DE102009007243B4 - Haptische Bedieneinrichtung - Google Patents

Haptische Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007243B4
DE102009007243B4 DE200910007243 DE102009007243A DE102009007243B4 DE 102009007243 B4 DE102009007243 B4 DE 102009007243B4 DE 200910007243 DE200910007243 DE 200910007243 DE 102009007243 A DE102009007243 A DE 102009007243A DE 102009007243 B4 DE102009007243 B4 DE 102009007243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
haptic control
anchor plate
arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910007243
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007243A1 (de
Inventor
Klaus Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200910007243 priority Critical patent/DE102009007243B4/de
Publication of DE102009007243A1 publication Critical patent/DE102009007243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007243B4 publication Critical patent/DE102009007243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/074Actuation by finger touch

Landscapes

  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem mindestens einen berührungsempfindlichen Tastbereich aufweisenden Tastfeld, wobei bei Berührung des Tastbereichs ein Schaltsignal auslösbar und das Tastfeld durch einen mit dem Tastfeld gekoppelten Anker eines Magnetbewegungsantriebs in der Ebene des Tastfeldes in einem bestimmten Rhythmus bewegbar antreibbar ist und wobei das Tastfeld über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem feststehenden Träger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetbewegungsantrieb einen Klappanker-Magneten mit einem von einer Spule (19) umschlossenen Eisenkern (18) und einer an einem ersten Randbereich um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Ankerplatte (20) aufweist, die an dem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich mit dem Tastfeld (1) gekoppelt ist und durch Bestromung der Spule (19) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer um einen Luftspalt (33) von dem Eisenkern (18) beabstandete Ruhelage in eine dem Eisenkern (18) nahe Bestromungslage bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem mindestens einen berührungsempfindlichen Tastbereich aufweisenden Tastfeld, wobei bei Berührung des Tastbereichs ein Schaltsignal auslösbar und das Tastfeld durch einen, mit dem Tastfeld gekoppelten Anker eines Magnetbewegungsantriebs in der Ebene des Tastfeldes in einem bestimmten Rhythmus bewegbar antreibbar ist und wobei das Tastfeld über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem feststehenden Träger verbunden ist.
  • Bei derartigen haptischen Bedieneinrichtungen, die zur Auslösung eines Schaltsignals dienen, werden bei Betätigung eines Tastbereichs lineare Hin- und Herbewegungen des Tastfeldes in einem bestimmten Rhythmus ausgelöst, um der Bedienperson eine Rückmeldung über die korrekte Auslösung des Schaltsignals zu geben.
  • Aus WO 2007/087 773 A1 ist eine Vorrichtung zur Bedienungsrückmeldung in einem Cabrioletfahrzeug, umfassend ein Bedienelement zur Ansteuerung eines beweglichen Elements des Cabrioletfahrzeugs, bekannt, wobei das Bedienelement ein Mittel zum Abgeben eines haptische Sinne einer Bedienperson ansprechenden Signals umfasst und wobei das Bedienelement zum Abgeben dieses Signals in Abhängigkeit von mindestens einem außerhalb des Bedienelements auftretenden Signal vorgesehen ist. Das Mittel kann dabei als Vibrationsmittel ausgeführt sein, das unter Zuführung von Energie zur Abgabe mechanischer Schwingungen geeignet und vorgesehen ist. Das Bedienelement kann das Vibrationsmittel an einer zentralen Position aufweisen und zumindest ein Schaltelement umfassen, das neben dem Vibrationsmittel angeordnet ist.
  • DE 10 2007 004 660 A1 offenbart eine haptische Bedieneinheit zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, welche Steuersignale zum Steuern einer Kraftfahrzeugvorrichtung erzeugt, wobei die Bedieneinheit mindestens zwei vorbestimmte Formen annehmen kann und wobei jede vorbestimmte Form einem Bedienzustand der Bedieneinheit entspricht. Die Bedieneinheit weist mindestens zwei Bedienelemente auf, wobei durch eine Bedienung von mindestens einem Bedienelement ein Wechsel der Form der Bedieneinheit herbeigeführt und mindestens ein Steuersignal erzeugt wird.
  • Aus DE 199 37 463 B4 ist eine Multifunktionsbedieneinrichtung bekannt, bei welcher Menüs und/oder Bedienfunktionen auf einer gemeinsamen Anzeigeeinrichtung darstellbar sind. Es ist ein Druckdrehgeber vorgesehen, welcher hinsichtlich Drehrichtungen und Drehstellungen und/oder Raststellungen und/oder Betätigungsanschlägen haptisch rückmeldend variabel programmierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine haptische Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen und störungsunanfälligen Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Magnetbewegungsantrieb einen Klappanker-Magneten mit einem von einer Spule umschlossenen Eisenkern und einer an einem ersten Randbereich um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Ankerplatte aufweist, die an dem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich mit dem Tastfeld gekoppelt ist und durch Bestromung der Spule entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer um einen Luftspalt von dem Eisenkern beabstandete Ruhelage in eine dem Eisenkern nahe Bestromungslage bewegbar ist.
  • Durch diese Ausbildung kann der Magnetbewegungsantrieb mit einfachen Bauteilen aufgebaut sein.
  • Zur Vermeidung störender Anschlaggeräusche beim Zurückbewegen der Ankerplatte aus der Bestromungslage in die Ruhelage kann die Ankerplatte in ihrer Ruhelage in Anlage an einem Federanschlag sein.
  • In einfach und wenig Bauraum erfordernder sowie leicht montierbarer Ausbildung kann die Rückstellfeder ein freiragender Rückstellfederarm und/oder der Federanschlag ein freiragender Anschlagfederarm sein, der mit seinem einen Ende an oder nahe der Lagerstelle der Ankerplatte fest angeordnet und in gleicher Schwenkrichtung, wie die Ankerplatte auslenkbar ist und an dessen freiragendem Endbereich die Ankerplatte mit ihrem freiragenden Endbereich in Anlage oder anlegbar ist.
  • Dabei wird eine definierte Auslenkrichtung von Anschlagfederarm und/oder Rückstellfederarm erreicht, wenn der Anschlagfederarm und/oder der Rückstellfederarm Blattfedern sind.
  • Zu einer reibungsarmen Abstützung der Ankerplatte im Bereich des freien Endes des Anschlagfederarms bzw. des Rückstellfederarms führt es, wenn die Ankerplatte mittels eines von der Ebene der Ankerplatte hervorstehenden Abstützelements in einem radialen Abstand zur Lagerstelle an dem Anschlagfederarm und/oder an dem Rückstellfederarm in Anlage oder anlegbar ist.
  • Dazu kann bauteil- und montagesparend das Abstützelement eine aus der Ebene der Ankerplatte herausgebogene Ausklinkung der Ankerplatte sein.
  • Zu einem kompakten Aufbau führt es, wenn die Ankerplatte mit ihrem einen oder beiden einander gegenüberliegenden Seitenbereichen über die Stirnseite von Eisenkern und Spule hinausragt und dem einen oder beiden Seitenbereichen der Ankerplatte die Rückstellfedern und/oder die Federanschläge in Anlage oder anlegbar sind.
  • Ragen beide Seitenbereiche hervor und sind an Rückstellfedern und/oder Federanschlägen in Anlage oder anlegbar, so wird ein Verschränken der Ankerplatte durch einseitige Kraftbeaufschlagung vermieden.
  • Bei Verwendung gleichen Materials werden auf einfache Weise unterschiedliche Federwiderstände von Anschlagfederarmen und Rückstellfederarmen erreicht, wenn die den Anschlagfederarmen zugewandten Abstützelemente einen größeren radialen Abstand zur Lagerstelle aufweisen, als die den Rückstellfederarmen zugewandten Abstützelemente.
  • Die vom Anschlagfederarm und/oder dem Rückstellfederarm bei Auslenkung erzeugte Federkraft kann progressiv ansteigend sein. Dies vermeidet in einfacher Weise störende Anschlaggeräusche beim Erreichen der Bestromungslage und der Ruhelage.
  • Dazu kann der Anschlagfederarm und/oder der Rückstellfederarm selbst die progressiv ansteigende Federkraft erzeugend ausgebildet sein.
  • Um aber kostengünstig einfache und gleichen Querschnitt aufweisende Federarme verwenden zu können, kann der der Rückstellfederarm in der Bestromungslage der Ankerplatte an einer oder mehreren Rückstellfeder-Abstützungen in Anlage sein.
  • Zur Bestimmung der Progression kann dabei die Rückstellfeder mit zunehmender Auslenkung in die Bestromungslage sukzessiv an Rückstellfeder-Abstützungen zur Anlage gelangen, die in einem zunehmend radialen Abstand zur Lagerstelle angeordnet sind.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Rückstellfeder-Abstützung eine Abstützfläche aufweist, die mit zunehmendem radialem Abstand von dem Bereich der Lagerstelle ausgehend in Schwenkrichtung der Rückstellfeder in die Bestromungslage bogenartig gewölbt ist.
  • In gleicher Weise kann auch der Anschlagfederarm in der Ruhelage der Ankerplatte an einer oder mehreren Anschlagfeder-Abstützungen in Anlage sein und die Anschlagfeder mit zunehmender Auslenkung in die Ruhelage sukzessiv an Anschlagfeder-Abstützungen zur Anlage gelangen, die in einem zunehmenden radialen Abstand zur Lagerstelle angeordnet oder die Anschlagfeder-Abstützung weist eine Abstützfläche auf, die mit zunehmendem radialem Abstand von dem Bereich der Lagerstelle ausgehend in Schwenkrichtung der Anschlagfeder in die Ruhelage bogenartig gewölbt ist.
  • Zu einer bauraumsparenden Ausbildung mit geringer Anzahl von einzuhaltenden Toleranzen führt es, wenn am ersten Randbereich der Ankerplatte ein sich in Richtung der Schwenkachse erstreckende Schwenkwalze angeordnet ist, die zwischen den fest angeordneten Enden von Rückstellfederarm und Anschlagfederarm schwenkbar gelagert ist.
  • Eine einfache lagerichtige Montage der Federarme ist dadurch möglich, dass ein erster Federarm L-artig ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel des L den Anschlagfederarm und der zweite Schenkel des L einen fest anordenbaren ersten Befestigungsarm bildet.
  • Dies trifft in gleicher Weise zu, wenn ein zweiter Federarm L-artig ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel des L den Rückstellfederarm und der zweite Schenkel des L einen fest anordenbaren zweiten Befestigungsarm bildet.
  • Dabei können bauraumsparend der erste Befestigungsarm und der zweite Befestigungsarm aufeinanderliegend angeordnet sein.
  • Weisen das freie Ende des ersten Befestigungsarms und/oder des zweiten Befestigungsarms eine in eine Ausnehmung eines feststehenden Bauteils der Bedieneinrichtung einsetzbare Abwinklung auf, so ist eine einfache Steckmontage ohne die Notwendigkeit von Befestigungselementen zur Befestigung von Anschlagfederarm und Rückstellfederarm möglich.
  • Zur Verstärkung der auf die Ankerplatte wirkenden Magnetkraft kann der Eisenkern ein U-artiges Joch aufweisen, dessen Basis mit dem der Ankerplatte abgewandten Ende des Eisenkerns verbunden ist und dessen Schenkel die Spule umgreifend in Richtung zur Ankerplatte geführt sind.
  • Damit ist es möglich den Magnetbewegungstrieb geringdimensioniert auszugestalten und damit Bauraum zu sparen.
  • Weist ein fest mit dem Träger verbindbares Gehäuseteil eine Aufnahmeausnehmung auf, in die der Klappankermagnet einsetzbar ist, so ist damit der Magnetbewegungsantrieb eine separate montierbare Baueinheit, die beim Einbau in die Bedieneinrichtung nicht mehr einjustiert werden muß.
  • Eine Reduzierung der erforderlichen Bauteile wird dadurch erreicht, dass an dem Gehäuseteil innerhalb der Aufnahmeausnehmung die Abstützelemente für den Anschlagfederarm und/oder den Rückstellfederarm ausgebildet sind, wobei auch die Ausnehmung zur Aufnahme der Abwinklung des zweiten Befestigungsarms an dem Gehäuseteil ausgebildet sein kann.
  • Zur einfachen Montage des vormontierten Magnetbewegungsantriebs kann das Gehäuseteil mittels einer Schraubbefestigung mit dem Träger fest verbindbar sein.
  • Bestehen alle oder alle wesentlichen Bauteile des Magnetbewegungsantriebs aus metallischen Werkstoffen, so können diese Bauteile mit hoher Maßgenauigkeit gefertigt werden, so dass nach dem Zusammenbau keine oder keine wesentliche Justage des Magnetbewegungsantriebs erforderlich ist.
  • Dies ermöglicht auch den Luftspalt zwischen der in Ruhelage befindlichen Ankerplatte und dem Eisenkern gering zu halten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Untenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Bedieneinrichtung,
  • 2 einen Ausschnitt der Bedieneinrichtung nach 1 im Querschnitt,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Bedieneinrichtung nach 1,
  • 4 eine perspektivische Obenansicht des Magnetbewegungsantriebs der Bedieneinrichtung nach 1,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht des Magnetbewegungsantriebs nach 4 ohne Gehäuseteil,
  • 6 eine Seitenansicht des Magnetbewegungsantriebs nach 4 ohne Gehäuseteil,
  • 7 eine Draufsicht des Magnetbewegungsantriebs nach 4.
  • Die dargestellte Bedieneinrichtung besitzt ein Tastfeld 1, dessen Oberseite mit einer transparenten Folie 2 versehen ist, die eine Mehrzahl nicht dargestellter transparenter berührungsempfindlicher Tastbereiche aufweist.
  • Die Tastbereiche können Kapazitivtastbereiche sein, bei deren Berührung ein Schaltsignal ausgelöst wird, das einem zu betätigenden Gerät zuführbar ist.
  • Das Tastfeld 1 besitzt einen rechteckigen Rahmen 3, dessen innerer Bereich mit einer transparenten Platte 4 verschlossen ist, auf der die Folie 2 aufgebracht ist.
  • An den kurzen Seiten des Rahmens 3 sind mit ihren einen Enden jeweils zwei Federarme 5 mit Rechteckquerschnitt in einem Abstand zueinander angeordnet, die rechtwinklig von der Seite des Tastfeldes 1 wegragen, welche der Folie 2 abgewandt ist.
  • Die Federarme 5 erstrecken sich mit ihren Längsseiten parallel zu den kurzen Seiten des Rahmens 3 und sind mit ihren zweiten Enden an einem Träger 6 befestigbar.
  • Die zweiten Enden der Federarme 5 sind in Lagerböcken 7 des Trägers 6 fest eingespannt.
  • Die Lagerböcke 7 sind auf der der Mitte des Trägers 6 zugewandten Seite der jeweiligen Federarme 5 angeordnet und weisen an ihren den Federarmen 5 zugewandten Seiten Abstützflächen 9 mit einer Wölbung auf, die sich über einen Teil des Abstandes zwischen Träger 6 und Tastenfeld 1 erstreckt.
  • Ausgehend von den Befestigungsstellen der Federarme 5 an den Lagerböcken 7 nähern sich die Abstützflächen 9 zu ihrem anderen Ende hin dem Mittelbereich des Trägers 6.
  • Dadurch ist das mittels der Federarme 5 getragene und über diese mit dem Träger 6 verbundene Tastfeld 1 in Richtung seiner Längserstreckung relativ zum Träger 6 auslenkbar.
  • Dabei bilden die Federarme 5 ein Parallelogramm, so dass andere Auslenkungen, als in Längserstreckungsrichtung des Tastfeldes 1 nicht möglich sind.
  • An dem Träger 6 ist weiterhin ein Magnetbewegungsantrieb 10 angeordnet, der bei Berührung eines Tastbereiches und Auslösung des Schaltsignals zur Auslenkung auf das Tastfeld 1 einwirkt.
  • Diese Auslenkung erfolgt über einen Weg in der Größenordnung von 0,2 mm bis 0,5 mm alternierend, wobei jedem Tastbereich ein eigener Rhythmus zugeordnet ist, in dem das Tastfeld 1 bei Berührung eines Tastbereichs von dem Magnetbewegungsantrieb 10 schwingend angetrieben wird.
  • Bei jeder Auslenkung des Tastfeldes 1 gelangen die Federarme 5 an der einen kurzen Seite des Rahmens 3 zunehmend zur Anlage an den Wölbungen der ihnen zugeordneten Abstützflächen 9, so dass zum Ende einer Auslenkung die Federarme 5 zumindest weitgehend an den ihnen zugeordneten Abstützflächen 9 in Anlage sind.
  • Das Zurückschwingen erfolgt dann bei ausgeschaltetem Magnetbewegungsantrieb 10 durch die Federkraft der Federarme 5.
  • Dabei gelangen die beiden anderen Federarme 5 zur Anlage an den ihnen zugeordneten Abstützflächen 9.
  • Dieser Schwingrhythmus ist durch die den Tastbereich berührende Bedienperson haptisch erfassbar und erkennbar.
  • Haptisch erfolgt somit sowohl eine Rückmeldung, dass das Schaltsignal ausgelöst wurde, als auch aufgrund des Erkennens des speziellen Rhythmusses, welcher Tastbereich betätigt wurde.
  • Damit kann die Bedienperson feststellen, ob sie den von ihr zu betätigten Tastbereich tatsächlich auch berührt hatte.
  • Um zunächst die Stelle des jeweils zu betätigenden Tastbereichs auf dem Tastfeld 1 visuell erkennen zu können, ist auf der der Folie 2 abgewandten Seite des Tastfeldes 1 auf dem Träger 6 eine Flüssigkristallanzeige 12 angeordnet, deren dargestellte Zeichen und/oder Symbole die Bedienperson durch die transparente Platte 4 des Tastfelds 1 sehen kann.
  • Dabei ist hinter jedem Tastbereich ein diesem zugeordnetes Zeichen und/oder Symbol angeordnet.
  • Der in den 4 bis 7 dargestellte Magnetbewegungsantrieb ist eine separat montierbare Baueinheit mit einem rahmenartigen Gehäuseteil 8, das drei durchgehende Stützbohrungen 11 aufweist, in die nicht dargestellte Schrauben zur Befestigung der Baueinheit am Träger 6 einführbar sind.
  • Das Gehäuseteil 8 besitzt eine rechteckige Aufnahmeausnehmung 13.
  • In der einen Längswand 14 der Aufnahmeausnehmung 13 ist eine Jochplatte 15 eines Jochs 16 aus einem weichmagnetischen Werkstoff (Eisen) befestigt, von der aus in einem Abstand voneinander zwei Schenkel 17 des Jochs 16 in die Aufnahmeausnehmung 13 hineinragen.
  • Mittig zwischen den Schenkel 17 ragt parallel zu diesen ein Eisenkern 18 in die Aufnahmeausnehmung 13, der von einer Spule 19 umschlossen ist.
  • Auf der der Jochplatte 15 entgegengesetzten Seite des von der Spule 19 umschlossenen Eisenkerns 18 ist eine Ankerplatte 20 angeordnet, die um eine Schwenkachse an ihrem unteren Randbereich schwenkbar gelagert ist.
  • Die Ankerplatte 20 ragt mit ihren beiden einander gegenüberliegenden Seitenbereichen über die Stirnseite von Eisenkern 18 und Spule 19 hinaus.
  • In diesen beiden Seitenbereichen besitzt die Ankerplatte 20 jeweils eine sich entlang ihres unteren Randbereiches ersteckende Schwenkachse 21, die jeweils zwischen fest angeordneten Enden eines Rückstellfederarms 22 und eines Anschlagfederarms 23 schwenkbar gelagert ist.
  • Die der Spule 19 näheren, als Blattfedern ausgebildete Rückstellfederarme 22 sind an an dem Gehäuseteil 8 ausgebildeten Abstützflächen 24 anlegbar, die mit zunehmendem radialen Abstand von dem Bereich der Schwenkwalzen 21 ausgehend in Schwenkrichtung der Ankerplatte 20 und damit auch in Schwenkrichtung des Rückstellfederarms 22 bogenartig gewölbt sind.
  • Die der Spule 19 ferneren, als Blattfedern ausgebildeten Anschlagfederarme 23 sind an an dem Gehäuseteil 8 ausgebildeten Abstützflächen 25 anlegbar, die mit zunehmendem radialen Abstand von dem Bereich der Schwenkwalzen 21 ausgehend in Schwenkrichtung der Ankerplatte 20 und damit auch in Schwenkrichtung des Anschlagfederarms 23 bogenartig gewölbt sind.
  • Ausgehend vom Bereich der Schwenkwalzen 21 sind die Abstützflächen 24 und 25 voneinander divergierend gewölbt, wobei sich die Abstützfläche 25 des Anschlagfederarms 23 sich von der Schwenkwalze 21 aus radial weiter erstreckt, als die Abstützfläche 24 des Rückstellfederarms 22.
  • Der Anschlagfederarm 23 bildet einen ersten Schenkel eines L-artigen Federarms, dessen zweiter Schenkel einen ersten Befestigungsarm 26 bildet.
  • An dem freien Ende des Befestigungsarms 26 befindet sich eine Abwinklung 27, die in eine Ausnehmung 28 des Gehäuseteils 8 ragt.
  • Weiterhin bildet auch der Rückstellfederarm 22 einen ersten Schenkel eines L-artigen Federarms, dessen zweiter Schenkel einen Befestigungsarm 29 bildet und an seinem freien Ende eine in die Ausnehmung 28 ragende Abwinklung 30 aufweist.
  • Die Befestigungsarme 26 und 29 sowie die Abwinklungen 27 und 30 erstrecken sich aneinanderliegend, wobei die Abwinklungen 27 und 30 unter Pressung in die Ausnehmung 28 eingesetzt sind, so dass die L-artigen Federarme an dem Gehäuseteil 8 befestigt sind.
  • In den Bereichen der Federarme weist die Ankerplatte 20 aus deren Ebene herausgebogene Ausklinkungen auf.
  • Dabei bilden die zu den Anschlagfederarmen 23 gerichteten Ausklinkungen Abstützelemente 31, durch die in einem radialen Abstand zu den Schwenkwalzen 21 die Anschlagfederarme 23 beaufschlagbar sind.
  • Weitere, zu den Rückstellfederarmen 23 gerichtete Ausklinkungen bilden Abstützelemente 32, durch die in einem geringeren Abstand zu den Schwenkwalzen 21 als die Anschlagfederarme 23 die Rückstellfederarme 22 beaufschlagt sind.
  • Da die Anschlagfederarme 23 und die Rückstellfederarme 22 aus gleichem Material gefertigt sind, überwiegt die Federkraft der Rückstellfederarme 22 die Federkraft der Anschlagfederarme 23 und hält die Ankerplatte 20 bei unbestromter Spule 19 in der in 6 dargestellten Ruhelage in Anlage an der Abstützfläche 25.
  • In dieser Lage ist zwischen der Ankerplatte 20 und dem Eisenkern 18 sowie der Spule 19 ein Luftspalt 33 von annähernd 0,5 mm vorhanden.
  • Wird die Spule 19 bestromt und erzeugt ein Magnetfeld, so wird die Ankerplatte 20 von diesem entgegen den Kräften der Rückstellfederarme 22 in ihre Bestromungslage nahe der Stirnseite von Eisenkern 18 und Spule 19 gezogen.
  • Durch die Wölbung der Abstützflächen 24 reduziert sich dabei sukzessive die wirksame Federlänge, was zu einem überproportionalen Ansteigen der Federkräfte führt.
  • Dadurch wird ein hartes Anschlagen der Rückstellfederarme 22 in ihrer Endauslenkung an den Abstützflächen 24 vermieden.
  • Gleichzeitig führen die hohen Federkräfte in der Endauslenkung der Rückstellfederarme 22 bei einer Beendigung der Bestromung der Spule 19 zu einer hohen Beschleunigung der Rückschwenkbewegung der Ankerplatte 20.
  • Die Wölbungen der Abstützflächen 25 sorgen analog den Abstützflächen 24 dafür, dass es zu keinem harten Anschlagen der Anschlagfedern 23 an den Abstützflächen 25 kommt.
  • Dies führt zu einer zumindest weitgehenden Vermeidung von störenden Geräuschen.
  • Durch eine rhythmische Bestromung der Spule 19 kommt es zu einer entsprechenden rhythmischen Bewegung der Ankerplatte 20.
  • Da die Ankerplatte 20 an ihrem dem Randbereich der Schwenkwalzen 21 entgegengesetzten Randbereich hervorstehende Mitnehmeransätze 34 aufweist, mittels derer sie mit dem Tastfeld 1 gekoppelt ist, wird die rhythmische Bewegung auf das Tastfeld 1 übertragen und kann von der Bedienperson haptisch erfaßt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tastfeld
    2
    Folie
    3
    Rahmen
    4
    Platte
    5
    Federarme
    6
    Träger
    7
    Lagerböcke
    8
    Gehäuseteil
    9
    Abstützflächen
    10
    Magnetbewegungsantrieb
    11
    Stufenbohrungen
    12
    Flüssigkristallanzeige
    13
    Aufnahmeausnehmung
    14
    erste Längswand
    15
    Jochplatte
    16
    Joch
    17
    Schenkel
    18
    Eisenkern
    19
    Spule
    20
    Ankerplatte
    21
    Schwenkwalze
    22
    Rückstellfederarm
    23
    Anschlagfederarm
    24
    Abstützflächen
    25
    Abstützflächen
    26
    Befestigungsarm
    27
    Abwinklung
    28
    Ausnehmung
    29
    Befestigungsarm
    30
    Abwinklung
    31
    Abstützelemente
    32
    Abstützelemente
    33
    Luftspalt
    34
    Mitnehmeransätze

Claims (24)

  1. Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem mindestens einen berührungsempfindlichen Tastbereich aufweisenden Tastfeld, wobei bei Berührung des Tastbereichs ein Schaltsignal auslösbar und das Tastfeld durch einen mit dem Tastfeld gekoppelten Anker eines Magnetbewegungsantriebs in der Ebene des Tastfeldes in einem bestimmten Rhythmus bewegbar antreibbar ist und wobei das Tastfeld über ein oder mehrere Verbindungselemente mit einem feststehenden Träger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetbewegungsantrieb einen Klappanker-Magneten mit einem von einer Spule (19) umschlossenen Eisenkern (18) und einer an einem ersten Randbereich um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Ankerplatte (20) aufweist, die an dem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich mit dem Tastfeld (1) gekoppelt ist und durch Bestromung der Spule (19) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer um einen Luftspalt (33) von dem Eisenkern (18) beabstandete Ruhelage in eine dem Eisenkern (18) nahe Bestromungslage bewegbar ist.
  2. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20) in ihrer Ruhelage in Anlage an einem Federanschlag ist.
  3. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder ein freiragender Rückstellfederarm (22) und/oder der Federanschlag ein freiragender Anschlagfederarm (23) ist, der mit seinem einen Ende an oder nahe der Lagerstelle der Ankerplatte (20) fest angeordnet und in gleicher Schwenkrichtung, wie die Ankerplatte (20) auslenkbar ist und an dessen freiragendem Endbereich die Ankerplatte (20) mit ihrem freiragenden Endbereich in Anlage oder anlegbar ist.
  4. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfederarm (23) und/oder der Rückstellfederarm (22) Blattfedern sind.
  5. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20) mittels eines oder mehreren von der Ebene der Ankerplatte (20) hervorstehenden Abstützelementen (31, 32) in einem radialen Abstand zur Lagerstelle an dem Anschlagfederarm (23) und/oder an dem Rückstellfederarm (22) in Anlage oder anlegbar ist.
  6. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (31, 32) eine aus der Ebene der Ankerplatte (20) herausgebogene Ausklinkung der Ankerplatte (20) ist.
  7. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (20) mit ihrem einen oder beiden einander gegenüberliegenden Seitenbereichen über die Stirnseite von Eisenkern (18) und Spule (19) hinausragt und dem einen oder beiden Seitenbereichen der Ankerplatte (20) die Rückstellfedern und/oder die Federanschläge in Anlage oder anlegbar ist.
  8. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anschlagfederarmen (23) zugewandten Abstützelemente (31) einen größeren radialen Abstand zur Lagerstelle aufweisen, als die den Rückstellfederarmen (22) zugewandten Abstützelemente (32).
  9. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellfederarm (22) in der Bestromungslage der Ankerplatte (20) an einer oder mehreren Rückstellfeder-Abstützungen in Anlage ist.
  10. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder mit zunehmender Auslenkung in die Bestromungslage sukzessiv an Rückstellfeder-Abstützungen zur Anlage gelangt, die in einem zunehmenden radialen Abstand zur Lagerstelle angeordnet sind.
  11. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder-Abstützung eine Abstützfläche (24) aufweist, die mit zunehmendem radialem Abstand von dem Bereich der Lagerstelle ausgehend in Schwenkrichtung des Rückstellfederarms (22) in die Bestromungslage bogenartig gewölbt ist.
  12. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagfederarm (23) in der Ruhelage der Ankerplatte (20) an einer oder mehreren Anschlagfeder-Abstützungen in Anlage ist.
  13. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfeder mit zunehmender Auslenkung in die Ruhelage sukzessiv an Anschlagfeder-Abstützungen zur Anlage gelangt, die in einem zunehmenden radialen Abstand zur Lagerstelle angeordnet sind.
  14. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfeder-Abstützung eine Abstützfläche (25) aufweist, die mit zunehmendem radialem Abstand von dem Bereich der Lagerstelle ausgehend in Schwenkrichtung des Anschlagfederarms (23) in die Ruhelage bogenartig gewölbt ist.
  15. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Randbereich der Ankerplatte (20) ein sich in Richtung der Schwenkachse erstreckende Schwenkwalze (21) angeordnet ist, die zwischen den fest angeordneten Enden von Rückstellfederarm (22) und Anschlagfederarm (23) schwenkbar gelagert ist.
  16. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Federarm L-artig ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel des L den Anschlagfederarm (23) und der zweite Schenkel des L einen fest anordenbaren ersten Befestigungsarm (26) bildet.
  17. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Federarm L-artig ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel des L den Rückstellfederarm (22) und der zweite Schenkel des L einen fest anordenbaren zweiten Befestigungsarm (29) bildet.
  18. Haptische Bedieneinrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsarm (26) und der zweite Befestigungsarm (29) aufeinanderliegend angeordnet sind.
  19. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des ersten Befestigungsarms (26) und/oder des zweiten Befestigungsarms (29) eine in eine Ausnehmung (28) eines feststehenden Bauteils der Bedieneinrichtung einsetzbare Abwinklung (27, 30) aufweisen.
  20. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern (18) ein U-artiges Joch (16) aufweist, dessen Basis (15) mit dem der Ankerplatte (20) abgewandten Ende des Eisenkerns (18) verbunden ist und dessen Schenkel (17) die Spule (19) umgreifend in Richtung zur Ankerplatte (20) geführt sind.
  21. Haptische Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest mit dem Träger (6) verbindbares Gehäuseteil (8) eine Aufnahmeausnehmung (13) aufweist, in die der Klappankermagnet einsetzbar ist.
  22. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (8) innerhalb der Aufnahmeausnehmung (13) die Abstützelemente (31, 32) für den Anschlagfederarm (23) und/oder den Rückstellfederarm (22) ausgebildet sind.
  23. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) zur Aufnahme der Abwinklung (27, 30) des ersten Befestigungsarms (26) und/oder des zweiten Befestigungsarms (29) an dem Gehäuseteil (8) ausgebildet ist.
  24. Haptische Bedieneinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (8) mittels einer Schraubbefestigung mit dem Träger (6) fest verbindbar ist.
DE200910007243 2009-02-03 2009-02-03 Haptische Bedieneinrichtung Expired - Fee Related DE102009007243B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007243 DE102009007243B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Haptische Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007243 DE102009007243B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Haptische Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007243A1 DE102009007243A1 (de) 2010-08-12
DE102009007243B4 true DE102009007243B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=42317366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007243 Expired - Fee Related DE102009007243B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Haptische Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007243B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120605A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
KR20180104112A (ko) * 2016-01-28 2018-09-19 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량용 조작 유닛

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111543A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Continental Automotive Gmbh Bedieneinrichtung
DE102012100088B4 (de) * 2012-01-05 2017-01-12 Ching-Hsiung Chu Vorrichtung zur Erzeugung einer Vibration für einen Hinweis auf das An- bzw. Ausschalten eines Schalters
ES2779757T3 (es) 2015-09-15 2020-08-19 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Unidad de mando para un vehículo
CN108027627B (zh) 2015-09-15 2020-08-28 贝尔-赫拉恒温控制有限公司 用于车辆的操作单元
DE102016005926A1 (de) 2016-05-14 2017-11-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektromagnetischer Feedback-Aktuator für ein Bedienelement und Anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen Feedback-Aktuator
CN109641525B (zh) 2016-07-08 2021-12-14 贝洱海拉温控***有限公司 车辆的操作单元

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937463B4 (de) * 1999-08-07 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
WO2007087773A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur bedienungsrückmeldung in einem cabrioletfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102007004660A1 (de) * 2006-01-27 2007-10-11 Volkswagen Ag Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937463B4 (de) * 1999-08-07 2004-12-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE102007004660A1 (de) * 2006-01-27 2007-10-11 Volkswagen Ag Haptische Bedieneinheit und haptische Bedienvorrichtung
WO2007087773A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur bedienungsrückmeldung in einem cabrioletfahrzeug und verfahren zu deren betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120605A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
KR20180104112A (ko) * 2016-01-28 2018-09-19 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량용 조작 유닛
KR102642498B1 (ko) 2016-01-28 2024-02-29 베르-헬라 테르모콘트롤 게엠베하 차량용 조작 유닛

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007243A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007243B4 (de) Haptische Bedieneinrichtung
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102016002021B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit federnd gelagertem Betätigungselement und Bedienhaptik
DE102006012147B4 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016101556B3 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP2245517B1 (de) Bedienelement mit verbesserter kipphaptik
EP2759736B1 (de) Eine Schraubenfeder umfassender Schwingungsisolator
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
DE112017007878B4 (de) Berührungstafel-Anzeigevorrichtung
EP1652201A2 (de) Elektrischer schalter
DE102011079711B4 (de) Bedienvorrichtung
EP3455868B1 (de) Elektromagnetischer feedback-aktuator für ein bedienelement und anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen feedback-aktuator
DE102014214218A1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE202016105266U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE10244432A1 (de) Drehaktor und Verfahren zum Steuern eines Aktors
DE102011082143A1 (de) Bedieneinrichtung
EP3593228B1 (de) Elektromagnetischer aktuator für eine mechanische rückmeldeeinheit
DE102007058110B4 (de) Schalter
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102008058566A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
WO2020053161A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102014008464B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee