DE102009008517B4 - Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung - Google Patents

Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008517B4
DE102009008517B4 DE102009008517.3A DE102009008517A DE102009008517B4 DE 102009008517 B4 DE102009008517 B4 DE 102009008517B4 DE 102009008517 A DE102009008517 A DE 102009008517A DE 102009008517 B4 DE102009008517 B4 DE 102009008517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
drive cylinder
boost pressure
pressure device
slurry pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009008517.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008517A1 (de
Inventor
Dr. Hudelmaier Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudelmaier Gotz
Original Assignee
Hudelmaier Gotz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudelmaier Gotz filed Critical Hudelmaier Gotz
Priority to DE102009008517.3A priority Critical patent/DE102009008517B4/de
Publication of DE102009008517A1 publication Critical patent/DE102009008517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008517B4 publication Critical patent/DE102009008517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstromes durch mindestens zwei sich im Pump- und Saugbetrieb abwechselnden Pumpeinheiten (21, 22), umfassend je einen Förder- und einen hydraulischen Antriebszylinder (1 + 2), eine Druckmittelquelle (4), eine Förderleitung (29), eine Saugleitung (28) und eine Umstelleinrichtung (25), wobei mittels der Umstelleinrichtung (25) eine Pumpeinheit im Pumpbetrieb mit der Förderleitung (29) und im Saugbetrieb mit der Saugleitung (28) und einem daran angeschlossenen, durch einen Absperrschieber (26) abtrennbaren Vorratsbehälter (27) verbindbar ist, und wobei an die Saugleitung (28) eine von der Pumpeinheit getrennt wirkende Ladedruckeinrichtung (23) zum Verdichten des Dickstoffes angebaut ist, wobei eine sekundäre Druckmittelquelle (6, 7) für die Ladedruckeinrichtung (23) vorgesehen ist, und der Ladedruckvorrichtung (23) zum Verdichten des Dickstoffs mittels der zu einem primären Druckmittelstrom aus der Druckmittelquelle (5) der Ladedruckeinrichtung (23) zur zumindest zeitweisen Verstärkung desselben mindestens ein sekundärer Druckmittelstrom zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Druckmittelquelle ein Speicher (7) ist, wobei der Speicher (7) mit dem aus dem kolbenseitigen Raum (9) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) verdrängten Druckmittels gefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Dickstoffstrom, insbesondere zum Verpumpen von Beton.
  • Ein solches Gerät besteht üblicherweise aus zwei Pumpeinheiten (21 + 22), die jeweils aus einem Förderzylinder und einem hydraulischen Antriebszylinder (1 + 2) zusammengesetzt sind, welche durch eine Druckmittelquelle (4) angetrieben werden.
  • Die Pumpeinheiten (21 + 22) sind durch die Umstelleinrichtung (25) im Pumpbetrieb mit der Förderleitung (29) und im Saugbetrieb mit der Saugleitung (28) verbunden.
  • An diese ist eine getrennt wirkende Ladedruckeinrichtung (23) angeschlossen, die in der Endphase des Saugebetriebs eine Verdichtung des Dickstoffes bewirkt und während der Umstellphase Druck und Fluss in der Förderleitung (29) aufrechterhält.
  • Um beides zu ermöglichen, muss die Leistung der Ladedruckeinrichtung (23) über der der Pumpeinheiten (21 + 22) im Saugbetrieb liegen.
  • Beide Ziele lassen sich durch die Verwendung einer genügend großen Druckmittelquelle erreichen, die entsprechend den Anforderungen der Ladedruckeinrichtung gesteuert werden muss.
  • Eine solche Dickstoffpumpe ist in der EP 1 235 982 B1 beschrieben.
  • Diese Lösung hat aber den Nachteil, dass die Steuerung auf kurzfristige, nicht vorhersehbare Änderungen des erforderlichen Druckmittelstroms oft nicht genügend schnell reagieren kann, so dass der konstante Fluss, der gerade von einer sauberen Anpassungsmöglichkeit abhängig ist, nicht immer in vollem Umfang erreicht wird.
  • Es ist deshalb das Anliegen der Erfindung, eine Lösung vorzuschlagen, die den Betrieb der Ladedruckeinrichtung (23) den Anforderungen entsprechend, kostengünstig und einfach steuerbar, ermöglicht.
  • Dies geschieht mit den Mitteln des Anspruchs 1 dadurch, dass eine sekundäre Druckmittelquelle (6, 7) für die Ladedruckeinrichtung (23) vorgesehen ist, mittels der zu einem primären Druckmittelstrom aus der Druckmittelquelle (5) der Ladedruckeinrichtung (23) zur zumindest zeitweisen Verstärkung desselben mindestens ein sekundärer Druckmittelstrom zuführbar ist.
  • Die Ladedruckeinrichtung (23) benötigt zum Beginn ihres Hubes zeitweise einen vergrößerten Druckmittelstrom mit niedrigem Druck und in der Endphase, zur Verdichtung des Materials, erhöhten Druck aber verkleinerten Druckmittelstrom.
  • Die Zuschaltung der sekundären Druckmittelquelle (6, 7) erfolgt zweckmäßigerweise mit dem Start der Ladedruckeinrichtung (23). Diese wird durch eine vorgegebene Position (19) eines Kolbens (30) der Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) im Saugbetrieb ausgelöst.
  • Über ein Umschaltventil (11), das in die Verbindung zwischen der sekundären Druckmittelquelle und dem Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) eingebaut ist, lässt sich der zugeschaltete sekundäre Druckmittelstrom bei Bedarf zum Tank (17) umleiten und so die zeitweise Einwirkung bewerkstelligen. Die Zu- und Abschaltung des sekundären Druckmittelstroms kann zeit-, druck- oder wegeabhängig erfolgen.
  • Ein zusätzlicher sekundärer Druckmittelstrom kann durch eine einfache Hydraulikpumpe (6) erzeugt werden. Es ist denkbar, dass als sekundäre Druckmittelquelle ein Speicher (7) verwendet wird. Dieser Speicher kann z. B. mit einer separaten Pumpe gefüllt werden, die allerdings für etwas höheren Druck ausgelegt sein muss, damit der Speicher (7) genügend Wirkung zeigt, um die primäre Druckmittelquelle (5) zu unterstützen.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, dass der Speicher (7) aus der primären Druckmittelquelle (5) gefüllt wird. Da die Ladedruckeinrichtung (23) nur für kurze Zeit in Aktion ist, kann in manchen Ausführungen genügend Zeit für die primäre Druckmittelquelle (5) verbleiben, einen Speicher (7) zu füllen.
  • Erfindungsgemäß wird beim Einfahren des Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) aus seinem kolbenseitigen Raum (9) verdrängte Druckmittel zur Ladung des Speichers (7) herangezogen. Für diese Lösung ist keine zusätzliche Pumpe nötig, der Speicher (7) wird über Umwege aus der primären Druckmittelquelle (5) geladen.
  • Der Betrieb der Pumpeeinheiten (21 + 22) der Dickstoffpumpe erfordert eine primäre Druckmittelquelle (4), die sowohl großes Volumen, als auch beträchtliche Drücke aufbringen kann.
  • Das aus dem stangenseitigen Raum (8) der Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) verdrängte Druckmittel lässt sich als sekundären Druckmittelstrom zur Unterstützung der primären Druckmittelquelle (5) der Ladedruckeinheit (23) heranziehen, indem dieser zeitweise in den kolbenseitigen Raum (9) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) geleitet wird. Ein weiterer sekundärer Druckmittelstrom kann aus dem stangenseitigen Raum (8) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) gespeist werden, wobei dieser durch geeignete Schaltung (Schnellgang) in den kolbenseitigen Raum (9) geleitet wird.
  • Schließlich ist es auch denkbar, dass die Druckmittelströme aus den Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheit (21 + 22), als auch aus dem Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) gebündelt und gemeinsam auf die Kolbenseite (9) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) geleitet werden. Dies kann dann angebracht sein, wenn ein sehr schlechter Wirkungsgrad der Saugleistung der Pumpeinheiten (21 + 22) durch eine stark erhöhte Kolbengeschwindigkeit des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) ausgeglichen werden muss. Die Funktionen der Pumpeinheiten (1 + 2) und die der Ladedruckeinrichtung (3) müssen aufeinander abgestimmt sein.
  • Auf einfache und eindeutige Weise lässt sich dies dadurch erreichen, dass die Druckmittelströme aus den beiden primären Druckmittelquellen (4 + 5) weitestgehend identisch sind. Die identischen Druckmittelströme sollen auf gleiche, oder annähernd gleiche Flächen der Kolben in den Antriebszylindern (1 + 2 + 3) treffen. Damit wird gewährleistet, dass immer, wenn Pumpleistung erbracht wird, auch während der Umstellphase, identische Verhältnisse sowohl in den Pumpeinheiten (21 + 22) als auch in der Ladedruckeinrichtung (23) darstellbar sind.
  • Die Druckschrift Ölhydraulik, Bauer G., Vieweg + Teubner Verlag, 1992, ISBN 978-3-519-00144-7, insbesondere Seite 209, zeigt die Verwendung von Hydrospeichern in ölhydraulischen Anlagen.
  • C. Beispiele
  • 1. Beispiel – S. Fig. 1
  • Die zu beschreibende Erfindung ist Teil einer Dickstoffpumpe, insbesondere einer Betonpumpe. Diese besitzt zwei Pumpeinheiten (21 + 22), bestehend aus je einem Förderzylinder und einem hydraulischen Antriebszylinder (1 + 2). Die Antriebszylinder (1 + 2) werden stangenseitig über einen Anschluss (12) durch eine primäre Druckmittelquelle (4) beaufschlagt. Das aus dem kolbenseitigen Raum (9) eines ersten Antriebszylinders verdrängte Druckmittel wird über die Schaukelleitung (16) in den kolbenseitigen Raum (9) eines zweiten Antriebszylinders gedrückt.
  • Erreicht einer der beiden Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) die Endlage, schaltet ein Signal aus der Position (20) diese über das Umschaltventil (10) um. Gleichzeitig verbindet die Umstelleinrichtung (25) den gefüllten Förderzylinder mit der Förderleitung (29) und den entleerten mit der Saugleitung (28).
  • Da die Wirkleistung der Pumpeinheiten (21 + 22) im Saugbetrieb unbefriedigend ist und für die Dauer der Umstellung die Umstelleinrichtung (25) den Förderstrom nicht aufrecht erhalten kann, tritt eine beträchtliche Unterbrechung desselben ein.
  • Um dies zu vermeiden, wird eine Ladedruckeinrichtung (23) an die Saugleitung (28) angeschlossen, die sowohl die Förderlücke aus der verminderten Wirkleistung und die der Umstellzeit ausgleicht. Die Position (19), die sich im Endbereich eines Antriebszylinders (1 + 2) befindet, startet die Ladedruckeinrichtung (23) und verschließt den Vorratsbehälter (27) durch den Schieber (26).
  • Die Schaltsignale, die das Zusammenspiel der Antriebszylinder (1 + 2 + 3) bewirken, können durch ein Längenmesssystem (24) entlang der Antriebszylinder (1 + 2 + 3) erzeugt werden.
  • Die Ladedruckeinrichtung (23) benötigt zur Bewältigung ihrer Aufgabe für kurze Zeit einen wesentlich höheren Druckmittelstrom, als die Pumpeinheiten (21 + 22). Um dies darzustellen, wird dem Druckmittelstrom aus der primären Druckmittelquelle (5) ein weiterer Druckmittelstrom aus einer sekundären Druckmittelquelle über das Umschaltventil (11) zugeschaltet.
  • Als sekundäre Druckmittelquelle wird der stangenseitige Raum (8) der Antriebszylinder (1 + 2) der jeweiligen Pumpeeinheit (21 + 22) im Pumpbetrieb verwendet, in dem das daraus verdrängte Druckmittel zum Umschaltventil (11) geleitet wird. Durch eine geeignete Schaltstellung wird das Druckmittel in den Kreislauf der Ladedruckeinrichtung (23) verbracht, wo es auf den Zufluss aus der primären Druckmittelquelle (5) trifft.
  • Das Rückschlagventil (15) verhindert, dass ein Ausgleich in Richtung des Kreislaufs der Druckmittelquelle (4) stattfinden kann. Der kombinierte Druckmittelstrom gelangt über das Umschaltventil (10) zum Anschluss (13) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23). Sobald ein vorgegebener Druck erreicht wird, schaltet der Druckschalter (14) das Umschaltventil (11) um, so dass der Druckmittelstrom aus der sekundären Druckmittelquelle (8) zum Tank (17) umgeleitet wird.
  • Die primäre Druckmittelquelle (5) übernimmt nun die alleinige Versorgung des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23). Diese verdichtet den Dickstoff in den Pumpeinheiten (21 + 22) im Saugbetrieb. Ist der Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) bis zum Schaltpunkt (18) ausgefahren, wird dieser durch das Umschaltventil (10) umgesteuert und der Schieber (26) geöffnet.
  • Um einen kontinuierlichen Dickstoffstrom zu erzeugen, ist es erforderlich, dass die Ladedruckeinrichtung (23) in der Endphase des Saugbetriebs einer Pumpeinheit (21 + 22) identische Bewegungen bei identischen Drücken macht. Das gleiche gilt für den Zeitraum der Umstellphase.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die primäre Druckmittelquelle (4) an der Ringfläche auf der Stangenseite (8) der Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) angreift, die gleich der Fläche der Kolbenseite des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) ist, die von der primären Druckmittelquelle (5) mit gleichem Volumen und Druck beaufschlagt wird.
  • 2. Beispiel – s. Fig. 2
  • Die Bewegungen der Pumpeeinheiten (21 + 22) verlaufen wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Ladedruckeinrichtung (23) wird wieder durch die primäre Druckmittelquelle (5) betrieben. Zur Vergrößerung des Druckmittelstroms zu dem Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) wird ein Speicher (7) verwendet, der während des Saugvorgangs der Laderdruckeinrichtung (23) mit dem verdrängten Druckmittel aus dem kolbenseitigen Raum (9) deren Antriebszylinders (3) gefüllt und vorgespannt wird.
  • Der Start der Ladedruckeinrichtung /(23) wird durch das Signal (19) aus einem der Antriebszylinder (1 + 2) eingeleitet. Es liefert zunächst der Speicher (7), gleichzeitig mit der primären Druckmittelquelle (5) Druckmittel in den kolbenseitigen Raum (9) des Antriebszylinders der Ladedruckeinheit (3). Da der Speicherdruck anfangs höher ist, als der der primären Druckmittelquelle (5), sorgt ein Rückschlagventil (15) für den Fluss ausschließlich in Richtung Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23). Sobald der Druck der primären Druckmittelquelle (5) den der sekundären Druckmittelquelle (7) erreicht, übernimmt die erste die Versorgung ausschließlich.
  • Erreicht der Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) den Schaltpunkt (18), stellt das Ventil (10) um. Der Antriebszylinder der Ladedruckeinrichtung (3) wird eingefahren. Durch eine geeignete Stellung des Ventils (11) wird dabei der Speicher (7) gefüllt. Ist der vorgegebene Speicherdruck erreicht, schaltet der Druckschalter (14) den Druckmittelstrom durch das Ventil (11) zum Tank (17) um. Der Speicher (7) steht nun zur Korrektur des nächsten Hubes auf ein Signal aus der Position (19) bereit.
  • 3. Beispiel – s. Fig. 3
  • In 3 ist die sekundäre Druckmittelquelle (6) als Hydraulikpumpe ausgebildet. Der damit produzierte sekundäre Druckmittelstrom ist konstant, bis ein vorgegebener Druck erreicht ist, der die gewünschte Verdichtung des Pumpmediums wiederspiegelt. Die Abschaltung des sekundären Druckmittelstroms kann über ein Umschaltventil (11) dergestalt erfolgen, dass der sekundäre Druckmittelstrom in den Tank (17) umgeleitet wird.
  • Es ist auch denkbar, dass die sekundäre Druckmittelquelle (6) die Produktion des sekundären Druckmittelstroms einstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebszylinder einer ersten Pumpeinheit (21)
    2
    Antriebszylinder einer zweiten Pumpeinheit (22)
    3
    Antriebszylinder der Ladedruckeinrichtung
    4
    Primäre Druckmittelquelle für die Pumpeinheiten (21 + 22)
    5
    Primäre Druckmittelquelle für die Ladedruckeinrichtung (23)
    6
    Sekundäre Druckmittelquelle (Hydraulikpumpe)
    7
    Sekundäre Druckmittelquelle (Zylinder, Speicher)
    8
    Stangenseitiger Raum eines Antriebszylinders (1 + 2 + 3)
    9
    Kolbenseitiger Raum eines Antriebszylinders (1 + 2 + 3)
    10
    Umschaltventil für primäre Druckmittelquelle
    11
    Umschaltventil für sekundäre Druckmittelquelle
    12
    Anschluss stangenseitig eines Antriebszylinders
    13
    Anschluss kolbenseitig eines Antriebszylinders
    14
    Druckschalter
    15
    Rückschlagventil
    16
    Schaukelleitung
    17
    Tank
    18
    Schaltpunkt der Ladedruckeinrichtung ganz ausgefahren
    19
    Schaltpunkt der Ladedruckeinrichtung ganz eingefahren
    20
    Schaltpunkt Hauptzylinder (1 + 2) Umschalten
    21
    Erste Pumpeinheit
    22
    Zweite Pumpeinheit
    23
    Ladedruckeinrichtung
    24
    Längenmesssystem
    25
    Umstelleinrichtung zwischen den Pumpeinheiten (21 + 22)
    26
    Absperrschieber
    27
    Vorratsbehälter
    28
    Saugleitung
    (9
    Förderleitung (Druckleitung)
    30
    Kolben eines Antriebszylinders (1 + 2 + 3)

Claims (13)

  1. Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstromes durch mindestens zwei sich im Pump- und Saugbetrieb abwechselnden Pumpeinheiten (21, 22), umfassend je einen Förder- und einen hydraulischen Antriebszylinder (1 + 2), eine Druckmittelquelle (4), eine Förderleitung (29), eine Saugleitung (28) und eine Umstelleinrichtung (25), wobei mittels der Umstelleinrichtung (25) eine Pumpeinheit im Pumpbetrieb mit der Förderleitung (29) und im Saugbetrieb mit der Saugleitung (28) und einem daran angeschlossenen, durch einen Absperrschieber (26) abtrennbaren Vorratsbehälter (27) verbindbar ist, und wobei an die Saugleitung (28) eine von der Pumpeinheit getrennt wirkende Ladedruckeinrichtung (23) zum Verdichten des Dickstoffes angebaut ist, wobei eine sekundäre Druckmittelquelle (6, 7) für die Ladedruckeinrichtung (23) vorgesehen ist, und der Ladedruckvorrichtung (23) zum Verdichten des Dickstoffs mittels der zu einem primären Druckmittelstrom aus der Druckmittelquelle (5) der Ladedruckeinrichtung (23) zur zumindest zeitweisen Verstärkung desselben mindestens ein sekundärer Druckmittelstrom zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Druckmittelquelle ein Speicher (7) ist, wobei der Speicher (7) mit dem aus dem kolbenseitigen Raum (9) des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) verdrängten Druckmittels gefüllt wird.
  2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladedruckeinrichtung (23) zum Beginn ihres Hubes zeitweise ein vergrösserter Druckmittelstrom mit relativ niedrigem Druck und in der Endphase ein verkleinerter Druckmittelstrom mit erhöhtem Druck zugeführt wird.
  3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Signal aus einer Position (19) eines Kolbens (30) der Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) im Saugbetrieb der Start der Ladedruckeinrichtung (23) eingeleitet wird.
  4. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung einer sekundären Druckmittelquelle mit dem Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) ein Umschaltventil (11) eingebaut ist, das den sekundären Druckmittelstrom zu einem Tank (17) umschaltet.
  5. Dickstoffpumpe nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung eines sekundären Druckmittelstroms zeit-, druck- oder wegabhängig erfolgt.
  6. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sekundäre Druckmittelquelle eine separate Pumpe (6) ist.
  7. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (7) mittels einer separaten Pumpe (6) gefüllt wird.
  8. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (7) aus der primären Druckmittelquelle (5) gefüllt wird.
  9. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelstrom der primären Druckmittelquelle (4) zum Antrieb de Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (22 + 23) gleich oder annähernd gleich dem der primären Druckmittelquelle (5) zum Antrieb des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) ist.
  10. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der primären Druckmittelquelle (4) beaufschlagte Fläche der Antriebszylinder (1 + 2) der Pumpeinheiten (21 + 22) und die von der primären Druckmittelquelle (5) beaufschlagte Fläche des Antriebszylinders (3) der Ladedruckeinrichtung (23) gleich oder annähernd gleich sind.
  11. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umstellphase von einer ersten Pumpeinheit (21) auf eine zweite (22) dieKolbengeschwindigkeit des Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) gleich oder annähernd gleich der Kolbengeschwindigkeit der Antriebszylinder (1 + 2) derPumpeinheiten (21 + 22) ist.
  12. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpleistung der Ladedruckeinrichtung (23) während der Umstellphase von einer ersten Pumpeeinheit (21) auf eine zweite (22) gleich oder annähernd gleich der Pumpleistung der Pumpeinheiten (21 + 22) im Pumpbetrieb ist.
  13. Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umstellphase von einer ersten Pumpeinheit (21) auf eine zweite (22) der Antriebszylinder (3) der Ladedruckeinrichtung (23) ausschließlich von der primären Druckmittelquelle (5) versorgt wird.
DE102009008517.3A 2009-02-11 2009-02-11 Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung Expired - Fee Related DE102009008517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008517.3A DE102009008517B4 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008517.3A DE102009008517B4 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008517A1 DE102009008517A1 (de) 2010-08-12
DE102009008517B4 true DE102009008517B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=42317555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008517.3A Expired - Fee Related DE102009008517B4 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008517B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168662B (zh) * 2011-05-12 2012-09-05 中煤科工集团西安研究院 液压直驱立式多缸泥浆泵
DE102011083874A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Putzmeister Engineering Gmbh Hydrauliksystem mit Saug-Rücklauffilter
DE102012107933B4 (de) * 2012-08-28 2017-09-21 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208754A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
WO1997040969A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Cifa S.P.A. Apparatus to feed a constant flow of concrete containing additives
DE19957337A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208754A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
WO1997040969A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Cifa S.P.A. Apparatus to feed a constant flow of concrete containing additives
DE19957337A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe
EP1235982B1 (de) * 1999-11-29 2006-04-12 Hudelmaier, Jörg Dickstoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ölhydraulik, Bauer G., Vieweg+Teubner Verlag, 1992, ISBN 978-3-519-00144-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008517A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761190B1 (de) Hydrauliksystem mit saug-rücklauffilter
EP1996827B1 (de) Druckmittelversorgung für eine kupplung und ein automatik getriebe
DE102007018600A1 (de) Hydraulisch/Elektrischer Wandler
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2855945A1 (de) Hydrauliksystem
DE102009008517B4 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
WO1989011037A1 (en) Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids
EP0389785B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher
DE3428629C2 (de)
DE10143013A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE19621907A1 (de) Antrieb für hydraulische Arbeitsmaschinen
EP1749152B1 (de) Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
EP0197402B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1599672B1 (de) Dickstoffpumpe
DE69212549T2 (de) Verfahren zum Ausblasen der zwischen Matrize und Knüppel eingesperrten Luft in einer Strangpresse
DE3448016C2 (de)
AT521822B1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102011054616B3 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
AT510542B1 (de) Druckspeicherfüllverfahren für ein fluidsystem
EP1332288B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen plungerkolbenpumpen gebildeten pumpenanordnung
WO2014166639A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
DE102012101120A1 (de) Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE202012101725U1 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120829

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee