DE102009001602A1 - Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009001602A1
DE102009001602A1 DE102009001602A DE102009001602A DE102009001602A1 DE 102009001602 A1 DE102009001602 A1 DE 102009001602A1 DE 102009001602 A DE102009001602 A DE 102009001602A DE 102009001602 A DE102009001602 A DE 102009001602A DE 102009001602 A1 DE102009001602 A1 DE 102009001602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
gear
pressure
transmission
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001602A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen LEGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009001602A priority Critical patent/DE102009001602A1/de
Priority to US12/707,988 priority patent/US8382625B2/en
Publication of DE102009001602A1 publication Critical patent/DE102009001602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • B60K2006/126Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator the hydraulic accumulator starts the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (2) für einen Fahrzeugantriebsstrang (1) mit einer Getriebeeinrichtung (3) zum Variieren verschiedener Übersetzungen und mit einer hydraulischen Einrichtung (4), über die im Bereich eines Abtriebes (5) des Fahrzeugantriebsstranges (1) ein Antriebsmoment zur Verfügung stellbar ist und in deren Bereich ein Abtriebsmoment des Fahrzeugantriebsstranges (1) zumindest teilweise abstützbar ist, beschrieben. Der Getriebeeinrichtung (3) ist getriebeeingangsseitig ein Wendegetriebe (6) zur Darstellung einer Drehrichtungsumkehr vorgeschaltet und die hydraulische Einrichtung (4) ist über das Wendegetriebe (6) mit der Getriebeeinrichtung (3) in Wirkverbindung bringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang.
  • Eine Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe und einem Reversiergetriebe bzw. einem Wendegetriebe ist aus der DE 10 2007 018 999 A1 bekannt. Ein Antrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes treibt über das Reversiergetriebe ein Planetengetriebe an, in dessen Bereich die Leistung zwischen einem hydraulischen Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig aufgeteilt wird. Der hydraulische Leistungszweig besteht aus einer Pumpe und zwei Motoren. Zusätzlich steht mit dem Antrieb des Leistungsverzweigungsgetriebes eine hydraulische Versorgungspumpe in Verbindung, welche den geschlossenen Kreislauf der hydraulischen Pumpe und der hydraulischen Motoren im Sinne einer Speisepumpe mit Druckflüssigkeit versorgt.
  • Über die zusätzliche hydraulische Einrichtung bzw. die hydraulische Versorgungspumpe ist jedoch nachteilhafterweise weder im Zugbetrieb noch im Schubbetrieb am Abtrieb eines Fahrzeugantriebsstranges ein Antriebsmoment zur Verfügung stellbar bzw. ein anliegendes Abtriebsmoment abstützbar. Darüber hinaus ist mittels der hydraulischen Einrichtung auch kein Rekuperationsbetrieb durchführbar, während welchem ein Schubmoment im Antriebsstrang zur Energierückgewinnung nutzbar ist und über den ein effizienter Betrieb eines Fahrzeuges erreichbar ist.
  • Ein hydrostatischer Antrieb, mit dem eine Rückgewinnung von Bremsenergie durchführbar ist, wird in der DE 10 2006 060 014 A1 beschrieben. Der hydrostatische Antrieb ist mit einer Hydropumpe und einem Hydromotor ausgebildet, die über eine erste Arbeitsleitung und eine zweite Arbeitsleitung miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ist der hydrostatische Antrieb mit einem ersten Speicher und einem zweiten Speicher ausgeführt, wobei der erste Spei cher zum Speichern von Druckenergie ausgelegt ist und über ein erstes Sitzventil mit der ersten Arbeitsleitung und über ein zweites Sitzventil mit der zweiten Arbeitsleitung verbindbar ist. Der zweite Speicher ist über ein drittes Sitzventil mit der ersten Arbeitsleitung und über ein viertes Sitzventil mit einer zweiten Arbeitsleitung verbindbar.
  • Der hydrostatische Antrieb ist nachteilhafterweise durch einen komplexen Aufbau und hohe Herstellkosten gekennzeichnet, wodurch der Antrieb nur bedingt für den Einsatz in einem hybriden Fahrzeugantriebsstrang geeignet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung zum Variieren verschiedener Übersetzungen und mit einer hydraulischen Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau gekennzeichnet ist und mittels der am Abtrieb eines Fahrzeugantriebsstranges über eine hydraulische Einrichtung sowohl ein Antriebsmoment als auch ein Abtriebsmoment zur Verfügung stellbar bzw. abstützbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang ist mit einer Getriebeeinrichtung zum Variieren verschiedener Übersetzungen und mit einer hydraulischen Einrichtung ausgeführt. Über die hydraulische Einrichtung ist am Abtrieb des Fahrzeugantriebsstranges ein Antriebsmoment zur Verfügung stellbar. Zusätzlich ist im Bereich der hydraulischen Einrichtung ein Abtriebsmoment des Fahrzeugantriebsstranges zumindest teilweise abstützbar. Getriebeeingangseitig ist der Getriebeeinrichtung ein Wendegetriebe zur Darstellung einer Drehrichtungsumkehr vorgeschaltet. Die hydraulische Einrichtung ist über das Wendegetriebe mit der Getriebeeinrichtung in Wirkverbindung bringbar.
  • Die vorzugsweise direkte Anbindung der hydraulischen Einrichtung an den Antrieb des Fahrzeugantriebsstranges und an die Getriebeeinrichtung über das Wendegetriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Funktionalität der hydraulischen Einrichtung über den gesamten Betriebsbereich, d. h. über den gesamten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges und auch in beiden Fahrtrichtungen, nutzen zu können. Zusätzlich ist das durch die hydraulische Einrichtung jeweils zur Verfügung zu stellende Drehmoment aufgrund der getriebeeingangsseitigen Anbindung der hydraulischen Einrichtung niedrig, da diese durch die im Bereich der Getriebeeinrichtung eingestellte Übersetzung an den jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugantriebsstranges angepasst und entsprechend transformiert am Abtrieb eines Fahrzeugantriebsstranges zur Verfügung steht.
  • Die Anbindung der hydraulischen Einrichtung über das Wendegetriebe mit der Getriebeeinrichtung bietet zusätzlich den Vorteil, dass die Vorrichtung ohne einen zusätzlichen Achsstich ausführbar ist, wenn die hydraulische Einrichtung im Bereich des zur Verfügung stehenden Achsabstandes zum Antriebsflansch der Getriebeeinrichtung montierbar ist.
  • Ist dies aufgrund der äußeren Abmessungen der hydraulischen Einrichtung nicht möglich, ist die hydraulische Einrichtung über das Wendegetriebe an die Getriebeeinrichtung auch über einen zusätzlichen Achsstich koppelbar, über den ein größerer Achsabstand zum Antriebsflansch der Getriebeeinrichtung zur Verfügung stellbar ist. Dann ist die Vorrichtung mit hydraulischen Einrichtungen ausführbar, die eine größere Leistungsfähigkeit aufweisen. Darüber hinaus bietet ein zusätzlicher Achsstich die Möglichkeit, eine Übersetzung zwischen der hydraulischen Einrichtung und der Getriebeeinrichtung aufgrund des größeren Bauraumangebotes innerhalb eines großen Übersetzungsbereiches an den jeweils vorliegenden Anwendungsfall angepasst mit großer Flexibilität zur Verfügung zu stellen.
  • Sind die realisierbaren Achsabstände für den direkten Anbau der hydraulischen Einrichtung mit oder ohne zusätzlichen Achsstich nicht ausreichend, besteht auch die Möglichkeit, die hydraulische Einrichtung mit dem erforderlichen Abstand von der Getriebeeinrichtung im Fahrzeug zu montieren und über eine Gelenkwelle mit der Getriebeeinrichtung zu verbinden, wobei bei einer derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Getriebeeinrichtung nur ein Antriebsflansch erforderlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Bereich des Ausgangs der Getriebeeinrichtung mehrere Bereichskupplungen zur Darstellung verschiedener Übersetzungsbereiche vorgesehen, innerhalb der die Übersetzung der Getriebeeinrchtung jeweils stufenlos variierbar ist. Damit ist ein mit der Vorrichtung ausgeführtes Fahrzeug über einen großen Geschwindigkeitsbereich an den jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges optimal angepasst betreibbar.
  • Bei einer konstruktiv einfachen und mit geringem Aufwand betätigbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die hydraulische Einrichtung über ein Zahnrad mit einem Zahnrad des Wendegetriebes in Wirkverbindung bringbar.
  • Die hydraulische Einrichtung ist zur Darstellung eines Start-Stopp-Betriebes bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Nebenabtriebswelle verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist eine an die Nebenabtriebswelle gekoppelte Antriebsmaschine während eines Rekuperationsbetriebes der hydraulischen Einheit ohne separate Trennkupplung mitzuschleppen, wodurch der Wirkungsgrad während des Rekuperationsbetriebes beeinträchtigt wird.
  • Eine bauraumgünstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine in beide Drehrichtungen betreibbare hydraulische Maschine der hydraulischen Einrichtung auf.
  • Um am Abtrieb des Fahrzeugantriebsstranges ein Antriebsmoment auf konstruktiv einfache Art und Weise über die hydraulische Einrichtung zur Verfügung stellen zu können oder in deren Bereich ein Abtriebsmoment des Fahrzeugantriebsstranges zumindest teilweise abstützen und vorzugsweise Bremsenergie im Bereich der hydraulischen Einrichtung rekuperieren zu können, steht die hydraulische Maschine bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung druckseitig mit einer Druckmittelbehältereinrichtung und ansaugseitig mit einem Hydraulikfluidreservoir in Wirkverbindung.
  • Eine durch einen konstruktiv einfachen Aufbau gekennzeichnete Wetterbildung der Vorrichtung weist zwischen der Druckseite der hydraulischen Maschine und der Druckmittelbehältereinrichtung eine betätigbare Rückschlagventileinrichtung auf, die die Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine und der Druckmittelbehältereinrichtung bei Vorliegen eines positiven Druckgefälles zwischen der Druckmittelbehältereinrichtung und der Druckseite der hydraulischen Maschine sperrt.
  • Bei einer einfach zu betätigenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Rückschlagventileinrichtung über ein 3/2-Wegeventil betätigbar.
  • Um unzulässig hohe Belastungen im Bereich der hydraulischen Einrichtung zu vermeiden, umfasst die hydraulische Einrichtung bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Druckbegrenzungsventileinrichtung zur Begrenzung des maximalen Betriebsdruckes.
  • Eine ebenfalls einfach betreibbare Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einem Drucksensor zur Überwachung eines Speicherdruckes der Druckmittelbehältereinrichtung ausgebildet.
  • Um einen möglichst verlustfreien reinen hybriden Fahrbetrieb über die hydraulische Einrichtung darstellen zu können, ist zwischen dem Verbindungsbereich der hydraulischen Einrichtung und dem Wendegetriebe und einem Bereich des Fahrzeugantriebsstranges, in dem eine Antriebsmaschine des Fahrzeugantriebsstranges an das Wendegetriebe koppelbar ist, ein Schaltelement zum wahlweisen Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Antriebsmaschine und dem Wendegetriebe und der damit koppelbaren hydraulischen Einrichtung vorsehbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeführten Fahrzeugantriebsstranges; und
  • 2 eine detaillierte Ansicht des Fahrzeugantriebsstranges gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugantriebsstrang 1 eines als Arbeitsmaschine ausgeführten Fahrzeuges, wie eines Radladers oder einer Landmaschine. Der Fahrzeugantriebsstrang 1 ist mit einer Vorrichtung 2 ausgebildet, die vorliegend unter anderem eine Getriebeeinrichtung 3 zum Variieren verschiedener Übersetzungen und eine hydraulische Einrichtung 4 umfasst. Über die hydraulische Einrichtung 4 ist im Bereich eines Abtriebes 5 des Fahrzeugantriebsstranges 1 im Zugbetrieb ein Antriebsmoment zur Verfügung stellbar. Darüber hinaus ist im Bereich der hydraulischen Einheit 4 im Schubbetrieb des Fahrzeugantriebsstranges 1 ein Abtriebsmoment des Fahrzeugantriebsstranges 1 zumindest teilweise abstützbar.
  • Der Getriebeeinrichtung 3 ist getriebeeingangsseitig ein Wendegetriebe 6 zur Darstellung einer Drehrichtungsumkehr vorgeschaltet, wobei die hydraulische Einrichtung 4 im Leistungsfluss des Fahrzeugantriebsstranges 1 zwischen einer Antriebsmaschine 7 des Fahrzeugantriebsstranges 1 und dem Wendegetriebe 6 angeordnet ist. Das bedeutet, dass im Bereich des Wendegetriebes 6 zwischen Betriebsmodi für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden kann.
  • Im Verbindungsbereich zwischen der vorliegend als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine 7 des Fahrzeugantriebsstranges 1 und dem Wendegetriebe 6 zweigt ein sogenannter Nebenabtrieb 8 ab, über den verschiedene Gerätschaften des mit dem Fahrzeugantriebsstrang 1 ausgeführten Fahrzeuges betriebszustandsabhängig antreibbar sind. Die Getriebeeinrichtung 3 umfasst einen Variator 9 und einen in 2 näher dargestellten, Bereichskupplungen K1 bis K3 umfassenden Getriebebereich 10.
  • In 2 ist ein Hydraulikschaltbild der hydraulischen Einrichtung 4 und ein das Wendegetriebe 6, die Getriebeeinrichtung 3 und den Abtrieb 5 umfassendes Räderschema gezeigt. Die Getriebeeinrichtung 3 ist mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung ausgeführt und über die Bereichskupplungen K1 bis K3 sind in den Betriebsmodi für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt nichtsynchrone Bereichswechsel zwischen drei Übersetzungsbereichen der Getriebeeinrichtung 3 durchführbar. Die Getriebeeinrichtung 3 ist somit mit drei Fahrbereichen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ausgeführt, welche jeweils durch Abschalten eines der Schaltelemente K1, K2 oder K3 und durch Zuschalten von wenigstens einem der Schaltelemente K1, K2 oder K3 darstellbar sind.
  • Ein Teil des jeweils von der Antriebsmaschine 7 zur Verfügung gestellten Drehmomentes ist in einem ersten Leistungszweig 11 der Getriebeeinrichtung 3 über eine Hydrostateinrichtung 12 und der andere Teil des Drehmomentes ist über einen zweiten Leistungszweig 13 über eine mechanische Einrichtung 14 zwischen einem Getriebeeingang 15 bzw. einer Getriebeeingangswelle und einem Getriebeausgang 16 bzw. einer Getriebeausgangswelle führbar. Die beiden Leistungszweige 11 und 13 der Getriebeeinrichtung 3 stehen über eine Planetengetriebeeinrichtung 17 der Getriebeeinrichtung 3 in Wirkverbindung.
  • Zwischen einer Motorausgangswelle 18 der Antriebsmaschine 7 und der Getriebeeingangswelle 15 ist ein sogenannter Schwingungsdämpfer 19 angeordnet, mittels welchem Drehungleichförmigkeiten im Bereich der Antriebsmaschine 7 gedämpft und nur zu einem geringen Anteil in das Wendegetriebe 6 und den restlichen Teil des Fahrzeugantriebsstranges 1 eines Fahrzeuges bzw. eines Baufahrzeuges eingeleitet werden.
  • Die Hydrostateinrichtung 12 des ersten Leistungszweiges 11 umfasst eine Pumpe 20 und einen über einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten hydraulischen Kreislauf damit wirkverbundenen Motor 21, die über ein gemeinsames Joch 22 verstellt werden und als Schrägachseneinheiten ausgeführt sind. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Pumpe und der Motor der Hydrostateinrichtung unabhängig voneinander einstellbar sind und eine andere ebenfalls geeignete Bauform aufweisen.
  • Zusätzlich sind die Getriebeeinrichtung 3 und das Wendegetriebe 6 als Vorgelegegetriebe mit mehreren zueinander beabstandeten Vorgelegewellen 23 bis 26 und 31 ausgebildet, womit die Getriebeeinrichtung 3 und das Wendegetriebe 6 in axialer Richtung einen geringen Bauraumbedarf und in radialer Richtung bzw. in Fahrzeughochrichtung einen hohen Bauraumbedarf aufweisen, wobei der hohe radiale Bauraumbedarf zur Überbrückung eines Achsabstandes zwischen der Motorausgangswelle 18 der Antriebsmaschine 7 bzw. der Getriebeausgangswelle 16 und den Antriebsachsen des vorliegend als Radlager ausgeführten Fahrzeuges verwendet wird.
  • Das Wendegetriebe 6 umfasst vorliegend zwei Fahrtrichtungsschaltelemente KR und KV, mittels welchen zwischen dem Modus für Vorwärtsfahrt und dem Modus für Rückwärtsfahrt umgeschaltet werden kann. Auf der dem Fahrtrichtungsschaltelement KR für Rückwärtsfahrt zugeordneten Vorgelegewelle 26 ist eine Getriebepumpe 27 angeordnet, wobei die Vorgelegewelle 26 von der Antriebsmaschine 7 über eine Zahnradpaarung 28 antreibbar ist.
  • Die Übersetzung der Zahnradpaarung 28, die aus einem ersten drehfest mit der weiteren Vorgelegewelle 31 des Wendegetriebes 6 verbundenen und als Stirnrad ausgeführten Zahnrad 29 und einem zweiten Zahnrad 30 gebildet ist, ist dabei derart, dass die Drehzahl der weiteren Vorgelegewelle 31 in Richtung der Vorgelegewelle 26 des Wendegetriebes 6 ins Schnelle übersetzt wird. Dadurch läuft die Getriebepumpe 27 vorliegend mit 20% höherer Drehzahl als die Antriebsmaschine 7 und ist bei dieser Ausgestaltung des Wendegetriebes 6 im Vergleich zu einer direkt auf der im Wesentlichen mit gleicher Drehzahl wie die Antriebsmaschine 7 rotierenden Vorgelegewelle 31 angeordneten Getriebepumpe kleiner dimensionierbar.
  • Über die Getriebepumpe 27 ist neben einem die Pumpe 20 und den Motor 21 der Hydrostateinrichtung 12 miteinander verbindenden hydraulischen Kreislauf, der als geschlossener Kreislauf ausgebildet ist, auch ein Schmier- und Kühlkreislauf mit Hydraulikfluid beaufschlagbar. Zusätzlich sind die Schaltelemente K1 bis K3 sowie die Fahrtrichtungsschaltelemente KR und KV über die Getriebepumpe 27 mit hydraulischem Arbeitsdruck beaufschlagbar und von einem im Wesentlichen geöffneten Betriebszustand in einen im Wesentlichen vollständig geschlossenen Betriebszustand überführbar.
  • Neben der Getriebepumpe 27 findet im Bereich der Vorgelegewelle 26 des Wendegetriebes 6 eine weitere Leistungsabnahme statt, die für die Betätigung der Arbeitsausrüstung eines vorzugsweise als Radlader ausgeführten Baufahrzeuges vorgesehen ist. Dabei werden in einem offenen hydraulischen Kreislauf angeordnete hydraulische Zylinder, mittels welchen eine Ladeschaufel oder dergleichen betätigbar ist, mit entsprechendem Arbeitsdruck versorgt.
  • Sowohl die Schaltelemente K1 bis K3 als auch die Fahrtrichtungsschaltelemente KR und KV sind als reibschlüssige Schaltelemente ausgebildet, womit nicht synchrone Bereichswechsel zwischen den über die drei Schaltelemente K1 bis K3 zu- und abschaltbaren Fahrbereiche durchführbar sind.
  • Die Planetengetriebeeinrichtung 17 weist vorliegend zwei Sonnenräder 32, 33 auf, welche mit gemeinsamen Doppelplanetenrädern 34 kämmen, die wiederum auf einem Planetenträger 35 drehbar gelagert sind. Die weitere Vorgelegewelle 31 des Wendegetriebes 6 ist über die Fahrtrichtungsschaltelemente KV und KR mit dem Planetenträger 35 der Planetengetriebeeinrichtung 17 in Wirkverbindung bringbar, während die Pumpe 20 der Hydrostateinrichtung 12 mit dem kleinen Sonnenrad 33 der Planetengetriebeeinrichtung 17 verbunden ist. Das große Sonnenrad 32 der Planetengetriebeeinrichtung 17 ist durch ein als Hohlwelle ausgeführtes Hohlrad 36 der Planetengetriebeeinrichtung 17 hindurch mit einem Zahnrad 37 drehfest verbunden.
  • In Abhängigkeit eines Schluckvolumens des Motors 21 und eines Fördervolumens der Pumpe 20 ist wenigstens ein Teil des von der Antriebsmaschine 7 anliegenden Drehmomentes über das große Sonnenrad 32 der Planetengetriebeeinrichtung 17 in den die mechanische Einrichtung 14 aufweisenden zweiten Leistungszweig 13 einleitbar.
  • Grundsätzlich wird der Antrieb der Antriebsmaschine 7 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Fahrzeugantriebsstranges 1 über die Fahrtrichtungskupplung KR oder KV auf den Planetenträger 35 der Planetengetriebeeinrichtung 17 geführt. Ausgehend vom Planetenträger 35 wird das Drehmoment über die Doppelplanetenräder 34 aufgeteilt und ein Teil über das kleine Sonnenrad 33 weitergeleitet und zum Antrieb der Pumpe 20 verwendet. Der mechanische Abtrieb des anderen Teils des Abtriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 erfolgt über das große Sonnenrad 32 der Planetengetriebeeinrichtung 17 und das Zahnrad 37 oder das Hohlrad 36 und ein damit wiederum drehfest verbundenes Zahnrad 38.
  • Steht der Motor 21 still und dreht die Pumpe 20 mit maximaler Drehzahl ist das Schluckvolumen des Motors 21 maximal während das Fördervolumen der Pumpe 20 gleich Null ist. Dabei wird keine Antriebsleistung auf den Abtrieb übertragen. Es besteht die Möglichkeit ein vom Fahrzeug wirkendes Drehmoment vollkommen hydraulisch abzustützen. Wird nun ausgehend von dieser Stellung der Hydrostaten das Fördervolumen der Pumpe 20 vergrößert und ggf. gleichzeitig das Schluckvolumen des Motors 21 verringert, beginnt einerseits die Pumpe 20 mit der Ölförderung und Drehmomentaufnahme und andererseits der Motor 21 mit der Drehbewegung und Drehmomentabgabe.
  • Um das Drehmomentgleichgewicht am Planetentrieb 17 aufrecht zu erhalten, wird ab dem Moment, wo die Pumpe 20 Drehmoment aufnimmt, diese abgebremst. Es fließt somit ab Bewegungsbeginn eine Teilleistung mechanisch.
  • Die zweite Grenze der über die Schaltelemente K1 bis K3 darstellbaren Fahrbereiche liegt dann vor, wenn die Pumpe 20 stillsteht und die Drehzahl des Motors 21 maximal ist, wobei das Schluckvolumen des Motors 21 dann gleich Null ist und das Fördervolumen der Pumpe 20 seinen maximalen Wert aufweist. In diesem Betriebszustand der Hydrostateinrichtung 12 wird die Antriebsleistung der Antriebsmaschine 7 über die Getriebeeinrichtung 3 vollständig mechanisch von der weiteren Vorgelegewelle 31 des Wendegetriebes 6 auf die Getriebeausgangswelle 16 der Getriebeeinrichtung 3 übertragen.
  • Über den über das erste Schaltelement K1 zuschaltbaren ersten Fahrbereich ist die größte Übersetzung darstellbar, während über den über das zweite Schaltelement K2 zuschaltbaren zweiten Fahrbereich mittlere Übersetzungen und über den über das dritte Schaltelement K3 zuschaltbaren dritten Fahrbereich die kleinste Übersetzung darstellbar sind. Zudem sind die drei Fahrbereiche derart ausgelegt, dass sich der erste Fahr- bzw. Übersetzungsbereich und der zweite Übersetzungsbereich sowie der dritte Übersetzungsbereich überlappen und die Übersetzung in der Getriebeeinrichtung 3 über den gesamten Übersetzungsbereich der Getriebeeinrichtung 3, der sich vom unteren Grenzwert der Übersetzung des ersten Fahrbereiches bis zum oberen Grenzwert der Übersetzung des dritten Fahrbereiches erstreckt, stufenlos und für einen Fahrer eines mit der Getriebeeinrichtung 3 ausgeführten Fahrzeuges nicht merkbar sowie zugkraftunterbrechungsfrei veränderbar ist.
  • Bei über die erste Bereichskupplung K1 zugeschaltetem erstem Fahrbereich wird das Antriebsmoment der Antriebsmaschine 7 in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Hydrostateinrichtung 12 wenigstens teilweise vom Motor 21, über ein damit drehfest verbundenes Stirnrad 39 und ein damit kämmendes weiteres Stirnrad 40 übertragen. Das weitere Stirnrad 40 ist drehbar auf der Vorgelegewelle 24 gelagert und über das erste Schaltelement K1 drehfest mit einem drehfest mit der Vorgelegewelle 24 verbundenen und ebenfalls als Stirnrad ausgeführten Zahnrad 41 verbindbar. Das bedeutet, dass bei entsprechender Übertragungsfähigkeit des als reibschlüssige Kupplung ausgeführten ersten Schaltelementes K1 der hydraulisch übertragene Teil des Drehmomentes der Antriebsmaschine 7 auf das Stirnrad 41 geführt wird. Das Stirnrad 41 kämmt wiederum mit einem weiteren Zahnrad 42, welches drehfest mit der Getriebeausgangswelle 16 verbunden ist, über die das Drehmoment zu den Antriebswellen des Fahrzeuges führbar ist.
  • Der andere Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 wird bei zugeschaltetem ersten Fahrbereich vom großen Sonnenrad 32 und dem damit drehfest verbundenen Zahnrad 38 sowie einem damit kämmenden weiteren Zahnrad 43 auf die Vorgelegewelle 23 geführt, die drehfest mit dem Motor 21 und dem Stirnrad 39 verbunden ist. Damit wird der über die mechanische Einrichtung 14 geführte Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 dem über die Hydrostateinrichtung 12 geführten Teil des Antriebsmomentes bereits im Bereich der Vorgelegewelle 23 überlagert und anschließend gemeinsam über die Stirnräder 39, 40, 41 und 42 auf die Getriebeausgangswelle 16 weitergeleitet.
  • Bei zugeschaltetem zweitem Fahrbereich wird ein in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Hydrostateinrichtung 12 stehender Anteil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 vom Motor 21 über die Vorgelegewelle 23 und das damit drehfest verbundene Zahnrad 43 auf das drehfest mit dem Hohlrad 36 der Planetengetriebeeinrichtung 17 verbundene Zahnrad 38 geleitet. In der Planetengetriebeeinrichtung 17 wird das am Hohlrad 36 anliegende Drehmoment dem auf das große Sonnenrad 32 geleiteten Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 überlagert und über das Zahnrad 37 auf ein drehbar auf der Vorgelegewelle 25 und mit dem Zahnrad 37 kämmendes weiteres Zahnrad 44 übertragen. Da das Zahnrad 44 in geschlossenem Betriebszustand der zweiten Bereichskupplung K2 mit der Vorgelegewelle 25 drehfest verbunden ist, wird das am Zahnrad 44 anliegende Drehmoment auf ein drehfest mit der Vorgelegewelle 25 verbundenes Zahnrad 45 weitergeleitet, welches wiederum mit dem Zahnrad 41 der Vorgelegewelle 24 kämmt, womit das Drehmoment vom Stirnrad 41 auf das Zahnrad 42 und somit auf die Getriebeausgangswelle 16 übertragen wird.
  • Ist in der Getriebeeinrichtung 3 der dritte Fahrbereich zugeschaltet, wird ein in Abhängigkeit des aktuellen Betriebszustandes der Hydrostateinrichtung 12 stehender Anteil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 über den ersten Leistungszweig 11 hydraulisch vom Motor 21 über die dritte Bereichskupplung K3 und ein über das dritte Schaltelement K3 drehfest mit der Vorgelegewelle 23 verbindbares Zahnrad 46, ein damit kämmendes Zahnrad 47, das mit der Vorgelegewelle 24 verbunden ist, und das ebenfalls mit der Vorgelegewelle 24 drehfest verbundene Stirnrad 41 auf das Zahnrad 42 und die Getriebeausgangswelle 16 weitergeleitet. Gleichzeitig wird der andere Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 7 über den zweiten Leistungszweig 13 der Getriebeeinrichtung 3 über die Doppelplanetenräder 34 und das Hohlrad 36 der Planetengetriebeeinrichtung 17 auf die Vorgelegewelle 23 geführt und dort dem vom Motor 21 abgegebenen Drehmoment überlagert und über die vorbeschriebene Zahnradkette zu der Getriebeausgangswelle 16 weitergeleitet.
  • Zur Zuschaltung eines der drei Fahrbereiche ist jeweils eines der Schaltelemente K1 bis K3 mit einer Übertragungsfähigkeit darzustellen, zu welcher ein über die Getriebeeinrichtung 3 zu führendes Drehmoment vollständig über eines der Schaltelemente K1 bis K3 führbar ist. Das bedeutet, dass das erste Schaltelement K1 bei zugeschaltetem ersten Fahrbereich mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt wird, zu dem das erste Schaltelement K1 vollständig geschlossen ist. Die beiden anderen Schaltelemente K2 und K3 werden in diesem Betriebszustand der Getriebeeinrichtung 3 im Wesentlichen druckfrei geschaltet und liegen in geöffnetem Zustand vor.
  • Bei einem Wechsel vom ersten Fahrbereich in den zweiten Fahrbereich erfolgt ausgehend vom ersten Schaltelement K1 in Richtung des zweiten Schaltelementes K2 eine Lastübernahme, wobei das erste Schaltelement K1 das abzuschaltende Schaltelement und das zweite Schaltelement K2 das zuzuschaltende Schaltelement ist. Legt eine Anforderung für einen Wechsel vom zweiten Fahrbereich in Richtung des dritten Fahrbereiches vor, wird das zweite Schaltelement K2 abgeschaltet und das dritte Schaftelement K3 zugeschaltet.
  • Liegt jeweils eine Anforderung für einen Fahrbereichswechsel vom dritten Fahrbereich in Richtung des zweiten Fahrbereiches oder vom zweiten Fahrbereich in Richtung des ersten Fahrbereiches vor, ist jeweils das dritte Schaltelement K3 oder das zweite Schaltelement K2 das abzuschaltende Schaltelement, während das zweite Schaltelement K2 oder das erste Schaltelement K1 jeweils das zuzuschaltende Schaltelement darstellt.
  • Da im Bereich der mechanischen Einrichtung 14 durch einen Wechsel des Fahrbereiches die durch die verschiedenen Zahnräder der mechanischen Einrichtung 14 jeweils fest vorgegebene Übersetzung wechselt, wird im Bereich der Hydrostateinrichtung 12 durch Verstellen des Schluckvolumens des Motors 21 und des Fördervolumens der Pumpe 20 eine Veränderung der Übersetzung im Bereich der Hydrostateinrichtung 12 dahingehend vorgenommen, dass sich am Ende des Fahrbereichswechsels dieselbe Übersetzung in der Getriebeeinrichtung 3 einstellt wie vor dem Fahrbereichswechsel und die Gesamtübersetzung der Getriebeeinrichtung 3 über den gesamten Betriebsbereich der Getriebeeinrichtung 3 stufenlos veränderbar ist.
  • Über die im Bereich zwischen dem Wendegetriebe 6 und der Antriebsmaschine 7 leistungsmäßig angeordnete hydraulische Einrichtung 4 ist ein mit dem Fahrzeugantriebsstrang 1 aufgeführtes Fahrzeug rein hydraulisch betreibbar bzw. rein hydrostatisch antreibbar, wobei die Antriebsmaschine 7 dann im Wesentlichen am Abtrieb 5 kein Antriebsmoment zur Verfügung stellt und im Bereich eines zwischen der Antriebsmaschine 7 und dem Wendegetriebe 6 angeordneten Schaltelementes 60 bzw. einer Trennkupplung vom restlichen Fahrzeugantriebsstrang abgekoppelt ist, um keine den hydraulischen Antrieb beeinträchtigende Schleppmomente in den Fahrzeugantrebsstrang 1 einzuleiten. Zusätzlich ist bei geschlossenem Schaltelement 60 über die hydraulische Einrichtung 4 und die Antriebsmaschine 7 ein hybrider Fahrbetrieb darstellbar, während welchem sowohl von der hydraulischen Einrichtung 4 als auch der Antriebsmaschine 7 Drehmoment in den Leistungsfluss des Fahrzeugantriebsstranges 1 eingeleitet wird.
  • Dabei ist der hybride Fahrbetrieb sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb des Fahrzeugantriebsstranges 1 durchführbar. Während eines Schubbetriebes des Fahrzeugantriebsstranges 1 ist im Bereich der hydraulischen Einrichtung 4 zumindest ein Teil des abzustützenden Abtriebsmomentes mittels eines Rekuperationsbetriebes der hydraulischen Einrichtung 4 in der später beschrieben Art und Weise zur Energierückgewinnung nutzbar.
  • Die hydraulische Einrichtung 4 weist eine in beide Drehrichtungen betreibbare hydraulische Maschine 47 auf, die über eine Stirnradpaarung 48 mit dem Getriebeeingang 15 im Bereich des Planetenträgers 35 der Planetengetriebeeinrichtung 17 verbunden ist. Die hydraulische Maschine 47 ist auch in beide Richtungen verschwenkbar ausgeführt und die Ansaugseite sowie die reich der hydraulischen Maschine 47 identisch. Die Stirnradpaarung 48 umfasst ein drehfest mit einer Ausgangswelle 49 der hydraulischen Maschine 48 verbundenes Stirnrad 50, das mit dem Zahnrad 29 des Wendegetriebes 6 kämmt.
  • Die Ausgangswelle 49 der hydraulischen Maschine 47 ist mit einer Nebenabtriebswelle 52 drehfest verbunden, über die weitere Nebenabtriebe des mit dem Fahrzeugantriebsstrang 1 ausgeführten Fahrzeuges antreibbar sind.
  • Die hydraulische Maschine 47 ist ansaugseitig mit einem im Wesentlichen drucklosen Hydraulikfluidreservoir 54 und druckseitig mit einer Druckmittelbehältereinrichtung 55 wirkverbunden, die vorliegend drei Behälter aufweist. Die Anzahl der Behälter der Druckmittelbehältereinrichtung variiert in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles und des erforderlichen Umfanges der Energiespeicherung. Das Hydraulikfluidreservoir 54 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 auch der Fluidspeicher der Arbeitsmaschine des Fahrzeuges. Bei weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung ist das Hydraulikfluidreservoir der Vorrichtung getrennt vom Fluidspeicher der Arbeitsmaschine ausgeführt, womit der Modulcharakter der erfindungsgemäßen Vorrichtung stärker ausgeprägt ist.
  • Zwischen der Druckseite der hydraulischen Maschine 47 und der Druckmittelbehältereinrichtung 55 ist eine betätigbare Rückschlagventileinrichtung 56 angeordnet, die die Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine 47 und der Druckmittelbehältereinrichtung 55 bei Vorliegen eines positiven Druckgefälles zwischen der Druckbehältereinrichtung 55 und der Druckseite der hydraulischen Maschine 47 sperrt. Die Rückschlagventileinrichtung 56 ist über ein 3/2-Wegeventil 59 betätigbar, womit das Ansprechverhalten der Rückschlagventileinrichtung 56 druckabhängig variierbar ist.
  • Um einen maximalen Betriebsdruck der hydraulischen Einrichtung 4 begrenzen zu können, umfasst die hydraulische Einrichtung 4 eine Druckbegrenzungsventileinrichtung 57. Zusätzlich wird ein Speicherdruck der Druckmittel behältereinrichtung 55 über einen Drucksensor 58 ermittelt. Das Drucksignal des Drucksensors 58 wird für die Betriebsstrategie des Hybridantriebes des Fahrzeugantriebsstranges 1 verwendet. Wird beispielsweise ein Speicherdruck in der Nähe des Gasfülldruckes ermittelt, wird das Schluckvolumen der hydraulischen Maschine 47 auf Null abgesenkt.
  • Soll über die hydraulische Maschine 47 ein positives Drehmoment bzw. ein Antriebsmoment in den Kraftfluss des Fahrzeugantriebsstranges 1 eingeleitet werden, wird die Verbindung zwischen der Druckmittelbehältereinrichtung 58 und der hydraulischen Maschine 47 im Bereich der entsperrbaren Rückschlagventileinrichtung 56 durch entsprechendes Umschalten des 3/2-Wegeventiles 59 freigegeben. Das in der Druckmittelbehältereinrichtung 55 gespeicherte Druckmittel treibt dann die hydraulische Maschine 47 an, in deren Bereich der hydraulische Druck in mechanische Energie umgewandelt wird. Damit wird während des Antriebsmodus der hydraulischen Maschine 47 das aus der Druckmittelbehältereinrichtung 55 verwendete Druckmittel der hydraulischen Maschine 47 über die Druckseite zugeführt und anschließend über die Saugseite der hydraulischen Maschine 47 in das Hydraulikfluidreservoir 54 eingeleitet.
  • Während eines Rekuperationsbetriebes der hydraulischen Einrichtung 4 wird ein Teil des abzustützenden Abtriebsmomentes über die Stirnradpaarung 48 in die hydraulische Maschine 47 eingeleitet. Die hydraulische Maschine 47 saugt aus dem Hydraulikfluidreservoir 54 Hydraulikfluid an und pumpt dieses über die ab einem voreingestellten Druckniveau öffnende Rückschlagventileinrichtung 56 Hydraulikfluid in die Druckmittelbehältereinrichtung 55. Wird ein im Bereich der Druckbegrenzungsventileinrichtung 57 maximaler Betriebsdruck erreicht, öffnet die Druckbegrenzungsventileinrichtung 57 stromauf der Druckmittelbehältereinrichtung 55 eine Verbindung zwischen der Druckseite der hydraulischen Maschine 47 und dem Hydraulikfluidreservoir 54, womit überschüssiges Hydraulikfluid über einen nicht dargestellten Kühler wieder in das Hydraulikfluidreservoir 54 zurückgeführt wird.
  • Der Vorteil der hydraulischen Schaltung der hydraulischen Einrichtung 4 ist, dass der jeweils zum Betrieb der hydraulischen Maschine 47 zwischen der Druckmittelbehältereinrichtung 55 und der hydraulischen Maschine 47 geführte Hydraulikfluidvolumenstrom nicht durch das 3/2-Wegeventil sondern nur durch die entsperrbare Rückschlagventileinrichtung 56 geführt wird, womit hydraulische Verluste gering sind.
  • Grundsätzlich ist die hydraulische Einrichtung 4 auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar, da sich diese aus herkömmlichen Bauelementen zusammensetzt. Aufgrund des über die hydraulische Einrichtung 4 und die Antriebsmaschine 7 darstellbaren Hybridantriebes ist die Antriebsmaschine 7, die als Dieselbrennkraftmaschine ausgebildet sein kann, im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugantriebssträngen kleiner dimensionierbar. Darüber hinaus ist über die hydraulische Einrichtung 4 ein sogenannter Boostbetrieb möglich und auch eine Betriebspunktverschiebung der Antriebsmaschine 7 während eines einrichtungsseitigen Ladebetriebes der Druckmittelbehältereinrichtung 55 möglich.
  • 1
    Fahrzeugantriebsstrang
    2
    Vorrichtung
    3
    Getriebeeinrichtung
    4
    hydraulische Einrichtung
    5
    Abtrieb
    6
    Wendegetriebe
    7
    Antriebsmaschine
    8
    Nebenabtrieb
    9
    Variator
    10
    Getriebebereich
    11
    erster Leistungszweig
    12
    Hydrostateinrichtung
    13
    zweiter Leistungszweig
    14
    mechanische Einrichtung
    15
    Getriebeeingang
    16
    Getriebeausgang
    17
    Planetengetriebeeinrichtung
    18
    Motorausgangswelle
    19
    Schwingungsdämpfer
    20
    Pumpe
    21
    Motor
    22
    Joch
    23–26
    Vorgelegewelle
    27
    Getriebepumpe
    28
    Zahnradpaarung
    29, 30
    Zahnrad
    31
    weitere Vorgelegewelle des Wendegetriebes
    32
    großes Sonnenrad
    33
    kleines Sonnenrad
    34
    Doppelplanetenrad
    35
    Planetenträger
    36
    Hohlrad
    37, 38
    Zahnrad
    39–41
    Stirnrad
    42–46
    Zahnrad
    47
    hydraulische Maschine
    48
    Stirnradpaarung
    49
    Ausgangswelle
    50, 51
    Stirnrad
    52
    Nebenabtriebswelle
    54
    Hydraulikfluidreservoir
    55
    Druckmittelbehältereinrichtung
    56
    Rückschlagventileinrichtung
    57
    Druckbegrenzungsventileinrichtung
    58
    Drucksensor
    59
    3/2-Wegeventil
    60
    Schaltelement, Trennkupplung
    K1 bis K3
    Bereichskupplung
    KV, KR
    Fahrtrichtungsschaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007018999 A1 [0002]
    • - DE 102006060014 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (2) für einen Fahrzeugantriebsstrang (1) mit einer Getriebeeinrichtung (3) zum Variieren verschiedener Übersetzungen und mit einer hydraulischen Einrichtung (4), über die im Bereich eines Abtriebes (5) des Fahrzeugantriebsstranges (1) ein Antriebsmoment zur Verfügung stellbar ist und in deren Bereich ein Abtriebsmoment des Fahrzeugantriebsstranges (1) zumindest teilweise abstützbar ist, wobei der Getriebeeinrichtung (3) getriebeeingangsseitig ein Wendegetriebe (6) zur Darstellung einer Drehrichtungsumkehr vorgeschaltet ist und die hydraulische Einrichtung (4) über das Wendegetriebe (6) mit der Getriebeeinrichtung (3) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausgangs der Getriebeeinrichtung (16) mehrere Bereichskupplungen (K1, K2, K3) zur Darstellung verschiedener Übersetzungsbereiche, innerhalb der die Übersetzung der Getriebeeinrichtung (3) jeweils stufenlos variierbar ist, vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) über ein Zahnrad (50) mit einem Zahnrad (29) des Wendegetriebes (6) in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) mit einer Nebenabtriebswelle (52) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) eine in beide Drehrichtungen betreibbare hydraulische Maschine (47) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Maschine (47) druckseitig mit einer Druckmittelbehältereinrich tung (55) und ansaugseitig mit einem Hydraulikfluidreservoir (54) in Wirkverbindung steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckseite der hydraulischen Maschine (47) und der Druckmittelbehältereinrichtung (55) eine betätigbare Rückschlagventileinrichtung (56) angeordnet ist, die die Verbindung zwischen der hydraulischen Maschine (47) und der Druckmittelbehältereinrichtung (55) bei Vorliegen eines positiven Druckgefälles zwischen der Druckmittelbehältereinrichtung (55) und der Druckseite der hydraulischen Maschine (47) sperrt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventileinrichtung (56) über ein 3/2-Wegeventil (59) betätigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Einrichtung (4) eine Druckbegrenzungsventileinrichtung (57) zur Begrenzung des maximalen Betriebsdruckes umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (58) zur Überwachung eines Speicherdruckes der Druckmittelbehältereinrichtung (55) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsbereich der hydraulischen Einrichtung (4) und dem Wendegetriebe (6) und einem Bereich des Fahrzeugantriebsstranges (1), in dem eine Antriebsmaschine (7) des Fahrzeugantriebsstranges (1) an das Wendegetriebe (6) koppelbar ist, ein Schaltelement () zum wahlweisen Herstellen der Wirkverbindung zwischen der Antriebsmaschine (7) und dem Wendegetriebe (6) und der damit koppelbaren hydraulischen Einrichtung (4) vorgesehen ist.
DE102009001602A 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung Withdrawn DE102009001602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001602A DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
US12/707,988 US8382625B2 (en) 2009-03-17 2010-02-18 Drivetrain device of a vehicle with a gear unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001602A DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001602A1 true DE102009001602A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001602A Withdrawn DE102009001602A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8382625B2 (de)
DE (1) DE102009001602A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081763A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2735656A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2015067426A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE102015215818A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Mobilfahrzeugs
DE102009045087B4 (de) 2009-09-29 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE19751993A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Caterpillar Inc Hydromechanisches Getriebe mit drei Planetenanordnungen und fünf Gliedern
US6056657A (en) * 1999-06-11 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control strategy for optimizing multi-range hydro-mechanical transmission
DE10216002A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung sowie entsprechendes Kupplungssystem
WO2006042434A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006018435A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE102006030791A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102006040476A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102007018999A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007021436A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfersystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656136A (de) 1963-11-23
DE2322457C3 (de) 1969-06-10 1980-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge
DE2354280C3 (de) 1973-10-30 1979-05-03 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
FR2360439A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Renault Dispositif de transmission hybride pour vehicules automobiles a moteur thermique
IT1156971B (it) * 1978-04-20 1987-02-04 Fiat Spa Sistema di trasmissione idraulica della potenza da un motore a combustione interna alle ruote di un autoveicolo, con recupero dell'energia cinetica
US4959962A (en) * 1987-08-27 1990-10-02 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Starter system for automatically turning off and restarting a motor vehicle engine
DE4444843A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
JP2003276461A (ja) * 2002-01-18 2003-09-30 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌
DE10259424A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE102005060992A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnug von Bremsenergie
DE102005061991A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb
CN101321642A (zh) * 2006-03-13 2008-12-10 博世力士乐股份有限公司 包括动力分置式传动装置的机械-液压驱动机构
US20080039262A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Caterpillar Inc. Vehicle drivetrain having hydraulic power assist
DE102006058003A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebs und Antriebssystem
CN103089961A (zh) * 2007-09-20 2013-05-08 株式会社久保田 变速传动装置
CN101809332B (zh) * 2007-10-02 2012-07-04 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 静液机械式功率分流变速器
DE102007047194A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102009001601A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung zum Variieren verschiedener Übersetzungen
DE102009001603A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
US8696509B2 (en) * 2009-07-27 2014-04-15 Dana Italia Spa Power split transmission

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323358C1 (de) * 1993-05-28 1994-05-26 Jarchow Friedrich Lastschaltgetriebe mit stufenlosen hydrostatischen Gangübersetzungen
DE19751993A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Caterpillar Inc Hydromechanisches Getriebe mit drei Planetenanordnungen und fünf Gliedern
US6056657A (en) * 1999-06-11 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control strategy for optimizing multi-range hydro-mechanical transmission
DE10216002A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung sowie entsprechendes Kupplungssystem
WO2006042434A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Markus Liebherr International Ag Leistungsverzweigungsgetriebe sowie verfahren zum betrieb eines solchen getriebes
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006018435A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE102006030791A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
DE102006040476A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hydraulische oder pneumatische Steuerungseinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102007018999A1 (de) 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007021436A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfersystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045087B4 (de) 2009-09-29 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102011081763A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2735656A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Antriebsstrang eines Fahrzeugs
US9429170B2 (en) 2012-11-22 2016-08-30 Linda Hydraulics GmbH & Co. KG Drive train of a vehicle
WO2015067426A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE102015215818A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Mobilfahrzeugs
WO2017029026A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines mobilfahrzeugs
US10632990B2 (en) 2015-08-19 2020-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a mobile vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20100240483A1 (en) 2010-09-23
US8382625B2 (en) 2013-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001603A1 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE2933542C3 (de) Hybrid-Antrieb
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102013220167A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeuges mit einem Summiergetriebe
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102013222510A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102008031456A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
WO2012095077A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
EP0302188A1 (de) Stufenlos wirkendes hydrostatisch-mechanisches Lastschaltgetriebe
DE102013204172A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102007000619A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001613A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
WO2021185643A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses getriebe
DE102009001602A1 (de) Vorrichtung für einen Fahrzeugantriebsstrang mit einer Getriebeeinrichtung
DE2904019A1 (de) Schaltbare transmission fuer manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen betrieb, insbesondere fuer schwer- und schwerstfahrzeuge
DE2832610A1 (de) Hydromechanische getriebe
DE102007040911A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013204747A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
DE102010053012A1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001614A1 (de) Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
DE202008004052U1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee