DE102009012703A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen Download PDF

Info

Publication number
DE102009012703A1
DE102009012703A1 DE200910012703 DE102009012703A DE102009012703A1 DE 102009012703 A1 DE102009012703 A1 DE 102009012703A1 DE 200910012703 DE200910012703 DE 200910012703 DE 102009012703 A DE102009012703 A DE 102009012703A DE 102009012703 A1 DE102009012703 A1 DE 102009012703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
hydraulic system
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910012703
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hunn
Christoph Oger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200910012703 priority Critical patent/DE102009012703A1/de
Priority to PCT/EP2009/009166 priority patent/WO2010102658A1/de
Publication of DE102009012703A1 publication Critical patent/DE102009012703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • B60T2201/122Pre-actuation in case of ESP control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse (2-5), die eine Bremsscheibe (8) umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben (9) betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem (12) mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist. Um ein unerwünscht hohes Restbremsmoment und damit Kraftstoffverbrauch im Betrieb der Scheibenbremsen zu verhindern, wird das Hydrauliksystem (12) mit einem Vordruck beaufschlagt, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse (2-5) über den Kolben (9) die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Lüftspiel sehr klein bzw. ganz aufgehoben). Durch den Vordruck werden die Bremsbeläge so positioniert, dass ein reproduzierbares Bremspedalgefühl und ein kurzer Anhalteweg bei gleichzeitig geringen Restbremsmomenten erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist.
  • Es ist bekannt die Lüftspieleinstellung einer Scheibenbremse „passiv” über einen Gummidichtring zu realisieren. Dieses „passive System”, das auf einer wegabhängigen Steuerung basiert, funktioniert für einen festgelegten Bremsdruckbereich. Nach Bremsleitungsdrücken, die diesen Bremsdruckbereich übersteigen, tritt aufgrund der wegabhängigen Steuerung des Lüftspiels und der Bremssattelaufweitung erhöhte Restbremsmomente im anschließenden Fahrbetrieb auf. Zur „passiven Steuerung” der Lüftspieleinstellung bei Scheibenbremsen kann in einer Nut im Bremszylinder ein Gummidichtring mit einem rechteckigen Querschnitt angeordnet werden, der den Kolben abdichtet. Wenn der innendurchmesser des Dichtrings etwas kleiner als der Kolbendurchmesser ist, umfasst der Dichtring den Kolben mit einer Vorspannung. Der vorgespannte Dichtring kann verwendet werden, um den Kolben beziehungsweise die Bremsbeläge nach einer Betätigung der Scheibenbremse bei einem Druckabfall des Bremsfluids wieder in seine beziehungsweise ihre Ausgangslage zurückzustellen. Diese Rückstellfunktion des Dichtrings ist nur bei einem vollständigen Druckabbau im Hydrauliksystem der Scheibenbremse möglich. Es darf deshalb kein Vordruck bestehen bleiben, wie er zum Beispiel in Bremskreisen von Trommelbremsen benötigt wird, um die Dichtfunktion von Topfmanschetten aufrecht zu erhalten. Durch den Vordruck wird bei Trommelbremsen mit Topfmanschetten ein Eindringen von Luft von außen verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein unerwünscht hohes Restbremsmoment nach hohen Bremsleitungsdrücken im Betrieb von Scheibenbremsen zu verhindern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist, insbesondere mit einer im Folgenden beschriebenen Vorrichtung, dadurch gelöst, dass das Hydrauliksystem mit einem Vordruck beaufschlagt wird, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse über den Kolben die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Lüftspiel nahe Null). Durch den Vordruck werden die Bremsbeläge so positioniert, dass ein reproduzierbares Bremspedalgefühl und ein kurzer Anhalteweg bei gleichzeitig geringen Restbremsmomenten erzeugt werden. Das liefert den Vorteil, dass anstelle eines speziell vorgespannten Dichtrings ein herkömmlicher Dichtring verwendet werden kann, der nur eine Dichtfunktion und keine Rückstellfunktion auf den Kolben ausübt. Die Verwendung des Vordrucks liefert den Vorteil, dass die bisher wegabhängige passive Lüftspieleinstellung über den Dichtring durch eine druckabhängige Steuerung ersetzt wird. Somit stellt sich auch nach hohen eingesteuerten Bremsleitungsdrücken kein erhöhtes Restbremsmoment ein. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem über eine Vordruckquelle pneumatisch oder hydraulisch mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse über den Kolben die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Lüftspiel nahe Null). Bei der Vordruckquelle handelt es sich vorzugsweise um eine Pumpe, die entweder ein Hydraulikmedium in das Hydrauliksystem fördert, oder an einen Ausgleichsbehälter angeschlossen ist, der wiederum mit dem Hydrauliksystem in Verbindung steht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle über einen Drucksensor angesteuert wird. Der Drucksensor dient dazu, den Druck im Hydrauliksystem, insbesondere im Bremszylinder zu erfassen. Über die druckabhängige Ansteuerung der Vordruckquelle wird auf einfache Art und Weise erfasst, ob sich die Scheibenbremse im betätigten oder unbetätigten Zustand befindet und/oder der erfasste Druck kleiner oder größer als der gewünschte Vordruck ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem kontinuierlich mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um über den Kolben im Betrieb dauernd die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren. Das hat den Vorteil, dass eine spezielle Regelung für den Vordruck entfallen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem über eine entsprechende Regelung/Steuerung bedarfsabhängig mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um über den Kolben im Betrieb bei Bedarf die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Steuerung des Lüftspiels). Die Regelung/Steuerung des Vordrucks kann zum Beispiel über ein Hydroaggregat erfolgen, das zum Beispiel eine Antiblockiersystem-Regeleinrichtung umfasst.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse, die eine Bremsscheibe umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist, insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren, dadurch gelöst, dass das Hydrauliksystem eine Vordruckquelle umfasst, über die das Hydrauliksystem mit einem beziehungsweise dem Vordruck beaufschlagbar ist, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse über den Kolben die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Lüftspiel nahe Null). Durch den Vordruck werden die Bremsbeläge so positioniert, dass ein reproduzierbares Bremspedalgefühl und ein kurzer Anhalteweg bei gleichzeitig geringen Restbremsmomenten erzeugt werden. Das liefert den Vorteil, dass anstelle eines speziell vorgespannten Dichtrings ein herkömmlicher Dichtring verwendet werden kann, der nur eine Dichtfunktion und keine Rückstellfunktion auf den Kolben ausübt. Die Verwendung des Vordrucks liefert darüber hinaus den Vorteil, dass auch bei erhöhten Bremsdrücken und damit verbundener Bremssattelaufweitung kein erhöhtes Restbremsmoment auf die Bremsscheibe aufgebracht wird. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert werden. Bei der Vordruckquelle handelt es sich vorzugsweise um eine Pumpe, die entweder ein Hydraulikmedium in das Hydrauliksystem fördert, oder an einen Ausgleichsbehälter angeschlossen ist, der wiederum mit dem Hydrauliksystem in Verbindung steht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle pneumatisch oder hydraulisch über einen Ausgleichsbehälter oder direkt mit einem Hauptbremszylinder des Hydrauliksystems verbindbar oder verbunden ist. Der Hauptbremszylinder ist über das Hydrauliksystem hydraulisch mit mehreren Radbremszylindern verbunden, in denen jeweils ein Kolben einer Scheibenbremse hin und her bewegbar geführt ist. Über das Hydrauliksystem wird der Vordruck aus dem Hauptbremszylinder in die Radbremsen übertragen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle pneumatisch oder hydraulisch mit einem Ausgleichsbehälter oder einer Verzweigung verbindbar oder verbunden ist, der beziehungsweise die zwischen einem Hydroaggregat und einer Radbremse in dem Hydrauliksystem angeordnet ist. Das Hydroaggregat umfasst zum Beispiel eine Antiblockiersystem-Regeleinrichtung. Bei dieser Anordnung ist jeder Scheibenbremse, insbesondere jedem Bremssattel, eine Vordruckquelle zugeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle pneumatisch oder hydraulisch mit einem Ausgleichsbehälter oder einer Verzweigung verbindbar oder verbunden ist, der beziehungsweise die zwischen einem Hydroaggregat und einem beziehungsweise dem Hauptbremszylinder des Hydrauliksystems angeordnet ist. Diese Anordnung liefert den Vorteil, dass pro Bremskreis des Hydrauliksystems nur eine Vordruckquelle benötigt wird, um den Vordruck in allen Bremssätteln zu erzeugen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruckquelle eine Ventileinrichtung mit einem Rückschlagventil nachgeschaltet ist. Das Rückschlagventil ist so dem Hydrauliksystem angeordnet, dass kein Bremsfluid aus dem Hydrauliksystem zu der Vordruckquelle zurückströmen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Druckhalteventil umfasst. Das Druckhalteventil dient dazu, den Vordruck in dem Hydrauliksystem aufrecht zu erhalten.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung. Bei dem Hydrauliksystem handelt es sich vorzugsweise um ein Zweikreis-Scheibenbremssystem mit einem Tandem-Hauptbremszylinder, einem Hydroaggregat und vier Radbremsen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen stark vereinfachten Hydraulikschaltplan einer Bremsvorrichtung mit einer pneumatischen Druckbeaufschlagung zum Erzeugen eines Vordrucks;
  • 2 einen ähnlichen Hydraulikschaltplan wie in 1 mit einer hydraulischen Druckbeaufschlagung zum Erzeugen des Vordrucks und
  • 3 eine Verzweigung aus 1 im Detail.
  • In den 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1; 56 zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs anhand eines vereinfachten Hydraulikschaltplans gemäß zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Vorrichtung 1; 56 umfasst vier Scheibenbremsen 2, 3, 4, 5, von denen jede eine Bremsscheibe 8 umfasst, die über einen Kolben 9 betätigbar ist. Der Kolben 9 ist in einem Bremszylinder hin und her bewegbar aufgenommen, der in einen Bremssattel 10 integriert ist.
  • Der Kolben 9 ist über ein Hydrauliksystem 12 so mit Druck beaufschlagbar, dass die Bremsscheibe 8 zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, um eine Bremswirkung zu erzielen. Die Bremswirkung wird in bekannter Art und Weise über ein Bremspedal 14 ausgelöst, das zum Beispiel mit einem Fuß eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs betätigbar ist.
  • Eine auf das Bremspedal 14 aufgebrachte Betätigungskraft wird über einen Bremskraftverstärker 15 verstärkt auf einen Tandem-Hauptbremszylinder 16 übertragen, der einen Ausgleichsbehälter 17 für Bremsfluid umfasst. Bei dem Bremsfluid handelt es sich vorzugsweise um ein Hydraulikmedium, das als Bremsflüssigkeit bezeichnet wird.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Hydrauliksystem 12 als Zweikreis-Bremssystem ausgeführt, in welchem die beiden Scheibenbremsen 2, 3 zum Beispiel den Vorderrädern und die Scheibenbremsen 4, 5 zum Beispiel den Hinterrädern eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Das Zweikreis-Bremssystem umfasst zwei voneinander getrennte Bremskreise 21 und 22.
  • Ein Hydroaggregat 25 ist zwischen den Hauptbremszylinder 16 und die einzelnen Scheibenbremsen 2 bis 5 geschaltet. Das Hydroaggregat 25 umfasst vorzugsweise eine Antiblockiersystem-Regeleinrichtung, die in bekannter Art und Weise dazu dient, den Bremsdruck der Scheibenbremsen 2 bis 5 entsprechend der Haftfähigkeit der Räder des Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn so zu regeln, dass ein Blockieren der Räder verhindert wird.
  • Der Kolben 9 der Scheibenbremsen 2 bis 5 ist, nicht wie bei herkömmlichen Scheibenbremsen, durch einen speziellen Dichtring vorgespannt, sondern frei beweglich in den zugehörigen Radbremszylinder. Zur Abdichtung des Kolbens wird ein normaler Dichtring verwendet, der lediglich eine Dichtfunktion und keine Vorspannfunktion aufweist.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird in dem Hydrauliksystem 12 ein Vordruck von zum Beispiel 1 bar, insbesondere 0,02 bar, erzeugt, um im unbetätigten Zustand der Scheibenbremsen 2 bis 5 über die Kolben 9 die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren (Lüftspiel nahe Null). Durch den Vordruck wird ein geringes Restbremsmoment auf die Scheibenbremsen 2 bis 5 aufgebracht. Die Druckbeaufschlagung des Hydrauliksystems 12 mit dem Vordruck von beispielsweise 1 bar kann mittels Pneumatik oder Hydraulik erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine Regelung vorgesehen sein, um den Vordruck zum Beispiel in Abhängigkeit einer gefahrenen Querbeschleunigung, die für ein Verkippen der Bremsscheibe und dadurch eine Bewegung der Bremsbeläge verantwortlich ist, zu regeln.
  • Der Vordruck kann kontinuierlich oder geregelt diskontinuierlich beziehungsweise in Form von Vordruckimpulsen in das Hydrauliksystem 12 eingebracht werden. Die Einbringung von Vordruckimpulsen hat sich insbesondere nach extremen Querbeschleunigungen als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Bremsbeläge weit von der Scheibe weg bewegen.
  • Durch den Vordruck wird sichergestellt, dass die Bremsbeläge aber auch dann an der Bremsscheibe gehalten werden, wenn kein Bremsdruck in dem Hydrauliksystem herrscht. Der Vordruck kann, wie man in 1 sieht, mit Hilfe von pneumatischen Vordruckquellen 31, 32 erzeugt werden, die vorzugsweise als Pneumatikpumpen ausgeführt sind. Die pneumatischen Vordruckquellen 31, 32 sind unter Zwischenschaltung jeweils eines Ausgleichsbehälters 35, 36, der teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist, durch Verzweigungen 33, 34 an das Hydrauliksystem 12 angebunden.
  • Über die pneumatische Vordruckquelle 31, 32 kann der Vordruck auf einfache Art und Weise in dem zugehörigen Ausgleichsbehälter 35, 36 erzeugt werden. Die Verzweigungen 33, 34 sind jeweils in einem der Bremskreise 21, 22 zwischen dem Hauptbremszylinder 16 und dem Hydroaggregat 25 angeordnet.
  • Alternativ kann jeder der Scheibenbremsen eine eigene pneumatische Vordruckquelle 41 bis 44 zugeordnet sein, die jeweils über eine Verzweigung 45, 46, 47, 48 an das Hydrauliksystem 12 angebunden ist. Die Verzweigungen 45 bis 48 sind zwischen dem Hydroaggregat 25 und den Scheibenbremsen 2 bis 5 angeordnet.
  • Zwischen die Vordruckquellen 41 bis 44 und die zugehörige Verzweigung 45 bis 48 ist jeweils ein Ausgleichsbehälter 51 bis 54 geschaltet, der jeweils teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Durch die pneumatischen Vordruckquellen 41 bis 44 kann der Druck in den Ausgleichsbehältern 51 bis 54 gezielt angehoben werden, um den gewünschten Vordruck zu erzeugen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine pneumatische Vordruckquelle 55 direkt an den Ausgleichsbehälter 17 des Hauptbremszylinders 16 angebunden sein. Über die pneumatische Vordruckquelle 55 kann der Druck in dem Ausgleichsbehälter 17 gezielt angehoben werden, um den gewünschten Vordruck zu erzeugen.
  • In 2 ist eine ähnliche Vorrichtung 56 wie in 1 mit einer hydraulischen Druckbeaufschlagung dargestellt. Der Vordruck kann zum Beispiel auch durch eine hydraulische Vordruckquelle 58 erzeugt werden, die, kontinuierlich oder bedarfsabhängig ein Hydraulikmedium, insbesondere Bremsflüssigkeit, aus einem Vorratsbehälter 59 in den Ausgleichsbehälter 17 des Hauptbremszylinders 16 fördert.
  • In ähnlicher Weise wie bei der pneumatischen Druckbeaufschlagung, die in 1 dargestellt ist, können hydraulische Vordruckquellen 61, 62 durch Verzweigungen 63, 64 an das Hydrauliksystem 12 angebunden sein. Die Verzweigungen 63, 64 sind in den beiden Bremskreisen 21, 22 zwischen dem Hauptbremszylinder 16 und dem Hydroaggregat 25 angeordnet. Die Vordruckquellen 61, 62 dienen dazu, Hydraulikmedium, insbesondere Bremsflüssigkeit, kontinuierlich oder bedarfsabhängig aus Vorratsbehältern 65, 66 in das Hydrauliksystem 12 zu fördern, um den gewünschten Vordruck zu erzeugen.
  • Alternativ kann jeweils eine hydraulische Vordruckquelle 71 bis 74 über Verzweigungen 67, 68, 69, 70 an das Hydrauliksystem 12 angebunden sein. Die Verzweigungen 67 bis 70 sind jeweils zwischen dem Hydroaggregat 25 und einer der Scheibenbremsen 2 bis 5 angeordnet. Über die Vordruckquellen 71 bis 74, die vorzugsweise als Hydraulikpumpen ausgeführt sind, kann ein Hydraulikmedium, insbesondere Bremsflüssigkeit, aus jeweils einem Vorratsbehälter 75, 76, 77, 78 gezielt in das Hydrauliksystem 12 gefördert werden, um den gewünschten Vordruck zu erzeugen.
  • Bei den Vorratsbehältern 58; 65, 66; 75 bis 78 kann es sich jeweils um separate Vorratsbehälter oder um einen gemeinsamen Vorratsbehälter mit Hydraulikmedium handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Vordruck gezielt mit Hilfe des Hydroaggregats 25 erzeugt werden, das in dem Hydrauliksystem 12 zwischen dem Hauptbremszylinder 16 und den Scheibenbremsen 2 bis 5 angeordnet ist.
  • In 3 ist beispielhaft anhand der Verzweigung 33 angedeutet, dass alle der unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Verzweigungen 33, 34; 45 bis 48; 63, 64; 67 bis 70 eine Ventileinrichtung 80 umfassen können. Die Ventileinrichtung 80 umfasst vorzugsweise ein Rückschlagventil 81 und ein Druckhalteventil 82. Die symbolisch dargestellten Ventile 81, 82 können in die dargestellten Verzweigungen oder in die vorgeschalteten Bauteile integriert sein.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse (25), die eine Bremsscheibe (8) umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben (9) betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem (12) mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist, insbesondere mit einer Vorrichtung (1; 56) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (12) mit einem Vordruck beaufschlagt wird, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse (25) über den Kolben (9) die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren und damit ein Lüftspiel zu minimieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (12) über eine Vordruckquelle (31, 32; 4144; 55; 58; 61, 62; 7174) pneumatisch oder hydraulisch mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um über den Kolben (9) im unbetätigten Zustand der Scheibenbremse (25) dauernd die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren und damit ein Lüftspiel zu minimieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle (31, 32; 4144; 55; 58; 61, 62; 7174) über einen Drucksensor angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (12) kontinuierlich mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um über den Kolben (9) im Betrieb dauernd die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren und damit ein Lüftspiel zu minimieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (12) über eine entsprechende Regelung bedarfsabhängig mit dem Vordruck beaufschlagt wird, um über den Kolben (9) im Betrieb bei Bedarf die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren und damit ein Lüftspiel zu minimieren.
  6. Vorrichtung zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Scheibenbremse (25), die eine Bremsscheibe (8) umfasst, die zwischen Bremsbelägen einklemmbar ist, die durch einen Kolben (9) betätigbar sind, der über ein Hydrauliksystem (12) mit einem Bremsfluid beaufschlagbar ist, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (12) eine Vordruckquelle (31, 32; 4144; 55; 58; 61, 62; 7174) umfasst, über die das Hydrauliksystem (12) mit einem beziehungsweise dem Vordruck beaufschlagbar ist, um in einem unbetätigten Zustand der Scheibenbremse (25) über den Kolben (9) die Bremsbeläge an der Bremsscheibe zu positionieren und damit ein Lüftspiel zu minimieren.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle (55; 58) pneumatisch oder hydraulisch über einen Ausgleichsbehälter (17) oder direkt mit einem Hauptbremszylinder (16) des Hydrauliksystems (12) verbindbar oder verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle (4144; 7174) pneumatisch oder hydraulisch mit einem Ausgleichsbehälter (5154) oder einer Verzweigung (6770) verbindbar oder verbunden ist, der beziehungsweise die zwischen einem Hydroaggregat (25) und einer Radbremse in dem Hydrauliksystem (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordruckquelle (31, 32; 61, 62) pneumatisch oder hydraulisch mit einem Ausgleichsbehälter (35; 36) oder einer Verzweigung (63, 64) verbindbar oder verbunden ist, der beziehungsweise die zwischen einem Hydroaggregat (25) und einem beziehungsweise dem Hauptbremszylinder (16) des Hydrauliksystems (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vordruckquelle (31, 32; 4144; 55; 58; 61, 62; 7174) eine Ventileinrichtung (80) mit einem Rückschlagventil (81) nachgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (80) ein Druckhalteventil (82) umfasst.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung (1; 56) nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
DE200910012703 2009-03-11 2009-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen Withdrawn DE102009012703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012703 DE102009012703A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen
PCT/EP2009/009166 WO2010102658A1 (de) 2009-03-11 2009-12-19 Verfahren und vorrichtung zum bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012703 DE102009012703A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012703A1 true DE102009012703A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=41819352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012703 Withdrawn DE102009012703A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009012703A1 (de)
WO (1) WO2010102658A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110089A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102012023790A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bremsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467605A (en) * 1982-09-27 1984-08-28 Wabco Ltd. Hydro-pneumatic actuator with automatic slack adjuster
DE4415651C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE19508331A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage
DE19523946A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
DE19909948A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102006041194A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110089A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102012023790A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bremsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102658A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571104B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102018002990A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019011858A1 (de) Bremssystem
DE102018003001A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2918772C2 (de)
DE102018002989A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE102011084746B4 (de) Steuerungsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugssowie Bremssystem
DE102016104059B4 (de) Bremssysteme, die ein komprimierbares Medium zum Modifizieren des Bremsfluiddrucks umfassen
DE3723876A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein mit einem antiblockiersystem ausgeruestetes strassenfahrzeug
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102007025648A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102009012703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen
DE102010007407B4 (de) Drucksteuerventilanordnung
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
WO2020025187A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen hilfskraft- und/oder fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102007031750A1 (de) Betriebsverfahren für eine Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102009030429A1 (de) Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8105 Search report available
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination