DE102009012024A1 - Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr - Google Patents

Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102009012024A1
DE102009012024A1 DE102009012024A DE102009012024A DE102009012024A1 DE 102009012024 A1 DE102009012024 A1 DE 102009012024A1 DE 102009012024 A DE102009012024 A DE 102009012024A DE 102009012024 A DE102009012024 A DE 102009012024A DE 102009012024 A1 DE102009012024 A1 DE 102009012024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange member
collector
intercooler
intercooler according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012024A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. Geskes
Christian Dr.-Ing. Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102009012024A priority Critical patent/DE102009012024A1/de
Priority to CN2010800107615A priority patent/CN102341578B/zh
Priority to PCT/EP2010/052776 priority patent/WO2010102947A1/de
Priority to JP2011553400A priority patent/JP2012520409A/ja
Priority to EP10706655.7A priority patent/EP2406474B1/de
Publication of DE102009012024A1 publication Critical patent/DE102009012024A1/de
Priority to US13/230,215 priority patent/US20120061053A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr (7), umfassend eine Mehrzahl von kühlmitteldurchströmten Kanälen (1), die einen von Ladeluft umströmbaren Kühlerblock ausbilden, wobei der Kühlerblock mit einem Bodenglied (5) verbunden ist und wobei ein Sammler (2) zumindest einen Kühlmittelanschluss (3) aufweist, wobei der Ladeluftkühler mittels eines Flanschglieds (6) in einer Öffnung des Saugrohrs (7) festlegbar ist, wobei das Flanschglied (6) und das Bodenglied (5) als separate Bauteile ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Ladeluftkühler als indirekte Kühler auszubilden, so dass die Wärme von einem flüssigen Kühlmittel abgeführt wird. Solche Ladeluftkühler können insbesondere als integrierte Einheit mit einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors ausgebildet sein.
  • Dabei ist es bekannt, einen Boden eines Ladeluftkühlers in Rohrbündel-Bauweise zugleich als Befestigungsplatte zur Festlegung am Rand einer Saugrohröffnung auszubilden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr anzugeben, der auf einfache Weise und zuverlässig dichtend mit dem Saugrohr verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Ladeluftkühler erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die separate Ausbildung von Flanschglied und Bodenglied kann eine bessere Toleranz gegenüber Vibrationen erzielt werden. Zudem wird eine größere Flexibilität bezüglich Formgebung und Materialpaarungen von Saugrohr und/oder Flanschglied erzielt. Je nach Detailgestaltung kann ein weiterer Vorteil der Erfindung auch darin liegen, dass die Verbindung zwischen Saugrohr und Flanschglied nicht durch etwaige Flussmittelreste oder ähnliche Verschmutzungen aus einer Verlötung des Kühlerblocks beeinträchtigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Bodenglied aus Aluminium, wobei die Kanäle als mit dem Bodenglied verlötete Flachrohre ausgebildet sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Verbindungsstelle der Flachrohre am Bodenglied durch die erfindungsgemäße Lösung in besonderem Maße von Vibrationen und mechanischen Spannungen entlastet.
  • Bei einer kostengünstigen und einfachen Ausführungsform besteht das Flanschglied aus einem Kunststoff. In bevorzugter einfacher Bauweise kann dabei zwischen Bodenglied und Flanschglied eine Dichtung, bevorzugt eine O-Ring-Dichtung, vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend kann aber auch eine Dichtung zwischen Bodenglied und Saugrohr vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Flanschglied einen Teil des Sammlers aus, beispielsweise einen Sammlerkasten. Insbesondere kann das Flanschglied dabei sowohl eine Trennwand zwischen Außenraum und Ladeluft als auch zwischen Kühlmittel und Ladeluft bzw. Außenluft ausbilden. Das Flanschglied kann zum Beispiel als Kunststoff-Formteil ausgebildet sein, wodurch es auf einfache und kostengünstige Weise zur Erfüllung dieser Funktionen ausformbar ist. Bevorzugt kann es auch eine Trennwand des Sammlers umfassen. Ebenso kann auf einfache und kostengünstige Weise der Kühlmittelanschluss an dem Flanschglied ausgebildet sein, zum Beispiel in Form von materialeinheitlicheinstückigen Kunststoffstutzen. Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung hat das Bodenglied eine Bördelung, insbesondere Wellschlitz-Bördelung, zur Verbindung mit dem Flanschglied. Durch diese oder andere Maßnahmen kann eine einfache Montage, etwa durch Verrastung von Bodenglied und Flanschglied bzw. Sammlerkasten, erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Flanschglied den Sammler übergreift, wobei das Flanschglied eine Trennwand zwischen der Ladeluft und einem Außenraum ausbildet. Insbesondere kann dabei eine Dichtung, zum Beispiel O-Ring-Dichtung, zwischen Sammler und Flanschglied vorgesehen sein. Insbesondere bei einer solchen Anordnung kann der Kühlerblock nicht nur als Rohrkühler, sondern alternativ auch als Stapelscheiben-Kühler ausgebildet sein. Unter einem Sammler kann dann ein durch überdeckende Öffnungen der Scheiben gebildeter Kanal verstanden werden, wobei eine obere Deckplatte des Stapels ein Bodenglied darstellt.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Sammler zusammen mit dem Bodenglied vollständig als verlötete Einheit aus Aluminium-Bauteilen ausgebildet. Eine solche Lösung ist besonders sicher und dauerhaft kühlmitteldicht und kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Flanschglied stoffschlüssig, bevorzugt mittels Verklebung und/oder Verschweißung, besonders bevorzugt Reibverschweißung, mit dem Saugrohr verbindbar. Neben der sicheren und dauerhaften Festlegung kann die Zahl der erforderlichen Dichtungen bei einer solchen Gestaltung minimiert werden. Alternativ oder ergänzend kann je nach Anforderungen aber auch eine Verschraubung, Vernietung oder sonstige Festlegung des Flanschglieds an dem Saugrohr erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist das Flanschglied über eine im Wesentlichen kreisringförmige Fläche mit dem Saugrohr verbunden, bevorzugt mittels Reibverschweißung. Bei kreisförmiger Verbindungsstelle ist eine Reibverschweißung einfach, kostengünstig und sicher über eine hochdynamische Vibrationsbewegung in Kreisrichtung erzeugbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ladeluftkühlers nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine räumliche Darstellung eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Ladeluftkühlers aus 2.
  • 4a und 4b zeigen zwei Explosionszeichnungen des Ladeluftkühlers aus 2 aus verschiedenen Perspektiven.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers.
  • 7 zeigt eine räumliche Ansicht des Ladeluftkühlers aus 6.
  • 8 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers.
  • Der In 1 gezeigte Ladeluftkühler nach dem Stand der Technik umfasst einen aus einem Bündel von Flachrohren 1 mit dazwischen angeordneten Rippen 1a ausgebildeten Kühlerblock. Die Flachrohre 1 bilden Kanäle für ein flüssiges Kühlmittel, das über einen Sammler 2 mit Kühlmittelanschlüssen 3 auf die Kanäle 1 verteilt wird. Am anderen Ende der Kanäle 1 wird das Kühlmittel in einem zweiten Sammler 4 umgelenkt, so dass der Ladeluftkühler nach Art eines U-flow-Kühlers ausgebildet ist. Die Kanäle bzw. Flachrohre 1 münden in ein vorliegend plattenförmiges Bodenglied 5 des Sammlers 2, das sich randseitig über den Kühlerblock hinaus erstreckt und mit Montagebohrungen 5a zur Festlegung an einer Einschuböffnung in einem Saugrohr (in 1 nicht dargestellt) ausgestattet ist. Das Bodenglied 2 des vorbekannten indirekten Ladeluftkühlers bildet daher zugleich ein Flanschglied zur Festlegung an dem Saugrohr aus.
  • Der in 2 bis 4b gezeigte, erfindungsgemäße Ladeluftkühler umfasst einen zweireihigen Stapel von Flachrohren 1, zwischen denen Rippen 1a flächig verlötet sind. Die Ladeluft L umströmt die Flachrohre bzw. Kanäle 1 und Rippen, wobei die Kanäle 1 ihrerseits zur Abführung der Wärme von flüssigem Kühlmittel, zum Beispiel eines Niedertemperatur-Kühlkreislaufs, durchströmt werden.
  • Die Flachrohre 1 bilden insgesamt einen Kühlerblock aus und münden mit jedem ihrer Enden jeweils in einem Bodenglied 5, das als Aluminium-Blechformteil ausgebildet ist. Die beiden endseitigen Bodenglieder 5, die Flachrohre 1 und die Rippen werden nach einer mechanischen Vormontage in einem Lötofen miteinander verlötet. Insbesondere können die Bodenglieder 5 zur weiteren Vereinfachung und Kostenreduzierung als Gleichteile ausgebildet sein.
  • Das erste der Bodenglieder 5 ist Teil eines ersten, anschlussseitigen Sammlers 2 des Ladeluftkühlers. Der Sammler 2 wird aus dem Bodenglied 5 und einem Kunststoff-Spritzgussteil 6 ausgebildet, welches zugleich ein Sammlerkasten als auch ein Flanschglied zur gasdichten Festlegung des Ladeluft kühlers an einer Öffnung eines Saugrohrs 7 (siehe Schnittansicht 3) ausbildet.
  • Das Flanschglied 6 hat einen umlaufenden Kragen 8, der mit einer Bördelung 9, vorliegend einer Wellschlitz-Bördelung, des Bodenglieds 5 zusammenwirkt. Hierzu ist zwischen Kragen 8 und Bodenglied 5 eine O-Ring-Dichtung eingelegt, wonach das Flanschglied 6 mit seinem Kragen 8 kühlmitteldicht auf das Bodenglied 9 aufgesetzt wird. Durch Verformung der Wellschlitz-Bördelung 9 wird dann eine feste Verbindung von Bodenglied 5 und Flanschglied bzw. Sammlerkasten 6 hergestellt. Alternativ oder ergänzend kann dies auch durch Verrastung, Verklebung oder andere Befestigungsmaßnahmen erfolgen.
  • Seitlich des Kragens 8 des Flanschglieds 6 erstreckt sich eine umlaufende Flanschfläche 10 mit Schraublöchern 10a, mittels derer eine gasdichte Befestigung des Flanschglieds 6 an einem Rand der Saugrohröffnung erfolgt. Hierzu kann eine weitere Nut zur Einlegung einer O-Ring-Dichtung in der Flanschfläche 10 und/oder an der Saugrohröffnung vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind zwei stutzenartige Kühlmittelanschlüsse 3 einstückig an dem Flanschglied 6 ausgeformt. Zur Verteilung der Kühlmittelströme auf hinführende und rückführende Kanäle 1 ist zwischen den Kühlmittelanschlüssen 3 zudem eine Trennwand 12 vorgesehen, die ebenfalls materialeinheitlich einstückig an dem Flanschglied 6 ausgeformt ist.
  • An der gegenüberliegenden Seite der Flachrohre 1 ist das zweite Bodenglied 5 auf analoge Weise mit einem zweiten Sammlerkasten 13 verbunden. Dieser bildet einen Hohlraum über den Rohrenden, so dass der Kühlmittelstrom aus den hinführenden Flachrohren 1 um 180° in die rückführenden Flachrohre 1 umgelenkt wird.
  • Zweckmäßig ist der Kühlerblock auch auf der Seite des zweiten Sammlers 4 gegenüber dem Saugrohr abgestützt, etwa durch einen Halterung des zweiten Sammlerkastens 13 in einem elastischen Material (nicht dargestellt).
  • 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel eine andere Art der Abdichtung gewählt wurde.
  • Auch bei diesem Beispiel ist ein Flanschglied 6 zugleich als Sammlerkasten aus Kunststoff mit einer Trennwand 12 ausgebildet. Vorliegend ist jedoch zwischen einem plattenförmigen, seitlich überstehenden Bodenglied 5 und dem äußeren Rand der Öffnung im Saugrohr 7 eine O-Ring-Dichtung 11 vorgesehen, welche eine Abdichtung zwischen Kühlmittel und Ladeluft bewirkt.
  • Das Flanschglied 6 ist abstützend und die Dichtung andrückend auf das Bodenglied 5 aufgesetzt, wobei ein Rand 14 des Flanschglieds mit einem korrespondierenden, die Öffnung des Saugrohrs 7 umlaufenden Rand 15 durchgängig stoffschlüssig verbunden ist. Die Verbindung erfolgt vorliegend durch Verschweißung des Kunststoffmaterials von Saugrohr 7 und Flanschglied 6, zum Beispiel durch Reibschweißen oder Ultraschallschweißen. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Verklebung erfolgen. Zur besseren Positionierung und Festlegung haben die korrespondierenden Ränder zudem ineinander greifende Abstufungen.
  • 6 und 7 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu den vorhergehenden Beispielen ist das Flanschglied 6 hier nicht zugleich als Sammlerkasten ausgeformt. Die Sammlerkästen sind vielmehr einheitlich mit den Bodengliedern 5 aus Aluminium ausgeformt und werden zusammen mit den Flachrohren 1 und den Kühlmittelanschlüssen 3 in einem Lötofen verlötet.
  • Die so entstehende Aluminium-Baueinheit aus Kühlerblock 1 und Sammlern 2, 4 (siehe 7) ist mittels eines aus Kunststoff bestehenden Flanschglieds 6 in dem Saugrohr 7 gehalten (siehe 6). Das Flanschglied 6 ist mit dem Saugrohr 7 vorliegend unter Verwendung einer Dichtung 21 verschraubt, kann aber auch verklebt oder verschweißt sein.
  • Das Flanschglied 6 übergreift den Sammler 2 des Ladeluftkühlers, wobei die Kühlmittelanschlüsse 3 des Sammlers Ausnehmungen im Flanschglied 6 durchgreifen. Dabei sorgen O-Ring-Dichtungen 17 zwischen Sammler 2 und Flanschglied 6 für eine gasdichte Trennung von Ladeluft und Außenraum. Das Flanschglied 6 bildet daher eine gasdichte Trennwand zwischen Ladeluft und Außenraum.
  • Am gegenüberliegenden Ende des Ladeluftkühlers ist dieser mit einem zweiten Sammler 4, in dem das Kühlmittel umgelenkt wird, gegenüber einer Innenwand des Saugrohrs 7 abgestützt, wobei zur besseren Dämpfung von Vibrationen eine elastische Einlage 18 zwischen Sammler 4 und Saugrohrwand vorgesehen ist.
  • Es versteht sich, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 und 7 eine grundsätzlich beliebige Bauform des Ladeluftkühlers vorliegen kann, ohne das erfindungemäße Prinzip der dichtenden Festlegung in dem Saugrohr zu verlassen. Zum Beispiel kann der Ladeluftkühler auch als Stapelscheiben-Kühler ausgeformt sein (nicht dargestellt). Bei einer solchen Bauform sind andere Strukturen des Ladeluftkühlers mit Sammler und Bodenglied zu identifizieren. Unter einem Sammler kann dann ein durch überdeckende Öffnungen der Scheiben gebildeter Kanal verstanden werden, wobei zum Beispiel eine obere Grundplatte des Stapels ein Bodenglied darstellt.
  • 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem es sich im Wesentlichen um eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels handelt.
  • Auch hier ist das Flanschglied 6 als einen Sammler 2 übergreifendes Kunststoff-Formteil ausgebildet, das eine von Kühlmittelanschlüssen 3 durchgriffene Öffnung 19 mit einem Dichtring 17 aufweist.
  • Als Weiterentwicklung ist ein mit dem aus Kunststoff bestehenden Saugrohr verbundener Rand des Flanschglieds 6 kreisringförmig ausgeformt, so dass zunächst eine kreisringförmige Berührfläche 20 vorliegt. Durch Reibverschweißung erfolgt dann einfach, sicher und kostengünstig eine stoffschlüssige Verbindung von Flanschglied 6 und Saugrohr 7. Durch die kreisringförmige Ausgestaltung der Fläche 2 kann die Reibverschweißung besonders günstig mittels dynamischer Oszillationen bzw. Drehschwingungen um einen Kreismittelpunkt, (Richtung des Schwingungspfeils V) erfolgen. Die kreisförmige Reibverschweißung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die kreisförmige Dichtung 17 weniger belastet wird. Soweit die Dichtung beim Reibschweißen auf der Kühlersammleroberfläche verdreht wird, ist sie dann unter Umständen vor Beschädigungen besser geschützt. Hier eignen sich insbesondere Dichtringe, die eine gewisse Gleitfähigkeit aufweisen. Durch eine Drehbewegung beim Reibschweißen ist dann die Gefahr, dass die Dichtung beschädigt wird, reduziert.
  • Es versteht sich, dass die spezifischen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen miteinander kombiniert werden können. Sofern die Merkmale keine besonderen Materialien erfordern, können diese beliebig sein. Das Saugrohr kann in diesem Rahmen zum Beispiel aus Kunststoff oder auch aus Aluminium bestehen.

Claims (13)

  1. Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr (7), umfassend eine Mehrzahl von kühlmitteldurchströmten Kanälen (1), die einen von Ladeluft umströmbaren Kühlerblock ausbilden, wobei der Kühlerblock mit einem Bodenglied (5) verbunden ist, und wobei ein Sammler (2) zumindest einen Kühlmittelanschluss (3) aufweist, wobei der Ladeluftkühler mittels eines Flanschglieds (6) in einer Öffnung des Saugrohrs (7) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) und das Bodenglied (5) als separate Bauteile ausgebildet sind.
  2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenglied (5) aus Aluminium besteht, wobei die Kanäle (1) als mit dem Bodenglied (5) verlötete Flachrohre ausgebildet sind.
  3. Ladeluftkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) aus einem Kunststoff besteht.
  4. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenglied (5) und Flanschglied (6) eine Dichtung, insbesondere eine O-Ring-Dichtung, vorgesehen ist.
  5. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Bodenglied (5) und Saugrohr (7) eine Dichtung (11), insbesondere eine O-Ring-Dichtung, vorgesehen ist.
  6. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) einen Teil des Sammlers (2) ausbildet.
  7. Ladeluftkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) eine Trennwand (12) des Sammlers (2) umfasst.
  8. Ladeluftkühler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelanschluss (3) an dem Flanschglied (6) ausgebildet ist.
  9. Ladeluftkühler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenglied (5) eine Bördelung (9), insbesondere Weltschlitz-Bördelung, zur Verbindung mit dem Flanschglied (6) aufweist.
  10. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) den Sammler (2) übergreift, wobei das Flanschglied (6) eine Trennwand zwischen der Ladeluft und einem Außenraum ausbildet.
  11. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) einschließlich des Bodenglieds (5) vollständig als verlötete Einheit aus Aluminium-Bauteilen ausgebildet ist.
  12. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) stoffschlüssig, insbesondere mittels Verklebung und/oder Verschweißung, insbesondere Reibverschweißung, mit dem Saugrohr (7) verbindbar ist.
  13. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschglied (6) über eine im Wesentlichen kreisringförmige Fläche (20) mit dem Saugrohr (7) verbunden ist, insbesondere mittels Reibverschweißung.
DE102009012024A 2009-03-10 2009-03-10 Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr Withdrawn DE102009012024A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012024A DE102009012024A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr
CN2010800107615A CN102341578B (zh) 2009-03-10 2010-03-04 用于设置在吸管中的增压空气中间冷却器
PCT/EP2010/052776 WO2010102947A1 (de) 2009-03-10 2010-03-04 Ladeluftkühler zur anordnung in einem saugrohr
JP2011553400A JP2012520409A (ja) 2009-03-10 2010-03-04 吸気管に配置するための給気冷却器
EP10706655.7A EP2406474B1 (de) 2009-03-10 2010-03-04 Ladeluftkühler zur anordnung in einem saugrohr
US13/230,215 US20120061053A1 (en) 2009-03-10 2011-09-12 Charge air intercooler for arrangement in a suction tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012024A DE102009012024A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012024A1 true DE102009012024A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42110088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012024A Withdrawn DE102009012024A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120061053A1 (de)
EP (1) EP2406474B1 (de)
JP (1) JP2012520409A (de)
CN (1) CN102341578B (de)
DE (1) DE102009012024A1 (de)
WO (1) WO2010102947A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063602A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102011007432A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102012000875A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
US20150075750A1 (en) * 2012-03-15 2015-03-19 Mahle International Gmbh Charge-air cooling device
DE102015220965A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Mahle International Gmbh Indirekter Ladeluftkühler
EP3193119A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Mahle International GmbH Abgaswärmeübertrager

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041943A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Mahle International Gmbh Kühler
FR2975768B1 (fr) * 2011-05-26 2016-01-29 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique, notamment pour vehicule automobile, et dispositif d'admission d'air correspondant
JP5870845B2 (ja) * 2012-05-24 2016-03-01 株式会社デンソー 熱交換器
WO2014097977A1 (ja) * 2012-12-17 2014-06-26 カルソニックカンセイ株式会社 複合熱交換器
DE102013205316A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Frischluftanlage
DE102013221151A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US10337801B2 (en) 2013-12-20 2019-07-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger for cooling a flow of charge air, and method of assembling the same
KR101723874B1 (ko) * 2015-04-29 2017-04-07 린나이코리아 주식회사 다열의 금속 판재 및 사출유로를 갖는 열교환기
WO2016198727A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Wärtsilä Finland Oy Charge air cooler arrangement
FI126717B (fi) * 2016-05-24 2017-04-28 Raucell Oy Paineastioiden, soveltuvimmin levytyyppisten lämmönsiirrinten päädyn rakenne, sisäisen paineen ja lämpötilan vaihteluiden aiheuttamien liikemuutosten ja värähtelyiden vaikutusten vähentämiseksi, menetelmä sen toteuttamiseksi sekä käyttö
JP6526741B2 (ja) 2017-06-14 2019-06-05 本田技研工業株式会社 車両の吸気構造
US10584629B2 (en) * 2018-02-13 2020-03-10 GM Global Technology Operations LLC Charge air cooler system
CN112105515B (zh) * 2018-03-23 2023-10-24 摩丁制造公司 容许高压的液体-制冷剂热交换器
JP7162471B2 (ja) * 2018-08-30 2022-10-28 リンナイ株式会社 熱交換装置
KR102099266B1 (ko) * 2018-09-11 2020-04-08 (주)새명산전 Hvdc & statcom 전용 방열판
DE102020207552A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007030464A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102007040793A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP2055921A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Ansaugluft-Einlassmodul, Ansaugluft-Einlasssystem, Ansaugluft-Einlasstrakt, Abgasrückführsystem, Verbrennungsmotor
DE102008006153B3 (de) * 2008-01-26 2009-08-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612514B1 (de) * 1976-03-24 1977-09-29 Cenrus Ag Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
US4730669A (en) * 1986-02-03 1988-03-15 Long Manufacturing Ltd. Heat exchanger core construction utilizing a diamond-shaped tube-to-header joint configuration
US5390733A (en) * 1993-12-27 1995-02-21 Ford Motor Company Heat exchanger manifold assembly
JP3357941B2 (ja) * 1996-02-28 2002-12-16 マーン ブィ オー ダブリュ ディーセル アクシェセルスケーブ 大型エンジン用水−空気熱交換器
TW552382B (en) * 2001-06-18 2003-09-11 Showa Dendo Kk Evaporator, manufacturing method of the same, header for evaporator and refrigeration system
DE10146258A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
JP3920077B2 (ja) * 2001-11-08 2007-05-30 ヤンマー株式会社 過給機付内燃機関の空気冷却器
US6786275B2 (en) * 2002-05-23 2004-09-07 Valeo Engine Cooling Heat exchanger header assembly
FR2886391B1 (fr) * 2005-05-24 2014-01-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comportant un faisceau d'echange de chaleur loge dans un boitier
CN101189417A (zh) * 2005-06-03 2008-05-28 贝洱两合公司 增压空气中冷器
JP4580366B2 (ja) * 2006-05-17 2010-11-10 ヤンマー株式会社 内燃機関のインタークーラー
PT2014892E (pt) * 2007-07-11 2010-11-29 Joao De Deus & Filhos S A Uma disposição de permutador térmico

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018594A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007030464A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102007040793A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP2055921A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Behr GmbH & Co. KG Ansaugluft-Einlassmodul, Ansaugluft-Einlasssystem, Ansaugluft-Einlasstrakt, Abgasrückführsystem, Verbrennungsmotor
DE102008006153B3 (de) * 2008-01-26 2009-08-20 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175596B2 (en) 2010-12-20 2015-11-03 Mahle International Gmbh Intake pipe having an integrated intercooler
WO2012085008A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
DE102010063602A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
CN103314195B (zh) * 2010-12-20 2016-02-24 马勒贝洱两合公司 具有集成式中间冷却器的进气管
CN103314195A (zh) * 2010-12-20 2013-09-18 贝洱两合公司 具有集成式中间冷却器的进气管
DE102011007432A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Behr Gmbh & Co. Kg Bauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2012140196A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Mahle International Gmbh Bauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
CN104081017B (zh) * 2012-01-19 2016-08-24 曼·胡默尔有限公司 具有增压空气冷流体冷却器的内燃机吸气管
DE102012000875B4 (de) * 2012-01-19 2015-10-08 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
CN104081017A (zh) * 2012-01-19 2014-10-01 曼·胡默尔有限公司 具有增压空气冷流体冷却器的内燃机吸气管
WO2013107536A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Mann+Hummel Gmbh Saugrohr einer brennkraftmaschine mit einem kühlfluidladeluftkühler
DE102012000875A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Mann + Hummel Gmbh Saugrohr einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlfluidladeluftkühler
US20150075750A1 (en) * 2012-03-15 2015-03-19 Mahle International Gmbh Charge-air cooling device
US9951677B2 (en) * 2012-03-15 2018-04-24 Mahle International Gmbh Charge-air cooling device
DE102015220965A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Mahle International Gmbh Indirekter Ladeluftkühler
US10240872B2 (en) 2015-10-27 2019-03-26 Mahle International Gmbh Indirect charge-air cooler
EP3193119A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Mahle International GmbH Abgaswärmeübertrager
US10724800B2 (en) 2016-01-15 2020-07-28 Mahle International Gmbh Exhaust gas heat exchanger with latching contours

Also Published As

Publication number Publication date
CN102341578B (zh) 2013-12-11
EP2406474A1 (de) 2012-01-18
JP2012520409A (ja) 2012-09-06
WO2010102947A1 (de) 2010-09-16
EP2406474B1 (de) 2016-08-24
CN102341578A (zh) 2012-02-01
US20120061053A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012024A1 (de) Ladeluftkühler zur Anordnung in einem Saugrohr
DE102009050258B3 (de) Saugrohr einer Brennkraftmaschine und Kühlfluidladeluftkühler
EP2504651B1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
DE102013006956B4 (de) Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE102009025282A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
DE102008002430A1 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102007030464A1 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102010063602A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102008001660A1 (de) Leichtbau Strömungswärmetauscher
DE102007024630A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE102008018594A1 (de) Wärmetauscher
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102012211857A1 (de) Wärmeübertrager
EP2267390A2 (de) Stapelscheibenkühler
DE102008002746A1 (de) Wärmetauscher für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie Montagewerkzeug hierzu
DE3809944A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer einen verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges, und verfahren zu seiner herstellung
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE102016100305A1 (de) Anordnung zur Ladeluftkühlung
DE102007062826A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE112017002622T5 (de) Wärmetauscher
DE102016111201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19547928A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102008028263A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1867945A1 (de) Wärmetauscher mit geklebtem Sammelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee