DE102009012421B4 - Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung - Google Patents

Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012421B4
DE102009012421B4 DE102009012421A DE102009012421A DE102009012421B4 DE 102009012421 B4 DE102009012421 B4 DE 102009012421B4 DE 102009012421 A DE102009012421 A DE 102009012421A DE 102009012421 A DE102009012421 A DE 102009012421A DE 102009012421 B4 DE102009012421 B4 DE 102009012421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchable glazing
active layer
contacts
adhesive film
conductive coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009012421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012421A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Ott
Jürgen Dipl.-Ing. Schrader
Uwe Dipl.-Ing. Siehler
Andreas Dr. Zygan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009012421A priority Critical patent/DE102009012421B4/de
Publication of DE102009012421A1 publication Critical patent/DE102009012421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012421B4 publication Critical patent/DE102009012421B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Abstract

Schaltbare Verglasung mit einer aktiven Schicht (16), deren Transparenz durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist, zwei jeweils auf der der aktiven Schicht (16) zugewandten Seite mit einer leitfähigen Beschichtung (14) versehenen transparenten Schichten (12), zwischen die die aktive Schicht (16) eingebettet ist, und mit einem Kontakt (18) für jede leitfähige Beschichtung (14) zum Anschließen der leitfähigen Beschichtungen (14) an eine Spannungsquelle, wobei die Kontakte (18) jeweils kapazitiv mit der zugehörigen leitfähigen Beschichtung (14) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schaltbare Verglasung und ein Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung.
  • Schaltbare Verglasungen sollen dazu dienen, die Transparenz insbesondere von Fensterscheiben veränderbar zu machen. Bei einem bekannten Typ von schaltbaren Verglasungen ändert sich die Transparenz einer aktiven Schicht durch Anlegen einer Spannung. Eine solche Schicht wird beispielsweise durch eine Emulsion gebildet, die zwischen zwei mit einer Leitfähigkeitsschicht beschichtete Kunststofffolien eingebracht wird. Um an dieser eine elektrische Spannung anlegen zu können, muss jede Leitfähigkeitsschicht getrennt kontaktiert werden. Dies geschieht derzeit durch Trennen der Folien, Entfernen der Emulsionsschicht, Reinigen der eventuell verkratzten Leitfähigkeitsschichten und Bestreichen der Leitfähigkeitsschichten mit einer Silberpaste. Anschließend wird noch jeweils ein leitfähiges Silber- oder Metallband aufgeklebt, um auf diesem einen Kabelanschluss zu löten. Dieses Verfahren kann dazu führen, dass die elektrischen Eigenschaften der Endprodukte variieren.
  • In diesem Zusammenhang sei außerdem auf die DE 10 2006 045 514 A1 verwiesen, die eine transparente Flächenelektrode offenbart. Diese transparente Flächenelektrode besteht aus einem Gitternetz von elektrisch leitfähigen, sehr feinen Linien mit Knoten und Maschen, das so ausgeführt ist, dass sich im Durchlicht ein möglichst kreisförmiges Beugungsbild und damit eine hochgradige optische Unauffälligkeit ergibt. Eine solche Flächenelektrode ist insbesondere zur Verwendung auf einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs gedacht. Eine solche Flächenelektrode kann außerdem zur optischen Kaschierung der Gitterstruktur noch zwischen zwei Farbschichten eingebettet sein. Zur elektrischen Kontaktierung der Gitterstruktur muss eine der beiden Farbschichten zumindest lokal entfernt werden, wenn sie nicht elektrisch leitfähig ist.
  • Die EP 1 484 634 A1 zeigt eine elektrische steuerbare Lichttransmissionstafel bestehend aus einer Funktionsschicht, die an entgegengesetzten Flächen jeweils eine Flächenelektrode aufweist, wobei die beiden Flächenelektroden in einer elektrischen Reihenschaltung miteinander verbunden sind.
  • Die WO 2009/004385 A1 weist ebenfalls eine schaltbare elektrische Schicht für die Verglasung eines Automobils auf, wobei die Flächenelektroden beidseitig direkt auf der Funktionsschicht angeordnet sind. Beide Elektroden sind direkt mit einer Spannungsquelle verbunden. Die Elektroden sind dabei kapazitiv geerdet.
  • Die US 6,987,602 B2 zeigt eine als Lichtventil ausgebildete Funktionsschicht, die ausrichtbare Teilchen aufweist, wobei die Funktionsschicht von benachbarten Flächenelektroden angesteuert wird. Die Elektroden liegen direkt an der Funktionsfläche an oder können von dieser durch eine dielektrische Schicht getrennt sein. An ihrer der Funktionsschicht abgewandten Seite weisen die Elektroden eine Schutzschicht auf. Die Elektroden werden dabei direkt bestromt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine schaltbare Verglasung und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen zu schaffen, welche eine schnelle, prozesssichere Kontaktierung der leitfähigen Schichten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung verzichtet auf das Trennen der Folien, das Entfernen der Emulsionsschicht und das Reinigen der leitfähigen Beschichtungen, welche einen besonderen Arbeitsaufwand bedeuten und unter Umständen zu einer Beschädigung der leitfähigen Beschichtungen führen können und verwendet stattdessen die kapazitive Kopplung der leitfähigen Beschichtungen mit deren zugehörigen Kontakten. Dadurch wird der nötige Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Außerdem wird ein Löten vermieden, das eine mögliche Fehlerquelle darstellt. Vorzugsweise werden die leitfähigen Beschichtungen von hinten durch die Kunststofffolien hindurch kapazitiv kontaktiert. Dadurch wird eine reproduzierbare und konstante elektrische Verbindung geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die schaltbare Verglasung außerdem zwei Glasscheiben, die mittels Klebefolien mit den transparenten Schichten verbunden sind.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile gelten, soweit anwendbar, auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer schaltbaren Verglasung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Querschnitt;
  • 2 eine Prinzipskizze einer schaltbaren Verglasung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Querschnitt;
  • 3 eine Prinzipskizze einer schaltbaren Verglasung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel im Querschnitt; und
  • 4 eine Prinzipskizze einer schaltbaren Verglasung in Draufsicht.
  • In den Figuren sind einander entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur der Veranschaulichung der Anordnung der elektrischen Kontakte 18 innerhalb der schaltbaren Verglasungen dienen und nicht maßstabsgetreu sind.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer schaltbaren Verglasung 10A im Bereich eines elektrischen Kontaktes 18 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine aktive Schicht 16, deren Transparenz durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist, ist zwischen zwei mit einer leitfähigen Beschichtung 14 versehenen transparenten Schichten 12, von denen in 1 nur eine dargestellt ist, eingebettet. Dabei befinden sich die leitfähigen Beschichtungen 14 auf der der aktiven Schicht 16 zugewandten Seite der transparenten Schichten 12. Bei den transparenten Schichten 12 handelt es sich um Kunststofffolien, insbesondere PET-Folien. Die aktive Schicht 16 wird von einer zwischen die beschichteten Kunststofffolien eingebrachten Emulsion gebildet. Der aus der aktiven Schicht 16 und den mit einer leitfähigen Beschichtung 14 versehenen Kunststofffolien 12 bestehende Kern der schaltbaren Verglasung 10A ist mittels Klebefolien 22 mit Glasscheiben 20 verbunden. Dies ist in 1 nur für die Oberseite der schaltbaren Verglasung 10A dargestellt. An der Unterseite ist durch Punkte angedeutet, dass sich hier die Schichten 12, 22 und 20 in spiegelbildlicher Reihenfolge anschließen. An der der Klebefolie 22 zugewandten Seite der Glasscheibe 20 befindet sich ein elektrischer Kontakt 18 zum Anschließen der oberen leitfähigen Beschichtung 14 an eine Spannungsquelle. Der elektrische Kontakt 18 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Silberdruck auf der Glasscheibe 20. Dieser lässt sich besonders einfach an der Glasscheibe 20 anbringen. Insbesondere wird er auf die Glasscheibe 20 aufgerakelt. Anschließend wird die Glasscheibe 20 mittels der Klebefolie 22 mit der Kunststofffolie 12 verbunden. Auf diese Weise ist der Kontakt 18 nicht direkt mit der leitfähigen Beschichtung 14 verbunden, sondern die Kunststofffolie 12 und die Klebefolie 22 befinden sich dazwischen. Dadurch wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem elektrischen Kontakt 18 und der leitfähigen Beschichtung 14 erreicht. Zum Anlegen einer Spannung wird der elektrische Kontakt 18 mit einem nicht dargestellten Kabel verbunden.
  • Die angelegte Spannung ist dabei so zu wählen, dass zwar eine Ladungsverschiebung in der oberen leitfähigen Beschichtung 14 bewirkt wird, aber ein Durchschlagen auf die untere leitfähige Beschichtung 14 vermieden wird. Um ein Durchschlagen zu verhindern, könnte auch eine Isolierung auf der der aktiven Schicht 16 zugewandten Seite der oberen leitfähigen Beschichtung 14 im Bereich des elektrischen Kontakts 18 vorgesehen werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer schaltbaren Verglasung 10B im Bereich eines elektrischen Kontaktes 18 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier sind die unteren Schichten 12, 20 und 22 sowie der untere elektrische Kontakt 18 weggelassen. Der aus mit leitfähigen Beschichtungen 14 versehenen Kunststofffolien 12 und einer aktiven Schicht 16 bestehende Kern der schaltbaren Verglasung 10B entspricht von seinem Aufbau her dem der schaltbaren Verglasung 10A. Die schaltbare Verglasung 10B gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der schaltbaren Verglasung 10A gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der elektrische Kontakt 18 hier in eine Klebefolie 22, mittels welcher die Kunststofffolie 12 mit einer Glasscheibe 20 verbunden ist, eingebettet ist. Der elektrische Kontakt 18 besteht aus einem leitfähigen Metall, insbesondere Kupfer, und wird auf die Klebefolie 22 aufgelegt, bevor diese mit der Glasscheibe 20 verbunden wird. Um mittels der Klebefolie 22 eine Verbindung zwischen der Kunststofffolie 12 und der Glasscheibe 20 herzustellen, erfolgt zuerst eine mechanische Vorbearbeitung, bei der Druck ausgeübt wird, um etwaige Luft zwischen den Schichten herauszupressen. Danach erfolgt eine Erwärmung unter Druck, bei der der Kontakt 18 in die Klebefolie 22 eingebettet wird. Bei der schaltbaren Verglasung 10B ist der Kontakt 18 durch die Kunststofffolie 12 und eventuell einen Teil der Klebefolie 22 von der oberen leitfähigen Beschichtung 14 getrennt, so dass eine kapazitive Kontaktierung der leitfähigen Beschichtung 14 durch die Kunststofffolie 12 und eventuell einen Teil der Klebefolie 22 hindurch erfolgt.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer schaltbaren Verglasung 10C im Bereich eines elektrischen Kontaktes 18 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie bei 1 und 2 sind auch hier die unteren Schichten weggelassen. Der Aufbau des aus den Schichten 12, 14 und 16 bestehenden Kerns der schaltbaren Verglasung 10C entspricht dem der schaltbaren Verglasungen 10A und 10B. Die Besonderheit der schaltbaren Verglasung 10C gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, dass der elektrische Kontakt 18, der wie beim zweiten Ausführungsbeispiel aus einem leitfähigen Metall, insbesondere Kupfer, besteht, direkt auf der Kunststofffolie 12 an der der Klebefolie 22 zugewandten Seite angeordnet ist. Dazu wird der Kontakt 18 an der Kunststofffolie 12 fixiert, bevor die Kunststofffolie 12 mit der Klebefolie 22 verbunden wird. Bei der schaltbaren Verglasung 10C ist der elektrische Kontakt 18 durch die Kunststofffolie 12 von der oberen leitfähigen Beschichtung 14 getrennt, so dass eine kapazitive Kontaktierung der leitfähigen Beschichtung 14 durch die Kunststoffschicht 12 hindurch erfolgt.
  • Die drei beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen drei Möglichkeiten für die Anordnung des elektrischen Kontakts 18 innerhalb einer schaltbaren Verglasung dar. Der zweite in einer schaltbaren Verglasung vorgesehene Kontakt ist bevorzugt in entsprechender Weise angeordnet. Es ist aber auch möglich, innerhalb einer schaltbaren Verglasung verschiedene Möglichkeiten der Kontaktierung zu kombinieren.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf eine schaltbare Verglasung 10 skizziert, um eine bevorzugte Anordnung eines elektrischen Kontakts 18 innerhalb der Fläche der schaltbaren Verglasung 10 zu zeigen. Ein Kontakt 18 ist vorzugsweise 10 mm breit und mindestens 20 mm lang. Die Länge des Kontakts 18 ist variabel und kann sich auch über die komplette Länge oder Breite der schaltbaren Verglasung 10 erstrecken.

Claims (11)

  1. Schaltbare Verglasung mit einer aktiven Schicht (16), deren Transparenz durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist, zwei jeweils auf der der aktiven Schicht (16) zugewandten Seite mit einer leitfähigen Beschichtung (14) versehenen transparenten Schichten (12), zwischen die die aktive Schicht (16) eingebettet ist, und mit einem Kontakt (18) für jede leitfähige Beschichtung (14) zum Anschließen der leitfähigen Beschichtungen (14) an eine Spannungsquelle, wobei die Kontakte (18) jeweils kapazitiv mit der zugehörigen leitfähigen Beschichtung (14) gekoppelt sind.
  2. Schaltbare Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (18) in der schaltbaren Verglasung (10; 10A; 10B; 10C) jeweils auf der der aktiven Schicht (16) abgewandten Seite der transparenten Schichten (12) angeordnet sind.
  3. Schaltbare Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Verglasung (10; 10A; 10B; 10C) außerdem zwei Glasscheiben (20) umfasst, die mittels Klebefolien (22) mit den transparenten Schichten (12) verbunden sind.
  4. Schaltbare Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) an der einer Klebefolie (22) zugewandten Seite einer der Glasscheiben (20) angeordnet ist.
  5. Schaltbare Verglasung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) in eine Klebefolie (22) eingebettet ist.
  6. Schaltbare Verglasung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) auf der einer Klebefolie (22) zugewandten Seite einer der transparenten Schichten (12) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung (10; 10A; 10B; 10C) mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer aktiven Schicht (16), deren Transparenz durch Anlegen einer Spannung veränderbar ist, und zwei jeweils auf der der aktiven Schicht (16) zugewandten Seite mit einer leitfähigen Beschichtung (14) versehenen transparenten Schichten (12), zwischen die die aktive Schicht (16) eingebettet ist; – Bereitstellen eines Kontaktes (18) für jede leitfähige Beschichtung (14) zum Anschließen der leitfähigen Beschichtungen (14) an eine Spannungsquelle; und – kapazitives Koppeln der Kontakte (18) jeweils mit der zugehörigen leitfähigen Beschichtung (14).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende weitere Schritte: – Bereitstellen von zwei Glasscheiben (20); und – Verbinden der Glasscheiben (20) mittels Klebefolien (22) mit der der aktiven Schicht (16) abgewandten Seite jeweils einer transparenten Schicht (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) auf eine einer Klebefolie (22) zugewandte Seite einer der Glasscheiben (20) aufgedruckt wird, bevor die Glasscheibe (20) mit der Klebefolie (22) verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) auf eine Klebefolie (22) aufgebracht wird, bevor die Klebefolie (22) mit einer der Glasscheiben (20) verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Kontakte (18) auf der der aktiven Schicht (16) abgewandten Seite einer der transparenten Schichten (12) fixiert wird, bevor die transparente Schicht (12) mit einer Klebefolie (22) verbunden wird.
DE102009012421A 2009-03-10 2009-03-10 Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung Expired - Fee Related DE102009012421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012421A DE102009012421B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012421A DE102009012421B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012421A1 DE102009012421A1 (de) 2010-09-23
DE102009012421B4 true DE102009012421B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=42628656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012421A Expired - Fee Related DE102009012421B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012421B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102347076B1 (ko) * 2017-06-02 2022-01-05 현대자동차주식회사 토크로드

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484634A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung
US6987602B2 (en) * 1999-06-07 2006-01-17 Research Frontiers Incorporated Anisometrically shaped carbon and/or graphite particles, liquid suspensions and films thereof and light valves comprising same
WO2009004385A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Pilkington Group Limited Rf interference reduction for functional glazings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045514B4 (de) 2006-08-16 2012-04-05 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Flächenelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6987602B2 (en) * 1999-06-07 2006-01-17 Research Frontiers Incorporated Anisometrically shaped carbon and/or graphite particles, liquid suspensions and films thereof and light valves comprising same
EP1484634A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 C.R.F. Società Consortile per Azioni Elektrisch steuerbare Lichttransmissionstafel, und Methode für dessen Steuerung
WO2009004385A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Pilkington Group Limited Rf interference reduction for functional glazings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012421A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
DE3912512C2 (de)
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3243361B1 (de) Transparente scheibe mit elektrischer heizschicht, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102013102820A1 (de) Stereokameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE10145749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer strukturierten Metallschicht
DE102009012421B4 (de) Schaltbare Verglasung und Verfahren zum Herstellen einer schaltbaren Verglasung
EP1449415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchkontaktieren von substraten und leiterplatten
EP1322947B1 (de) Verfahren zum herstellen einer 3-d-mikrodurchflusszelle und 3-d-mikrodurchflusszelle
WO2020187630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von bauelementen in einem halbleiterwafer
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102013104953B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE102005059067B4 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung
DE10238054B4 (de) Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
EP2507748B1 (de) Verfahren zur kontaktierung eines chips
EP1520253B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten
DE10319607B3 (de) Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
DE10225140A1 (de) Solarmodul
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
DE102010024086A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Plasmabehandlung und/oder Plasmabeschichtung eines Materialstücks
DE102011014820A1 (de) Substrat mit durchkontaktierten leitfähigen Strukturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015223053B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsmoduls
DE102008011248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten mit bestückten Bauelementen
WO2022028903A1 (de) Verfahren zur elektrischen kontaktierung einer flächenelektrode eines funktionselements mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZYGAN, ANDREAS, DR., 76316 MALSCH, DE

Inventor name: OTT, ALFRED, DIPL.-ING., 71126 GAEUFELDEN, DE

Inventor name: SCHRADER, JUERGEN, DIPL.-ING., 71093 WEIL IM S, DE

Inventor name: SIEHLER, UWE, DIPL.-ING., 71126 GAEUFELDEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee