DE102009000087A1 - Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009000087A1
DE102009000087A1 DE102009000087A DE102009000087A DE102009000087A1 DE 102009000087 A1 DE102009000087 A1 DE 102009000087A1 DE 102009000087 A DE102009000087 A DE 102009000087A DE 102009000087 A DE102009000087 A DE 102009000087A DE 102009000087 A1 DE102009000087 A1 DE 102009000087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy absorption
evaluation
control unit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009000087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000087B4 (de
Inventor
Heiko Freienstein
Matthias Wellhoefer
Thomas Heger
Thomas Lich
Melanie Keller
Markus Koenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000087.9A priority Critical patent/DE102009000087B4/de
Publication of DE102009000087A1 publication Critical patent/DE102009000087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000087B4 publication Critical patent/DE102009000087B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/262Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auswerte- und Steuereinheit (30) mit mindestens einer Schnittstelle, welche Signale von mindestens einer vorausschauenden Sensoreinheit (20) empfängt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (30) die von der mindestens einen vorausschauenden Sensoreinheit (20) empfangenen Signale zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs (1, 41, 61) mit einem Objekt (1', 8) auswertet. Erfindungsgemäß stellt die Auswerte- und Steuereinheit (30) in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis Steuersignale bereit, welche eine im Bereich einer betroffenen Fahrzeugstruktur (2, 42, 62) angeordnete Aktuatorik (10, 50, 70) noch vor dem Kontakt des Fahrzeugs (1) mit dem Objekt (1', 8) so ansteuern, dass Energieabsorptionseigenschaften der betroffenen Fahrzeugstruktur (2, 42, 62) verändert und an den bevorstehenden Kontakt angepasst sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Auswerte- und Steuereinheit nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einem Personenschutzsystem für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 10 sowie von einem korrespondierenden Betriebsverfahren für das Personenschutzsystem.
  • Personenschutzsysteme für Fahrzeuge, die beispielsweise aktive und/oder passive Insassenschutzsysteme und Fußgängerschutzsysteme umfassen, spielen bei der Fortentwicklung von Fahrzeugen eine immer größer werdende Rolle. Grundlage der aktiven Schutzsysteme bilden Sensorsysteme, die eine oder mehrere Sensoreinheiten umfassen, deren Signale zur Erkennung eines Aufpralls mit einem Objekt, wie beispielsweise einem Fußgänger, einem anderen Fahrzeug, einem Hindernis usw., oder zur Erkennung eines Überschlags des Fahrzeugs von mindestens einem Fahrzeugsystem ausgewertet werden, um anschließend eine Fußgängerschutzvorrichtung, die beispielsweise Außenairbags an den A-Säulen, eine aktive Motorhaube usw. umfasst, oder eine Insassenschutzvorrichtung zu aktivieren, die Airbags, Gurtstraffer usw. umfasst. Für die Sensoreinheiten können die verschiedensten Sensorprinzipien, wie beispielsweise Beschleunigungs-, Druck-, Klopfsensoren, piezoelektrische und/oder optische Sensoren usw. benutzt werden. Zudem sind vorausschauende Sensorsysteme, so genannte Precrashsensorsysteme, bekannt, die beispielsweise Video- oder Radarsensoren aufweisen, um einen bevorstehenden Kontakt mit einem Objekt zu erkennen und eine Objektklassifikation durchzuführen.
  • So wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2004 006 196 A1 ein Schutzsystem für Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgänger beschrieben. Das beschriebene Schutzsystem umfasst fahrzeuggebundene Schutzmittel für Verkehrsteilnehmer, fahrzeuggebundene Sensormittel für die Erfassung von geometrischen Kenngrößen von Verkehrsteilnehmern sowie Mittel für die Berechnung von Aufprallzeitpunkt und Aufprallort des Verkehrsteilnehmers auf das Fahrzeug im Kollisionsfall. Die Sensormittel umfassen beispielsweise vorausschauende Sensoren wie Stereokameras, Laserscanner, Lidar-, Radar-, Ultraschall- oder Infrarotsensoren.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2005 013 448 A1 wird eine Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben. Die beschriebene Sicherheitsvorrichtung weist ein Sensorsystem zur Erfassung des Verkehrsumfelds, eine Prädiktionseinrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr und ein Aktuatorsystem zur Auslösung einer Reaktion in Abhängigkeit von der Kollisionsgefahr auf. Eine Selbstkontrolleinrichtung ist dazu ausgebildet, eine Vorhersage der Prädiktionseinrichtung mit dem tatsächlichen Geschehen zu vergleichen und in Abhängigkeit von einer festgestellten Diskrepanz zumindest eine Teildeaktivierung des Aktuatorsystems zu veranlassen. Das Sensorsystem umfasst einen oder mehre Sensoren zur Ortung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs, beispielsweise Radarsensoren, Lidar-Sensoren, Videosensoren usw. Das Aktuatorsystem kann beispielsweise Warnsignalgeber und/oder Mittel zum Eingreifen in das Bremssystem, das Antriebssystem und/oder das Lenksystem aufweisen, um eine Kollision zu vermeiden oder wenn dies nicht mehr möglich sein sollte, zumindest die Kollisionsfolgen zu mildern.
  • Zudem sind aus dem Stand der Technik Crashboxen für Kraftfahrzeuge bekannt, die üblicherweise zur Anordnung zwischen einem Stoßfängersystem und der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Durch eine solche Crashbox soll im Crashfall bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs Energie absorbiert werden, um Teile des Kraftfahrzeugs und die Insassen des Kraftfahrzeugs zu schützen. In der Regel ist die Crashbox derart ausgestaltet, dass diese bei einem Aufprall mit sehr geringer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nur reversibel verformt wird, so dass hierbei keinerlei Schäden am Kraftfahrzeug auftreten. Bei einem Aufprall mit geringfügig höherer Geschwindigkeit nimmt die Crashbox in vorteilhafter Weise so viel Energie auf, dass nur das Stoßfängersystem beschädigt wird, nicht jedoch die übrige Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2006 058 604 A1 ist beispielsweise eine Crashbox für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Crashbox umfasst zwei im Crashfall relativ zueinander bewegbare Crashboxteile, welche zwischen zwei Stützplatten angeordnet sind. Ein erstes Crashboxteil ist als zwischen zwei Stützplatten angeordnetes Deformationsprofil ausgebildet, welches von dem als Mantel ausgebildeten, zweiten Crashboxteil umgeben ist. Im Crashfall wird der Mantel im Bereich einer Stützplatte nach außen umgestülpt, so dass durch die außenseitige Umstülpung ein Teil der Crashenergie absorbiert wird. Darüber hinaus wird Verformungsarbeit im Bereich des Deformationsprofils geleistet, indem das Deformationsprofil sich faltenbildend verkürzt.
  • Aus der DE 100 14 469 A1 ist eine Crashbox in Form eines Pralldämpfers bekannt, der zwischen einem Längsträger und einem Querträger in einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Crashbox weist ein als Hohlkörper ausgestaltetes Deformationsprofil mit einer sich quer zu einer Längsachse erstreckenden Sicke auf, wobei das Deformationsprofil sich aus zwei Halbschalen zusammensetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Auswerte- und Steuereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie über eine Schnittstelle Signale von mindestens einer vorausschauenden Sensoreinheit empfängt und zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs mit einem Objekt auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit erzeugt in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis Steuersignale, um eine im Bereich einer betroffenen Fahrzeugstruktur angeordnete Aktuatorik noch vor dem Kontakt des Fahrzeugs mit dem Objekt so anzusteuern, dass die Energieabsorptionseigenschaften der betroffenen Fahrzeugstruktur verändert und an den bevorstehenden Kontakt angepasst werden. Durch die aktive Anpassung der Fahrzeugstruktur wird vorzugsweise die Steifigkeit der betroffenen Fahrzeugstruktur, wie beispielsweise einer Frontstruktur, Heckstruktur oder Seitenstruktur, je nach erkanntem Lastfall verändert. Bei einer erkannten Offset-Kollision mit einem harten Objekt kann die Steifigkeit der betroffenen Fahrzeugstruktur beispielsweise erhöht werden. Bei einer erkannten Kollision mit einem Fußgänger kann die Steifigkeit der betroffenen Fahrzeugstruktur beispielsweise abgesenkt werden. Durch die Anpassung der Fahrzeugstrukturen noch vor dem Aufprall kann der Schutz von Insassen oder Fußgängern verbessert werden. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in der variablen Anpassung der Energieabsorption durch die betroffene Struktur des Fahrzeugs und der damit verbundenen optimalen Beeinflussung des Geschwindigkeitsabbaus des Fahrzeugs zum besseren Schutz der Insassen bzw. zur Beeinflussung des Geschwindigkeitsabbaus eines betroffenen Fußgängers zum besseren Schutz des Fußgängers. Zudem ist durch die Adaption der Frontstruktur in vorteilhafter Weise eine erhöhte Crashkompatibilität gegeben. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten zur weiteren Gewichtsreduktion bei Erhalt der Kompatibilität.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine mögliche Ausbildung der Aktuatorik auch auf Basis einer reversiblen Lösung erfolgen kann und somit ein höheres Wirkfeld adressiert werden kann, da mögliche Fehlaktivierungen akzeptiert werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei erhöhter Steifigkeit der betroffenen Fahrzeugstruktur ein durch den Kontakt ausgelöstes Signal mit hoher Wahrscheinlichkeit von entsprechenden Sensoren erfasst und zu einem Steuergerät zur Aktivierung der entsprechenden Schutzvorrichtungen übertragen werden kann. Daher kann sich im Hinblick auf Sensortoleranz und Messbereich und den damit verbundenen Kosten ein weiteres Einsparpotenzial ergeben.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Auswerte- und Steuereinheit möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Auswerte- und Steuereinheit zur Ansteuerung der Aktuatorik einen voraussichtlichen Kontaktpunkt ermittelt und/oder eine Objektklassifizierung durchführt, um die Anpassung des Energieabsorptionsverhaltens der betroffenen Fahrzeugstruktur weiter zu verbessern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aktuatorik mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung und mindestens einen Antrieb, welcher die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung entlang der betroffenen Fahrzeugstruktur bewegt, so dass unterschiedliche Steifigkeiten über die gesamte betroffene Fahrzeugstruktur einstellbar sind, wobei die Aktuatorik die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung an den voraussichtlichen Kontaktpunkt bewegt. Die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung ist beispielsweise als Crashbox ausgeführt, die ein einstellbares Energieabsorptionsverhalten aufweist. Zur Anpassung des Energieabsorptionsverhaltens kann in der als Crashbox ausgeführten mindestens einen Energieabsorptionsvorrichtung beispielsweise eine zustandsveränderliche Füllmasse angeordnet werden. Das Energieabsorptionsverhalten der zustandsveränderlichen Füllmasse kann sich während des Kontakts in Abhängigkeit von der durch den Kontakt bewirkten Krafteinwirkung verändern und an das Objekt anpassen, oder kann vor dem Kontakt durch ein angelegtes Magnetfeld verändert und an das klassifizierte Objekt angepasst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aktuatorik mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung und mindestens einen Antrieb, wobei die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung entlang der betroffenen Fahrzeugstruktur angeordnet ist und ein richtungsabhängiges Energieabsorptionsverhalten aufweist. Der Antrieb stellt das richtungsabhängige Energieabsorptionsverhalten der mindestens einen Energieabsorptionsvorrichtung beispielsweise durch eine Drehbewegung ein. Die Aktuatorik dreht die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung um eine Drehachse beispielsweise in eine erste Stellung mit einer hohen Steifigkeit, wenn die Auswerte- und Steuereinheit das Objekt als hart klassifiziert. Wenn die Auswerte- und Steuereinheit das Objekt als Fußgänger klassifiziert, dreht die Aktuatorik die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung in eine zweite Stellung mit einer niedrigen Steifigkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aktuatorik Fixiermittel zur Fixierung von mindestens einer frei gelagerten Fahrzeugkomponente mit der Fahrzeugstruktur, wobei die Aktuatorik die Fixierung der mindestens einen Fahrzeugkomponente mit der Fahrzeugstruktur zur Erzielung einer gleichmäßigen Energieabsorption vornimmt, wenn die Auswerte- und Steuereinheit einen energiereichen Kontakt mit einem als hart klassifizierten Objekt erkennt. Die Fixiermittel umfassen beispielsweise mehrere Fixierbolzen und/oder pyrotechnische Mittel, wobei die Fixierbolzen zur Fixierung in korrespondierende Aufnahmen in der Fahrzeugkomponente einführbar sind, und wobei die Auslösung der pyrotechni schen Mittel eine aktive Verkeilung der Fahrzeugkomponente mit der Fahrzeugstruktur bewirkt.
  • Ein erfindungsgemäßes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug umfasst mindestens eine vorausschauende Sensoreinheit, deren Signale von einer Auswerte- und Steuereinheit über mindestens eine Schnittstelle empfangen und zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs mit einem Objekt ausgewertet werden. Die Auswerte- und Steuereinheit stellt in Abhängigkeit von diesem Auswerteergebnis Steuersignale bereit, welche eine im Bereich einer betroffenen Fahrzeugstruktur angeordnete Aktuatorik noch vor dem Kontakt des Fahrzeugs mit dem Objekt so ansteuern, dass die Energieabsorptionseigenschaften der betroffenen Fahrzeugstruktur verändert und an den bevorstehenden Kontakt angepasst sind.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für ein Personenschutzsystem in einem Fahrzeug, welches mindestens eine vorausschauende Sensoreinheit umfasst, deren Signale zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs mit einem Objekt ausgewertet werden, passt die Energieabsorptionseigenschaften einer vom bevorstehenden Kontakt betroffenen Fahrzeugstruktur in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis an den bevorstehenden Kontakt mit dem Objekt an.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Personenschutzsystem.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugvorderteils mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Aktuatorik, die im erfindungsgemäßen Personenschutzsystem gemäß 1 verwendet werden kann.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugvorderteils aus 2 bei einem Offsetcrash.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Fahrzeugvorderteils aus 2 bei einem Pfahlcrash.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Energieabsorptionsvorrichtung, die im ersten Ausführungsbeispiel der Aktuatorik für das erfindungsgemäße Personenschutzsystem gemäß 1 verwendet werden kann.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugvorderteils mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Aktuatorik, die im erfindungsgemäßen Personenschutzsystem gemäß 1 verwendet werden kann.
  • 7 und 8 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Energieabsorptionsvorrichtung, die im zweiten Ausführungsbeispiel der Aktuatorik für das erfindungsgemäße Personenschutzsystem gemäß 1 verwendet werden kann.
  • 9 und 10 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Fahrzeugvorderteils mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer Aktuatorik, die im erfindungsgemäßen Personenschutzsystem gemäß 1 verwendet werden kann.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Personenschutzsystem für ein Fahrzeug 1 mehrere vorausschauende Sensoreinheiten 20 mit verschiedenen Überwachungsbereichen 22.1 bis 22.4, 24.1 bis 24.4, 26.1 und 26.3, deren Signale von einer Auswerte- und Steuereinheit 30 über mehrere nicht dargestellte Schnittstellen empfangen und zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs 1, 41, 61 mit einem Objekt ausgewertet werden. Die vorausschauenden Sensoreinheiten umfassen beispielsweise Kameras, Laserscanner, Lidar-, Radar-, Ultraschall- oder Infrarotsensoren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier vorausschauende Sensoreinheiten 20 im Dachbereich des Fahrzeugs 1, 41, 61 angeordnet. Eine in Fahrtrichtung ausgerichtete erste Dachsensoreinheit 20 weist einen ersten und zweiten Überwachungsbereich 22.1 und 24.1 zur Überwachung des Fahrzeugumfelds im Bereich einer Frontstruktur 2, 42, 62 des Fahrzeugs 1, 41, 61 auf. Eine in Fahrtrichtung nach rechts ausgerichtete zweite Dachsensoreinheit 20 weist einen ersten und zweiten Überwa chungsbereich 22.2 und 24.2 zur Überwachung des Fahrzeugumfelds im Bereich einer rechten Seitenstruktur 3.1 des Fahrzeugs 1, 41, 61 auf. Eine gegen die Fahrtrichtung ausgerichtete dritte Dachsensoreinheit 20 weist einen ersten und zweiten Überwachungsbereich 22.3 und 24.3 zur Überwachung des Fahrzeugumfelds im Bereich einer Heckstruktur 4 des Fahrzeugs 1, 41, 61 auf. Eine in Fahrtrichtung nach links ausgerichtete vierte Dachsensoreinheit 20 weist einen ersten und zweiten Überwachungsbereich 22.4 und 24.4 zur Überwachung des Fahrzeugumfelds im Bereich einer linken Seitenstruktur 3.2 des Fahrzeugs 1, 41, 61 auf. Zudem ist eine vorausschauende Sensoreinheit 20 im Bereich der Frontstruktur 2, 42, 62 des Fahrzeugs 1, 41, 61 angeordnet und weist einen in Fahrtrichtung ausgerichteten Überwachungsbereich 26.1 auf. Eine weitere vorausschauende Sensoreinheit 20 ist im Bereich der Heckstruktur 4 des Fahrzeugs 1, 41, 61 angeordnet und weist einen gegen die Fahrtrichtung ausgerichteten Überwachungsbereich 26.3 auf. Zur Auswertung und zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs 1, 41, 61 mit einem Objekt führt die Auswerte- und Steuereinheit 30 beliebige erforderliche logische Kombinationen der von den vorausschauenden Sensoreinheiten 20 ausgegebenen Informationen bzw. Signale durch. In Abhängigkeit vom Auswerteergebnis erzeugt die Auswerte- und Steuereinheit 30 Steuersignale, welche eine im Bereich einer betroffenen Fahrzeugstruktur 2, 42, 62 angeordnete Aktuatorik 10, 50, 70 noch vor dem Kontakt des Fahrzeugs 1, 41, 61 mit dem Objekt so ansteuern, dass die Energieabsorptionseigenschaften der betroffenen Fahrzeugstruktur 2, 42, 62 an den bevorstehenden Kontakt angepasst werden können. Die Auswerte- und Steuereinheit 30 bestimmt durch die Auswertung der Informationen bzw. Signale vorzugsweise einen voraussichtlichen Kontaktpunkt und/oder führt eine Objektklassifizierung durch, um die Ansteuerung der Aktuatorik 10, 50, 70 optimal ausführen zu können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aktuatorik 10, 50, 70 nur in der Fronstruktur 2, 42, 62 angeordnet. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Aktuatorik 10, 50 auch auf andere Fahrzeugstrukturen, wie beispielsweise die Heckstruktur 4 und die Seitenstrukturen 3.1, 3.2 angewendet werden.
  • Wie aus 2 bis 4 ersichtlich sieht eine erste Ausführungsform eine Aktuatorik 10 in der Fronstruktur 2 des Fahrzeugs 1 vor, die zwei in Y-Richtung bewegliche Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 als Crashboxen ausgeführt, deren Energieabsorptionseigenschaften veränderbar sind. Die beiden Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 können jeweils von einem nicht dargestellten Antrieb in einer Querstruktur 15 entlang der Frontstruktur 2 des Fahrzeugs 1 bewegt werden, so dass unterschiedliche Steifigkeiten über die gesamten Fahrzeugbreite eingestellt werden können. In der in 2 dargestellten Ausgangsposition ist eine erste Energieabsorptionsvorrichtung 12.1 in Verlängerung eines in Fahrtrichtung linken Längsträgers 16 positioniert, und eine zweite Energieabsorptionsvorrichtung 12.2 ist in Verlängerung eines in Fahrtrichtung rechten Längsträgers 16 positioniert.
  • 3 zeigt einen ersten Anwendungsfall, der einen Low-Offsetcrash des Fahrzeugs 1 und einem anderen Fahrzeug 1 mit geringer Überdeckung von < 20% und einem hohem Verletzungsrisiko repräsentiert, da die Fahrzeugstrukturen auf diesen Fall nicht angepasst sind. Zur Anpassung der Energieabsorptionseigenschaften an den Kontakt werden bei dem dargestellten ersten Anwendungsfall die beiden Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 in Fahrtrichtung nach rechts bewegt, um die Frontstruktur 2 im rechten Bereich optimal zu verstärken und das Verletzungsrisiko der Insassen zu verringern. Die gestrichelte Darstellung der Energieabsorptionsvorrichtung 12.1 zeigt deren Ausgangsposition.
  • 4 zeigt einen zweiten Anwendungsfall, der einen zentralen Crash des Fahrzeugs 1 mit einem Pfahl 8 und einem hohem Verletzungsrisiko repräsentiert, da der Pfahl 8 ohne die erfindungsgemäße Ausführungsform zunächst fast ungebremst in die Frontstruktur 2 des Fahrzeugs 1 eindringt, ohne einen wesentlichen Energieanteil zu absorbieren. Durch den fehlenden Energieabbau werden die Insassen einerseits nicht geschützt und andererseits werden keine ausreichenden Beschleunigungssignale erzeugt, um eine frühe Auslösung der Insassenschutzmittel zu ermöglichen. Zur Anpassung der Energieabsorptionseigenschaften an den Kontakt mit dem Pfahl 8 werden bei dem dargestellten zweiten Anwendungsfall die beiden Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 in die Mitte der Frontstruktur 2 bzw. zur ermittelten Kontakt- bzw. Aufprallposition bewegt, um die Frontstruktur 2 im mittleren Bereich optimal zu verstärken und das Verletzungsrisiko der Insassen zu verringern. Dadurch werden frühzeitig Beschleunigungssignale und insbesondere auch Körperschallsignale erzeugt und Energie kontrolliert abgebaut. Die gestrichelten Darstellungen der Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 zeigen jeweils deren Ausgangspositionen.
  • 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 am Beispiel der rechten Energieabsorptionsvorrichtung 12.2. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist die Energieabsorptionsvorrichtung 12.2 als Crashbox mit ein einstellbarem Energieabsorptionsverhalten ausgeführt, die einen beweglichen Kolben 13 und einen Stempel 14 aufweist. Es existieren bereits Lösungen, die eine adaptive Crashbox berücksichtigen, die teleskopähnlich ausgefahren werden muss. Dadurch ergibt sich bauartbedingt eine erhöhte Steifigkeit, wobei zusätzlicher Bauraum erforderlich ist. Die dargestellte adaptive und passive Crashbox ist mit einer zustandsveränderlichen Füllmasse 11 in Form einer viskoelastischen Siliconmasse gefüllt, die auch als „Hüpfender Kitt” bezeichnet wird. Die viskoelastische Siliconmasse 11 ist in einem Volumen zwischen dem Kolben 13 und dem Stempel 14 vollständig eingeschlossen und stellt ein adaptives mechanisches Dämpfungselement dar, wobei sich das Energieabsorptionsverhalten der viskoelastischen Siliconmasse 11 und damit der Crashbox 12.2 während des Kontakts mit dem Objekt 1', 8 in Abhängigkeit von der durch den Kontakt bewirkten Krafteinwirkung verändert und an das Objekt 1', 8 anpasst. Die viskoelastische Siliconmasse 11 verhält sich fest und spröde bei einen kurzem hohen Kraftstoß, und geht bei einer langsameren längeren Krafteinwirkung in ein Fließverhalten über. Als Ausführungsvarianten können die Energieabsorptionsvorrichtungen 12.1, 12.2 einerseits als massive gefüllte Crashboxen oder auch als gefüllte Crashbox ausgeführt werden, die selbst noch ein definiertes Deformationsverhalten aufweist. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform wird als zustandsveränderliche Füllmasse 11 eine magneto-rheologische Flüssigkeit verwendet, die in Abhängigkeit von einem angelegten Magnetfeld ihren Zustand von flüssig in zäh verändern kann, so dass die Steifigkeit der Crashbox 12.2 aktiv verändert werden kann. Das Energieabsorptionsverhalten der magneto-rheologischen Flüssigkeit kann vor dem Kontakt mit dem Objekt 1', 8 durch das angelegte Magnetfeld aktiv verändert und an das klassifizierte Objekt 1', 8 anpasst werden.
  • Wie aus 6 bis 8 ersichtlich sieht eine zweite Ausführungsform eine Aktuatorik 50 in der Fronstruktur 42 des Fahrzeugs 41 vor, die eine sich über die Fahrzeugfront erstreckende Energieabsorptionsvorrichtung 52 aufweist, die ähnlich wie ein Querträger aufgebaut ist. Die Energieabsorptionsvorrichtung 52 weist auf einer Seite eine als Kammstruktur ausgeführte Strukturierung 54 und auf der Rückseite der Strukturierung 54 einen Strukturträger 56 mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche auf. Die Strukturierung 54 ist dermaßen ausgeführt, dass das mechanische Verhalten der Energieabsorptionsvorrichtung 52 richtungsabhängig wird. Daher ist die Energieabsorptionsvorrichtung 52 um eine Drehachse 51 drehbar gelagert und typischerweise in einer der Positionen verankert. Die Energieabsorptionsvorrichtung 52 lässt sich durch einen nicht dargestellten Antrieb, der beispielsweise als Elektromotor ausgeführt ist, reversibel oder irreversibel um die Drehachse 51 drehen, so dass aus einer weicheren Frontstruktur 42 eine harte Frontstruktur 42 erzeugt werden kann und umgekehrt. Da dieser Drehvorgang insbesondere bei reversiblen Prozessen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, wird dieser noch vor dem Kontakt mit dem Objekt 1', 8 oder einem Fußgänger ausgeführt. Die gegen die Fahrtrichtung zeigende durchgezogen dargestellte Kammstruktur 54 repräsentiert die weiche Einstellung der Frontstruktur 42. Wie aus 7 ersichtlich ist, setzt die Energieabsorptionsvorrichtung 52 mit der gegen die Fahrtrichtung zeigenden Kammstruktur 54 einer von vorn auf die Frontstruktur 42 wirkenden Kraft F einen geringen Widerstand entgegen, so dass sich die Energieabsorptionsvorrichtung 52 leicht durchbiegt. Diese weiche Frontstruktur 42 wird vorzugsweise für leichte Crashs oder Fußgängeranpralle eingestellt. Die in Fahrtrichtung zeigende gestrichelt dargestellte Kammstruktur 54 repräsentiert die harte Einstellung der Fronstruktur 42. Wie aus 8 ersichtlich ist, setzt die Energieabsorptionsvorrichtung 52 mit der in Fahrtrichtung zeigenden Kammstruktur 54 einer von vorn auf die Frontstruktur 42 wirkenden Kraft F einen hohen Widerstand entgegen, so dass sich die Energieabsorptionsvorrichtung 52 schwer durchbiegt. Diese harte Frontstruktur 42 wird vorzugsweise für schwere Crashs eingestellt.
  • Wie aus 9 und 10 ersichtlich ist, bewirkt eine dritte Ausführungsform einer Aktuatorik 70 für ein Personenschutzsystem, dass bei einer frühzeitigen Erkennung eines schweren Zusammenstoßes im Frontbereich 62 des Fahrzeugs 61 angeordnete frei gelagerte Fahrzeugkomponenten 75 mit der Fahrzeugstruktur 76 fixiert werden, um die frei gelagerten Massen noch vor dem Kontakt mit einem Objekt 1', 8 der Fahrzeugstruktur fest zu fixieren. Dadurch wird ein gleichmäßiger Energieabbau ermöglicht, was sich wiederum positiv auf die Insassenkinematik auswirkt, da Kraftspitzen vermieden werden. Solche Fahrzeugkomponenten 75 umfassen beispielsweise eine Batterie, Lichtmaschinen, Klimaanlagen oder insbesondere einen schweren schwingend gelagerten Motorblock. 9 und 10 zei gen die Fixierung des Motorblocks 75 kurz vor dem Kontakt, wobei 9 den nicht fixierten Zustand des Motorblocks 75 und 10 den fixierten Zustand des Motorblocks 75 zeigen. Wie aus 9 und 10 ersichtlich ist werden zur Fixierung des Motorblocks 75 im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Fixierungsbolzen 72 verwendet, wobei auf jeder Seite des Motorblock 75 zwei über einen Bolzenträger 74 miteinander gekoppelte Fixierungsbolzen 72 angeordnet sind. Die Fixierungsbolzen 72 sind in Durchbrüchen im jeweiligen Längsträger 76 geführt und werden nach der Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs 61 mit einem Objekt 1', 8 in korrespondierende Aufnahmen im Motorblock 75 eingeführt, wodurch der Motorblock 75 mit den Längsträgern 76 fixiert werden kann. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform werden pyrotechnische Mittel verwendet, die nach der Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs 61 mit einem Objekt 1', 8 ausgelöst werden, um eine aktive Verkeilung der entsprechenden Fahrzeugkomponente 75 mit der Fahrzeugstruktur 76 zu bewirken.
  • Durch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Fahrzeugstrukturen bereits vor dem Kontakt mit einem Objekt zum besseren Schutz des Insassen oder Fußgängers an den bevorstehenden Kontakt angepasst werden. Die Auslösung erfolgt jeweils vor dem Kontakt mittels einer geeigneter vorausschauenden Sensorik. Die Anpassung der Fahrzeugstruktur erfolgt dabei vorzugsweise mit einer geeigneten Aktuatorik, die von einer Auswerte- und Steuereinheit gesteuert wird, wobei je nach Lastfall vorzugsweise die Steifigkeit der Fahrzeugstruktur erhöht oder abgesenkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004006196 A1 [0003]
    • - DE 102005013448 A1 [0004]
    • - DE 102006058604 A1 [0006]
    • - DE 10014469 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Auswerte- und Steuereinheit mit mindestens einer Schnittstelle, welche Signale von mindestens einer vorausschauenden Sensoreinheit (20) empfängt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (30) die von der mindestens einen vorausschauenden Sensoreinheit (20) empfangenen Signale zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs (1, 41, 61) mit einem Objekt (1', 8) auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis Steuersignale bereitstellt, welche eine im Bereich einer betroffenen Fahrzeugstruktur (2, 42, 62) angeordnete Aktuatorik (10, 50, 70) noch vor dem Kontakt des Fahrzeugs (1) mit dem Objekt (1', 8) so ansteuern, dass Energieabsorptionseigenschaften der betroffenen Fahrzeugstruktur (2, 42, 62) verändert und an den bevorstehenden Kontakt angepasst sind.
  2. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) zur Ansteuerung der Aktuatorik (10, 50, 70) einen voraussichtlichen Kontaktpunkt ermittelt und/oder eine Objektklassifizierung durchführt.
  3. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (10) mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (12.1, 12.2) und mindestens einen Antrieb umfasst, welcher die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (12.1, 12.2) entlang der betroffenen Fahrzeugstruktur (2) bewegt, so dass unterschiedliche Steifigkeiten über die gesamte betroffene Fahrzeugstruktur (2) einstellbar sind, wobei die Aktuatorik (10) die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (12.1, 12.2) an den voraussichtlichen Kontaktpunkt bewegt.
  4. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (12.1, 12.2) als Crashbox ausgeführt ist, die ein einstellbares Energieabsorptionsverhalten aufweist.
  5. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der als Crashbox ausgeführten mindestens einen Energieabsorptionsvorrichtung (12.1, 12.2) eine zustandsveränderliche Füllmasse (11) angeordnet ist, wobei sich das Energieabsorptionsverhalten der zustandsveränderlichen Füllmasse (11) während des Kontakts in Abhängigkeit von der durch den Kontakt bewirkten Krafteinwirkung verändert und an das Objekt (1', 8) anpasst, oder wobei sich das Energieabsorptionsverhalten vor dem Kontakt durch ein angelegtes Magnetfeld verändert und an das klassifizierte Objekt (1', 8) anpasst.
  6. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (50) mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (52) und mindestens einen Antrieb umfasst, wobei die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (52) entlang der betroffenen Fahrzeugstruktur (42) angeordnet ist und ein richtungsabhängiges Energieabsorptionsverhalten aufweist, und wobei der Antrieb das richtungsabhängige Energieabsorptionsverhalten der mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (52) durch eine Drehbewegung einstellt.
  7. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (50) die mindestens eine Energieabsorptionsvorrichtung (52) um eine Drehachse (51) in eine erste Stellung mit einer hohen Steifigkeit dreht, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (30) das Objekt (1', 8) als hart klassifiziert, oder in eine zweite Stellung mit einer niedrigen Steifigkeit dreht, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (30) das Objekt (1', 8) als Fußgänger klassifiziert.
  8. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (70) Fixiermittel (72) zur Fixierung von mindestens einer frei gelagerten Fahrzeugkomponente (75) an der Fahrzeugstruktur (76) umfasst, wobei die Aktuatorik (70) die Fixierung der mindestens einen Fahrzeugkomponente (75) zur Erzielung einer gleichmäßigen Energieab sorption vornimmt, wenn die Auswerte- und Steuereinheit (30) einen energiereichen Kontakt mit einem als hart klassifizierten Objekt (1', 8) erkennt.
  9. Auswerte- und Steuereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel mehrere Fixierbolzen (72) und/oder pyrotechnische Mittel umfassen, wobei die mehreren Fixierbolzen (72) zur Fixierung in korrespondierende Aufnahmen in der Fahrzeugkomponente (75) einführbar sind, und wobei die Auslösung der pyrotechnischen Mittel eine aktive Verkeilung der Fahrzeugkomponente (75) mit der Fahrzeugstruktur (76) bewirkt.
  10. Personenschutzsystem für ein Fahrzeug mit mindestens einer vorausschauenden Sensoreinheit (20), deren Signale von einer Auswerte- und Steuereinheit (30) empfangbar und zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs (1, 41, 61) mit einem Objekt (1', 8) auswertbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist.
  11. Betriebsverfahren für ein Personenschutzsystem in einem Fahrzeug, welches mindestens eine vorausschauende Sensoreinheit (20) umfasst, deren Signale zur Erkennung eines bevorstehenden Kontakts des Fahrzeugs (1, 41, 61) mit einem Objekt (1', 8) ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Energieabsorptionseigenschaften einer vom bevorstehenden Kontakt betroffenen Fahrzeugstruktur (2, 42, 62) in Abhängigkeit vom Auswerteergebnis an den bevorstehenden Kontakt mit dem Objekt (1', 8) angepasst werden.
DE102009000087.9A 2009-01-08 2009-01-08 Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102009000087B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000087.9A DE102009000087B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000087.9A DE102009000087B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000087A1 true DE102009000087A1 (de) 2010-07-15
DE102009000087B4 DE102009000087B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=42243451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000087.9A Expired - Fee Related DE102009000087B4 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000087B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114939A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum fussgàngerschutz für ein fahrzeug
DE102009046057B4 (de) 2009-10-27 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014469A1 (de) 2000-03-23 2001-10-11 Benteler Werke Ag Pralldämpfer
DE102004006196A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Verkehrsteilnehmer
DE102005013448A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006058604A1 (de) 2006-12-11 2008-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076915A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Bsrs Restraint Systems Gmbh Verbundteil für kraftfahrzeuge
DE102004031086A1 (de) 2004-06-28 2006-01-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006026447B4 (de) 2006-06-07 2012-08-16 Daimler Ag Verfahren zur variablen Einstellung der Steifigkeit von Pralldämpfern für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102007007002B4 (de) 2007-02-08 2010-06-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsvorrichtung
DE102008042025A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Crashbox für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014469A1 (de) 2000-03-23 2001-10-11 Benteler Werke Ag Pralldämpfer
DE102004006196A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Schutzsystem für Verkehrsteilnehmer
DE102005013448A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006058604A1 (de) 2006-12-11 2008-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046057B4 (de) 2009-10-27 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
WO2018114939A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum fussgàngerschutz für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000087B4 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480432B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum adaptiven abbau von crashenergie
DE102010018316A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102013201590A1 (de) Frontstruktur mit reaktivem stossfänger mit trägheitsverriegelung für kraftfahrzeug
EP2360065B1 (de) Aktuatorik sowie Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Abbau von Crashenergie
EP3994041B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs in einer kollisionssituation und kraftfahrzeug
DE102012005867A1 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102013000481B4 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102011051442B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102010002571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer adaptiven Crashstruktur sowie Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie
DE102007029987B4 (de) Fahrzeug mit einer bei einem Fußgänger-Aufprall aufstellbaren Fronthaube
WO2011051224A1 (de) Verfahren und steuergerät zur anpassung der steifigkeit eines irreversiblen pralldämpfers eines fahrzeugs
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009000087B4 (de) Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102009029475A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
DE102007030995A1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug, Vorrichtung zum Personenschutz für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatorik für einen Personenschutz für ein Fahrzeug
DE102010002904A1 (de) Aktuator und Verfahren zur Adaption einer Steifigkeit eines Deformationselementes
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012006340A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Bremswirkung eines Fahrzeugs
DE102004055888B4 (de) Aktive Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102009002377A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz
EP2360064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Abbau von Crashenergie
DE10331861B4 (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017000141A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absorption von Bewegungsenergie durch eine reibvariable Dämpfereinheit und deren Verwendung.
DE102017222389B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls auf ein fahrzeugfremdes Objekt
DE102014015085A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee