der PUR-Schaum mit hoher Geschwindigkeit eingetragen, der sich nachfolgend von oben nach unten ausbreitet. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass sich der PUR-Schaum durch die hohe Einspritzgeschwindigkeit und dem langen Fließweg nicht laminar ausbreitet. Es entstehen Turbulenzen, die zur Lunkerbildung sowie Dichteschwankungen im Rohr führen. Auch weichen die Lambda-Werte lokal stark voneinander ab.
  • Mit einem kontinuierlichen Verfahren können Rohrisolationen kontinuierlich statt einzeln angefertigt werden. Nach dem Abkühlen werden die Rohre in die gewünschten Längen geschnitten. Bekannte Kontiverfahren sind das Axial-Kontiverfahren, das Spiral-Kontiverfahren sowie die Mischkopfziehtechnik.
  • Beim Axial-Kontiverfahren wird das Medienrohr in einer U-förmigen Aluminiumfolie geführt und die Aluminiumfolie mit PUR-Schaum ausgespritzt. Anschließend wird die gefüllte Folie um das Medienrohr gelegt und geschlossen, so dass das Medienrohr mit dem PUR-Schaum ummantelt ist. In einer Kalibriereinrichtung erfolgt die Aushärtung des PUR-Schaums. Abschließend wird das Rohr mit Polyethylen ummantelt.
  • Beim Spiral-Kontiverfahren wird der PUR-Schaum gleichmäßig auf aneinander gereihte Medienrohre aufgespritzt, während diese um die eigene Achse rotieren. In einem zweiten Schritt wird ein Polyethylen-Mantel spiralförmig auf das weiterhin rotierende Rohr aufgebracht.
  • Bei der Mischkopfziehtechnik wird der PUR-Schaum mit einem Mischkopf in den Hohlraum zwischen einem Medienrohr und einem Mantelrohr eingetragen, wobei der Mischkopf in den Hohlraum eingeführt ist. Der Mischkopf wird durch den Hohlraum gezogen, während dessen er den Hohlraum mit PUR-Schaum ausspritzt.
  • Nachteile dieser Verfahren unter Verwendung von Polyurethanschaum sind die niedrige Temperaturbeständigkeit (maximal 130°C) sowie die geringe mechanische Stabilität. Folgen sind eine schnelle Zerstörung der Isolierung und die daraufhin einsetzende Korrosion der Medienrohre. Ist zudem eine Feuchtigkeitsisolierung der Medienrohre erwünscht oder gefordert, so ist der Polyurethanschaum zusätzlich mit einer Polyethylenschicht zu ummanteln. Dies führt zu hohen Produktionskosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Isolierung von Rohren gegen Wärme und Feuchtigkeit anzugeben, mit welchem die Nachteile der genannten Isolationsverfahren für Rohre überwunden werden und welches kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren, wobei zur Ausbildung einer wärmeisolierenden Schicht ein sekundärer heißplastischer Polyamidschaum auf die Manteloberfläche eines um seine Längsachse rotierenden Rohres aufgehaspelt und unter Beibehaltung der Rohrrotation durch Erhitzen des äußeren Bereichs des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf seine Schmelztemperatur im äußeren Bereich des Polyamidschaums in eine monolithische Polyamidschicht umgewandelt und eine solche ausgebildet wird. Unter Beibehaltung der Rohrrotation wird der sekundäre heißplastische Polyamidschaum mit äußerer monolithischer Polyamidschicht durch Umwalzen geformt und anschließend unter weiterer Beibehaltung der Rohrrotation abgekühlt.
  • Der sekundäre heißplastische Polyamidschaum wird bevorzugt aus einer Mischung aus Polyamidcordfasern und Gummipulver, wobei die Mischung direkt durch Zerkleinern von Altreifen gewonnen wird, hergestellt. Insbesondere wird der Polyamidschaum unter Verwendung von Altreifengranulat enthaltend Polyamidcordfasern und Gummipulver, die in einem Extruder unter Bildung einer Schmelzmasse einmalig erwärmt werden und gleichzeitig eine thermische Zerlegung, des Gummipulvers in staubfeinen technischen Kohlenstoff und Spaltgas erfolgt, hergestellt. Vorzugsweise ist die thermische Zerlegung eine Pyrolyse. Das gebildete Spaltgas dient als Gasporenbildner zum Verschäumen der Schmelzmasse und der technische Kohlenstoff als armierender Füllstoff zur Erhöhung der Festigkeit des Polyamidschaums. Die im Polyamidschaum eingeschlossenen Gasblasen erhöhen die wärmeisolierenden Eigenschaften des Materials.
  • Polyamidschäume haben gegenüber den PUR-Schäumen den Vorteil, dass die Festigkeit des Polyamidschaums ungefähr doppelt so hoch ist wie die des PUR-Schaums. Auch weisen sie mit 230°C eine höhere Schmelztemperatur als PUR-Schäume mit einer Schmelztemperatur von ca. 130°C auf, wodurch die Polyamidschäume eine bessere Temperaturbeständigkeit aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der sekundäre heißplastische Polyamidschaum mit einem Extruder aufgetragen. Der Kopf des Extruders kann mit Runddüsen ausgestattet sein, mit welchen der sekundäre heißplastische Polyamidschaum in Polyamidschaumrundkabel geformt und anschließend der Polyamidschaum in Form der Polyamidschaumrundkabel auf das Medienrohr aufgetragen wird.
  • Die Auftragung sekundären heißplastischen Polyamidschaums kann einlagig erfolgen, wobei der Polyamidschaum spiralförmig aufgehaspelt wird. Insofern der Polyamidschaum in Form von Polyamidschaumrundkabeln aufgetragen wird, besteht eine Lage aus parallel nebeneinander liegenden Polyamidschaumrundkabeln, welche auf Stoß aneinander liegen. Die dadurch zwischen Manteloberfläche des Rohres und Polyamidschaumrundkabeln gebildeten eingeschlossenen luftgefüllten Hohlräume sind beabsichtigt und erhöhen zusätzlich die Wärmedämmwirkung des Isolationsmaterials. Auch können mehrere Lagen sekundären heißplastischen Polyamidschaums übereinander aufgehaspelt werden, so dass durch die Mehrlagenwickelung einerseits die Dicke des Isolationsmaterials erhöht und damit die gewünschten Isolationseigenschaften angepasst, andererseits durch Bildung von weiteren luftgefüllten Hohlräumen zwischen den einzelnen Lagen die Wärmeleitfähigkeit des Polyamidschaums reduziert werden kann, da Luft einen sehr geringen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten aufweist.
  • Zur Vermeidung von Bruch oder Sackungen des sekundäre heißplastische Polyamidschaum während des Auftragens auf das Medienrohr ist unterhalb des Polyamidschaums zwischen Extruderkopf und rotierendem Medienrohr ein Luftstromerzeuger eingerichtet, mit welchem ein vertikal aufrechtströmender Luftstrom erzeugt wird, welcher den sekundären heißplastischen Polyamidschaum bodenseitig stützt. Gleichzeitig können mittels des Gebläses auf der Oberfläche des Polyamidschaums bzw. der Polyamidschaumrundkabel anhaftende Feststoffpartikel wie Ruß oder andere feste Bestandteile entfernt werden. Der Volumenstrom und die Temperatur des den Polyamidschaum tragenden Luftstroms werden durch einen Steuerblock, der vorzugsweise im Extruder eingerichtet ist, gesteuert und geregelt. Der Steuerblock kann zusätzlich den Betrieb des Extruders als auch die Rotationsgeschwindigkeit und den Vortrieb des Medienrohres steuern und regeln.
  • Die feuchtigkeitsisolierende Schutzschicht wird durch Erhitzen des äußeren Bereichs des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf seine Schmelztemperatur, bei der der sekundäre heißplastische Polyamidschaum in eine monolithische Polyamidschicht umgewandelt und eine solche ausgebildet wird, erreicht. Bei diesem Vorgang werden die Gas- und/oder Luftblasen im Polyamidschaum eliminiert, so dass eine durchgehende Polyamidschicht entsteht, welche feuchtigkeitsabweisende Eigenschaften besitzt. Unterhalb der monolithischen Polyamidschicht in Richtung des Medienrohres schließt der wärmeisolierende Bereich des Polyamidschaums an, welcher nicht geschmolzen wurde und daher weiterhin Gasblasen und/oder Luftblasen aufweist, so dass nach Erhitzen des äußeren Bereiches zwei Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften vorliegen. Die Schichtdicke des monolithischen Polyamids hängt von der Dauer und der Höhe der einwirkenden Temperatur ab und kann durch Wahl der Temperatur und Einwirkzeit entsprechend den gewünschten wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Eigenschaften des gesamten Rohrisolationsmaterials eingestellt werden.
  • Das Erhitzen des äußeren Bereichs des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf seine Schmelztemperatur kann mit einem gradlinigen Infrarotheizer, Rundinfrarotheizer oder Materialbearbeitungslaser erfolgen, wobei das rotierende Medienrohr beim geradlinigen Infrarotheizer bzw. Materialbearbeitungslaser an diesem vorbeigeführt, beim Rundinfrarotheizer durch diesen hindurch geführt wird.
  • Nach Ausbildung einer monolithischen Außenschicht erfolgt die Endfertigung, d. h. die Ausformung dieser Schicht durch Umwalzen bzw. Umpressen mittels Walzen, vorzugsweise mit konkav geformten Walzflächen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein schnelles Erkalten des Polyamidschaums durch Abkühlen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums mit äußerer monolithischer Polyamidschicht mit einer geradlinigen Luftgebläsekühlung oder einer ringförmigen Luftgebläsekühlung erreicht.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines sekundären Polyamidschaums als Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren.
  • Der Polyamidschaum wird aus einer Mischung aus Polyamidcordfasern und Gummipulver, welche aus Altreifen gewonnen werden, hergestellt.
  • Jährlich fallen allein in Europa 2,5 Mio. t Abfälle aus Altreifen an. Die Weiterverarbeitung von Altreifenabfällen in dargestellter Form stellt somit eine die Umwelt entlastende Wertstoffgewinnung dar.
  • Insbesondere wird der Polyamidschaum unter Verwendung der Mischung aus Polyamidcordfasern und Gummipulver, wobei die Mischung vorzugsweise ein Altreifengranulat ist, wobei die Mischung in einem Extruder unter Bildung einer Schmelzmasse einmalig erwärmt werden, wobei gleichzeitig eine thermische Zerlegung, vorzugsweise eine Pyrolyse, des Gummipulvers in staubfeinen technischen Kohlenstoff und Spaltgas erfolgt und wobei das Spaltgas als Gasporenbildner zum Verschäumen der Schmelzmasse und der technische Kohlenstoff als armierender Füllstoff zur Erhöhung der Festigkeit des Polyamidschaums dient, hergestellt.
  • Auch ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Ummanteln von Medienrohren mit einer wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Schicht hergestellt aus einem sekundären heißplastischen Polyamidschaum, mit einer Transportvorrichtung für Medienrohre, wobei das Medienrohr um seine Längsachse rotierbar ist, d. h. das Medienrohr im Vortrieb um seine Längsachse rotiert. Die Vorrichtung ist mit einem Extruder mit einem Extruderkopf zum Auftragen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf das Medienrohr ausgestattet. In Transportrichtung des um seine Längsachse rotierbaren Medienrohres befindet sich eine Heizvorrichtung zum Erhitzen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf seine Schmelztemperatur und einer hinter der Heizvorrichtung eingerichteten Luftgebläsekühlung.
  • Vorzugsweise ist zwischen Extruderkopf und Medienrohr ein Luftstromerzeuger zur Erzeugung eines vertikal aufrechtströmenden Luftstroms eingerichtet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Extruderkopf mit Runddüsen zur Ausformung des sekundären heißplastischen Polyamidschaums in Form von Polyamidschaumrundkabeln ausgestattet. Die Runddüsen sind in einer Reihe horizontal nebeneinander eingerichtet, wodurch die Polyamidschaumrundkabel schlüssige nebeneinander auf das Medienrohr aufgehaspelt werden können.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Runddüsen in mindestens zwei horizontalen Reihen übereinander eingerichtet sind, wobei die Runddüsen in einer Reihe horizontal nebeneinander angeordnet sind und wobei die Runddüsen einer Reihe versetzt zu den Runddüsen der darunter eingerichteten Reihe von Runddüsen angeordnet sind. Hierdurch können mit einer Rotation des Medienrohres gleichzeitig mehrere Lagen sekundären heißplastischen Polyamidschaums aufgetragen werden. Durch den Versatz der Runddüsen werden zwischen den einzelnen Polyamidschaumrundkabeln luftgefüllte Hohlkammern gesetzt, welche die wärmeisolierenden Eigenschaften der Ummantelung begünstigen.
  • Zwischen der Heizvorrichtung zum Erhitzen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums auf seine Schmelztemperatur und der Luftgebläsekühlung sind Walzen zur Ausformung der Ummantelung eingerichtet sind, welche im Kontaktbereich zur Polyamidoberfläche konkave Walzenflächen aufweisen können.
  • Die Heizvorrichtung kann ein gradliniger Infrarotheizer, Rundinfrarotheizer oder Materialbearbeitungslaser sein. Die Luftgebläsekühlung kann eine gradlinige Luftgebläsekühlung oder eine ringförmige Luftgebläsekühlung sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: schematische Darstellung eines Extruders
  • 2: schematische Darstellung einer Vorrichtung, mit welcher das Herstellungsverfahren für Rohrisolationen durchführbar ist
  • 3: schematische Darstellung der wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Schicht aus Polyamidschaum
  • Das Medienrohr 1, insbesondere ein Stahlrohr, ist auf einem Stand fixiert. Es können auch mehrere Medienrohre hintereinander dort fixiert sein. In Extruder 2 werden die Rohstoffe für die Herstellung eines Polyamidschaums, welche eine Mischung 3 aus Altreifenabfällen, die in der Hauptsache aus Polyamidcordfasern 4 und Gummipulver 5 bestehen, ist, eingefüllt. Der Kopf des Extruders 6 weist eine Reihe horizontal nebeneinander angeordneten Runddüsen 12 auf, mit welchen Polyamidschaumrundkabel 7 geformt werden. Die Polyamidschaumrundkabel werden um das Medienrohr 1 herum auf die Manteloberfläche des rotierenden Medienrohres 1 spiralförmig aufgehaspelt. Der Vortrieb des Rohres pro Rotation entspricht dabei der Breite des Polyamidschaumrundkabelverbunds 21, so dass eine geschlossene Abdeckung der Manteloberfläche des Medienrohres erfolgt.
  • Die wärmeisolierenden Eigenschaften des Polyamidschaummantels 8 werden durch die im Schaum eingeschlossenen Gasblasen 9 sowie durch die luftgefüllten Hohlräume 10 zwischen der Manteloberfläche des Medienrohres 1 und bei mehrlagiger Wickelung von Polyamidschaumrundkabeln 7 durch luftgefüllte Hohlkammern 11 zwischen den Polyamidschaumrundkabeln 7 verstärkt.
  • Die feuchtigkeitsisolierende Schicht 17, eine monolithische Polyamidschicht, wird durch Erhitzen des äußeren Bereiches 13 des Polyamidschaums 8 erzeugt. Der auf Schmelztemperatur des Polyamids 14 erhitzte Randbereich 13 wandelt sich daraufhin in einen monolithischen Polyamidbereich um, in dem das Polyamid homogen vorliegt. Zum Erhitzen können entweder Infrarotheizer 15, hier ein Ringinfrarotheizer, oder ein Materialbearbeitungslaser 16 eingesetzt werden. Unterhalb der feuchtigkeitsabweisenden monolithischen Polyamidschicht 17 befindet sich der wärmeisolierende Polyamidschaum 8 mit gas- und luftgefüllten Hohlkammern 9, 10 und 11.
  • Durch Umwalzen bzw. Umpressen wird die aus monolithischem und geschäumtem Polyamid bestehende Rohrisolation geformt und fertig gestellt. Die zwei Walzen 18, rechts und links zur Längsachse des Medienrohres, haben konkave Walzenflächen, die im Kontaktbereich zur Polyamidoberfläche in Form eines Negativs dem Rohrquerschnitt angepasst sind.
  • Zwischen Extruderkopf 6 und Medienrohr 1 ist ein Luftstromerzeuger 19 eingerichtet, mit welchem ein vertikal aufrechtströmender Luftstrom erzeugt wird, welcher den sekundären heißplastischen Polyamidschaum in Form von Polyamidschaumrundkabeln 7 bodenseitig stützt, so dass Brüche oder Sackungen des Polyamidschaums 7 unterbunden und somit eine gleichmäßige Auftragung des Polyamidschaums 7 auf die Manteloberfläche des Medienrohres 1 gewährleistet wird. Der Volumenstrom und die Temperatur des den Polyamidschaum tragenden Luftstroms werden durch einen Steuerblock 20, der vorzugsweise im Extruder 2 eingerichtet ist, gesteuert und geregelt. Der Steuerblock 20 kann zusätzlich den Betrieb des Extruders 2 als auch die Rotationsgeschwindigkeit, den Gang sowie den Vortrieb des Medienrohres 1 steuern und regeln.
  • Ein schnelles Erkalten des auf Polyamid basierenden Isolationsmaterials wird durch Abkühlen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums 8 mit äußerer monolithischer Polyamidschicht 17 mit einer ringförmigen Luftgebläsekühlung 22, welche innenseitig mit Ringluftdüsen 23 ausgestattet ist, erreicht. Die Luftgebläsekühlung 22 ist mit dem Steuerblock 19 verbunden und die Kühlung wird mit Steuerblock 19 gesteuert und geregelt.
  • Der Ablauf des Verfahrens kann programmgesteuert sein und wird dann vorzugsweise durch Steuerblock 19 kontrolliert.
  • 1
    Medienrohr
    2
    Extruder
    3
    Mischung
    4
    Polyamidcordfaser
    5
    Gummipulver
    6
    Kopf des Extruders
    7
    Heißplastische Polyamidschaumrundkabel
    8
    wärmeisolierende Schicht aus Polyamidschaum
    9
    Gasblasen
    10
    luftgefüllte Hohlkammer
    11
    luftgefüllte Hohlkammer
    12
    Runddüsen
    13
    äußeren Bereiches des Polyamidschaums 8
    14
    geschmolzenes Polyamid
    15
    Infrarotheizer
    16
    Materialbearbeitungslaser
    17
    feuchtigkeitsisolierende monolithische Polyamidschicht
    18
    Walze
    19
    Luftstromerzeuger
    20
    Steuerblock
    21
    Polyamidschaumrundkabelverbund
    22
    Luftgebläsekühlung
    23
    Ringluftdüsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Fa. Hennecke GmbH, Kundenjournal „Innovations”, Nr. 105 [0002]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren, wobei zur Ausbildung einer wärmeisolierenden Schicht aus Polyamidschaum (8) ein sekundärer heißplastischer Polyamidschaum auf die Manteloberfläche eines um seine Längsachse rotierenden Medienrohres (1) aufgehaspelt wird, wobei der äußeren Bereich des Polyamidschaums (13) unter Beibehaltung der Rohrrotation durch Erhitzen des äußeren Bereichs (14) des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur in eine feuchtigkeitsisolierende monolithische Polyamidschicht (17) umgewandelt und eine solche ausgebildet wird, und wobei unter Beibehaltung der Rohrrotation der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) mit äußerer monolithischer Polyamidschicht (17) abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierenden Eigenschaften des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) durch im Polyamidschaum eingeschlossene Gasblasen (9) und/oder Luftblasen gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wobei nach Erhitzen des äußeren Bereichs (14) des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur unter Beibehaltung der Rohrrotation der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) mit äußerer monolithischer Polyamidschicht (17) durch Umwalzen geformt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) mit einem Extruder (2) aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) aufgehaspelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) übereinander aufgehaspelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) in Form von Polyamidschaumrundkabeln (7) aufgetragen wird, wobei die Polyamidschaumrundkabel (7) durch Runddüsen (12) im Kopf (6) des Extruders (2) gebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der wärmeisolierenden Eigenschaften des Polyamidschaums (8) zwischen der Manteloberfläche des Medienrohres und den Polyamidschaumrundkabeln (7) luftgefüllten Hohlräume (10) ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der wärmeisolierenden Eigenschaften des Polyamidschaums bei mehrlagigem Auftragen der Polyamidschaumkabel zwischen den einzelnen Lagen der Polyamidschaumrundkabel (7) luftgefüllten Hohlräume (11) ausgebildet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre heißplastische Polyamidschaum (8) zwischen Extruderkopf (6) und rotierendem Medienrohr (1) durch einen durch einen Luftstromerzeuger (19) erzeugten vertikal aufrechtströmenden Luftstrom bodenseitig gestützt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen des äußeren Bereichs des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur mit einem gradlinigen Infrarotheizer, Rundinfrarotheizer (15) oder Materialbearbeitungslaser (16) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) mit äußerer monolithischer Polyamidschicht (17) mit einer gradlinigen Luftgebläsekühlung oder einer ringförmigen Luftgebläsekühlung (22) erfolgt.
  13. Verwendung eines sekundären Polyamidschaums als Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyamidschaum (8) aus einer Mischung aus Polyamidcordfasern (4) und Gummipulver (5), wobei die Mischung (4) direkt durch Zerkleinern von Altreifen gewonnen wird, hergestellt ist.
  14. Verwendung des sekundären Polyamidschaums nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der sekundäre Polyamidschaum (8) hergestellt ist unter Verwendung der Mischung aus Polyamidcordfasern (4) und Gummipulver (5), wobei die Mischung (4) vorzugsweise ein Altreifengranulat ist, wobei die Mischung (4) in einem Extruder (2) unter Bildung einer Schmelzmasse einmalig erwärmt wird, wobei gleichzeitig eine thermische Zerlegung, vorzugsweise eine Pyrolyse, des Gummipulvers (5) in staubfeinen technischen Kohlenstoff und Spaltgas erfolgt und wobei das Spaltgas als Gasporenbildner zum Verschäumen der Schmelzmasse und der technische Kohlenstoff als armierender Füllstoff zur Erhöhung der Festigkeit des Polyamidschaums (8) dient.
  15. Vorrichtung zum Ummanteln von Medienrohren mit einer wärme- und feuchtigkeitsisolierenden Schicht hergestellt aus einem sekundären heißplastischen Polyamidschaum, mit einer Transportvorrichtung für Medienrohre (1), wobei das Medienrohr (1) um seine Längsachse rotierbar ist, mit einem Extruder (2) mit einem Extruderkopf (6) zum Auftragen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf das Medienrohr (1), mit einer in Transportrichtung des um seine Längsachse rotierbaren Medienrohres (1) angeordneten Heizvorrichtung (15 oder 16) zum Erhitzen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur und einer hinter der Heizvorrichtung (15 oder 16) eingerichteten Luftgebläsekühlung (22).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Extruderkopf (6) und Medienrohr (1) ein Luftstromerzeuger (19) zur Erzeugung eines vertikal aufrechtströmenden Luftstroms eingerichtet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruderkopf (6) mit Runddüsen (12) zur Ausformung des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) in Form von Polyamidschaumrundkabeln (7) ausgestattet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Runddüsen (12) in einer Reihe horizontal nebeneinander eingerichtet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Runddüsen (12) in mindestens zwei horizontalen Reihen übereinander eingerichtet sind, wobei die Runddüsen (12) in einer Reihe horizontal nebeneinander angeordnet sind und wobei die Runddüsen (12) einer Reihe versetzt zu den Runddüsen der darunter eingerichteten Reihe von Runddüsen (12) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizvorrichtung (15 oder 16) zum Erhitzen des sekundären heißplastischen Polyamidschaums (8) auf seine Schmelztemperatur und der Luftgebläsekühlung (22) Walzen (18) zur Ausformung der Ummantelung eingerichtet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (18) im Kontaktbereich zur Polyamidoberfläche konkave Walzenflächen aufweisen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung ein gradliniger Infrarotheizer, Rundinfrarotheizer (15) oder Materialbearbeitungslaser (16) ist.
  23. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgebläsekühlung eine gradlinige Luftgebläsekühlung oder eine ringförmige Luftgebläsekühlung (22) ist.
DE102009013872.2A 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum Expired - Fee Related DE102009013872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013872.2A DE102009013872B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013872.2A DE102009013872B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013872A1 true DE102009013872A1 (de) 2010-09-30
DE102009013872B4 DE102009013872B4 (de) 2018-02-22

Family

ID=42663916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013872.2A Expired - Fee Related DE102009013872B4 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013872B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399095A (en) * 1964-05-29 1968-08-27 Owens Illinois Inc Method and apparatus for producing containers of tubular foam laminates
DE1771764B1 (de) * 1968-07-05 1972-03-09 Mannesmann Ag Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2430985A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-23 Mitsubishi Chem Ind Cryogenisolierschicht und verfahren zur herstellung derselben
DE2839086A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Battelle Institut E V Stahlrohr mit einer mehrschichtigen korrosionsschutzummantelung
DE4405061A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Rohren mit Polyurethan-Hartschaumstoffen nach dem Rotationsgußverfahren
DE69307027T2 (de) * 1992-06-19 1997-06-26 Shell Int Research Polyolefine/Füllstoff-Verbundwerkstoff und ihre Verwendung
US20050281999A1 (en) * 2003-03-12 2005-12-22 Petritech, Inc. Structural and other composite materials and methods for making same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399095A (en) * 1964-05-29 1968-08-27 Owens Illinois Inc Method and apparatus for producing containers of tubular foam laminates
DE1771764B1 (de) * 1968-07-05 1972-03-09 Mannesmann Ag Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2430985A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-23 Mitsubishi Chem Ind Cryogenisolierschicht und verfahren zur herstellung derselben
DE2839086A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Battelle Institut E V Stahlrohr mit einer mehrschichtigen korrosionsschutzummantelung
DE69307027T2 (de) * 1992-06-19 1997-06-26 Shell Int Research Polyolefine/Füllstoff-Verbundwerkstoff und ihre Verwendung
DE4405061A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Bayer Ag Verfahren zur Isolierung von Rohren mit Polyurethan-Hartschaumstoffen nach dem Rotationsgußverfahren
US20050281999A1 (en) * 2003-03-12 2005-12-22 Petritech, Inc. Structural and other composite materials and methods for making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Hennecke GmbH, Kundenjournal "Innovations", Nr. 105

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013872B4 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE1729076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Schaumstoffprofilen durch Strangpressen
EP3256770B1 (de) Leitungsrohr mit thermischer dämmung
WO2019214954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmegedämmten leitungsrohrs
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE3027200C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kautschuk und thermisch vernetzbaren Kunstharzen
CH431933A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Schläuche aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2466185A1 (de) Kunststoffverbundrohr, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021089566A1 (de) Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen
EP1640652B1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DE4030274C1 (de)
DE202009003859U1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum
DE102009013872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum
EP1439942A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten muffe an einem extrudierten kunststoffrohr aus thermoplastischem kunststoff
EP3520989B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoff-folie
AT509229B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE102013001410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts sowie Vorrichtung hierfür
DE2338431A1 (de) Ueberzugsverfahren
DE1504632C3 (de)
EP1748874A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen kunststoffgranulaten
DE2031496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schrumpffolien
DE102012211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelrohrs
DE2353228C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bahnen aus noch restliches Treibmittel enthaltendem expandiertem Polystyrol und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee