DE102009008947A1 - Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102009008947A1
DE102009008947A1 DE102009008947A DE102009008947A DE102009008947A1 DE 102009008947 A1 DE102009008947 A1 DE 102009008947A1 DE 102009008947 A DE102009008947 A DE 102009008947A DE 102009008947 A DE102009008947 A DE 102009008947A DE 102009008947 A1 DE102009008947 A1 DE 102009008947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
flexible
potting compound
led strip
mold cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008947A
Other languages
English (en)
Inventor
Dagmar Bettina Kramer
Carsten Schaffarz
Michael Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Led Linear De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009008947A priority Critical patent/DE102009008947A1/de
Priority to EP10709957.4A priority patent/EP2396158B1/de
Priority to PCT/EP2010/000873 priority patent/WO2010091873A1/de
Publication of DE102009008947A1 publication Critical patent/DE102009008947A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/26Moulds or cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte, bei dem wenigstens ein LED-Band (1) zur Ausbildung eines Gehäuses (2) allseitig mit wenigstens einer Vergussmasse (3) vergossen wird, wobei das LED-Band (1) einen flexiblen Leitungsträger (1a) mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden (1b), Leiterbahnen und elektronische Komponenten umfasst, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens eine ein LED-Band (1) an einer ersten Seite, insbesondere oberseitig formschlüssig aufnehmende flexible Gehäuseschale (2a) gegossen wird, wobei ein LED-Band (1) mit seiner zweiten Seite, insbesondere Unterseite (1c) in eine der Länge des zu vergießenden LED-Bandes (1) entsprechenden Führungsnut (4) mit zwei parallelen Nutwänden (4a) formschlüssig, insbesondere klemmend eingelegt wird, die in einer Negativform (5) der Gehäuseschale (2a) in einem flexiblen Formnest (6) ausgebildet ist und das flexible Formnest (6) insbesondere oberflächenbündig mit einer flexibel aushärtenden Vergussmasse (3) aufgefüllt wird, die sich formschlüssig an die erste Seite, insbesondere Oberseite (1d) des eingelegten LED-Bandes (1) anlegt und nach Aushärten der Vergussmasse (3) die Gehäuseschale ndere oberseitig umgossenen LED-Band (1) aus dem flexiblen Formnest (6) entformt wird und bei dem in einem zweiten Verfahrensschritt die gegossene flexible Gehäuseschale (2a) mit einer flexiblen Vergussmasse (3a), insbesondere bis zu ihrer im ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte, bei dem wenigstens ein LED-Band zur Ausbildung eines Gehäuses allseitig mit wenigstens einer Vergussmasse vergossen wird, wobei das LED-Band einen flexiblen Leitungsträger mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden, Leiterbahnen und elektronische Komponenten umfasst.
  • Im Stand der Technik sind sogenannte LED-Bänder bekannt, die eine Vielzahl von Chip-Leuchtdioden umfassen, welche auf einem flexiblen Leitungsträger (FCB – flexible circuit boeard) angeordnet und elektronisch verschaltet sind. Die elektronische Verschaltung kann dabei beispielsweise neben den Leiterbahnen auch elektronische Komponenten, wie insbesondere Konstantstromquellen etc. umfassen.
  • Solche LED-Bänder werden immer häufiger als Ersatz für bislang übliche Leuchtmittel eingesetzt, wobei insbesondere auch Anwendungen in Feuchträumen oder dem Außenbereich gewünscht sind. Aus diesem Grund ist es bekannt, LED-Bänder der eingangs genannten Art allseitig mit einer Vergussmasse zu umgießen, wobei eine solche Vergussmasse in einer bevorzugten Ausführung auch ihrerseits nach dem Aushärten flexibel sein kann, so dass sich hierdurch ein wasserdichtes eingehäustes LED-Band ergibt, welches für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann, insbesondere aufgrund seiner Flexibilität, die es gestattet, solche flexibel eingehäuste LED-Bänder in eine Vielzahl von Formen zu bringen.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Vergießen solcher LED-Bänder sieht beispielsweise vor, dass in eine Gussform, welche die spätere äußere Form der Einhäusung definiert, zunächst eine erste Schicht einer Vergussmasse eingefügt wird und nach dem Aushärten dieser Vergussmasse ein LED-Band auf diese erste Schicht, insbesondere mit einem Kleber, befestigt wird, um ein Verrutschen des LED-Bandes beim weiteren Vergießen zu verhindern. Nach dem Befestigen des LED-Bandes wird demnach die Gussform mit der Vergussmasse weiter ausgefüllt, so dass sich die neu hinzugefügte Vergussmasse mit der ausgehärteten vorherigen Vergussmasse verbindet und dabei das LED-Band allseitig umschlossen wird.
  • Dieses bekannte Verfahren hat dabei den Nachteil, dass LED-Bänder vor dem Einsetzen rückseitig mit einer Klebeschicht versehen werden müssen, um die sichere Positionierung auf der bereits ausgehärteten Schicht zu gewährleisten. Diese Klebeschicht jedoch behindert den Abtransport von Wärme, die im Betrieb eines solchen LED-Bandes entsteht, so dass es gegebenenfalls zu Überhitzungen kommen kann. Bei einem Verzicht auf den zusätzlichen Kleber besteht hingegen die Gefahr, dass das LED-Band nicht ausreichend positioniert und und nicht ausreichend lagestabil ist und demnach keine hermetische Versiegelung erzielt wird oder das LED-Band nicht dem Vergießen schief im Gehäuse liegt. Darüber hinaus besteht weiterhin die Gefahr, dass bei einem nicht planen Aufliegen des LED-Bandes auf der bereits ersten ausgehärteten Schicht Luftblasen mit eingeschlossen werden können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte bereit zu stellen, bei welcher ein LED-Band der eingangs genannten Art allseitig eingehäust und demnach wasserdicht versiegelt wird und mit welchem die Möglichkeit besteht, ein LED-Band positionsgenau innerhalb des zu erstellenden Gehäuses anzuordnen, ohne das Risiko von eingeschlossenen Luftblasen bzw. den Nachteil den Wärmetransport behindernder Kleber in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird in einem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens eine ein LED-Band an einer ersten Seite, insbesondere oberseitig formschlüssig aufnehmende flexible Gehäuseschale gegossen wird und dass in einem zweiten Verfahrensschritt die gegossene flexible Gehäuseschale mit einer flexiblen Vergussmasse, insbesondere bis zu ihrer im ersten Verfahrensschritt definierten Oberkante aufgefüllt wird, die sich beim Auffüllen an die zweite Seite des LED-Bandes, insbesondere unterseitig und seitlich formschlüssig an das LED-Band anlegt.
  • Dabei wird zur Durchführung des ersten Verfahrensschrittes ein LED-Band mit seiner zweiten Seite, insbesondere der Unterseite in eine der Länge des zu vergießenden LED-Bandes entsprechenden Führungsnut mit zwei parallelen Nutwänden formschlüssig, insbesondere klemmend eingelegt, die in einer Negativform der durch das Gießen herzustellenden Gehäuseschale in einem flexiblen Formnest ausgebildet ist und wonach die Negativform bzw. das flexible Formnest insbesondere oberflächenbündig mit einer flexibel aushärtenden Vergussmasse aufgefüllt wird, die sich formschlüssig an die erste Seite, insbesondere die Oberseite des eingelegten LED-Bandes anlegt.
  • So wird durch diese erfindungsgemäßen Verfahrensschritte sicher gestellt, dass zum einen das LED-Band bereits im ersten Schritt des Vergießens zuverlässig fixiert wird und demnach beim zweiten Schritt des Vergießens keinerlei Gefahr einer Fehlpositionierung oder der Ausbildung von Luftblasen besteht, wobei weiterhin beim zweiten Schritt des Vergießens die im ersten Schritt hergestellte Gehäuseschale die weitere Gießform zur Ausbildung des gesamten Gehäuses darstellt.
  • Darüber hinaus wird mit diesem Verfahren auch bereits beim ersten Verfahrensschritt eine sichere Positionierung des LED-Bandes sicher gestellt, da es vorgesehen ist, dieses in einer Führungsnut, die in der Negativform der Gehäuseschale bzw. dem flexiblen Formnest angeordnet ist, einzulegen, wobei es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass dieses Einlegen klemmend erfolgt, dass also beispielsweise die genannten Nutwände, die in der Negativform im flexiblen Formnest ausgebildet sind, aufgrund ihrer Flexibilität bzw. Elastizität beim Einlegen des LED-Bandes und hier insbesondere des Leitungsträgers, leicht zurückweichen und sodann die seitlichen Kanten des flexiblen Leitungsträgers klemmend festhalten, insbesondere umgreifen. Hierfür kann es vorgesehen sein, dass die Breite der Führungsnut – insbesondere geringfügig – kleiner ausgebildet ist als die Breite des flexiblen Leitungsträgers.
  • Zur Durchführung des Verfahrens ist es dabei erfindungsgemäß vorgesehen, ein besonderes Formnest, umfassend wenigstens eine Negativform zur Abformung mit einer Vergussmasse einzusetzen, welches aus einem flexiblen gegossenen Körper besteht und wenigstens eine, insbesondere rechtwinklige Ausnehmung aufweist mit zwei parallelen, einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden und zwei parallelen, einander gegenüberliegenden kurzen Seitenwänden und mit einem Boden, von dem beabstandet zu allen Seitenwänden eine Erhebung aufsteht mit einer planen, rechtwinkligen Bodenfläche, die entlang ihrer Längserstreckung von zwei parallelen, einander gegenüberliegenden Wänden zur Ausbildung einer Nut begrenzt ist, wobei der Abstand der einander gegenüberliegenden Wände angepasst ist an die Breite eines LED-Bandes, welches auf die Bodenfläche zwischen die Wände auflegbar ist.
  • Dieses so eingesetzte Formnest ermöglicht demnach, wie in den vorhergenannten Verfahrensschritten beschrieben, das LED-Band auf die Bodenfläche der im Formnest ausgebildeten Nut, insbesondere mit seiner Unterseite zu legen und demnach sicher zu positionieren.
  • Verfahrensgemäß kann es beim Vergießen sodann bevorzugterweise vorgesehen sein, dass beim Einfüllen der Vergussmasse in die Negativform bzw. das flexible Formnest im ersten Verfahrensschritt die Vergussmasse in einen den Nutboden bzw. die zuvor genannte Bodenfläche des Formnestes und die beiden Nutwände, insbesondere allseitig außen umgebenden Graben einläuft, dessen Grabengrund im Formnest tiefer liegt als der Nutboden, auf dem das LED-Band liegt, wobei der Grabengrund die Oberkante der Gehäuseschale definiert.
  • Gerade durch die Ausbildung des allseitig umlaufenden Grabens und insbesondere dessen äußeren Begrenzungswänden wird die äußere Form der hierdurch hergestellten Gehäuseschale und insbesondere die Oberkante derselbigen definiert, bis zu der in dem eingangs genannten zweiten Verfahrensschritt das weitere Auffüllen mit einer Vergussmasse erfolgt.
  • Insbesondere um ein sicheres Befüllen dieses Grabens zu gewährleisten, kann es in einer Ausführungsform des Formnestes vorgesehen sein, dass in der jeweiligen Negativform, von denen ein Formnest wenigstens eine, gegebenenfalls mehrere, parallel zueinander verlaufende aufweisen kann, die Wände der Führungsnut Durchbrüche aufweisen. Diese Durchbrüche können beispielsweise von der Wandoberseite bis zur Bodenfläche, d. h. dem Nutboden, verlaufen.
  • Es wird so gewährleistet, dass beim Einfüllen der Vergussmasse in die Negativform, insbesondere dann, wenn diese Vergussmasse zentrisch, bezogen auf die Breite in die Negativform eingefüllt wird, die auf die erste Seite, insbesondere Oberseite des LED-Bandes auftreffende Vergussmasse sich zum einen über diese Oberfläche ausbreitet und die Oberfläche insbesondere dann, wenn die Oberfläche diejenige Fläche ist, auf welcher die elektronischen Komponenten auf dem Leitungsträger angeordnet sind, vollständig mit der Vergussmasse überdeckt wird, diese also formschlüssig aufnimmt und weiterhin, dass die Vergussmasse an mehreren Stellen, nämlich dort, wo die Aussparungen in der Führungsnut sind, durch diese Aussparungen in den Graben einlaufen kann und demnach den Graben, ausgehend von mehreren Punkten, von unten heraus ausfüllt, so dass der Einschluss von Luftblasen in dem Graben sicher vermieden werden kann.
  • Um dabei das sichere formschlüssige Umgießen der ersten Seite, insbesondere Oberseite des LED-Bandes zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass die Höhe der Wände über der Bodenfläche der Führungsnut größer ist als die Dicke des flexiblen Leitungsträgers eines LED-Bandes. Dies bewirkt, dass beim Vorgang des Auffüllens, insbesondere wenn diese, wie eingangs genannt, zentrisch entlang einer Mittenachse, bezogen auf die Breite der Negativform durchgeführt wird, sich zunächst die Vergussmasse innerhalb der Führungsnut ausbreitet und erst nach Auffüllen derselbigen über die Oberkante der Führungsnut übertritt, abgesehen von dem gegebenenfalls bewusst vorgesehenen Durchbrüchen, wie sie zuvor beschrieben wurden. Hierbei kann die Höhe der Wände über der Bodenfläche beispielsweise 1–20% größer sein als die Dicke des flexiblen Leitungsträgers. Hierdurch wird bereits das sichere Vergießen gewährleistet und dennoch ein grundsätzlich kleinbauender Aufbau realisiert.
  • Das Formnest selbst kann weiterhin parallel zur Längserstreckung einer Negativform einen Kanal im Formnest aufweisen. Dieser Kanal ist bevorzugt mittig, bezogen auf die Breite der Negativform angeordnet und mündet demnach ebenso mittig in eine der kurzen Seitenwände der eingangs beschriebenen Ausnehmung der Negativform, so dass in diesen Kanal beispielsweise ein Anschlusskabel eines LED-Bandes zur Stromversorgung eingelegt werden kann, welches nach dem vollständig durchgeführten Gießvorgang, d. h. dem Abschluss beider eingangs genannter Verfahrensschritte, demnach aus dem fertig hergestellten Gehäuse herausragt, dabei aber seinerseits vollständig wasserdicht umgossen ist.
  • Das hier beschriebene Formnest ist bevorzugterweise selbst durch Abformen aus einer Metallgussform mittels einer flexibel aushärtenden Vergussmasse hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass die Metallgussform zunächst beispielsweise durch spanende Bearbeitung eines Metallblockes hergestellt sein kann und die Positivform von wenigstens einer der durch das Gießen herzustellenden Gehäuseschale aufweist.
  • Hier kann es ebenso vorgesehen sein, parallel nebeneinander mehrere Positivformen von Gehäuseschalen durch spanende Bearbeitung in die Metallgussform einzubringen, um so im späteren Gießverfahren gleichzeitig mehrere Gehäuseschalen herstellen zu können.
  • Der Vorteil, der sich hier ergibt, ist, dass zunächst mit einer sehr hohen Genauigkeit bei der spanenden Bearbeitung die Gehäuseschalenform erstellt werden kann, insbesondere exakt nach Vorgaben aus einer CNC-Steuerung. Gegenüber der Anfertigung einer Negativform in einem Metallblock hat die Anfertigung der Positivform in dem Metallblock den Vorteil, dass diese Positivform nun ihrerseits mit einer flexibel aushärtenden Vergussmasse ausgefüllt werden kann, um sodann nach dem Aushärten statt einer starren Metallgussform nunmehr eine flexible Gussform; bzw. flexibles Formnest zur Verfügung zu haben, welche die Negativform der Gehäuseschale darstellt und nunmehr in den weiteren Verfahrensschritten, insbesondere dem eingangs genannten ersten Verfahrensschritt, zur Abformung der Gehäuseschale verwendet werden kann.
  • Hier ist gerade der Vorteil des flexiblen Formnests gegenüber der metallenen festen Gussform derjenige, dass zum einen eine wesentlich leichtere Entformung nach dem Aushärten stattfindet und dass zum anderen das Formnest selbst aus einem im Wesentlichen nicht haftenden Material hergestellt werden kann, so dass sich auch hierdurch die Entformungsprozesse vereinfachen.
  • Verfahrensgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass im ersten und/oder zweiten Verfahrensschritt eine Vergussmasse mittels eines Applikationskopfes eingefüllt wird. Das Einfüllen erfolgt hier je nach Verfahrensschritt entweder in die Negativform bzw. das genannte flexible Formnest oder aber nach Erstellen der Gehäuseschale direkt in diese. Dabei kann es in einer Ausführung erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Applikationskopf, der das Einfüllen vornimmt, während dieses Einfüllens automatisch mittels einer übergeordneten Steuerung an der Negativform bzw. dem Formnest bzw. der Gehäuseschale je nach durchzuführendem Verfahrensschritt entlanggeführt wird. Es kann so beispielsweise die Verfahrgeschwindigkeit des Applikationskopfes sowie auch die Füllgeschwindigkeit mit der Vergussmasse aneinander angepasst werden, um zu gewährleisten, dass die Negativform bzw. das Formnest oder im zweiten Schritt die Gehäuseschale optimal ohne Blasenbildung fortlaufend entlang der Längserstreckung aufgefüllt wird. Grundsätzlich kann auch manuell gefüllt werden.
  • Dabei wird es als weiterhin vorteilhaft angesehen, wenn eine Vergussmasse kurz vor oder im Applikationskopf aus wenigstens zwei Komponenten gemischt wird. So ergeben sich geringe Totvolumina der aushärtenden Vergussmasse und eine geringe Wartungsanfälligkeit.
  • Beispielsweise kann zum Ende eines Vergießens die Zuführung einer der beiden Komponenten gestoppt werden, so dass der Mischbereich des Applikationskopfes lediglich nur noch von einer Komponente durchflossen ist und somit ein Aushärten der Komponenten innerhalb des Applikationskopfes sicher vermieden wird. Zum Beginn eines Einfüllvorgangs kann es dementsprechend weiterhin vorgesehen sein, zunächst beide Komponenten zuzuführen, um so die alleinige im Applikationskopf vorherrschende Komponente zunächst zu verdrängen, die Mischung entsprechend einem vorgegebenen Mischungsverhältnis herzustellen und dann die gemischte Vergussmasse zu applizieren.
  • Es kann dabei ebenso weiterhin vorgesehen sein, neben dem Vermischen von wenigstens zwei Komponenten auch weitere Komponenten in eine Vergussmasse einzumischen, insbesondere Komponenten, die eine gewünschte Funktionalität bereitstellen, wie beispielsweise Einfluss nehmen auf die thermische Leitfähigkeit der herzustellenden Vergussmasse oder der farblichen Erscheinung bzw. allgemein der Transparenz der Massen.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass für das Vergießen im ersten und zweiten Verfahrensschritt entweder gleiche bzw. identische Vergussmassen oder in einer alternativen Ausführungsform auch verschiedene flexible aushärtende Vergussmassen verwendet werden. In einer Weiterbildung kann für das Vergießen im ersten und zweiten Schritt auch dieselbe flexibel aushärtende Vergussmasse, insbesondere aus den gleichen Grundkomponenten verwendet werden, wobei die Vergussmasse bei wenigstens einem der Verfahrensschritte eine zugemischte Funktionskomponente aufweist.
  • Beispielsweise können in eine Vergussmasse Partikel eingemischt werden, die die Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse verbessern oder es wird insgesamt eine Vergussmasse mit besserer Wärmeleitfähigkeit verwendet. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, eine solche Vergussmasse im zweiten Verfahrensschritt einzusetzen, bei welchem das Vergießen an der zweiten Seite, insbesondere der Unterseite des Leuchtbandes erfolgt. An einer Unterseite, die den auf dem Leitungsträger angeordneten Komponenten gegenüberliegt, kann bevorzugt die entstehende Wärme im Betrieb des LED-Bandes durch die Vergussmasse mit der verbesserten Wärmeleitfähigkeit abgeführt werden.
  • Andererseits kann beispielsweise im ersten Verfahrensschritt auch die Vergussmasse eine die Transparenz beeinflussende Komponente, insbesondere Pigmente, aufweisen. Hier kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Vergussmasse einzufärben oder auch opak auszugestalten durch Einmischung von Streuteilchen, z. B. weißen Pigmenten, wie beispielsweise Titandioxid, um so einen starken Streueffekt beim Durchtritt des Lichtes durch diese Vergussmasse zu erzielen. Selbstverständlich kann eine solche Vergussmasse auch bei beiden Verfahrensschritten zum Einsatz kommen.
  • Ebenso können in eine Vergussmasse beim Durchführen des ersten und/oder zweiten Verfahrensschrittes Komponenten, insbesondere Partikel/Pigmente eingemischt werden, die einen Nachleuchteffekt, insbesondere eine Fluoreszenz oder Lumineszenz bewirken bzw. aufweisen. Grundsätzlich können beliebige hier nicht explizit genannte Komponenten eingefügt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das Verfahren zur Herstellung der Gehäuseunterschale mit darin oberseitig eingegossenem LED-Band
  • 2 die Entformung der Gehäuseschale und Auffüllung gemäß dem zweiten Verfahrensschritt
  • 3 eine Metallgussform zur Herstellung des Formnestes gemäß 1
  • Die 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung die einzelnen Stufen A, B, C zur Herstellung einer flexiblen Gehäuseschale gemäß dem ersten Verfahrensschritt nach der Erfindung. Dafür ist es vorliegend vorgesehen, ein Formnest 6 zu verwenden, welches aus einem flexiblen Material 9, bevorzugt mit einer Antihafteigenschaft besteht. Gerade durch die Flexibilität des Formnestes 6 wird dabei erzielt, dass eine einfache Entformung der damit hergestellten Gehäuseschale erzielt werden kann.
  • Gezeigt ist vorliegend in den 1 ein Querschnitt des Formnestes senkrecht zu seiner Längserstreckung, wobei die Längserstreckung in die Richtung der Länge des LED-Bandes liegt. Das LED-Band ist dabei in den 1b und c ebenso im Querschnitt senkrecht zur entsprechenden Längserstreckung dargestellt und weist einen flexiblen Leitungsträger 1a sowie darauf angeordnete elektronische Komponenten 1b, insbesondere Chip-Leuchtdioden etc. auf, insbesondere die in einem äquidistanten Abstand angeordnet sein können.
  • Erkennbar ist hier, dass das erfindungsgemäße Formnest 6 zwei Negativformen aufweist, die parallel nebeneinander verlaufen, so dass durch Benutzung dieses hier dargestellten Formnestes 6 zwei Gehäuseschalen zur Herstellung von zwei LED-Leuchten im ersten Verfahrensschritt gegossen werden können.
  • Das Formnest hat hier eine im Wesentlichen rechtwinklige Ausnehmung, bezogen auf den Querschnitt der Ausnehmung parallel zur Formnest-Oberfläche, d. h. hier im Wesentlichen senkrecht zur Blattebene. Diese Ausnehmung weist hier zwei parallele, einander gegenüberliegende lange Seitenwände 11a auf, welche somit durch ihren Abstand im Formnest die gesamte Breite der Gehäuseschale bzw. des insgesamt herzustellenden gegossenen Gehäuses definieren.
  • Ebenso weist die Ausnehmung zwei parallele, einander gegenüberliegende kurze Seitenwände auf, die vorliegend in der Schnittdarstellung nicht zu erkennen sind und parallel zur Blattebene angeordnet sind, demnach also die Negativform in der Länge begrenzen und somit ebenso die Länge des gesamten zu gießenden Gehäuses.
  • Die Ausnehmung 11 weist dabei einen Boden 7a auf, von dem beabstandet zu allen Seitenwänden eine Erhebung 11b aufsteht mit einer planen, rechtwinkligen Bodenfläche 4b, die demnach in ihrem Höhenniveau oberhalb des Ausnehmungsbodens 7a angeordnet ist und die entlang ihrer Längserstreckung, d. h. bezogen auf diese Darstellung senkrecht zur Blattebene von zwei parallelen, einander gegenüberliegenden Wänden 4a zur Ausbildung einer Nut 4 begrenzt ist.
  • Die Erhebung kann eine Breite aufweisen, die 75 bis 90% bevorzugt 80 bis 85% der inneren Breite der Negativform zwischen den Seitenwänden 11a beträgt.
  • Bezogen auf die gesamte Breite der Negativform ist bevorzugt die Nut 4 zentrisch angeordnet. Der Abstand der einander gegenüberliegenden Wände 4a ist dabei derart gewählt, dass ein LED-Band 1, so wie es die 1b zeigt, zwischen diesen beiden Wänden positioniert werden kann und demnach in der Nut geführt ist, ohne dass eine Positionsverschiebung des LED-Bandes während des Auffüllens der Negativform mit einer Vergussmasse zu befürchten ist. Darüber hinaus kann hier ein Klemmeffekt bevorzugt sein, nämlich dadurch, dass der Abstand der Nutwände 4a insbesondere geringfügig kleiner ist als die Breite des flexiblen Leitungsträgers 1a. Dadurch wird das LED-Band nach dem Eindrücken in die Nut sicher am Nutgrund 4b festgehalten, so dass es sich nicht in Wellen legen kann.
  • Die 1b zeigt, dass in die jeweilige Negativform 5 in dem Formnest 6 die entsprechenden LED-Bänder eingelegt sind, so dass anschließend ein Vergießen mit einer Vergussmasse 3 erfolgen kann, wie es 1c verdeutlicht. Dabei kann mit einem hier symbolisch angedeuteten Applikationskopf 12 eine Vergussmasse 3 in die Negativform eingefüllt werden, wofür bevorzugterweise die Auslauföffnung des Applikationskopfes 12 zentrisch bezogen auf die Breite der jeweiligen Negativform über die gesamte Länge der Form geführt wird, hier also senkrecht zur Blattebene. Die Vergussmasse trifft somit zunächst auf die Oberfläche und hier insbesondere die oberseitigen elektronischen Komponenten des LED-Bandes und umschließt diese formschlüssig, so dass durch das Vergießen und Aushärten der Vergussmasse 3 sich die Masse sicher und fest mit dem LED-Band verbindet und somit beim Entformen der Gehäuseschale 2a die Gehäuseschale zusammen mit dem LED-Band aus dem Formnest 6 entnommen wird.
  • Wie in der 1c zu erkennen ist, wird das Befüllen der jeweiligen Negativform bzw. des Formnestes hier bevorzugt derart vorgenommen, dass dies bis zur Oberfläche erfolgt. Dadurch wird zum einen die Höhe des späteren Gehäuses definiert, die grundsätzlich der Ausnehmungstiefe entspricht und zum anderen ergibt sich eine Selbstnivellierung und eine plane ebene Oberfläche, die im vorliegenden Beispiel auch die Lichtaustrittsfläche des Gehäuses bildet, so dass es vorliegend an dieser Stelle auch auf eine gute Planizität ankommt. Dafür ist es bevorzugt vorgesehen, während des Ausfüllens bzw. Vergießens das Formnest 6 optimiert horizontal in der Längserstreckung auszurichten, um zu gewährleisten, dass an jeder Stelle über die Länge des Formnestes dasselbe Füllniveau erreicht wird.
  • Die 2a zeigt nochmals die Ausschnittdarstellung gemäß dem Kreis der 1c, bei welchem die Gehäuseschale 2a innerhalb des Formnestes 6 ausgebildet ist und nach dem Aushärten, welches in einer bevorzugten Ausführung bei einer Temperatur von 40–50, bevorzugt 45 Grad, erfolgt, entformt werden kann.
  • Die 2b zeigt die entformte Gehäuseschale, die gegenüber der Darstellung in der 2a um 180 Grad gedreht ist und somit eine nach oben offene Gehäuseschale 2a ausbildet, in welcher die Oberseite des LED-Bandes nunmehr nach unten weist. Erkennbar ist, dass sich zwischen den Oberkanten 2b der ausgebildeten Gehäuseschale 2a und der Unterseite des LED-Bandes (1) ein innerer Freiraum ergibt, der seitlich durch die Wandbereiche unterhalb der Oberkante 2b in der Breite definiert ist und in der Länge begrenzt ist durch hier im Schnitt nicht dargestellte Stirnseiten.
  • Der innere Freiraum kann nunmehr gemäß 2c aufgefüllt werden mit einer anderen Vergussmasse 3a oder auch mit derselben Vergussmasse 3. Das Auffüllen erfolgt dabei bis zum Niveau der Oberkante 2b der Gehäuseschale, so dass sich im Anschluss nach dem Aushärten insgesamt eine hermetisch vergossene Gehäuseform mit rechteckigem Querschnitt gemäß der 2c ergibt, in welchem etwa zentral das LED-Band integriert ist.
  • Dabei sind stirnseitig in einer hier nicht dargestellten Ebene die Anschlusskabel zur Stromversorgung des LED-Bandes aus dem gegossenen Gehäuse herausgeführt, wofür die Negativform bzw. das Formnest einen entsprechend, bereits eingangs beschriebenen Kanal aufweisen kann, in welchem die Zuleitungen eingelegt werden können.
  • Die 3 zeigt in der oberen Darstellung A eine Metallgussform 8, die die exakte Negativform des zuvor beschriebenen flexiblen Formnestes 6 darstellt. Hier ist erkennbar, dass diese Metallgussform 8 zwei nebeneinander liegende Positivformen 10 der Gehäuseschale 2a mit integriertem LED-Band aufweist, die sich vom Grund 8a der Metallgussform 8 nach oben erheben. Der spätere Platz des LED-Bandes ist in dieser Positivform von Metall besetzt und in der linken Positivform gestrichelt angedeutet.
  • Diese Positivform der Gehäuseschale kann dabei beispielsweise durch spanende Bearbeitung eines Metallblockes 8 zur Ausbildung der Metallgussform hergestellt werden und anschließend durch Ausfüllen mit einer flexibel aushärtenden Vergussmasse 9 das zuvor beschriebene flexible Formnest 6 hergestellt werden. Das Formnest 6 stellt demnach die Negativform der Gehäuseschale 2a dar, so dass aus diesem flexiblen Formnest 6 wiederum Positivformen durch Auffüllen mit den Vergussmassen 3, wie zuvor beschrieben, hergestellt werden können.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die hier gewählte Darstellung von zwei Negativformen im Formnest 6 gemäß der 1 bzw. von zwei Positivformen in der Metallgussform 8 gemäß 3 nur ein nicht beschränkendes Beispiel der Erfindung zeigt. Es ist grundsätzlich möglich, entsprechende Formen mit lediglich nur einer Negativ- bzw. Positivform zu verwenden, ebenso wie entsprechende Gussformen bzw. Formnester mit mehr als den hier im Beispiel gezeigten zwei Formen.
  • Dabei sind die jeweiligen Negativ- bzw. Positivformen im Formnest bzw. der Metallgussform, bezogen auf die Längserstreckung parallel zueinander angeordnet. Die grundsätzliche Länge, mit welcher LED-Leuchten mit einem verfahrensgemäß hergestellten allseitig vergossenen Gehäuse hergestellt werden können, ist grundsätzlich unbeschränkt und allenfalls in der Praxis begrenzt durch die am Ort der Herstellung gegebene Verfahrweite eines Applikationskopfes zum Einfüllen der Vergussmassen in das Formnest, die Metallgussformen bzw. die verfahrensgemäß hergestellte Gehäuseschale.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel stellt die Oberseite des LED-Bandes, welches die elektronischen Komponenten und Chip-Leuchtdioden aufweist die erste Seite gemäß der allgemeinen Beschreibung dar und die im wesentlichen plane Unterseite des Leitungsträger die zweite Seite. Ein LED-Band kann selbstverständlich auch umgekehrt in die Form eingelegt werden. Erste und zweite Seite sind dann vertauscht.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte, bei dem wenigstens ein LED-Band (1) zur Ausbildung eines Gehäuses (2) allseitig mit wenigstens einer Vergussmasse (3) vergossen wird, wobei das LED-Band (1) einen flexiblen Leitungsträger (1a) mit darauf angeordneten Chip-Leuchtdioden (1b), Leiterbahnen und elektronische Komponenten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem ersten Verfahrenschritt wenigstens eine ein LED-Band (1) an einer ersten Seite, insbesondere oberseitig formschlüssig aufnehmende flexible Gehäuseschale (2a) gegossen wird i. wobei ein LED-Band (1) mit seiner zweiten Seite, insbesondere Unterseite (1c) in eine der Länge des zu vergießenden LED-Bandes (1) entsprechenden Führungsnut (4) mit zwei parallelen Nutwänden (4a) formschlüssig, insbesondere klemmend eingelegt wird, die in einer Negativform (5) der Gehäuseschale (2a) in einem flexiblen Formnest (6) ausgebildet ist und das flexible Formnest (6) insbesondere oberflächenbündig mit einer flexibel aushärtenden Vergussmasse (3) aufgefüllt wird, die sich formschlüssig an die erste Seite, insbesondere Oberseite (1d) des eingelegten LED-Bandes (1) anlegt ii. und nach Aushärten der Vergussmasse (3) die Gehäuseschale (2a) zusammen mit dem an der ersten Seite, insbesondere oberseitig umgossenen LED-Band (1) aus dem flexiblen Formnest (6) entformt wird b. und in einem zweiten Verfahrensschritt die gegossene flexible Gehäuseschale (2a) mit einer flexiblen Vergussmasse (3a), insbesondere bis zu ihrer im ersten Verfahrensschritt definierten Oberkante (2b) aufgefüllt wird, die sich beim Auffüllen an die zweite Seite des LED-Bandes (1), insbesondere unterseitig und seitlich formschlüssig an das LED-Band (1) anlegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfüllen der Vergussmasse (3) in die Negativform (5) bzw. das flexible Formnest (6) im ersten Verfahrenschritt die Vergussmasse (3) in einen den Nutboden (4b) und die beiden Nutwände (4a), insbesondere allseitig, aussen umgebenden Graben (7) einläuft, dessen Grabengrund (7a) im Formnest (6) tiefer liegt als der Nutboden (4b), auf dem das LED-Band (1) liegt und der Grabengrund (7a) die Oberkante (2b) der Gehäuseschale (2a) definiert.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutwände (4a) der Führungsnut (4) Aussparungen aufweisen, durch welche die Vergussmasse (3) beim Auffüllen der Negativform (5) bzw. des Formnestes (6) im ersten Verfahrensschritt hindurchläuft und in neben der Führungsnut (4) angeordnete Bereiche, insbesondere den Graben (7) eindringt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vergießen im ersten und zweiten Verfahrensschritt verschiedene flexibel aushärtende Vergussmassen (3, 3a) verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vergießen im ersten und zweiten Verfahrensschritt dieselbe flexibel aushärtende Vergussmassen (3) verwendet werden, insbesondere wobei die Vergussmasse (3) bei wenigstens einem der Verfahrensschritte eine zugemischte Funktionskomponente aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt die Vergussmasse (3a) eine die Wärmeleitfähigkeit verbessernden Komponente aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verfahrensschritt die Vergussmasse (3) eine die Transparenz beeinflussende Komponente, insbesondere Pigmente aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten Verfahrenschritt eine Vergussmasse (3, 3a) mittels eines Applikationskopfes eingefüllt wird, welcher das Einfüllen vornimmt, während er automatisch mittels einer übergeordneten Steuerung an der Negativform (5) bzw. dem Formnest (6) bzw. der Gehäuseschale (2a) entlanggeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergussmasse (3, 3a) kurz vor oder im Applikationskopf aus wenigstens zwei Komponenten gemischt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Formnest (6) hergestellt wird durch insbesondere oberflächenbündiges Auffüllen einer Metall-Gussform (8) mit einer flexibel aushärtenden Formnest-Vergussmasse (9), um wenigstens eine durch spanende Metallbearbeitung in der Metall-Gussform (8) eingearbeitete Positivform (10) der Gehäuseschale (2a) abzuformen, die sich vom Grund (8a) der Metallgussform (8) nach oben erstreckt.
  11. Formnest umfassend wenigstens eine Negativform (5) zur Abformung mit einer Vergussmasse (3), dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem flexiblen gegossenen Körper (9) besteht und wenigstens eine insbesondere rechtwinklige Ausnehmung (11) aufweist mit zwei parallelen einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden (11a) und zwei parallelen einander gegenüberliegenden kurzen Seitenwänden und mit einem Boden (7a), von dem beabstandet zu allen Seitenwänden (11a) eine Erhebung (11b) aufsteht, mit einer planen rechtwinkligen Bodenfläche (4b), die entlang ihrer Längserstreckung von zwei parallelen einander gegenüberliegenden Wänden (4a) zur Ausbildung einer Nut (4) begrenzt ist, wobei der Abstand der einander gegenüberliegenden Wände (4a) angepasst ist an die Breite eines LED-Bandes (1), welches auf die Bodenfläche (4b) zwischen die Wände (4a), insbesondere mit seiner Unterseite, auflegbar ist.
  12. Formnest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wände (4a) über der Bodenfläche (4b) größer ist, insbesondere 1 bis 20% größer ist, als die Dicke des flexiblen Leitungsträgers (1a) eines LED-Bandes (1).
  13. Formnest nach einem der vorherigen Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (4a) Durchbrüche aufweisen, insbesondere die von der Wandoberseite bis zur Bodenfläche (4b) reichen.
  14. Formnest nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längserstreckung einer Negativform (5) ein Kanal im Formnest (6) angeordnet ist, der insbesondere mittig in eine der kurzen Seitenwände der Ausnehmung (11) mündet, insbesondere in den ein Anschlusskabel eines LED-Bandes (1) einlegbar ist.
  15. Metallgussform (8), dadurch gekennzeichnet, dass sie die Negativform eines Formnestes (6) nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 14 aufweist.
DE102009008947A 2009-02-13 2009-02-13 Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte Ceased DE102009008947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008947A DE102009008947A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte
EP10709957.4A EP2396158B1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Verfahren und formnest zur herstellung einer led-leuchte
PCT/EP2010/000873 WO2010091873A1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Verfahren zur herstellung einer led-leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008947A DE102009008947A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008947A1 true DE102009008947A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42331042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008947A Ceased DE102009008947A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2396158B1 (de)
DE (1) DE102009008947A1 (de)
WO (1) WO2010091873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113660A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Osram Gmbh Flexibles led-modul und verfahren zu dessen fertigung
EP2699839A1 (de) * 2011-04-18 2014-02-26 MariMils Oy Beleuchteter streifen und system mit beleuchteten streifen
DE102019201007A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Atlas Elektronik Gmbh Umgieß-Verfahren und Umgieß-Vorrichtung für eine Unterwasserantenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226972A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Flexible Leiterplatte mit Kühlkörper
CN111645245B (zh) * 2020-05-30 2024-04-26 苏州童蒙养正精密制造科技有限公司 一种消除模具气孔的led灯具外壳用模具压铸设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
WO1998023896A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 Leo Hatjasalo Method for production of conducting element and conducting element
US20050047115A1 (en) * 2002-09-17 2005-03-03 Hsi-Huang Lin Method for making a lamp string
DE202006017983U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3616127B2 (ja) * 1994-02-09 2005-02-02 松下電器産業株式会社 発光ダイオード整列光源
JPH07283441A (ja) * 1994-04-15 1995-10-27 Toshiba Corp 光半導体装置及びその製造方法
JP3234905B2 (ja) * 1995-10-06 2001-12-04 シャープ株式会社 Led表示装置、その製造用金型及びled表示装置の製造方法
KR101222946B1 (ko) * 2005-06-24 2013-01-17 엘지디스플레이 주식회사 백 프레인이 부착된 소프트 몰드의 제조방법
JP5125450B2 (ja) * 2007-03-13 2013-01-23 日立化成工業株式会社 熱硬化性光反射用樹脂組成物、光半導体素子搭載用基板とその製造方法および光半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101418A1 (de) * 1990-01-18 1991-09-05 Koito Mfg Co Ltd Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
WO1998023896A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 Leo Hatjasalo Method for production of conducting element and conducting element
US20050047115A1 (en) * 2002-09-17 2005-03-03 Hsi-Huang Lin Method for making a lamp string
DE202006017983U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2699839A1 (de) * 2011-04-18 2014-02-26 MariMils Oy Beleuchteter streifen und system mit beleuchteten streifen
EP2699839A4 (de) * 2011-04-18 2014-10-08 Marimils Oy Beleuchteter streifen und system mit beleuchteten streifen
RU2605452C2 (ru) * 2011-04-18 2016-12-20 Маримилс Ой Светящаяся полоса и система светящихся полос
WO2013113660A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Osram Gmbh Flexibles led-modul und verfahren zu dessen fertigung
DE102019201007A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Atlas Elektronik Gmbh Umgieß-Verfahren und Umgieß-Vorrichtung für eine Unterwasserantenne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091873A1 (de) 2010-08-19
EP2396158A1 (de) 2011-12-21
EP2396158B1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606273B1 (de) Gehäustes led-modul
DE69935016T2 (de) Ein mit Kunststoff umhülltes elektronisches Bauelement
DE102010016534A1 (de) Leuchteinrichtung mit mehreren, in einem Kühlkörper angeordneten Leuchteinheiten
EP2396158B1 (de) Verfahren und formnest zur herstellung einer led-leuchte
DE102016100556B4 (de) Herstellung elektrochirurgischer instrumente
EP2758710B1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte, mit verbesserter dichtung
WO2018167195A1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
EP3361150B1 (de) Horizontal oder vertikal biegeelastische leuchtdioden-bänder mit homogenen lichtaustritt und verfahren zu deren herstellung
DE202012009416U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102007024421A1 (de) Gehäuse für elektrische Betriebsmittel
EP0138068A2 (de) Gehäuse für ein elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais
DE3023126A1 (de) Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
DE102015002894A1 (de) Armaturenkörper für eine Sanitärarmatur und Herstellungsverfahren
DE102015103359B4 (de) Modulare Vergussform und deren Verwendung
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19918377C2 (de) Verkabelungsaufbau und Verfahren zum Verkabeln von elektrischem Draht auf einer Basis
CH712235B1 (de) Installationsdose.
DE102011075032A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
EP3245348B1 (de) Lichtleitblock mit leuchtrahmen
DE102004001940B4 (de) Leuchtbaustein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3771787A1 (de) Unterwasserleuchte
DE3203944A1 (de) Gehaeuse fuer einen naeherungsschalter und verfahren zu dessen herstellung
DE19901913A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Gehäuse
DE112014001083T5 (de) Gussform, Träger mit eingekapselten elektronischen Bauteilen, separiertes eingekapseltes elektronisches Bauteil und Verfahren zum Einkapseln elektronischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LED LINEAR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KRAMER, DAGMAR BETTINA, 47475 KAMP-LINTFORT, DE; SCHAFFARZ, CARSTEN, 47495 RHEINBERG, DE; TITZE, MICHAEL, 42719 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final