DE102009006586A1 - Filtermedium für die Flüssigkeitsfiltration - Google Patents

Filtermedium für die Flüssigkeitsfiltration Download PDF

Info

Publication number
DE102009006586A1
DE102009006586A1 DE200910006586 DE102009006586A DE102009006586A1 DE 102009006586 A1 DE102009006586 A1 DE 102009006586A1 DE 200910006586 DE200910006586 DE 200910006586 DE 102009006586 A DE102009006586 A DE 102009006586A DE 102009006586 A1 DE102009006586 A1 DE 102009006586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
water
hydrophilic
filter
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910006586
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006586B4 (de
Inventor
Werner Dr. Hörl
Jürgen Dr. Nientiedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neenah Gessner GmbH
Original Assignee
Neenah Gessner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neenah Gessner GmbH filed Critical Neenah Gessner GmbH
Priority to DE200910006586 priority Critical patent/DE102009006586B4/de
Publication of DE102009006586A1 publication Critical patent/DE102009006586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006586B4 publication Critical patent/DE102009006586B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • B01D2239/0421Rendering the filter material hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/064The fibres being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • B01D2239/0695Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein ein- oder mehrlagiges Filtermedium zur Trennung einer wässrigen Flüssigkeit von einer nicht wässrigen Flüssigkeit eines Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur Abtrennung von Wasser aus Kraftstoffen und Ölen, weist mindestens eine imprägnierte hydrophile Lage auf, die eine Tropfeneinsinkzeit für Wasser von höchstens 20 s besitzt. Das hydrophile Imprägniermittel ist aus einer Gruppe von Harzen ausgewählt, die Epoxidharz, Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder eine Mischung aus einem oder mehreren dieser Harze umfasst. Weiterhin ist das hydrophile Imprägniermittel derart ausgewählt, dass die Kontaktwinkel mit Wasser bestimmte Maximalwerte nicht überschreiten. Ferner ist das hydrophile Imprägniermittel derart ausgewählt, dass die wässrige Flüssigkeit des Flüssigkeitsgemisches die nicht wässrige Flüssigkeit von der Oberfläche der hydrophilen Lage verdrängt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Filtermedien zur Trennung einer wässrigen Flüssigkeit von einer nicht wässrigen Flüssigkeit eines Flüssigkeitsgemisches, insbesondere zur vollständigen Abtrennung von Wasser aus Kraftstoffen und Ölen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Reinigung sowohl von Schmierflüssigkeiten und Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren wie z. B. Diesel- und Benzinmotoren für Kraftfahrzeuge aller Art, als auch zur Reinigung von Hydraulikölen werden üblicherweise Öl-, Kraftstoff- und Hydraulikfiltermedien und daraus hergestellte Filterelemente eingesetzt. Neben der Abtrennung von festen Partikeln aus dem Flüssigkeitsstrom haben diese Filtermedien oft die Aufgabe, gleichzeitig auch das in diesen Flüssigkeiten vorhandene Wasser möglichst vollständig abzuscheiden. Einerseits steht z. B. bei modernen Kraftfahrzeugen durch die zunehmende Anzahl von Aggregaten im Motorraum immer weniger Platz für die benötigten Filterelemente zur Verfügung, andererseits steigen aber auch die Anforderung hinsichtlich Einsatzdauer und Abscheideleistung laufend an. So fordern z. B. moderne Dieselmotoren von Personen- und Lastkraftwagen immer höhere Einspritzdrücke zur optimalen Verbrennung des Kraftstoffs. Die jetzigen Dieselmotoren arbeiten mit einem Einspritzdruck von ca. 2000 bar. Für die nächste Motorengeneration sind bereits Drücke bis zu 3000 bar im Gespräch. Bei diesen Drücken führen auch kleinste Wassertropfen im Kraftstoff innerhalb kurzer Zeit zu Schäden im Einspritzsystem, insbesondere in den Kraftstoffpumpen und Einspritzdüsen. Ähnlich ist die Situation bei Flugzeugmotoren, in denen geringe Mengen von Wasser ebenfalls zu erheblichen Schäden führen können.
  • Zur Entfernung des Wassers aus Kraftstoffen und ölen sind in den letzten Jahren im Wesentlichen zwei unterschiedliche Systeme entstanden. Das eine System bindet das Wasser mittels starker Absorptionsmittel und entfernt es so aus dem Flüssigkeitsstrom, während das zweite System die fein verteilten Wassertropfen durch unterschiedliche Methoden zu großen Tropfen zusammenführt und diese dann z. B. durch Schwerkraft ausscheidet.
  • In der Druckschrift EP 301 139 A1 wird z. B. ein Element beschrieben, das aus mehreren Filtrationsschichten aufgebaut ist. Mindestens eine Schicht besteht aus einem Material, das Wasser absorbiert, Kraftstoff jedoch hindurch lässt. Dabei quillt das Material auf und unterbindet den Flüssigkeitsdurchfluss sobald es mit Wasser gesättigt ist. Dies führt dann zum Ausfall des Motors, was zwar den Motor vor Beschädigungen schützt, im Falle eines Fahrzeugmotors jedoch unerwünscht und im Falle eines Flugzeugmotors sogar gefährlich ist.
  • Das Patent US 4.507,204 A erzielt zwar durch dimensionsstabilere Absorptionsfasern eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit und eine Verlängerung der Lebensdauer des Filters, löst aber nicht das Problem der Durchflussverringerung bei zunehmender Quellung der Fasern.
  • Daher wurden Anstrengungen unternommen, das Wasser nicht zu binden, sondern in große Tropfen zu überführen und über die Schwerkraft laufend auszuscheiden.
  • Eine Methode dabei ist, das Öl-Wasser- bzw. Kraftstoff-Wasser-Gemisch durch ein Filtermittel durchzuleiten, das zwar für das Öl bzw. den Kraftstoff durchlässig ist, jedoch nicht für Wasser. Dadurch sammeln sich an der angeströmten Oberfläche des Filtermittels Wassertropfen, die sich mit der Zeit vergrößern und über die Schwerkraft nach unten in einen Wassersammler fließen. Die Offenlegungsschrift DE 29 18 216 A beschreibt ein solches Filtermaterial beispielhaft. Um das Wasser möglichst vollständig abzutrennen, muss der Porendurchmesser des Filtermaterials möglichst klein sein, da die wasserabweisenden Oberflächen des Filtermaterials keine besonders gute Zusammenballung von kleinen Tropfen zu großen Tropfen bewirken. Je kleiner jedoch der Porendurchmesser ist, desto geringer wird die Durchflussgeschwindigkeit bei einer bestimmten Druckdifferenz. Oft sind dem Öl bzw. Kraftstoff auch noch Zuschlagsstoffe in Form von Tensiden zugemischt, die die Oberflächenspannung des Wassers deutlich herabsetzen und somit die Sperrwirkung des Filtermaterials gegenüber Wasser teilweise aufheben.
  • Je größer die im Filtermaterial erzeugten Wassertropfen sind, desto leichter und vollständiger ist deren Abscheidung. Daher werden meist mehrere Lagen unterschiedlicher Filtermaterialien verwendet. Die erste Lage ist so beschaffen, dass sie leicht vom Wasser benetzt wird, für das Öl bzw. den Kraftstoff jedoch leicht durchlässig ist. Dadurch werden die kleinen Wassertropfen zunächst an der ersten Lage festgehalten und mit weiteren Tröpfchen zu einem großen Tropfen vereint. Dieser wird dann, wenn er eine bestimmte Größe erreicht hat, mit dem Flüssigkeitsstrom mitgerissen und an einer zweiten Filterlage, die für Wasser undurchlässig ist, Öl und Kraftstoff jedoch passieren lässt, abgeschieden. Ein sehr gutes Material für die erste Filterlage sind Glasfasern.
  • Allerdings haben sie den Nachteil, dass sie leicht zerbrechen und Bruchstücke in den Flüssigkeitsstrom gelangen können. Hier verursachen sie dann durch ihre Härte Schäden am Fördersystem und am Motor. US 2,918,173 A beschreibt beispielhaft ein Koaleszerfilter mit Glasfasern. Eine weitere Methode zu Herstellung einer leicht mit Wasser benetzbaren Filterlage ist die Imprägnierung von Filterpapier mit einer hydrophilen Polymerdipersion, z. B. mit einer Acrylatdispersion. Polymerdispersionen haben von Haus aus genügend Tenside und polare Gruppen, um die Filterlage hydrophil zu machen. Nachteil dieser Imprägniermittel ist aber, dass sich die Tenside mit der Zeit auswaschen lassen und die Benetzbarkeit der Filterlage mit Wasser nachlässt. Außerdem sind alle Polymerdispersionen sehr gute Filmbildner, d. h. sie bilden beim Imprägnieren und anschließenden Trocknen einen stabilen Polymerfilm über einem großen Teil der Poren. Filterpapiere, die mit Polymerdispersionen imprägniert werden, nehmen daher stark in ihrer Durchlässigkeit für Fluide ab. Ein weiterer Nachteil von Filterpapieren, die mit Polymerdispersionen imprägniert sind, ist ihre geringe Nasssteifigkeit. Polymerdispersionen quellen meist beim Kontakt mit Wasser und werden dann weich. Eine hohe Nasssteifigkeit ist aber für die Funktion des Filters wichtig, damit das gefaltete Medium im Element auch im nassen Zustand nicht seine Form und somit seine Filtrationseigenschaften verliert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein glasfaserfreies Filtermedium und ein Filterelement zur Verfügung zu stellen, das es insbesondere ermöglicht, Wasser aus Kraftstoff und Ölen möglichst vollständig zu entfernen und das die oben beschriebenen Nachteile nicht hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Detailierte Beschreibung der Erfindung, Ausführungsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium besteht aus einem porösen Flächengebilde mit einer Luftdurchlässigkeit von 2–1000 l/m2s und einer Flächenmasse von 20–300 g/m2, das mit einem duroplastisch aushärtbaren, hydrophilen Harz imprägniert ist. Der Gehalt an Imprägniermittel im erfindungsgemäßen Filtermedium beträgt 5–60 Gew.%. Das duro plastisch aushärtbare Harz stammt aus der Gruppe der Phenolharze, Epoxidharze, Melamin-Formaldehydharze und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze und hat im ausgehärteten Zustand einen Kontaktwinkel gemessen mit destilliertem Wasser von höchstens 50° sofort und höchstens 45° nach 2 min, und im ungehärteten aber getrockneten Zustand vorzugsweise von höchstens 40° sofort und von höchstens 35° nach 2 min.
  • Als poröses Flächengebilde kommen die in der Filtration üblichen Materialien zum Einsatz, wie z. B. Papiere aus reiner Zellulose, Papiere aus einer Mischung aus Zellulose und synthetischen Stapelfasern, nassgelegte Vliese aus synthetischen Stapelfasern, trockengelegte Vliese aus Stapelfasern, Vliese aus endlosen Synthesefasern, Filze und Schäume.
  • Als Synthesefasern kommen z. B. Polyesterfasern, Polypropylenfasern, Polyamidfasern, Polycarbonatfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyphenylensulfidfasern, Polyvinylalkoholfasern, Mehrkomponentenfasern, Lyocellfasern oder Viskosefasern in Frage. Die Länge und Dicke der Fasern richtet sich nach den geforderten Eigenschaften des Mediums und wird vom Fachmann je nach Anforderung ausgewählt.
  • Intensive Untersuchungen waren nötig, um das geeignete Imprägniermittel für das erfindungsgemäße Filtermedium zu finden. Phenolharze und Epoxidharze sind für die Imprägnierung von Filtermaterialien schon lange bekannt. Allerdings sind die üblicherweise verwendeten Harze nach dem Härten nicht mehr hydrophil. Stark hydrophile Phenolharze haben den Nachteil, dass die mit ihnen imprägnierten Filtermedien nur mehr eine sehr geringe Nasssteifigkeit auf weisen. Nach umfangreichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die für das erfindungsgemäße Filtermedium geeigneten Imprägniermittel folgende Eigenschaften erfüllen müssen: das Imprägniermittel darf beim Trocknen keinen Film bilden, muss aber härtbar sein. Der Kontaktwinkel des gehärteten Imprägniermittels darf höchsten 50° sofort und höchstens 45° nach 2 Minuten gemessen betragen. Ferner darf das gehärtete Imprägniermittel nach 24 h Wassereinlagerung nicht mehr quellen oder erweichen als ein Film aus einem Standardharz. Unter einem Standardharz ist ein für die Imprägnierung von Filtermaterialien üblicherweise verwendetes und bewährtes Phenol-Resol-Harz wie z. B. Prefere 94 3195 der Fa. Dynea zu verstehen. Überraschenderweise hat sich bei den Untersuchungen jedoch herausgestellt, dass der Kontaktwinkel alleine nicht ausreicht, um eine Imprägniermittelauswahl für das erfindungsgemäße Filtermedium zu treffen. Zusätzlich zum Kontaktwinkel ist es wichtig, dass es einem Wassertopfen möglich ist, Dieselkraftstoff auf einem gehärteten Imprägniermittelfilm zu verdrängen. Diese Eigenschaft, die beim erfindungsgemäßen Filtermedium die Bildung großer Wassertropfen bewirkt, korreliert nicht immer mit dem Kontaktwinkel.
  • Aus der anfangs großen Auswahl von Imprägniermitteln haben sich nur Phenolharze, Epoxidharze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehydharze sowie Mischungen daraus als geeignet erwiesen. Diese Harze sind aber auch nur dann geeignet, wenn sie die genannten Anforderungen hinsichtlich Kontaktwinkel, Verdrängung des Dieselkraftstoffs und Wassereinlagerung erfüllen. Die erfindungsgemäßen Filtermedien haben im Vergleich zu gleichen Filtermedien, die jedoch mit einem üblichen, nicht hydrophilen Phenolharz imprägniert wurden, die gleiche Nasssteifigkeit nach Schlenker und den gleichen Berstdruck nach Mullen. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich in der Tropfeneinsinkzeit. Die Tropfeneinsinkzeit wird bei imprägnierten porösen Medien an Stelle des Kontaktwinkels zur Charakterisierung verwendet, da sich auf porösen Untergründen die Kontaktwinkel nicht verlässlich bestimmen lassen. Die erfindungsgemäßen Filtermedien haben eine Tropfeneinsinkzeit nach AATCC 18 von höchstens 20 s, bevorzugt von höchstens 15 s und besonders bevorzugt von < 10 s. Vergleichbare Filtermedien mit nicht hydrophilem Phenolharz imprägniert haben eine Tropfeneinsinkzeit von 5 Min und mehr.
  • Das Vermögen, Dieselkraftstoff aus einem dieselgetränkten Medium mit Wasser zu verdrängen, ist zwischen dem erfindungsgemäßen Medium und einem vergleichbaren Medium, das mit einem nicht hydrophilen Phenolharz imprägniert wurde, deutlich unterschiedlich. Im erfindungsgemäßen Medium unterwandert der Wassertropfen den Dieselkraftstofffilm und verdrängt ihn vom Medium, während der Wassertropfen auf dem Vergleichsmedium den Dieselkraftstoff nicht verdrängen kann, sondern auf der Medienoberfläche stehen bleibt. Dadurch, dass Wasser im erfindungsgemäßen Filtermedium den Dieselkraftstoff von der Faseroberfläche verdrängen kann und sich selbst gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt, bleibt Wasser so lange auf und im erfindungsgemäßen Filtermedium gebunden, bis sich über das Sammeln von weiterem Wasser aus der zu reinigenden Flüssigkeit große Tropfen gebildet haben. Diese Tropfen werden dann durch das erfindungsgemäße Medium mit dem Flüssigkeitsstrom durchgedrückt und auf der Gegenseite über Schwerkraft abgeschieden. Zur besseren Abscheidung kann nachfolgend noch eine hydrophobe Filterschicht angebracht sein, an der entlang die Tropfen herunterlaufen, während die nun wasserfreie Flüssigkeit durch sie hindurch fließt. Die hydrophobe Filterschicht kann durch einen geeigneten Abstandshalter wie z. B. ein Gitter von dem erfindungsgemäßen Filtermedium getrennt sein. Dadurch, dass sich die mechanischen Eigenschaften wie z. B. Berstdruck, Nassteifigkeit, Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Filtermediums nicht von einem vergleichbaren Medium, das mit einem nicht hydrophilen Standardharz imprägniert wurde, unterscheiden, kann es wie bei der Filterherstellung verarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Filtermedium kann auf den üblichen Maschinen gefaltet, geprägt, gewellt, rilliert, usw. werden.
  • Das erfindungsgemäße Filtermedium kann für sich allein oder in Kombination mit anderen Medien wie z. B. Papier, Synthesevliese, Membranen, Schäume, Gitter usw. eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind dabei Kombinationen des erfindungsgemäßen Filtermediums mit Medien, deren Faserdurchmesser weniger als 5 μm beträgt. Die Reihenfolge der einzelnen Medien in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen richtet sich nach den Anforderungen an den Gesamtverbund und wird vom Fachmann entsprechend festgelegt. Die Verbindung zwischen dem Träger und dem erfindungsgemäßen Filtermedium kann durch die üblichen Verbindungstechniken wie z. B. Kleben, Ultraschallverschweißen oder thermischem Verschweißen geschehen.
  • Beschreibung der Prüfmethoden:
  • Bis auf die Messung des Kontaktwinkels im ungehärteten Zustand wurde sowohl der Imprägniermittelfilm als auch das erfindungsgemäße Filtermedium vor der Prüfung 10 min. bei 165°C gehärtet. Anschließend wurden die Prüflinge nach DIN EN ISO 20187 klimatisiert.
  • Kontaktwinkelmessungen
  • Als Kontaktwinkel wird der Winkel bezeichnet, den der Rand eines Flüssigkeitstropfens auf der Oberfläche eines Feststoffes zu dieser Oberfläche bildet. Je geringer der Kontaktwinkel ist, desto stärker wird der Feststoff durch die Flüssigkeit benetzt. Wird Wasser als Testflüssigkeit verwendet, so bezeichnet man den Feststoff als umso hydrophiler, je kleiner der Kontaktwinkel ist.
  • Für die Messungen nach der vorliegenden Lehre wurde als Testflüssigkeit destilliertes Wasser verwendet. Der Festkörper, an dem der Kontaktwinkel gemessen wurde, war ein geschlossener, glatter und trockener Film der zu prüfenden Imprägnierung. Sowohl das destillierte Wasser als auch die zu prüfenden Imprägniermittelfilme wurden vor der Messung 24 h lang bei im Normklima nach DIN EN ISO 20187 gelagert. Gemessen wurde mit einem Krüss Kontaktwinkelmessgerät G1. Verwendet wurde die direkte Messung, deren Durchführung in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes beschrieben ist.
    • Luftdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 9237
    • Berstfestigkeit nach Mullen nach DIN EN ISO 2758
    • Flächenbezogene Masse nach DIN EN ISO 536
    • Biegesteifigkeit nass nach Schlenker nach DIN 53864
    • Tropfeneinsinkzeit mit destilliertem Wasser nach AATCC 18 (American Association of Textil Chemists and Colorists)
  • Wassereinlagerung:
  • Ein Film des gehärteten hydrophilen Imprägniermittels wird 24 h lang bei Raumtemperatur in destilliertes Wasser gelegt. Anschließend werden die Trübung und die Weichheit des Filmes mit der eines gleich behandelten Films eines Standardharzes verglichen.
  • Beispiel 1
  • Papier mit einer Flächenmasse von 100 g/m2 und einer Luftdurchlässigkeit von 880 l/m2s wurde auf einer Schrägsiebpapiermaschine hergestellt, auf dem Laborfoulard imprägniert und im Umlufttrockenofen 10 min bei 165°C getrocknet. Die Imprägnierung erfolgte mit einem hydrophilen Phenolresolharz Typ EXP 3E 2013 A2 der Fa. Dynea. Der Gehalt an Imprägniermittel betrug 20,4 Gew.% bezogen auf das imprägnierte Medium. An diesem Medium wurde dann die Tropfeneinsinkzeit, der Berstdruck, die Luftdurchlässigkeit, die Flächenmasse und die Biegesteifigkeit nass gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel
  • Papier aus Beispiel 1 wurde unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 mit einem Standard-Phenol-Resolharz des Typs Prefere 94 3195 von Dynea imprägniert. Der Gehalt an Imprägniermittel betrug 20,7 Gew.% bezogen auf das imprägnierte Medium. An diesem Medium wurde dann die Tropfeneinsinkzeit, der Berstdruck, die Luftdurchlässigkeit, die flächenbezogene Masse und die Biegesteifigkeit nass gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Prüfmerkmal Beispiel 1 (Erfindung) Vergleichsbeispiel
    flächenbezogene Masse [g/m2] 124 124
    Luftdurchlässigkeit [l/m2s] 860 865
    Berstdruck [kPa] 396 354
    Biegesteifigkeit nass längs 10,2 [cNcm2] 9,8 [cNcm2]
    Tropfeneinsinkzeit mit destilliertem Wasser [s] Sofort > 5 min
    Verdrängung von Dieselkraftstoff durch Wasser ja nein
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 301139 A1 [0004]
    • - US 4507204 A [0005]
    • - DE 2918216 A [0007]
    • - US 2918173 A [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - AATCC 18 [0016]
    • - DIN EN ISO 20187 [0019]
    • - DIN EN ISO 20187 [0021]
    • - DIN EN ISO 9237 [0021]
    • - DIN EN ISO 2758 [0021]
    • - DIN EN ISO 536 [0021]
    • - DIN 53864 [0021]
    • - AATCC 18 (American Association of Textil Chemists and Colorists) [0021]

Claims (14)

  1. Ein- oder mehrlagiges Filtermedium zur Trennung einer wässrigen Flüssigkeit von einer nicht wässrigen Flüssigkeit eines Flüssigkeitsgemisches, mit mindestens einer imprägnierten hydrophilen Lage, wobei die mindestens eine imprägnierte hydrophile Lage eine Flächenmasse von 20–300 g/m2 und eine Luftdurchlässigkeit von 2–1000 l/m2s hat und aus einem porösen Flächengebilde besteht, das mit 2–60 Gew.% eines hydrophilen, während des Trocknens nicht filmbildenden, duroplastisch härtenden Imprägniermittel imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine imprägnierte hydrophile Lage eine Tropfeneinsinkzeit für Wasser von höchstens 20 s besitzt, dass das hydrophile Imprägniermittel aus einer Gruppe von Harzen ausgewählt ist, die Phenolharz, Epoxidharz, Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder eine Mischung aus einem oder mehreren dieser Harze umfasst, derart, dass das hydrophile Imprägniermittel nach Härtung für 10 min bei 165°C einen Kontaktwinkel mit Wasser von höchstens 50° sofort gemessen und von höchstens 45° nach 2 Minuten gemessen hat, und dass das hydrophile Imprägniermittel derart ausgewählt ist, dass die wässrige Flüssigkeit des Flüssigkeitsgemisches die nicht wässrige Flüssigkeit von der Oberfläche der hydrophilen Lage verdrängt.
  2. Filtermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropfeneinsinkzeit kleiner als 15 s, insbesondere kleiner als 10 s, ist.
  3. Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Flächengebilde aus Zellulose oder synthetischen Stapelfasern oder einer Mischung daraus besteht.
  4. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Flächengebilde aus einem nassgelegten Flächengebilde besteht.
  5. Filtermedium nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Flächengebilde aus einem trockengelegten Flächengebilde besteht.
  6. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Flächengebilde aus einem luftgelegten Synthesevlies aus Endlosfasern besteht.
  7. Filtermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Flächengebilde aus einem Filz oder einem Schaum besteht.
  8. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydrophile Lage zumindestens auf einer Seite mit Fasern belegt ist, die einen Durchmesser kleiner 5 μm haben.
  9. Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration mit einem ein- oder mehrlagigen Filtermedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium plissiert ist.
  11. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium auf einen porösen Kern gewickelt ist.
  12. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium gewellt ist.
  13. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium rilliert ist.
  14. Filterelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Strömungsrichtung nach dem ein- oder mehrlagigen Filtermedium zusätzlich eine hydrophobe Schicht zur Verbesserung der Wasserabscheidung befindet und diese hydrophobe Schicht vom ein- oder mehrlagigen Filtermedium durch einen Abstandshalter getrennt ist.
DE200910006586 2009-01-29 2009-01-29 Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration Active DE102009006586B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006586 DE102009006586B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006586 DE102009006586B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006586A1 true DE102009006586A1 (de) 2010-06-17
DE102009006586B4 DE102009006586B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=42168804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006586 Active DE102009006586B4 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006586B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006259A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Mann + Hummel Gmbh Koaleszenzelement eines Wasserabscheiders für Kraftstoff und Wasserabscheider
DE102014211021A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Neenah Gessner Gmbh Imprägnierte Filtermaterialien und daraus hergestellte Filterelemente
WO2016020039A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial und filtermaterialkombination zur abtrennung von flüssigkeiten und daraus hergestellte filterelemente
EP2801538B1 (de) 2010-09-22 2017-02-01 K-fee System GmbH Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
DE102015122746A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
WO2018082799A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Hydac Filter Systems Gmbh Filterelement
DE102018001601A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Mann+Hummel Gmbh Koaleszenzabscheider, insbesondere zur Verwendung in einem Kompressordruckluftsystem, Kompressordruckluftsystem sowie Verwendung eines Koaleszenzabscheiders
WO2021245121A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Aktiebolaget Skf Oil purification filter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770396A (en) * 1952-10-29 1957-03-20 Vokes Ltd Fluid filter elements
US2918173A (en) 1955-09-06 1959-12-22 Bowser Inc Multi-cavity cartridge for a filterdehydrator
DE2918216A1 (de) 1978-05-08 1979-12-13 Fram Europ Verfahren und vorrichtung zum trennen
US4507204A (en) 1979-02-12 1985-03-26 Japan Exlan Company Limited Water-removing material usable for hydrophobic liquids and process for producing the same
EP0301139A1 (de) 1987-07-29 1989-02-01 Bowser Filtration Limited Kraftstoff-Filter und Entwässerungselement
EP0498002A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 STEINBEIS GESSNER GmbH Selbsttragendes, plissier- und prägefähiges Meltblown-Vlies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Filtermaterial
US6103645A (en) * 1996-04-08 2000-08-15 Shell Oil Company Foam filter material and process to prepare foam filter material
US20050040090A1 (en) * 2001-12-21 2005-02-24 Yong Wang Carbon nanotube-containing structures, methods of making, and processes using same
DE102004036717A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Wacker Chemie Ag Polyquaternäre Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen
EP1141454B1 (de) * 1998-12-03 2006-03-29 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastische fasern und textile flächengebilde
US7347938B2 (en) * 2002-04-18 2008-03-25 Basf Aktiengesellschaft Use of hydrophobically modified copolymers based on N-vinyl monomers for the production of membranes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770396A (en) * 1952-10-29 1957-03-20 Vokes Ltd Fluid filter elements
US2918173A (en) 1955-09-06 1959-12-22 Bowser Inc Multi-cavity cartridge for a filterdehydrator
DE2918216A1 (de) 1978-05-08 1979-12-13 Fram Europ Verfahren und vorrichtung zum trennen
US4507204A (en) 1979-02-12 1985-03-26 Japan Exlan Company Limited Water-removing material usable for hydrophobic liquids and process for producing the same
EP0301139A1 (de) 1987-07-29 1989-02-01 Bowser Filtration Limited Kraftstoff-Filter und Entwässerungselement
EP0498002A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 STEINBEIS GESSNER GmbH Selbsttragendes, plissier- und prägefähiges Meltblown-Vlies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Filtermaterial
US6103645A (en) * 1996-04-08 2000-08-15 Shell Oil Company Foam filter material and process to prepare foam filter material
EP1141454B1 (de) * 1998-12-03 2006-03-29 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastische fasern und textile flächengebilde
US20050040090A1 (en) * 2001-12-21 2005-02-24 Yong Wang Carbon nanotube-containing structures, methods of making, and processes using same
US7347938B2 (en) * 2002-04-18 2008-03-25 Basf Aktiengesellschaft Use of hydrophobically modified copolymers based on N-vinyl monomers for the production of membranes
DE102004036717A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Wacker Chemie Ag Polyquaternäre Organosiliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AATCC 18
AATCC 18 (American Association of Textil Chemists and Colorists)
DIN 53864
DIN EN ISO 20187
DIN EN ISO 2758
DIN EN ISO 536
DIN EN ISO 9237
Kunststoff-Handbuch, Prof. Dr. R. Vieweg, Dr. E. Becker, Band X, Duroplaste, Herstellung, Eigenschaft, Verarbeitung und Anwendung, München, Verlag Carl Hanser, 1968, 43-44 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801538B1 (de) 2010-09-22 2017-02-01 K-fee System GmbH Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränks mit einer Portionskapsel
DE102014006259A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Mann + Hummel Gmbh Koaleszenzelement eines Wasserabscheiders für Kraftstoff und Wasserabscheider
DE102014006259B4 (de) 2014-04-30 2018-11-22 Mann+Hummel Gmbh Koaleszenzelement eines Wasserabscheiders für Kraftstoff und Wasserabscheider
DE102014211021A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Neenah Gessner Gmbh Imprägnierte Filtermaterialien und daraus hergestellte Filterelemente
WO2015189102A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Neenah Gessner Gmbh Imprägnierte filtermaterialien und daraus hergestellte filterelemente
KR101785018B1 (ko) 2014-08-05 2017-10-12 네나 게쓰너 게엠바하 액체 분리를 위한 필터 소재와 필터 소재 조합 및 그로부터 제조되는 필터 부품
WO2016020039A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial und filtermaterialkombination zur abtrennung von flüssigkeiten und daraus hergestellte filterelemente
DE102015122746A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
US11198079B2 (en) 2015-12-23 2021-12-14 Neenah Gessner Gmbh Filter material and filter element produced therefrom
WO2018082799A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Hydac Filter Systems Gmbh Filterelement
US11369898B2 (en) 2016-11-04 2022-06-28 Hydac Filter Systems Gmbh Filter element
DE102018001601A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Mann+Hummel Gmbh Koaleszenzabscheider, insbesondere zur Verwendung in einem Kompressordruckluftsystem, Kompressordruckluftsystem sowie Verwendung eines Koaleszenzabscheiders
WO2021245121A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Aktiebolaget Skf Oil purification filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006586B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006586B4 (de) Filtermedium sowie Filterelement für die Flüssigkeitsfiltration
EP1366791B1 (de) Filtermedium
DE112010000801B4 (de) Nassgelegtes nichtgewebtes-Filtermedium und Verfahren und Vorrichtung zur Bildung desselben
DE60111554T2 (de) Filterstruktur mit zwei oder mehreren feinen faserschichten mit verlängerter nutzungsdauer
EP2776140B1 (de) Filtermaterial und filterelement
DE102010036337B4 (de) Treibstofffilterelement
DE102009006584B4 (de) Ein- oder mehrlagiges Filtermaterial, Filterelement aus einem solchen Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012010307B4 (de) Mehrlagiges Filtermaterial zur Flüssigkeitsfiltration sowie daraus hergestelltes Filterelement
CN108136302B (zh) 具有提高效率的用于从水-烃乳液中除去水的燃料水分离过滤介质
CN107106952B (zh) 自支撑可起褶幅材和包含其的滤油器
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
EP2916928B1 (de) Flammhemmend ausgerüstetes gasfiltermaterial mit hoher staubspeicherfähigkeit
DE102009050447A1 (de) Filtermaterial
DE102009006583A1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration
DE102012217019B4 (de) Filter für Nebelabscheider
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
DE102016103561A1 (de) Filtermaterial für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
EP3749432B1 (de) Filtermedium mit einer vlieslage und einer meltblownlage
EP3393617B1 (de) Filtermaterial und daraus hergestelltes filterelement
DE102016125431A1 (de) Imprägniertes Gasfiltermaterial und daraus hergestelltes Filterelement
EP3049171B1 (de) Filtermaterial und filtermaterialkombination zur abtrennung von flüssigkeiten und daraus hergestellte filterelemente
WO2015189102A1 (de) Imprägnierte filtermaterialien und daraus hergestellte filterelemente
DE102019100468A1 (de) Filtermedium für Motorluftfilter
DE10245124A1 (de) Filtermedium für die Flüssigkeitsfiltration mit erhöhter Standzeit
DE10245125A1 (de) Filtermedium und Filterelement zur Filtration von Feststoffen aus Gasen mit erhöhter Standzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE