DE102009010999A1 - Stechhilfe - Google Patents

Stechhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102009010999A1
DE102009010999A1 DE102009010999A DE102009010999A DE102009010999A1 DE 102009010999 A1 DE102009010999 A1 DE 102009010999A1 DE 102009010999 A DE102009010999 A DE 102009010999A DE 102009010999 A DE102009010999 A DE 102009010999A DE 102009010999 A1 DE102009010999 A1 DE 102009010999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
guide
lancing device
housing
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009010999A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GMB
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GMB
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GMB, MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GMB
Priority to DE102009010999A priority Critical patent/DE102009010999A1/de
Publication of DE102009010999A1 publication Critical patent/DE102009010999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150511Details of construction of shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe (10) zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (22) für die Nadel (12) aufweist, und mit einem die Nadel (12) tragenden, in einer Führungseinrichtung (26) im Gehäuse (14) in Längsrichtung der Nadel (12) längs verschieblich geführten und gegen die Führungseinrichtung (26) nicht verdrehbaren Träger (24), wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, u Austrittsöffnung (22) herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Gehäuse (14) eine Führungsscheibe (28) um eine parallel zur Längsachse der Nadel (12) verlaufende Drehachse (30) drehbeweglich bezüglich der Führungseinrichtung (26) gelagert ist, dass der Träger (24) in eine Ausnehmung (32) in der Mitte der Führungsscheibe (28) eingreift, dass der Träger (24) mindestens einen radial abstehenden Führungszapfen (40) aufweist, dass die Führungsscheibe (28) eine zur Ausnehmung (32) offene, rings umlaufende und den mindestens einen Führungszapfen (40) aufnehmende Führungsnut (34) aufweist und dass die Führungsnut (34) in axialer Richtung zwischen einem ersten, die Rückzugsposition der Nadel (12) definierenden Niveau (42) und einem zweiten, die Stechposition der Nadel (12) definierenden Niveau (44) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stechhilfen werden insbesondere für Diabetiker gefertigt, die regelmäßig ihren Blutzuckerwert überprüfen müssen. Zu diesem Zweck müssen sie sich in die Haut stechen, so dass ein kleiner Tropfen Blut verfügbar wird, der in einem Messgerät zur Bestimmung des Blutzuckerwerts analysiert werden kann. Bei bekannten Stechhilfen ist eine Nadel in einem Gehäuse linear verschiebbar gelagert, so dass sie durch eine Austrittsöffnung an einem Ende des Gehäuses austreten und in die Haut des Patienten eindringen kann, wenn das Gehäuse auf die Haut aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck wird eine Feder gespannt, die mit einem die Nadel tragenden Träger verbunden ist, so dass ein Entspannen der Feder nach vorher erfolgter Freigabe, beispielsweise durch Drücken eines Auslöseknopfes, den Träger und damit die Nadel zur Austrittsöffnung bewegt. Die Feder schwingt ein Stück weit über ihre Ruhelage über, wobei die Nadel in die Haut des Patienten eindringt. Beim Zurückschwingen in die Ruhelage zieht sich die Nadel wieder durch die Austrittsöffnung in das Gehäuse zurück. Bei solchen Stechhilfen wird jedoch als nachteilig empfunden, dass die Feder und damit die Nadel nach dem Einstich weiter schwingen, bis sie durch die Dämpfung zur Ruhe kommen. Das Nachschwingen wird vom Patienten oft als unangenehm oder gar schmerzhaft empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Nachschwingen der Nadel oder weiterer Bauteile reduziert oder ganz vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stechhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der fest mit dem Träger verbundene Führungszapfen in der Führungsnut zwangsgeführt ist. Ein Drehen der Führungsscheibe resultiert in einer genau definierbaren Bewegung des Trägers und der an ihm befestigten Nadel. So kann durch eine Begrenzung der Drehbewegung der Führungsscheibe die Bewegung der Nadel auf einen Vorschub und einen Rückhub begrenzt und ein Nachschwingen der Nadel weitestgehend eliminiert werden.
  • Die Führungsscheibe dient mit der Zwangsführung des oder der Führungszapfen als Antrieb für die Nadel beim Einstechen in die Haut des Patienten sowie beim Zurückziehen der Nadel aus der Haut des Patienten. Der Antrieb der Führungsscheibe wiederum kann auf vielfältige Weise erfolgen. Dabei wird bevorzugt, dass zwischen dem Gehäuse und der Führungsscheibe eine Rückstellfeder angeordnet ist, durch deren Rückstellkraft die Führungsscheibe bezüglich der Führungseinrichtung drehbar ist. Wird die Rückstellfeder entspannt, setzt sie die Führungsscheibe bezüglich der Führungseinrichtung in Bewegung. Die vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildete Rückstellfeder dient somit als Energiespeicher, wobei die Federenergie beim Entspannen in Bewegungsenergie der Nadel und des Trägers umgewandelt wird. Zweckmäßig ist die Führungsscheibe bei gespannter Rückstellfeder mittels einer Verriegelungseinrichtung bezüglich der Führungseinrichtung fixierbar. Ein Spannen der Feder und ein Stechen durch Entspannen der Feder können dadurch zeitlich im Abstand zueinander erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse einen Grundkörper mit der Führungseinrichtung für den Träger und einen bezüglich des Grundkörpers drehbaren, mit der Rückstellfeder verbundenen Gehäusedeckel auf. Dabei ist die Führungsscheibe mittels der Verriegelungseinrich tung vorteilhaft bezüglich des Grundkörpers fixierbar. Ein Drehen des Gehäusedeckels bezüglich des Grundkörpers führt dann zur Spannung der Rückstellfeder.
  • Zweckmäßig ist der Gehäusedeckel gegen den Grundkörper in axialer Richtung der Nadel beziehungsweise des Trägers gegen eine Rückstellkraft beweglich und weist ein Betätigungselement zum Lösen der Verriegelungseinrichtung auf. Wird die Verriegelungseinrichtung gelöst, so wird die Führungsscheibe im Gehäuse freigegeben und durch Entspannen der Rückstellfeder gedreht. Diese Freigabe kann dann einfach durch Drücken auf den Gehäusedeckel ausgelöst werden. Des Weiteren wird bevorzugt, dass der Gehäusedeckel und der Grundkörper eine aus einem Zahnkranz einerseits und Rastelementen andererseits bestehende Rasteinrichtung zum gegenseitigen Fixieren bei gespannter Rückstellfeder aufweisen. Dabei wird bevorzugt, dass der Zahnkranz am Gehäusedeckel angeordnet ist und dass die Rastelemente am Grundkörper angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht ein Drehen des Gehäusedeckels gegenüber dem Grundkörper stets nur in einer Richtung, nämlich in der Richtung, in der die Rückstellfeder gespannt wird.
  • Die Führungsscheibe ist zweckmäßig zweiteilig aus einem Oberteil und einem Unterteil ausgebildet, wobei die Führungsnut zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnet ist. Vorteilhaft weisen der Gehäusedeckel und die Führungsscheibe Anschlagelemente auf, die eine Drehung des Gehäusedeckels auf einen maximalen Drehwinkel begrenzen. Eine Drehung des Gehäusedeckels bezüglich des Grundkörpers kann dann auf einfache Weise stets um den gleichen Drehwinkel erfolgen, so dass die Rückstellfeder stets auf die gleiche Weise gespannt werden kann.
  • Es wird bevorzugt, dass sich der Verlauf der Führungsnut in Umfangsrichtung der Ausnehmung periodisch wiederholt. Zweckmäßig umfasst eine Periode einen Verlauf der Führungsnut vom ersten Niveau zum zweiten Niveau und zurück, so dass die Nadel im Verlauf einer Periode einen Vorschub und einen Rückhub durchführt. Wenn sich die Periode über einen Winkelbereich erstreckt, der dem maximalen Drehwinkel des Gehäusedeckels entspricht, lässt sich die Rückstellfeder auf einfache Weise stets so spannen, dass ein Auslösen exakt einen Vorschub und einen Rückhub der Nadel bewirkt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Träger mehrere Führungszapfen aufweist, die in konstanten Winkelabständen zueinander radial abstehen. Diese Symmetrie trägt dazu bei, auf den Träger wirkende Querkräfte zu reduzieren, so dass sein Verschleiß verringert wird. Zweckmäßig ergibt der maximale Drehwinkel des Gehäusedeckels multipliziert mit der Zahl der Führungszapfen 360°. Dadurch wird sichergestellt, dass der Träger nach jedem Entspannen der Rückstellfeder stets in der gleichen Position ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt;
  • 2 eine Detaildarstellung der Stechhilfe gemäß 1;
  • 3a eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der Führungszapfen und der Führungsnut in Blickrichtung C gemäß 2;
  • 3b eine schematische Darstellung der Führungsnut und
  • 4 eine schematische Darstellung der Befestigung des Gehäusedeckels am Grundkörper in Blickrichtung D gemäß 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stechhilfe 10 weist eine Nadel 12 auf, die in einem Gehäuse 14 aufgenommen ist. Das Gehäuse 14 weist einen Grundkörper 16, einen Gehäusedeckel 18 und eine Endkappe 20 mit einer Austrittsöffnung 22 für die Nadel 12 auf. Die Stechhilfe 10 wird von Diabetikern benutzt, die zur Bestimmung Ihres Blutzuckerwerts in regelmäßigen Abständen einen Blutstropfen analysieren müssen. Zur Gewinnung des Blutstropfens wird die Endkappe 20 auf die Haut des Patienten aufgesetzt, und die Haut wird von der Nadel 12 durchstoßen, indem diese kurzzeitig durch die Austrittsöffnung 22 durchgeführt wird. Zur Einstellung der Eindringtiefe de Nadel 12 kann die Position der Endkappe 20 bezüglich des Grundkörpers 16 mittels eines Gewindes 23 verändert werden.
  • Die Nadel 12 ist an einem Träger 24 befestigt, der in der Längsrichtung der Nadel 12 linear verschieblich in einer Führungseinrichtung 26 im Grundkörper 16 geführt ist. Die Führungseinrichtung 26 und der Träger 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Drehung des Trägers 24 in der Führungseinrichtung 26 nicht möglich ist. Im Gehäuse 14 ist eine Führungsscheibe 28 um eine Drehachse 30 drehbar gelagert, wobei die Drehachse 30 mit der Längsachse der Nadel 12 und der Längsachse des Trägers 24 zusammenfällt. Die Führungsscheibe 28 weist in ihrer Mitte eine Ausnehmung 32 auf sowie eine zur Ausnehmung 32 offene, rings umlaufende Führungsnut 34. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ausnehmung 32 als Durchbruch durch die gesamte Führungsscheibe 28, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Die Führungsscheibe 28 ist aus einem Oberteil 36 und einem Unterteil 38 zusammengesetzt, wobei die Führungsnut 34 zwischen dem Oberteil 36 und dem Unterteil 38 angeordnet ist.
  • In die Führungsnut 34 greifen zwei radial vom Träger 24 abstehende Führungszapfen 40 ein, die im Winkelabstand von 180° zueinander angeordnet sind, einander also diametral gegenüberliegen. Die Führungszapfen 40 sind mit geringem Spiel in der Führungsnut 34 geführt. In Richtung der Drehachse 30 betrachtet verläuft die Führungsnut 34 zwischen einem ersten Niveau 42 und einem zweiten Niveau 44. Das erste Niveau 42 liegt in Richtung der Drehachse 30 um eine solche Höhe über dem zweiten Niveau 44, die dem Hub der Nadel 12 beim Einstechen in die Haut und anschießenden Zurück ziehen entspricht, denn bei einer Drehung der Führungsscheibe 28 durchlaufen die mit dem Träger 24 gegen die Führungseinrichtung 26 nicht drehbaren Führungszapfen 40 die Führungsnut 34, woraus eine Linearbewegung des Trägers 24 entlang der Drehachse 30 resultiert. Dabei ist, wie in 3b, die eine Abwicklung der Führungsnut 34 auf eine Ebene darstellt, die Führungsnut 34 so gestaltet, dass einander diametral gegenüberliegende Punkte stets in Richtung entlang der Drehachse 30 gemessen in der gleichen Höhe über dem zweiten Niveau 44 angeordnet sind. Die Führungsnut 34 ist somit in zwei aneinander anschließende, einen Winkelbereich von 180° überstreichende Perioden unterteilt. Damit wird gewährleistet, dass die Führungszapfen 40 stets an Stellen in die Führungsnut 34 eingreifen, die gemessen von der Austrittsöffnung 22 in der gleichen Höhe angeordnet sind.
  • Im Gehäusedeckel 18 ist eine Spiralfeder 46 angeordnet, deren erstes Ende mit dem Gehäusedeckel 18 und deren zweites Ende mit der Führungsscheibe 28 verbunden ist. Wird die Spiralfeder 46 gespannt und losgelassen, so bewirkt ihre Entspannung eine Drehung der Führungsscheibe 28 um die Drehachse 30 bezüglich des Gehäusedeckels 18.
  • Die Funktionsweise der Stechhilfe ist nun wie folgt: zunächst ist die Führungsscheibe 28 bezüglich der Führungseinrichtung 26 mittels einer Verriegelungseinrichtung festgelegt. Ein Verdrehen des Gehäusedeckels 18 bezüglich des Grundkörpers 16 führt zu einem Spannen der Spiralfeder 46. Dabei ist aufgrund der in 4 schematisch dargestellten Ausgestaltung der beiden Gehäuseteile 16, 18 lediglich ein Verdrehen in einer Drehrichtung möglich. Denn der Gehäusedeckel 18 weist einen Zahnkranz 50 auf, während der Grundkörper 16 Rastelemente 52 aufweist, die in die Zähne des Zahnkranzes 50 eingreifen. Wie in 4 dargestellt, kann der Gehäusedeckel 18 nur gegen den Uhrzeigersinn bezüglich des Grundkörpers 16 verdreht werden, da die Zähne seines Zahnkranzes 50 nur in dieser Richtung mit Auflaufschrägen versehen sind, über die die Rastelemente 52 abgleiten können. Zudem sind der Gehäusedeckel 18 und die Führungsscheibe 28 mit Anschlagelementen versehen, die ein Verdrehen des Gehäusedeckels 18 bezüglich der Führungsscheibe 28 und damit auch ein Verdrehen des Gehäusedeckels 18 bezüglich des Grundkörpers 16 auf einen maximalen Drehwinkel von 180° begrenzen. Auf diese Weise wird die Spiralfeder 46 gespannt. Zum Lösen der Verriegelungseinrichtung ist der Gehäusedeckel 18 gegen den Grundkörper 16 in einer Richtung längs der Drehachse 36 gegen die Rückstellkraft zweier Schraubenfedern 54 verschiebbar. Ein Niederdrücken des Gehäusedeckels 18 auf den Grundkörper 16 dient dazu, dass ein am Gehäusedeckel 18 angeordnetes Betätigungselement 56 die Verriegelungseinrichtung löst, so dass sich die Spiralfeder 46 entspannen und die Führungsscheibe 28 bezüglich der Führungseinrichtung 26 drehen kann. Die Führungszapfen 40 gleiten dann aufgrund der Zwangsführung in der Führungsnut 34 über die das erste Niveau 42 mit dem zweiten Niveau 44 verbindenden Rampen 58, bis nach einer Drehung des Trägers 24 um 180° die Spiralfeder 46 entspannt ist. Eine solche Drehung bewirkt den erwünschten Vorschub der Nadel 12 durch die Austrittsöffnung 22 sowie ihren Rückhub in die Ausgangslage.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe 10 zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel 12 in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel 12 aufnehmenden Gehäuse 14, das an einem Ende eine Austrittsöffnung 22 für die Nadel 12 aufweist, und mit einem die Nadel 12 tragenden, in einer Führungseinrichtung 26 im Gehäuse 14 in Längsrichtung der Nadel 12 längs verschieblich geführten und gegen die Führungseinrichtung 26 nicht verdrehbaren Träger 24, wobei die Nadel 12 zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse 14 aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung 22 herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Gehäuse 14 eine Führungsscheibe 28 um eine parallel zur Längsachse der Nadel 12 verlaufende Drehachse 30 drehbeweglich bezüglich der Führungseinrichtung 26 gelagert ist, dass der Träger 24 in eine Ausnehmung 32 in der Mitte der Führungsscheibe 28 eingreift, dass der Träger 24 mindestens einen radial abstehenden Führungszapfen 40 aufweist, dass die Führungsscheibe 28 eine zur Ausnehmung 32 offene, rings umlaufende und den mindestens einen Führungszapfen 40 aufnehmende Führungsnut 34 aufweist, und dass die Führungsnut 34 in axialer Richtung zwischen einem ersten, die Rückzugsposition der Nadel 12 definierenden Niveau 42 und einem zweiten, die Stechposition der Nadel 12 definierenden Niveau 44 verläuft.

Claims (13)

  1. Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (22) für die Nadel (12) aufweist, und mit einem die Nadel (12) tragenden, in einer Führungseinrichtung (26) im Gehäuse (14) in Längsrichtung der Nadel (12) längs verschieblich geführten und gegen die Führungseinrichtung (26) nicht verdrehbaren Träger (24), wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (22) herausragt, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) eine Führungsscheibe (28) um eine parallel zur Längsachse der Nadel (12) verlaufende Drehachse (30) drehbeweglich bezüglich der Führungseinrichtung (26) gelagert ist, dass der Träger (24) in eine Ausnehmung (32) in der Mitte der Führungsscheibe (28) eingreift, dass der Träger (24) mindestens einen radial abstehenden Führungszapfen (40) aufweist, dass die Führungsscheibe (28) eine zur Ausnehmung (32) offene, rings umlaufende und den mindestens einen Führungszapfen (40) aufnehmende Führungsnut (34) aufweist, und dass die Führungsnut (34) in axialer Richtung zwischen einem ersten, die Rückzugsposition der Nadel (12) definierenden Niveau (42) und einem zweiten, die Stechposition der Nadel (12) definierenden Niveau (44) verläuft.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (14) und der Führungsscheibe (28) eine Rückstellfeder (46) angeordnet ist, durch deren Rückstellkraft die Führungsscheibe (28) bezüglich der Führungseinrichtung (26) drehbar ist.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (28) bei gespannter Rückstellfeder (46) mittels einer Ver riegelungseinrichtung (48) bezüglich der Führungseinrichtung (26) fixierbar ist.
  4. Stechhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen Grundkörper (16) mit der Führungseinrichtung (26) für den Träger (24) und einen bezüglich des Grundkörpers (16) drehbaren, mit der Rückstellfeder (46) verbundenen Gehäusedeckel (18) aufweist.
  5. Stechhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (18) gegen den Grundkörper (16) in axialer Richtung gegen eine Rückstellkraft beweglich ist und ein Betätigungselement (56) zum Lösen der Verriegelungseinrichtung (48) aufweist.
  6. Stechhilfe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (18) und der Grundkörper (16) eine aus einem Zahnkranz (50) einerseits und Rastelementen (52) andererseits bestehende Rasteinrichtung zum gegenseitigen Fixieren bei gespannter Rückstellfeder (46) aufweisen.
  7. Stechhilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (18) und die Führungsscheibe (28) Anschlagelemente aufweisen, die eine Drehung des Gehäusedeckels (18) auf einen maximalen Drehwinkel begrenzen.
  8. Stechhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (28) zweiteilig aus einem Oberteil (36) und einem Unterteil (38) ausgebildet ist und dass die Führungsnut (34) zwischen dem Oberteil (36) und dem Unterteil (38) angeordnet ist.
  9. Stechhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verlauf der Führungsnut (34) in Umfangsrichtung der Ausnehmung (32) periodisch wiederholt.
  10. Stechhilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Periode einen Verlauf der Führungsnut (34) vom ersten Niveau (42) zum zweiten Niveau (44) und zurück umfasst.
  11. Stechhilfe nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Periode über einen Winkelbereich erstreckt, der dem maximalen Drehwinkel des Gehäusedeckels (18) entspricht.
  12. Stechhilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) mehrere Führungszapfen (40) aufweist, die in konstanten Winkelabständen zueinander radial abstehen.
  13. Stechhilfe nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Drehwinkel des Gehäusedeckels (18) multipliziert mit der Zahl der Führungszapfen 360° ergibt.
DE102009010999A 2009-03-02 2009-03-02 Stechhilfe Ceased DE102009010999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010999A DE102009010999A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Stechhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010999A DE102009010999A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Stechhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010999A1 true DE102009010999A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42538409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010999A Ceased DE102009010999A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Stechhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108814551A (zh) * 2018-04-18 2018-11-16 刘学 一种操作力度可控的神经内科检查用的痛感检测器
CN110268271A (zh) * 2017-01-19 2019-09-20 烟台澳斯邦生物工程有限公司 用于测定的***、方法和样品载体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102004008106A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE102004042886A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
EP1652474A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Lifescan, Inc. Kombinierte Lanzetten- und Hilfsvorrichtung
DE102004059491A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102004008106A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Roche Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE102004042886A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-30 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
EP1652474A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Lifescan, Inc. Kombinierte Lanzetten- und Hilfsvorrichtung
DE102004059491A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110268271A (zh) * 2017-01-19 2019-09-20 烟台澳斯邦生物工程有限公司 用于测定的***、方法和样品载体
CN108814551A (zh) * 2018-04-18 2018-11-16 刘学 一种操作力度可控的神经内科检查用的痛感检测器
CN108814551B (zh) * 2018-04-18 2020-11-10 谢源阳 一种操作力度可控的神经内科检查用的痛感检测器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786247T2 (de) Lanzette mit rueckfuehrung.
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP1808128B1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP2174591B1 (de) Stechgerät
EP0565970B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1384438B1 (de) Blutentnahmesystem
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1117329B1 (de) Vorrichtung zur perforation von haut
DE19909602A1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
WO2003070099A1 (de) Blutanalysegerät und stechvorrichtung zur verwendung bei der blutanalyse
DE29818721U1 (de) Injektionsgerät
DE10053974A1 (de) System zur Blutentnahme
DE10141234A1 (de) System mit einer chrirurgischen Nadel und einem Handgriff
DE102005025424A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Drehfederantrieb
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
EP2413799A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung mit stechtiefeneinstellung
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE202009003050U1 (de) Nadel-Einstichvorrichtung für medizinische Geräte
DE102009010999A1 (de) Stechhilfe
DE102012107747A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE10348603A1 (de) Kanülenhalter mit Kanülenentsorgung
DE102009059035A1 (de) Stechhilfe mit Doppelfeder
DE102009055874A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE102013008876A1 (de) Aufsatz für eine Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: REULE, HANSPETER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final