DE102009055874A1 - Einfach betätigbare Stechhilfe - Google Patents

Einfach betätigbare Stechhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102009055874A1
DE102009055874A1 DE102009055874A DE102009055874A DE102009055874A1 DE 102009055874 A1 DE102009055874 A1 DE 102009055874A1 DE 102009055874 A DE102009055874 A DE 102009055874A DE 102009055874 A DE102009055874 A DE 102009055874A DE 102009055874 A1 DE102009055874 A1 DE 102009055874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancing device
needle
scalpel
housing
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055874A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Scharf-Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf-Martini Lutz De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009055874A priority Critical patent/DE102009055874A1/de
Publication of DE102009055874A1 publication Critical patent/DE102009055874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15132Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising tooth-shaped elements, e.g. toothed wheel or rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (22) für die Nadel (12) aufweist, wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (22) herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Einbringen der Energie (Spannen) und zum Start des Ablaufs (Auslösen) der Stechhilfe nur eine Betätigung notwendig ist, dass die Stechhilfe nicht im Zustand nach Einbringung der Energie (gespannten Zustand) selbsttätig verharren kann und das die Betätigungsbewegung eine lineare Bewegung in Achsrichtung oder eine Rotationsbewegung um die Achse der Nadel (12) oder des Skalpells ist. Die Stechhilfe verfügt hierzu über ein Umlenkgetriebe um die Betätigungsbewegung in eine Spannbewegung umzulenken. Dieses Umlenkgetriebe besteht aus einer antriebsseitigen Zahnstange (34), einem Zahnrad (30) und einer der antriebsseitigen Zahnstange (34) gegenüberliegenden abtriebsseitigen Zahnstange (26). Das Umlenkgetriebe besitzt einen Freilauf, der über eine Kulisse (40) gesteuert wird. In der Kulisse (40) läuft ein Stift (50), der die Kulisse (40) nur in eine Richtung durchfahren kann. Hierzu dienen in der Kulisse (40) konusförmig zulaufende Engstellen (46) oder federnden Schnapphaken (52).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stechhilfen werden insbesondere für Diabetiker gefertigt, die regelmäßig ihren Blutzuckerwert überprüfen müssen. Zu diesem Zweck müssen sie sich in die Haut stechen, so dass ein kleiner Tropfen Blut verfügbar wird, der in einem Messgerät zur Bestimmung des Blutzuckerwerts analysiert werden kann. Bei bekannten Stechhilfen ist eine Nadel in einem Gehäuse linear verschiebbar gelagert, so dass sie durch eine Austrittsöffnung an einem Ende des Gehäuses austreten und in die Haut des Patienten eindringen kann, wenn das Gehäuse auf die Haut aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck wird eine Feder gespannt, die mit einem die Nadel tragenden Träger verbunden ist, so dass ein Entspannen der Feder nach vorher erfolgter Freigabe, beispielsweise durch Drücken eines Auslöseknopfes, den Träger und damit die Nadel zur Austrittsöffnung bewegt. Die Feder schwingt ein Stück weit über ihre Ruhelage über, wobei die Nadel in die Haut des Patienten eindringt. Beim Zurückschwingen in die Ruhelage zieht sich die Nadel wieder durch die Austrittsöffnung in das Gehäuse zurück. Bei solchen Stechhilfen sind jedoch zwei Betätigungsschritte bis zur Erfüllung ihres Zweckes notwendig, zunächst ein Spannvorgang der Feder, anschließend nach dem Aufsetzen auf die Körperregion das Auslösen der Feder zum Stechvorgang. Dies wird vom Anwender als nachteilig empfunden. Nachteilig ist auch die Möglichkeit der Fehlbedienung. Zum Einen Ansetzen der Stechhilfe auf die Körperregion und Auslösen der Feder ohne vorher den Spannvorgang eingeleitet zu haben. Die Betätigung bleibt wirkungslos. Zum Anderen das Spannen des Gerätes ohne anschließendes Auslösen, die dazu führt das das Gerät möglicherweise über lange Zeit im gespannten Zustand bleibt, was eine erhebliche Belastung für die Bauteile der Stechhilfe bedeutet, oder nach dem Spannen eine unbeabsichtigte frühzeitiges Auslösen der Feder vor dem akkuraten Aufsetzten der Stechhilfe auf die ausgewählte Körperregion.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass nur ein Betätigungsschritt notwendig ist um das Gerät bedienen und dieser Bedienungsschritt vorzugsweise nach dem Aufsetzen auf die zu stechende Körperregion stattfindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stechhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass als Betätigung eine lineare Bewegung in Nadelachse in Richtung der Körperstelle (ähnlich der Betätigung eines Kugelschreibers) vom Bediener als ideal empfunden wird, da diese Bewegung bei einer stiftförmigen Stechhilfe, die vom Bediener an eine Körperstelle angesetzt wird, am einfachsten durchzuführen ist.
  • Diese Bewegung soll dazu führen, dass sich die Betätigungsfeder, die mit der Nadel verbunden ist, spannt. Hierzu wird die Nadel weiter in die Stechhilfe hineingeführt. Da diese Bewegung gegenläufig zur Betätigung ist, muss das Gerät ein Getriebe ausweisen, bei dem die Bewegung umgekehrt wird.
  • Dies wird zweckmäßigerweise durch ein Zahnrad und 2 Zahnstangen gebildet. Der Betätigungsknopf ist mit einer Zahnstange verbunden, die der Bewegung des Betätigungsknopfes in Achsrichtung folgt. Die Zahnstange treibt wiederum ein Zahnrad an, an dessen der Zahnstange gegenüberliegenden Seite wiederum eine Zahnstange im Eingriff ist, die über den Lanzettenhalter mit der Nadel verbunden ist. Diese zweite Zahnstange bewegt sich somit gegenläufig zur ersten Zahnstange.
  • Nun muss noch dafür gesorgt werden dass am Ende des Spannweges das Getriebe außer Eingriff kommt, damit die gespannte Feder freigegeben wird und Zahnstange, Lanzettenhalter und Nadel durch die Federkraft in Richtung Körper beschleunigt werden, bis die Nadel aus der Gehäuseöffnung der Stechhilfe austritt und die gewollte Verletzung beigefügt wird.
  • Durch das Überschwingen der Masse Nadel, Lanzettenhalter und Zahnstange zieht anschließend die Feder das System wieder ins Gehäuse in den Ruhezustand zurück.
  • Um das Getriebe außer Eingriff zu bringen wird vorzugsweise die betätigungsknopfseitige Zahnstange über eine Kulisse rechtwinklig zur Bewegungsachse geführt. Hierzu wir die Zahnstange als separates Bauteil ausgeführt welches in einem schubladenförmigen Einschub des Betätigungknopfes sitzt, somit in Achsrichtung geführt, aber rechtwinklig hierzu frei beweglich ist.
  • Die rechtwinklige Bewegung geschieht über die Kulisse, die nutenförmig in der Zahnstange angebracht ist und in der ein gehäusefester Stift läuft. Die Kulisse ist so gestaltet dass die Zahnstange während der Betätigung des Knopfes an die Zahnstange gedrückt wird, am Ende des Weges durch die Schräge in der Kulisse außer Eingriff gerät und die Feder auslöst.
  • Die Kulisse ist am Ende der Schräge so gestaltet dass die Nut eine Verengung aufweist, die dafür sorgt, dass der Stift von einer Seite hindurchgeführt werden kann, von der anderen Seite jedoch nicht und als Rückweg die Außenbahn der Kulisse wählt. Dieses Verhalten der Kulisse kann durch eine federzungenförmigen Ausführung der Kulisse noch verstärkt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im entspannten Zustand
  • 2 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im gespannten Zustand unmittelbar vor der Auslösung
  • 3 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im gespannten Zustand nach der Auslösung bei max. ausgefahrener Nadel
  • 4 eine Detaildarstellung der Kulisse in 2 Ausführungsformen
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stechhilfe weist eine Nadel 12 auf, das Gehäuse 14 und den Betätigungsknopf 38. Die Stechhilfe wird von Diabetikern benutzt, die zur Bestimmung Ihres Blutzuckerwerts in regelmäßigen Abständen einen Blutstropfen analysieren müssen. Zur Gewinnung des Blutstropfens wird das Gehäuse 14 auf die Haut des Patienten aufgesetzt, und die Haut wird von der Nadel 12 durchstoßen, indem diese kurzzeitig durch die Austrittsöffnung 22 durchgeführt wird.
  • Die Nadel 12 ist an einem Lanzettenhalter 18 befestigt, der in der Längsrichtung der Nadel 12 linear verschiebbar im Gehäuse 14 geführt ist. Gehäuse 14 und der Lanzettenhalter 18 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Drehung des Lanzettenhalters 18 im Gehäuse 14 nicht möglich ist. Der Lanzettenhalter 18 weist eine ringförmige Nut aus, in die die Spannfeder 20 eingelegt wird. Auf der anderen Seite stützt sich die Spannfeder 20 auf der Auflageplatte 24 des Gehäuses 14 ab. Die Auflageplatte 24 ist so gestaltet, dass die zahnstangenförmige Verlängerung 26 des Lanzettenhalters 18 beführungslos weiter in das Gehäuse 14 eintauchen kann.
  • Die zahnstangenförmige Verlängerung 26 wird über einen Stift 46 des Gehäuses 14, der in das Langloch 28 der zahnstangenförmigen Verlängerung 26 eingreift, so geführt, dass die zahnstangenförmige Verlängerung 26 in Achsrichtung beweglich bleibt, in Radialrichtung aber nicht. Die zahnstangenförmige Verlängerung 26 greift in das Zahnrad 30 ein, welches auf der Achse 32 befestigt ist. Die Achse 32 ist einstückig mit dem Gehäuse 14 verbunden.
  • Auf der der zahnstangenförmigen Verlängerung 26 des Zahnrads 30 gegenüberliegenden Seite greift das Zahnrad 30 in ein Zahnstangensegment 34 ein. Dieses Zahnstangensegment ist in einer schubladenförmigen Aussparung 36 des Betätigungsknopfes 38 geführt. Die Führung ist so gestaltet, dass das Zahnstangensegment 34 in Achsrichtung spielfrei geführt wird, in Radialrichtung aber frei beweglich ist.
  • Der Betätigungsknopf 38 weist auf der anderen Seite einen aus dem Gehäuse 14 herausragenden Zylinder 16 auf. Dieser ist so gestaltet, dass er im Gehäuse 14 so geführt ist, dass er sich in Achsrichtung frei bewegen kann, eine Drehung des Zylinders 16 im Gehäuse 14 jedoch nicht möglich ist. Der Innenraum des Zylinders 16 ist so gestaltet, dass er eine Rückholfeder 48 aufnimmt, die auf der gegenüberliegenden Seite sich an der Auflageplatte 54 des Gehäuses 14 abstützt. Die Auflageplatte ist so gestaltet, dass die schubladenförmige Aussparung 36 des Betätigungsknopfes 38 in Richtung Innenraum des Gehäuses 14 eintauchen kann.
  • Das Zahnstangensegment 34 weist eine nutförmige Kulisse 40 aus. In die nutförmige Kulisse 40 greift der Stift 50 ein, der einstückig mit dem Gehäuse 14 verbunden ist. Die nutförmige Kulisse 40 ist so gestaltet, dass sich der Stift 50 im Uhrzeigersinn darin bewegen kann, gegenläufig jedoch nicht. Dazu ist die nutförmige Kulisse 40 mit Mitteln versehen, die eine Richtungsumkehr des Stiftes 50 im unteren Totpunkt 42 und oberen Totpunkt 44 verhindern.
  • Dies kann durch eine Engstelle erzeugt werden, die konisch zulaufend 46 ausgebildet ist und somit in eine Richtung mit Kraft passiert werden kann, in die andere jedoch nicht, oder z. B. durch eine Federzunge 52, die einseitig durch den Stift 50 wegbewegt werden kann, nach dem Passieren jedoch zurückrastet und damit den Rückweg versperrt.
  • Das Gehäuse 14 besteht vorzugsweise aus zwei Halbschalen, die annähernd spiegelbildlich ausgeführt sind. An der Verbindungslinie sind die Halbschalen vorzugsweise mit Nut und Feder versehen um passgenau ineinanderzugreifen. Verbunden werden können sie z. B. durch Verklebung, Verschweißung (Ultraschall) oder durch Verrastung. Zusätzlich abweichend zur Nut- und Federverbindung sind die Auflageplatten 24 und 54 vorzugsweise in einer Halbschale ausgebildet, um eine Vormontage aller Teile zu ermöglichen.
  • Die Funktionsweise der Stechhilfe ist nun wie folgt: Der Bediener nimmt die Stechhilfe am Gehäuse 14 und führt die Stechhilfe an die zu stechende Hautstelle. Damit liegt die Austrittsöffnung 22 an der Hautstelle an. Der Bediener beginnt nun den Betätigungsknopf 38 am nach außen ragenden Zylinder 16 herunterzudrücken. Hierbei beginnt sich die Rückholfeder 48 zusammenzudrücken. Parallel bewegt sich das Zahnstangensegment 34 in Richtung Nadel 12 und dreht das Zahnrad 30. Damit bewegt sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades 30 die zahnstangenförmige Verlängerung 26 des Lanzettenhalters 18 in Richtung Betätigungsknopf 38. Die Spannfeder 20 wird zusammengedrückt und baut somit Kraft auf.
  • Am Ende des Betätigungsweges bewegt sich das Zahnstangensegment 34 bedingt durch die Gestaltung der Kulisse 40 in radiale Richtung weg von der Achse, bis das Zahnstangensegment 34 am unteren Totpunkt 42 zum Zahnrad 30 außer Eingriff gerät. Bedingt durch die Spannung der Spannfeder 20 schnellt nun der Lanzettenhalter 14 mit der Nadel 12 in Richtung Austrittsöffnung 22, bis die Nadel 12 überschwingt und aus der Austrittsöffnung 22 heraustritt und der darunterliegenden Haut die gewollte Verletzung beifügt. Anschließend zieht die nun negativ gespannte Spannfeder 20 Lanzettenhalter 14 und Nadel 12 wieder in das Gehäuse zurück.
  • Der Bediener wird nun den Zylinder 16 des Betätigungsknopfes 38 loslassen, der sich nun bedingt durch die Spannung der Rückholfeder 48 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt. Hierbei wird das Zahnstangensegment 34 bedingt durch die Kulisse 40 außer Eingriff am Zahnrad 30 vorbeigeführt. Erst kurz vor Erreichung des oberen Totpunktes 44 drückt die Kulisse 40 das Zahnstangensegment 34 wieder in die Verzahnung des Zahnrades 30 und das Zahnstangensegment 34 ist wieder im Eingriff.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel 12 in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem Gehäuse 14, das an einem Ende eine Austrittsöffnung 22 für die Nadel 12 aufweist, und mit einem die Nadel 12 tragenden im Gehäuse 14 in Längsrichtung der Nadel 12 längs verschiebbar geführten und gegen das Gehäuse 14 nicht verdrehbaren Lanzettenhalter 14, wobei die Nadel 12 zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse 14 aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung 22 herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Gehäuse 14 ein Zahnrad 30 die zahnstangenförmige Verlängerung 26 des Lanzettenhalters 18 bewegt und selber vom Zahnstangensegment 34 bewegt wird. Dieses als Getriebe bezeichnete Gebilde kehrt die in Richtung Nadel 12 gehende Bewegung des Betätigungsknopfes 38 in eine an der Nadel 12 ziehende Bewegung um, sodass die Spannfeder 20 gespannt wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus Mittel in Form einer Kulisse 40, die einen Auslösemechanismus darstellen, sodass am unteren Totpunkt 42 das Getriebe außer Eingriff gerät und die Nadel 12 durch die Vorspannung der Spannfeder 20 durch die Austrittsöffnung 22 ausschwingt.

Claims (10)

  1. Mechanische Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) oder eines Skalpells in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) oder das Skalpell aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (22) für die Nadel (12) oder das Skalpell aufweist, wobei die Nadel (12) oder das Skalpell zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stech- bzw. Ritzposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (22) herausragt, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einbringen der Energie (Spannen) und zum Start des Ablaufs (Auslösen) der Stechhilfe nur eine Betätigung notwendig ist.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stechhilfe nicht im Zustand nach Einbringung der Energie (gespannten Zustand) selbsttätig verharren kann.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Betätigungsbewegung eine lineare Bewegung in Achsrichtung oder eine Rotationsbewegung um die Achse der Nadel (12) oder des Skalpells ist.
  4. Stechhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stechhilfe zur Bewegungsumkehr ein Umlenkgetriebe aufweist.
  5. Stechhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe aus einer antriebsseitigen Zahnstange (34), einem Zahnrad (30) und einer der antriebsseitigen Zahnstange (34) gegenüberliegenden abtriebsseitigen Zahnstange (26) besteht.
  6. Stechhilfe nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkgetriebe eine Freilaufstellung besitzt.
  7. Stechhilfe nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf am unteren Totpunkt (42) der Linearbewegung einschaltet und am oberen Totpunkt (44) wieder ausschaltet.
  8. Stechhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Freilaufs über eine Kulisse (40) erfolgt, die nur in einer Richtung durchfahren werden kann.
  9. Stechhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (40) konusförmig zulaufende Engstellen (46) ausweist, durch die sich der Stift (50) von einer Seite hindurchzwängen kann, von der anderen Seite jedoch nicht.
  10. Stechhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (40) mit federnden Schnapphaken (52) versehen ist, die beim Durchfahren des Stiftes (50) ausweichend federn und anschließend zurückschnappen, um ein Durchfahren des Stiftes (50) in rückwärtiger Richtung zu verhindern.
DE102009055874A 2009-11-26 2009-11-26 Einfach betätigbare Stechhilfe Withdrawn DE102009055874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055874A DE102009055874A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einfach betätigbare Stechhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055874A DE102009055874A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einfach betätigbare Stechhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055874A1 true DE102009055874A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055874A Withdrawn DE102009055874A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Einfach betätigbare Stechhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055874A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004370A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Scharf-Martini, Lutz, 73667 Einfach betätigbare Stechhilfe
WO2014043457A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004370A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 Scharf-Martini, Lutz, 73667 Einfach betätigbare Stechhilfe
WO2014043457A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
US9149221B2 (en) 2012-09-13 2015-10-06 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
JP2015531660A (ja) * 2012-09-13 2015-11-05 ファセット テクノロジーズ エルエルシーFacet Technologies, LLC 穿刺装置用のプッシュ型装填機構
US10092231B2 (en) 2012-09-13 2018-10-09 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082685B1 (de) Blutentnahmesystem
DE10336933B4 (de) Blutentnahmesystem
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
DE60317997T2 (de) Lanzette
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
DE60015625T2 (de) Lanzette mit lösbarer Steckverbindung
EP1808128B1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
EP2205154B1 (de) Lanzettenmagazin
DE8007991U1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1797822A1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
EP2320797A1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
EP2488103B1 (de) Lanzettenkopplungsmechanismus
EP2306900B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe
DE102010004370A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE102009055874A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
DE102012112882A1 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHARF-MARTINI, LUTZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHARF-MARTINI, LUTZ, 67433 NEUSTADT, DE

Effective date: 20110907

Owner name: SCHARF-MARTINI, LUTZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHARF-MARTINI, LUTZ, 73667 KAISERSBACH, DE

Effective date: 20110322

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination