DE102009011987A1 - Mischgerät für den Laborbetrieb - Google Patents

Mischgerät für den Laborbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009011987A1
DE102009011987A1 DE102009011987A DE102009011987A DE102009011987A1 DE 102009011987 A1 DE102009011987 A1 DE 102009011987A1 DE 102009011987 A DE102009011987 A DE 102009011987A DE 102009011987 A DE102009011987 A DE 102009011987A DE 102009011987 A1 DE102009011987 A1 DE 102009011987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
axis
gear
tubes
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009011987A
Other languages
English (en)
Inventor
Heyo Dr.-Ing. Mennenga
Armin Winkler
Jan-Michael Dr.rer.nat. Heinrich
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RATIONAL TECH LOESUNGEN GmbH
Rational Technische Losungen GmbH
Original Assignee
RATIONAL TECH LOESUNGEN GmbH
Rational Technische Losungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONAL TECH LOESUNGEN GmbH, Rational Technische Losungen GmbH filed Critical RATIONAL TECH LOESUNGEN GmbH
Priority to DE102009011987A priority Critical patent/DE102009011987A1/de
Priority to PCT/EP2010/052725 priority patent/WO2010100212A1/de
Publication of DE102009011987A1 publication Critical patent/DE102009011987A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/62Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers without bars, i.e. without mixing elements; characterised by the shape or cross section of the receptacle, e.g. of Y-, Z-, S- or X- shape; with cylindrical receptacles rotating about an axis at an angle to their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/20Mixers with rotating receptacles with receptacles rotating about an axis at an angle to their longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/23Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes by pivoting the containers about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/265Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2205Controlling the mixing process from a remote server, e.g. by sending commands using radio, telephone, internet, local network, GPS or other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/31Couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3211Disposition of the drive independent from the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/322Construction of driving shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Ziel ist ein einfaches, kostengünstiges Mischgerät ohne eigenen Antrieb vorzugsweise für das Mischen des Inhalts kleiner Probenröhrchen (Tubes, Vials...). Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem das rotierende Magnetfeld an sich bekannter und in Laboratorien zahlreich vorhandenen Magnetrührgeräte für den Antrieb des Mischers genutzt wird. Das rotierende Magnetfeld wirkt auf Magnete des Mischgerätes, die sich dadurch um eine vertikale Achse drehen. Die Drehung der vertikalen Achse wird vorzugsweise durch eine Paarung von Schnecke und Zahnrad in die Drehung einer horizontalen Achse umgesetzt. Die horizontale Achse kann außerhalb ihrer Lagerstellen einen Knick aufweisen, dessen Winkel einstellbar ist. Hinter dem Knick - vom Zahnrad aus gesehen - sind um die Achse die Probenröhrchen angeordnet, die so bei der Drehung der horizontalen Achse eine Dreh-Kipp-Bewegung ausführen, was zum Mischen des Inhalts der Röhrchen führt. Durch weitere angeführte Ausgestaltungen ergibt sich ein Kipp-Mischer oder auch ein hermetisch geschlossener Mischer.

Description

  • Das Mischen, auch Dispergieren, Suspendieren und Emulgieren von Flüssigkeiten (Proben, Reaktionsansätzen), die sich in Behältnissen befinden, ist in chemischen, medizinischen, biochemischen, pharmazeutischen, biologischen und anderen Laboratorien ein sehr häufiger Vorgang.
  • Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Mischgeräten bekannt. Deren Funktion ist es, Behältnisse mit den zu mischenden Bestandteilen räumlich und dynamisch derart zu bewegen, dass die durch die veränderte Schwerkraftrichtung bewirkten Fließerscheinungen zur Vermischung der in den Behältnissen enthaltenen Flüssigkeiten führen.
  • Es gibt einen Trend zum Mischen in kleinen, verschlossenen Behältnissen (Vials, Tubes u. ä.), die, um deren Inhalt zu mischen, gedreht oder gekippt oder gleichzeitig gedreht und dabei gekippt werden müssen.
  • Wenn speziell Hochschullaboratorien ein Mischgerät kaufen wollen, haben sie zwei Probleme: Zum ersten besteht der finanzielle Aufwand, der möglichst gering sein soll, und zum zweiten sind Genehmigungen und nachfolgende zyklische Prüfungen erforderlich, wenn es sich bei dem Mischgerät um ein Gerät mit einem elektrischen Anschluss handelt. Das führt unter anderem zu Zeitabläufen, Aufwendungen und Auswahlvorgängen, die nicht durch die Bedürfnisse der Forschung bestimmt werden.
  • Ein sehr kostengünstiges Mischgerät ohne elektrischen Anschluss hat gute Marktchancen. Derartige Mischgeräte sind jedoch nicht bekannt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Mischgerät, insbesondere einen derartigen Dreh-Kipp-Mischer anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem das magnetische Drehfeld der in so gut wie jedem Labor vorhandenen so genannten Magnetrührgeräte, die auch als Magnetrührer, Magnetrührplatten oder Magnetmischer bezeichnet werden, zum Antreiben des ansonsten keinen aktiven Antrieb aufweisenden, also antriebsfreien Mischgerätes Anwendung findet.
  • Bei den Magnetrührgeräten bewegt im Normalfall der Anwendung dieser Geräte ein durch sie erzeugtes, rotierendes Magnetfeld einen sich dann mitdrehenden, meist gekapselten Magneten in einem auf das Magnetrührgerät gesetzten Gefäß, der durch seine Bewegung die Flüssigkeit in dem Gefäß bewegt und so mischt. Die bewegten, rührenden Teile mit dem oder mit den Magneten in ihrem Inneren werden Rührfischchen, im Jargon auch U-Boot, Rührläufer, Rührmaus oder Rührschwein genannt.
  • Das magnetische Drehfeld wird durch motorisch angetriebene, um eine vertikale Achse rotierende Magnete oder durch das Magnetfeld geschalteter elektrischer Spulen erzeugt. Diese Spulen sind feststehend kreisförmig angeordnet und werden elektronisch wechselnd so geschaltet, dass sich resultierend ein magnetisches Drehfeld ergibt. Das Drehfeld wirkt durch die Stellplatte des Magnetrührgerätes hindurch, in der Normalanwendung auf das Rührfischchen.
  • Es ist bekannt, dieses Drehfeld neben dem Bewegen der so genannten Rührfischchen alternativ zum Antreiben einer Laborpumpe zu nutzen, DE 4421431 .
  • Für die erfindungsgemäße Lösung, wird folgende Ausführung vorgeschlagen:
    • •Ein kleiner Balken, der Magneträger, weist in einer horizontalen Ebene symmetrisch zur Mittelachse verteilte Magnete auf.
    • • Dieser Balken befindet sich dicht über der Stellplatte des Magnetrührgerätes und dabei ungefähr in der Mitte des rotierenden Magnetfeldes und ist symmetrisch mit einer vertikalen Achse verbunden.
    • • Diese vertikale Achse weist eine Schnecke, eine Getriebeschnecke, auf.
    • • Diese Getriebeschnecke ist derart angeordnet, dass sie auf ein Zahnrad mit horizontaler Achse wirkt und so bei ihrer Drehung diese Achse dreht.
    • • Die horizontale Achse kann eine oder mehrere die Drehung übertragende Kupplungen aufweisen.
    • • Die horizontale Achse weist außerhalb ihrer Lagerstellen mindestens einen Knick auf. Der Knick hat einen Winkel von 0° bis 90° und kann als verstellbares Gelenk ausgeführt sein.
    • • Auf dieser Achse sind im Bereich hinter dem Knick, vom Zahnrad aus gesehen, weitgehend in Längsrichtung der Achse die Behältnisse (Laborröhrchen, Proberöhrchen, Röhrchen, Reaktionsgefäße mit Schraubverschluss, Vials, Tubes) mit dem zu mischenden Inhalt befestigt, beispielsweise mittels Klipphalterungen. Führt man die horizontale Achse ungeknickt weiter, liegen die Mischröhrchen weitgehend parallel zur Achse und um die Achse herum und haben von deren Mitte einen Abstand R. Ist der Knickwinkel a ungleich Null, führen die Behälter zusätzlich bei der Drehung eine Kippbewegung um den Winkel ±a aus, was dazu führt, dass die Flüssigkeit im Behälter hin und her läuft und sich dabei mischt.
    • • Die Lager mit den Achsen der Schnecke und des Zahnrades sind in einem Gehäuse oder Rahmen befestigt, das oder der eine Stellfläche oder Füße aufweist, mit den es oder er auf die Stellplatte eines Magnetrührgerätes gestellt wird, wobei sich der Balken mit den Magneten dann sehr nahe und weitgehend symmetrisch über dem vom Magnetrührgerät erzeugten magnetischen Drehfeld befindet.
  • Das rotierende Magnetfeld des Magnetrührgerätes wirkt auf die Magnete des Balkens, des Magnetträgers, des erfindungsgemäßen Mischgerätes, und erzeugt so ein Drehmoment, das sich auf die vertikale Achse und damit auf die Schnecke und so weiter auf das Zahnrad und die horizontale, in ihrer Weiterführung mehr oder weniger geknickte Achse überträgt. Bei einer Drehung des Zahnrades und damit der geknickten Achse weisen die mit der Achse verbundenen Behälter eine drehende und kippende Bewegung auf, und die Funktion eines Dreh-Kipp-Mischers ist gegeben. Bei einem Knickwinkel von 90° ist das Mischgerät ein so genannter Überkopfmischer.
  • Verallgemeinert kann die Paarung Schnecke-Zahnrad durch jede Konstruktion ersetzt werden, die die Drehung einer vertikalen Achse in die Drehung einer horizontalen Achse umsetzt, beispielsweise ein Kegelradgetriebe oder ein entsprechend gestaltetes Reibradgetriebe oder ein Zugmittel- und dabei auch speziell ein Rundriemengetriebe.
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Das Gehäuse, das die Wellen, die Schnecke und das Zahnrad umschließt und die Lagerelemente fixiert, ist nicht dargestellt.
  • Der Balken 1 des erfindungsgemäßen Mischgerätes trägt die Magnete, die von den rotierenden Magneten oder von dem rotierenden Magnetfeld des Magnetrührgerätes mitgenommen werden, wodurch der Balken, geführt von der vertikalen Achse 5, rotiert und die Achse 5 in Drehung versetzt.
  • Weil verschiedene handelsübliche Magnetrührgeräte unterschiedliche Abstände der Magnete haben können, können auch mehrere Magnete auf verschiedenen Radien auf dem Balken befestigt sein oder der Balken erhält die Form eines Kreuzes mit zwei oder mehreren Armen, wobei auf den Enden der unterschiedlich langen Arme Magnete befestigt sind. In einer anderen Ausführung besteht der Balken aus ferromagnetischem Material und nur die Magnete des Magnetrührwerkes erzeugen die mitnehmenden Kräfte.
  • Die Achse 5 trägt eine Getriebeschnecke 6, die sich mit der Achse 5 dreht. Diese Getriebeschnecke 5 ist gekoppelt mit einem Zahnrad 7, das eine weitgehend horizontale Achse 8 aufweist. Die Achse 8 kann ein- oder beidseitig Kopplungselemente für die Befestigung von Halterungen der zu mischenden Behälter aufweisen.
  • Diese Halterungen können sehr verschieden in bekannter Weise ausgeführt sein, wie ein Blick in Kataloge für bekannte Mischer zeigt.
  • Vorzugsweise weist die Achse 8 auf mindestens einer Seite außerhalb ihrer Lagerstellen 10 einen Knick 11 auf. Die zu mischenden Behälter 9 sind mit ihrer Längsachse weitgehend parallel mit dem Teil der Achse 8 verbunden, der, vom Zahnrad 7 aus gesehen, hinter dem Knick 11 liegt.
  • Die Drehbewegung der geknickten Achse führt zu einer Dreh-Kipp-Bewegung der Behälter und damit zu einer guten Durchmischung ihres Inhaltes. Bei einem Knickwinkel von 90° ergibt sich ein so genannter Überkopfmischer.
  • Die Knickstelle kann als lösbares und feststellbares mechanisches Gelenk auf vielfältige Weise ausgelegt sein. Eine besonders günstige Ausführung des Gelenkes, die als Knickkupplung bezeichnet werden soll, zeigt 2.
  • Das Gelenk, die Knickkupplung, in 2 besteht aus zwei Magnetringen 30 und 31, die in einem vorzugsweise beidseitig gleichen Winkel von a = 0°... 45° mit beiden Achsseiten 32 und 33 verbunden sind. In den Öffnungen der Ringe befindet sich eine Achse 34, um die sich der vom Zahnrad weiter entfernte Magnetring drehen lässt. Diese Achse kann auch sehr kurz, stummelartig oder auch eine Kugelkalotte sein. Die Drehung dieses Magneten erlaubt eine stufenfreie Einstellung des Knickwinkels im Bereich von 0° bis 2a. Diese Kupplung ist einfach von Hand lösbar, wozu die Magnete abgekippt und auf diese Weise gelöst werden, so dass die Behältnisse mit dem zu mischenden Inhalt mitsamt ihrer Halterung abnehmbar sind. Das Abnehmen kann Vorteile beim Bestücken der Halterungen mit den Behältnissen bieten wie auch beim Wechsel von Halterungen und/oder Behältnissen. Die Magnetringe oder mit ihnen verbundene Elemente können am Umfang eine Skala, die z. B. graviert oder gelasert ist, aufweisen, mit deren Hilfe ein gewünschter Winkel reproduzierbar einstellbar ist. Hier eingesetzte Magnete müssen nicht als Ring ausgeführt sein. Auch wird vorgeschlagen nur eine Seite aktiv magnetisch auszuführen und die andere Seite aus einem ferromagnetischen Material zu fertigen.-
  • Auch kann eine Seite der Achse in einer weiteren Ausführung einen verbundenen Magnetring aufweisen, dessen Symmetrieachse in Richtung der geraden Achse 8 liegt und der so eine vertikale Fläche mit Bohrung zeigt. Dieser Magnet erlaubt das fixierte Ankoppeln und Lösen der Träger der zu mischenden Behälter durch Magnetkräfte. Dort kann auch eine Halterung mit mehreren Behältern angeklickt werden die normalerweise senkrecht stehen und am erfindungsgemäßen Mischer nun durch die Drehung der Achse 8 kippend gemischt werden. So wird der erfindungsgemäße Dreh-Kipp-Mischer zusätzlich zum Kippmischer.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein zweites Zahnrad vorgesehen, dass mit der Schnecke zusammenwirkt. Dieses kann weitere Mischerbehälter bewegen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Mischgerätes, das damit um die Funktion eines Kippmischers erweitert wird. Das rotierende Zahnrad 7 kann einen oder mehrere Magnete tragen. Wenn das Zahnrad rotiert, wird die Bewegung der Magnete ein zeitlich in der Stärke veränderliches, also ab- und aufschwellendes Magnetfeld außerhalb des Gehäuses des erfindungsgemäßen Mischers führen. Es wird vorgeschlagen, dieses relativ langsam veränderliche Magnetfeld zum Antreiben weiterer Mischelemente wie eines Kippmischers anzuwenden.
  • Eine mögliche Ausführung zeigt 3: Oberhalb des Gehäuses des erfindungsgemäßen Mischers befindet sich eine Art Wippe, drehbar gelagert und mit einer Feder gestützt. Diese Wippe weist ungefähr über dem Zahnrad 7 und außerhalb des Gehäuses ein ferromagnetisches Material oder einen oder mehrere Magnete auf. Rotiert der mit dem Zahnrad 7 verbundene Magnet, kommt es zu einer in der Intensität und bei entsprechender Anordnung auch in der Richtung unterschiedlichen Kraftwirkung zwischen beiden Magnetbereichen, wodurch die Feder komprimiert oder entspannt wird. Die Wippe bewegt sich dabei um ihre Führungsachse. Liegen auf der Wippe weitgehend quer zur Führungsachse Behältnisse wie Röhrchen, erfahren diese damit eine wechselnde Kippbewegung wodurch deren Inhalt gemischt wird. Damit ist die Funktion eines reinen Kippmischers gegeben.-
  • Statt des Antriebes mit Schnecke und Zahnrad sind auch andere Antriebe einzusetzen, die bewirken, dass die vom rotierenden Magnetfeld des Magnetmischers angetriebene Drehbewegung um eine vertikale Achse in eine Drehbewegung um eine horizontale Achse umgesetzt wird. Das sind z. B. Kegelradgetriebe oder auch Reibradgetriebe. Ein Reibradgetriebe zeigt 4. Der Balken (Magnetträger) 1 überträgt seine Drehung auf die vertikale Achse 5 und diese auf das kleine Reibrad 16. Das kleine Reibrad 16 wiederum dreht das große Rad 17, das funktionell dem Zahnrad 7 entspricht, und durch dieses wird die horizontale Achse 8 in Drehung versetzt. In dieser Figur sind die Wellenlager und der Rahmen oder das Gehäuse fortgelassen worden.
  • Weiter ist ein Zugmittelgetriebe anwendbar, wobei der Riemen, vorzugsweise ein Rundriemen, ein Rillenrad auf der vertikalen Achse und ein Rillenrad auf der horizontalen Achse halbrund umfasst und zwei weitere Räder oder Rollen die Riemenbewegung von der Vertikalen in die Horizontale und umgekehrt in bekannter Weise umlenken.
  • In einer weiteren vorgeschlagenen Ausführung, 5, ist das Gehäuse 12 des Mischgerätes weniger oder mehr, auch sogar hermetisch ohne jede offene Durchführung, geschlossen, auch am Boden durch die Bodenplatte 47, und die Bewegung der nicht durch das Gehäuse hindurch führenden horizontalen Achse 8a wird mittels einer Magnetkupplung durch das für magnetische Felder durchlässige Gehäuse auf äußere Elemente übertragen. Der innere, im Gehäuse befindliche Teil der Magnetkupplung wird vorzugsweise durch Magnete 40 oder ferromagnetische Elemente befestigt am Zahnrad 7 gebildet. Außen nimmt ein Lagerzapfen 42 (in der Flucht der horizontalen Achse 8a) ein Kupplungsteil 43 auf, das Magnete oder ferromagnetische Elemente 41 enthält, die bei Drehung des Zahnrades 7 durch die magnetischen Kraftwirkungen mitgenommen werden, wodurch sich das äußere Teil 43 dreht wie das innere Zahnrad 7. Das Kupplungsteil 43 kann direkt die Halterung der Röhrchen tragen, diese kann aber auch durch eine weitere, nicht drehende magnetische Halterung befestigt sein und der Kraftweg zu den Röhrchen kann auch eine Knickkupplung 11 aufweisen, beispielsweise ausgeführt wie oben mit 2 angegeben, um so das Mischgerät zum Kippmischer zu machen. Wenn die Halterung der Röhrchen mit oder ohne Röhrchen gewechselt werden soll, wird die Kupplung 43 vom Zapfen 42 abgezogen oder die Trennung ist – wenn so ausgeführt – auch durch Abheben von den Magneten 46 möglich. Der Vorteil der geschlossenen Ausführung ist die gute Reinigbarkeit bis hin zur Möglichkeit des Sterilisierens.
  • Der asymmetrische Aufbau des Mischers führt zu dem weiteren Vorschlag, die freie Fläche des Fußes zu nutzen, z. B. dort Halterungen anzubringen, in die Röhrchen aufrecht gesteckt werden.-
  • Weiter wird vorgeschlagen, die abnehmbaren Halterungen mit den Behältnissen mit einem Fuß zu versehen, der es erlaubt, nach dem Abnehmen der Halterung vom Mischgerät diese Halterung mit den in dieser befestigten, eingesteckten oder geklemmten Behältnissen auf eine ebene Fläche derart abzustellen, dass die Öffnungen der Behältnisse nach oben weisen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind folgende
    • – einfache Ergänzung der in Labors ohnehin vorhandenen Magnetrührgeräte, die so um die Funktion eines Dreh-Kipp-Mischers erweitert werden.
    • – Antriebsloses Gerät ohne elektrischen Anschluss, das keiner Genehmigung und keiner zyklischen Überwachung bedarf.
    • – Mehrere Mischmodi in einem einfachen Gerät
    • – Sehr preiswert.
    • – Universell nutzbar.-
  • Abbildungsverzeichnis:
  • 1: Grundaufbau
  • 2: Knickbare Kupplung. Kupplung mit einstellbarem Knickwinkel
  • 3: Kippmischer
  • 4: Reibradgetriebe
  • 5: Magnetkupplung bei geschlossenem Gehäuse
  • 1
    Balken, Magnetträger, mit Magneten des erfindungsgemäßen Mischgerätes
    2
    Motorisch angetriebener Balken mit Magneten des Magnetrührgerätes
    3
    Antriebsmotor des Magnetrührgerätes
    4
    Platte des Magnetrührgerätes
    5
    Vertikale Achse des Mischgerätes
    6
    Schnecke, Getriebeschnecke
    7
    Zahnrad
    8
    Horizontale Zahnradachse mit Knick 11 8a – Horizontale Achse im Inneren des Gehäuses
    9
    Behältnis/Behälter/Röhrchen mit zu mischendem Inhalt
    10
    Lagerstellen Gestell, Rahmen, Gehäuse des Dreh-Kipp-Mischers
    11
    Knick
    12
    Gehäuse des erfindungsgemäßen Mischgerätes
    13
    Drehachse für Knick
    14
    15
    16
    Kleines Reibrad
    17
    Großes Reibrad
    18
    19
    20
    Wippe
    21
    Führungsachse, Drehachse der Wippe
    22
    Magnet am Zahnrad 7
    23
    Magnet an der Wippe
    24
    Feder
    25
    Behältnis, Röhrchen
    26
    Halterung für Röhrchen 25
    27
    Bewegungsbegrenzung für Wippe
    28
    29
    30
    Erster Magnetring der Knickkupplung
    31
    Zweiter Magnetring der Knickkupplung
    32
    Erste Achsseite
    33
    Zweite Achsseite
    34
    Drehachse der Knickkupplung, Führung, Stummel, auch Kugelkalotte
    35
    40
    Koppelmagnet am Zahnrad 7
    41
    äußere Kopplemagente am äußeren Kupplungsteil 43
    42
    Lagerzapfen, hier mit kugelförmigem Drucklager
    43
    Äußeres Kupplungsteil, rotiert um den Zapfen 42
    44
    Befestigung der Halterungen der Röhrchen
    45
    mögliches ferromagnetisches Teil
    46
    Haltemagnete
    47
    Bodenplatte, die das Gehäuse 12 des erfindungsgemäßen Mischers unten über der Platte 4 des Magnetrührgerätes verschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4421431 [0009]

Claims (8)

  1. Mischgerät für den Laborbetrieb für Behältnisse wie Röhrchen, Laborröhrchen, Proberöhrchen, Reaktionsgefäße mit Schraubverschluss, Reagenzgläser, Vials, Tubes und ähnliche, deren Inhalt durch Bewegung dieser Behältnisse zu mischen ist, gekennzeichnet dadurch, dass dieses Mischgerät keine aktiven Antrieb aufweist und vom rotierenden Magnetfeld eines an sich bekannten Magnetrührgerätes angetrieben wird.
  2. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass das erfindungsgemäße Mischgerät Magnete oder ferromagnetische Elemente aufweist, die mit dem rotierenden Magnetfeld des Magnetrührgerätes in Interaktion treten und so die Drehbewegung einer vertikalen Achse bewirken.
  3. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 1 und Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass die Bewegung der vertikalen Achse in eine Bewegung einer horizontalen Achse umgesetzt wird, wobei das Mittel für diese Umsetzung – eine Paarung Getriebeschnecke – Zahnrad mit der Getriebeschnecke an der vertikalen Achse und einem von dieser Schnecke angetriebenes Zahnrad mit horizontaler Achse – oder ein Kegelradpaar mit einem Kegelrad an der vertikalen Achse und einem Kegelrad an der horizontalen Achse – oder ein Reibradgetriebe mit einem antreibenden Rad an der vertikalen Achse und einem angetriebenen Rad an der horizontalen Ache – oder ein Zugmittelgetriebe, vorzugsweise mit einem Rundriemen, mit einem Riemenrad an der vertikalen Achse und einem Riemenrad an der horizontalen Achse mit weiteren Umlenkrollen ist.
  4. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die horizontale Achse außerhalb ihrer Lagerstellen mindestens einen auch einstellbaren Knick aufweist und sich die Behälter, deren Inhalt zu mischen ist, sich vom Zahnrad aus gesehen jenseits des Knickes befinden.
  5. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 1 und Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Knickstelle, der Knick, auf jeder Seite des Knickes einen Magneten oder auf einer Seite einen Magneten und auf der anderen Seite ein ferromagnetisches Element aufweist, die Berührungsstelle beider Knickseiten gegenüber dem übrigen Achsenverlauf als Schräge ausgeführt ist und ein Teil im Mittelpunkt dieser schrägen Fläche eine Achse, deren Mittellinie normal zu dieser Fläche steht und die andere Schräge eine entsprechende Bohrung zur Aufnahme dieser Achse aufnimmt, und die Schrägen in Kontakt treten, sich berühren oder auch anziehen und gegeneinander verdreht werden können.
  6. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das das abgetriebene Rad mit der horizontalen Achse Magnete trägt, deren Wirkung durch das Gehäuse des Mischgerätes für den Laborbetrieb nach außen tritt, derart, dass sich in radialer Richtung eine magnetische Wechselkraft ergibt und in axialer Richtung eine umlaufende anziehende Kraft.
  7. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die radiale Komponente des Magnetfelds eines oder mehrerer Magnetes des Rades auf ein magnetisches oder ferromagnetisches Element einwirkt, dass mit einer gefederten Wippe verbunden ist, die durch die wechselnde Kraftwirkung des oder der umlaufenden Magnete eine Auf- und Abbewegung ausführt wobei mit der Wippe Röhrchen oder Behältnisse verbunden sind.
  8. Mischgerät für den Laborbetrieb nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die axiale Komponente des oder der Magnete des Rades auf eine Magnetkupplung mit magnetischen und/oder ferromagnetischen Elementen anziehend wirkt und diese Kupplung auf einem Zapfen in Fortsetzung der Radachse läuft, wobei die Radachse im Zapfen, die Kupplung auf dem Zapfen dreht und das Gehäuse des Mischgerätes teilweise oder ganz geschlossen ist.
DE102009011987A 2009-03-05 2009-03-05 Mischgerät für den Laborbetrieb Ceased DE102009011987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011987A DE102009011987A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Mischgerät für den Laborbetrieb
PCT/EP2010/052725 WO2010100212A1 (de) 2009-03-05 2010-03-03 Multifunktions-mischgerät für den laborbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011987A DE102009011987A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Mischgerät für den Laborbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011987A1 true DE102009011987A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42260356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011987A Ceased DE102009011987A1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Mischgerät für den Laborbetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011987A1 (de)
WO (1) WO2010100212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113728A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Funktionsadapter für Magnetrührer und Magnetrühreranordnung mit einem Magnetrührer und einem Funktionsadapter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206387B2 (en) 2010-07-09 2015-12-08 The Gid Group, Inc. Method and apparatus for processing adipose tissue
CN102641686B (zh) * 2012-05-15 2014-06-18 深圳市飞世尔实业有限公司 一种用于导电金球生产的自转公转磁力搅拌机
US10336980B2 (en) 2013-09-05 2019-07-02 The Gid Group, Inc. Tissue processing apparatus and method for processing adipose tissue
CN106732156A (zh) * 2016-12-13 2017-05-31 成都聚智工业设计有限公司 一种应用到变距搅拌设备的电源线供给装置
US11732233B2 (en) 2017-07-18 2023-08-22 Gid Bio, Inc. Adipose tissue digestion system and tissue processing method
CN108905788A (zh) * 2018-06-29 2018-11-30 镇江玄润电气设备有限公司 一种腻子粉搅拌装置
CN111289343B (zh) * 2020-04-04 2023-04-07 太原理工大学 一种用于离线油样的自动摇匀装置
CN113521797B (zh) * 2021-06-29 2022-11-25 百色学院 鱼腥草浸出物超声波提取工艺及提取设备及方法

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669677A (en) * 1949-11-18 1952-04-09 Nat Res Dev Agitating mechanisms
US3304990A (en) * 1965-02-15 1967-02-21 Univ Tennessee Res Corp Explosion proof centrifugal evaporator with magnetic drive
US3625485A (en) * 1970-09-25 1971-12-07 Shapiro Justin J Test tube rocker and rotator
GB1420663A (en) * 1973-03-16 1976-01-07 Univ Hospital Management Commi Apparatus for rotating bottles or flasks
US3980227A (en) * 1974-11-08 1976-09-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable rotator for fluid samples
US4235553A (en) * 1978-09-25 1980-11-25 Sears, Roebuck And Co. Material mixer
US4461578A (en) * 1982-10-01 1984-07-24 Tiebout Robert H Method and apparatus for automatically stirring insulin
US4479720A (en) * 1981-10-08 1984-10-30 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus for rotating reaction vessels in inclined posture
US5266273A (en) * 1986-06-26 1993-11-30 Coombs David H Process and apparatus for forming a solution gradient and for conducting a blotting process
DE9406450U1 (de) * 1994-04-18 1994-09-29 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 80997 München Magnet-Rühreinrichtung
EP0676234A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 David John Fletcher Behälterschuttelvorrichtung
DE4421431A1 (de) 1994-06-18 1995-12-21 Janke & Kunkel Kg Labor-Pumpe für Flüssigkeiten
US5639160A (en) * 1995-03-15 1997-06-17 Kishimoto; Masaru Platform shaker in three dimensional motion
DE10301240B4 (de) * 2003-01-15 2005-09-01 Hettlab Ag Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben
EP1574257A1 (de) * 2003-12-17 2005-09-14 Mikrowellen-Systeme MWS GmbH Vorrichtung zum Erhitzen von einem in einem Behälter befindlichen Stoff
DE19709238B4 (de) * 1997-03-06 2005-12-22 H+P Labortechnik Ag Einrichtung zum Rühren, Durchmischen oder Bewegen von Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513060A (de) * 1969-08-22 1971-09-30 Greiner Electronic Ag Einrichtung an einer Förderbahn, zur Durchmischung des geförderten Gutes
DE9113105U1 (de) * 1991-10-22 1993-02-18 Heidolph Elektro GmbH & Co KG, 8420 Kelheim Elektronische Drehzahlregelung für Laborgeräte, insbesondere Magnetrührer
US5299864A (en) * 1992-03-25 1994-04-05 Stovall Life Science, Inc. Laboratory container rolling device
DE102006024300B4 (de) 2006-05-24 2008-08-14 Manfred Schmelzer Gmbh Vorrichtung zum Rühren von Flüssigkeiten

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669677A (en) * 1949-11-18 1952-04-09 Nat Res Dev Agitating mechanisms
US3304990A (en) * 1965-02-15 1967-02-21 Univ Tennessee Res Corp Explosion proof centrifugal evaporator with magnetic drive
US3625485A (en) * 1970-09-25 1971-12-07 Shapiro Justin J Test tube rocker and rotator
GB1420663A (en) * 1973-03-16 1976-01-07 Univ Hospital Management Commi Apparatus for rotating bottles or flasks
US3980227A (en) * 1974-11-08 1976-09-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Adjustable rotator for fluid samples
US4235553B1 (en) * 1978-09-25 1991-04-02 Material mixer
US4235553A (en) * 1978-09-25 1980-11-25 Sears, Roebuck And Co. Material mixer
US4479720A (en) * 1981-10-08 1984-10-30 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Apparatus for rotating reaction vessels in inclined posture
US4461578A (en) * 1982-10-01 1984-07-24 Tiebout Robert H Method and apparatus for automatically stirring insulin
US5266273A (en) * 1986-06-26 1993-11-30 Coombs David H Process and apparatus for forming a solution gradient and for conducting a blotting process
EP0676234A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 David John Fletcher Behälterschuttelvorrichtung
DE9406450U1 (de) * 1994-04-18 1994-09-29 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 80997 München Magnet-Rühreinrichtung
DE4421431A1 (de) 1994-06-18 1995-12-21 Janke & Kunkel Kg Labor-Pumpe für Flüssigkeiten
US5639160A (en) * 1995-03-15 1997-06-17 Kishimoto; Masaru Platform shaker in three dimensional motion
DE19709238B4 (de) * 1997-03-06 2005-12-22 H+P Labortechnik Ag Einrichtung zum Rühren, Durchmischen oder Bewegen von Flüssigkeiten
DE10301240B4 (de) * 2003-01-15 2005-09-01 Hettlab Ag Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben
EP1574257A1 (de) * 2003-12-17 2005-09-14 Mikrowellen-Systeme MWS GmbH Vorrichtung zum Erhitzen von einem in einem Behälter befindlichen Stoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113728A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Funktionsadapter für Magnetrührer und Magnetrühreranordnung mit einem Magnetrührer und einem Funktionsadapter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010100212A1 (de) 2010-09-10
WO2010100212A9 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011987A1 (de) Mischgerät für den Laborbetrieb
DE60203486T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigen proben in einem behälter mittels rotierender magnetischer felder
EP3002056B1 (de) Mischvorrichtung zum Durchmischen einer Probe während eines SPME-Verfahren
DE60300192T2 (de) Schüttelgerät zum Extrahieren, Mischen und Trennen von organischen und anorganischen Stoffen sowohl im flüssigen als auch im pulverförmigen Zustand
EP2866925B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung und separation von proben
DE102005020460A1 (de) Rühr- oder Dispergiervorrichtung
CH666413A5 (de) Geraet zur herstellung von abdruckmassen.
EP2048263A1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
DE202010003100U1 (de) Kolloidalmischer, insbesondere zur Aufbereitung von Baustoffen
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE102012011354B4 (de) Taumelschüttler
DE2553323A1 (de) Kuevette und ruehrer fuer ein oximeter
EP3787158B1 (de) Ventilatordurchführung für eine emissionsprüfkammer und emissionsprüfkammer
DE60111027T2 (de) Verfahren zum mischen einer flüssigkeit in einem behälter
EP3047267B1 (de) Dialysezelle für eine in-vitro-freisetzungstestapparatur, verwendung der dialysezelle und in-vitro-freisetzungstestapparatur
DE102011106542B4 (de) Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer periodischen, linearen Bewegung und einer gleichzeitigen Drehbewegung eines langgestreckten Maschinenelements
EP3175912A2 (de) Magnetrührer für eine magnetrührvorrichtung
DE9206841U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigen, pulverförmigen oder granulierten Gütern in einem geschlossenen Behältnis
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE3439654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von hefeteilchen in hefehaltigem bier
DE102005057228B4 (de) Umlaufrührvorrichtung
DE102019006985A1 (de) Rührantrieb
DE2625208B2 (de) Fermenter
CH687657A5 (de) Hysterese-Kupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection