DE102008064441B4 - Fahrzeugsitzeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugsitzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008064441B4
DE102008064441B4 DE200810064441 DE102008064441A DE102008064441B4 DE 102008064441 B4 DE102008064441 B4 DE 102008064441B4 DE 200810064441 DE200810064441 DE 200810064441 DE 102008064441 A DE102008064441 A DE 102008064441A DE 102008064441 B4 DE102008064441 B4 DE 102008064441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
vehicle seat
locking
actuating device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810064441
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064441A1 (de
Inventor
Gerd Graupner
Detlef Krömer
Jan F. Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200810064441 priority Critical patent/DE102008064441B4/de
Priority to RU2009147504/11A priority patent/RU2009147504A/ru
Publication of DE102008064441A1 publication Critical patent/DE102008064441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064441B4 publication Critical patent/DE102008064441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/40Dual or redundant actuating means, e.g. backrest tilting can be actuated alternatively by a lever at the backrest or a lever in the luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzeinrichtung (1), mindestens umfassend eine mit einem Fahrzeugboden verbindbare Unterschiene (2), eine Oberschiene (3), eine Verriegelungseinrichtung (4) und eine Betätigungseinrichtung (5), wobei die Oberschiene (3) relativ zur Unterschiene (2) längs verschiebbar ist und mittels der Verriegelungseinrichtung (4) mit der Unterschiene (2) verriegelbar und entriegelbar ist, und wobei mittels der Betätigungseinrichtung (5) die Verriegelungseinrichtung (4) zumindest zum Entriegeln betätigbar ist, wobei, die Betätigungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass einer zweiten Bewegungsphase (B2) der Betätigungseinrichtung (5) für die Betätigung der Verriegelungseinrichtung (4) eine erste Bewegungsphase (B1) der Betätigungseinrichtung (5) vorangeht, in der die Verriegelungseinrichtung (4) noch nicht durch die Betätigungseinrichtung (5) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass in der ersten Bewegungsphase (B1) ein Sicherungsmittel betätigt wird zum Entsichern einer späteren Bewegungsphase (B2) der Betätigungseinrichtung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz, der eine derartige Fahrzeugsitzeinrichtung aufweist gemäß Anspruch 13.
  • Die DE 103 42 724 A1 offenbart eine Fahrzeugsitzeinrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen zur Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes. Eine als Zusatzbetätigungseinrichtung ausgebildete Betätigungseinrichtung ist derart eingerichtet, dass eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung von einer Rückseite der Fahrzeugsitzeinrichtung aus möglich ist. Des Weiteren weist die Fahrzeugsitzeinrichtung eine als Hauptbetätigungseinrichtung ausgebildete Zweitbetätigungseinrichtung auf, mittels der die Verriegelungseinrichtung von einer Vorderseite der Fahrzeugsitzeinrichtung aus bedienbar ist. Dies ermöglicht es, dass sowohl ein Benutzer der Fahrzeugsitzeinrichtung als auch Fahrzeuginsassen, die sich hinter der Fahrzeugsitzeinrichtung, beispielsweise auf einer Rückbank befinden, die Verriegelungseinrichtung bequem für eine Verstellung eines Fahrzeugsitzes betätigen können. Die offenbarte Betätigungseinrichtung weist ein durch Zug an einem Betätigungselement bewegbares flexibles Zugmittel auf. Die Zweitbetätigungseinrichtung umfasst einen Bügel.
  • Die JP 11170895 A offenbart eine ähnliche Fahrzeugsitzeinrichtung. Neben der Betätigungseinrichtung weist die Fahrzeugeinrichtung eine Zweitbetätigungseinrichtung auf, mittels der die Verriegelungseinrichtung ebenfalls betätigbar ist. Die Betätigungseinrichtung umfasst ein flexibles Zugmittel, welches über ein Betätigungselement bewegbar ist zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung. Die Zweitbetätigungseinrichtung umfasst einen Bügel.
  • Eine weitere Fahrzeugsitzeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art offenbart die JP 2002 254967 A . Neben der als Zusatzbetätigungseinrichtung ausgebildeten Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung eine als Hauptbetätigungseinrichtung ausgebildete Zweitbetätigungseinrichtung, mit der ebenfalls die Verriegelungseinrichtung betätigbar ist. Sowohl die Betätigungseinrichtung als auch die Zweitbetätigungseinrichtung umfassen jeweils einen verschwenkbaren Bügel, mittels dem durch manuelles Verschwenken die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden kann. Die Betätigungseinrichtung erstreckt sich in einen Rückbereich der Fahrzeugsitzeinrichtung, so dass die Betätigungseinrichtung von einer Rückseite der Fahrzeugsitzeinrichtung aus manuell bedienbar ist. Um zu verhindern, dass die Verriegelungseinrichtung unbeabsichtigt durch Betätigung der Betätigungseinrichtung entriegelt wird, umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung einen unbeweglichen Sicherungsbügel, der oberhalb des Bügels der Betätigungseinrichtung angeordnet ist und etwas über diesen hervorsteht. Dieser Zusatzbügel schirmt den Bügel der Betätigungseinrichtung ab und verhindert beispielsweise, dass der Bügel der Betätigungseinrichtung ungewollt durch eine Fußbewegung eines Frontinsassen betätigt wird.
  • Die DE 20 2004 019 647 U9 offenbart eine gattungsgemäße Fahrzeugsitzeinrichtung. Diese Einrichtung weist einen Betätigungshebel auf, der zusammen mit einem sogenannten Sprungstück auf einer gemeinsamen Drehachse sitzt. Dieses Sprungstück besitzt zwei Hebelarme, die im wesentlichen senkrecht zueinander von der Drehachse abragen. In das Ende des einen Hebelarms ist eine Zugfeder eingehängt, deren anderes Ende im Abstand von der Drehachse in den Betätigungshebel eingehängt ist. In das freie Ende des anderen Hebelarms ist ein Bowdenzug eingehängt, der zu einer Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung einer Sitzlängsverstelleinrichtung führt. Dieser Hebelarm des Sprungstücks kann zwischen zwei Anschlägen verschwenkt werden. Für den Betätigungshebel sind ebenfalls zwei Endanschläge vorgesehen, zwischen denen dieser verschwenkt werden kann. Im Ausgangszustand wird sowohl der Betätigungshebel als auch der Hebelarm des Sprungstücks, in den der Bowdenzug eingehängt ist, gegen einen der zugeordneten Endanschläge gezogen. Wird nun der Betätigungshebel gegen die Kraft der Zugfeder betätigt, wird auf dem Schwenkweg des Betätigungshebels eine Position erreicht, in der der Betätigungshebel die Verlängerung des Hebelarms des Sprungstücks bildet, in den die Zugfeder eingehängt ist. in dieser Situation ist eine Totpunktlage erreicht, in der die Zugfeder maximal gespannt ist. Eine geringfügige Weiterbewegung des Betätigungshebels in die eingeschlagene Richtung bewirkt, dass die Zugfeder auf das Sprungstück ein Drehmoment ausübt, so dass das Sprungstück auf der Drehachse verschwenkt und Zug auf den Bowdenzug ausübt. Die Drehbewegung des Sprungstücks wird durch den anderen Endanschlag begrenzt. Bei dieser bekannten Fahrzeugsitzeinrichtung gibt es also zwei Bewegungsphasen des Betätigungshebels. In der ersten Bewegungsphase wird die Verriegelungseinrichtung für die Sitzlängsverstellung noch nicht betätigt, da kein Zug auf den Bowdenzug ausgeübt wird. Erst in einer zweiten Bewegungsphase des Betätigungshebels, in der eine Totpunktlage überwunden wird, wird Zug auf den Bowdenzug ausgeübt, so dass die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugsitzeinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die eine weitere Möglichkeit bietet, eine ungewünschte Entriegelung der Verriegelungseinrichtung zu verhindern oder zumindest die Gefahr einer ungewünschten Entriegelung zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz mit einer derartigen Fahrzeugsitzeinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Fahrzeugsitzeinrichtung und einen Fahrzeugsitz gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugsitzeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass in der ersten Bewegungsphase der Betätigungseinrichtung ein Sicherungsmittel betätigt wird zum Entsichern einer späteren Bewegungsphase der Betätigungseinrichtung. Dadurch, dass der eigentlichen Entriegelungsphase der Betätigungseinrichtung eine Betätigungsphase zum Entsichern der Betätigungseinrichtung vorangeht, wird ein zusätzlicher Schutz gegen eine ungewollte Betätigung der Verriegelungseinrichtung ermöglicht.
  • Neben der ersten und zweiten Bewegungsphase können weitere Bewegungsphasen der Betätigungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, welches durch mehrere Figuren dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinrichtung in einem Grundzustand, in dem eine Betätigungseinrichtung der Fahrzeugsitzeinrichtung nicht betätigt ist,
  • 2 eine seitliche Innenansicht der Fahrzeugsitzeinrichtung im Grundzustand,
  • 3 eine Aufsicht der Fahrzeugsitzeinrichtung in einem ersten Betätigungszustand, in dem eine erste Bewegungsphase der Betätigungseinrichtung abgeschlossen ist,
  • 4 eine seitliche Innenansicht der Fahrzeugsitzeinrichtung in einem zweiten Betätigungszustand, in dem eine zweite Bewegungsphase der Betätigungseinrichtung abgeschlossen ist,
  • 5 eine seitliche Außenansicht der Fahrzeugsitzeinrichtung, und
  • 6 eine weitere Aufsicht der Fahrzeugsitzeinrichtung mit einem an der Fahrzeugsitzeinrichtung angebrachten Sitzrahmen.
  • Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 6 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzeinrichtung 1 in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Zuständen. Die Fahrzeugsitzeinrichtung 1 ist Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Fahrzeugsitzes. Auf die gesamte Darstellung des Kraftfahrzeug-Fahrzeugsitzes wurde verzichtet, da dessen grundsätzlicher Aufbau bekannt ist.
  • Die Fahrzeugsitzeinrichtung 1 umfasst eine mit einem Fahrzeugboden verbindbare erste Unterschiene 2 und eine zweite Unterschiene 2', eine erste Oberschiene 3 und eine zweite Oberschiene 3', und eine erste Verriegelungseinrichtung 4 und eine zweite Verriegelungseinrichtung 4'. Die Unterschienen 2, 2' sind parallel zueinander verlaufend unter Belassung eines Abstandes nebeneinander angeordnet. In der ersten Unterschiene 2 ist die erste Oberschiene 3 relativ zur Unterschiene 2 längsverschiebbar gelagert, in der zweiten Unterschiene 2' ist die zweite Oberschiene 3' relativ zur zweiten Unterschiene 2' längsverschiebbar gelagert. Mittels der ersten Verriegelungseinrichtung 4 ist die erste Oberschiene 3 mit der ersten Unterschiene 2 verriegelbar und entriegelbar, mit der zweiten Verriegelungseinrichtung 4' ist die zweite Oberschiene 3 mit der zweiten Unterschiene 2' verriegelbar und entriegelbar. Sowohl an der ersten Oberschiene 3 als auch an der zweiten Oberschiene 3' sind beabstandet voneinander jeweils zwei aus einem im wesentlichen plattenförmigen Blech bestehende Sitzrahmenbefestigungselemente 19 befestigt, hier mittels Schraubverbindungen, wobei an den Sitzrahmenbefestigungselementen 19 in einer erhöhten Position ein Sitzrahmen 20 befestigt ist. Über eine beidseitige Entriegelung der Verriegelungseinrichtungen 4, 4' lässt sich somit der Sitzrahmen 20 relativ zu den Unterschienen 2, 2' sowohl nach vorne als auch nach hinten bis zum Erreichen eines nicht näher dargestellten jeweiligen Anschlags verschieben.
  • Die erste Verriegelungseinrichtung 4 umfasst ein erstes Verriegelungselement 16, welches um eine oberschienenfeste zweite Schwenkachse 14 verschwenkbar gelagert ist. Das erste Verriegelungselement 16 umfasst eine Betätigungsnase 21, siehe hierzu 2 und 5, die mit einer in den Figuren nicht sichtbaren Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 4 für die Verriegelung und Entriegelung der ersten Unterschiene 2 und der ersten Oberschiene 3 in Wirkverbindung steht. Durch Verschwenken des ersten Verriegelungselementes 16' um die Schwenkachse 14 wird die Betätigungsnase 21 in die Oberschiene 3 abgesenkt und auf diese Weise gegen eine Vorspannung die Verriegelung zwischen erster Unterschiene 2 und erster Oberschiene 3 entriegelt. Beim Zurückschwenken des ersten Verriegelungselementes 16, welches durch die Vorspannung der Verriegelung unterstützt bzw. bewirkt wird, gelangt die Verriegelung der ersten Verriegelungseinrichtung 4 wieder in eine Verriegelungsstellung. Derartige Verriegelungen sind an sich bekannt und auch nicht der Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung, weswegen darauf verzichtet wird, eine derartige Verriegelung näher darzustellen.
  • Entsprechend der ersten Verriegelungseinrichtung 4 umfasst die zweite Verriegelungseinrichtung 4' ein zweites Verriegelungselement 16', das im wesentlichen spiegelsymmetrisch zum ersten Verriegelungselement 16 angeordnet ist und um dieselbe Schwenkachse 14 verschwenkbar ist, zum Entriegeln einer in eine Verriegelungsstellung vorgespannten Verriegelung der zweiten Verriegelungseinrichtung 4'.
  • Des Weiteren umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung 1 eine als Zusatzbetätigungseinrichtung ausgebildete Betätigungseinrichtung 5, mittels der die erste Verriegelungseinrichtung 4 und die zweite Verriegelungseinrichtung 4' zum Entriegeln betätigbar ist. Die Betätigungseinrichtung 5 umfasst ein starres Hebelelement 10 und ein starres Betätigungselement 12. Das Hebelelement 10 ist an der ersten Oberschiene 3 um eine oberschienenfeste erste Schwenkachse 9 schwenkbar gelagert. Am Ende des durch die Schwenkachse 9 definierten längeren Teils des Hebelelementes 10 ist das Betätigungselement 12 über ein Gelenk 11 gelenkig mit dem Hebelelement 10 verbunden. Das Gelenk 11 ermöglicht eine Verschwenkung des Betätigungselementes 12 um eine Rotationsachse 8. Die Rotationsachse 8 unterscheidet sich in ihrer Orientierung von der ersten Schwenkachse 9, um die das Hebelelement 10 verschwenkbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Rotationsachse 8 in einer Ebene senkrecht zur ersten Schwenkachse 9.
  • Das Ende 22 des von der ersten Schwenkachse 9 ausgehenden kürzeren Teils des Hebelelementes 10 steht unmittelbar mit dem ersten Verriegelungselement 16 in Wirkverbindung. Durch Verschwenken des Hebelelementes 10 um die erste Schwenkachse 9 ist über dieses Ende 22 eine Kraft auf das Verriegelungselement 16 ausübbar, die das erste Verriegelungselement 16 um die zweite Schwenkachse 14 zum Entriegeln der ersten Verriegelungseinrichtung 4 verschwenkt.
  • Das Betätigungselement 12 ist in Form eines Handgriffes ausgebildet für die erleichterte manuelle Betätigung der Betätigungseinrichtung 5. Am Handgriff ist ein Eingriffsmittel 6 in Form einer Nase ausgebildet. Eine hintere Sitzrahmenbefestigung 19 umfasst eine Eingriffsmittelaufnahme 7 in Form einer Ausnehmung, in die das Eingriffsmittel 6 lösbar formschlüssig eingreifen kann.
  • Das Hebelelement 10 ist in einer Grundstellung, die beispielsweise 1 und 2 zeigt, gegen eine Betätigung der ersten Verriegelungseinrichtung 4 vorgespannt, hier mittels einer nicht näher dargestellten Schenkelfeder, die um die erste Schwenkachse 9 angeordnet ist. Durch diese Vorspannung wird das Hebelelement 10 in der Grundstellung gegen einen Anschlag 23 gedrückt. Der Anschlag 23 bildet auf diese Weise eine untere Begrenzung des Schwenkbereiches des Hebelelementes 10. Das Betätigungselement 12 ist gegen eine Aufhebung des Formschlusses zwischen Eingriffsmittel 6 und Eingriffsmittelaufnahme 7 vorgespannt, hier ebenfalls mittels einer nicht näher dargestellten Schenkelfeder, die um die Rotationsachse 8 im Bereich des Gelenkes 11 angeordnet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Fahrzeugsitzeinrichtung 1 eine als Hauptbetätigungseinrichtung ausgebildete Zweitbetätigungseinrichtung 13. Die Zweitbetätigungseinrichtung 13 ermöglicht eine weitere Betätigung der Verriegelungseinrichtungen 4, 4' zum Entriegeln der Unterschienen 2, 2' und der Oberschienen 3, 3'. Die Zweitbetätigungseinrichtung 13 umfasst einen starren rohrförmigen Bügel 15, der im Bereich zwischen den Unterschienen 2, 2' angeordnet ist, und der mit einem Ende fest sowohl mit dem ersten Verriegelungselement 16 als auch mit dem zweiten Verriegelungselement 16' im Bereich der ersten Schwenkachse 14 verbunden ist. Durch Nachobenziehen des Bügels 15 aus einer Grundstellung heraus sind beide Verriegelungselemente 16, 16' gegen eine Vorspannung zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtungen 4, 4' gemeinsam betätigbar. Wird auf den Bügel 15 keine Kraft ausgeübt, so wird aufgrund der vorgespannten Verriegelungseinrichtungen 4, 4' der Bügel 15 in seine Grundposition zurückbewegt. Aufgrund dessen, dass der Bügel 15 eine Verbindung zwischen erster Verriegelungseinrichtung 4 und zweiter Verriegelungseinrichtung 4' herstellt, ist durch Betätigung der Betätigungseinrichtung 5 neben der Betätigung der ersten Verriegelungseinrichtung 4 auch die gleichzeitige Betätigung der zweiten Verriegelungseinrichtung 4' gewährleistet.
  • Die Betätigungseinrichtung 5 erstreckt sich in einen Rückbereich 17 der Fahrzeugsitzeinrichtung, so dass die Betätigungseinrichtung 5 von einer Rückseite der Fahrzeugsitzeinrichtung 1 aus durch Betätigung des Betätigungselementes 12 bequem manuell bedienbar ist. Die Zweitbetätigungseinrichtung 13 erstreckt sich mit dem Bügel 15 in einen Vorderbereich 18 der Fahrzeugsitzeinrichtung 1, wodurch die Zweitbetätigungseinrichtung 13 von einer Vorderseite der Fahrzeugsitzeinrichtung 1 aus durch manuelle Betätigung des Bügels 15 bequem bedienbar ist.
  • Im Folgenden soll die Wirkungsweise der Betätigungseinrichtung 5 näher beschrieben werden.
  • In der Grundstellung, die beispielsweise 1 und 2 zeigt, greift das Eingriffsmittel 6 formschlüssig in die Eingriffsmittelaufnahme 7 ein. Durch diesen Eingriff ist das Hebelelement 10 in seiner Stellung fixiert. Durch den formschlüssigen Eingriff und durch die Vorspannung des Betätigungselementes 12 wird verhindert, dass durch einen unbeabsichtigten Kontakt beispielsweise eines Fahrzeuginsassen mit der Betätigungseinrichtung 5 eine Entriegelung der Verriegelungseinrichtungen 4, 4' bewirkt wird.
  • Zum Betätigen der Betätigungseinrichtung 5 wird in einer ersten Bewegungsphase B1, siehe 3, das Betätigungselement 12 gegen die Vorspannung um die Rotationsachse 8 verschwenkt und auf diese Weise der Formschluss zwischen Eingriffsmittel 6 und Eingriffsmittelaufnahme 7 gelöst. Nach dem Lösen des Formschlusses wird das Betätigungselement 12 in einer zweiten Bewegungsphase B2, siehe 4, nach oben gezogen, wodurch das Hebelelement 10 um die erste Schwenkachse 9 verschwenkt wird. Im Rahmen dieser zweiten Bewegungsphase B2 drückt das Hebelelement 10 mit seinem dem Betätigungselement 12 abgewandten Ende 22 das erste Entriegelungselement 16 zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 4 nach unten, bis erste Unterschiene 2 und erste Oberschiene 3 entriegelt sind. Durch die Übertragung durch den Bügel 15 wird im gleichen Zuge eine Entriegelung der zweiten Unterschiene 2' und der zweiten Oberschiene 3' bewirkt. Wird das Betätigungselement 12 losgelassen, so führt die Vorspannung des Betätigungselementes 12, des Hebelelementes 10 und der Verriegelungseinrichtungen 4, 4' dazu, dass der Betätigungsmechanismus 5 seine Grundposition einnimmt und die Verriegelungseinrichtungen 4, 4' die Unterschienen 2, 2' mit den Oberschienen 3, 3' verriegeln. Gegebenenfalls kann die Herstellung des Formschlusses zwischen Eingriffsmittel 6 und Eingriffsmittelaufnahme 7 manuell unterstützt werden.
  • Die Betätigungseinrichtung 5 zeichnet sich dadurch aus, dass die Verriegelungseinrichtungen 4, 4' nicht in der ersten Bewegungsphase B1, sondern erst in der zweiten Bewegungsphase B2 betätigt werden. Die Bewegungsphasen B1, B2 werden hier durch zwei rotatorische Bewegungen gebildet, zum einen eine Verschwenkung des Betätigungselements 12 um die Achse 8, zum anderen eine Verschwenkung des Hebelelementes 10 um die erste Schwenkachse 9. Grundsätzlich sind auch Betätigungseinrichtungen mit anderen Bewegungsphasen möglich, insbesondere mit translatorischen oder translatorisch-rotatorisch gemischten Bewegungsphasen.
  • Insbesondere ist es möglich, auch die Zweitbetätigungseinrichtung als derartige mehrphasige Betätigungseinrichtung auszubilden. Auch ist eine derartige mehrphasige Betätigungseinrichtung für die Betätigung einer Verriegelungseinrichtung von einer Vorderseite einer Fahrzeugsitzeinrichtung aus prinzipiell einsetzbar.

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitzeinrichtung (1), mindestens umfassend eine mit einem Fahrzeugboden verbindbare Unterschiene (2), eine Oberschiene (3), eine Verriegelungseinrichtung (4) und eine Betätigungseinrichtung (5), wobei die Oberschiene (3) relativ zur Unterschiene (2) längs verschiebbar ist und mittels der Verriegelungseinrichtung (4) mit der Unterschiene (2) verriegelbar und entriegelbar ist, und wobei mittels der Betätigungseinrichtung (5) die Verriegelungseinrichtung (4) zumindest zum Entriegeln betätigbar ist, wobei, die Betätigungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass einer zweiten Bewegungsphase (B2) der Betätigungseinrichtung (5) für die Betätigung der Verriegelungseinrichtung (4) eine erste Bewegungsphase (B1) der Betätigungseinrichtung (5) vorangeht, in der die Verriegelungseinrichtung (4) noch nicht durch die Betätigungseinrichtung (5) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass in der ersten Bewegungsphase (B1) ein Sicherungsmittel betätigt wird zum Entsichern einer späteren Bewegungsphase (B2) der Betätigungseinrichtung (5).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sicherungsmittel als Eingriffsmittel (6) ausgebildet ist, wobei das Eingriffsmittel (6) in einer Grundstellung der Betätigungseinrichtung (5) zur Sicherung der Grundstellung formschlüssig in eine oberschienenfeste Eingriffsmittelaufnahme (7) der Fahrzeugsitzeinrichtung (1) lösbar eingreift.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Betätigungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass zumindest in der ersten Bewegungsphase (B1) die Betätigungseinrichtung (5) gegen eine Vorspannung betätigt wird.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Bewegungsphase (B1) und/oder die zweite Bewegungsphase (B2) eine rotatorische Bewegung um eine erste Rotationsachse (8) bzw. um eine zweite Rotationsachse (9) umfasst, wobei vorzugsweise die erste Rotationsachse (8) sich von der zweiten Rotationsachse (9) unterscheidet.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (5) ein um eine erste Schwenkachse (9) verschwenkbares Hebelelement (10) aufweist, wobei das Hebelelement (10) mit der Verriegelungseinrichtung (4) in Wirkverbindung steht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei die Betätigungseinrichtung (5) ein mit dem Hebelelement (10) über ein Gelenk (11) gelenkig verbundenes Betätigungselement (12) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei das Betätigungselement (12) das Sicherungsmittel umfasst.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (10) und/oder das Betätigungselement (12) entgegen einer Betätigung der Verriegelungseinrichtung (4) vorgespannt ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend einen Zweitbetätigungseinrichtung (13), wobei mittels der Zweitbetätigungseinrichtung (13) die Verriegelungseinrichtung (4) zumindest zum Entriegeln betätigbar ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, wobei die Zweitbetätigungseinrichtung (13) einen um eine zweite Schwenkachse (14) verschwenkbaren Bügel (15) aufweist, der mit der Verriegelungseinrichtung (4) in Wirkverbindung steht und über dessen Betätigung die Verriegelungseinrichtung (4) zumindest entriegelbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (4) ein Verriegelungselement (16) aufweist, dass um eine oberschienenfeste dritte Schwenkachse (14) zur Entriegelung der Unterschiene (2) und der Oberschiene (3) verschwenkbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (5) und gegebenenfalls die Zweitbetätigungseinrichtung (13) unmittelbar in Wirkverbindung mit dem Verriegelungselement (16) stehen.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (5) sich in einen Rückbereich (17) der Fahrzeugsitzeinrichtung erstreckt, so dass die Betätigungseinrichtung (5) von einer Rückseite der Fahrzeugsitzeinrichtung (1) aus manuell bedienbar ist, und gegebenenfalls die Zweitbetätigungseinrichtung (13) sich in einen Vorderbereich (18) der Fahrzeugsitzeinrichtung erstreckt, so dass die Zweitbetätigungseinrichtung (13) von einer Vorderseite der Fahrzeugsitzeinrichtung (1) aus bedienbar ist.
  13. Fahrzeugsitz, umfassend eine Fahrzeugsitzeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810064441 2008-12-22 2008-12-22 Fahrzeugsitzeinrichtung Expired - Fee Related DE102008064441B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064441 DE102008064441B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Fahrzeugsitzeinrichtung
RU2009147504/11A RU2009147504A (ru) 2008-12-22 2009-12-21 Устройство для автомобильного сиденья

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064441 DE102008064441B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Fahrzeugsitzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064441A1 DE102008064441A1 (de) 2010-07-01
DE102008064441B4 true DE102008064441B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=42220922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810064441 Expired - Fee Related DE102008064441B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Fahrzeugsitzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064441B4 (de)
RU (1) RU2009147504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217813B3 (de) * 2019-11-19 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung, insbesondere Entriegelungsschutz eines Sitzlängsverstellgriffs und Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659311A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Keiper Automobiltechnik Gmbh Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE10064475A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller
JP2002254967A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Tachi S Co Ltd シート・トラックに使用されるロック機構
DE202004019647U9 (de) * 2004-12-10 2006-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4005681B2 (ja) 1997-12-08 2007-11-07 デルタ工業株式会社 シートのスライドロック装置
DE10342724B4 (de) 2003-09-16 2005-07-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659311A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-06 Keiper Automobiltechnik Gmbh Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen feststellbarer, insbesondere in kraftfahrzeugen anzuordnender sitz
DE10064475A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz-Einsteller
JP2002254967A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Tachi S Co Ltd シート・トラックに使用されるロック機構
DE202004019647U9 (de) * 2004-12-10 2006-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217813B3 (de) * 2019-11-19 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzeinrichtung, insbesondere Entriegelungsschutz eines Sitzlängsverstellgriffs und Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009147504A (ru) 2011-06-27
DE102008064441A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006050222B4 (de) Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112011102736B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus
EP0649765A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102011018330B4 (de) Betätigungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102007062635B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3381325A1 (de) Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102021102583B4 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Fahrgastsitzes
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE10206780A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE10353242B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee