DE102008063616B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008063616B4
DE102008063616B4 DE102008063616A DE102008063616A DE102008063616B4 DE 102008063616 B4 DE102008063616 B4 DE 102008063616B4 DE 102008063616 A DE102008063616 A DE 102008063616A DE 102008063616 A DE102008063616 A DE 102008063616A DE 102008063616 B4 DE102008063616 B4 DE 102008063616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat back
joint piece
seat
force
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008063616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063616A1 (de
Inventor
Atsuhiro Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102008063616A1 publication Critical patent/DE102008063616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063616B4 publication Critical patent/DE102008063616B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit: einer Sitzlehne (2); einem Sitzpolster (3); einem Trägerelement (4) zum Halten der Sitzlehne (2) auf einem Fahrzeugboden (F); einem vorderen Gelenkstück (5), das das Trägerelement (4) und das Sitzpolster (3) miteinander verbindet und mit dem Trägerelement (4) und dem Sitzpolster (3) schwenkbar verbunden ist; und einem hinteren Gelenkstück (6), das das Sitzpolster (3) und das Trägerelement (4) miteinander verbindet und mit dem Sitzpolster (3) und dem Trägerelement (4) schwenkbar verbunden ist; wobei die Sitzlehne (2) mit dem Trägerelement (4) verbunden ist, so dass die Sitzlehne (2) bezüglich des Trägerelements (4) nach vorne schwenkbar ist; und wobei das hintere Gelenkstück (6) an einer Position hinter einem Verbindungspunkt (5B) des vorderen Gelenkstücks (5) mit dem Sitzpolster (3) verbunden ist; und einer Kraftübertragungseinrichtung (Yp, 6H) mit einem an der Sitzlehne (2) angeordneten Kraftübertragungsabschnitt und einem am hinteren Gelenkstück (6) angeordneten Kraftaufnahmeabschnitt, der derart konfiguriert ist, dass er eine Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt empfängt, wenn die Sitzlehne (2) nach vorne geschwenkt wird; wobei, wenn die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, das hintere Gelenkstück (6) eine Schwenkbewegung zusammen mit dem vorderen Gelenkstück (5) ausführt, so dass das Sitzpolster (3) nach unten versetzt wird; wobei ein Punkt, an dem die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, sich auf einem höheren Niveau befindet als ein Punkt (6A), an dem das hintere Gelenkstück (6) und das Trägerelement (4) miteinander verbunden sind, wobei das hintere Gelenkstück (6) durch die vom Kraftübertragungsabschnitt übertragene Kraft eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements (4) in eine der Schwenkrichtung der Sitzlehne (2) entgegengesetzte Richtung ausführt, wenn die Sitzlehne (2) nach vorne ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugsitze, insbesondere Fahrzeugsitze, die auf eine geklappte Position gebracht werden können, indem eine Sitzlehne zu einer oberen Fläche eines Sitzpolsters hin nach vorne geschwenkt wird, das von einer Sitzposition nach unten versetzt worden ist.
  • Aus der DE 10 2006 007 139 A1 , DE 100 55 205 C2 und der DE 10 2006 022 800 A1 sind Fahrzeugsitze mit schwenkbarer Rückenlehne und absenkbarer Sitzfläche bekannt.
  • Es sind Fahrzeugsitze mit einer Abklappfunktion bekannt, gemäß der eine Sitzanordnung durch Versetzen eines Sitzpolsters nach unten in Antwort auf eine Vorwärtsschwenkbewegung einer Sitzlehne derart geklappt werden kann, dass sie eine kompakte Größe annimmt. Um diese Funktion zu realisieren, ist in der JP 2006-142938 A eine Verbindung zwischen einem Sitzpolster und einem Fahrzeugboden durch einen Vierfachgelenkmechanismus beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird das Sitzpolster durch den Vierfachgelenkmechanismus in Antwort auf eine Vorwärtsschwenkbewegung eines Sitzpolsters nach unten versetzt.
  • D. h., gemäß dem vorstehend erwähnten Vierfachgelenkmechanismus weist ein hinteres Gelenkstück, das einen hinteren Abschnitt des Sitzpolsters mit dem Fahrzeugboden verbindet, einen unteren Abschnitt auf, der sich von einem Verbindungspunkt mit dem Boden nach unten erstreckt, wobei der untere Abschnitt mit einem unteren Ende eines Kraftübertragungsgelenkstücks verbunden ist, das mit der Sitzlehne gelenkig verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird, wenn die Sitzlehne nach vorne geschwenkt wird, das untere Ende des hinteren Gelenkstücks angehoben, so dass das hintere Gelenkstück zusammen mit einem vorderen Gelenkstück nach vorne geschwenkt wird.
  • In der vorstehend erwähnten Veröffentlichung hat das Kraftübertragungsgelenkstück, das die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne zum hinteren Gelenkstück überträgt, jedoch eine längliche Konfiguration, die sich von der Sitzlehne zum unteren Ende des hinteren Gelenkstücks erstreckt. Aufgrund dieser Konfiguration des Kraftübertragungsgelenkstücks entsteht ein Problem dahingehend, dass der gesamte Mechanismus eine große Größe haben muss und eine auf das Kraftübertragungsgelenkstück ausgeübte Belastung erhöht sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, mit dem die Größe eines Kraftübertragungsabschnitts vermindert werden kann, der eine Vorwärtsschwenkbewegung einer Sitzlehne zu einem mechanischen Abschnitt überträgt, der dazu dient, ein Sitzpolster nach unten zu versetzen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der ein Trägerelement, eine auf dem Trägerelement schwenkbar gehaltene Sitzlehne, ein Sitzpolster, ein erstes Gelenkstück und ein zweites Gelenkstück aufweist. Das erste und das zweite Gelenkstück sind jeweils mit dem Trägerelement und dem Sitzpolster schwenkbar verbunden, so dass durch das Trägerelement, das Sitzpolster, das erste Gelenkstück und das zweite Gelenkstück ein Vierfachgelenkmechanismus gebildet wird. Eine Verbindungseinrichtung verbindet die Sitzlehne an einer Position zwischen einem ersten Verbindungspunkt und einem zweiten Verbindungspunkt mit dem ersten Gelenkstück. Der erste Verbindungspunkt verbindet das erste Gelenkstück mit dem Sitzpolster, und der zweite Verbindungspunkt verbindet das erste Gelenkstück mit dem Trägerelement. Mit dieser Anordnung der Verbindungseinrichtung kann die Größe der Verbindungseinrichtung vermindert werden. Der Verbindungspunkt zum Verbinden der Sitzlehne mit dem ersten Gelenkstück kann von einer geraden Linie versetzt sein, die den ersten Verbindungspunkt mit dem zweiten Verbindungspunkt verbindet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht; es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen einer abgeklappten Position und einer Einsteigeposition einer Sitzanordnung;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Kraftübertragungsmechanismus des Fahrzeugsitzes;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen der Einsteigeposition der Sitzanordnung;
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen einer Zwischenposition der Sitzanordnung zwischen einer aufrechten Position und der abgeklappten Position;
  • 6 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen einer Position, bei der die Sitzanordnung bezüglich der in 5 dargestellten Position weiter zur abgeklappten Position hin bewegt worden ist;
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen einer Position, bei der die Sitzanordnung bezüglich der in 6 dargestellten Position weiter zur abgeklappten Position hin bewegt worden ist;
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Fahrzeugsitzes zum Darstellen der abgeklappten Position der Sitzanordnung;
  • 9 eine perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen eines Stoppmechanismus zum Stoppen einer Vorwärtsschwenkbewegung einer Sitzlehne;
  • 10 eine Seitenansicht des Stoppmechanismus, wenn die Sitzanordnung sich in einer Sitzposition befindet, in der sie durch einen sitzenden Insassen genutzt wird;
  • 11 eine Seitenansicht des Stoppmechanismus, wenn die Sitzanordnung zur Einsteigeposition bewegt worden ist;
  • 12 eine Seitenansicht des Stoppmechanismus, wenn die Sitzanordnung zur abgeklappten Position hin bewegt wird;
  • 13 eine Seitenansicht des Stoppmechanismus, wenn die Sitzanordnung von der abgeklappten Position zurückgestellt wird;
  • 14 eine Seitenansicht des Stoppmechanismus, wenn ein Vorgang zum Verriegeln einer Kipp- oder Verstelleinrichtung abgeschlossen ist; und
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Stoppmechanismus.
  • Jedes/jede der vorstehend und nachstehend dargestellten zusätzlichen Merkmale und Lehren kann separat oder in Kombination mit anderen Merkmalen und Lehren verwendet werden, um verbesserte Fahrzeugsitze bereitzustellen. Nachstehend werden repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, in denen viele dieser zusätzlichen Merkmale und Lehren sowohl separat als auch in Kombination miteinander verwendet werden, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein Fahrzeugsitz eine Sitzlehne, ein Sitzpolster und ein Trägerelement zum Halten der Sitzlehne auf einem Fahrzeugboden auf. Ein vorderes Gelenkstück verbindet das Trägerelement und das Sitzpolster miteinander derart, das das Trägerelement und das Sitzpolster eine Schwenkbewegung relativ zueinander ausführen können. Ein hinteres Gelenkstück verbindet das Sitzpolster und das Trägerelement miteinander derart, dass das Sitzpolster und das Trägerelement eine Schwenkbewegung relativ zueinander ausführen können. Die Sitzlehne ist mit dem Trägerelement derart verbunden, dass die Sitzlehne eine Vorwärtsschwenkbewegung bezüglich des Trägerelements ausführen kann. Das hintere Gelenkstück ist an einer Position hinter einem Verbindungspunkt des vorderen Gelenkstücks mit dem Sitzpolster verbunden. Eine Kraftübertragungseinrichtung weist einen an der Sitzlehne angeordneten Kraftübertragungsabschnitt und einen am hinteren Gelenkstück angeordneten Kraftaufnahmeabschnitt auf, der derart konfiguriert ist, dass er eine vom Kraftübertragungsabschnitt übertragene Kraft empfängt, wenn die Sitzlehne nach vorne geschwenkt wird. Wenn eine Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, führt das hintere Gelenkstück eine Schwenkbewegung zusammen mit dem vorderen Gelenkstück aus, so dass das Sitzpolster nach unten versetzt wird. Ein Punkt, an dem die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, befindet sich auf einem höheren Niveau als ein Punkt, an dem das hintere Gelenkstück und das Trägerelement miteinander verbunden sind. Mit dieser Anordnung kann die erforderliche Länge des an der Sitzlehne angeordneten Kraftübertragungsabschnitts vermindert werden.
  • Erfindungsgemäß führt das hintere Gelenkstück durch die vom Kraftübertragungsabschnitt übertragene Kraft eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements in eine der Schwenkrichtung der Sitzlehne entgegengesetzte Richtung aus, wenn die Sitzlehne nach vorne geschwenkt wird. Andererseits führt das vordere Gelenkstück eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements in die gleiche Richtung aus wie die Schwenkrichtung der Sitzlehne, indem es die Schwenkbewegung des hinteren Gelenkstücks empfängt. Mit dieser Anordnung führt das hintere Gelenkstück, wenn die Sitzlehne nach vorne geschwenkt wird, eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung aus, so dass der Kraftaufnahmeabschnitt sich zur Sitzlehne hin bewegt. Dadurch kann ebenfalls die erforderliche Länge des Kraftübertragungsabschnitts vermindert werden. Außerdem kann, weil das vordere Gelenkstück eine Schwenkbewegung in die gleiche Richtung wie die Schwenkrichtung der Sitzlehne ausführt, das Sitzpolster nach vorne verschoben werden, wenn das vordere Gelenkstück eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinrichtung derart konfiguriert, dass die Kraft innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereichs der Sitzlehne zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird und innerhalb eines zweiten Schwenkwinkelbereichs keine wesentliche Kraft zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird. Dadurch kann die Abwärtsversatzbewegung des Sitzpolsters gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sitzlehne innerhalb des zweiten Schwenkwinkelbereichs als Rückenlehne verwendbar. Daher bewegt sich, wenn die Sitzlehne innerhalb des zweiten Schwenkwinkelbereichs bewegt wird, das Sitzpolster nicht mit der Bewegung der Sitzlehne. Dadurch kann der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne eingestellt werden, ohne dass das Sitzgefühl beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kraftübertragungsabschnitt oder der Kraftaufnahmeabschnitt als länglicher Schlitz ausgebildet, und der andere dieser Abschnitte ist als in den länglichen Schlitz gleitend eingepasster Bolzen ausgebildet. Der längliche Schlitz weist einen bogenförmigen Schlitzabschnitt und einen Nockenschlitzabschnitt auf. Der bogenförmige Abschnitt ist um eine Achse bogenförmig ausgebildet, die der Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne entspricht. Der Nockenschlitzabschnitt hat eine vom bogenförmigen Schlitzabschnitt verschiedene Konfiguration. Daher wird, wenn der Bolzen während der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne innerhalb des bogenförmigen Schlitzabschnitts angeordnet ist, die Kraft nicht vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen. Andererseits wird, wenn der Bolzen innerhalb des Nockenschlitzabschnitts angeordnet ist, die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen. Dadurch kann die Kraftübertragung vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt durch eine einfache Konstruktion ermöglicht und verhindert werden, bei der lediglich ein Bolzen und ein Schlitz erforderlich sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kraftübertragungseinrichtung derart konfiguriert, dass durch eine vom Sitzpolster auf das hintere Gelenkstück ausgeübte Last veranlasst wird, dass der Bolzen bezüglich der Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne in einer radialen Richtung gegen eine Umfangsfläche des bogenförmigen Schlitzabschnitts gedrückt wird. Mit dieser Anordnung wird durch eine vom Sitzpolster nach unten auf das hintere Gelenkstück ausgeübte Last der Bolzen in einer radialen Richtung um die Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne gegen die Umfangsfläche des bogenförmigen Schlitzabschnitts gedrückt. Dadurch kann die Schwenkbewegung der Sitzlehne auch dann glatt und leichtgängig ausgeführt werden, wenn eine Last vom Sitzpolster auf das hintere Gelenkstück ausgeübt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Fahrzeugsitz ferner eine Stoppeinrichtung auf, die dazu geeignet ist, die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne an einer vorgegebenen nach vorne geschwenkten Position zu stoppen. Die vorgegebene nach vorne geschwenkte Position wird zwischen einer ersten Winkelposition, bei der die Sitzlehne als Rückenlehne nutzbar ist, und einer zweiten Winkelposition festgelegt, bei der die Sitzlehne über das Sitzpolster geklappt werden kann. Daher kann die Position der Sitzlehne derart eingestellt werden, dass eine Einsteigefunktion bereitgestellt wird. Außerdem kann, indem ermöglicht wird, dass die Sitzlehne über das Sitzkissen geklappt werden kann, eine Abklappfunktion bereitgestellt werden.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes unter Bezug auf die 1 bis 15 beschrieben. 1 zeigt schematisch die Konstruktion einer Sitzanordnung 1 des Fahrzeugsitzes. Die Sitzanordnung 1 weist eine als Rückenlehne dienende Sitzlehne 2 und ein als Sitzabschnitt dienendes Sitzpolster 3 auf. Die Sitzlehne 2 und das Sitzpolster 3 sind durch jeweilige Trägerelemente 4 verbunden. Die Trägerelemente 4 sind durch ein Paar Gleiteinrichtungen 30, d. h. eine rechte und eine linke Gleiteinrichtung, mit einer Oberfläche eines Fahrzeugbodens F verbunden.
  • Diese Ausführungsform des Fahrzeugsitzes ist derart konfiguriert, das eine Einsteigefunktion und eine Abklappfunktion bereitgestellt werden. Die Einsteigefunktion ermöglicht die Bewegung der Sitzanordnung 1 zum Erweiterte eines Raums auf der Rückseite der Sitzanordnung 1, so dass Insassen bequem in das Fahrzeug ein- und aus dem Fahrzeug aussteigen können. Die Abklappfunktion ermöglicht, dass die Sitzanordnung 1 derart geklappt werden kann, dass sie eine kompakte Größe aufweist. D. h., durch die Einsteigefunktion kann, wie in 2 dargestellt ist, die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt werden und kann außerdem die Sitzanordnung 1 bezüglich einer normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne verschoben werden. Die Einsteigefunktion wird durch Betätigen eines an einer Schulter der Sitzlehne 2 angeordneten (nicht dargestellten) Einsteigefunktions-Betätigungshebels aktiviert.
  • Durch die Abklappfunktion kann das Sitzpolster 3 in Antwort auf eine Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 nach unten versetzt werden. Ähnlich wie im Fall der Einsteigefunktion wird die Abklappfunktion durch Betätigen eines an der Schulter der Sitzlehne 2 bereitgestellten (nicht dargestellten) Abklappfunktions-Betätigungshebels aktiviert.
  • Nachstehend werden die Betätigungsmechanismen für die Einsteigefunktion und die Abklappfunktion beschrieben. Die Sitzlehne 2 weist ein torähnliches hinteres Rahmenelement 2F auf, das Teil eines Rahmens der Sitzlehne 2 ist. Plattenförmige Trägerelemente 4 sind jeweils über plattenförmige Verstelleinrichtungen 8 an Außenseiten von Schenkelabschnitten des hinteren Rahmenelements 2F befestigt. Die Verstelleinrichtungen 8 dienen als Einrichtungen zum Verhindern der Schwenkbewegung des hinteren Rahmenelements 2F um eine Mittelachse 8R. Mit dieser Anordnung kann die Sitzlehne 2 eine Schwenkbewegung um die Mittelachse 8R der Verstelleinrichtungen 8 ausführen, wenn die Schwenkbewegungsunterdrückungsfunktionen der Verstelleinrichtungen 8 freigegeben oder die Verstelleinrichtungen 8 entriegelt sind. Wenn die Verstelleinrichtungen 8 von den entriegelten Zuständen auf Verriegelungszustände eingestellt werden, um die Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 zu verhindern, kann die Sitzlehne 2 bezüglich der Schwenkbewegung gegen die Trägerelemente 4 verriegelt werden.
  • Die Verstelleinrichtungen 8 werden normalerweise durch eine (oder mehrere) Vorspanneinrichtung(en) in den Verriegelungspositionen gehalten. Wenn der Einsteigefunktions-Betätigungshebel oder der Abklappfunktions-Betätigungshebel betätigt wird, werden die Verstelleinrichtungen 8 gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung auf die Entriegelungszustände eingestellt. Außerdem weist jede der Verstelleinrichtungen 8 einen Blockierbereich und einen freien Bereich auf. Im Blockierbereich kehrt die Verstelleinrichtung 8 durch die Vorspannkraft vom Entriegelungszustand zum Verriegelungszustand zurück, wenn die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels oder des Abklappfunktions-Betätigungshebels freigegeben wird. Im freien Bereich kehrt die Verstelleinrichtung 8 auch dann nicht vom Entriegelungszustand zum Verriegelungszustand zurück, wenn die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels oder des Abklappfunktions-Betätigungshebels freigegeben wird.
  • Der Blockierbereich ist derart festgelegt, dass er einem ersten Winkelbereich der Sitzanordnung 1 entspricht, der normalerweise verwendet wird, wenn der Insasse sitzt. D. h., der erste Winkelbereich ist auf einen Bereich zwischen einem ersten Winkel, bei dem die Sitzlehne 2 sich bezüglich des Bodens F in einer aufrechten Position befindet, und einem zweiten Winkel eingestellt, bei dem die Sitzlehne 2 bezüglich der aufrechten Position nach hinten geneigt ist. Der freie Bereich ist derart festgelegt, dass er einem zweiten Winkelbereich der Sitzanordnung 1 entspricht, der normalerweise nicht verwendet wird, wenn der Insasse sitzt. D. h., der zweite Winkelbereich ist auf einen Bereich zwischen dem ersten Winkel und einem dritten Winkel festgelegt, bei dem die Sitzlehne 2 bezüglich der aufrechten Position nach vorne geneigt ist.
  • Dadurch kann, wenn die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels oder des Abklappfunktions-Betätigungshebels freigegeben wird, nachdem die Sitzlehne 2 von der aufrechten Position auch nur um einen kleinen Winkel nach vorne geschwenkt worden ist, die Sitzlehne 2 weiter nach vorne geschwenkt werden. Hierfür wird ein später beschriebener Stoppmechanismus bereitgestellt, um die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 an einer in 4 durch durchgezogene Linien dargestellten nach vorne geschwenkten Position zu stoppen, wenn die Sitzlehne 2 aufgrund der Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels von der aufrechten Position nach vorne geschwenkt wird. Die Konstruktion des Stoppmechanismus wird später unter Bezug auf die 9 bis 15 beschrieben.
  • Wenn die Sitzlehne 2 aufgrund der Betätigung des Abklappfunktions-Betätigungshebels nach vorne geschwenkt wird, wie in 8 dargestellt ist, kommt ein auf einem vorderen Teil eines unteren Endabschnitts des hinteren Rahmenelements 2F ausgebildetes klauenförmiges Stoppelement 2A mit einem auf jedem Trägerelement 4 (vgl. 9) ausgebildeten Stoppelement 4S in Kontakt, so dass eine weitere Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 verhindert wird. Die Rückwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 wird durch den Kontakt zwischen einem auf einem hinteren Teil des unteren Endes des hinteren Rahmenelements 2F ausgebildeten klauenförmigen Stoppelement 2B und dem Stoppelement 4S begrenzt.
  • Gemäß 4 ist diese Ausführungsform des Fahrzeugsitzes derart konfiguriert, dass das hintere Ende des Sitzpolsters 3 gleichzeitig mit der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 nach unten versetzt wird, die durch die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels verursacht wird. Mit dieser Anordnung kann, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, das untere Ende der Sitzlehne 2 nicht übermäßig in das hintere Ende des Sitzpolsters 3 eingreifen. D. h. eine mögliche Wechselwirkung zwischen dem unteren Ende der Sitzlehne 2 und dem hinteren Ende des Sitzpolsters 3 kann verhindert oder vermindert werden. Daher kann, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, verhindert werden, dass im unteren Ende der Sitzlehne 2 und im hinteren Ende des Sitzpolsters 3 aufgrund einer dazwischen auftretenden Wechselwirkung Abdrücke entstehen.
  • Außerdem kann, weil das untere Ende der Sitzlehne 2 nicht übermäßig in das hintere Ende des Sitzpolsters 3 eingreifen kann, die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 ohne Behinderung glatt ausgeführt werden. Außerdem ist diese Ausführungsform des Fahrzeugsitzes derart konfiguriert, dass Gleitbewegungsblockierzustände der Gleiteinrichtungen 30 freigegeben werden, wenn die Sitzlehne 2 aufgrund der Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels nach vorne geschwenkt wird. Daher wird, wenn der Einsteigefunktions-Betätigungshebel betätigt wird, die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt, und gleichzeitig kann die gesamte Sitzanordnung 1 bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne geschoben werden, wie in 2 dargestellt ist.
  • Nachstehend wird unter erneutem Bezug auf 1 eine Struktur zum Verbinden des Sitzpolsters 3 mit den Trägerelementen 4 beschrieben. Das Sitzpolster 3 weist ein torähnliches Polsterrahmenelement 3F auf, das einen Teil des Rahmens des Sitzpolsters 3 bildet. Das Polsterrahmenelement 3F weist ein Paar Schenkel auf, die sich davon nach hinten erstrecken. Längliche plattenförmige, bumerangförmige Gelenkstücke 3S sind jeweils mit den Schenkeln des Polsterrahmenelements 3F starr verbunden. Die vorderen Enden der Schenkel des Polsterrahmenelements 3F sind durch ein Paar längliche plattenförmige vordere Gelenkstücke 5, d. h. ein rechtes und ein linkes vorderes Gelenkstück, mit den vorderen Enden der jeweiligen Trägerelemente 4 verbunden.
  • D. h., das untere Ende jedes vorderen Gelenkstücks 5 ist durch eine Verbindungsstange 5A mit einem Seitenplattenabschnitt des entsprechenden Trägerelements 4 schwenkbar verbunden. Das obere Ende jedes vorderen Gelenkstücks 5 ist über eine Verbindungsstange 5B mit einem auf jedem Schenkel des Polsterrahmenelements 3F ausgebildeten Seitenplattenabschnitt schwenkbar verbunden. Mit dieser Anordnung wird, wenn die vorderen Gelenkstücke 5 zum Boden F hin nach vorne schwenken, das Sitzpolster 3 nach vorne und unten versetzt, wie in den 5 bis 8 sequenziell dargestellt ist.
  • Gemäß 1 sind die hinteren Enden der mit dem Sitzpolsterrahmenelement 3F starr verbundenen bumerangförmigen Gelenkstücke 3S mit dreieckigen hinteren Gelenkstücken 6 schwenkbar verbunden, die mit den jeweiligen Trägerelementen 4 schwenkbar verbunden sind. D. h., wie in 3 dargestellt ist, ein vorderer unterer Endabschnitt (in 3 betrachtet ein linker unterer Endabschnitt) des hinteren Gelenkstücks 6 ist über eine Verbindungsstange 6A mit einer Basisplatte 7 jedes Trägerelements 4 schwenkbar verbunden. Die Basisplatte 7 ist mit jedem Trägerelement 4 fest verbunden.
  • Das hintere Ende jedes bumerangförmigen Gelenkstücks 3S ist über eine Verbindungsstange 6B mit einem hinteren unteren Ende (in 3 betrachtet einem rechten unteren Ende) des entsprechenden hinteren Gelenkstücks 6 schwenkbar verbunden. Mit dieser Verbindungsstruktur, die durch die vorstehend beschriebenen vorderen Gelenkstücke 5 und hinteren Gelenkstücke 6 bereitgestellt wird, werden ein Paar Vierfachgelenkmechanismen, d. h. ein linker und ein rechter Vierfachgelenkmechanismus, mit jeweils einem vorderen Gelenkstück 5 und einem hinteren Gelenkstück 6 als gegenüberliegende Gelenkelemente bereitgestellt. Weil der rechte und der linke Vierfachgelenkmechanismus die gleiche Konstruktion haben, wird nachstehend nur die Konstruktion eines der Vierfachgelenkmechanismen erläutert.
  • Die Position des Vierfachgelenkmechanismus kann durch eine Eingriffsstruktur zwischen dem hinteren Gelenkstück 6 und einer winkelplattenförmigen Kraftübertragungsplatte 2Y aufrechterhalten werden, die mit dem hinteren Rahmenelement 2 fest verbunden ist, wie in 3 dargestellt ist. Die Kraftübertragungsplatte 2Y weist ein sich verjüngendes unteres Ende und einen am unteren Ende befestigten Stift oder Bolzen Yp auf. Der Bolzen Yp ist in einen länglichen Schlitz 6H gleitend eingepasst, der im hinteren Gelenkstück 6 entlang eines schrägen Seitenrandes auf der vorderen Oberseite (in 3 auf der linken Oberseite) davon ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Kraftübertragungsplatte 2Y mit dem entsprechenden hinteren Gelenkstück 6 verbunden.
  • Eine Rolle Yr ist an einem Schaftabschnitt des Bolzens Yp montiert, so dass der Bolzen Yp sich innerhalb des länglichen Schlitzes 6H glatt drehen kann oder entlang des länglichen Schlitzes 6H glatt gleiten kann. Der längliche Schlitz 6H weist eine obere Hälfte auf, die als bogenförmiger Schlitzabschnitt Ha konfiguriert ist, und eine untere Hälfte, die als Steuer- oder Führungsschlitzabschnitt Hb konfiguriert ist, der sich in 3 betrachtet geradlinig nach links unten erstreckt. Der bogenförmige Schlitzabschnitt Ha weist gegenüberliegende Seitenflächen auf, die sich jeweils entlang eines Bogens um die Mittelachse 8R der Verstelleinrichtungen 8 erstrecken.
  • In einem Zustand, in dem die Verstelleinrichtungen 8 sich in Verriegelungszuständen befinden und die Sitzlehne 2 bei einem gewünschten Rückenlehnenwinkel fixiert ist, verhindert der in den länglichen Schlitz 6H eingepasste Bolzen Yp eine Drehbewegung des hinteren Gelenkstücks 6 bezüglich des Trägerelements 4 um die Verbindungsstange 6A. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der bogenförmige Schlitzabschnitt Ha derart konfiguriert, dass er um die Mittelachse 8R der Verstelleinrichtung 8 bogenförmig ausgebildet ist. Dadurch führt, auch wenn der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne 2 verändert worden ist, das hintere Gelenkstück 6 keine Schwenkbewegung aus, so lange der Bolzen Yp sich im bogenförmigen Schlitzabschnitt Ha befindet.
  • Die Länge des bogenförmigen Schlitzabschnitts Ha ist derart festgelegt, dass der Bolzen Yp immer innerhalb des bogenförmigen Schlitzabschnitts Ha angeordnet ist, wenn der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne 2 auf eine Winkelposition innerhalb des Blockierbereichs eingestellt ist (der einem Bereich zwischen dem ersten Winkel, in dem die Sitzlehne 2 sich in der aufrechten Position befindet, und dem zweiten Winkel entspricht, in dem die Sitzlehne 2 von der aufrechten Position nach hinten geneigt ist, insbesondere kann der zweite Winkel in diesem Fall ein Winkel sein, bei dem die Sitzlehne 2 sich an der am weitesten nach hinten geneigten Position befindet). Daher kann, auch wenn der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne 2 auf eine Winkelposition innerhalb des Verriegelungsbereichs eingestellt ist, die Sitzlehne 2 bezüglich des hinteren Gelenkstücks 6 geschwenkt werden, so dass die Schwenkposition des hinteren Gelenkstücks 6 bei einer festen Position gehalten wird.
  • In diesem Fall kann das hintere Gelenkstück 6 eine Last in der Abwärtsschwenkrichtung vom bumerangförmigen Gelenkstück 3S aufnehmen. Eine derartige Last kann durch die Schwerkraft des Sitzpolsters 3 und durch einen auf dem Sitzpolster 3 sitzenden Insassen erzeugt werden. Durch die in der Schwenkrichtung auf das hintere Gelenkstück 6 ausgeübte Last wird veranlasst, dass der Bolzen Yp in einer radialen Richtung bezüglich der Mittelachse 8R, um die die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, gegen die Umfangsfläche des bogenförmigen Schlitzabschnitts Ha gedrückt wird. Daher kann, auch wenn die Last vom Sitzpolster 3 auf das hintere Gelenkstück 6 in der Abwärtsrichtung ausgeübt worden ist, die Einstellung des Rückenlehnenwinkels der Sitzlehne 2 glatt vorgenommen werden.
  • Wenn die Sitzlehne 2 durch Betätigen des Einsteigefunktions-Betätigungshebels oder des Abklappfunktions-Betätigungshebels nach vorne geschwenkt wird, wird der Bolzen Yp gegen das hintere Gelenkstück 6 gedrückt, so dass dieses eine Schwenkbewegung ausführt. Insbesondere bewegt sich der Bolzen Yp, wenn die Sitzlehne 2 von der aufrechten Position nach vorne geschwenkt wird, in den Führungsschlitzabschnitt Hb des länglichen Schlitzes 6H. Daraufhin schwenkt das hintere Gelenkstück 6 in 3 betrachtet im Uhrzeigersinn, weil der Bolzen Yp das hintere Gelenkstück 6 zu einer Schwenkbewegung in diese Richtung zwingt, während es aufgrund der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 entlang des Führungsschlitzabschnitts Hb gleitet.
  • Weil der Bolzen Yp entlang des Führungsschlitzabschnitts Hb gleitet, während das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführt, erfolgt die Gleitbewegung des Bolzens Yp auf die folgende Weise. Wenn die Sitzlehne 2 durch Betätigen des Einsteigefunktions-Betätigungshebels der Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, bewegt sich der Bolzen Yp entlang des Pfades des Führungsschlitzabschnitts Hb nach unten, wie in 4 dargestellt ist. Andererseits schwenkt die Sitzlehne 2, wenn die Sitzlehne 2 durch Betätigen des Abklappfunktions-Betätigungshebels nach vorne geschwenkt wird, um einen Winkel, der größer ist als in dem Fall, dass der Einsteigefunktions-Betätigungshebel betätigt wird, so dass der Bolzen Yp sich über die Position von 4 hinaus zu einem Ende des Führungsschlitzabschnitts Hb hin nach unten bewegt, wie in 5 dargestellt ist, und anschließend zum entgegengesetzten Ende des Führungsschlitzabschnitts Hb zurückkehrt, weil der Führungsschlitzabschnitt Hb sich schräg nach unten erstreckt, wenn das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Gemäß erneutem Bezug auf 1 ist die Länge des hinteren Gelenkstücks 6 kürzer ausgebildet als die Länge des vorderen Gelenkstücks. Außerdem sind die Verbindungsstange 6A, die das hintere Gelenkstück 6 mit dem Trägerelement 4 verbindet, und die Verbindungsstange 6B, die das hintere Gelenkstück 6 mit dem bumerangförmigen Gelenkstück 3S verbindet, derart angeordnet, dass sie auf einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet und in dem in 1 dargestellten Zustand in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung voneinander beabstandet sind. Daher bewegt sich die Verbindungsstange 6B, wenn die Sitzlehne 2 zu einer in 4 dargestellten Einsteigeposition nach vorne geschwenkt wird, im Wesentlichen schräg nach vorne und unten (in 4 betrachtet nach links unten), weil das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführt.
  • Während dieses Vorgangs führt das vordere Gelenkstück 5 mit der großen Länge im Wesentlichen keine Schwenkbewegung aus, so dass das Sitzpolster 3F hauptsächlich an seinem hinteren Ende (an den hinteren Enden der bumerangförmigen Gelenkstücke 3S) nach unten versetzt wird. Außerdem bewegt sich, wenn die Sitzlehne 2 zu einer in 5 dargestellten Abklappposition wesentlich nach vorne geschwenkt wird, die Verbindungsstange 6B jedes hinteren Gelenkstücks 6 wesentlich nach vorne (in 5 betrachtet nach links), wenn das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführt.
  • Durch diese Bewegung der Verbindungsstange 6B wird das bumerangförmige Gelenkstück 3S zwangsweise in die gleiche Richtung bewegt, so dass das vordere Gelenkstück 5 nach vorne schwenkt. Aufgrund dieser Bewegungen des vorderen Gelenkstücks 5 und des hinteren Gelenkstücks 6 wird das gesamte Sitzpolster 3 wesentlich nach unten versetzt. Diese Abwärtsversatzbewegung des Sitzpolsters 3 wird gestoppt, wenn die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 gestoppt wird, weil das auf dem hinteren Rahmenelement 2F ausgebildete Stoppelement 2A am auf dem Trägerelement 4 ausgebildeten Stoppelement 4S anstößt, wie in 8 dargestellt ist.
  • Gemäß erneutem Bezug auf 3 ist ein Punkt, an dem eine Kraft vom Bolzen Yp auf die Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 6H übertragen wird, d. h. ein Punkt, an dem der Bolzen Yp mit der Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 6H in Kontakt kommt, auf einem höheren Niveau angeordnet als die Verbindungsstange 6A, die einen Verbindungspunkt zwischen dem hinteren Gelenkstück 6 und dem Trägerelement 4 definiert. Daher kann die Länge der zwischen dem Bolzen Yp und der Sitzlehne 2 verbundenen Kraftübertragungsplatte 2Y entsprechend der Positionierung des Bolzens Yp auf einem höheren Niveau kürzer ausgebildet sein.
  • Außerdem führt, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung in eine der Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 entgegengesetzte Richtung aus. Weil das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung ausführt, bewegt sich der Bolzen Yp zur Sitzlehne 2 hin. Daher kann im Vergleich zur Anordnung, gemäß der der Bolzen Yp sich von der Sitzlehne 2 weg bewegt, wenn das hintere Gelenkstück nach vorne schwenkt, die für die Kraftübertragungsplatte 2Y erforderliche Länge verkürzt werden. Weil die Länge der Kraftübertragungsplatte 2Y, die die Kraft zum hinteren Gelenkstück 6 überträgt, kürzer ist, kann die Größe der Kraftübertragungsplatte 2Y vermindert werden.
  • Nachstehend wird unter erneutem Bezug auf 1 die Konstruktion der rechten und der linken Gleiteinrichtung 30 beschrieben. Weil die rechte und die linke Gleiteinrichtung 30 die gleiche Konstruktion haben, wird nur eine der Gleiteinrichtungen 30 beschrieben. Die Gleiteinrichtung 30 weist eine untere Schiene 31 und eine obere Schiene 32 auf, die jeweils eine längliche Konfiguration haben und sich bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs in die Vorwärts-Rückwärtsrichtung erstrecken. Die untere Schiene 31 ist am Boden F fest montiert. Die obere Schiene 32 ist auf der unteren Schiene 31 gleitend montiert.
  • Jedes der Trägerelemente 4 ist an der oberen Fläche der entsprechenden oberen Schiene 32 stabil befestigt, so dass die gesamte Sitzanordnung 1 sich vorwärts und rückwärts bewegen kann, wenn die oberen Schienen 32 entlang den unteren Schienen 31 gleiten. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist zwischen der oberen Schiene 32 und der unteren Schiene 31 eine Blockiereinrichtung angeordnet, um die Gleitbewegung der oberen Schiene 32 normalerweise zu blockieren.
  • Der Gleitbewegungsblockierzustand der Blockiereinrichtung kann freigegeben werden, wenn ein an einem vorderen unteren Abschnitt der Sitzeinheit 1 angeordneter (nicht dargestellter) Betätigungshebel nach oben gezogen wird. Der Gleitbewegungsblockierzustand kann auch durch Betätigen eines Stoppmechanismus freigegeben werden, der in Antwort auf die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels betätigbar ist, wie später erläutert wird. Daher kann, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, so dass sie die in 4 dargestellte Einsteigeposition annimmt, die Sitzanordnung 1 nach vorne geschoben werden, um den Raum auf der Rückseite der Sitzanordnung 1 zu erweitern, über den die Insassen in das Fahrzeug ein- und aus dem Fahrzeug aussteigen können.
  • Die in Antwort auf die Betätigung des Einsteigefunktions-Betätigungshebels betätigte Stoppeinrichtung dient zum Stoppen der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 an einer vorgegebenen nach vorne geschwenkten Position. Die Konstruktion der Stoppeinrichtung ist in 9 am besten dargestellt, die das Trägerelement 4 zeigt, das von der Innenseite der Sitzanordnung 1 in Vorwärtsrichtung betrachtet auf der rechten Seite angeordnet ist. Das Stoppelement 4S ist als ein plattenförmiges Element konfiguriert, das mit der Innenseite des Trägerelements 4 verbunden ist und sich in einer Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 auf einem Niveau unter dem hinteren Rahmenelement 2F nach innen erstreckt.
  • Das Stoppelement 2A und das Stoppelement 2B zum Stoppen der Vorwärtsschwenkbewegung bzw. der Rückwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 sind jeweils am unteren Ende des hinteren Rahmenelements 2F an Positionen ausgebildet, die in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung voneinander beabstandet sind. Das Stoppelement 4S ist auf einer Bewegungsortskurve der Stoppelemente 2A und 2B angeordnet. Wie vorstehend erwähnt wurde, definiert das Stoppelement 2A einen Schwenkwinkelgrenzwert des hinteren Rahmenelements 2F bezüglich des Trägerelements 4, wenn die Sitzlehne 2 wesentlich nach vorne geschwenkt wird, während das Stoppelement 2B einen Schwenkwinkelgrenzwert des hinteren Rahmenelements 2F definiert, wenn die Sitzlehne 2 nach hinten geschwenkt wird.
  • Ein plattenförmiges Drückelement 2P ist mit der Innenfläche des hinteren Rahmenelements 2F verbunden und um die Mittelachse 8R angeordnet. Auf dem Drückelement 2P ist ein zwischen den Stoppelementen 2A und 2B angeordneter Drückabschnitt Pa ausgebildet. Der Drückabschnitt Pa ist vom hinteren Rahmenelement 2F in der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 nach innen beabstandet und erstreckt sich bezüglich der Mittelachse 8R radial nach außen. An der Innenfläche des hinteren Rahmenelements 2F, mit der das Drückelement 2P verbunden ist, ist ein plattenförmiges Führungselement 2G um die Mittelachse 8R verbunden. Ein Führungsabschnitt Ga ist vom hinteren Rahmenelement 2F weiter nach innen beabstandet als der Drückabschnitt Pa und erstreckt sich bezüglich der Mittelachse 8R radial nach außen.
  • Der Führungsabschnitt Ga ist bezüglich des Drückabschnitts Pa in der Umfangsrichtung der Mittelachse 8R auf der Seite des Stoppelements 2B angeordnet. Der Abstand zwischen der Mittelachse 8R und dem vorderen Ende des Führungsabschnitts Ga in der radialen Richtung der Mittelachse 8R ist derart eingestellt, dass er kürzer ist als der Abstand zwischen der Mittelachse 8R und dem Basisende des Drückabschnitts Pa in der radialen Richtung. Daher überlappen sich, wenn der Drückabschnitt Pa und der Führungsabschnitt Ga sich mit dem hinteren Rahmenelement 2F drehen, die Drehbewegungsortskurve des Drückabschnitts Pa und die Drehbewegungsortskurve des Führungsabschnitts Ga bezüglich sowohl der radialen Richtung der Mittelachse 8R als auch der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 nicht.
  • Außerdem weisen das Drückelement 2P und das Führungselement 2G jeweils eine kreisförmige Öffnung etwa um die Mittelachse 8R auf, um eine Verbindung zwischen der entsprechenden Verstelleinrichtung 8 und der Betätigungsstange 70 (vgl. 15) zu ermöglichen, die zum Freigeben des Blockierzustands der Verstelleinrichtung 8 betätigt werden kann. Ein in 15 dargestellter Verbindungshebel 71 ist an der Betätigungsstange 70 stabil befestigt und weist ein vorderes Ende auf, auf dem ein Kabelhalterungselement 71a ausgebildet ist. Das Kabelhalterungselement 71a steht mit einem kugelförmigen Verbindungsende 72b eines Betätigungskabels 72 in Eingriff, das über ein Kopfstück 72a durch das hintere Rahmenelement 2F gehalten wird. Das Betätigungskabel 72 ist mit dem Einsteigefunktions-Betätigungshebel und dem Abklappfunktions-Betätigungshebel verbunden. Daher zieht, wenn der Einsteigefunktions-Betätigungshebel oder der Abklappfunktions-Betätigungshebel betätigt wird, das Betätigungskabel 72 die Betätigungsstange 70 am Verbindungsende 72b, so dass die Betätigungsstange 70 sich in 15 betrachtet im Gegenuhrzeigersinn dreht, um den Blockierzustand der Verstelleinrichtung 8 freizugeben.
  • Durch Festziehen unter Verwendung eines Bolzens und einer Mutter wird ein Basiselement 41 an der Innenfläche des Trägerelements 4 an einer Position fest montiert, wo das Basiselement 41 mit dem Stoppelement 4S nicht wechselwirkt. Ein Basishalterpaar, d. h. ein erster Basishalter 42 und ein zweiter Basishalter 43, sind integriert, um das Basiselement 41 zu bilden, und entlang der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 angeordnet. Der erste Basishalter 42 überlappt die Innenfläche des Trägerelements 4, mit der das Stoppelement 4S verbunden ist. Der zweite Basishalter 43 überlappt die Innenfläche des ersten Basishalters 42. Mit dieser Anordnung werden der erste und der zweite Basishalter 42 und 43 fest am Trägerelement 4 montiert.
  • Wie in 9 dargestellt ist, ist ein im Wesentlichen rechteckiger Montageschlitz 42a im Mittenabschnitt des ersten Basishalters 42 ausgebildet und erstreckt sich in der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 durch den Basishalter. Ein plattenförmiges erstes Stoppelement 42b ist am ersten Basishalter 42 ausgebildet und erstreckt sich davon nach oben. Das erste Stoppelement 42b ist auf der Oberseite des Montageschlitzes 42a und bezüglich der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 zwischen dem Stoppelement 2A und dem Drückabschnitt Pa angeordnet.
  • Ähnlicherweise ist ein im Wesentlichen rechteckiger Montageschlitz 43a im Mittenabschnitt des zweiten Basishalters 43 ausgebildet und erstreckt sich in der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 durch den Basishalter. Ein plattenförmiges zweites Stoppelement 43b ist am zweiten Basishalter 43 ausgebildet und erstreckt sich davon nach oben. Das zweite Stoppelement 43b ist auf der Oberseite des Montageschlitzes 43a und bezüglich der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 zwischen dem Drückabschnitt Pa und dem Führungsabschnitt Ga angeordnet. Auf diese Weise sind das erste und das zweite Stoppelement 42b und 43b voneinander beabstandet, so dass der Drückabschnitt Pa bezüglich der Breitenrichtung dazwischen angeordnet ist. Außerdem ist ein Kabelhalterungselement 43c auf dem zweiten Basishalter 43 ausgebildet und erstreckt sich in die Breitenrichtung der Sitzanordnung 1. Ein Kopfstück 60a eines in 15 dargestellten Kabels 60 wird durch das Kabelhalterungselement 43c gehalten.
  • Ein plattenförmiger Sensorhalter 44 ist am Mittenabschnitt der Innenfläche des zweiten Basishalters 43 an einer Position stabil befestigt, wo er mit dem Montageschlitz 43a nicht wechselwirkt. Der Sensorhalter 44 weist einen Stoppwandabschnitt 44a und einen Führungswandabschnitt 44b auf. Der Stoppwandabschnitt 44a erstreckt sich von der Innenfläche des zweiten Basishalters 43 bezüglich der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 nach innen. Der Führungswandabschnitt 44b erstreckt sich vom Stoppwandabschnitt 44a derart, dass er vom Stoppwandabschnitt 44a nach oben gebogen ist. Ein länglicher Schlitz 45 ist im Führungswandabschnitt 44b ausgebildet und erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärtsrichtung der Sitzanordnung 1. Eine nach oben vertiefte Eingriffsvertiefung 45a, die einen spitzen Winkel definiert, ist mit einem Abschnitt auf einer Seite des länglichen Schlitzes zusammenhängend ausgebildet.
  • Eine durch eine Torsions-Spiralfeder gebildete Kabelfeder 46 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Basishalter 42 und 43 verschachtelt angeordnet und mit den Montageschlitzen 42a und 43a koaxial angeordnet. Der erste Basishalter 42 steht mit einem Ende der Kabelfeder 46 in Eingriff. Ein Gelenkbolzen 47 ist am Basiselement 41 gesichert. Ein Ende des Gelenkbolzens 47 wird in den Montageschlitz 43a und die Kabelfeder 46 eingesetzt und dann in den Montageschlitz 42a eingepasst. Es wird darauf hingewiesen, dass der Gelenkbolzen natürlich auf einem Niveau angeordnet ist, das tiefer liegt als das erste und das zweite Stoppelement 42b und 43b.
  • Ein kreisscheibenförmiger Flansch 47a ist mit einem Mittelabschnitt in einer axialen Richtung des Gelenkbolzens 47 integral ausgebildet und erstreckt sich davon nach außen. Ein Hauptgelenkstück 48 ist als plattenförmiger Arm konfiguriert. Ein Mittelabschnitt bezüglich einer Längsrichtung des Hauptgelenkstücks 48 wird auf dem Gelenkbolzen 47 an einer Position zwischen einer Oberfläche des Flanschs 47a und einer Oberfläche des zweiten Basishalters 43, die einander gegenüberliegen, drehbar gehalten. Zwischen der Oberfläche des zweiten Basishalters 43 (oder des Basiselements 41), an der der Gelenkbolzen 47 stabil befestigt ist, und der ihr gegenüberliegenden Oberfläche des Flanschs 47a wird ein vorgegebener Zwischenraum bereitgestellt, so dass das Hauptgelenkstück 48 sich um den Gelenkbolzen 47 leichtgängig drehen kann. Das Hauptgelenkstück 48 ist derart angeordnet, dass es sich bezüglich der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 zwischen dem zweiten Stoppelement 43b und dem Führungswandabschnitt 44b erstreckt.
  • Ein bezüglich des Flanschs 47a an der dem Hauptgelenkstück 48 gegenüberliegenden Seite angeordneter Teil des Gelenkbolzens 47 ist in ein plattenförmiges Nebengelenkstück 49 mit einer sektorförmigen Konfiguration und weiter in ein als Betätigungsgelenkstück dienendes plattenförmiges Kabelgelenkstück 50 eingesetzt. Eine ringförmige Scheibe 51 ist am vorderen Ende des Gelenkbolzens 47 stabil befestigt, so dass verhindert wird, dass das Nebengelenkstück 49 und das Kabelgelenkstück 50 sich vom Gelenkbolzen 47 lösen, während das Nebengelenkstück 49 und das Kabelgelenkstück 50 um den Gelenkbolzen 47 drehbar sind. Daher haben das Hauptgelenkstück 48, das Nebengelenkstück 49 und das Kabelgelenkstück 50 die gleiche Drehachse, die mit der Achse des Gelenkbolzens 47 übereinstimmt. Zwischen der Scheibe 51 und der ihr gegenüberliegenden Oberfläche des Flanschs 47a wird ein vorgegebener Zwischenraum bereitgestellt, so dass das Nebengelenkstück 49 und das Kabelgelenkstück 50 um den Gelenkbolzen 47 glatt und leichtgängig drehbar sind.
  • Ein im Wesentlichen zylindrischer Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 ist an einem Ende des Hauptgelenkstücks 48 stabil befestigt und weist eine sich in der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 erstreckende Mittelachse auf. Die axiale Länge des Einsteigefunktions-Stoppbolzens 52 ist derart festgelegt, dass der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 mit dem ersten und dem zweiten Stoppelement 42b und 43b in Kontakt kommen kann, wenn er sich in eine Richtung bzw. in die entgegengesetzte Richtung dreht. D. h., der Drehbereich des Hauptgelenkstücks 48 ist begrenzt zwischen einer Position, bei der der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 mit dem ersten Stoppelement 42b in Kontakt kommt, und einer Position, bei der der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 mit dem zweiten Stoppelement 43b in Kontakt kommt.
  • Ein Sensorgelenkstück 53 mit der Konfiguration eines plattenförmigen Arms wird auf dem Hauptgelenkstück 48 schwenkbar gehalten. Das Sensorgelenkstück 53 ist auf der dem Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 gegenüberliegenden Seite angeordnet und um eine Achse drehbar, die der Drehachse des Einsteigefunktions-Stoppbolzens 52 entspricht. Ein Sensorbolzen 53 erstreckt sich vom vorderen Ende des Sensorgelenkstücks 53 und ist von der Seite des zweiten Basishalters 43 in den länglichen Schlitz 45 des Sensorhalters 44 eingesetzt. Eine Sensorfeder 55 spannt den Sensorbolzen 54 in eine Richtung vor, in der er mit der oberen Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 45 in Kontakt kommt. Die Sensorfeder 55 besteht aus einer Spiralfeder, deren eines Ende mit dem Hauptgelenkstück 48 in Eingriff steht, und deren anderes Ende mit dem Sensorgelenkstück 53 in Eingrifft steht. Hierbei wird die Position des Führungsabschnitts Ga des Führungselements 2G bezüglich der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 derart festgelegt, dass sie sich zwischen dem Sensorhalter 44 und dem Sensorgelenkstück 53 befindet.
  • Am anderen Ende des Hauptgelenkstücks 48 ist ein Eingriffselement 48a ausgebildet, das vom Hauptgelenkstück 48 in der Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 gebogen ist. Das Eingriffselement 48a ist in den länglichen Schlitz 49a eingesetzt, der im Nebengelenkstück 49 ausgebildet ist und sich bogenförmig um den Gelenkbolzen 47 erstreckt. Daher ist der relative Drehbereich zwischen dem Hauptgelenkstück 48 und dem Nebengelenkstück 49 durch den Eingriff des Eingriffselements 48a mit der Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 49a begrenzt.
  • Das Nebengelenkstück 49 weist eine armförmige Erweiterung 49b auf, die sich vom Nebengelenkstück 49 radial nach außen erstreckt. Ein Zwischengelenkstück 56 ist mit dem vorderen Ende der Erweiterung 49b schwenkbar verbunden und kann vor- und rückwärts bewegt werden, wenn das Nebengelenkstück 49 eine Schwenkbewegung ausführt. Daher zwingt, wenn das Nebengelenkstück 49 eine Schwenkbewegung um den Gelenkbolzen 47 ausführt, das Nebengelenkstück 49 das Zwischengelenkstück 56 zu einer Vorwärtsbewegung, um den Gleitbewegungsblockierzustand der Gleiteinrichtung 30 (vgl. 1) freizugeben. Eine an der Gleiteinrichtung 30 vorgesehene (nicht dargestellte) Vorspanneinrichtung spannt das Nebengelenkstück 49 über das Zwischengelenkstück 56 in eine derartige Richtung vor, dass das Nebengelenkstück 49 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkbolzen 47 ausführt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, steht der erste Basishalter 42 nur mit einem Ende der Kabelfeder 46 in Eingriff. Ein an einem Ende des Kabelgelenkstücks 50 ausgebildetes Halterungselement 50a steht mit dem anderen Ende der Kabelfeder 46 in Eingriff. Ein Hakenabschnitt 50b ist am anderen Ende des Kabelgelenkstücks 50 ausgebildet und steht durch die Vorspannkraft der Kabelfeder 46, die das Kabelgelenkstück 50 im Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen 47 zwingt, mit dem Stoppwandabschnitt 44a des Sensorhalters 44 in Eingriff.
  • Ein Begrenzungswandabschnitt 50c ist auf dem Kabelgelenkstück 50 ausgebildet und weist eine U-förmige Konfiguration auf, deren offene Seite zur Breitenrichtung der Sitzanordnung 1 hin ausgerichtet ist. Ein Halterungselement 50d ist auf dem unteren Abschnitt des Begrenzungswandabschnitts 50c ausgebildet und steht mit einem Ende einer Hauptfeder 57 in Eingriff. Ein vorderes Ende des Eingriffselements 48a des Hauptgelenkstücks 48 steht mit dem anderen Ende der Hauptfeder 57 in Eingriff. Das Eingriffselement 48a ist in den länglichen Schlitz 49a des Nebengelenkstücks 49 eingesetzt. Die Hauptfeder 57 dient zum Vorspannen des Hauptgelenkstücks 48 im Gegenuhrzeigersinn um den Gelenkbolzen 47 bezüglich des Kabelgelenkstücks 50.
  • Im Begrenzungswandabschnitt 50c ist ein länglicher Schlitz 50e ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, mit einem kugelförmigen Verbindungsende 60b des Kabels 60 in Eingriff zu kommen, das ein durch das Kabelhalterungselement 43c (vgl. 15) gehaltenes Kopfstück 60a aufweist. Der längliche Schlitz 50e erstreckt sich entlang der U-Form des Begrenzungswandabschnitts 50c und Weist einen unteren Abschnitt auf, der U-förmig nach oben gebogen und mit einem Montageschlitz 50f verbunden ist. Der Montageschlitz 50f ermöglicht, dass das Verbindungsende 60b des Kabels 60 mit dem länglichen Schlitz 50e in und außer Eingriff kommen kann. Daher wird, um das Verbindungsende 60b mit dem länglichen Schlitz 50e in Eingriff zu bringen, zunächst das Verbindungsende 60b in den Montageschlitz 50f eingesetzt, entlang des nach oben gebogenen unteren Abschnitts des länglichen Schlitzes 50e nach unten bewegt und anschließend nach oben gedreht, so dass es das obere Ende des länglichen Schlitzes 50e erreicht.
  • Das Kabel 50 ist mit dem Abklappfunktions-Betätigungshebel verbunden, so dass, wenn dieser Betätigungshebel betätigt wird, die Betätigungskraft zum Kabel 60 übertragen und das Verbindungsende 60b zum Betätigungshebel hin gezogen wird, so dass das Kabelgelenkstück 50 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft der Kabelfeder 46 ausführt. In dieser Ausführungsform wird die auf den Abklappfunktions-Betätigungshebel ausgeübte Betätigungskraft außer zum Kabel 60 auch zum Betätigungskabel 72 übertragen. D. h., die Betätigungskraft des Abklappfunktions-Betätigungshebels wird derart übertragen, dass das Kabel 60 und das Betätigungskabel 72 miteinander verblockt werden. Hierbei dreht sich, wenn das Kabelgelenkstück 50 eine Schwenkbewegung ausführt, das über die Hauptfeder 57 mit dem Kabelgelenkstück 50 verbundene Hauptgelenkstück 48 zusammen damit. Die Elastizität der Hauptfeder 57 wird derart festgelegt, dass während dieses Vorgangs keine wesentliche elastische Verformung auftritt.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise der vorstehend dargestellten Ausführungsform beschrieben. Wie in 10 dargestellt ist, steht, wenn in der Sitzposition der Sitzanordnung 1 keine Betätigungskraft auf den Abklappfunktions-Betätigungshebel ausgeübt wird, der Hakenabschnitt 50b des Kabelgelenkstücks 50 durch die Vorspannkraft der Kabelfeder 46 mit dem Stoppwandabschnitt 44a des Sensorhalters 44 in Eingriff, so dass das Kabelgelenkstück 50 bezüglich des Basiselements 41 in Position gehalten wird. In diesem Zustand erstreckt sich das Kabel 60 derart, dass das Verbindungsende 60b des Kabels 60, das mit dem vorderen Ende des länglichen Schlitzes 50e in Eingriff steht, in die auf dem oberen Abschnitt des Begrenzungswandabschnitts 50c ausgebildete Ecke eintritt. Außerdem wird das Hauptgelenkstück 48, das über die Hauptfeder 57 mit dem Kabelgelenkstück 50 verbunden ist, durch die Vorspannkraft der Hauptfeder 57 in einem Zustand in Position gehalten, in dem das Eingriffselement 48a mit dem Stoppabschnitt 50g des Kabelgelenkstücks 50 in Kontakt steht. D. h., das Hauptgelenkstück 48 wird durch das Kabelgelenkstück 50 relativ zum Basiselement 41 positioniert.
  • Außerdem ist in diesem Zustand der auf dem Hauptgelenkstück 48 angeordnete Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 auf der Drehbewegungsortskurve des Drückabschnitts Pa um die Mittelachse 8R angeordnet. Der auf dem Sensorgelenkstück 53 angeordnete Sensorbolzen 54 wird an der Mittelposition entlang der Längsrichtung des länglichen Schlitzes 45 angeordnet und steht durch die Vorspannkraft der Sensorfeder 55 mit dem oberen Abschnitt der Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 45 in Kontakt. Hierbei definiert die Drehposition des Hauptgelenkstücks 48 in der Sitzposition (die auch als ”Einsteigebereitschaftsposition” bezeichnet werden kann) eine Bezugsposition für die Konstruktion des Hauptgelenkstücks 48. Diese Bezugsposition wird derart festgelegt, dass sie einer Mittelposition des Betätigungsbereichs des Hauptgelenkstücks 48 entsprechend des Bewegungsbereichs des Sensorbolzens 54 im länglichen Schlitz 45 entspricht. Die Position des Nebengelenkstücks 49, das durch die Vorspanneinrichtung der Gleiteinrichtung 30 über das Verbindungsgelenkstück 56 vorgespannt wird, wird derart festgelegt, dass das Eingriffselement 48a an einem Ende in der Umfangsrichtung (im Uhrzeigersinn) des länglichen Schlitzes 49a angeordnet ist.
  • Wenn der Einsteigefunktions-Betätigungshebel in diesem Zustand betätigt wird, wird die Betätigungskraft des Einsteigefunktions-Betätigungshebels auf das Betätigungskabel 72 ausgeübt, so dass das Verbindungsende 72 des Betätigungskabels 72 gezogen wird, um den Blockierzustand der Verstelleinrichtung 8 freizugeben. Dann schwenkt die Sitzlehne 2 nach vorne, und das hintere Rahmenelement 2F schwenkt im Gegenuhrzeigersinn um die Mittelachse 8R. Daher dreht sich das Drückelement Pa und wird gegen den Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 gedrückt, der auf der Drehbewegungsortskurve des Drückelements Pa angeordnet ist. Dann führt das Hauptgelenkstück 48 gegen die Vorspannkraft der Hauptfeder 57 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus, während der auf dem Sensorgelenkstück 53 angeordnete Sensorbolzen 54 sich entlang des länglichen Schlitzes 45 zu seinem einen Ende hin bewegt (in 10 betrachtet nach rechts). Dadurch wird der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 mit dem ersten und dem zweiten Stoppelement 42b und 43b in Kontakt gebracht, wie in 11 dargestellt ist, wobei die Drehbewegung des Drückelements Pa durch den Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 begrenzt wird. Infolgedessen wird das hintere Rahmenelement 2F oder die Sitzlehne 2 in einer nach vorne geschwenkten Position gehalten, d. h. in einer Position, bei der die Sitzanordnung 1 die Einsteigeposition einnimmt. Auf diese Weise dient das Hauptgelenkstück 48 mit dem darauf angeordneten Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 in der Einsteigeposition als Stoppeinrichtung.
  • Andererseits wird, wenn das Hauptgelenkstück 48 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführt, das Eingriffselement 48a gegen die Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 49a gedrückt, um eine Schwenkbewegung des Nebengelenkstücks 49 im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft der Gleiteinrichtung 30 zu verursachen. Dann wird das mit dem Nebengelenkstück 49 verbundene Verbindungsgelenkstück 56 zu einer Vorwärtsbewegung gezwungen, so dass der Blockierzustand der Gleiteinrichtung 30 in Antwort auf die Schwenkbewegung des hinteren Rahmenelements 2F freigegeben wird. Infolgedessen kann die Sitzanordnung 1 nach vorne gleiten.
  • Weil das Basiselement 41 das Kabelgelenkstück 50 über den Sensorhalter 44 hält, wechselwirkt das Kabelgelenkstück 50 nicht mit der Betätigung des Kabels 60. Andererseits wird, wenn die Sitzanordnung von der in 11 dargestellten Einsteigeposition zur in 10 dargestellten Sitzposition zurückkehrt, die Sitzlehne 2 angehoben und nach hinten geschwenkt, so dass das hintere Rahmenelement 2F eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die Mittelachse 8R ausführt. Dann bewegt sich das Hauptgelenkstück 48 mit Hilfe der Vorspannkraft der Hauptfeder 57 zur Ausgangsposition für die Sitzposition hin, wenn der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 sich bewegt und der Bewegung des Drückabschnitts Pa folgt. Anschließend wird das Hauptgelenkstück 48 in der Ausgangsposition gehalten, wenn das Eingriffselement 48a mit dem Stoppabschnitt 50g in Kontakt kommt. Außerdem wird die durch das Eingriffselement 48a am länglichen Schlitz auf das Teilgelenkstück 49 ausgeübte Druckkraft freigegeben, so dass das Nebengelenkstück 49 durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung der Gleiteinrichtung 30 zur Ausgangsposition für die Sitzposition zurückkehrt.
  • Wenn der Abklappfunktions-Betätigungshebel in der Sitzposition der in 10 dargestellten Sitzanordnung 1 betätigt wird, wird die Betätigungskraft des Abklappfunktions-Betätigungshebels auf das Kabel 60 ausgeübt, so dass das Verbindungsende 60b des Kabels 60 gezogen wird, um das Kabelgelenkstück 50 gegen die Vorspannkraft der Kabelfeder 46 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dann führt das über die Hauptfeder 57 mit dem Kabelgelenkstück 50 verbundene Hauptgelenkstück 48 eine Schwenkbewegung zusammen mit dem Kabelgelenkstück 50 aus, während der auf dem Sensorgelenkstück 53 angeordnete Sensorbolzen 54 sich entlang des länglichen Schlitzes 45 zu seiner in 10 betrachtet linken Seite hin gleitend bewegt.
  • Andererseits bewegt sich der auf dem Hauptgelenkstück 48 angeordnete Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 zu einer Position außerhalb der Drehbewegungsortskurve des Drückabschnitts Pa um die Mittelachse 8R, wie in 13 dargestellt ist. Der Sensorbolzen 54 steht jedoch aufgrund der Unterbrechung durch den Führungsabschnitt Ga weiterhin nicht mit der Eingriffsvertiefung 45a in Eingriff. Dadurch wird verhindert, dass das Hauptgelenkstück 48 sich um den Gelenkbolzen 47 dreht. Das Betätigungskabel 72 wird gleichzeitig mit der Betätigung des Kabels 60 betätigt, so dass das Verbindungsende 72b des Betätigungskabels 72 gezogen wird, um die Betätigungsstange 70 zu drehen. In dem in 13 dargestellten Zustand wird jedoch der Blockierzustand der Verstelleinrichtung 8 auch durch diesen Vorgang nicht freigegeben.
  • Wenn das Verbindungsende 72b des Betätigungskabels 72 durch Betätigen des Kabels 60 weiter gezogen wird, wird der Blockierzustand der Verstelleinrichtung 8 freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der auf dem Hauptgelenkstück 48 angeordnete Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 außerhalb der Drehbewegungsortskurve des Drückabschnitts Pa um die Mittelachse 8R. Weil das Verbindungsende 60b des Kabels 60 weiter gezogen wird, wenn das Betätigungskabel 72 gezogen wird, dreht sich das Kabelgelenkstück 50 jedoch zusammen mit dem Hauptgelenkstück 48, das über die Hauptfeder 57 mit dem Kabelgelenkstück 50 verbunden ist, weiter im Gegenuhrzeigersinn, wie in 14 dargestellt ist. Das Verbindungsende 60b wird jedoch gezogen, während es sich über einen spitzen Winkel bezüglich der Richtung erstreckt, in die sich der längliche Schlitz 50e erstreckt. Daher bewegt sich das Verbindungsende 60b aufgrund einer Zugkraftkomponente, die sich in die Richtung erstreckt, in die sich der längliche Schlitz 50e erstreckt, entlang des länglichen Schlitzes 50e. Aus diesem Grunde kann das Änderungsmaß des Schwenkwinkels des Kabelgelenkstücks 50, usw. bezüglich des Zugmaßes oder des Betätigungsmaßes des Kabels 60 vermindert werden. D. h., das Änderungsmaß des Schwenkwinkels des Kabelgelenkstücks 50 wird im Vergleich zum Zugmaß des Kabels 60 vermindert, nachdem der Schwenkwinkel des Kabelgelenkstücks 50 einen vorgegebenen Winkel überschritten hat.
  • Wenn die Sitzlehne 2 anschließend weiter nach vorne geschwenkt wird, oder wenn das hintere Rahmenelement 2F im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 8R geschwenkt wird, wird die Wechselwirkung zwischen dem Sensorbolzen 54 und dem Führungselement 2G aufgehoben, und der Sensorbolzen kommt mit der Eingriffsvertiefung 45a in Eingriff, weil das Führungselement 2G sich mit dem hinteren Rahmenelement 2F dreht. Dann wird verhindert, dass das Hauptgelenkstück 48 sich dreht, und das Hauptgelenkstück wird zusammen mit dem Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 in Position gehalten (vgl. 12). D. h., das Hauptgelenkstück 48 wird durch das Sensorgelenkstück 53 bezüglich des Basiselements 41 in Position gehalten. Daher wird in diesem Zustand, auch wenn die auf den Abklappfunktions-Betätigungshebel ausgeübte Betätigungskraft freigegeben worden ist, der Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 außerhalb der Drehbewegungsortskurve des Drückelements Pa gehalten. D. h., die Aufhebung der Einsteigeposition oder -funktion wird aufrechterhalten. Auf diese Weise dient das Kabelgelenkstück 50 als Eingabeeinrichtung zum Umschalten von einem Einsteigefunktionsmodus auf einen Abklappfunktionsmodus.
  • Während der Bewegung des Hauptgelenkstücks 48 im Gegenuhrzeigersinn bewegt sich das Eingriffselement 48a entlang des länglichen Schlitzes 49a des Nebengelenkstücks 49, so dass es nicht mit dem Nebengelenkstück 49 wechselwirkt. Daher beeinflusst die Bewegung des Hauptgelenkstücks 48 nicht die Betätigung der Gleiteinrichtung 30.
  • Wenn die Sitzlehne 2 weiter nach vorne geschwenkt wird, oder wenn das hintere Rahmenelement 2F weiter im Gegenuhrzeigersinn um die Mittelachse 8R geschwenkt wird, bewegt sich der Drückabschnitt Pa durch eine Position zwischen dem ersten und dem zweiten Stoppelement 42b und 43b nach hinten, ohne dass er mit dem Einsteigefunktions-Stoppbolzen 52 wechselwirkt, der außerhalb der Bewegungsortskurve des Drückabschnitts Pa angeordnet ist. Wenn das Stoppelement 2A mit dem Stoppelement 4S in Kontakt kommt, wie in 12 dargestellt ist, wird das hintere Rahmenelement 2F an einer nach vorne geschwenkten Position gehalten, die eingenommen wird, wenn die Sitzanordnung 1 sich in der abgeklappten Position befindet.
  • Wenn die Sitzanordnung 1 von der abgeklappten Position zur Sitzposition zurückkehrt, wird die Sitzlehne 2 angehoben und nach hinten geschwenkt, oder das hintere Rahmenelement 2F führt eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die Mittelachse 8R aus. In diesem Fall drückt, wenn das Führungselement 2G sich mit dem hinteren Rahmenelement 2F dreht, der Führungsabschnitt Ga den Sensorbolzen 54 aus der Eingriffsposition mit der in 13 dargestellten Eingriffsvertiefung 45a heraus, so dass der Sensorbolzen 54 sich zusammen mit dem Führungsabschnitt Ga bewegt oder durch den Führungsabschnitt Ga geführt wird. Andererseits kehrt das über die Hauptfeder 57 mit dem Kabelgelenkstück 50 verbundene Hauptgelenkstück 48 durch die Vorspannkraft der Kabelfeder 46 zur Position zurück, die der in 10 dargestellten Sitzposition entspricht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform des Fahrzeugsitzes kann das Sitzpolster 3 durch die Vierfachgelenkmechanismen, die jeweils durch das Sitzpolster 3 und das Trägerelement 4 und durch das vordere Gelenkstück 5 und das hintere Gelenkstück 6 gebildet werden, die zwischen dem Sitzpolster 3 und dem Trägerelement 4 verbunden sind, von der Sitzposition nach unten versetzt werden. Gemäß der Funktionsweise der Vierfachgelenkmechanismen wird, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, die Bewegung der Sitzlehne 2 vom Bolzen Yp der auf der Sitzlehne 2 angeordneten Kraftübertragungsplatte 2Y (Kraftübertragungsabschnitt) zur Umfangsfläche des im hinteren Gelenkelement 6 ausgebildeten länglichen Schlitzes 6H (Kraftaufnahmeabschnitt) übertragen. Ein Punkt, an dem die Kraft von der Kraftübertragungsplatte 2Y zur Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 6H übertragen wird, befindet sich auf einem höheren Niveau als ein Verbindungspunkt (d. h. die Verbindungsstange 6A) zwischen dem hinteren Gelenkstück 6 und dem Trägerelement 4. In geometrischer Hinsicht ist der Kraftübertragungspunkt zwischen den Verbindungsstangen 6A und 6B angeordnet und von einer geraden Linie versetzt, die die Verbindungsstangen 6A und 6B verbindet. Mit dieser Anordnung kann eine für die auf der Sitzlehne 2 angeordnete Kraftübertragungsplatte 2Y erforderliche Länge vermindert werden, so dass die Größe der Kraftübertragungsplatte vermindert werden kann.
  • Außerdem führt, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird, das hintere Gelenkstück 6 eine Schwenkbewegung in die der Schwenkrichtung der Sitzlehne 2 entgegengesetzte Richtung aus. Daher bewegt sich ein Punkt, an dem die Kraft vom Bolzen Yp zur Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 6H oder des Kraftaufnahmeabschnitts übertragen wird, zur Sitzlehne 2 hin. Daher kann auch diesbezüglich eine für die auf der Sitzlehne 2 angeordnete Kraftübertragungsplatte 2Y erforderliche Länge vermindert werden. Andererseit führt, wenn das hintere Gelenkstück geschwenkt wird, das vordere Gelenkstück 5 eine Schwenkbewegung in die gleiche Richtung wie die Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 aus. Daher kann, auch bei der Konstruktion, durch die die Länge der Kraftübertragungsplatte 2Y vermindert werden kann, noch immer eine Vorwärts- und Abwärtsversatzbewegung des Sitzpolsters 3 veranlasst werden, wenn das vordere Gelenkstück 5 eine Schwenkbewegung ausführt.
  • Außerdem wird gemäß der Kraftübertragungsstruktur zum Übertragen einer Kraft vom Bolzen Yp zur Umfangsfläche des länglichen Schlitzes 6H die Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs der Schwenkbewegung der Sitzlehne 2 nicht zur Kraftübertragungsplatte 2Y übertragen. Mit dieser Anordnung kann eine einzigartige Steuerung der Abwärtsversatzbewegung des Sitzpolsters 3 ausgeführt werden. D. h., der vorgegebene Winkelbereich wird auf einen Bereich eingestellt, in dem die Sitzlehne 2 als Rückenlehne verwendbar ist. Daher bewegt sich, wenn die Neigungsposition der Sitzlehne 2 innerhalb des Bereichs eingestellt ist, in dem die Sitzlehne 2 als Rückenlehne verwendbar ist, das Sitzpolster 3 in Antwort auf die Bewegung der Sitzlehne 2 nicht, sondern behält die der Sitzposition der Sitzanordnung 1 entsprechende Position bei. Dadurch kann der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne 2 ohne Verlust eines bequemen Sitzgefühls eingestellt werden, wenn der Insasse sitzt.
  • Außerdem hat die Kraftübertragungsstruktur eine relativ einfache Konstruktion mit dem Bolzen Yp und dem länglichen Schlitz 6H, der eine spezifische Konfiguration hat. Außerdem kann über das hintere Gelenkstück 6 eine nach unten gerichtete Drucklast, die beispielsweise durch die Schwerkraft des Sitzpolsters 3 erzeugt werden kann, als eine Kraft ausgeübt werden, durch die veranlasst werden kann, dass der Bolzen Yp in eine radiale Richtung bezüglich der Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 gegen die Umfangsfläche des bogenförmigen Schlitzabschnitts Ha des länglichen Schlitzes 6H gedrückt wird. Dadurch kann, auch wenn eine Abwärtsdrucklast vom Sitzpolster 3 auf das hintere Gelenkstück 6 ausgeübt worden ist, der Rückenlehnenwinkel der Sitzlehne 2 glatt und leichtgängig eingestellt werden.
  • Außerdem kann, weil der in den 9 bis 15 dargestellte Stoppmechanismus die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne 2 an einer vorgegebenen Neigungsposition stoppen kann, die Position der Sitzlehne 2 eingestellt werden, um eine Einsteigefunktion der Sitzanordnung 1 bereitzustellen. Andererseits kann die Sitzlehne 2 durch Betätigen des Stoppmechanismus derart, dass die Stoppfunktion nicht ausgeführt wird, wesentlich zur oberen Fläche des Sitzpolsters 3 hin geschwenkt werden, so dass die Position der Sitzlehne 2 derart einstellbar ist, dass die Abklappfunktion der Sitzanordnung 1 bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Beispielsweise wird in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der Einsteigefunktion die Sitzlehne 2 auf eine vorgegebene nach vorne geschwenkte Position geschwenkt, in der die Gleitverriegelung der Gleiteinrichtung 30 automatisch freigegeben wird, und anschließend wird die Sitzanordnung 1 manuell nach vorne bewegt. Die Einsteigefunktion ist jedoch nicht auf die Ausführung dieser Schritte beschränkt. Beispielsweise wird die Sitzlehne gemäß einer anderen Einsteigefunktion auf eine einer Einsteigeposition entsprechende vorgegebene Schwenkposition nach vorne geschwenkt, wird die Gleitverriegelung der Gleiteinrichtung durch eine manuelle Betätigung gelöst und wird die Sitzanordnung manuell nach vorne bewegt. Außerdem kann die Sitzanordnung beispielsweise durch eine Vorspannkraft einer Feder automatisch gleitend nach vorne bewegt werden, nachdem die Gleitverriegelung der Gleiteinrichtung freigegeben worden ist.
  • Außerdem können, obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der am vorderen Ende der Kraftübertragungsplatte 2Y angeordnete Bolzen Yp in den länglichen Schlitz 6H des hinteren Gelenkstücks 6 gleitend eingesetzt ist, die Kraftübertragungsplatte 2Y und das hintere Gelenkstück 6 durch eine Verbindungsstange schwenkbar miteinander verbunden sein. In diesem Fall kann jedoch, wenn die Sitzlehne innerhalb des Einstellbereichs des Rückenlehnenwinkels geschwenkt wird, das hintere Gelenkstück eine Schwenkbewegung ausführen, die der Bewegung der Sitzlehne folgt, so dass die Position des Sitzpolsters geändert werden kann.
  • Außerdem kann die Konfiguration derart sein, dass das hintere Gelenkstück 6 in die gleiche Richtung schwenkt wie die Sitzlehne 2, wenn die Sitzlehne 2 nach vorne geschwenkt wird. In diesem Fall kann das hintere Gelenkstück 6 sich jedoch von der Sitzlehne 2 weg bewegen, so dass die für den Kraftübertragungsabschnitt erforderliche Länge vergrößert werden kann.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz mit: einer Sitzlehne (2); einem Sitzpolster (3); einem Trägerelement (4) zum Halten der Sitzlehne (2) auf einem Fahrzeugboden (F); einem vorderen Gelenkstück (5), das das Trägerelement (4) und das Sitzpolster (3) miteinander verbindet und mit dem Trägerelement (4) und dem Sitzpolster (3) schwenkbar verbunden ist; und einem hinteren Gelenkstück (6), das das Sitzpolster (3) und das Trägerelement (4) miteinander verbindet und mit dem Sitzpolster (3) und dem Trägerelement (4) schwenkbar verbunden ist; wobei die Sitzlehne (2) mit dem Trägerelement (4) verbunden ist, so dass die Sitzlehne (2) bezüglich des Trägerelements (4) nach vorne schwenkbar ist; und wobei das hintere Gelenkstück (6) an einer Position hinter einem Verbindungspunkt (5B) des vorderen Gelenkstücks (5) mit dem Sitzpolster (3) verbunden ist; und einer Kraftübertragungseinrichtung (Yp, 6H) mit einem an der Sitzlehne (2) angeordneten Kraftübertragungsabschnitt und einem am hinteren Gelenkstück (6) angeordneten Kraftaufnahmeabschnitt, der derart konfiguriert ist, dass er eine Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt empfängt, wenn die Sitzlehne (2) nach vorne geschwenkt wird; wobei, wenn die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, das hintere Gelenkstück (6) eine Schwenkbewegung zusammen mit dem vorderen Gelenkstück (5) ausführt, so dass das Sitzpolster (3) nach unten versetzt wird; wobei ein Punkt, an dem die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird, sich auf einem höheren Niveau befindet als ein Punkt (6A), an dem das hintere Gelenkstück (6) und das Trägerelement (4) miteinander verbunden sind, wobei das hintere Gelenkstück (6) durch die vom Kraftübertragungsabschnitt übertragene Kraft eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements (4) in eine der Schwenkrichtung der Sitzlehne (2) entgegengesetzte Richtung ausführt, wenn die Sitzlehne (2) nach vorne geschwenkt wird; und das vordere Gelenkstück (5) eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements (4) in die gleiche Richtung wie die Schwenkrichtung der Sitzlehne (2) ausführt, indem es die Schwenkbewegung des hinteren Gelenkstücks (6) empfängt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei: die Kraftübertragungseinrichtung (Yp, 6H) derart konfiguriert ist, dass die Kraft innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereichs der Sitzlehne (2) zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird und innerhalb eines zweiten Schwenkwinkelbereichs keine wesentliche Kraft zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei die Sitzlehne (2) innerhalb des zweiten Schwenkwinkelbereichs als Rückenlehne verwendbar ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, wobei: der Kraftübertragungsabschnitt einen länglichen Schlitz (6H) aufweist und der Kraftaufnahmeabschnitt einen in den länglichen Schlitz (6H) gleitend eingepassten Bolzen (Yp) aufweist; oder der Kraftaufnahmeabschnitt einen länglichen Schlitz (6H) aufweist und der Kraftübertragungsabschnitt einen in den länglichen Schlitz (6H) gleitend eingapassten Bolzen (Yp) aufweist; der längliche Schlitz (6H) einen bogenförmigen Schlitzabschnitt (Ha) mit einer Bogenform um eine Achse, die der Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne (2) entspricht, und einen Nockenschlitzabschnitt (Hb) mit einer vom bogenförmigen Schlitzabschnitt (Ha) verschiedenen Konfiguration aufweist; wenn die Sitzlehne (2) innerhalb des ersten Bereichs nach vorne geschwenkt wird, der Bolzen (Yp) am Nockenschlitzabschnitt (Hb) angeordnet ist, so dass die Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird; und wenn die Sitzlehne (2) innerhalb des zweiten Bereichs nach vorne geschwenkt wird, der Bolzen (Yp) am bogenförmigen Schlitzabschnitt (Ha) angeordnet ist, so dass keine wesentliche Kraft vom Kraftübertragungsabschnitt zum Kraftaufnahmeabschnitt übertragen wird.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei: die Kraftübertragungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass durch eine vom Sitzpolster (3) auf das hintere Gelenkstück (6) ausgeübte Last veranlasst wird, dass der Bolzen (Yp) in einer radialen Richtung bezüglich der Achse der Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne (2) gegen die Umfangsfläche des bogenförmigen Schlitzabschnitts (Ha) gedrückt wird.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit einer Stoppeinrichtung (2A, 4S), die dazu geeignet ist, die Vorwärtsschwenkbewegung der Sitzlehne (2) an einer vorgegebenen nach vorne geschwenkten Position zu stoppen; wobei die vorgegebene nach vorne geschwenkte Position zwischen einer ersten Winkelposition, bei der die Sitzlehne (2) als Rückenlehne verwendbar ist, und einer zweiten Winkelposition eingestellt ist, bei der die Sitzlehne (2) über das Sitzpolster (3) geklappt werden kann.
  7. Fahrzeugsitz mit: einem Trägerelement (4); einer auf dem Trägerelement (4) schwenkbar gehaltenen Sitzlehne (2); einem Sitzpolster (3); einem ersten Gelenkstück (6) und einem zweiten Gelenkstück (5), die jeweils mit dem Trägerelement (4) und dem Sitzpolster (3) schwenkbar verbunden sind, so dass durch das Trägerelement (4), das Sitzpolster (3), das erste Gelenkstück (6) und das zweite Gelenkstück (5) ein Vierfachgelenkmechanismus gebildet wird; und einer Verbindungseinrichtung (Yp, 6H), die dafür konfiguriert ist, die Sitzlehne (2) an einer Position zwischen einem ersten Verbindungspunkt (6B) und einem zweiten Verbindungspunkt (6A) mit dem ersten Gelenkstück (6) zu verbinden, wobei der erste Verbindungspunkt (6B) das erste Gelenkstück (6) mit dem Sitzpolster (3) verbindet und der zweite Verbindungspunkt (6A) das erste Gelenkstück (6) mit dem Trägerelement (4) verbindet, wobei, wenn die Sitzlehne (2) zum zweiten Gelenkstück (5) hin geschwenkt wird, das erste Gelenkstück (6) eine Schwenkbewegung bezüglich des Trägerelements (4) in eine der Schwenkrichtung der Sitzlehne (2) entgegengesetzte Richtung ausführt und das zweite Gelenkstück (5) eine Schwenkbewegung in die gleiche Richtung wie die Schwenkrichtung der Sitzlehne (2) ausführt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, wobei die Verbindungsposition zwischen der Sitzlehne (2) und dem ersten Gelenkstück (6) sich mit dem Schwenkwinkel der Sitzlehne (2) ändert.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei: der Schwenkbereich der Sitzlehne (2) einen ersten Schwenkbereich und einen zweiten Schwenkbereich aufweist; und die Verbindungseinrichtung (Yp, 6H) derart konfiguriert ist, dass das erste Gelenkstück (6) eine Schwenkbewegung zusammen mit der Sitzlehne (2) ausführt, wenn die Sitzlehne (2) innerhalb des ersten Schwenkbereichs geschwenkt wird, und das erste Gelenkstück (6) keine Schwenkbewegung zusammen mit der Sitzlehne (2) ausführt, wenn die Sitzlehne (2) innerhalb des zweiten Schwenkbereichs geschwenkt wird.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Verbindungspunkt zum Verbinden der Sitzlehne (2) mit dem ersten Gelenkstück (6) derart eingestellt ist, dass er von einer geraden Linie versetzt ist, die den ersten Verbindungspunkt (6B) mit dem zweiten Verbindungspunkt (6A) verbindet.
DE102008063616A 2007-12-26 2008-12-18 Fahrzeugsitz Active DE102008063616B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007334574A JP5119910B2 (ja) 2007-12-26 2007-12-26 車両用シート
JP2007-334574 2007-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063616A1 DE102008063616A1 (de) 2009-07-02
DE102008063616B4 true DE102008063616B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=40691001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063616A Active DE102008063616B4 (de) 2007-12-26 2008-12-18 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8038198B2 (de)
JP (1) JP5119910B2 (de)
DE (1) DE102008063616B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4302756B2 (ja) * 2007-06-29 2009-07-29 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP4354502B2 (ja) 2007-06-29 2009-10-28 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5119910B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5119911B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
FR2965519B1 (fr) * 2010-09-30 2012-11-02 Cera Siege de vehicule automobile
ES2531954T3 (es) * 2010-02-24 2015-03-23 Centre D'etude Et De Recherche Pour L'automobile Asiento de vehículo a motor
WO2012003149A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Johnson Controls Technology Company Second row package
US8899684B2 (en) 2010-07-01 2014-12-02 Johnson Controls Techonology Company Second row package
FR2976530B1 (fr) * 2011-06-20 2013-07-19 Cera Siege de vehicule automobile
DE102011105360A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US20130093218A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Lear Corporation Seat Assembly Having a Folding Seat Bottom and Head Restraint
US8931844B2 (en) * 2012-07-02 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Easy slim fold seat
US9604553B2 (en) * 2012-12-11 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Virtual H-point seat back system
JP6040817B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-07 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102013215028B4 (de) * 2013-03-27 2018-08-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9290115B2 (en) * 2013-09-10 2016-03-22 Bae Industries, Inc. Seat assembly with moveable seatback
US9308842B2 (en) * 2014-02-24 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Pyrotechnic fastener seat arrangement for unbelted occupant protection
KR101611756B1 (ko) 2014-11-28 2016-04-11 주식회사다스 차량용 다이브 시트
DE102016224625A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit Sperrmechanimus zur Sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren Polsterträgers bei einer Verstellung einer Rückenlehne
US10308146B1 (en) * 2018-01-25 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Track release mechanism for a seating assembly
JP2022010977A (ja) * 2020-06-29 2022-01-17 株式会社タチエス 車両用シート
US11407332B1 (en) 2021-02-12 2022-08-09 Ford Global Technologies, Llc Manual and powered actuation of track assembly
US11904745B2 (en) * 2021-03-15 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Support assembly for seating assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE102006007139A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006022800A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580635A (en) * 1968-08-14 1971-05-25 Lear Siegler Inc Reclining forward folding seat
US3973799A (en) * 1975-09-18 1976-08-10 General Motors Corporation Swiveling and folding bench seat
US4074886A (en) * 1977-03-07 1978-02-21 Uop Inc. Height adjustment mechanism for a vehicle seat
JPS6223741U (de) * 1985-07-30 1987-02-13
US4957321A (en) * 1988-10-12 1990-09-18 Ford Motor Company Stowable vehicle seat with seat back position controller
US5324095A (en) * 1991-08-27 1994-06-28 Ikeda Bussan Co., Ltd. Suspension seat
US5395089A (en) * 1992-04-23 1995-03-07 Ikeda Bussan Co., Ltd. Seat with suspension unit for automotive vehicle
US5527087A (en) * 1993-10-28 1996-06-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat apparatus including a locking mechanism
DE19513707C2 (de) * 1995-04-11 1998-03-19 Keiper Recaro Gmbh Co Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
CA2289839C (en) * 1997-05-27 2003-02-11 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/ez entry seat mechanism
GB9923868D0 (en) * 1999-10-09 1999-12-08 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Child safety seat
EP1397269B1 (de) * 2001-05-29 2006-03-01 Intier Automotive Inc. Sitz mit leichtem zugang und an der rückenlehne befestigter bodenverriegelung
US6688696B2 (en) * 2002-05-09 2004-02-10 Timothy J. Brush Automatic articulating seat assembly
WO2004043730A2 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Johnson Controls Technology Company Thin profile folding vehicle seat
JP4105534B2 (ja) * 2002-11-28 2008-06-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE10317238A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
EP1533177B1 (de) * 2003-11-20 2009-10-21 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Klappsitz
JP4538654B2 (ja) * 2004-05-17 2010-09-08 トヨタ紡織株式会社 シート装置
WO2006017933A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Intier Automotive Inc. Easy entry seat track release mechanism
JP4403953B2 (ja) 2004-11-18 2010-01-27 トヨタ紡織株式会社 車両用格納式シート
CN100462252C (zh) * 2005-07-22 2009-02-18 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 具有座位部分、座椅靠背和底架的车辆座椅
US7290822B2 (en) * 2005-08-26 2007-11-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Occupant seat system
CA2620048A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-22 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Seat assembly having a seat cushion rocker mechanism
JP4430602B2 (ja) * 2005-10-21 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
KR20080083132A (ko) * 2006-01-05 2008-09-16 인티어 오토모티브, 인크. 절첩식 평탄 시트 조립체
US7992913B2 (en) * 2006-04-12 2011-08-09 Intier Automotive Inc Fold flat seat assembly
JP2007334574A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Alpine Electronics Inc 緊急通報装置および緊急通報システムならびに緊急車両案内システム
US7703851B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-27 Mazda Motor Corporation Seat device
CA2671016C (en) * 2006-12-04 2015-02-03 Intier Automotive Inc. Stand up seat assembly with retractable rear leg
JP4850750B2 (ja) * 2007-02-23 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US8038217B2 (en) * 2007-03-29 2011-10-18 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat
JP5125192B2 (ja) * 2007-04-10 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5225610B2 (ja) * 2007-05-17 2013-07-03 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5119911B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5119910B2 (ja) * 2007-12-26 2013-01-16 トヨタ紡織株式会社 車両用シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055205C2 (de) * 2000-11-07 2003-04-03 Grammer Ag Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE102006007139A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006022800A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US8038198B2 (en) 2011-10-18
US20090167046A1 (en) 2009-07-02
JP5119910B2 (ja) 2013-01-16
JP2009154680A (ja) 2009-07-16
DE102008063616A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008003649B4 (de) Haltemechanismus für eine klappbare Kopfstütze
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
EP1911371B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
EP1606142B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere rücksitz für ein kraftfahrzeug
EP1545928A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE10392473T5 (de) Flach umklappbare Sitzscharnieranordnung
DE102012209688A1 (de) Verstaubarer Rücksitz mit einer Vorwärts/Rückwärts-Einstellung
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102011113789B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009003814A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtungen
DE102011101879A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2183127A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102005015167A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008025198B4 (de) Struktur eines Kraftfahrzeugsitzes vom Klapptyp
DE102008012714B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115