DE102009002922A1 - Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag - Google Patents

Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag Download PDF

Info

Publication number
DE102009002922A1
DE102009002922A1 DE200910002922 DE102009002922A DE102009002922A1 DE 102009002922 A1 DE102009002922 A1 DE 102009002922A1 DE 200910002922 DE200910002922 DE 200910002922 DE 102009002922 A DE102009002922 A DE 102009002922A DE 102009002922 A1 DE102009002922 A1 DE 102009002922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side airbag
vehicle
airbag
additional
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910002922
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Friedrich
Gian Antonio D'addetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910002922 priority Critical patent/DE102009002922A1/de
Publication of DE102009002922A1 publication Critical patent/DE102009002922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenairbag (10) für ein Fahrzeug (1), welcher einen Haupt-Seitenairbag (12) und einen Zusatz-Seitenairbag (14) umfasst, ein Insassenschutzsystem mit einem solchen Seitenairbag (10) sowie ein Betriebsverfahren für einen solchen Seitenairbag (10). Erfindungsgemäß ist der Zusatz-Seitenairbag (14) so in einem Fahrzeugsitz (3) angeordnet, dass sich der Zusatz-Seitenairbag (14) in Richtung des zu schützenden Insassen (20) aufbläst und den auf dem Fahrzeugsitz (3) sitzenden Insassen (20) flächig von einer Fahrzeugseitenwand (9) in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Seitenairbag für ein Fahrzeug, einem Insassenschutzsystem mit einem solchen Seitenairbag sowie von einem Betriebsverfahren für einen solchen Seitenairbag nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Seitenkollisionen kommt es für den Insassen eines Fahrzeugs auf beiden Fahrzeugseiten, also auf der stosszugewandten, als auch auf der stossabgewandten Seite häufig zu schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen. Bestimmt man die Häufigkeit von Seitenkollisionen, bei denen mindestens eine Person auf der stoßzugewandten Fahrzeugseite sitzt, so sind dies ca. 70%, bei denen eine erhöhte Verletzungswahrscheinlichkeit vorliegt. Betrachtet man die stossabgewandte Fahrzeugseite, so zeigt sich dass bei ca. 65% mindestens eine Person auf der stossabgewandten Fahrzeugseite gesessen hat.
  • Derzeit werden in der Fahrzeugtechnik diverse Rückhaltesysteme beziehungsweise Strukturlösungen eingesetzt, um die Folgen von Seitenkollisionen zu mindern. Dazu gehören vor allem Seitenairbags, wie beispielsweise Curtainairbags, Kopfairbags oder kombinierte Kopf-Thoraxairbags oder spezielle Versteifungen in der Fahrzeugstruktur, wie beispielsweise im Schweller oder Seitenaufprallschutzsysteme. Diese Systeme haben bei einer Seitenkollision die Aufgabe zum einen, den Insassen vor einem Kontakt mit intrudierenden Fahrzeugteilen an der direkten Stoßseite zu schützen und zum anderen, einen Teil der Bewegungsenergie des Insassen zu dissipieren.
  • Typischerweise dient der Thoraxairbag oder der kombinierte Kopf-Thoraxairbag, der an der Sitzaußenseite, der B-Säule oder immer öfter im Türbereich verbaut wird, als erster Prallschutz für den Insassen des Fahrzeugs. Die Auslösezeiten für diese Airbageinheiten liegen üblicherweise im Bereich von 4–10 ms nach dem Kontakt des Fahrzeugs mit einem Hindernis bzw. nach einem Crash. Die Aufblaszeiten variieren je nach Luftsackvolumen und eingesetzter Gasgeneratortechnik zwischen 10 und 20 ms. Im optimalen Fall dürfte ein solches Schutzsystem 15 ms nach Detektion des Crashs über seine hundertprozentige Schutzwirkung verfügen.
  • In der Offenlegungsschrift DE 199 04 739 A1 wird beispielsweise eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag beschrieben. Der beschriebene Seitenairbag kann mittels wenigstens eines bei einem sensierten Fahrzeugaufprall aktivierbaren Gasgenerators aufgeblasen werden. Hierbei ist der Seitenairbag als kombinierter Becken- und/oder Thoraxairbag ausgeführt, bei welchem ein unterhalb des Thoraxairbags liegender Beckenairbag zeitlich vor dem Thoraxairbag aufblasbar ist. Vorzugsweise kann der Beckenairbag härter als der Thoraxairbag aufgeblasen werden. Damit wird eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag geschaffen, die auf Belastungsmöglichkeiten eines Insassen und einen Ablauf eines Seitenaufpralls mit guter Abstützfunktion abgestimmt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Seitenairbag für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Zusatz-Seitenairbag so in einem Fahrzeugsitz angeordnet ist, dass sich der Zusatz-Seitenairbag in Richtung des zu schützenden Insassen aufbläst und den auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Insassen flächig von einer Fahrzeugseitenwand in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt.
  • Ein bevorzugtes Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 umfasst einen solchen erfindungsgemäßen Seitenairbag mit einem Haupt-Seitenairbag und einem Zusatz-Seitenairbag, welche mittels wenigstens einem Gasgenerator aufblasbar sind, der bei einem erkannten Fahrzeugaufprall aktivierbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Betriebsverfahren für einen Seitenairbag, welcher einen Haupt-Seitenairbag und einen Zusatz-Seitenairbag umfasst, mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10 wird der Zusatz-Seitenairbag in Richtung des zu schützenden Insassen aufgeblasen, und der auf dem Fahrzeugsitz sitzende Insasse wird dadurch flächig von einer Fahrzeugseitenwand in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt, wobei der Zusatz-Seitenairbag bei vorliegenden ersten Auslösekriterien zeitlich vor dem Haupt-Seitenairbag aufgeblasen wird oder bei vorliegenden zweiten Auslösekriterien nicht aufgeblasen wird, und wobei der Haupt-Seitenairbag nach seiner Aktivierung in dem durch die Bewegung des Insassen vergrößernden Freiraum zwischen dem Insassen und der Fahrzeugseitenwand ausgebreitet wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung schützen den Insassen bei Seitenkollisionen und/oder hohen dynamischen Fahrzeugseitenbewegungen mittels des Zusatz-Seitenairbags positionsabhängig vor dem Kontakt mit Strukturteilen des Innenraums. Hierbei bewirkt der Zusatz-Seitenairbag, dass der Insasse möglichst lange vor dem Kontakt mit Strukturteilen bzw. im Crashfall vor intrudierenden Strukturteilen geschützt wird. Daher wird der Insasse in einer ersten Phase des Seitenaufpralls in vorteilhafter Weise durch den Zusatz-Seitenairbag in Crashrichtung bewegt, um den Schutzraum zu vergrößern. Anschließend wird der gesamte Raum durch den Haupt-Seitenairbag gefüllt. Damit wird der Insasse möglichst früh an die Fahrzeugbewegung angekoppelt und hat in vorteilhafter Weise gegenüber dem Standardfall einen zusätzlichen Überlebensraum gewonnen. Der Hauptvorteil der Erfindung liegt somit darin, dass der Überlebensraum des Insassen in einem Seitencrash künstlich vergrößert wird. Damit verbunden sind niedrigere Insassenbelastungswerte für den Oberkörperbereich, wie Abdomen, Rippen, Arme usw. Ein weiterer Vorteil ist der höhere Schutz des Insassen vor intrudierenden Strukturen gegenüber dem Stand der Technik.
  • Ein weiterer Vorteil ist der stärkere Fokus der erfindungsgemäßen Ausführungsformen für einen realen Crashfall. In Standardcrashtests (Seitencrash) wird üblicherweise ein EuroSid 2 (ES2-re) oder SID2s Dummy verwendet, der im Vergleich zu einem typischen Insassen nicht über realistische Arme verfügt. Insbesondere spiegeln die verkürzten Dummyarme nicht die Realität eines typischen Insassen während des Unfallgeschehens wieder, bei dem oft der Arm auf der Armauflage der Fahrzeugtür abgelegt wird und somit den Aufblasvorgang des Seitenairbags behindern könnte. Diese Dummyarme werden im Crashtest so positioniert, dass sich der Seitenairbag optimal aufblasen und damit positionieren kann. Damit sind im Vergleich zu einem realen Crash niedrigere Dummybeschleunigungswerte und damit eine niedrigere Verletzungsschwere erzielbar.
  • In diesem Sinn lassen sich Ausführungsformen der Erfindung auch vorteilhaft in Crashs mit y-Komponente, d. h. mit einer Beschleunigungskomponente in Querrichtung des Fahrzeugs, wie beispielsweise Offset-Crashs, Crashs mit großen Massenunterschieden oder bei typischen Schrägcrashs, einsetzen. Dabei kann durch den Einsatz von Ausführungsformen der Erfindung ein zusätzlicher Puffer in y-Richtung geschaffen werden und damit ein Teil der y-Beschleunigung kompensiert werden. Beispielhaft kann im Fall eines Low-Offset-Crashs die typische Insassenbewegung in Richtung A-Säule optimiert werden, die zumeist am Frontairbag vorbeiführt. Durch Ausführungsformen der Erfindung wird sich der Insasse eher in Richtung des Frontairbags bewegen, womit sich auch die Schutzwirkung des Frontairbags bei diesen Crasharten in vorteilhafter Weise erhöhen lässt.
  • Im Vergleich zu bekannten Systemen erhöhen Ausführungsformen der Erfindung den Insassenschutz im Falle eines Seitencrashs deutlich, da die schützende Sitzteilstruktur eine direkte Ankopplung zwischen Fahrzeugsitz und Insasse gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausführungsformen der Erfindung liegt darin, dass keine zusätzliche Sensorik, wie beispielsweise eine Pre-Crash-Sensorik zur Auslösung erforderlich ist, die beispielsweise Umfeld-, Radar-, Video-, Ultraschallsensoren, kapazitive Sensoren usw. umfasst. Zur Aktivierung des erfindungsgemäßen Seitenairbags ist die bereits bekannte im Fahrzeug verbaute Sensorik ausreichend.
  • Typischerweise soll durch Ausführungsformen der Erfindung der Schutzraum im Bereich des Insassenoberkörpers besonders erweitert werden, daher ist der Seitenairbag von der Höhenausrichtung (z-Richtung) so zu verbauen, dass möglichst eine große Fläche zwischen Schulter und Becken (Arm, Rippen, Abdomen) abgedeckt werden kann.
  • Zusammenfassend ist damit der zur Verfügung stehende Schutzraum deutlich größer und im Idealfall in der gesamten Breite zwischen Seitenstruktur und Insassen durch den erfindungsgemäßen Seitenairbag ausgefüllt. Durch das frühe „Wegschießen” wird der Insasse künstlich auch früher an die Fahrzeugbeschleunigung angekoppelt. Eine frühe Ankopplung des Insassen ist unabhängig von der Crashrichtung generell ein positives Merkmal und ist auch die primäre Zielrichtung aller Sicherheitssystementwickler. Durch diese frühe Ankopplung kann gewährleistet werden, dass sich die Kollisionsenergie stärker über die Stoßdauer abbauen kann und damit zu einer geringeren Spitzenbelastung für den Insassen führt. Der zweite positive Aspekt ist, dass durch das „Wegschießen” des Insassen zwischen Tür und Insasse ein größerer Überlebensraum geschaffen werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Seitenairbags für ein Fahrzeug und des im unabhängigen Patentanspruch 8 angegebenen Insassenschutzsystem möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Zusatz-Seitenairbag bei vorliegenden ersten Auslösekriterien zeitlich vor dem Haupt-Seitenairbag aufblasbar ist oder bei vorliegenden zweiten Auslösekriterien nicht aufblasbar ist. Somit decken Ausführungsformen der Erfindung in vorteilhafter Weise je nach Crashschwere zwei Ausführungsformen ab. Im Falle eines schwächeren Seitencrashs, d. h. bei einem Crash mit abschätzbar geringer Intrusion, welcher durch das Vorliegen der zweiten Auslösekriterien repräsentiert wird, wird der Zusatz-Seitenairbag nicht genutzt und somit wird die Schutzwirkung eines aus dem Stand der Technik bekannten Systems abgebildet. Im Falle eines stärkeren Seitencrashs, d. h. bei einem Crash mit abschätzbar sehr großer Intrusion, welcher durch das Vorliegen der ersten Auslösekriterien repräsentiert wird und in welchem eine Erweiterung des Schutzraumes erforderlich ist, wird die erfindungsgemäße Zusatzfunktion des Zusatz-Seitenairbags genutzt und der Insasse von der Fahrzeugseitenwand in Richtung Fahrzeugmitte wegbewegt.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Seitenairbags ist der Haupt-Seitenairbag so im Fahrzeugsitz und/oder in der Fahrzeugseitenwand angeordnet, dass sich der Haupt-Seitenairbag nach seiner Aktivierung in dem durch die Bewegung des Insassen vergrößerten Freiraum zwischen dem Insassen und der Fahrzeugseitenwand ausbreitet. Zudem können zwischen dem Zusatz-Seitenairbag und dem Haupt-Seitenairbag Ventilmittel und/oder Verteilungsmittel zur Einstellung der Gaszufuhr in den Haupt-Seitenairbag und/oder in den Zusatz-Seitenairbag angeordnet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Seitenairbags sind der Haupt-Seitenairbag und der Zusatz-Seitenairbag als zwei separate Airbags ausgeführt, denen jeweils ein Gasgenerator oder eine Stufe eines Stufengasgenerators zugeordnet ist.
  • In alternativer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Seitenairbags können der Haupt-Seitenairbag und der Zusatz-Seitenairbag jeweils als Kammer eines Mehrkammerairbags ausgeführt werden, wobei der Haupt-Seitenairbag und der Zusatz-Seitenairbag durch die Ventilmittel von einander getrennt sind. Die Ventilmittel können beispielsweise als Tether ausgeführt werden, welcher einen Querschnitt eines Übergangs zwischen dem Zusatz-Seitenairbag und dem Haupt-Seitenairbag reduziert und das Aufblasen des Haupt-Seitenairbags verzögert.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Insassenschutzsystems ist der Zusatz-Seitenairbag beispielsweise in einer der Fahrzeuginnenwand zugewandten Sitzflanke des Fahrzeugsitzes angeordnet, und der Haupt-Seitenairbag ist beispielsweise in der der Fahrzeuginnenwand zugewandten Sitzflanke des Fahrzeugsitzes und/oder in der Fahrzeugseitenwand angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Insassenschutzsystems mit einem erfindungsgemäßen Seitenairbag für ein Fahrzeug.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Insassenschutzsystem gemäß 1.
  • 3 zeigt eine detailliertere Perspektivdarstellung einer Fahrerseite im Fahrzeug aus 2.
  • 4 bis 7 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung der Fahrerseite aus 3 mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seitenairbags in verschiedenen Auslösephasen.
  • 8 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Insassenschutzsystems mit einem erfindungsgemäßen Seitenairbag für ein Fahrzeug.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Fahrerseite aus 3 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel eines Seitenairbags des erfindungsgemäßen Insassenschutzsystems aus 8.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst ein dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines Insassenschutzsystems 2 für ein Fahrzeug 1, eine Auswerte- und Steuereinheit 30 und eine Crashsensorik 32, die einen oder mehrere Sensoren umfasst, die beispielsweise zu einer oder mehren Sensoreinheiten zusammengefasst sind und deren Signale von der Auswerte- und Steuereinheit 30 zur Erkennung eines Aufpralls mit einem Objekt und/oder zur Erkennung eines Überschlags des Fahrzeugs 1 ausgewertet werden, um anschließend Insassenschutzmittel zu aktivieren, von denen beispielhaft ein Seitenairbag 10 dargestellt ist. Für die einzelnen Sensoren können die verschiedensten Sensorprinzipien, wie beispielsweise Beschleunigungs-, Druck-, Körperschallsensoren, piezoelektrische, kapazitive und/oder optische Sensoren usw. benutzt werden. Zudem sind vorausschauende Sensorsysteme, so genannte Precrashsensorsysteme, bekannt, die beispielsweise Video- oder Radarsensoren aufweisen, um einen bevorstehenden Kontakt mit einem Objekt zu erkennen und eine Objektklassifikation durchzuführen, wobei für den erfindungsgemäßen Seitenairbag 10 im Ver gleich zu herkömmlichen verbauten Seitenairbags keine zusätzlichen Sensoren erforderlich sind.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst der Seitenairbag 10 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einen Gasgenerator 11, einen Haupt-Seitenairbag 12, Ventilmittel 18 und einen Zusatz-Seitenairbag 14. Der Gasgenerator 11 wird bei einem erkannten Fahrzeugaufprall von der Auswerte- und Steuereinheit 30 aktiviert. Die Ventilmittel 18 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Einstellung der Gaszufuhr in den Zusatz-Seitenairbag 14 und in den Haupt-Seitenairbag 12 zwischen dem Zusatz-Seitenairbag 14 und dem Haupt-Seitenairbag 12 angeordnet. Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Zusatz-Seitenairbag 14 und der Haupt-Seitenairbag 12 in einer Sitzflanke 3.3 eines Fahrzeugsitzes 3, 5 angeordnet, welche einer Fahrzeuginnenwand 9 zugewandt ist. Hierbei können der Zusatz-Seitenairbag 14 und/oder der Haupt-Seitenairbag 12 in der der Fahrzeuginnenwand 9 zugewandten Sitzflanke 3.3 einer Sitzlehne 3.1 bzw. einer Sitzfläche 3.2 des Fahrzeugsitzes 3, 5 angeordnet werden. 3 zeigt beispielhaft die Anordnung des Seitenairbags 10 auf der Fahrerseite 7 des Fahrzeugs 1.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung sind denkbare Alternativen bzw. Ergänzungen zu vorhandenen Rückhaltesystemen bei Seitenkollisionen. Sie können in den meisten Frontsitzen und u. U. in Rücksitzen, die über eine Sitzbelegungserkennung und/oder eine Insassenpositionserfassung verfügen, eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Form bieten sich Fahrdynamik-/Schalen-/Sportsitze in Sportfahrzeugen naturgemäß an. Solche Sitze sind mittlerweile weit verbreitet und werden auch in Fahrzeugen der unteren Mittelklasse eingesetzt.
  • In einem ersten in 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Haupt-Seitenairbag 12 und der Zusatz-Seitenairbag 14 jeweils als Kammer eines Mehrkammerairbags 10 ausgeführt, wobei der Haupt-Seitenairbag 12 und der Zusatz-Seitenairbag 14 durch die Ventilmittel 18 von einander getrennt sind. Die Ventilmittel 18 sind beispielsweise als Tether ausgeführt, welcher einen Querschnitt eines Übergangs zwischen dem Zusatz-Seitenairbag 14 und dem Haupt-Seitenairbag 12 reduziert und das Aufblasen des Haupt-Seitenairbags 12 verzögert. Der Zusatz-Seitenairbag 14 ist so im Fahrzeugsitz 3 angeordnet, dass er sich in Richtung des zu schützenden Insassen 20 aufbläst und den auf dem Fahrzeugsitz 3 sitzenden Insassen 20 flächig von der Fahrzeugseitenwand 9 in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt.
  • Die 4 bis 7 zeigen jeweils eine schematische Schnittdarstellung der Fahrerseite 7 aus 3 mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Seitenairbags 10 in verschiedenen Auslösephasen. In der bevorzugten in 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform wird ein bestehender Verbauraum eines herkömmlichen Thoraxairbag im Fahrzeugsitz 3 inklusive seiner Geometrie genutzt. Ausgangspunkt ist allerdings ein im Endzustand dicker als ein Thoraxairbag ausgeführter Haupt-Seitenairbag 12, welcher längs aus der Sitzflanke 3.3 aufgeblasen wird. Wesentlich ist, dass sich der erfindungsgemäße Seitenairbag 10 mit dem Zusatz-Seitenairbag 14 zuerst aggressiv zwischen einer Innenseite des Fahrzeugsitzes 3 und dem Insassen 20 aufbläst und sich mit dem Haupt-Seitenairbag 12 in einem späteren Zustand zwischen dem Insassen 20 bzw. dem Fahrzeugsitz 3 und einer Fahrzeugstruktur 9 entfaltet, welche hier einer Türinnenverkleidung bzw. einer Fahrzeugseitenwand entspricht. Um den erfindungsgemäßen Seitenairbag 10 richtig zu entfalten kann beispielsweise der vordere Teil der Sitzflanke 3.3 in Fahrzeuglängsrichtung abgeklappt, d. h. in Richtung der Fahrzeugstruktur 9 an der Hinterseite eines Seitenairbagmoduls 16 bewegt werden, in dem der Seitenairbag 10 mit dem Haupt-Seitenairbag 12 und dem Zusatz-Seitenairbag 14 im zusammengefalteten Zustand angeordnet ist. Damit kann auch ein zusätzlicher Lastpfad zur Ankopplung des Insassen 20 an die Fahrzeugbewegung erstellt werden.
  • Die Kombination der Zusatz-Schutzfunktion und der Standard-Seitenairbagfunktion innerhalb des Luftsackes 10 wird mittels eines Multikammersystems realisiert, bei dem in einer in 4 dargestellten ersten Phase die dem Insassen 20 zugewandten Kammern des Zusatz-Seitenairbags 14 zuerst mit Gas gefüllt werden, und in weiteren in 5 bis 7 dargestellten Phasen werden insassenabgewandte bzw. strukturzugewandte Kammern des Haupt-Seitenairbags 12 über interne Ventile befüllt. Der Aufblasvorgang erfolgt mittels eines entsprechenden schaltbaren Gasgenerators 11, der in der ersten Phase den entsprechenden Zusatz-Seitenairbag 14 befüllt und in den folgenden Phasen den Haupt-Seitenairbag 12 befüllt, welcher die Standardseitenairbagfunktion abbildet. Der Übergang des Gases vom Zusatz-Seitenairbag 14 zum Haupt- Seitenairbag 12 kann beispielsweise mittels als Tether ausgeführten Ventilmitteln 18 geregelt werden. Diese Tether 18 reduzieren den Querschnitt des eben erwähnten Übergangs zwischen dem Zusatz-Seitenairbag 14 und dem Haupt-Seitenairbag 12. Sie verursachen letztendlich eine künstliche Verzögerung beim Entfalten des Haupt-Seitenairbags 12, so dass wie gewünscht der Zusatz-Seitenairbag 14 vor dem Haupt-Seitenairbag 12 aufgeblasen wird. Durch die Positionierung und die Gestaltung des Tethers 18 kann der erfindungsgemäße Seitenairbag 10 durch Beeinflussung von Aufblaszeiten, Aufblasvolumina und/oder Aufblasgeschwindigkeiten auf jedes Fahrzeug und somit auf jede Kundenanforderung adaptiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 7 wird nachfolgend der chronologische Ablauf eines Entfaltens des integrierten Seitenairbag 10 beschrieben.
  • Die in 4 dargestellte erste Phase zeigt den Zustand des Seitenairbags 10 ca. 10 ms nach einer Kollision. Zu diesem Zeitpunkt hat eine Intrusion bereits stattgefunden, jedoch nur im Außenbereich des Fahrzeugs 1, eine Türinnenverkleidung 9 wurde jedoch noch nicht nach innen bewegt und der integrierte Seitenairbag 10 beginnt sich zu entfalten, wobei der kleinvolumige Zusatz-Seitenairbag 14 zuerst aufgeblasen wird. Der Insasse 20 beginnt hier vom Aufprallort „weggeschossen” zu werden.
  • Eine in 5 dargestellte zweite Phase zeigt den Zustand des Seitenairbags 10 ca. 15 ms nach der Kollision. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Intrusion beim Insassen 20 an bzw. die Türinnenverkleidung 9 kommt auf den Insassen 20 zu. Zudem ist der Zusatz-Seitenairbag 14 voll aufgeblasen und bleibt voll aufgeblasen, so dass der Insasse 20 nicht in seine ursprüngliche Position zurück gelangen kann. Der Haupt-Seitenairbag 12 des Seitenairbags 10 wird weiterhin aufgeblasen.
  • Eine in 6 dargestellte dritte Phase zeigt den Zustand des Seitenairbags 10 ca. 20 ms nach der Kollision. Zu diesem Zeitpunkt sind sowohl der Zusatz-Seitenairbag 14 als auch der Haupt-Seitenairbag 12 des Seitenairbags 10 voll aufgeblasen und bieten den optimalen Schutz für den Insassen 20.
  • Eine in 7 dargestellte vierte Phase zeigt den Zustand des Seitenairbags 10 ca. 25 ms nach der Kollision. Zu diesem Zeitpunkt ist die „Wegschießfunktion” des Zusatz-Seitenairbags 14 abgeschlossen und der Insassenschutz wird vom Haupt-Seitenairbag 12 gewährleistet.
  • Zusammenfassend ist damit der zur Verfügung stehende Schutzraum deutlich größer und im Idealfall in der gesamten Breite zwischen der seitlichen Fahrzeugstruktur 9 und dem Insassen 20 durch den kombinierten Seitenairbag 10 ausgefüllt. Durch das frühe „Wegschießen” wird der Insasse 20 künstlich auch früher an die Fahrzeugbeschleunigung angekoppelt. Die frühe Ankopplung des Insassen 20 ist unabhängig von der Crashrichtung generell ein positives Merkmal und repräsentiert auch die primäre Zielrichtung aller Sicherheitssystementwickler. Durch diese frühe Ankopplung kann gewährleistet werden, dass sich die Kollisionsenergie stärker über die Stoßdauer abbauen kann und damit zu einer geringeren Spitzenbelastung für den Insassen 20 führt. Ein zweiter positiver Aspekt besteht darin, dass durch das „Wegschießen” des Insassen 20 ein größerer Überlebensraum zwischen der seitlichen Fahrzeugstruktur 9 und dem Insassen 20 geschaffen werden kann. Bei einem Seitencrash befindet sich der Insasse 20 bei der beginnenden Intrusion aufgrund der sich verformenden Tür nicht mehr ausreichend vom Kollisionspunkt entfernt, wodurch der Überlebensraum deutlich geringer wird. Bereits an dieser Stelle kann der erfindungsgemäße Seitenairbag 10 seine Vorteile zeigen, in dem der Insasse 20 im gleichen Moment in Richtung Fahrzeugmitte wegbewegt wird und so ein ausreichender Überlebensraum für den Insassen länger beibehalten werden kann.
  • Kernaufgabe bei der Auslegung eines solchen Systems ist es einen Ausgleich zu finden zwischen der notwendigen Aggressivität des Zusatz-Seitenairbags 14 inklusive den damit verbundenen Nachteilen bei den Insassenbelastungen und der möglichen Erhöhung des Überlebensraums inklusive den damit verbundenen niedrigeren Insassenbelastungen.
  • Wie aus 8 und 9 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Insassenschutzsystems 2' für ein Fahrzeug 1 analog zum ersten Ausführungsbeispiel die Auswerte- und Steuereinheit 30 und die Crashsensorik 32, die einen oder mehrere Sensoren umfasst, die beispielsweise zu einer oder mehren Sensoreinheiten zusammengefasst sind und deren Signale von der Auswerte- und Steuereinheit 30 zur Erkennung eines Aufpralls mit einem Objekt und/oder zur Erkennung eines Überschlags des Fahrzeugs 1 ausgewertet werden, um anschließend Insassenschutzmittel zu aktivieren, von denen beispielhaft ein Seitenairbag 10' dargestellt ist. Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, umfasst der Seitenairbag 10' im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einen Stufengasgenerator 11, einen Haupt-Seitenairbag 12', Verteilungsmittel 13 und einen Zusatz-Seitenairbag 14'. Der Stufengasgenerator 11' wird bei einem erkannten Fahrzeugaufprall von der Auswerte- und Steuereinheit 30 aktiviert. Die Verteilungsmittel 13 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Einstellung der Gaszufuhr in den Zusatz-Seitenairbag 14' und in den Haupt-Seitenairbag 12' mit dem Zusatz-Seitenairbag 14' und dem Haupt-Seitenairbag 12' gekoppelt.
  • In dem zweiten in 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäße Insassenschutzsystems 2' sind der Haupt-Seitenairbag 12' und der Zusatz-Seitenairbag 14' als zwei separate Airbags ausgeführt, denen jeweils ein Gasgenerator 11 oder eine Stufe des Stufengasgenerators 11' über die entsprechenden Verteilungsmittel 13' zugeordnet ist.
  • Wie aus 9 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Zusatz-Seitenairbag 14' und der Haupt-Seitenairbag 12' in einer einer Sitzflanke 3.3' eines Fahrzeugsitzes 3' angeordnet, welche der Fahrzeuginnenwand 9' zugewandt ist. Hierbei können der Zusatz-Seitenairbag 14' und/oder der Haupt-Seitenairbag 12' in der der Fahrzeuginnenwand 9' zugewandten Sitzflanke 3.3' einer Sitzlehne 3.1' bzw. einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes 3' angeordnet werden. 9 zeigt beispielhaft die Anordnung des Seitenairbags 10' auf der Fahrerseite 7' des Fahrzeugs 1. Alternativ kann der Haupt-Seitenairbag 12' bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung in der der Fahrzeuginnenwand 9' angeordnet werden.
  • Der Zusatz-Seitenairbag 14' wird so innerhalb der Sitzflanke 3.3' der Sitzlehne 3.1' eingebaut, dass dieser sich in Richtung des Insassen 20 aufblasen kann und diesen flächig in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt. Der standardmäßige Haupt-Seitenairbag 12' wird wie üblich gefeuert und entfaltet. Allerdings ist es von Vorteil, wenn der Haupt-Seitenairbag 12' auf den Zusatz-Seitenairbag 14' abgestimmt wird. Das bedeutet, dass beispielsweise das Aufblasvolumen des Haupt-Seitenairbags 12' entsprechend vergrößert wird, um den zusätzlich generierten Schutzraum auszufüllen. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel wird der Zusatz-Seitenairbag 14' zeitlich vor dem Haupt-Seitenairbag 12' aufgeblasen. Über entsprechende Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Venting usw., kann eine derartige Anpassung des Haupt-Seitenairbags 12' einfach umgesetzt werden.
  • Insgesamt ist unabhängig von der Ausführungsvariante bei der Auslegung der Systeme darauf zu achten, dass durch das aggressive Wegbewegen des Insassen durch die Zusatz-Funktionalität keine erhöhten Belastungswerte auftreten. Aus geometrischen Gründen ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Seitenairbags insbesondere bei Sportsitzen interessant. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Seitenairbags 10, 10' besteht darin, dass je nach Crashschwere zwei Ausführungsformen abgedeckt werden können. So kann im Falle eines schwächeren Seitencrashs mit einer geringen Intrusion der Zusatz-Seitenairbag 14, 14' des Seitenairbags 10, 10' durch eine entsprechende Ansteuerung des Gasgenerators 11, 11' bzw. der Verteilungsmittel 13' bzw. Ventilmittel 18 nicht genutzt werden und somit nur die Schutzwirkung des Haupt-Seitenairbags 12, 12' genutzt werden, welches ein aus dem Stand der Technik bekanntes System abbildet. Im Falle eines stärkeren Seitencrashs, bei dem eine sehr große Intrusion abgeschätzt wird und eine Erweiterung des Schutzraumes erforderlich ist, wird der Zusatz-Seitenairbag 14, 14' des erfindungsgemäßen Seitenairbags 10, 10' durch eine entsprechende Ansteuerung des Gasgenerators 11, 11' bzw. der Verteilungsmittel 13' bzw. der Ventilmittel 18 genutzt.
  • Durch Ausführungsformen der Erfindung wird der Insasse in der ersten Phase des Seitenaufpralls durch den Zusatz-Seitenairbag in die Crashrichtung bewegt, um den Schutzraum zu vergrößern. Anschließend wird der gesamte Raum durch den Haupt-Seitenairbag gefüllt. Damit wird der Insasse an die Fahrzeugbewegung angekoppelt und es ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Vergrößerung des verfügbaren Schutzraumes bzw. Aufblasraumes für den Seitenairbag gegenüber dem Standardfall, wodurch zusätzlicher Überlebensraum gewonnen wird. Dadurch wird der Insasse bei Seitenkollisionen und/oder hohen dynamischen Fahrzeugseitenbewegungen in vorteilhafter Weise positionsabhängig möglichst lange vor dem Kontakt mit Strukturteilen des Innenraums bzw. im Crashfall vor intrudierenden Strukturteilen geschützt.
  • Im Vergleich zu heutigen Systemen erhöht sich durch Ausführungsformen der Erfindung der Insassenschutz bei einem Seitencrash deutlich, da die schützende Sitzteilstruktur eine direkte Ankopplung zwischen Sitz und Insassen gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19904739 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Seitenairbag für ein Fahrzeug, welcher einen Haupt-Seitenairbag (12, 12') und einen Zusatz-Seitenairbag (14, 14') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') so in einem Fahrzeugsitz (3, 3', 5) angeordnet ist, dass sich der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') in Richtung des zu schützenden Insassen (20) aufbläst und den auf dem Fahrzeugsitz (3, 3', 5) sitzenden Insassen (20) flächig von einer Fahrzeugseitenwand (9, 9') in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt.
  2. Seitenairbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') bei vorliegenden ersten Auslösekriterien zeitlich vor dem Haupt-Seitenairbag (12, 12') aufblasbar ist oder bei vorliegenden zweiten Auslösekriterien nicht aufblasbar ist.
  3. Seitenairbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Seitenairbag (12, 12') so im Fahrzeugsitz (3, 3', 5) und/oder in der Fahrzeugseitenwand (9, 9') angeordnet ist, dass sich der Haupt-Seitenairbag (12, 12') nach seiner Aktivierung in dem durch die Bewegung des Insassen (20) vergrößernden Freiraum zwischen dem Insassen (20) und der Fahrzeugseitenwand (9, 9') ausbreitet.
  4. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zusatz-Seitenairbag (14, 14') und dem Haupt-Seitenairbag (12, 12') Ventilmittel (18) und/oder Verteilungsmittel (13') zur Einstellung der Gaszufuhr in den Haupt-Seitenairbag (12, 12') und/oder in den Zusatz-Seitenairbag (14, 14') angeordnet sind.
  5. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Seitenairbag (12') und der Zusatz-Seitenairbag (14') als zwei separate Airbags ausgeführt sind, denen jeweils ein Gasgenerator (11) oder eine Stufe eines Stufengasgenerators (11') zugeordnet ist.
  6. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Seitenairbag (12) und der Zusatz-Seitenairbag (14) jeweils als Kammer eines Mehrkammerairbags ausgeführt sind, wobei der Haupt-Seitenairbag (12) und der Zusatz-Seitenairbag (14) durch Ventilmittel (18) von einander getrennt sind.
  7. Seitenairbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (18) als Tether ausgeführt sind, welcher einen Querschnitt eines Übergangs zwischen dem Zusatz-Seitenairbag (14) und dem Haupt-Seitenairbag (12) reduziert und das Aufblasen des Haupt-Seitenairbags (12) verzögert.
  8. Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem Seitenairbag (10, 10'), welcher mittels wenigstens einem Gasgenerator (11, 11') aufblasbar ist, der bei einem erkannten Fahrzeugaufprall aktivierbar ist, wobei der Seitenairbag (10, 10') einen Haupt-Seitenairbag (12, 12') und einen Zusatz-Seitenairbag (14, 14') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenairbag (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  9. Insassenschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') in einer der Fahrzeuginnenwand (9, 9') zugewandte Sitzflanke (3.3, 3.3') des Fahrzeugsitzes (3, 3', 5) angeordnet ist, und der Haupt-Seitenairbag (12, 12') in der der Fahrzeuginnenwand (9, 9') zugewandten Sitzflanke (3.3, 3.3') des Fahrzeugsitzes (3, 3', 5) und/oder in der Fahrzeugseitenwand (9, 9') angeordnet ist.
  10. Betriebsverfahren für einen Seitenairbag, insbesondere für einen Seitenairbag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Seitenairbag (10, 10') einen Haupt-Seitenairbag (12, 12) und einen Zusatz-Seitenairbag (14, 14') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') in Richtung des zu schützenden Insassen (20) aufgeblasen wird und der auf dem Fahrzeugsitz (3, 3', 5) sitzende Insassen (20) flächig von einer Fahrzeugseitenwand (9, 9') in Richtung Fahrzeugmitte wegdrückt wird, wobei der Zusatz-Seitenairbag (14, 14') bei vorliegenden ersten Auslösekriterien zeitlich vor dem Haupt-Seitenairbag (12, 12') aufgeblasen wird oder bei vorliegenden zweiten Auslösekriterien nicht aufgeblasen wird, und wobei der Haupt-Seitenairbag (12, 12') nach seiner Aktivierung in dem durch die Bewegung des Insassen (20) vergrößernden Freiraum zwischen dem Insassen (20) und der Fahrzeugseitenwand (9, 9') ausgebreitet wird.
DE200910002922 2009-05-08 2009-05-08 Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag Ceased DE102009002922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002922 DE102009002922A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002922 DE102009002922A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002922A1 true DE102009002922A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002922 Ceased DE102009002922A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056061A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem Innenraum
DE102011085843A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102014018707A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904739A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904739A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056061A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Sitech Sitztechnik Gmbh Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem Innenraum
DE102011085843A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
WO2013068286A1 (de) 2011-11-07 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur analyse einer kollision eines fahrzeugs
DE102011085843B4 (de) * 2011-11-07 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102014018707A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103063B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE102015207233A1 (de) Geflügelter fahrerairbag
EP1745991B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem Gassack
DE102014224530A1 (de) Kombinierter Kopf-, Oberkörper- und Knieairbag
DE102009024558A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102016104963A1 (de) Stützfläche für einen Hauptairbag in einem Fahrzeug
DE102009007179A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102011051251A9 (de) Fahrzeuginsassenverlagerungs-Airbag-Vorrichtung, diese aufweisendes Seiten-Airbag-System und Verfahren zum Steuern des Seiten-Airbag-Systems
DE102014217868A1 (de) Integrierter Beifahrer-Airbag
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102010003315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen und Halten eines Insassen sowie eine Auswerte- und Steuereinheit für eine Schutz- und Haltevorrichtung
DE102009002922A1 (de) Seitenairbag für ein Fahrzeug, Insassenschutzsystem und Betriebsverfahren für einen Seitenairbag
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102012007814A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement
DE4440258A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10059222B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130909

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final