DE102009005209A1 - Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte - Google Patents

Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte Download PDF

Info

Publication number
DE102009005209A1
DE102009005209A1 DE200910005209 DE102009005209A DE102009005209A1 DE 102009005209 A1 DE102009005209 A1 DE 102009005209A1 DE 200910005209 DE200910005209 DE 200910005209 DE 102009005209 A DE102009005209 A DE 102009005209A DE 102009005209 A1 DE102009005209 A1 DE 102009005209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
carrier
information
identification code
foreign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910005209
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matheis Karl Dr
Original Assignee
Matheis Karl Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matheis Karl Dr filed Critical Matheis Karl Dr
Priority to DE200910005209 priority Critical patent/DE102009005209A1/de
Publication of DE102009005209A1 publication Critical patent/DE102009005209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Eine Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer weist einen flächigen Träger (2) und einen an oder in dem Träger vorgesehene Transponder (3) auf, wobei auf der Außenseite des Trägers (2) ein individueller Kennzeichnungscode (7) anbringbar ist. Die Größe des Trägers (2) ist derart dimensioniert, dass der Kennzeichnungscode (7) in einer Größe auf der Außenseite anbringbar ist, sodass er mit bloßem Auge aus einer Entfernung von wenigstens 8 m lesbar ist. Der Träger kann mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung auf einem Kleidungsstück oder einem Skihelm des Skifahrers befestigt werden. In einem zum Beispiel von einem Liftbetreiber geführten Speicher 9 ist der Kennzeichnungscode mit personen-individuellen Daten 10 verknüpft, sodass über den Kennzeichnungscode (7) die Person identifizierbar ist, die die Kennzeichnungsvorrichtung trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer sowie ein eine Fremdidentifizierungsvorrichtung und ein Zugangskontrollsystem für die Zugangskontrolle von Skifahrern zu einem Skilift.
  • Für die Zugangskontrolle von Skiliften ist es bekannt, dass jeder Skifahrer eine Liftkarte bei sich führt, die aus einer Kunststoffkarte mit eingesetztem RFID-Transponder (z. B. System Skidata®) besteht. Die RFID-Technologie (Radio Frequency IDentification) ermöglicht die Identifizierung von Objekten über Funk. Der in der Liftkarte angeordnete RFID-Tag besteht aus einem Chip, auf dem Daten gespeichert sind, und einer kleinen Antenne, welche die Daten übermitteln kann. Ein an der Talstation eines Skilifts vorgesehenes Lesegerät empfängt diese Daten, verarbeitet sie und öffnet zum Beispiel eine Zugangsschranke für den zur Liftfahrt berechtigten Skifahrer.
  • Verbreitet sind sogenannte passive RFID-Tags, die keine eingebaute Energiequelle besitzen, die sie zum Aussenden eines elektromagnetischen Feldes verwenden könnten. Derartige RFID-Tags beziehen die zum Antworten benötigte Energie vollständig aus dem Feld des Lesegeräts. Aufgrund der kurzen Auslesedistanzen ist dies möglich.
  • Des Weiteren sind auch aktive RFID-Tags bekannt, die die zum Senden benötigte Energie aus einer eingebauten Quelle, zum Beispiel einer Batterie mit mehreren Jahren Betriebsdauer, beziehen. Derartige Tags werden aber für Liftkarten in der Regel nicht eingesetzt.
  • Die Verbesserung der Förderleistung durch moderne Skilifte führte in den letzten Jahren zwar einerseits zu verkürzten Wartezeiten an den Skiliften, jedoch andererseits zu einer deutlichen Erhöhung des Verkehrs auf den Pisten.
  • Seit einigen Jahren häufen sich die Nachrichten über überfüllte Skipisten und eine starke Zunahme von Kollisionen zwischen Skifahrern, die oft schwerste Verletzungen oder gar Verletzungen mit Todesfolge nach sich ziehen. Der Ruf nach zusätzlichen Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Skihelmen oder Rückenprotektoren wird immer lauter. So besteht bereits in einigen Alpenländern eine Skihelmpflicht für Kinder und Jugendliche.
  • Jedoch mehren sich auch die Stimmen, die davor warnen, dass eine Verbesserung der Schutzmaßnahmen gleichzeitig auch zu einer Erhöhung der Risikobereitschaft führt, was die Gefährdung insgesamt wieder steigen lässt. Die Schutzwirkung eines Skihelms wird auf diese Weise durch die höhere Fahrgeschwindigkeit des Skifahrers wieder aufgehoben.
  • Der Internationale Skiverband hat Regeln aufgestellt (”FIS-Regeln”), die das Verhalten der Skifahrer und insbesondere auch die Vorfahrt auf der Piste regeln sollen. Verstöße gegen diese Regeln können kaum geahndet werden, weil es für den Bösewicht meist einfach ist, unerkannt zu entkommen.
  • Immer häufiger wird auch über Kollisionen von Skifahrern berichtet, bei denen der gegen die FIS-Regeln verstoßende Unfallverursacher – soweit er dazu körperlich in der Lage ist – sich vom Unfallort unerkannt entfernt und nicht mehr um das Unfallopfer kümmert. Eine Verfolgung des Unfallverursachers zur späteren Inanspruchnahme wegen Schadensersatz und Schmerzensgeld sowie zur Einleitung strafrechtlicher Maßnahmen ist dann meist nicht mehr möglich.
  • Auch auf Skihütten oder Bergrestaurants ist insbesondere an lebhaften Tagen mit zahlreichen Besuchern zu beobachten, dass sich einzelne Gäste entfernen, ohne die Rechnung zu begleichen. Der Zechpreller kann darauf vertrauen, dass ihn seine Anonymität vor einer Strafverfolgung schützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein System anzugeben, mit deren Hilfe die Anonymität eines Skifahrers in bestimmten Fällen aufgehoben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, eine die Kennzeichnungsvorrichtung nutzende Fremdidentifizierungsvorrichtung nach Anspruch 12 und durch ein Zugangskontrollsystem nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Kennzeichnungsvorrichtung weist einen flächigen Träger und einen an oder in dem Träger vorgesehenen Transponder auf, wobei auf der Außenseite des Trägers ein individueller Kennzeichnungscode lesbar anbringbar ist. Die Kennzeichnungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Trägers derart dimensioniert ist, dass der Kennzeichnungscode in einer Größe auf der Außensei te anbringbar ist, sodass er mit bloßem Auge aus einer Entfernung von wenigstens 8 m lesbar ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass Skifahrer – ähnlich wie Kraftfahrzeuge – eine eindeutige Kennzeichnung tragen sollten, die es in bestimmten, zum Beispiel durch die Polizei oder die Staatsanwaltschaft veranlassten Fällen ermöglicht, die Person des Skiläufers zu identifizieren. Das bedeutet, dass die Skifahrer erfindungsgemäß ein nach außen für jedermann sichtbares Kennzeichen tragen sollten, das zunächst keine Rückschlüsse auf die Person des Skifahrers erlaubt. In einer Datenbank, die zum Beispiel bei den Liftbetreibern des jeweiligen Skigebiets, in dem sich der Skifahrer bewegt, geführt wird, kann jedoch der Kennzeichnungscode mit personenbezogenen Daten des Skifahrers zusammengeführt werden.
  • Der Kennzeichnungscode soll dabei erfindungsgemäß auf dem flächigen Träger angeordnet werden, der auch den Transponder aufweist. Dieser Transponder wiederum kann einem Transponder entsprechen, wie er heutzutage bereits in Liftkarten verwendet wird. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß eine Liftkarte angegeben, die gleichzeitig zur individuellen Kennzeichnung des Skifahrers dient, der durch die Liftkarte zur Benutzung der Skilifte berechtigt wird.
  • Während aber Liftkarten derzeit in Hosen- oder Jackentaschen verdeckt getragen werden, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ”Liftkarte” so getragen werden muss, dass der auf der Außenseite aufgedruckte Kennzeichnungscode weithin sichtbar ist.
  • Im Falle einer Kollision zwischen zwei Skifahrern und anschließender Unfallflucht des Unfallverursachers können umstehende Skifahrer ohne weiteres den Kennzeichnungscode von der vom Skifahrer außen getragenen Kennzeichnungsvorrichtung ablesen und der Polizei oder dem Liftbetreiber mitteilen. Mit Hilfe der beim Liftbetreiber geführten Datenbank kann die Person des Unfallverursachers ermittelt und können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Bereits heute ist es bekannt, dass Liftkarten personenindividuell erstellt und dabei personenbezogene Daten des berechtigten Skifahrers gespeichert werden. So ist es üblich, dass die Liftkarten den Namen des Skifahrers, sein Alter und gegebenenfalls sein Foto tragen.
  • Ohne weiteres – und durch die stark steigende Zahl von Straftaten beim Skifahren (Unfallflucht, Zechprellerei) auch rechtlich begründet – kann von einem Skifahrer verlangt werden, beim Kauf einer Liftkarte bzw. eines Skipasses nähere Angaben zu seiner Person zu machen. Insbesondere könnte beim Kauf eines Skipasses der Personalausweis, der Führerschein oder der Reisepass des Skiläufers eingescannt werden. Die gescannten Daten können zusammen mit dem später auf dem Träger lesbaren Kennzeichnungscode gespeichert werden. Nach Ablauf des Gültigkeitsdatums des Skipasses sind die gespeicherten Daten automatisch wieder zu löschen, um Datenschutzerfordernisse zu erfüllen.
  • Skipisten sind im Prinzip mit Autostraßen vergleichbar. Während es im Straßenverkehr seit Jahrzehnten Pflicht ist, dass Kraftfahrzeuge registriert sind und eine entsprechende Kennzeichnung tragen, ist dies auf Skipisten bisher jedoch nicht der Fall. Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass der Skifahrer gezwungen wird, eine entsprechende Kennzeichnung zu tragen. Dies wird er schon deshalb freiwillig tun, weil er den die Kennzeichnung tragenden Träger als Skipass für den Zugang zu den Skiliften benötigt. Zudem werden rechtschaffene Skifahrer darauf achten, dass auch andere Skifahrer ihre Kennzeichnung derart tragen, dass sie für jedermann von weitem lesbar ist. Skifahrer, die sich auf der Piste ohne entsprechende Kennzeichnung bewegen, werden auffallen und von ”ehrlichen” Skifahrern oder auch von dem Bedienpersonal der Skilifte zur Rede gestellt.
  • Die Lesbarkeit des Kennzeichnungscodes kann dadurch gewährleistet werden, dass die einzelnen Zeichen eine ausreichende Größe (Höhe) aufweisen, zum Beispiel wenigstens 40 mm. Vorzugsweise sollten die Zeichen so groß wie möglich sein, zum Beispiel größer als 60 bzw. 80 mm, um auch eine Ablesung über eine größere Distanz zu ermöglichen.
  • Als Kennzeichnungscode eignet sich eine einfache Kombination von Buchstaben und Ziffern. Bereits eine Kombination eines Buchstaben mit einer dreistelligen Zahl eröffnet über 25.000 Varianten, die in der Regel ausreichen dürften, um alle Skifahrer eines Skigebiets zu identifizieren.
  • Der Träger kann ein dünnflächiges und/oder flexibles Element sein, um die Belastung des Skifahrers beim Tragen zu minimieren.
  • Zum Beispiel kann der Träger ein derart flaches Element sein, das seine Dicke weniger als ein Hunderstel, insbesondere weniger als ein Tausendstel der Erstreckungen des Trägers in die anderen Raumrichtungen bzw. Dimensionen beträgt.
  • So kann der Träger zum Beispiel aus einem Folienmaterial, einer dünnen Plastikkarte oder einem elastischen Gewebematerial bestehen.
  • Die Größe des Trägers kann z. B. 80 × 200 mm oder mehr betragen. Die Größe sollte derart bemessen sein, dass der Kennzeichnungscode in gut lesbarer Größe auf dem Träger anbringbar ist.
  • An dem Träger kann eine Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, zum Befestigen des Trägers auf einem Kleidungsstück oder einem Skihelm. Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der Träger auf dem Rücken oder am Hinterkopf des Skifahrers befestigt werden, um es zurückbleibenden Skifahrern zu ermöglichen, den Kennzeichnungscode eines flüchtenden Unfallverursachers abzulesen.
  • Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung eine adhäsive Schicht (Klebschicht), eine zu einem Klettverschluss gehörende Flauschschicht oder eine zu einem Klettverschluss gehörende Hakenschicht aufweisen. Die Klebschicht sollte einen Hochleistungs-Kleber aufweisen, der es gewährleistet, dass der Träger mehrere Tage zuverlässig auf zum Beispiel der Skijacke eines Skiläufers haften bleibt. Die Klebschicht kann z. B. auch als doppelseitige Klebfolie aufgebracht werden.
  • Wenn die Befestigungseinrichtung eine Flauschschicht oder eine Hakenschicht eines Klettverschlusses aufweist, sollte auf der Skijacke bzw. dem Skihelm die jeweils komplementäre Schicht vorgesehen sein, um den Träger mit Hilfe des Klettverschlusses zu befestigen.
  • Ebenfalls sind Befestigungseinrichtungen auf rein mechanischer Basis denkbar. Zum Beispiel kann bereits vom Hersteller einer Skijacke eine entsprechende Klarsichttasche auf dem Rücken vorgesehen sein, in die der Träger eingesteckt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, den Träger zum Beispiel mit einer durchsichtigen Klebefolie auf dem Untergrund zu befestigen.
  • Der Kennzeichnungscode kann lösbar oder unlösbar auf der Außenseite des Trägers aufgedruckt sein. Bei der lösbaren Variante kann der Kennzeichnungscode jedes Mal neu bei Erstellung des Skipasses aufgedruckt werden. Hierzu ist zum Beispiel das optische Bedrucken mit Hilfe einer TRW-Folie bekannt. Die Farbpartikel der TRW-Folie können nach Rückgabe der Kennzeichnungsvorrichtung wie der gelöscht bzw. entfernt werden, sodass der Träger erneut mit einem anderen Kennzeichnungscode bedruckt werden kann.
  • Bei der unlösbaren Variante ist der Kennzeichnungscode nicht von der Außenseite des Trägers entfernbar, sondern dauerhaft aufgebracht. In diesem Fall muss nicht jedes Mal ein neuer Kennzeichnungscode generiert werden. Vielmehr kann dem Fahrer beim Kauf eines Skipasses eine Kennzeichnungsvorrichtung mit bereits bestehendem Kennzeichnungscode übergeben werden, wobei der Kennzeichnungscode auch bereits in dem Transponder eingespeichert ist. Eine höhere Robustheit könnte für diese Variante sprechen.
  • Der Transponder kann eine Antenne, wenigstens einen Schaltkreis (Chip) und eine Speichereinrichtung aufweisen. Transponder, insbesondere RFID-Transponder sind bekannt, sodass sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
  • In der Speichereinrichtung des Transponders kann wenigstens eine der folgenden Informationskategorien speicherbar sein: der Kennzeichnungscode, Informationen zur Identifikation des Trägers (zum Beispiel die Kartennummer bzw. die Nummer des Skipasses), personenbezogene Informationen (insbesondere Name und Adresse des Skifahrers, der den Skipass mit der Kennzeichnungsvorrichtung erworben hat), gültigkeitsbezogene Informationen bezüglich der Gültigkeitsdauer einer Zugangsberechtigung (Dauer der Skiliftbenutzung). Selbstverständlich können noch weitere Informationen in der Speichereinrichtung gespeichert werden, wenn dies zweckmäßig ist.
  • Bei einer Variante ist es vorgesehen, dass die Kennzeichnungsvorrichtungen von verschiedenen Skifahrern untereinander Informationen austauschen, die Rückschlüsse auf die jeweilige Person des anderen Skifahrers ermöglichen. Insbesondere können auf diese Weise die Kennzeichnungscodes der Skifahrer untereinander ausgetauscht werden, wenn sich die Skifahrer unterhalb einer bestimmten Grenze aneinander angenähert haben. Die Informationen können mit Hilfe eines Nahfeld-Funksystems übertragen werden. Die Entfernung, ab der die Informationen übertragen bzw. ausgetauscht werden, kann sehr gering gewählt werden und zum Beispiel unterhalb von 1 m oder unterhalb von 50 cm liegen. Nur dann, wenn sich zwei Skifahrer derart angenähert haben, findet der Informationsaustausch statt. Diese Variante ermöglicht es, dass im Fall einer Kollision zwischen zwei Skifahrern, die sich während der Kollision unweigerlich stark aneinander angenähert haben, die Person des Unfallpartners anhand von deren Kennzeichnungscode erfasst werden kann, wenn dieser Kennzeichnungscode während oder kurz nach der Kollision übertragen wurde. Vor allem bei Unfallflucht kann die Polizei auf diese Weise die Person des Flüchtigen verhältnismäßig einfach ermitteln.
  • Zu diesem Zweck sind an oder in dem Träger eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung vorgesehen, zum Senden und Empfangen von Funksignalen in einem Nahbereich (zum Beispiel auf Bluetooth-Basis). An oder in dem Träger kann eine Energiespeichereinrichtung vorgesehen sein, zum Versorgen der Sendereinrichtung und der Empfangseinrichtung mit elektrischer Energie. Die Sendeeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie kontinuierlich und/oder regelmäßig Information aus der Speichereinrichtung sendet. Insbesondere kann die Sendeeinrichtung auf diese Weise den Kennzeichnungscode aussenden.
  • Die Empfangseinrichtung wiederum ist derart ausgebildet, um kontinuierlich Fremdinformation aus der Speichereinrichtung von einer anderen, analog aufgebauten Kennzeichnungsvorrichtung zu empfangen. Diese analoge andere Kennzeichnungsvorrichtung ist zum Beispiel bei einem Unfallgegner vorgesehen und sendet ihrerseits permanent den Kennzeichnungscode des Unfallsgegners aus.
  • Weiterhin kann eine Annäherungs-Speichereinrichtung vorgesehen sein, zum kontinuierlichen Speichern von Fremdinformation, die durch die Empfangseinrichtung empfangen wurde. Da es sich bei der Fremdinformation insbesondere um den Kennzeichnungscode des anderen Skifahrers handeln kann, werden auf diese Weise alle Kennzeichnungscodes von Skifahrern gespeichert, die sich derart stark an den Träger der Kennzeichnungsvorrichtung annähern, dass ihre Funksignale innerhalb des Nahbereichs empfangen werden können.
  • Die Annäherungs-Speichereinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie die Fremdinformation kontinuierlich speichert und dafür ältere Fremdinformationen löscht. So können zum Beispiel jeweils nur Daten zu den letzten 50 Skifahrern gespeichert werden, die sich entsprechend an die die Kennzeichnungsvorrichtung tragende Person angenähert haben.
  • Aufgrund der Tatsache, dass heutzutage bereits elektronische Speicher zu extrem günstigen Preisen bei trotzdem großer Speicherfähigkeit vorliegen, ist das Speichern auch größerer Datenmengen unproblematisch.
  • Die Fremdinformation, zum Beispiel der Kennzeichnungscode, kann zusammen mit einer Zeitinformation in der Annäherungs-Speichereinrichtung gespeichert werden. Zu diesem Zweck kann an oder in dem Träger auch eine Uhr vorgesehen sein, die die entsprechende Zeitinformation zur Verfügung stellt. Die Korrelation zwischen der Zeitinformation und der Fremdinformation ermöglicht es noch einfacher, Personen zu identifizieren, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in unmittelbarer Nähe der Kennzeichnungsvorrichtung befunden haben. Diese Information unterstützt die polizeiliche Arbeit zusätzlich.
  • Die in der Kennzeichnungsvorrichtung gespeicherte Fremdinformation kann durch eine getrennt von dem Träger vorgesehene Leseeinrichtung aus der Annäherungs-Speichereinrichtung ausgelesen werden. Hierzu sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich, da auch dann, wenn ein Unbefugter Zugang zu der Fremdinformation erhält, lediglich Kennzeichnungscodes ausgelesen werden, jedoch keine weitergehenden personenbezogenen Daten.
  • Gemäß einer Variante wird eine Fremdidentifizierungsvorrichtung zum Identifizieren einer Fremdperson angegeben, mit einer durch die Fremdperson zu tragenden Kennzeichnungsvorrichtung nach vorstehender Beschreibung, mit einer tragbaren Lese-Empfangseinrichtung zum Erzeugen eines eine begrenzte Reichweite aufweisenden hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes und zum Auslesen von Fremdinformation aus dem Transponder, der in der von der Fremdperson getragenen Kennzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist, und mit einer Annäherungs-Speichereinrichtung zum kontinuierlichen Speichern der Fremdinformation, die durch die Lese-Empfangseinrichtung ausgelesen wurde.
  • Bei dieser Variante wird somit eine Lese-Empfangseinrichtung vorgesehen, die von einem Skifahrer z. B. ähnlich einer Uhr am Handgelenk, aber auch z. B. in einem Kästchen in seinem Skianzug getragen werden kann. Die Lese-Empfangseinrichtung ermöglicht es, die Fremdinformation (z. B. den Kennzeichnungscode) aus der Kennzeichnungsvorrichtung eines anderen Skifahrers auszulesen, wenn sich dieser innerhalb einer bestimmten Zone, sehr nahe bei dem Bediener (Träger) der Lese-Empfangseinrichtung befindet. Dementsprechend ist die Leistung der Lese-Empfangseinrichtung derart zu bemessen, dass sie nur Kennzeichungsvorrichtungen im Nahfeldbereich erfasst.
  • Die Lese-Empfangseinrichtung kann nach dem gleichen Prinzip wie eine Lesevorrichtung funktionieren, die bei der Zugangskontrolle von Skiliften zum Auswerten von bekannten Skipässen eingesetzt wird und unten noch näher beschrieben wird. Insbesondere dient die Lese-Empfangseinrichtung dazu, den in der Kennzeichnungsvorrichtung vorhandenen Transponder in bekannter Weise auszulesen.
  • Der Bediener der Fremdidentifizierungsvorrichtung trägt diese bzw. die Lese-Empfangseinrichtung auf der Piste stets mit sich. Wenn sich ein fremder Skifahrer sehr stark annähert, wie dies z. B. bei einer Kollision oder einem gefährlichen Fahrmanöver zwangsläufig der Fall ist, liest die Lese-Empfangseinrichtung den Kennzeichungscode bzw. die Fremdinformation aus der Kennzeichnungsvorrichtung des fremden Skifahrers aus. Über eine Anzeige an der Lese-Empfangseinrichtung kann der Bediener den Kennzeichungscode ablesen und ggfs. für eine Beschwerde beim Skiliftbetreiber oder für eine polizeiliche Anzeige nutzen.
  • Die Annäherungs-Speichereinrichtung der Fremdidentifizierungsvorrichtung kann über einen längeren Zeitraum alle ausgelesenen Kennzeichnungscodes speichern und z. B. mit einer Zeitinformation dokumentieren. Der Bediener kann die Möglichkeit haben, die Annäherungs-Speichereinrichtung zu löschen.
  • Ein Zugangskontrollsystem für die Zugangskontrolle von Skifahrern zu einem Skilift weist mehrere bzw. viele Kennzeichnungsvorrichtungen der oben beschriebenen Art auf, wobei jedem Skifahrer eine eigene Kennzeichnungsvorrichtung und damit ein eigener Kennzeichnungscode zuordenbar ist. Die Kennzeichnungsvorrichtung kann insbesondere auch als Skipass dienen. Weiterhin ist eine Lesevorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes und zum Auslesen von Information von den Transpondern der Kennzeichnungsvorrichtungen vorgesehen. Bei dieser Lesevorrichtung kann es sich um eine an sich bekannte Lesevorrichtung handeln, die zum Lesen von Information von Transpondern auf Basis der RFID-Technologie dient.
  • Weiterhin ist eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, zum Auswerten der Information und zum Prüfen, ob aufgrund der ausgewerteten Information ein Zugang für den Skifahrer zugelassen wird oder nicht. Die Auswerteeinrichtung kann die von der Kennzeichnungsvorrichtung ausgelesenen Informationen insbesondere mit vorgegebenen Informationen (zum Beispiel dem aktuellen Datum) abgleichen. Ebenso ist es möglich, gezielt Sperren für Kennzeichnungscodes von auffälligen Skifahrern einzugeben, um diese davon abzuhalten, weiterhin den Skilift zu benutzen. Ebenso ist es denkbar, die Auswerteeinrichtung mit einer Signaleinrichtung, zum Beispiel einem Blinklicht oder einer Alarmsirene zu verbinden, um gezielt auf Personen hinzuweisen, deren Kennzeichnungscode im Zuge eines Vergehens registriert wurde.
  • Eine Zugangssperreinrichtung kann in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis der Auswerteeinrichtung derart ansteuerbar sein, dass sie den Zugang öffnet oder sperrt. Bei der Zugangssperreinrichtung kann es sich um ein an sich bekanntes Drehkreuz oder eine Schranke handeln, wie sie schon jetzt bei Skiliften zur Anwendung kommt.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematisierter Darstellung einen Skifahrer, der eine erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung trägt;
  • 2 die Kennzeichnungsvorrichtung in Schnittdarstellung;
  • 3 die Außenseite der Kennzeichnungsvorrichtung;
  • 4 ein Kassenterminal zum Fertigstellen der Kennzeichnungsvorrichtung;
  • 5 zeigt eine Variante der Kennzeichnungsvorrichtung; und
  • 6 eine Situation kurz vor der Kollision von zwei Skifahrern.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Skifahrer, auf dessen Rücken eine erfindungsgemäße Kennzeichnungsvorrichtung 1 befestigt ist. Der Skifahrer trägt die Kennzeichnungsvorrichtung 1 ähnlich wie eine Startnummer bei einem Skirennen. Jedoch sollte die Kennzeichnungsvorrichtung 1 in einer Weise auf dem Rücken der Skijacke des Skifahrers befestigt werden, dass sie problemlos einige Tage zuverlässig gehalten werden kann. Dies ist zum Beispiel mit einem Klettverschluss oder einer Klebeinrichtung möglich.
  • Die Kennzeichnungsvorrichtung 1 dient gleichzeitig als Skipass, mit dem sich der Skifahrer freien Zugang zu den Skiliften verschaffen kann, wie bisher bei Skipässen üblich. In Abweichung zum Stand der Technik ist die Kennzeichnungsvorrichtung 1 gut sichtbar außen am Rücken, am Arm oder am Hinterkopf auf einem Skihelm zu tragen.
  • 2 zeigt die Kennzeichnungsvorrichtung 1 in Schnittdarstellung in der Draufsicht, wobei die Schnittebene entlang der Hauptebene der Kennzeichnungsvorrichtung 1 verläuft.
  • Die Kennzeichnungsvorrichtung 1 weist einen Träger 2 auf, der dünnflächig ausgebildet ist und z. B. die Größe 80 × 200 mm aufweist. Er kann aus einem elastischen oder auch steifen Kunststoffmaterial bestehen. Ebenso ist es möglich, den Träger durch ein Folien- oder Gewebematerial zu bilden. Um einen gewissen Komfort für den Skifahrer zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Träger flexibel ist.
  • An oder in dem Träger 2 ist ein Transponder 3 ausgebildet, der nach der RFID-Technologie arbeitet. Zu diesem Zweck weist der Transponder 3 eine Antenne 4, einen Schaltkreis 5 und eine Speichereinrichtung 6 auf.
  • Wie aus der RFID-Technologie bekannt, kann der Transponder 3 in das hochfrequente elektromagnetische Wechselfeld eines nicht dargestellten Lesegeräts, zum Beispiel an der Zugangsschranke eines Skilifts bewegt werden. Das Wechselfeld beleuchtet die Antenne 4, sodass in der Antennenspule ein Induktionsstrom entsteht. Dieser Strom wird gleichgerichtet, sodass damit zum Beispiel ein Kondensator als Kurzzeitspeicher aufgeladen werden kann, welcher für den Lesevorgang die Stromversorgung des Schaltkreises 5 übernimmt.
  • Der so aktivierte Schaltkreis 5 (Mikrochip) decodiert die vom Lesegerät gesendeten Befehle. Die Befehle werden ausgeführt, wobei zum Beispiel Informationen aus der Speichereinrichtung 6 ausgelesen oder Informationen in die Speichereinrichtung 6 eingespeichert werden können. Sofern das Lesegerät eine Antwort verlangt, wird die Antwort durch den Schaltkreis 5 codiert und der Induktionsstrom 4 moduliert, insbesondere durch Feldschwächung oder durch gegenphasige Reflexion des vom Lesegerät ausgesendeten Feldes. Das Lesegerät kann daraus die vom Schaltkreis 5 abgegebene Information erfassen und in geeigneter Weise weiterverarbeiten.
  • Die RFID-Technologie ist an sich bekannt, sodass sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • 3 zeigt die Vorder- bzw. Außenseite des schildartigen Trägers 2. Auf der Außenseite ist ein Kennzeichnungscode 7 (im gezeigten Beispiel ”B345”) angebracht.
  • Der Kennzeichnungscode 7 sollte eine derartige Größe und Darstellung haben, dass er auch über eine größere Entfernung, zum Beispiel aus mehr als 8 m, vorzugsweise auch aus mehr als 15 oder gar 20 m problemlos gelesen werden kann. Zu diesem Zweck können die einzelnen Zeichen des Kennzeichnungscodes 7 zum Beispiel eine Schriftgröße von 40 mm oder mehr aufweisen. Je größer die Zeichen sind, desto leichter ist eine Ablesbarkeit.
  • Der Träger 2 ist derart vom Skifahrer zu tragen, dass der Kennzeichnungscode 7 gut abgelesen werden kann.
  • In der Speichereinrichtung 6 können entsprechende Daten, wie zum Beispiel die Gültigkeitsdauer der als Skipass dienenden Kennzeichnungsvorrichtung 1, aber auch der Kennzeichnungscode 7 gespeichert werden.
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein Kassenterminal, mit dessen Hilfe die Kennzeichnungsvorrichtung 1 fertiggestellt werden kann.
  • Das Kassenterminal weist ein Datenterminal 8 mit einer Tastatur und einem Bildschirm auf, das unter anderem mit einem Speicher 9 verbunden ist. In dem Speicher 9 werden die Kennzeichnungscodes 7 verwaltet. Zudem werden zu jedem Kennzeichnungscode 7 Personen-individuelle Daten 10 gespeichert. Bei diesen Daten kann es sich um Namen und Adresse des Skifahrers handeln, dem der jeweilige Kennzeichnungscode zugeordnet worden ist. Ebenso ist es auch möglich, Bilddaten als Personen-individuelle Daten 10 abzuspeichern. Zu diesen Bilddaten kann ein Foto der Person gehören. Ebenso kann auch ein Ausweis, zum Beispiel der Personalausweis oder der Führerschein der Person an dem Kassenterminal mit Hilfe eines Scanners eingescannt und als Personen-individuelle Daten gespeichert werden.
  • In jedem Fall ist es möglich, mit Hilfe des Kennzeichnungscodes 7 herauszufinden, um welche Person es sich bei dem betreffenden Skifahrer handelt. Dies ermöglicht es der Polizei, gegebenenfalls die Peson ausfindig zu machen.
  • An dem Datenterminal 8 ist außerdem ein Drucker 11 angeschlossen, mit dem die Kennzeichnungsvorrichtung 1 außen bedruckt werden kann, um den Kennzeichnungscode 7 anzubringen. Außerdem kann mit Hilfe des Druckers 11 auch der Transponder 3 der Kennzeichnungsvorrichtung 1 in entsprechender Weise programmiert werden, um zum Beispiel die Gültigkeitsdauer einzugeben.
  • Bei einer in 5 gezeigten Variante der Kennzeichnungsvorrichtung 1 ist zusätzlich zu dem Transponder 3 auch noch eine Sende- und Empfangseinheit 12 vorgesehen.
  • Zur Spannungsversorgung der Sende- und Empfangseinheit 12 ist ein Energiespeicher 13, zum Beispiel eine Batterie vorgesehen. Die Batterie (Akku) kann zum Beispiel induktiv von außen geladen werden. Ebenso ist es möglich, dass die Batterie eine Lebensdauer von mehreren Jahren aufweist.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 12 ist in der Lage, kontinuierlich den Kennzeichnungscode im Wege eines Nahfeldfunk-Betriebs auszusenden bzw. Kennzeichnungscodes von anderen Kennzeichnungsvorrichtungen 1, die zu anderen Skifahrern gehören zu empfangen. Die jeweils empfangenen Kennzeichnungscodes werden in der Speichereinrichtung 6 oder in einem zusätzlichen, entsprechend leistungsfähigen Speicher hinterlegt. Bei Bedarf können die Informationen aus dem Speicher ausgelesen werden, um festzustellen, welche Personen sich dem betreffenden Skifahrer besonders stark angenähert haben.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei einer in 6 skizzierten Kollision zwischen zwei Skifahrern den zum Beispiel flüchtenden Unfallgegner zu identifizieren. 6 zeigt eine Situation, bei der sich zwei Skifahrer derart annähern, dass sie kurz vor einer Kollision stehen. Die beiden Kennzeichnungsvorrichtungen 1 tauschen dabei schon Informationen aus.

Claims (15)

  1. Kennzeichnungsvorrichtung (1), mit – einem flächigen Träger (2); und mit – einem an oder in dem Träger (2) vorgesehenen Transponder (3); wobei – auf der Außenseite des Trägers (2) ein individueller Kennzeichnungscode (7) anbringbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass – die Größe des Trägers (2) derart dimensioniert ist, dass der Kennzeichnungscode (7) in einer Größe auf der Außenseite anbringbar ist, so dass er mit bloßem Auge aus einer Entfernung von wenigstens 8 Metern lesbar ist.
  2. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe eines Zeichens des Kennzeichnungscodes (7) wenigstens 40 mm beträgt.
  3. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (2) eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, zum Befestigen des Trägers auf einem Kleidungsstück oder einem Skihelm.
  4. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine adhäsive Schicht, eine zu einem Klettverschluss gehörende Flauschschicht oder eine zu einem Klettverschluss gehörende Hakenschicht aufweist.
  5. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichnungscode (7) lösbar oder unlösbar auf der Außenseite des Trägers (2) aufgedruckt ist.
  6. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (3) aufweist: – eine Antenne (4); – wenigstens einen Schaltkreis (5); – eine Speichereinrichtung (6).
  7. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Informationskategorien speicherbar ist: – der Kennzeichnungscode; – Informationen zur Identifikation des Trägers (Kartennummer); personenbezogene Informationen; – gültigkeitsbezogene Informationen bezüglich der Gültigkeitsdauer einer Zugangsberechtigung.
  8. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – an oder in dem Träger (2) eine Sendeeinrichtung (12) und eine Empfangseinrichtung (12) vorgesehen sind, zum Senden und Empfangen von Funksignalen in einem Nahbereich; – an oder in dem Träger eine Energiespeichereinrichtung (13) vorgesehen ist, zum Versorgen des Sendeeinrichtung (12) und der Empfangseinrichtung (12) mit elektrischer Energie; – die Sendeeinrichtung (12) derart ausgebildet ist, um kontinuierlich und/oder regelmäßig Information aus der Speichereinrichtung (6) zu senden; – die Empfangseinrichtung (12) derart ausgebildet ist, um kontinuierlich Fremdinformation aus einer Speichereinrichtung (6) von einer anderen, analog aufgebauten Kennzeichnungsvorrichtung zu empfangen; – dass eine Annäherungs-Speichereinrichtung vorgesehen ist, zum kontinuierlichen Speichern von Fremdinformation, die durch die Empfangseinrichtung (12) empfangen wurde.
  9. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdinformation wenigstens den Kennzeichnungscode der anderen Kennzeichnungsvorrichtung umfasst.
  10. Kennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdinformation zusammen mit einer Zeitinformation in der Annäherungs-Speichereinrichtung speicherbar ist.
  11. Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdinformation durch eine getrennt von dem Träger (2) vorgesehene Leseeinrichtung aus der Annäherungs-Speichereinrichtung auslesbar ist.
  12. Fremdidentifizierungsvorrichtung zum Identifizieren einer Fremdperson, mit einer durch die Fremdperson zu tragenden Kennzeichnungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine tragbare Lese-Empfangseinrichtung zum Erzeugen eines eine begrenzte Reichweite aufweisenden hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes und zum Auslesen von Fremdinformation aus dem Transponder, der in der von der Fremdperson getragenen Kennzeichnungsvorrichtung vorgesehen ist; und durch – eine Annäherungs-Speichereinrichtung zum kontinuierlichen Speichern der Fremdinformation, die durch die Lese-Empfangseinrichtung ausgelesen wurde.
  13. Zugangskontrollsystem für die Zugangskontrolle von Skifahrern zu einem Skilift; mit – mehreren Kennzeichnungsvorrichtungen (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedem Skifahrer eine eigene Kennzeichnungsvorrichtung (1) zuordenbar ist; – einer Lesevorrichtung zum Erzeugen eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes und zum Auslesen von Information von dem Transponder (3); – einer Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Information und Prüfen, ob aufgrund der ausgewerteten Information ein Zugang zugelassen wird oder nicht; – einer Zugangssperreinrichtung, die in Abhängigkeit von dem Prüfergebnis der Auswerteeinrichtung derart ansteuerbar ist, dass sie den Zugang öffnet oder sperrt.
  14. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Befestigen des Trägers an einem Kleidungsstück oder einem Skihelm eines Skifahrers vorgesehen ist, derart, dass der Kennzeichnungscode von außen mit bloßem Auge lesbar ist.
  15. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 13 oder 14, mit einer Skigebiets-Speichereinrichtung zum Speichern von Daten zu jeder Kennzeichnungsvorrichtung (1), die innerhalb des Skigebiets ausgegeben worden ist, wobei die Daten ausgewählt sind aus der folgenden Gruppe: – Kennzeichnungscode, – Gültigkeitsdauer für eine Zugangsberechtigung, – personenbezogenen Daten zum Träger oder Käufer der Kennzeichnungsvorrichtung.
DE200910005209 2009-01-20 2009-01-20 Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte Ceased DE102009005209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005209 DE102009005209A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005209 DE102009005209A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005209A1 true DE102009005209A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42262912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005209 Ceased DE102009005209A1 (de) 2009-01-20 2009-01-20 Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005209A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9613477B2 (en) 2015-04-21 2017-04-04 International Business Machines Corporation Collection of information using contactless devices in combination with mobile computing devices
DE202017002589U1 (de) 2017-05-15 2018-01-17 FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Sporttrikot mit einem Abzeichen
DE102017219818A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren und system zum überwachen eines fahrzeugumfelds eines parkenden fahrzeugs sowie fahrzeug
WO2020058453A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Rheinmetall Electronics Gmbh Anordnung mit einer kontaktlosen smartcard, einem kleidungsstück für eine einsatzkraft mit einer aufnahmeeinrichtung zum aufnehmen der smartcard und mit einem elektronischen system sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011818A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufkleber mit RFID-Transponder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011818A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufkleber mit RFID-Transponder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINKENZELLER, Klaus: RFID-Handbuch. 4. Aufl., München Wien, Carl Hanser Verlag, 2006, S. 406-407 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9613477B2 (en) 2015-04-21 2017-04-04 International Business Machines Corporation Collection of information using contactless devices in combination with mobile computing devices
DE202017002589U1 (de) 2017-05-15 2018-01-17 FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Sporttrikot mit einem Abzeichen
DE102017219818A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren und system zum überwachen eines fahrzeugumfelds eines parkenden fahrzeugs sowie fahrzeug
WO2020058453A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Rheinmetall Electronics Gmbh Anordnung mit einer kontaktlosen smartcard, einem kleidungsstück für eine einsatzkraft mit einer aufnahmeeinrichtung zum aufnehmen der smartcard und mit einem elektronischen system sowie verfahren zum betreiben einer solchen anordnung
DE102018123203A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Rheinmetall Electronics Gmbh Anordnung mit einer kontaktlosen Smartcard, einem Kleidungsstück für eine Einsatzkraft mit einer Aufnahme-Einrichtung zum Aufnehmen der Smartcard und mit einem elektronischen System sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
AU2019343739B2 (en) * 2018-09-20 2023-02-02 Rheinmetall Electronics Gmbh Arrangement comprising a contactless smartcard, a garment for an action force comprising a receiving device for receiving the smartcard, and an electronic system and method for operating such arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533939T2 (de) Identifizierungsverfahren
DE19834515C1 (de) Elektronische Erkennungsmarke
AT502890A2 (de) Elektronisches überwachungssystem für eine aus mehreren sportartikeln bestehende sportartikelkombination und deren anwendung
DE4335316A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation und Verifikation von Fahrzeugen
DE102009005209A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Skifahrer und Zugangskontrollsystem für Skilifte
DE4125870A1 (de) Verfahren zur dentalidentifikation von menschen und tieren
DE10156038A1 (de) Verfahren zur Sicherung des Luftverkehrs
EP2949096A1 (de) Bereitstellung von positionsdaten mittels eines distance-bounding protokolls
DE10007127A1 (de) Verfahren zur Abfertigung von Passagieren und/oder Gepäckstücken
EP3024666B2 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
DE102009036706B3 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern, seine Verwendung als Bestandteil einer elektronischen Telekommunikation sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen
DE60027299T2 (de) Detektierungssystem mit videokamera
DE102019008997A1 (de) Parkschein-Automat
EP2221776A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und Ausgabe eines Identifikationsdokuments und Verfahren zur Kontrolle eines Zugangs zu einem nichtöffentlichen Bereich
DE20017736U1 (de) Transponderkarte
WO1999026221A2 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
EP1306814B1 (de) Verfahren für den Brieftaubensport
DE102018003605A1 (de) Verfahren zur teilautomatisierten Durchgangskontrolle
DE102007011818A1 (de) Aufkleber mit RFID-Transponder
DE102008037373A1 (de) Anordnung zum Erfassen von Gegenständen mit einem RFID-Tag an einer Passierstelle
EP2219880A1 (de) Dokument mit einer integrierten anzeigevorrichtung
DE202023101663U1 (de) Gürtel mit Sicherheitseinrichtung
DE202012003513U1 (de) Tragbares Lesegerät für Kennzeichnung eines Baustellenfahrzeugs
EP3361432A1 (de) Autorisierungsvorrichtung
DE10044899A1 (de) Verfahren zur Buchung und Kontrolle des Zugangs zu einer Veranstaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection